1927 / 257 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera (Thür.) auf den 2I. Dezember 1927, vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Hweck der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Gera, den 25. Oktober 1927.

Der Justizobersekretär

des Thüringischen Landgerichts. l65ld9] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Antse Margaretha Waas, geb. Delfs, Hamburg, Srtrud⸗ straße 10 ptr., vertreten durch den Rechtsanwalt Donner in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Georg Daniel Waas, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 14 (Hiviljustizgebäude. Sieve— kingplatz, auf den HE. Dezember 1LD27, IOM Uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 27. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

656450] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Wheeler, geb. Becker, Hamburg, Kornträgergang 7, Hs. 51, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Walter C. Ertel und Albert Loh⸗ meyer, klagt gegen ihren Ehemann Albert Ernst Wheeler, zurzeit unbhe⸗— kannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗— klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 13 (Giviljustizgebäude, Sieve⸗— kingplatz, auf den 19. Dezember B27, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 27. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [65832 Oeffentliche Zustellung. Bergarbeiter Wilhelm Nehm in Dörnberg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Früchte in Kassel klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Nehm, geb. Wächter, früher in Kassel, jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 7. April 1923 vor dem Standesbeamten in Kassel geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte jür den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivil kammer des Landgerichts in Kassel auf den 12. Jannar 1928, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

en. Der

65451) Oeffentliche Zustellunn.

Die Ehefrau Fritz Robert Friedrich in Köln Marienburg, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat E. Müller in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Robert Friedrich aus Gemünden, jetzt ohne bekannten Aufent⸗— haltsort, unter der Behauptung, daß die Ehe durch die Schuld des Beklagten zer⸗ rüttet sei, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 26. Dezember E27, vormittags Hi Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Koblenz, den 27. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (65834) Oeffentliche Zustellung.

Der Straßenhändler Karl Prinzler in Mainz, Prozeßbevollmächigter: Rechts— anwalt Meintzinger in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Christiane Elise Fiiederike Prinzler, geb. Schefe, früher n Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 58 1968 und 1665 des T3. G- B., mit dem Antrage, die am 28. März 1916 vor dem Sltandesheamten zu Schwerin geschlossene Ehe der Par— teien zu scheiden unter Belastung der Beklagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des

essischen Landgerichts in Mainz auf den

Jaungar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— tellung wird dieser Auszug der Klage ekanntgemacht.

Mainz, den 27. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreioer des Hess. Landgerichts.

65453) Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Luise Gischel, geb. Spengler, früher in Bad Salzungen, jetzt in Alsdorf, Kreis Mansfeld, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Erb in Bad Salzungen, klagt gegen ihren Ehemann Armin Gischel, früher zu Bad Salzungen, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen grober Mißhandlung und Ehebruchsß, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 13. Jannar 1928, vormittags Ho Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht

Meiningen, den 26. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

65835 Es klagen: 1. Der Tapezierer August Adolf Müller in Hengelo (Holland), Pro— zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kirch— berg und Terrahe III. in Münster i. W., gegen seine Ehefrau Karoline Müller, geb. Jung, unbekannten Aufentwalts, wegen GEhescheidung (3 R. 186/27); 2 die Ehefrau Theresia Sander, geb. Schmelzer, in Neustadt a. Rbge. Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Drießen in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Händler Wilhelm Sander, früher in Bort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R. 208/27); 3. die Ehefrau Anton Breumann, Aleida geb. Terbeck, in Bocholt i. W., Pots— damer Str. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juflizrat Dr. Noest in Münster i. W, gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Anton Breu⸗ mann, früher in Bocholt i. W. jetzt un— betannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 3 R. 153/27); 4. die Ehefrau Gesine Stephan, geb. Buß in Leer (Ostfriesland) Große Roßbergstr. 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Terrahe 1II. in Münster i. W, gegen ihren Ehemann, den Steuermann Ludwig Otto Stephan, früher zu Bauerschaft Schwienhorst bei Telgte (Jägerhaus) Nr. 60, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R. 89/27); H. die Ehefrau Hulda Kaufmann, geb. Kaßner, verwitw. Sommer, in Essen, Steeler Str. 110A, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bitter in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Kaufmann, früher in Ahlen i. W., jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung (3 R. I6l / 27); 6. die Ehefrau Erna Szymanski, geb. Thiel, in Gelsenkirchen, Zietenstr 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Noest in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Szhmansti, früher in Wellbergen, Post Ochtrup wegen Ehescheidung (3 R. 192/57); 7 die Ehefrau Josesa Maria Johanna Schmeing, geb. Wessels, in Bocholt i. W, Ewaldistr. 23 d, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Beisenkötter und Dr. Süleinhaus in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Franz Wenzel Schmeing, früher in Bocholt i. W. jetzt unbetannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung (3 R I73 27); 8. die Ehefrau Therese Röder, geb. Wilbring, in Ahaus, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirchberg in Münster i. W, gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Heinrich Röder, früher in Ahaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 1592527); 9. die Ehefrau Dora Brümmer, geb. Bergmann, in Rheine, Blumenstr. 41 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter! Rechtsanwalt Holthausen in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Anton Brümmer, früher in Rheine, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung (3 RI21/27); 10. die Ehefrau Maria Sicker,. geb. Seidel,

in Essen, MRöntgenstr. 53, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Gaßmann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gustav Sicker, früher in Selm⸗Beifang, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung (3 R Ib0s27); 1I. der Ackerer Franz Banning zu Neuen— lirchen bei Rheine, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dupis in Burg— steinfurt, gegen den Arbeiter Heinrich Wolbeck, früher in Schöppingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 9060 RM nebst 20—, Zinsen über den jeweiligen Reichs bankdfskont seit Klagezustellung zu zahlen 3 O 362527); 12. die Ehefrau Eugenia Müller, geb. Nette, in Werne a. d. Lippe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Petermann in Münsier i. W., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Walter Müller, früher in Berlin, zuletzt in Werne a. d. Lippe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R 131127). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zipil⸗ lammer des Landgerichts in Münster in Westialen auf den Ez. Dezember 1827, vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde— nung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Münster i. W., den 25. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6h837! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Steinsetzers Wilhelm Lünemann, Anna geb. Schwier, Norden⸗ ham, Köinerstraße 23, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Woltje, Nordenham, klagt gegen ihren genannten

straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Annage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 26. Januar 1928, vormittags 11 Uhr, mit der Auf— sorderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Oldenburg, den 17. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

65456 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Lina Jonack geb. Weßner, in Naundorf bei Eilenburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Ihlow in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Paul Jonack, in unbekannter Abwesenheit, auf Ehescheidung aus S 1667 Af. 11 B. G.“ B. und Schuldigertlärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 21. Dezember 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Torgau, den 26. Ottober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 65839) Oeffentliche Zustellung. Luise Mann, geb. Bär, in Rodalben, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Schuler in Zweibrücken, hat gegen ihren Ehemann Eduard Mann, Vieh— händler, zuletzt in Rodalben, Pfalz, z. Zt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage zum Landgericht Zweibrücken wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil kammer des Landgerichts Zweibrücken auf Freitag, den 3909. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗— rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertieter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt.

Zweibrücken, den 27. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [65840] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Krause in Adl. Suckow, Kreis Schlawe, vertreten durch das Kreisjugendamt Schlawe, dieses vertreten duich das Kreisjugendamt Angerhurg. klagt gegen den AÄrbeiter Gustav Sabottka, zuletzt in Thiergarten, Kreis Angerburg, jetzt unbekannten Auf— enthalte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres eine im pvorautz zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 sechzig Reichsmark und zwar die rückständigen Beträge sofort die später fällig werdenden an jedem Vierteljahrserssen, zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zum Zwecke der Verhandlung findet statt am 13. Dezember 1927, vorm. 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht auf Zimmer Nr. 14, zu dem der Beklagte hiermit ge— laden wird.

Angerburg, den 27. Oktober 1927.

Amtsgericht.

65841] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Leonore, Bruno, Hermann,. Hildegard. Joachim und Ulrich Kortenhaus in Halle 1. Westf. vertreten durch ihren Pfleger, Tischler— meister Heinrich Runde, dalelbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Auster⸗ mann in Halle i. Westf., klagen gegen den Apotheker Hermann Kortenhaus, früher hier, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger 750 Reichs⸗ mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht Harzburg, Zimmer ?, auf den 21. Dezember 1927,

vormittags 10 Uhr, geladen.

Bad Harzburg, den 20. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Harzburg.

Hans⸗

656166) Oeffentliche Zustellung.

Das Bezirksjugendamt Kehl, als Vor⸗ mund und gesetzlicher Vertreter des minderjährigen Edwin Konrad Brand⸗— stetter in Kehl, Prozeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt in St. Goarshausen, klagt gegen den Konrad Helbach, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Camp a. Rh., wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver— urteilen, dem Kinde zu Händen des Bezirksjugendamts Kehl von seiner Geburt, das ist vom 15. Oktober 1926, ab eine Unterhaltsrente von 90 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 16. 1., 15. 4., 15. 7. und 15. 10. jeden Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Braubach auf den E99. Dezember 1927, vormittags n Uhr, geladen. Laut Beschluß des Amtsgerichts Braubach vom 25. 10. 1927 ist dem Kläger das Armenrecht bewilligt und das Jugendamt in

Ehemann, früher in orden ham, Körner⸗

des Mündels beauftragt.

St. Goarshausen mit der J

An Herrn Konrad Helbach, früher in Camp a. Rh., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.

Braubach, den 25.

9 vy 8 * 1432 I Hwa Ra Der Gerichtsschreiber des

Oktober Amtsgerichts.

65467] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Sskar Sarnes in Braunschweig, vertreten durch den mit vormundschaftlichen Obliegenheiten Stadtbüroinspektor Hermann schlimme, klagt gegen den Arbeiter Oskar Nottelmann, früher in Braun— ig, jetzt unbekannten Aufenthalts, n Erhöhung der Unterhaltsleistung, dem Antrag, der Beklagte wird ver⸗ Kinde vom Tage der ig ab bis zur Vollendung hrs an Stelle der bis⸗ AUnterhaltsrente von 120 PM eine solche von 90 RM viertel⸗ jẽhrlicl die rückständigen Be⸗ sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, im voraus zu zahlen und des Rechtsstreits zu tragen. Das Ur⸗ teil ist vorläufig bollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor dus Amts⸗ gericht in Braunschweig auf den LT. Dezember 192272, 10 uhr, Zimmer 78, geladen. (13 C 150127.) Braunschimweig, den 26. Oktober 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 13.

8

rüch, und zwar

txräckhoae

D

Die Kosten

65842] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Helmut Walter Rudolph, vertreten durch seinen Vormund, Bahnarbeiter Hermann Tzschirner in Brösens bei Bautzen, Prozeßbevoll— mächtigter: Stadtoberinspektor Breier beim Bezirks jugendamt Mitte, C. 2, Waisen⸗ straße 27, klagt gegen den Schweizer Max Hensel, früher in Berlin Straßburger Straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sein Vater sei mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, 1. dem Kläger vom 1. Januar 1927 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 99 RM und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 1. Januar, L April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreck bar. Zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte Abt. 182, Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 1I5. II. Stock, Zimmer 25312755, auf den 23. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 26. Sttober 1927.

Gerichtéschreiher des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 182.

65 164 Oeffentliche Zufstellung.

Die minderjährige ÄAnneliese Deinert in Templin, vertreten durch den Leiter des Kreiswohlfahrtsamts Tamm in Templin als Amtsvormund, klagt gegen den Arbeiter Walter Zilkenat, zuletzt in Verlin-⸗Buchholz, Hauptstraße 65 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von Unter⸗ halt, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 75 RM fünfundsiebzig Reichs⸗ mark vom Tage der Geburt, dem 5. Februar 1927, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs. Die rückständigen Beträge sollen sofort und die künftig fällig werdenden am 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November jeden Jahres fällig sein. Die Klage gründet sich auf die Behauptung der Klägerin, daß Beklagter ihrer Mutter, der Marie Deinert, in der gesetzlichen Empfängniszeit, das ist 9. April 1926 bis 8. August 1926, beigewohnt habe und daher nach 55 1708, 1717 B. G.⸗B. zur Zahlung einer Rente verpflichtet sei. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Pankow, Zim— mer 25, auf den 22. Dezember 1927, vormiitags He Uhr, geladen.

Berlin⸗Pankow, 26. Oktober 1927 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 654165

Oeffentliche Zustellung. Die am 8. Januar 19284 in Breigen geborene Waltraud Wilken zu Bremen, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormund⸗ schaft, Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Verw.⸗Insp. Wille daselbst, klagt gegen den am 26. 5. 18903 in Gr. Lipke ge⸗ borenen Florian Sobieray, wohnhaft zuletzt in Bremen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig vollstreckhar an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich 230 RM zur Zahlung einer Unterhallsrente von jährlich 86090 RM für die Zeit vom 1. November 1924 bis 15. August 1926 und von 420 RM vom 16. August 1926 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens— jahrs der Klägerin, vierteljährlich im boraus zahlbar, abzüglich gezahlter 333,5 RM, zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf den 15. De⸗ zember 1927, vorm. 10 Uhpr, ge— laden. Zum Zweck der öffentlichen Zu— stellung bekanntgemacht. Bremen, den 29. Oktober 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

bh 826] Oeffentliche Zustellung.

Die am 1. Mai 1926 geboiene Gertrud Frischke, vertreten durch das Rezirfs⸗ jugendamt Neukölln als Vormund. Prozeß⸗ bevollmächtigter: das städtische Jugendamt in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kuhsmaun, früher in Breslau, auf Grund der Behauptung, daß der Be— flagte als ihr natürlicher Vater zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage;: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebenejahrs eine Vierteljahresrente von 99 RM im voraus zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtestreits trägt Beklagter. 3. Da Urteil wird nach 5 705 Nr. 6 3⸗P-O. für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Breslau, Zimmer Nr. 166, auf den 16. Dezember 1927, vormittags

H Uhr, geladen.

. 2. Oltober 1927. r Gerichtsichreiber des Amtsgerichts.

656470] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 29. Sktober 1918 geborene Werner Karl Lindrath in Ahlsdorf, vertreten durch seinen Vormund, den Bergmann Albert Wie⸗ gand daselbst, klagt gegen den Berg⸗ mann Heinrich Rzeppa, früher in Ahlsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 31. De⸗ zember 1917 bis 1. Mai 1918, beige⸗ wohnt habe, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Geburt an bis zum 26. April 1927 als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 45 RM 1580 RM und die Kosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Eis⸗ leben auf den 15. Dezember 1927, vormittags H Uhr, geladen.

Eisleben, den 19. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

65846] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen unehe— lichen Kindes Bruno Rudnik in Rohrs— dorf, vertreten durch den von dem Jugend⸗ amt Wohlfahrtsamt Uelzen mit der Ausübung der vormundschastlichen Ob liegenheiten betrauten Kreisausschußober⸗ sekretär Dornbusch, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frank in Fried⸗ land O. S., gegen den Stellmacher Emanuel Zapke in Pogosch, Kreis Neu— stadt O. S., Beklagten, wegen Unter⸗ haltsansprüchen, hat das Amtsgericht in Friedland O. S. durch den Amtsgerichts rat Keck für Recht erkannt: Der Beklagte wird perurteilt, a) dem Kinde zu Hd. des Jugendamts Wohlfahrtsamts Uelzen von seiner Geburt, d. i. vom 7. März 1926 ab, eine Unterhaltsrente von 20 M zwanzig Mark monatlich bis zur Vollendung des 16 Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. jeden Monats im voraus zu zahlen, b die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf— erlegt. Dieses Urteil ist nach 5 708 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar.

Amte gericht Friedland O. S.

Dem Kläger ist zum Zwecke der Zwangs—⸗ vollstreckung eine Ausfertigung am 7. Ok- tober 1927 erteilt.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 65442] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gaston Feller in Berlin-Pankow, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwãlte Dr. Schnitzler und von Wiedebach⸗Nostitz in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Waldemar Klein⸗ schmidt, früher in Berlin, im Wechsel⸗ prozeß, mit der Behauptung, Beklagter verschulde als Akzeptant dem Kläger aus dem Wechsel vom 5. August 1927, fällig am 5. September 1927, die im Klageantrag genannten Beträge, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 RM e nebst 7 735 Zinsen seit dem 5. September 1927, Wechselunkosten und Spesen 15,60 RM, zusammen 1015,60 Reichsmark, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 36. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 8 10, auf den 2. Ja⸗ nuar EBzs, vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, 6h durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen und etwaige Ein⸗— 1 und Beweismittel unver- züglich purch den zu bestellenden An walt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.

Berlin, den 25. Oktober 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. (71. P. 16. 27.)

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantworklich für den Anzeigenteil Rechnungsditektor Mengering Berlin, Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite

——

gJentral · Jandelsregister · Beilage

Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichs mark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Ginzelne Nummern hkosten 6,39 Neichsmark. Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen

nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeiger Berlin Sw. 48, Wilhelnstraße Nr. 32.

Mr. 257. Reichs bantgirotonto. Berlin, Mittwoch, den 2. November, abends. . BVottiche dtonto. Drin eig. 1 927

der

bindung

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Preußen.

fahrtszwecken genehmigten Vertriebe von Gegenständen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Aenderung der Allgemeinen Vorschriften über die nach 5 12 des Gesetzes über die Errichtung Rentenbank⸗Kreditanstalt stellenden Schuldverschreibungen vom 1. August 1925 (Reichsanzeiger Nr. 184).

Deutschen

Aenderung der Allgemeinen Vorschriften über die nach 5 12 des Gesetzes über die Errichtung der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt auszustellenden Schuldverschreibungen. ö

Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für den Monat Oktober 1927.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntgabe der vom 9. bis 24. Oktober d. J. zu Wohl⸗ öffentlichen Sammlungen und

aus zu⸗

Mit Zustimmung des Reichsrats werden die Allgemeinen

Vorschriften über die nach 8 12 des Gesetzes über die Er⸗ richtung der Deutschen Rentenbank⸗-Kreditanstalt vom 18. Juli 1925 auszustellenden Schuldverschreibungen wie folgt geändert:

Dem vorletzten Absatz wird als Satz 2 angefügt:

„Von den Angaben über den Aufbau und die Mittel der Anstalt kann mit Zustimmung der Reichsregierung dann ab— gesehen werden, wenn sie bereits in dem über die fraglichen Schuldverschreibungen ausgegebenen Prospekt enthalten sind.“

Berlin, den 12. Oktober 1927.

Der Reichsminister der Finanzen.

d Be: Po pitz.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

J. V.: Hoffmann.

e n g ch un n g

Die Um satzsteuerum rechnungssätze mark für den Monat Oktober 1927 werden auf Grund von 88 Abs. 8 des Umsatzsteuergesetzes in der Fassung der Be⸗ kanntmachung vom 8. Mai 1926 (RGGBl. 1 S. 218) in Ver⸗ Durchführungsbestimmungen

92

26

mit 5 45 der

25. Juni 1926 (RGBl. 1 S. 3

Reich s⸗

zum

wie

Einheit

RM

Aegypten 1ẽPfund Argentinien Belgien Brasil ien Bulgarien Canada Dänemark Danzig Estland Finnland . Hjzriechenland. Großbritannien Holland

talien Japan Jugoslawien Lettland Litauen Norwegen Desterreich Polen Portugal Rumänien Schweden Schweiz Spanien . Tschecho⸗Slowakei Türkei

Ungarn

Uruguay Vereinigte Staaten

von Amerika

109 Belga

100 Lewa

100 Mark 100 Mark

100 Lire 100 Jen

100 Lat 100 Litas

100 Floty

1Peso

Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht an der Berliner Börse nolierten ausländischen Zahlungsmittel erfolgt

spätestens in der Mitte dieses Monats. Berlin, den 1. November 1927

Der Reichsminister der Finanzen. A.: Zarden.

100 Pavierpesos 100 Milreis

1Dollar 100 Kronen 100 Gulden

100 Franes 109 Drachmen

1 Pfund Sterling 100 Gulden

100 Dinar

100 Krenen 100 Schilling

100 Eskudos 100 Lei (Noten) 100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen 1Pfund 100 Pengö

1 Dollar

20, 93 179, 0935 58, 36 50, 19 3,03 4,19 112,32 Sl, 4h 1612 10,56 1645 6.56 20, 41 168,40 22, 90 190,83 7, 38 80,93 41, 64 110,37 59, 14 46,94 20, 70 2, 60 112, SH 80, 81 72, 40 12,42 2,23 73, 28 4.24 4, 19

e über den Londoner Goldpreis gemäß s 2 der Ver ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert— beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923.

(RGBl. 1 S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt

für eine Unze Feingold! ... für ein Gramm Feingold demnach ..

84 sh 114 d, 32, 7696 pence.

Tages, der vorausgeht.

Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗

einer

machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung

Berlin, den 1. November 1927.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Liquidation.

Seckel.

Gleimius.

Preußen. Ministerium für Volkswohlfahrt.

In der Zelt vom 9. bis 24. Oktober 1927 genehmigte öffentliche Sammlungen u nd Vertriebe von Gegenständen zu Wohlfahrtszwecken.

Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

Geltungs⸗

bereich

Genehmigte Werbeform

kirchstraße 70

Ausland, V. D. A. Haus

Heilsarmee, Zentralvorstand dam

Mission, Schillerstraße 25

Deutscher Schutzbund, Berlin W. 30, Motzstraße 22

Berliner Missionsgesellschaft, Berlin N0O. 43,

Verein für das Deutschtum im Berlin W. 30,

Berlin 8. 14, Dresdener Straße 34 / 35

des Oberlin⸗ Vereins, Nowawesb. Pots⸗

Deutsche Evangelische Seemanns⸗ Altona (Elbe),

Vorstand der Anstalt Bethel in Bethel bet Bielefeld

Berlin, den 28. Oktober 1927.

Georgen⸗

Aufgaben

Zugunsten

Zugunsten

des Oberlin⸗Anstalten

Zugunsten seiner Aufgaben auf dem Gebiete der Deutschtums⸗

pflege Zugunsten ihrer Bestrebungen

Zugunsten seiner satzungsgemäßen

Zugunsten ihrer deutschen Wohl sahrtsbestrebungen

Zugunsten der von ihr betreuten deutschen Seemannsheime und Seemann Mission

der Wohlfahrts be⸗

strebungen der Anstalt

Ausbaues der

1528

1525

denb

1928

1525

30. 5. Preu 1928

30. 6. Preu 1928

.

1528

ö 3. Preußen

31. 12. In den Provinzen Dstpreußen, Grenz⸗ mark, Nieder und Oberschlesien, Pommern, Bran⸗ urg, Sachsen

sowie in Berlin 31. 3. Preußen

30. 8. Preußen

ßen

ßen

Preußen

Sammlung

Sammlung von Geldspenden durch mündliche Werbung.

Sammlung von Geldspenden durch Werbeschreiben und Hauskollekten.

von Geldspenden bet Gelegenheit von Vortragsabenden, durch Versand von Werbeschreiben und durch Presseveröffentlichungen.

Erweiterung der Sammlungsgeneh⸗ migung dahin, daß Spenden auch durch Werbeschreiben erbeten werden dürfen.

Erweitert auf das Sammeln mittels mündlicher Werbung, zu vgl. Reichs und Staatsanzeiger vom 5. Oktober 1927 Nr. 233.

Sammlung von Geldspenden durch Versand von Werbeschreiben.

Sammlung von Geld und Sach⸗ spenden durch Zeitungsaufrufe und

durch Werbeschreiben.

Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Schneider.

Nichtamtliches. Statistit und Boltswirtschaft.

Sparkassen des Deutschen Reichs. Monat September 1927.

Länder

Spareinlagen

Bestand am Ende des Vormonats

Ein⸗

zahlungen

Aus⸗ zahlungen

im Berichtsmonat richtsmonats

Tan fend ReTch gsm art

.

Giro⸗, Scheck- und Kontokorrenteinlagen

Bestand am Einzahlungen Auszahlungen Bestand am Monatsende Ende des Be⸗ .

im Berichtsmonat Guthaben U Schulden J * 28 R

3

4

5

6

.

Preußen.. Bayern .. Sachsen .. Württemberg Baden.... ,,, ; Nellen burß Schwer Thüringen 9) . Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburg.. Braunschweig .. , . Waldeck... Schaumburg⸗Lippe

8 8 2 . e *

Lippe⸗Detmold

d . ü 2

dlbeck. ..

1927. 1927. April 1927. Februar 1927. De sember 1926. Oktober 1926. September 1926.

August Juni

Girobank): September

I) Vorläufige Zahlen.

2727 991 319716 267 669 201 323 195 015

99187 20881 93 589 2017 29 398 14 860 24 841 5767 6372 18977 152 114 62 953 3439

, , , , 9 . , , 9 2 * 9 9 9 9 0 0 0 0 9 o 9 9 G G 2

. 2 .

261 709 3532 20 084 15 511 12 680 6272 1413 8 263 160 1916 1223 2182 393 344 1707 14517 6 226 264

207 578 14796 9839

2328 492 277 923 206 917 198 967 101 444 21 531 96 377 2104 29 974 15 246 25 376 5796 6h65 19673 16565 377 63 950 3531

2782122

1ẽ750140 161 066

Do 766 65 563 33 663

1188748 173 435 90 615 29 426 32 446 12176 b8 136 1325

25 346

13 085 2739 5063 2647 6227

11976

238

1810 60 7 161 937

222 384 63 492 34921 20 017 S1 085

1985 23 783

20 568 2312 h 252 9460

15 087

13 110

802

4246 100

4122 561 3 910093 3720897 3 384 880 2 957 274 2712738 2591 200

1927: 266 684

Berlin, den 1. November 192.

378 386

391 552 365 071 411 840 4113 239 392736 344151 321 264

284 171

268 196 282 447 278 715 226 327 259 240 225 022 199911

43403165

4 245 917 4022717 3 854 022 3 572722 3090770 2 831 867

2712563

2 410 644

2h08 572 2313718 2 664 493 2333 327 2587918 2343 470 2 151 O54

I 660 628

1631 694 1574498 1247218 1496160 1463 848 1478005 1460619

) 150 528

91180313 ) 157914 Y) 203 082 ) 204125 ) 119409 ) oh8 194 ) 112379

2 486 400

2 468 739 2352 490 2605 594 2311621 2576210 2 362 1602 2 160 849

“) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen. Zweiganstalten der Girozentrale und Chemnitzer i n 1927: 266 797, Junt 1927: 245 495, April 1927: 245 667, Februar 1927: 240 901,

Dezember 1926: 221 437, Oktober 1926: 215 324, September 1926: 221 924.

Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. V.: Susat.