= ., ./ . mee e ..
—
ö
gegen ihren Ebemann, den Tuchmacher Dito Steinmüller, früher in Neumünster, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Juni oder Juli 1926 verlassen und sich seitdem nicht um sie gekümmert, ihr auch keinen Unterhalt ge⸗ zahlt habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf 15. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Kiel, den 27. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
664067 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Amanda Wohlfahrt, geb. Arndt, in Heinrichsberg, Klägerin, a e,, Rechtsanwalt ange in Magdeburg⸗Buckau, gegen den Arbeiter Karl Gustav Wohlfahrt, früher in Heinrichsberg. Beklagten, 2. Frau Grete Höpfner, geb. Kunau, in Osterburg in Altmark, Sedanstraße 11, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lange in Magdeburg, gegen den Kaufmann Willi Höpfner, früher in Magdeburg, Beklagten, 3 Frau Minna Emma Elli Schüßler, geb. Schulze, in Magdeburg⸗Neustadt, Letz⸗ linger Straße 6, Hof p., Klägerin, Prong ßbevollmãch tigte. Rechtsanwalt Dr. Bünger in Magdeburg, gegen den Schneidermeister Gustav Adolf Schüßler, früher in Magdeburg, Beklagten, 4 Frau Emma Engler, geb. Holze, in Domers⸗
leben, Krs. Wanzleben, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt
Dr. Hammerschlag in Magdeburg, gegen den Arbeiter Paul Engler, früher in Domersleben, Beklagten, 5. Frau Anna Marie Siering, geb. Sumpf, in. Groß Wusterwitz, Chausseestraße 17, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinrich Salomon in Magdehurg, gegen den Arbeiter Christian Wilhelm Sie⸗ ring, früher in Groß Wusterwitz, Be⸗
klagten, 6. Frau Else Gösche, geb. Würdig, in Magdeburg, Sieverstor⸗ straße 61, Klägerin, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Bindewald in Magdeburg, gegen den Schlosser Wil⸗ helm Gösche, früher in Magdeburg, Beklagten, auf Grund: zu 1: der s§s 1567 Abs. 2, 1568 B. G-. zu 2: der 85 1565 und 1568 B. G.⸗B., zu 3: der 88 1565, 1567 Abs. 2, 1568 B. G. B., zu 4: der 85 1567 Abs. 2, 1568 B. G. ⸗B., zu 5: der S§ 1567 Abf. 2, 1568 B. G.⸗B., r 6: des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Intrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ ,. vor die 4. Zivilkammer des andgerichts in Magdeburg auf den 22. Dezember 1927, vormittags go, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 31. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
66407] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anni Uckermann, geb. Heuße, in Zeitz, Auestr. 456, Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Schlitte in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Arbeiter Fritz lickermann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1565, 160672 1668 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts in Naum⸗ burg 4. S. auf den 17. Januar 1928, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugeassenen Rechtsanwalt als Prozeß bebollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 29. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
6608) .
Die Elise Hoenow, geb. Kniep, in Lahr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rubin in Lahr, klagt gegen den Alfred Hoenow, Kaufmann, z. 3. an unbekannten Orten, früher in Lahr, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter des Landgerichts zu Offenburg, Zimmer Nr. 11, II. Stock, auf Dienstag, den 20. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ,, wird dieser Auszug aus der
lage bekanntgemacht. Offenburg, den 31. Oktober 1527. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(66409) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lina Schlösser, geb. Rickert, in Stuttgart, Lazarettstr. 15, vertreten durch die Nechtsanwälte Dres. S. und ö Merzbacher, hier, klagt gegen ihren Fhemann den Händler Johann Georg genannt Haul Schlösser, zuletzt in Stutt⸗ gart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 8. März 1919 vor dem Standesamt Ammertsweiler geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 6 des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 21. Dezember 1927, vormittags
diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 24. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
664031 Ladung. In Sachen Ockl, Anna, unehelich der Therese Ockl von Ebersberg, Klägerin, gegen Schuster, Franz, Konditor, zuletzt in Ebersberg, nun unbekannten Auf— enthalt, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Streitverhandlung auf Don⸗ nerstag, den 15. Dezember 1927, vorm. H Uhr 20, vor das Amtsgericht Ebersberg — Sitzungssaal — geladen. Ebersberg, 31. Oktober 1927. Gerichtsschreiberei des bayer. Amtsgerichts Ebersberg.
66419] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen unehe— lichen Kindes Walter Dalecki in Götschen⸗ dorf, Klägers, vertreten durch den Leiter des Jugendamts Templin, Tamm, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Serger in Pyritz, gegen den Arbeiter Felix Tuschinsti, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Güteverhandlung auf den 22. Dezember 1927, 9 Uhr, vor das Amtegericht in Pyritz, Zimmer Nr. 2, geladen.
Pyritz, den 21. Oktober 1927. Rieck, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
66400) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Rittmeister a. D. Emma Kullak, geb. von Below, in Serpenten, Ostpreußen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Roth, Berlin C. 2, Breite Str. 385, gegen den Landwirt Georg Feldt, früher in Berlin, Frobenstr. 4, III b. Heß⸗Fodor, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Rittergutsverkauf noch 88 400 RM verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 88 400 RM nebst 6 *
Zinsen seit dem 1. Oktober 1926 zu zahlen. Aktenzeichen; 31. 0. 446.27.
2. Frau Hedwig Wrobel, geb. Böttcher, Herten, Herner Str. 108, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Exasselt, Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 37, gegen Ehemann, Schlosser Johannes Wrobel, unbekannten Aufenthalts, wegen 8§ 1567, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 7. R. 709/27. 3. Frau Margarete Raschke, geb. Wurl, Berlin⸗Steglitz, Hardenbergstr. 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bathmann, Berlin, Bendlerstr. 25/26, gegen Kaufmann Rudolf Raschke, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 85 1565, 1563 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 1. R. 470/21. 4. Frau Lucie Bieräugel, geb. Böhm, Neukölln, Pannierstr. 69, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Miethke, Berlin, Charlottenstr. 28, gegen Ehemann, Kellner Hermann Bieräugel, unbe— kannten Aufenthalts, wegen S§ 1565 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage au Ehescheidung. Aktenzeichen: 1. R. 415527. 5. Frau Äuguste Kutzke, geb. Meseck, Berlin-Neukölln, Bodestr. 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hennigson, Berlin, Potsdamer Str. 124, gegen Ehe⸗ mann, Schriftsetzer Adolf Kutzke, zu⸗ letzt in Neukölln, ebenda wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 20. R. 588/27. 6. der Kaufmann S. Rapaport in Bad Jausick, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Simon, Berlin. W. 590 Tauentzienstr. 13, gegen die Edith Böhm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin W. 57, Steinmetzstr. 76, wegen ö mit dem Ankrage auf Zahlung von 830 RM. Aktenzeichen: 38. O. 497/27. Die Kläger laden die Beklagten zur en,, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht é in Berlin, Hallesches Ufer 29/34, und zwar: zu 1 vor die 19. Zivilkammer ier As, auf den 13. Januar 1938, zu 2 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 20. Januar 1928, zu 3 vor die 1. Zidilkammer, Zimmer 1099, auf den 7. FZanuar 1928, zu 4 vor Die
1. Zivilkammer, Zimmer 199, auf den 7. Januar 1928, zu 5 vor die 10.
ivilkammer, . 207, auf den 21. Januar 1938, zu 6 vor Die 25. Zivilkammer, mmer 365, auf den 26. Januar 1928, vormittags
10 uhr, mit der Aufforderung, sich bug einen bei diesem Gericht zu— ela
enen Rechtsanwalt als Prxozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu oeh. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 1. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
66401] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Koch, Talke & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Berlin, Zentral⸗ viehhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Leo Beutler in Berlin, ec re, thaler Strgße 42, klagt gegen die Ehefrau Marie Baumhauer, geb. Ahl, und den Architekten F. Baumhauer, früher in Berlin, Wielandstraße 24, unter der Behauptung, daß die Gegenstände aus dem Versteigerungserlös nicht Eigentum der Beklagten, sondern ihr Eigentum gewesen sind, mit dem Antrag, festzu⸗ stellen, daß der von der Klägerin im Verteilungstermin vom 16. August 1927 in der Verteilungssache Baumhauer 15. J. 13̃27 des Amtsgerichts Char⸗
rungserlöses an die Beklagten unter Nr. 1, 2, 4, 5, 7, S und 9 in Höhe von 140 RM im Vorrang e, , . evtl. die Beklagten vorläufig voll treck⸗ bar zu verurteilen, darein zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Hungermann bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg hinterlegten und in dem Verteilungs⸗ verfahren 15. J. 13‚27 zur Auszahlung an die Beklagten aufgeführten Beträge an die Klägerin gezahlt werden, und zwar bezügl. der Beklagten zu 3 und 4 die unter Nr. 3 und 9 genannten Be⸗ träge von 126,19 RM und 140 RM, insgesamt 266,30 RM, sowie den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, J. Stock, Saal 142, auf den 12. Ja⸗ nuar 1928, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Be— hauptungen des Klägers vorzubrin⸗ genden Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Kläger mitzuteilen.
Charlottenburg, 26. Oktober 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
4. Verlosung n. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. 66421 Bekanntmachung.
Bei der am 31. Oktober 1927 vorge⸗ nommenen ersten und zweiten Zie— hung der
Auslosungsscheine Serie 1 Nr. 1 bis
3000 und der Auslosungsscheine Serie II Nr. 1 bis
1000 zur Deutschen sÆcommunalsammelablösungsanleihe wurden folgende Nummern gezogen: Auslosungsscheine Serie R:
Nr. 13 16 35 35 42 53 64 97 98 105 152 160 165 171 176 227 252 297 274 278 288 314 328 329 332 335 362 368 386 398 410 447 448 472 485 507 515 520 521 530 556 558 597 650 669 671 698 700 706 710 729 739 745 761 763 765 772 793 842 878 889 918 922 941 919 945 g9ga6 947 9658 989 1002 1045 1060 1064 1067 1070 1095 133 1157 1169 1172 1193 1213 1228 1240 1251 1258 1262 1268 1285 1288 1293 1339 1353 1356 1376 1379 1388 1409 1420 1454 18501 1502 1503 1512 1524 1529 18531 1636 1544 16580 1596 1609 1626 1637 1651 1667 1701 1702 1711 1716 1717 1795 1796 1808 1814 1835 1865 1883 18938 1909 1938 1947 1970 1997 2004 2013 2017 2021 2023 2041 2056 2073 2080 2095 2102 2127 2129 2131 2146 2159 2217 2234 2236 2264 2283 2297 2302 2304 2326 2336 2362 2363 2372 2417 2457 2481 2484 2486 2513 2515 2529 2533 26549 26561 2573 28582 2610 2618 2627 2638 2660 2669 2673 2677 2711 2725 2727 2774 2810 2816 2819 2827 2865 2923 2935 2957 2986 2990 2994.
Auslosungsscheine Serie EI:
Nr. 8 24 45 55 58 89 91 106143 148 160 175 177 181 206 213 227 233 243 245 252 264 277 283 287 294 296 306 307 308 321 329 336 364 356 365 381 387 388 391 404 405 445 451 452 477 487 525 526 H27 529 543 557 570 578 617 629 636 642 651 655 660 667 681 687 690 698 699 751 761 764 775 786 790 803 80 817 835 852 854 865 Ss362 863 865 869 872 893 go 918 921 . 938 941 947 956 960 963 979 982 995.
Die gezogenen Nummern gelten in allen Gruppen jedes Wertabschnittes als aus⸗ gelost.
Bei der Einlösung werden gezahlt für je 100 RM Nennwert der Auslosungs. ĩ RM bob
d /
ertragsteuer . . 45
zusammen .. RM bah
Der einem Einlieferer auszuzahlende Gesamtbetrag wird nach Abzug der Steuern vom Kapitalertrag auf volle Reichespfennig nach unten abgerundet.
Die Einlösung der gezogenen Aus— losungsscheine erfolgt vom 31. De⸗ zember 1927 ab gegen Rückgabe der Auslofungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Deutschen Kommunalsammelablösungs⸗ anleihe bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank — zu Berlin sowie bei sämtlichen deutschen einzelstaat⸗ lichen und provinziellen Girozentralen und den dem Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverband angeschlossenen Landesbanken.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1927 hört die Verzinsung des Einlösungs— betrags auf.
Berlin, den 31. Oktober 1927.
Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband.
lottenburg erhobene Widerspruch hin⸗
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
sichtlich ber Zuteilung des Versteige⸗
6422 Ablösung des Neubesitzes an Mark⸗ anleihen der Stadtgemeinde Hof. A. Die Markanleihen neuen Be⸗ sitzes der Stadtgemeinde Hof werden nunmehr in Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte umgetauscht. Der Umtausch findet statt, wenn der Gold⸗ wert der Markanleihen neuen Besitzes über 500 GM beträgt und die An⸗ meldung zum Umtausch ausschließ⸗ lich in der Zeit bis mit 14. Januar 1928 erfolgt. Für den Umtausch gelten im einzelnen folgende Bestimmungen; 1. Ansprüche auf Umtausch der in Inhaberschuldur kunden ver⸗ brieften Markanleihen neuen Be⸗ sitzes sind in der obengenannten Ausschlußfrist bei einer Vermitt⸗ lungsstelle geltend zu machen. Eine unmittelbare Anmeldung beim Stadtrat Hof ist gesetzlich un⸗
bungen zu Lasten der zur Folge haben. Vermittlungsstellen im Deutschen Reiche sind die öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten, die öffentlichen Sparkassen, darunter die Städtische Sparkasse Hof, die in das Handels⸗ register eingetragenen Banken und
Einsender
die Raiffeisenbank A. G. in Berlin und ihre Zweigstellen oder Haupt⸗ geschäftsstellen; Vermittlungs⸗ stellen im Auslande sind die in
die Ablösung der Markanleihen des
Bayer. Staatsanzeiger Nr. 156/1926
aufgeführten Bankanstalten.
3 Die verbrieften
Markanleihen neuen Besitzes und die Schuldschein⸗ darlehen neuen Besitzes sind während der obengenannten Aus— schlußfrist unmittelbar an Stadtrat
Hof
bezahlt.
in Ablösungsanleihe
werden.
Besitzes der
in
anleihen gemeinde
neuen Hof
wenn Juni
Goldmarkwert) nachweislich vor
an, 50. 1922
Goldwerts (Nennbetrag
Bankiers, die Kreditgenossen⸗ schaften, die Zentralkassen der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften,
der Anlage 1 zur Verordnung über Landes Bayern vom 9. 7. 1926 — ausländischen
Namen schuldurkunden
den J Stadtkämmerei, Klosterstraße 5 — unter Beifügung
der Schuldurkunden oder Schuld— scheine einzureichen. Die Ablösungsanleihe ohne Aus⸗
losungsrechte beträgt 2 5 des Gold⸗ werts der umgetauschten Markanleihen. Nach den geltenden Bestimmungen wird die Ablösungsanleihe ohne Auslosungs⸗ rechte weder verzinst, noch vor Ablauf' der Reparationsverpflichtungen zurück—
Nachträgliche Anmeldungen auf Um⸗ tausch von Markanleihen alten Besitzes mit Auslosungs⸗ rechten können nicht mehr berüchsichtigt
B. An Stelle des nach Abschnitt A vorgeschriebenen Umtausches der Mark⸗ Stadt⸗ Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte bietet die Stadt⸗ gemeinde Hof für die Markanleihen der Jahre 1890, 1895, 18938 und 1906 einen freihändigen Rückkauf in Höhe von 225 des Goldwerts (Nennbetrag — die Stücke er⸗ worben wurden, ferner von 14 des Goldmark⸗
. , .
wert) für Stücke, deren Erwerb nach dem 30. Juni 1922 erfolgt ist.
Die in Namenschuldurkunden ver⸗ brieften Markanleihen neuen Besitzes und die Schuldscheindarlehen neuen Be⸗ sitzes, soweit deren Goldmarkwert 1000 RM nicht übersteigt, werden auf Verlangen mit 12 75 des Goldwerts freihändig zurückgekauft.
Der Rückkauf wird nur vorgenommen, wenn die Einsendung der Schuldver⸗ schreibungen, Urkunden usw. nebst Zins- und Erneuerungsscheinen vor⸗ behaltlos, spesen⸗ und provisionsfrei unter genauer Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Einsenders an eine Vermittlungsstelle oder un⸗ mittelbar bei der Stadtkämmerei Hof a. d. Saale in der Zeit bis mit 14. Ja⸗ nuar 1928 erfolgt.
Unter Vorbehalt gestellte Anträge auf Barabfindung bleiben unberücksichtigt.
C. Für die im Jahre 1923 aus- gegebenen Inhaberanleihen der Stadt⸗ gemeinde Hof werden nach wie vor folgende Barabfindungsbeträge bezahlt, nämlich: für die 10 * Hofer Stadtanleihe
vom Jahre 1923:
o,o RM für eine Schuldverschrei⸗
bung zu 50 000 PM,
o, 40 RM für eine Schuldverschrei⸗
bung zu 20 000 PM,
0,20 RM für eine Schuldverschrei⸗
bung zu 10 000 PM,
o, 0 KM für eine Schuldverschrei⸗
bung zu 5000 PM,
für die 8 20 3 Hofer Stadt⸗
auleihe vom Jahre 19234.
o, 0 RM für eine Schuld verschrei⸗
bung zu 1 Milliarde PM,
o, 0 KM für eine Schuldverschrei⸗
bung zu 100 Millionen PM, -
9, 5 R für eine Schuldverschrei⸗
bung zu 50 Millionen PM.
Nach dem 14. Januar 1928 können solche Anträge nicht mehr berücksichtigt werden.
Endlich wird noch darauf aufmerk⸗ sam gemacht, daß bis zum gleichen Zeitpunkt der sogen. Kleinbesitz und die Spitzenbeträge, soweit Altbesitz in Frage steht, noch in bar mit 1255 J. des Gold⸗ martwerts auf Antrag abgefunden werden.
Hof, den 29. Oktober 1927.
Stadtrat. Dr. Buhl.
Ablösung des Nenbesitzes an Markanleihen der Stadt Trier,. Die Markanleihen neuen Besitzes der Stadt Trier werden in Kommunalsammel⸗ ablöfungsanleihe ohne Auslosungsrechte um⸗ getauscht. sofern der Wert der Anleihen neuen Besitzes bo9 Goldmark oder ein Vielfaches davon beträgt und die An⸗ meldung zum Umtausch in der Zeit vom 1. Okiober 1927 bis einschließlich 14. Januar 1928 bei den Vermittlungs⸗ stellen ersolgt. Die nach Ablösung der durch 500 teil⸗ baren Beträge verbleibenden Spitzenbeträge werden mit O 205 RM sür jede verbleiben⸗ den vollen 100 Papiermark, bei der An⸗ leihe (9I5 für jede verbleibenden 100 Gold⸗ mark bar abgelöst. Eine Barablösung der Spitzenbeträge findet nicht statt, wenn die Schuldverschreibungen unter Vorbehalt angemeldet werden. 66423 Trier, den 29. Oktober 1927.
Der Oberbürgermeister.
reglements vom 9. M15. Juli 15. Juli 1770 erri Ober- und Niederschlesien, ausschlie schließlich der Rittergüter des land Brandenburg. Die
ch
Personen des öffentlichen Rechts sind.
tümer der innerhalb ihres , lich genutzten Rittergüter und Ru Sitz der Schlesischen Lands Die Verwaltungsorgane der direktion, der Engere
enerallandschaftssyndiken, Der Engere n ln über Satzungsänderungen,
Generallandschaftsdirektors aus den
Zustimmung von zwei Dritteilen
Der Kreditverbindung. Satzungsänderungen.
Ihm gebührt
Ausschu
Deutsche Girozentrale —Deutsche Kommunalbank —.
zu Abgeordneten wählhar. änderungen handelt, die
49
darauf, ob ste landschaftlich beliehen sind oder nicht. e t sich neun Fürstentumselanbschaften zusammen, die ihrerseits gleichfalls juristische
Zweck der Landschaft ift die Vermittlun
66526 Prospekt über Goldmark 30 909 9909 7 Yhige 3000 Stück über Goldmark 5000 Nr. 1—3009 8599 . ö. 2000 „ 1- 3600 ,, . . 1000 „ 1 - 42090 k 5 500 , 14800 3600 „ . ö. 200 „ 1 - 3600 1806 „ 1060 „ 14800
Göldpfandbriefe der
Schtesischen Landschaft, II. Emission.
Die Schlesische Landschaft ist eine . Zwangskorporation
der Eigentümer der schlesischen Rittergüter. ist
1770 durch Königliche Kabinettsorder
tet worden wa gf , sämtliche Rittergüter der Provinzen i
j ftlichen Kreises Schwiebus der Provinz
Güter sind der Kreditverbindung inkorporiert ohne Rücksicht
auf Grund des Landschafts⸗ vom
Sie einiger des Kreises Grünberg und ein⸗ Die Landschaft setzt sich aus
des Realkredites en er orstwirtschaft⸗
grundstücke.
tsbereichs belegenen land⸗ oder tikal
Die Generallandschaftsdirektion ist vertritt die Schlesische andschaft nach innen und außen. vom Generallandtag auf die Dauer von schaftsdirektor und zwei bom Engeren Aus . ordentlichen und 6 tellvertretenden Repräsentanten sowie mehreren
etztere mit beratender Stimme. schaftsdirektor führt den Vorsitz und vertxitt die Behörde nach außen. ist Kontroll- und Bes , , und beschließt oweit ihm die . besondere gebührt ihm neben dem Genera Aenderungen der Goldpfandbriefsatzung. Mitgliedern der Generallands den Direktoren und je einem Abgeordneten Direktoren sind zu Abgeordneten wählbar. neten und, wenn es sich um Satzungsänderungen, handelt, auch die General⸗ landschaftsrepräsentanten und Direktoren einer Aenderung der Goldpfandbriefsatzung durch ; der anwesenden stimmberechtigten Mitg sowie die Genehmigung des Preußischen Staatsministeriums . Generallandtag bildet die oberste Vertretung der landsch insbesondere Er versammelt sich sonders ernannten Staatskommissars un e e nn, aus eigener Entsch ses einberufen. Auf ihm . die d schaftsditektion, die Direktoren und Syndiken der Fürstentumslandschaften sowie 2d von den Fürstentumslandschaften gewählte Abgeyrdnete. Stimmberechtigt sind, soweit es Direktoren und Abgeordneten der Fürstentumsland⸗
aft ist Breslau. ; Landschaft sind die Generallandschafts—= Ausschuß und der Generallandtag.
die Zentralberwaltungsbehörde und Sie besteht aus dem ,, Generalland⸗
66 Jahren auer von sechs Jahren
chuß auf die
Der Generalland⸗
ierzu übertragen ist. Ins- landtag die Beschlußfassung über 6 des
.
der Fürstentumslandschaften. Die Stimmberechtigt sind die Abgeord⸗
Er besteht unter dem
der Fürstentumslandschaften. Zu den Engeren Ausschuß ist ö. ieder
aftlichen die Beschlußfassung über unter dem Vorsitz eines jedesmal be⸗ wird nach Bedarf durch die General⸗
ließung oder auf Beschluß des Engeren
Mitglieder der Generalland⸗
Die Direktoren sind sich um Satzungs⸗
Sweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 3. November
1927
Nr. 258.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h. Kommanbitgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaft 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
enossenschaften.
ö 1 2 — e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrüůckungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. M 7 66512 66547! Bekanntmachung. 66013. 659981. 5. Kommanditgese ll⸗ ö. Durch ger , mn ngͤbeschlitß Bilanz per 31. Dezember 1926. er. Jacobi Attiengesellschaft
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschaften. 64805). Gebrüder Möller
Aktien⸗Gesellschaft, Berlin O. 34. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Zahlungsmittel u. Banken 3 345 98 Wechsel und Effekten .. 8 325 15 Dr renn, . 125 18788 Waren und Rohstoffe .. 68 568 — Maschinen u. Werkzeuge . 9 3650 — ,, . 2 000 — Auto und Fuhrwerke .. 12 300 — Verlust w 12 898 43 241 975 44 Stammkapital ..... 100 000 — Kreditoren... 141 97544 241 975144 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Unkosten und Gehälter . 84 73572 Agio und Provisionen .. 8 450 5 Zinsen und Steuern 19 453 56 Arbeiter⸗ u. Angestellten⸗ versicherung ... 17 920 92 Kontokorrent. . 18 347 77 148 90851 Warengewinn ... 115 07767 Reservefondss. .... 20 932 41 Vert 12 898 43 148 908151
Gebrüder Möller Attien⸗Gesellschaft. Adolf Leiser.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungsmäßig geführten Ge⸗ schäftsbüchern der Firma Gebr. Möller A.-G. zu Berlin wird hiermit bescheinigt.
Berlin, den 20. September 1927. Alexander Stürmer, beeideter Bücher⸗
revisor.
65991]. Dr. C. Schleußner Aktien gesel schaft, Frankfurt am Main. VBermögensaufstellung vom 31. Dezember 1926.
Guthaben. 4 8 Grundstücke und Gebäude 158 500 — Abschreibung .... 1585 — bd vi5 = Maschinen u. Einrichtungen 46188, 92 Zugang.. 141833 Todd ß Abgang.. 1486351 T T T)fõ Abschreiburg 12000. 31 11978 Wertpapiere: Stand J. Ja⸗ nuar 1926 . 18 304, — Zugang. 8S00ß.-— Dios -= Abschreibung (C00 19 309 — J 107735 k 6 481 46 Patente: Stand 1. Januar , Zugang.. 171, — 281 — ' ,)) 109 545 — Altivhypotheken. .... 100 000 — Laufende Rechnung: Schulbneer 20565 823 47 630 552 06 Verbindlichkeiten. Aktienkapital! ..... 270 000 — Vorzugsaktien... ... 5 000 — Reservefonds ..... 24 000 — Hypothekenkonto .... 151 126 — Laufende Rechnung: Gläubiger .. . 179 56435 Gewinn * 1 * 1 1 * 9 861 71 630 55206 Gewinn⸗ und Verlustrechnung . vom 31. Dezember 1926. Soll. . M 9 Unkosten... . 332 814 83 bschreibungen. .... 20 585 — eingewinn!. ... 861 7 354 261 54 Haben. k , 434 70 ohge min 353 826 84 354 261 54
Ich habe vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Vermögensauf⸗ stellung geprüst und mit den orbnungs⸗ gemäß geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.
Frankfurt a. M., ben 10. Mai 1927.
H. Ulmer.
Deutsche Verlags⸗Anstalt Altiengesellschaft, Stuttgart.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 23. No⸗ vember 1927, nachmittags 3 Uhr, im oberen Museum (kleiner Saal in Stuttgart stattfindenden sechsun dvierzig⸗ sten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Geschästsbericht undRechnungsabschluß für das Geschästsjahr 1926/1927.
2. Erteilung der Entlastung an Vorstand
und Aussichtsrat.
3. Beschlußfassung über die Verwendung
des Reingewinns.
4. Beschlußfassung über Erhöhung des
Aktienkapitals von M 2400 000 auf 4 3 600 000 durch Ausgahe von 6000 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwert von je 4 200 die vom 1. Juli 1927 ab gewinn⸗ berechtigt und im übrigen den alten Aktien gleichen Nennwerts gleich berechtigt sind Von den neuen Aktien soll der Betrag von A 600 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Be—⸗ zugsrechts den Aktionären in der Weise angeboten werden, daß jeder Inhaber von alten Aktien im Ge— samtnennwert von M 800 zum Bezug einer neuen Aktie von A 200 zum Kurs von 125 0ᷣ0 und Schlußnoten⸗ stempel berechtigt ist: Der Rest von „S6 600 000 neuer Aktien soll zunächst
zur Verfügung des Aufsichtsrats bleiben. 5. Statutenänderung (Erhöhung des Aktienkapitals).
6. Neuwahl des Aufsichtsrals.
Behußfs Legitimation zur Teilnahme an der Versammlung (8§ 19 und 20 des Statuts) sind die Aktien oder der Hinter⸗ lassungeschein eines Notars bis spätestens 21. November d. J., abends 6 Uhr, ent⸗ weder bei der Geschäftskasse oder bei einem der Bankhäuser
Doertenbach C Co., Stuttgart,
A. G., Heilbronn, N., Dresdner Bank, Gebrüder Bethmann, Mitteldeutsche Creditbank in Frank— furt, M., gegen Empfang einer Bescheinigung nebst Einlaß⸗ und Stimmkarte zu hinterlegen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Hinterlegung an den Samstagen in Stuttgart, Heilbronn und Frankfurt nur bis 12 Uhr vorgenommen wird.
Der gedruckte Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sann von heute ab bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft, Neckarstr. 121, sowie bei den genannten Bankhäusern in Empfang genommen werden.
Stuttgart, den 3. November 1927.
Der Aufsichtsrat.
65995. . Bilanz am 31. Dezem ber 1926. Aktiva. Kontolorrentkonto: Debitoren, ausstehende Forderungen. 6 34566 Kassekonto: Bestand . 26478 Postscheckkonto: Bestand . 49510 Werl einrichtungstonto: Werk⸗ einrichtung und Maschinen 1691325 Fabrikationskonto: Bestände. 3 61 66 26 860 44 Passiva. Aktienkapitalkonto: 250 Aktien à 20, — . 5 000 — Kontokorrentkonto: Kreditoren, zu bezahlende Lieferanten⸗ rechnungen... . 21 74671 Verlust⸗ und Gewinnkonto: Ueberschuß J 11373 26 860 44
„Mewag“ Mecklenb. Elektro Werk Attiengesellschaft, Schwerin i. Meckl.
Berlust⸗ und Gewinnrechnung am 31. Tezember 1926.
Soll.
Unkostenkonto: Allgemeine Ge⸗
schäftsunkosten vom 1. Jan. 1926 bis 31. Dezemb. 1926 913321
Steuernkonto: vom 1. 1. 1926
bis 31. 12. 1926 bezahlte
Körperschafts und Umsatz⸗ J 69145 972466
Kapitalentwertungskonto:
Restabschreibung ... 1611185 Bilanzkonto: Ueberschuß .. 11373 11450 24 Hdaben. . Fabrikationskonto: Ueberschuß 11 450 24 1145024
„Mewag“ Mecklenb. Elektro Werk gittien geselischa ft Ech werin i. Neri.
Handels- und Gewerbebank Heilbronn
vom 25. Oktober 1927 wurden im Auf⸗ sichtsrat Herr C. J. Götte, Herr Franz Geller und Fräulein Helene Jost gewählt und im Vorstand Herr Otto Nelb und Herr Peter Schmitt. Rheinland Handelsgesellschaft für Industrie⸗ . A.⸗G. , essen.
563655 Röhr ⸗Auto Aktiengesellschaft zu Ober Ramstadt.
Die nicht gemäß dem Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 30. Oktober 1926 ein— gereichten Interimsscheine unserer Gesell— schaft, die noch auf den ö Falcon⸗Werke Aktiengesellschaft lauten, werden hiermit auf Grund des § 290 des Handelsgesetzbuchs für kraftlos erklärt. Ober Ramftadt, den 17. Oktober J527. Röhr⸗Auto Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Röhr. v. Oven.
65620]. Bilanz per 31. Dezember 1926 der Firma Eduard Richartz A. G., M.⸗Gladbach.
Aftiva.
RM A
Kasse und Wechsel ... 5 953 43 Debitoren u. Banken... 362 996 57 Warenvorräte 249 179 34 Anlagewerte .. 9610350 Henni 919172
628 65956
Passiva. Aktienkapital !... 310 000 — Gesetzliche Rücklage. . 31 000 — Kreditoren... 287 659 56
2d 5h g Gewinn⸗ und Verlustrechnung. An Soll. RM 9
Unkosten .. 410 74465 410 744 665
.
Per Haben. Warenzinsen . 409 824 93 Verlust . 4 91972 410 744 65 64842.
Martin Schwersenz & Co. Getreide⸗ , , ,., i. Liquidatisn. Bilanz per 31. Dezember 1926.
RM * 10 126 49 205 95442
Aktiva. Kontokorrentkonto.... Verlustvortrag 1925...
Verlust per 31. 12. 1926. 135732 217 438 23
Passiva.
Kapitalkonto.!. . 200 000 —
Reservefonds.. 4909 75
Kontokorrentkonto.. . 12 528 48
217 438 23 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Verlust. RM
Warenkonto... , 187 10 Zinsenkonto.. . 558 85 Provisionskonto.. . 10740 Unkostenkonto. ... 203 97
1357332
Stammkapital 50 000, — K
Hypothek: Mottek, Mommsen⸗ M
Dr. 8. straße 7 .. 18750, — 17009
Württemb. Hyp.⸗Bank A8 000, —
A. Kastan, New York.. Bilanzverlust aus dem Jahre
1926 Ausgaben im Jahre 1926
. 1676,90 37788, 3.
39 165, 26
Einnahmen im Jahre 1926 38 118,04 1347, 22
Verlust
Grund stücks A. ⸗G. Danubia. Dr. L. Mottek, Vorsitzender.
9
. 8
62457]. Munk & Schmitz Aet.⸗Ges. Köln⸗Poll. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Grundstück u. Gebäude .. 499 360 — Betriebs anlage. 152 430
Aufwertungsausgleich .. 67 327 82 Beständedd⸗ . 11626901 Kassen⸗, Bankguthaben .. 947201
Daene, 737802 Verlust ... 298 198,80 abzgl. Reserven 56 814,63 242 384 17 P 1184 621 03
500 000 — 67 327 82 617 293 21 1184 621103 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Aktienkapital... Aufwertungshypothek .. sonstige Kreditoren...
per 31. Dezember 1926. Verlustvortrag 1925. 213 202 32 Ausgaben , 134 271 23
Abschreibungen ... 32 472 83 379 946 38
SI 747 58
Einnahmen...
Beritt 298 198 80 379 946 38 Munk & Schmitz Attiengesellschaft. Baldus. 66018]. Bilanz am 1. Juli 1927. Attiva. Grundstücke 2 49 4 6 397 63 Betriebsgebäude... 682493 Verwaltungsgebäude ... 1222550 Ap paragttteeꝛeꝛ 1 — Gasometer— 17596 698 Rohrneettt. . . 6678658 ö, . ö. Werkzeug und Geräte... 4169 Betrieb. d 96 45 Magazin... 5800656 Kasse— 778 21 Gasmesser 9 118077 Schuldner.. . 1619705108 67 356 38 Passiva. Aktienkapital ..... . . 45 000 — Rücklage 6259661 Spezialrücklage ... 14000 — Aufwertung... 807 78 Gläubiger —— 242573
Gewinn und Verlust: Vortrag aus 1925/26
Chemnitz, den 30. Juni 1927. Der Vorstand. Pornitz. K. Scherzer.
Gewinn. 3 076,89 Bilanzkonto...· , 136732 Gewinn in 1926 27 578737 3836326 ö 1367132 67 zõb z * i e. Lau. Sen nen leld. Gewinn⸗ und Berlustkonto. e,. Ain 4 Bila er 30. 9 ; ,, . Chem nßtz ( Grundstücke ... 64 62 - Betriebsgebäude... 139 28 Aktiva. Verwaltungsgebäude .. 249 70 Grundstücke und Gebäude 226 200 — , , . ö. NMaschinen u. Einrichtungen 44 850 — 1 J . ö ö 3 23 ss d0 Pertzeug und Gerate .. 219 e , 8 5 2 9 0 9 * Warenvorräte ..... 68 757 85 Kepdtaturẽn ?!! 2 890 ) 471 666 716 Gewinn 2 8 * 8 863 26 . Passiva. 33 878 08 Deleo ich. unden W ooo geen Tertrcg ans ds ses g, voraus zahlungen 6 86196 Betriebskonto: Gewinn... 29 25631 n, K 37 913 9 Magazinkonto; Gewinn . 117033 J Zinsenkonto: Gewinn ... 376 55 471 66575 . 33 878 08 r Geivinn⸗ und Verlustkonto. er fang des Reingewinns: . J age k,, 886, 33 . J . ö . Tantie ine deln Vorstand es . bs, s Kd = Dividende 1095... . . 4500, — 50 796 56 Vortrag auf 1927/78... 3 078,08 Fabrikationsüberschͤuß ... 1 50 796156 8 863,26
Annener Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Der Borstand. L. Ruhfus. ppa. Emil Koch.
in Apolda.
Die heutige Generalversammlung ge—⸗ nehmigte folgende
A. Vermögensbilanz vom 31. März 1927.
Besitz. RM Immobilien kJ 171 750 - Betriebseinrichtungen .. 27 015 - Warenvorrätte .... 614 31915 Außenstände u. Guthaben 315 21482 Schecks und Wechsel .. 16 506 62 Kassenbestand .... 12 05431
1156 859 90
Schulden.
Aktienkapital . 1000 000 Reservefonds ... 26 12675 Laufende Schulden... 11 86655 Delkrederekonto... ... 13 820 40 Gewinnvortrag 1925/26. 18 32450 Reingewinn in 1926/27 . 86 721 70
1156 859 90 B. Gewinn⸗ und Berlustrechnung
vom 31. März 1927.
Verluste. RM 8 Abschreibung auf Anlagen 8 78660 Generalunkosten 494 16171 Gewinnvortrag 1925/26. 18 32450
S6 721 70
Reingewinn in 192627.
607 99451
Gewinne. Gewinnvortrag 1925/26. 18 324 50 Fabrikationsrohgewinn 530 361 — Gewinn auf Zinsen⸗ usw. wn, 37 700 23 Gewinn auf Delkrederekto. 21 608 78
Der Vorstand.
607 994151 Apolda, den 28. Oktober 1927.
Arthur Jacobi. Erich Jacobi.
Albert Schneider.
Wegner.
Der Borsitzende des Aufsichtsrats:
Alfred Koch.
63979. Kohlenbahn⸗Attiengesellschaft,
Bitanz per 31. Dezember 1926.
Reichen au Sa.
*
Aktiva. RM & en,, 1— Bahnanlage: Stand am 1 18 890, —
1095 Abschreibung von RM 23176 . 2320, — 16 570 - Rollendes Material: Stand am 1. 1. 26 . 24 252, — 1099 Abschreibung von RM 30 213 . 3022, — 21 230 - Betriebsmaterialiẽt! 26511 Utensilien: Stand am 1. 1. 265 506, — Zugang 30, 75 6 s 20 990 Abschreibung von RM 754,82 150, 75 386 - Beteiligung.... 1 — Debitoren 4 26879
Verlust: Vortrag aus 192425
= Gewinn in 1926 612,31
16 6354, 57
10 022 36
55 130 26
Passiva.
Aktienkapital: Stammaktien. .... 47 600 — Vorzugsaktien... 5600 = 52 640 - Bankverbindlichkeit.. ... 42485 Krebitoren ..... 206641 55 130126
Kohlenbahn⸗Attiengesellschaft.
Albrecht Lindemann. N. Preibisch⸗Guthmann.
Gewinn⸗ und Berlustrechnnung
per 31. Dezember 1926.
Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1924/25
Löhne
Detriebsunkosten ö Generalunkosten ..
25 2 2. 1 8 8 8 1 . 1 1
9 82
RM 8 10 63467 S 44433 9 35870 1067812
HG, . ö 691 09 Steuern . 206417 Abschreibungen:
Bahnanlage .. . 2320, —
Rollendes Material 3 022, —
Utensilien. ... 150, 15 549275
Kontokorrentverlit
Kohlentransport... Verlust aus 1924/25 10 634,67 Gewinn in 1926 ..
13609
57 498 92
Erträgnisse.
12,31
47 47656 10 02236
h57 498192
gohlenbahn⸗Akttiengesellschaft.
Albrecht Lindemann. R. Preibisch⸗Guthmann.