mals lebhaft erörterten Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, wandte sich der Zeuge mit einer entsprechenden Anfrage an das Auswärtige Amt. Er erhielt aber zunächst keine Antwort Schließlich wurde auf Anregung des Außenministeriums vom Oberstaatsanwalt eine Vertagung des Prozesses um vier bis echs Wochen vorgeschlagen, da Reichskabinett und Staatsregierung ich auf diese Vertagung geeinigt hätten. Da die Sache aber durchaus spruchreif war, . hatte der Zeuge Bedenken wegen der Aufrechterhaltung der Haft, , bei Oberleutnant 6 von Senden und Hauptmann Gutknecht. Dem Wunsch des Aus⸗ wärtigen Amts nach Vertagung konnte der Zeuge nicht entsprechen. Die Staatsanwaltschaft stellte den Antrag zu vertagen, falls die Oeffentlichkeit nicht ausgeschlossen werden sollte. Das Gericht be⸗ schloß dann die nichtöffentliche Verhandlung und legte allen Prozeß⸗ beteiligten ein Schweigegebot auf. Für die Plaidoyers wurde die Oeffentlichkeit wieder hergestellt, auch für die Verkündung eines Teiles der Urteilsbegründung. Der Staatsanwalt habe, so bekundet der Zeuge auf Befragen weiter, ihm den Standpunkt der Staatsregierung und des Auswärtigen Amtes vertraulich dahingehend mitgeteilt, daß Reichskabinett und Stagtsregierung an sich für öffentliche Verhandlung seien, aber mit Rücksicht auf die außenpolitische Lage eine e, . um vier bis sechs Wochen für erforderlich hielten. Daher habe er sich nicht für berechtigt gehalten, dem Gericht dies im einzelnen mitzuteilen. Die weitere Erörterung drehte sich um die von Rechtsanwalt Bloch beantragte Vernehmung der Frau des Angeklagten Stein. Das ganze Wissen der Frau Stein habe sich auf die Person eines gewissen Göbel gestützt, auf das aber sämtliche Prozeßbeteiligten unzweideutig verzichtet hätten, Stein selber habe offenbar nicht gewünscht, daß seine Frau hineingezogen würde. Die von Rechts⸗ anwalt Obuch beantragte Erlaubnis, den Angeklagten Stein während der Beratung des Gerichts über das Urteil zu sprechen, hat der Zeuge nicht erteilt, weil er die Heranziehung eines weiteren Anwalts für untunlich hielt, da diesem gegenüber das Schweigegebot nicht hätte durchgeführt werden können. Der Angeklagte Stein habe jedenfalls gar nicht den Wunsch eines Verteidigerwechsels geäußert. Auf Befragen bekundete der Zeuge weiter, daß die Verteidigung Steins durch den Rechtsanwalt Redkowski nichts zu wünschen übrig gelassen habe. Die Täter seien sämtlich geständig gewesen und sämtliche Anwälte . alles zur Entlastung der Angeklagten hergusgeholt. Sie hätten auch sicher ein Todesurteil nicht erwartet. Die nach einigen Tagen von Rechtsanwalt Dr. Löwenthal nachgesuchte Sprecherlaubnis hat der Zeuge mit Rücksicht auf die Wünsche des Auswärtigen Amts abgelehnt. Dem Angeklagten habe daraus ein Schaden nicht entstehen können, da für alle Revision eingelegt gewesen sei. Als dann Stein selber den Wunsch nach einer anderen Ver⸗ teidigung geäußert habe, sei Dr. Löwenthal die Sprecherlaubnis erteilt worden. Die Vernehmung des Landgerichtsdirektors Bombe wird heute fortgesetzt. — Justizobersekretä Merker gab an, er habe im Auftrag des Landgerichtsdirektors Bombe Stein besucht und dabei den Eindruck gehabt, daß dieser äußerst erstaunt über die Schritte seiner Frau wegen eines Verteidigerwechsels gewesen sei. Daß er, Zeuge, zu Stein gesagt habe, ob er wisse, aß Rechtsanwalt Löwenthal politisch sehr weit links stehe und daß ein Verteidigerwechsel ihm nur schaden könne, sei völlig aus⸗ geschlossen. Irgendwelche Beeinflussungsversuche habe er nicht unternommen. Auch Landgerichtsrat Vormbaum habe in dieser Frage nicht auf Stein eingewirkt. Stein habe offenbar gar nicht gewußt. was er machen wollte. Irgendein Interesse an der Wahl des Verteidigers habe er nicht gehabt. Irgendwelche Rat— schläge dem Angeklagten zu geben, sei ihm dienstlich streng ver— boten. Landgerichtsrat Vormbaum bestätigte im all— gemeinen die Angaben des Zeugen Bombe bezüglich der Haltung Steins. Der Hauptgrund der Befragung des Angeklagten Stein durch den Zeugen sei die Sorge um die Sicherung des Schweige⸗ gebots gewesen. Ihm habe der zum Tode verurteilte Stein leid getan und er habe menschlich mit ihm gesprochen, nicht büro— kratisch. Die Aufnahme eines besonderen Protokolls habe er nicht für erforderlich gehalten. des Landgerichtsdirektors Bombe eine derartige Szene gemacht und derartig geschrien, daß er eingegriffen habe. Gerade mit Rücksicht darauf habe man auch geglaubt, besonders vorsichtig zu sein. — Die Verhandlungen wurden dann auf heute vertagt.
Frau Stein habe im Zimmer“
Nr. 44 des Reichsgesundheitsblatts“ vom 2. November 19g27 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil 1. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankbeiten im In- und Aus— lande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingesährliche Krankheiten. — Gesetzgebung us p. (Deutsches Reich. Die Fliegenplage und ihre Bekämpfung. — Schädlingsbekämpfung. — Zollsieie Einfuhr von Gefrierfleisch. — Viehhöse und Viehmärkte. — Tierseuchen im Auslande. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. Ver— einen Kongressen usn. Permanentes Komitee des Internationalen Gesundheitsamts zu Paris. Vermischtes. Aerzterundfunk. — B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen. Breger, Das Impswesen und die Pockenbekämpfung in England. — C. Amt licher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Ge— burten und Sterbesälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslands. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung.
Die am 1. November herausgegebene Nr. 31 des Reichs⸗ arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Arbeitelosenversicherung. Gesetze, Ver— ordnungen, Erlasse: Berichtigung. — 1II. Arbeitsvertrag, Tarif⸗ und Einigungswesen. Bescheide, Urteile: 77. Berufung der Beisitzer füt die Arbeitsgeschichte. V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über Aerzte und Krankenkassen Vom 29. Oktober 1927. — Bekanntmachung von Sonderbestimmungen für die Reichs— bahnbetriebskrankenkassen, aufgestellt vom Reichsausschuß für Aerzte und Krankenkassen. Vom 8. April 1927. — Grundsätzlicher Beschluß des Reichsausschusses für Aerzte und Krankenkassen vom 8. April 1927. — VI. Wohnungs⸗ und Siedlungewesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Wohnungsfürsorge für Reichsbeamte und ⸗bedienstete und Angehörige der Wehrmacht; Uebernahme der Reichsbürgschaft für Tilgungshypothekendarlehen. — Anhang 111: Bekanntmachungen über Tarifperträge. J. Anträge auf Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen. — II. Eintragung der allgemeinen Ver— bindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister — 1III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. — Nichtamt⸗ licher Teil. Der deutsche Arbeitsmarkt Mitte Oktober 1927: I. Ueberblick. — II. Die Arbeitslage im einzelnen. 1. Die Be⸗ schäftigung nach der Monatsstatistik der Krankenkassen. 2. Die Inanspruchnahme der Arbeitsnachweise. a) Angebot und Nach— frage bei den Arbeitsnachweisen Mitte Ottober 1927. — b) Die Monatsstatistit der Arbeitsnachweise für September 1927. — III. Die Inanspruchnahme der Arbeite losen⸗ und Krisenunterstützung. a) Die Arbeitslosen⸗ und Krisenunterstützung zusammen. — b) Die Arbeitslosenunterstützung. — c) Die Krisenunterstützung. — Die rechtliche Stellung der Notstandsarbeiter nach dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitélosenversicherung. Von Dr. Werner Stephan, Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Streiks und Aussperrungen im Deutschen Reich 1927. Vorläufige Ergebnisse für das zweite Vierteljahr 1927. — Die 37. Tagung des Verwal— tungsrats des Internationalen Arbeitsamts in Berlin. Von Dr. Fischer, Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Sozialpolitisches aus dem Auslande: Die Arbeitslosigkeit in Europa. — Sozial⸗ politische Zeitschriftenschau. Bücheranzeigen und Bücher— , me, — Hierzu die Beilage: Der Arbeitsmarkt im Deutschen
eiche.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul ⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht-, und Viehhof in Plauen am 30. Oktober und vom Schlacht., und Viehhof in Zwickau am 1. November, das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Plauen am 1. November, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul. und Klauenseuche vom Zentralviehhof in Ber! in am 2. November 1927 amtlich gemeldet worden.
Statistik und Volkswirtschaft.
Erntevorschätzung
der Hackfrüchie im Deutschen Reiche Anfang Oktober 1927.
Kartoffeln (Spätkartoffel n)?)
Zuckerrü‚ben Run kelrüben ?)
Länder und Landesteile Ernte⸗
fläche
ha
vom Hektar
42
Ernteerträge
im ganzen
42
Ernteerträge
vom Hektar
dæa
Ernteerträge Ernte⸗
fläche ha
Ernte⸗ im ganzen
d2
im ganzen d 2
Proy. Ostpreußen . ..
Stadt Berlin .
Prov. Brandenburg .. Pommern ö Grenzmark Posen⸗Wesipreußen Niederschlesien Oberschlesien . Sachsen ... Schles w ⸗Holst. Hannover Westfalen
Sessen⸗Nassau Rheinprobinz. ... Hohenzollern. ...
163 550 2 559 282 482 219136 60 552 181 402 87 698 189 238 25 933 148 572 87 037 84 825 133 381 5519
131,0 114.0 135.7 151.7 134.2 1477 14932 1660.4 115.5 139.65 1401 135.2 1545
53,
. . 4 , , a
ö 9 o o .
21 425 050 291 726 38 332 807 28 860 211 8 126078 26 793 075 13 084 542 30 353 775 2 995 262 20 740 651 12193 884 11 468 340 17979759 514923
1671156561 148 838
13 296 370 41129 020 1217116 15 208 249 4045392 15 9001 955 4262 246 9 870 239 14141310 11711312 23 048 052 137895
10441798 9565
6 061 443 6 7b6 904 363 686
18 449 340 4574 038 32 493 439 110 630 10364 387 oh 749 S2 hb
6 889 570
43 b31 441
37 806 12 867 3 602 40 9865 10 805 39 303 11249 26 677 35919 30 083 57 362 634
383. 3373 z8i7 3209 3573 378. 374.4 3517 378.) 354. j 353] 3893 1601. 2175
28 851 1304 70 525 17112 118 287 481 40581 2299
3 554 24 632
3753.5 6,6 2673 274 230 ) Ih h,] 3413 242, 2737]
1671884
357 663 102 543 79 155 80 774 64 996 55 217 566
64 477 16171 20513 16864 57 6271 716 10343 4217 1829
159,5
1409 16604
857 121.3 1328.5 114.3
59 5 156. 1677 135. 0 174.3 1405 1435 104.3 16155 1175 1495
Bayern!) .. . Sachsen ... ö Württemberg . . Baden . . Thüringen .. ö , . kö Mecklenburg⸗Schwerin . n, .
Braunschweig .. i iich ö. . ,, . , Lübeck ‚. Mecklenburg⸗Strelitz , Schaumburg⸗Lippen.
8 9 , 9 5 9 9 9 9 . n . 9 9 9 9 8 90 0 2 9 9 88 , , 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 90 9 . 6 . , , , ,
233 160 083
560 386 205 16452 223 7573 2335 9 836 340 8 353 142 7969291 39576 8775 826 1742046 2831626 2949963 52780 893 711 74 620 1053945 l 495 493 2333 274 167 23
S8 535 105
3983718 1734127 1884166
791360 1743935 2 260 571
3 249 3602
23798 5734582 3 b64 226
206 os 426 gzb
18 664 24585
132 929 545
45 268 381 14304911 8 80d 886 10705 090 10370 604 11 424671 50 365 2125 941 696 632 1437749 877 116 64 909 Sh 4 297 63 90l 207 795 711 140 327905
349 364
154 835 38740 33114 37568 34519 32223
441 8 248 3417 4319 2512
1654 3029
282 1283 1922
862
336 317
98992 6940 7150 2726 6 896 7 545
1638
263,
308,5 249,9 263, h 290,4 252,8 299,6 192,9 180,2 2602 272,
2142 1692
380
2924 65,3 265,9 hh, 0 Ib 4 354. 6 114.35 267 5 303. 552, 34g. 421.65 2536 226,5 1626 376.6
223,5 3804
Deutsches Reich!) . 2 5b4 576 138,
zusammen) 108,8 148,5 131,9
137,7
Novemberermittl. 19262). Novemberermittl. 19252). Novemberermittl. 19242. Novemberermittelung .
Durchschnitt 1911/1327).
2759715 2 808 9hh 2760 466
2757 629
1) Ohne Saargebiet. — ) Die Vergleichszahlen entsprechen dem jetzigen Reichsgebiet (ohne Saargebiet!). — Erhebung von Früh- und Spätkartoffeln wird von Reichs wegen erst seit diesem 8 cheg oh gebiet)
erhoben. — “ Von Reichs wegen eist seit 1921 erhoben. Berlin, den 3. November 1927.
352 914 577 (Früh- und Spätkartoffeln
300 306 860 417 183 600 364 022 410
379 621 480
434 2959 261,1 113 3894828 706832 341,3 241 225 828
402 935 103 036 394 447
) d466 616
1094963080 725821 230 728 280 103 258 930 717 9551 34438 247 523 100
102 665 860 731 976 317,8 232 478 400 139 863 340 = . ö
260,65 2562 260,3
299,7
317,9
. 3) Eine getrennte ahre durchgeführt. — Eigebnis 1914, da früher nicht
Statistisches Reichsamt. J. P.: Susat.
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 4. November 1977.
Telegraphis
che Aus;
ahlung.
Buenos ⸗ Aires. Canada... Japan k Konstantinopel London.... New Vork. .. Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen. Budapest Dani. Helsingfors Italien Jugoslawien.. Kopenhagen . . und
Schweiz .... Sofia Spanien .... Stockholm und Gothenburg.
17
I Goldpeso
100 Belga l00 Pengö
IOO finnl. A Il00 Lire
100 Kr.
I5öb &.
Wien ö
Ausländische Geldsorten und
4. November Geld Brief l,AöS5 1,789 4, 18 4,196 1315 19347 20, 905 20, 945 2,230 2, 234 25 381 26421 4,1850 4, 1930 O öoõb25 Gbbah 4276 4,284
168,71 169, 65 5.64. 5576
58, 335 58, 455 73,24 73.38 Sl,52 81,8 10,538 10,558 22, 865 22,905 7371 7.385 112.16 112.38
9 . 10,34 11056 16,43 16,47 12, 405 12,425 80, 69 80. 85 3, 027 3,028 71,48 71,62
12,55 112577 55 65 565
1 Pap. ⸗Pes. I kanad. d 1Den lägypt. Pfd. türk. E
15 1 Milreis
100 Gulden 100 Drachm.
100 Gulden 100 Dinar
100 Escudo
100 Fres. 100 Kr.
100 Fres. 100 Wh 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
3. November
Geld 1,786 4, 191 1943 2691 2, 228 26 355
11585 415365 0506 Go 6
4276
168,73 d bla
od, 345 75.27 SJ 50 10 544 22 355
7571
1220
20,53 I0 al 16 435 12411 3671 3 M2 71.3?
112,56 59, 13
Brief I, 790 4199 1,947 20 95 2, 232 20, 428
4284
169, 97 5h66
58, 465 73 41 81,66 10,964 22,905 7,385 112 42
20 57 11063 ls. 08 12451 30 8? 3 Mes 7151
12.8 58. 26
Banknoten.
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische Brasilignische Canadische ... Englische: große 1 u. darunter Türkische . .. Belgische ... Bulgarische .. Dänische .... Danziger. .. Finnische . . .. Französische .. olländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue H00 Lei unter hoo Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 000 Kr. . .. 1000Kr. u. dar. Ungarische . ..
100 Gulden
4. November Geld Brief 20, 48 20 56
123 26
4, 171 4,191 4, 197 4177 1,761 1781
20,432
20417 2.232
h 8, 45
12, 42 S1, 66 10.5 16 495
169 Ia 2293 25, 00
7335
1057 569 14 55 19
20,3652
26 337 2312
ö
11,98 81. 54 1047 16. 435
168. 146 25 85 32,956
73 l6ᷣ
110 13 58. 96 58. 5
türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 finnl. A 100 Fres. 100 Hul den 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
2, 595 2,54 112, 73 80 89 80,83 71 43
12, 42 12, 428
100 dei 100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2, 57h 2,52 112,27 S0 57 80,51 71, 21
12, 36 12,368
3. November
Geld 20, 48
4173 4169 1763 6,185
20 3655 20 342 2.21
58. 20
1206 l 36
1b. 44 168.41 22 335 2791 „lh 16 15
h gz
2, 576
1929 3651 36 56
12,37 15,57 Ig Hr
Brief 20 66
4.193 1175 1.757 bbs
20, 435 20,422 2,23 58, 44.
1219 Sr ss
16,50 169, 09 22, 935 2301 7, 3505 110, 59
o9 1
2, 59h
1975 i 6 8
12.43 1245 73, 37
Nach dem Bericht der Maschinen fabrik Baum Actien⸗
gesellschaft
1926/27 belebte
a
erne i. West f.,
über das Geschäftsjahr as Geschäft in der zweiten Hälfte des Berichts—⸗
jahres; auch danach hat der Eingang von Aufträgen angehalten, so daß bei Eintritt in das neue Geschästsjahr dem Gewicht nach ein Auftrags- besland von rund dem Doppelten gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war. Der bessere Geschäftsgang erklärte sich zum größten Teil aus der Belebung des inländischen Bergbaus durch den englischen Streik. Der Auslandßabsatz erreichte trotz herabgesetzter Preise noch nicht wieder seinen früheren Amfang; auch wirkte der Wettbewerb der valuta—
schwachen Länder, insbesondere Belgiens, ungünstig mit. gewinn beträgt 165 652 RM.
Der Rein⸗ Die Aktionäre erhalten 5 vy.
Vor⸗
getragen werden 23 986 RM. Der zurzeit vorliegende Auftrags—⸗ bestand sichert Beschäftigung für 6—7 Monate. Auf der Tages—⸗ ordnung der am 19. November 1927 stattfindenden Generalversamm⸗ lung stehen u. a. folgende Punkte: Genehmigung eines Vertrages mit der Gewerkschaft Schüchtermann C Kremer in Dortmund, wonach diese in die Gesellschaft ihr Vermögen als Ganzes gegen Gewährung Erhöhung des Grundkapitals um 4 200 000 RM auf 6 600 000 RM durch Ausgabe von 4206 Stück neuen, vom 1. August 1927 ab dividendenherechtigten Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die Aktien sollen zum Erwerb des gesamten Vermögens der Gewerk—
von 4 200 000 RM junger Baum-⸗Aktien einbringt.
schaft Schüchtermann G Kremer dienen.
Verlegung des Gesellschaftssitzes nach Dortmund.
— Anläßlich ihres hundertjährigen Bestehens am 1. Oktober d. J. hat die Dingler sche Maschtnen fabrik A.-G. brücken, eine mit Bildschmuck ausgestattete Fertschrist heraus⸗ Darstellung der bisherigen Entwicklung des Unter
gegeben, die eine
nehmens enthält.
Aenderung der Firma und
Zwei⸗
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Verantworklich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering
in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengesellschaft.
Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister⸗Beilage.
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 4. November
Nr. 259.
e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
1. Handelsregister.
Mainz. ᷣ 6b le5l
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Georg Reitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Filiale Mainz“ Sitz: Frankfurt a. M. eingetragen: Wilhelm Ringel⸗ band. ge n , in Altenessen, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Mainz, den 2. Oktober 1927.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. 66126
In unser Handelsregister, wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Leonhard Tietz, Aktiengesell⸗ schaft⸗ Hauptsitz Köln, Zweignieder⸗ lassung Mainz, eingetragen: Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. März 1926 beschlossene Kapitals⸗ erhöhung ist in Höhe von 4500 0900 Reichsmark durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 29 700 000 Reichs⸗ mark. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 23. Mai 1927 in Verbindung mit dem Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in 5 3, betr. Grundkapital und 6 Einteilung, geändert. Durch Be⸗ chluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 25. Juli 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in folgendem abgeändert worden: 8 3 Absatz 2, betr. Umtausch⸗ recht der Aktien über 1600 RM; 8 28 Ahsatz 1, betr. Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien; 8 28 Absatz 2 und folgende, betr. Vorschriften über Hinterlegung von Aktien zur Teilnahme an der General⸗ versammlung; 8 32 Absatz 1, betr. Ge⸗ schäftsjahr.
Mainz, den 27. Oktober 1927.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. 66127]
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Schiffswerft! und Ma⸗ schinenfabrik Mainz⸗Gustavsburg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz ein— getragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Ringelband in Altenessen ist beendet.
Mainz, den N. Oktober 1927.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. 66129
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Adam Hatzmann jr., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Osteinstraße 2, eingetragen; Die Vextretungähefngnis des Geschäftsführers Wilhelm Ringel⸗ band, Kaufmann in Altenessen, ist beendigt.
Mainz, den 27. Oktober 1927.
Hess. Amtsgericht.
Mainæ. 66131
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Wilhelm Persch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Binger Str. 17, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Ringel⸗ band, Kaufmann in Altenessen, ist be⸗ endet. Franz Jacobs, Kaufmann in Frankfurt a. M., ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt mit dem Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Mainz, den 27. Oktober 1927.
Hess. Amtsgericht.
Main. . hö l32] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Siddeutscher Gas⸗ koks⸗Vertrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Mannheim, Zweigniederlassung Mainz“ (Peters⸗ e. 5), eingetragen: Der Gesell⸗ chaftsvertrag 1. durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Juni 1937 geändert, neu gefaßt und wieder eändert nach der eingereichten Nieder⸗ f fn Gegenstand des nut e r, ist der Vertrieb des von der Wirtschaft⸗ lichen Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft, zur Verfügung gestellten Gaskoks im In⸗ lande, soweit nicht das Verkaufsgebiet durch Verträge mit der Wirtschaftlichen , begrenzt ist. Die Gesell⸗ schaft ist , ich an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Als Gaskoks im Sinne dieses Vertrags ilt Gaskoks jeder Körnung aus ertikal⸗. Schräg oder Horizontal⸗ retorten, Koks aus Kammerofen⸗ anlagen und aus kokereiähnlichen Be⸗ trieben, soweit diese vorwiegend zum 3 der Steinkohlengaserzeugung an telle von Retortengaswerken von Mitgliedern der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung betrieben werden. Außerdem ist die Gesellschaft zum Vertrieb von oks anderer Herkunft und anderer Sorten berechtigt, wenn die Wirtschaft⸗ liche Vereinigung und der Beirat ge⸗ mäß 5 219. des Gesellschaftsvertrags . ihre jeweilige Zustimnmung er⸗ eilt haben. Zum Vertrieb von Gas⸗ koks innerhalb des Verkaufsgebietes der
lung der Gesellschaft zu bedienen, während die Gesellschaft beim Vertrieb des zur Verfügung gestellten Gaskoks die von der Wirtschaftlichen Vereini⸗ gung gestellten Bedingungen ein⸗ zuhalten hat. Die Gesellschaft endet, wenn zwischen der Gesellschaft und der Wirtschaftliche Vereinigung oder deren Rechtsnachfolgerin kein Vertrags⸗ verhältnis mehr besteht. Die Gesell⸗ . endet mit Ablauf desjenigen Ge⸗
äftsjahres, welches auf das Geschäfts⸗ ja sich die Wirt⸗ h tliche Vereinigung oder deren echtsnachfolgerin auflöͤst. Die Gesell⸗ schaft kann gekündigt werden, wenn 8 der ,, Stimmen die
ng be
hr folgt, in welchem a
Kündigu chließen. Die Stimme der Wirtschaftlichen Vereinigung muß sich . unter den S befinden. Die Kündigung mu spätestens sechs Monate vor Ablauf eines Geschäfts⸗ jahres erfolgen. Sobald die Kündi⸗ ung in vorerwähnter Weise erfolgt ist, ann eine Auflösung gemäß 5 26 Ab⸗ atz 1 des Gesellschaftsvertrags vor Ab⸗ auf der Kündigungsfrist nicht be⸗ schlossen werden. Mainz, den 27. Oktober 1927. Hess. Amtsgericht.
Mainz. 661331
In unser Handelsregister wurde heute bei der „Otto Zickwolff, Eisengroß⸗ handlung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Grebenstraße 24, eingetragen; Dr. Franz Reimer ist nicht mehr Geschäfts= führer. August Wolf, Geschäftsführer in Frankfurt a4. M. und Wilhelm Budden⸗ siek, Geschäftsführer in Heidelberg, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt und Carl Simon in Mainz ist Prokura erteilt.
Mainz, den A. Oktober 1927.
Hess. Amtsgericht.
Mainz. ö 66135 In unser Handelsregister wurde heute bei der in Mainz, Gr. Emmerans⸗ 13 18 — 20, bestehenden Zweignieder⸗ assüing in Firnia „Freytag Peter sen“ (dguptiz⸗ Köln) ein⸗ etragen, daß der Kaufmann ö reytag zu Hannover aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden ö. ainz, den 27. Oktober 1927. Hess. Amtsgericht.
Mainz. 66136 In unser Handelsregister wurde eute die offene k Fires oi , e srdhit Bm Ci etragen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind Igcob Wolf, Kaufmann in lalnz, und Philipp Diehl, Kaufmann in Mainz. Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1927 begonnen. (An⸗ egebener Geschäftszweig:; Kaffee⸗= Tee⸗, Kakaoimport und Handelsgeschäft.) Mainz, den 27. Oktober 1927. Hess. Amtsgericht.
Meiningen. ö e 668343 In unser Handelsregister A ist heute unker Nr. 452 zur Firma Albert Unger, Lebens. Futter- und Dünge⸗ mitlelhandlung“ in Grimmenthal, ein⸗ etragen worden: Die Firma ist er— loschen. Meiningen, 28. Okt. 1927. Thür. Amtsgericht.
Mettmanm. ö 66344 In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 50) die offene Han⸗ delsgesellschaft Ruof 8 Meyer mit dem Sitz in Haan eingetragen worden, Persönli haftende ,, sind; 1. Karl Ruof, Möbelfabrikant, 2. Hans Meyer, Möbelfabrikant, beide in Haan. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1926 begonnen. Geschäftszweig: Möbel⸗ und ö Mettmann, den 22. Oktober 1927. Das Amtsgericht.
Miinchen. 66140 J. Neu eingetragene Firmen:
1. Gebrüder Mohr Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Nußbaumstr. 30. Der Ge⸗ sellschaftsbertrag ist abgeschlossen am 22. Oktober 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des zuletzt von Adolf Mohr, Kaufmann in München, unter der Firma „Gebrüder Mohr“ als deren Alleininhaber betriebenen Eisen- und Stahlwarengroßhandelsgeschäfts in München, Nußbaumstraße 30. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt, doch sind die beiden ersten Geschäftsführer je allein, ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Adolf Mohr und Eugen Käppler, Kauf⸗ leute in München. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Bayerische Staatszeitung. Der Gesellschafter und Geschäftsführer Adolf Mohr bringt zum Annahmewert von 10 000 RM ein das
C 500 309 RM
Mohr“ bisher betriebene Großhandels⸗ geschäft für Eisen⸗ und Stahlerzeug⸗ nisse, Haushaltungsartikel und Waren verwandter Zweige nach dem Stande vom 31. August 1927 mit dem Recht der Fortführung der Firma und mit dem gesamten im Anwesen Nußbaum⸗ straße 30 in München befindlichen Lager.
2. Erich Beyse. Sitz München, Lieb⸗ ,,, 106111 1. Inhaber: Erich Beyse, 3 in München. Her⸗ stellung und Vertrieb von Licht⸗ und sonstigen Reklamen.
3. Heinrich Böck. Sitz München, Hohenzollernstr. 7 0. Inhaber: Hein⸗ rich Böck, Kaufmann in München. Her⸗ stellung und Vertrieb von Schirmen.
II. Veränderungen eingetragener
Firmen:
1. E. V. G. Erzeugungs⸗ und Vertriebs⸗Gesellschaft für Vasen⸗ Keramik Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München: Ge⸗ schäftsführer Karl und Luise Sattler gelöscht; neubestellte Geschäftsführer: Faver Schretten seger, Sägewerksbesitzer in Rosenheim, und Georg Schretten⸗ seger, Diplombrauereiingenieur in München.
2. Bayrol Chemische Fabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. Oktober 1927 hat eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags dahin beschlossen daß der Ge⸗ schäftsführer Leopold Heckmann allein bertretungsberechtigt ist. Neubestellter Geschäftsführer: Leopold Heckmann, Kaufmann in München.
3. Münchener Tabakverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesell⸗ schafterbersamm lung vom 19. Januar 1927 hat eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsbertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 4. Otto Heck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 21. Oktober 1927 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 108 800 RM auf und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen.
5. Zigarettenfabrik Haus Bodof Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Geschäftsführer Anton Dumbser gelöscht. Prokurist: Ludwig Eckert, bisher Gesamtprokurist, hat nun Einzelprokura.
6. Schuhfabrik HSertter C Co. mit beschränkter Haftung. Sitz
ö , re - fe, , ,, , lung vom 22. Oktober 1927 hat die Er⸗ höhung des Stammkapitals um 17000 Reichsmark auf 20 000 RM und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. ö
7. Georg Müller Verlag Akttien⸗ gesellschaft. Sitz München: Vorstand Gottfried Kümpel gelöscht; neubestellter Vorstand: Dr. Hanns Floerke, Direktor in München. Prokura des Dr. Hanns Floerke gelöscht; neubestellte Proku⸗ risten: Fritz Vahl, und Else Drischel, Gesamtprokura miteinander.
8. „Hochtief“ Alktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten, vorm. Gebr. Helfmann. Zweigniederlassung München: Prokuristen: Theodor Ströh, Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen.
9. Bayerische Baugesellschaft C. Kallenbach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 14. Oktober 1927 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Bayerische Baugesellschaft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ schäftsführer Karl, Wilhelm und Hein— rich Kallenbach gelöscht. ;
10. Brennstoff⸗Vertrieb Raab Karcher-Thyssen Gesellschaft mit be⸗ schränkter ftung. Sitz München⸗ Die Gesellschaftewersammlung vom 5. Oktober 1827 hat eine Aenderung des Gesell e ert, hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Raab Karcher⸗Thyssen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokurist: Dr. Paul Kracht, Gesamtprokura mit einem Heschft s führer oder einem anderen Prokuristen. ö
11. Gebrüder Merkle. Sitz München, Brienuer Str. 8, JV. Aufg.: Der Name des Gesellschafters Josef Merkle lautet: Dr. Josef Merkle. ö.
12. J. G. Böhmler. Sitz München: Die . ist aufgelöst. Nun⸗ mehriger eininhaber:!. Friedrich Georg Böhmler, Kaufmann in München.
13. Stiegler C Eo. Sitz München: Sitz ö. nach Frankfurt a. M.
14. Gebrüder Mohr. Sitz München: Nun G. m. b. S.. Siehe oben III.
16. Josepyh Wirth. Sitz Freimann: Anna . als Inhaberin gelöscht. Seit 13. Mai 19237 offene Handels. gesellschaft. Gesellschafter: Heinrich
irth, Betriebsleiter, in Freimann, Hedwig Schultz, Geschäftsteilhaberin in München, Laura Reindl, Forstver⸗
Gesellschaft hat sich die wirtschaftliche Gele l berg bens en fh der geln
von ihm unter der Firma „Gebrüder
waltersgattin in Schleißheim.
16. Elektro⸗Spezialfabrik Max nach München.
III. Löschungen
; Drahtstifte⸗Fabrik, eingetragener e.
ommerz⸗
1
und 1. Finanzassistenz, Administrations⸗Aktiengese in Liquidation. Sitz München. 2. Süddeutscher Automobil⸗
und niederlassung in Graz:
3. Oberbayerische Torfverwer⸗ A. G tungsaktiengesellschaft in Liquida⸗ tion. Sitz München.
4. Pickel C Schneidt. ö München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. .
5. Theodor Jäger. Sitz i . 6. Eduard Gottschalk. Sitz München. J. Reform⸗Drogerie . Wolf Nachf. Sitz München. irma und Prokura Hans von Meyer gelöscht. München, den 29. Oktober 1927.
Amtsgericht.
NVeusalza-Spremberg,. 3dd7] 9 dem die Firma C. C. Förster, Texti , n, ,. in Neusalza⸗ Spremberg betr. Blatt 295 des Han⸗ delsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kauf⸗ manns Theobald Bruno Handke er⸗ loschen ist. . Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg,
26. Oktober 1927.
neis⸗Wessels
weigniederlassung in Ge samtprokura des erloschen.
gesellschaft in Roth: 10. Eisenmatthes Ri niederlassung Nürnberg
Vorstand ausgeschieden.
schäftsführer. Nürnberg: Die Prokura Fahr ist erloschen. ö 13. Lenz en Norden. 66345 In das hiesige Handelsregister B Nr. 34 ist — der Firma Norder Eisen⸗ r in Norden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung heute folgendes ein⸗ getragen: Dem Direktor Gerhard Uphoff in Norden und dem Kaufmann Martin Reinecke in Norden ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich und je mit einem Geschäftsführer zu⸗ sammen zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind. Norden, den 18. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
Theodor Lenz.
14. Zoller C Strauß berg: Die Gesellschaft Die Firma ist erloschen.
Nürnberg:
Peln.
Kunstverglasungen, mit in Breslau,
Oppeln, eingetragen worden.
Xordhausen. 66618) In das Handelsregister B ist am 24. Oktober 197 bei der Firma L. Deibel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Nordhausen, Nr. 17 des Reg., eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. Januar 1925 ist das, Stammkapital auf 47 000 Reichsmark ermäßigt. Durch den Beschluß der Ge⸗ Onnen, sellschafterversammlung vom 3. Januar des Stammkapitals geändert.
Amtsgericht Nordhausen.
die verehelichte
Schall,
Breslau. Die Gesellschaft 10. Juni 1926 begonnen.
6
eingetragen worden:
Nürnberg. ö Handelsregistereinträge.
Königsstraße 33/37. Unter dieser Firma betrelben der Kaufmann Walter Sol⸗ dan in München und die Geschäftsteil⸗ haberin Luise Soldan in Nürnberg, ebenda, seit 1. Oktober 1997 in offener Handelsgesellschaft den Vertrieb von Musikinstrumenten, insbesondere Sprech⸗ k apparaten und Schallplatten und damit In unser verwandter Artikel. heute
2. Karl Buhl vorm. M. Patusch⸗ nick in Schwabach: Das Geschäft ist ine samt allen im bisheriger Geschäfts⸗ Die . betrieb begründeten Forderungen und Firma ist Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Oppeln, den Franz Buhl in Schwabach, über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Egttenburg, Neckar. Firma weiterbetreibt.
3. Emil Weisflog . Co.
loschen. Amtsgericht Oz 29. Oktober 1927.
bei der unter
Gesellscheft ist erloschen.
in firmen am A. 19. 1927
Das Geschäft ist mit allen Aktiven und vem 21. 5. 1926: Passiven auf Karl Heinrich Weis flog. Fabrikant, früher in Altona, jetzt in Nürnberg, und Auguste Weisflog, Ge⸗ schäftsteilhaberin in gegangen, welche es unter änderker Firma in offener Handels⸗ G. m. gesellschaft seit 10. September ö weiterbetreiben.
4. Gemeinnützige Ne sellschaft mit beschränkter Haftung — ide in Nürnberg: In der Gesellschafter⸗ b. H. in Mössingen.
unver⸗
G. m. b. S. int Nähstube, Ge⸗ Gde. Mössingen.
verfammfung vom 10. Oktober 1927 Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N.
Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 19560 RM unter ent⸗ Schwerte; Ruhr. sprechender Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 20 000 RM. d Gese 5. Frankenburger . Oberndorfer Haftung in
Gesellschaft mit beschränkter Haf- getragen worden:; tung in Nürnberg: David Obern⸗ . und Sigmun
mehr Geschäftsführer. schäftsführer ist bestellt:
wurde die
Nr. 8 ist heute bei der
Als neuer Ge⸗ Alfred Fried⸗ mark erhöht.
mann, Kaufmann in Nürnberg. Durch Schwerte, den 26. Oktober
Beschluß der Gesellschafterversammlung bom 11. Oktober 1927 wurde das Stammkapital um 50 0090 RM erhöht Schwerte, Ruhr. und der Gesellschaftsvertrag nach Maß⸗ In unser abe . Protokolls geändert. Dauer der Gesellschaft ist nunmehr unbeschränkt. Das Stammkapital be⸗ trägt nun 150 000 RM. . ; 6. Georg Herz in Nürnberg: Die ausgeschieden. Gesamtprokura des Alfred Friedmann
Das Amtsgericht.
schaft in Ergste, folgen
Das stellvertretende
ist erloschen.
1927
J. Aktiengesellschaft vormals Adolf Gottschalk. Sitz Gauting: Sitz verlegt Finze C Eo. Metall- und Eisen⸗ waren⸗ Schrauben⸗ Nieten⸗ Draht⸗
niederlassung in Nürnberg, Die General⸗ chaft versammlung vom 28. Mai 197 hat
mit Genehmigung des Bundeskanzler⸗ u. amts eine Aenderung des § 4 des Ge⸗ Flugzeug⸗Vertrieb, „Südautoflug““⸗ sellschaftsbertrags — Firma betr. — Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ heschlossen. Die Firma lautet nunmehr: tung in Liquidation. Sitz München. Eiseniwarenfabriken Lapp Finze
S8. Vereinigte Schuhfabriken Ber⸗ Aktiengesellscha ft, Nürnberg, Hauptniederlassung in Augsburg: Fritz Lederer ist
9. Alex Zink Filzfabrik Aktien⸗ Helmut Rolfes ist aus dem Vorstand ausgeschteden. ard Gu stau Matthes Aktiengesellschaft Zweig⸗ in Nürn⸗ berg: Walter Grützemann ist aus dem
11. Ika⸗Strumpf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Julius Loewenstein ist nicht mehr Ge—
13. Löwenapotheke Paul Frank in
Æ Krapfenbauer Nürnberg: Die Firma ist geändert in:
ist aufgelöst.
15. Hans Scheiderer C Co.
Die Firma ist erloschen.
Nürnberg, den 28. Oktober 1927. Amtsgericht — Registergericht.
O
9 unser Hoandelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 653 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Schall . Wohl⸗ fahrt, Spie gelfabrik, Glasschleiferet,
Zweigniederlass ung
sellschafter sind der Glasermeister Adolf Kaufmann Lulse Wohlfahrt, geb. Schall, und der Architekt Sigmund Simon, sämtlich in
Amtsgericht Oppeln, den 28. Oktober 1927.
In unser Handelsregister Abt. A ist Firn Santurr Wurä ssü, Hppenrn, Gustav Lewinskt
ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ 66619] geschieden. An seiner Stelle ist laut
Vertrag vom 4. November 1822 der 1. W. X L. Soldan in Nürnberg, Kaufmann Dr. Ludwig Lewinsti Oppeln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, die ihm erteilte Prokung ist hierdurch er⸗
Handelsregister Abt. A ist Nr. 565 getragenen Firma Gebrüder Wachs⸗ mann, Oppeln, eingetragen worden: aufgelöst.
Amtsgericht 29. Oktober 1927.
Im Handelsregister für Gese Nürnberg: Der Inhaber ist gestorben. wegen gelöscht gemäß 1 und 2 V.-O.
Fa. Säge⸗ u. Schleifwerk Rotten⸗ burg, G. m. b. S. in Rottenburg, Fa. Jmmo bilien. X Baugeschäft Nürnberg, über⸗Mössingen, G. m. b. S. in Mössingen. Fa. Maschinenfabrik Rottenburg, b. H. in Rottenburg. Fa. Kuranstalt Sebastiansweiler, Sebastiansweiler,
Fa. Gebrüder Steinhilber, G.
In unser Handelsregister Abteilung
Firma C.
Lohmann, Sen at mit beschränkter esthofen, folgendes ein⸗
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ Hahn sind nicht sammlung vom WX. September 1927 ist as Stammkapital um 10 000 Reichs⸗
Handelsregister des zu den Registerakten ein⸗ teilung B Nr. 36 ist. heute bei der Die Firma Stahlwerk erg Aktiengesell
es eingetragen: Vorstands⸗ mitglied Drebes ist am 30. Juni 1927
Schwerte, den 37. Oktober 1927. Das Amtsgericht.