teigerung erwarten lasse. Der hohen Mietsteigerung stehe nur errichtet werden solle? Wollten die Sozialdemokraten wirklich J 12siündigen Minimalruhezeit für Angestellte. Der Geltungsbereich e. eine geringe Lohnerhöhung gegenüber. Die geforderte Miets⸗ das Ausnahmerecht veren igen? Ta sich jetzn schon auß dem des Entwurfs wurde vom Ausschuß noch dahin eingeschränkt, daß GBöÿr7fen⸗Beila C erhöhung, die zu erwarten fe e, habe keine Berechtigung; sie Wohnungsmarkte eine kleine Besserung gezeigt habe, müsse man auch die Arbeitnehmer in der Flößerei, Torfwirtschaft, in Käsereien 4 83 beraube““ den * größten Teil des Volles der Miöglich⸗ allerdings sehr allmählich versuchen, zur normalen Gesetzgebung und Molkereien kleinbetrieblichen Charakters, in der Landmüllerei
ö ; 1 . . r ö . 2 h ö ‚ ö. 2 w . S keit, ihr Mietsrecht zu behaupten. Die Eingriffe der zurückzulehren. Darum begrüße er es, daß in der neuen Gesetzes⸗ im Kleinbetrieb, in der Lohnpflügerei und Lohndrescherei von der j 6 San Eĩ 2371 1 D E 1 5 Länderregierungen auf Grund des 853 52 des Mieter⸗ vorlage der Eigentumsbegriff. wieder anerkannt werde. Ueber- allgemeinen Regelung der Arbeitszeit ausgenommen werden. Hin⸗ 3um E E EJ 3 n n ac anzeiger
schutzgesetzes hätten die katastrophalsten Folgen gehabt. haupt handele es sich ja nicht so sehr um eine Stellungnahme für sichtlich der Ausnahmen für Familienbetriebe beschloß der Aus⸗
Reichsjustizminsster He rgt verwahrte sich zunächst gegen den oder gegen den Vermieter. Es handele sich um die prinzipielle schuß, den im Entwurf vorgesehenen Begriff des Familienhaus⸗ 3. 2.
Vorwurf, der von den Vorrednern in den Debatte erhoben worden Frage, daß der Eigentumsbegriff heilig sei. Dabei musse halts durch den reinen Begriff des Familienbetriebs zu ersetzen, O rx 264. Ber mer Börse DD * Nobesiber 1927 war, daß die Reichsregierung nicht vor Beginn der Aussprache Ge⸗ natürlich in anormalen Zeilen der Mieter geschützt werden. Nun der nur Familienmitglieder umfgßt. Diesen Familienbetrieben 6 *
legenheik genommen habe, in grundsätzlichen Ausführungen ihre aber aus der anormalen Wirtschaftslage heraus Gesetze in der werden auf Grund eines weiteren Beschlusses des Ausschusses solche — — — — . — — l a e e mn, , programmatische Stellungnahme darzulegen. Der. Reich sjustiz⸗ ordentlichen Gesetzgebung zu ändern, sei verfehlt. Das bedeute Betriebe und Gewerbezweige der landwirtschaftlichen Produktion Heutiger Borger deutiger Voriger enger Voriger . ¶ Vorige minister wies darauf hin, 93 en ein Anlaß nicht bestanden nur den Versuch, den Eigentumsbegriff zu Har igen und den rechtlich gleichgestellt in denen, von 3, abgesehen, nicht Kurs Kurs Kurs kursᷣ⸗ habe, da einerseits eine ausführ iche Begründung dem Gesetz bei⸗ Sozialisierungsgedanken zu fördern. Abg. Sil berschmidt mehr als eine mit dem Betriebsinhaber nicht verwandte Person 6 . . ᷓ . ;
gegeben sei, anderseits er . im Plenum des Reichstags alle (Soz.) war der Ansicht, daß an dem Mieterschutz nichts geändert beschäftigt ist. Die Jugendlichen sollen auf jeden Fall den Bestim⸗ Amtlich Kreditanstalten öffentlicher Körperschafsten. ,
Gründe pr und contra eingehend auseinandergesetzt habe. Der werden dürfe. Er zitierte dann aus verschiedenen Schriften des mungen des Jugend- und Arbeiterinnenschutzes des Entwurfs , =· / Duis hun. ..... 162 v. Lipp Landessp. u. L. 4 do 899 97, o9
Minister wandte sich dann gegen die Gedankengänge des sogial⸗ Reichsverbandes. deutscher Einigungsämter Aussprüche zur unteistellt bleiben. — Der Sozialpolitische Ausschuß beschloß, diese / dn g , ; 2 72 3 2 . . —— 2 1. 0. 91 festgestellte Kurse. 1
4, 38 35 Pomm. 21 zsländi r, . Ausländische Stadtanleihen. bis 31. 12. 16, 18 6 Brom berg 96, get. 3 4. 38, 33 Pomm. Neul. für, Bu kar. 86 kv. in. Kleingrundbesitz do. 98 m. T. in 4, z, 35 Sächsische, ausge⸗ do. 98 m. T. in S ö ,. ! . 2. ö ; ö ; . . ⸗ stellt his 31. 12. 17 ĩ Budapest 14 m. T. keiten zu verlangen, sondern schon heute endgültig die ordentliche müsse, dürfe auch die Kündigung nicht ein ach dem Privaigecht Jrane. 1 Lira. 1 Son 1 eleig — . 46. I Gsterr. ach. Altenb. Landb. ) ; , e m sishe,. , do. 1914 abgest. Gesetzg'bung im Bürgerlichen Gesetzbuch im Sinne der geltenden überlassen iwerden. Professor Dr. Hein, der Vorsitzende des Miet⸗ Der Rechtsausschuß des Preußischen Laud⸗— Gulden Gold = 200 C n Gid, err, E Sn , do. do, e. u. 10. R. r . . . ö 6 * Nolgefetze ungestalten möchte. Das würde die Vergwigung des einigungsgutte. in Halle, verlange beispielsweise eine Reu⸗ ags beriet gestern das Gesetz äber die Einführung der Geffent⸗ . 1 al. 1. 6. 2 io , 1 l n er ; heutigen Notrechts als Dauerrecht bedeuten. Auf Grund döllig ordnung des Wohnrechts zugunsten des Nichteigentümers gegen⸗ ichkeit des Disziplinarverfahren s für Richter. Id ., n Schtüing österr W. S ig gon Kr. 1stand. 1 k ü — do. 1000, get. 1. 6, 2 4. 364, 3 Schles. landschaftl Danzig; Mg. 19 anormaler Wohnungsverhältnisse wolle man also für alle Zukunft über dem Grundherrn. Gesundheit, Sittlichkeit und Sparsamkeit der Gesetzentwurf wurde von allen Parteien als im Einklang mit Krone = 12d 6 iRnbes alter dredi-⸗ibl, äs. o, Mein. Ttrd. get. 11. ee, n, , n. ö. ö, fer, ein Dauerrecht' festkegen, das sogar in einzelnen Puntten eine gls zentrale Kulturpporaussetzungen der Nation müßten die Richt⸗ e n eln gen , ge,, da, de, ion, e, e ö tu, mem n n bölhein!= oi? n Ge Verschärfung der gegenwärtigen Notbestimmungen enthalte. Hier⸗ linien bei der Neuordnung des Wohn rechts bilden. Das des Nachrichtenbüros des 1éBfund Sterling — zi 4 , , Shanghai - Taei er·· / Em den g H. ¶ gti. 5. 2a ld. Sreditv. M ausg. bd 1.1217 s do. 19506 gegen müsse fich die Reichsregierung wenden. Zunächst müsse Nomadentum des Mieters, der weder dem Vermieter noch Dritten verleger zufolge im Prinzip zugestimmt. Meinungs⸗ — 23 4 1 Dinar — 40 Æ Yen — 240 ÆA do 8 86 3 9 fe. te, . . Deutschland aus der bestehenden Wohnungsknappheit heraus sein. gegenüher sich rechtlich als Wohnungsherr betrachten könne, weil verschiedenheiten bestanden bei der Frage, ob es bei der 1 do Son dersh. Sand do. an e n, 6. , 3 ö k— 3 Dann, in Zeiten regulärer wirtschaftlicher Verhältnisse, könne die das Schwert der Kündigung über ihm schwebe, sei eine Belastung Beftimmung des Entwurfs bleiben solle, won ach die Staatsanwalt⸗ , kredit, get. 1. 4. 241 1 Eschwege ...... 911 * a0 1. 3 ü , West falische b. 5. Jolgge Frage erwogen werden, oh und inwieweit eine Aenderung und für den gesunden Zusammenhalt des Volksganzen. Die Wieder⸗ schaft stets die Oeffentlichkeit der mündlichen Verhandlungen er— lieferbar? find Ohne Zinsscheinbogen Erneueru e,, , 26 3 k e. Ergänzung der mietrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Ge⸗ herstellung des früheren Rechtszustandes der. völligen Freiheit zwingen könne. Die Abgg. Dr. See lmann (D. Rat. und Eich⸗ Das hinter einem Wertpaprer befindliche Zeichen“ G ,,,, 24 416 urs . * . Kopenhag. g in. setzbuches zweckmäßig und geboten sei. Zum Gesetzentwurf selbs des Besitzenden würde , sein. Die Eigensucht des hoff (D. Vp.) verlangten, daß das Gericht auch von Amts wegen bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ . . . Frankfurt ' a. M. In Fs 123 2. , , Bestvr züiterschafti bo Tg mr in K sesste der Reichs uflizminister mit, daß nach den Berichten . glücklich Besitzenden, die in der Aufhebung und Sabotie rung des oder auf Antrag des zingellagken den Ausschluß der. Oef entlichkeit , n . do do. S. 8. * 8 M34 do. w J,, do. 1336 in * aller deutschen Länder besondere Erschiverungen aus Anlaß der Veschlagrechts Lon Großwohnungen ae schlimmsten Ausdruck beschließen könne. Abg. Rosenfeld. (Soz.) . 1 k k . Oe r e e Novelle nicht eingetreten seien. Er ging dann nochmals auf die ,. habe, hätte für das unglückliche Fünftel der Nation, das über, daß seine Partei ger Vorlage zustinime. Die Abgg. Oppen⸗ Die den Attien n Ver werten Spattg daige tagten Sach n, lor i. Aug). ger. versch. an. is. 1 . gissab. S S n. . Irfsnde ein, die zu dem in dem Gesetz borgeschlagenen Kündigungs- seit dem Kriege in die Ehe getreten sei, mit der Wohnungslosigleit hoff. . und Dr. Gr zü'm'ek (Dem) stimmien vorläufig irn ee en, de, wen. 6 26. 2 * n,, Kö . do, od s. verfahren geführt haben. Es sei namentlich darüber geklagt auch den Zwang zur Kinderlosigkeit zur Folge. Die Geburten⸗ vorbehästlich der Stellungnahme ihrer Fraktionen dem Standpunkt palte beigefügten den letzten re r n. ge⸗ . 6. S. 28 3 do. ? ' a e m,, . schaftl e,. worden, daß nach dem Mieterschutzgesetz ein Mietverhältnis in verminderung bilde das mene tekel für den individualistischen der Regierung zu, betonten aber güch die Bedenken, die gegen einen r 16 . H . ; do. 1418 L.u. 2. Ausg. 4 versch. S, A, 4, 8ę G Berliner alte M do 160-199. aller glegel 'nur durch Erhebung einer Klage zur Auflösung. ge⸗ Materialismus auf dem Hebiete des Wohnrechts. Der Stand? so weilgehenden Ausschluß der Rechte des Angeklagten und der Gescha ts jahr do. do. bis S. 233g 1.1. ; . . en, , bracht werden könne, und daß selbst in Fällen, in denen der Mieter , des „Herr im Hause“, des Besitzers des bürgerlichen Rechts, Verteidigung vorhanden seien. — Das Gesetz wurde darauf in der Hear, Die Notierungen ur Tetegraphische Aus- Brandenb. Komm, 2 — . , . . dem Räumungsverlangen des Vermieters nicht widersprechen wolle ei nur erträglich gewesen, solange immer neue Massen bereit Fassung der Regierungsvorlage angenommen. zahtung sowie für Auständische Banknoten Giroverb. 1.1.24 69 ; 1920 ukv. 1926 4, 1ẽ.1.7 ausgestellt bis 31. 12. 1917. do. S. 34, 35. 86, und nur eine Frist zwecks Aufsuchung eines anderen Unter⸗ gewesen wären, die Wohnungen zu füllen, ohne Rücksicht darauf, ; befinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe , r 190139 1.4.10 1 og, 8 Nene der liner] 39, 5000 Rbi. kommens zu erlangen wünschte, eine privatrechtliche Willens⸗ oh ö nach der Rechtslage ein wirkliches Heim hätten be, Etwaige Deuckfeh ter in ven hautigen do. do. eä, r, de , rä. Gießen ho. dx. 2. 4j r,, an , 66 erklärung bes Vermieters, wie sie die bürgerlich-rechtliche Kündi- sein können. Heute sei es notwendig, die Wohnungsnormen o Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Hanno Komm. 1323 16 1.1. do. tos 4 do. do. Nachtriegs stücke) ] OI, 15 H. Iod gung daistellte, für die Beendigung des Mietvertrags grundsätzlich umzugestalten, daß aus der Wohnung wirklich ein Heim werde. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ dee do. do. gag 4 Ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneueru ; 8 gl⸗ Deutsche Pfandbrief⸗ Sofia Stadt ....
: 22 g ĩ 21 ö 8 5 s 16 ö So ö j z s its wes ierfr dite 5 * 2. ĩ amt ⸗· do. do 1919 nicht ausreiche. Gerade in Fällen solcher Art werde das Erforber⸗ Es handele sich um das Heimrecht auch des nicht Boden Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ a Pomm Komm. S. 1 u. 2 Halberftadt 1512. 19) = ; Anst. Posen Ser. 1 Stocth. (E. 83-84 bis 58 unk. 30—- 244 117 — 1880 in 15.6. 12
nis der Klageerhebung und die damit für die Parteien ver— Besitzenden, und diese Frage rühre an die eren der Nation. maßregeln. md alichfe bald am Schtuß ves Turszettels ur-. Neum chi pi ; halle... 1300. 066. 19 bundene Nofäwendigkeit, des Erscheinens und Vechandelns vor Für die Materialisten hierin bedeute dieser ? 6. den bitteren, Der Aus bruch der Maul- und Klauenseuche als „Berichtigung /⸗ — ; Hinsf. 7 - 153. F Sinsf. s- 10. y. 2 3 = Gericht solvie die gegebenenfalls nicht unbeträchtliche Kostenlast aber notwendigen Berzicht auf bisher geschützte freie a m. ist von den Schlacht- und Viehbösen in Leipzig und Zwickau z . ; 6 . . . 4. auf beiden Seiten hart empfunden. Es handele sich also im rechte des Besitzenden. — Hierauf vertagte sich der Ausschuß. am 8. November 1927 amtlich gemeldet worden. Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. eidelbg Mr. gt. 11 d KCausgrundstücte. 1 11.11 — Geagb. E. C. ß
Deutsche Lospapiere. 2 23
wesentlichen um eine Vereinfachung eines bisher umständlichen, 8. n 6 * 9 ö Y. ‚ . 2 Zinsberechnung. e n. ; 3 ] msterdam 49. el 5. ngfors 6. en 7. Brandenburg. Prov. Ye — 2 1. ] Augsburg. 7 Guld.⸗X. — Thorn 1900,06, 09 fr. Zins. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 89
2
unk 31 . do 1896, 02 M 3
demolratischen Vorredners, der sich nicht darauf beschränke, Vor— künftigen Entwicklung des Mietrechts. Solange die Erlangung Ergebnisse als Gutachten dem Reichsarbeitsministerium zu über⸗ 4 staatl. Kred. . do as3. 1668a 3 . 0 ᷣ 02 * do. , Düren H 1899, ] 1991
schriften mit Rücsicht auf die bestehenden Wohnungsschwierig⸗ der Wohnungen notgedrungen öffentlich rech lich geordnet werden isen 8
— — — — — — * — — — — — — 12232 2 — *
. 111
r — rr ö — 8 — —
2
. 1
e-.
fr. Zins. LI.
16.3.9 1.1.
k ö
= . 6 8 2 . * 8
=
1.4.10 fr. Zins do
1.9. 11
— — = =
ö
1 t dn Sk zdd e
1 4 4 444 — l 1 ,
1 1
morfäöfsliaeè olige 9 . 6 h ö. rie . n , ,, . i, , 3 , . . ö J. . Lopenhagen 65. London 4*. adrid 5. SHslo 5. Reichsm.26,kdb. ab 32 a lc ss go herford 1910. rülcks n d gen de estehenden dieterschutzes ändere die 9 Der Sozia 1p olitische Aus 9 u ß des Vor⸗ Paris 8. Brag 5 Schweiz 39 Stockholm 4. Wien 6. Hannov. Prov. RM Köln. . 1923 unt. 33 *
überhaupt nichts. Sie stelle ein J dar, das auch dem JzuFfigen Reichswirtschaftsrats hat nach dem Bericht s. . Yi. 6, aB u. S. ig. 2. 8 1.0 . b b 112 2ibt. 3 Mieter! wertvolle Vorteile bringe, wie beispielssveise die Auf- des f e . cha = ch . Haudel nud Gewerbe. Deutsche Staatsanleihen do. Bb. Ji. d i. I 160) . 21d unt. 3.
1 Aa ge,, , , n ,, . . n e richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger die ; do. do. Jielhe 67 LTIο685 gs ob ᷣ I8z6 unt. 30. n,. . ern la un m ffn, 5 6. 538 1 96 1 des Entwurfs eines Arbeitsschutz⸗ Berlin den 10. November 1927. mit Zinsberechnung. do. do. 6 , 1a o sg 25 d Go 25 6 . 6 hränkung, fristloser Kündigungen um. Der Min6ister verwies zesetzes auf Erfuchen des Reichsarheitsniinisteriums vordring= ; 7 f Niederschtel. Brobinz on tan oꝛ get. .I 6 iner ührunge ie bereit⸗ ie Reichs⸗ e da e. ö: ĩ ö Eutiger Boriger a iz. Krefeld... ibo. 1599 zum Schlüß feiner Ausführungen auf die bereits durch die Reichs. lich begutachtet. Der Rest des Entwurfs wird in den nächsten Mo— 22 1 ch nn n n nnn. . urg n ef zr, zr or
— —
R 4 8
— 4p. do. 18985 8, o. Lamburg. 80 TIt.-8. 3 8. — — il rich Stadts o id ö L6.131 — — — — Sach. Nein. 1 GId. . = Av. . 6. g. 1. 10. 20, * S. E E. . 1. 1. 17, S. 2 1. 8. 1. .
CCC C
Ausländische Staatsanleihen. ö 2 ; 80n 5 ch 5 ö Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen onstige ausländische Anleihen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ern, nen,,
1 Seit 1. 4. 19. 21. 5. 4g. 1.5. 18. 1.7. 18. au Sgst . 14.6 1 835 ui9' n 1. 10. 13. . 1. 15. 1. 2. 19. Child e. Ei- . , ö, waz. . 29. n i. 8. z. E 1. 8. za. Dan am. s. 8
u ü. 5 . n , i. mn, rr ür. , er, r n, rctasm , ni Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ 89 B ori; zugelä fenen Rirfftschen Staats anke ihen 6 — findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung Finnland. dyp . nicht statt. Jütland. Bot. gar. 8 do. Kr. . S. 5 i. K 5 0 do. do. S. 5 in K do. Invest. 145 38 0 do. do. S. H in K do. Land. 96 in & 49 0 . 9 Kopenh. Hausbes. do. do. z m. T. i. 45 1. Mex. Bew. Anl. 47 do. do. 95 m. T.. 4 * 2.5 . gesamt hob. a 10 fr. 3. i. . L.5. 14 —=— Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. * abg. fr. 5. i 1.11.25 3546 25er Nr.2 41561 Nrd. Pf. Wib. S1. 2 biz 246560 2 Norweg. Syp. 871 do. der Nr. 121561 Dest. Krd⸗⸗ X. v. 68 bis 18656660 36 ö do. 2er Nr. 651531 Poln. Pf. 38000 R. bis 85650, do. 1900. 100 R. 1er Nr. 1-209090 = Posen. Prov. m. T. Dänische St.⸗A. 97 do. 1888, 92, 95, Egyptische gar. i. C 98, ow m. T. do. priv. i. Frz. do. 1895 m. T. 8 do. 25000, 12500 Raab⸗Gr. P.⸗A. 29 do. 2500, doo Fr. do. Anrechtsch. fr. 8. Els.⸗Sothr. Rente? Schwed. Hp. ISulv Finnl. St. ⸗Eisbh. do. Is in. kündb Griech. 44 Mon. do. Hyp. abg. 15 do. 5 I 1661-84. do. Stadt.⸗Pf. a8 do. 5) Pir.⸗Lar. 90 do. do. 02 u. 94 do. 45 Gold⸗R. 89 do. do. 1906 Ital. Rent. in Lire Stockh. Intgs. Vfd do. amort. S. 3. 1865, 86, 87 in K. in Lire 2 1. do. do. 1304 ng. Mextk. Anl. 99 5 gf. Z. i. &. .I. Ung. Tem.⸗Bg. i8S. do. 8) abg. do. li. C. Nr. ð do. Bod. ⸗Kr.-Pf. do. 1904 44 in. A do. 1964 45 abg. do. ö ö , . 4. 56. o. 1888 in 8 3 * rr Set. St. Schatz ia J, angem. St. 4 do. am. Eb.⸗A. ; . - 3 e, n. Pfandbriefe und Schul dverschreib. . * deutscher Hypothekenbanken. do. 1000 Guld. G.“ 4. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. do. 2006uld G 4. . sind gem. Belanntm. v. 36. 3.36 ohne do. Kronenr. *, n 8 einbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbaz do. Hv. R. in K.“ ** ie durch“ gekennzeichneten b u. Schuld. do. do. in K.“ 5. . verschreibungen sind nach den von den esellschaften do. Silb. in fl? ñ 4. geniachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 do. Papierr. in flo 2. ö ö ausgegeben anzusehen.)
Portug. 3. Sxeß . YM p. St. Bayerische Syp. u. Wechselbank
ö 17174
—
zegierlinig abgegebene Erklärung, wonach die gesetzliche Miete naten erledigt werden. Nach 3 1 soll das Gesetz nicht gelten fün die Mä. n, cz. 16560, ut. 31. 3.3 B ,, . o. 88,0 1,03, gk. 30.5.2433
weber am J. April 1928 noch überhaupt in absehbgrer Arbeit in der Land- und F irn ifcherei. Schiffahrt. 10. November J. November 6p Dt. Wecthest Ant do. omm. Anl. 1 we 4n ö ᷓ och, . . . er Land⸗ Forstwirtschaft, Fischerei, 3 hrt, Luft⸗ = ‚ n wh ⸗ ; = 5 2 salea ]. . Is 8 Zet. erhöht werden solle. Es, lieg. ans, ir gende ne Ver⸗ her un ähnlichen Betr eben sowie . Hauswirischaft, Die Geld Brie Geld Brief w gr, , n., , e ge e n r, anlassung zur Beunruhigung, der Bevölterung nicht, vor. AUrbeitnehmtervertreter wollten diese Ausnahmen streichen. Es ge⸗ Buenos Aires. 1 Pap. Pel. 7885 1,792 1783 1792 8 Änl. 7 1. 1 ut. a 6 L Judm ige he en. i gh Abg. Beythgien (D. Vb wies darauf hin, daß die Links, lang ihnen jedoch nur, die Flößerel noch in das Gösetz inzuheziehe n. Canada . i968 4246 1183 4206 . Sa chs. Kr. Jie ichs mar do 18 g. Ot. ö. oa jarteien die Frage des Abbaues der Wohnungszwangswirtschaft 1 j ; 6 359 Kanada anad. . . 1 2 ? ; 11. Aung. 13 unk. 32 8 1.2.6 Magdeburg 191, parteien die Frage des Abbaues de hnungszwang' 1. Die Ärbeitgebervertreter dagegen erreichten die Ausschließung Japan .... 1 Jen 936 I i5ah 1940 I, 9ga4 * do. lia rn, m, n, , b, lb. 81 33 benutzen wollten, nicht nur den Jjetzigen Zustand beizu⸗ des Gartenbaus. Abgelehnt wurde auch ein Arbeitnehmerantrag, Kairo ... . . IJ ägppt. Pfd. 26537 20982 26 ga 20 986 3 Nei do. do. Ag. 18, Ui. 267 ITI. — do. Stadt, Bfdbr. R behalten, sondern die Sozialisierung des Hausbesitzes zu erreich en. der für alle Arbeiter ohne Ausnahme wenigstens die Vorschriftenn Fonstanti 1 irrt z 3343 2247 224106 2244 . hat . 1 urs, rz do. do. Ausg. 1631.17 114 33 Mains 1333 zit. 9 Nacl é vor gehe die Tend der Deutschen Volkspartei dahin f ; f 99 . onstantinope lürk. 224 . . 6r z Preuß. Staat sch do. do. Ausg. 16 A. 215 J. 1.1. do. 1827 Lit. 6 Nach wie vor gehe die Tendenz der Deutschen Volkspartei dahin, über Betriebsgefahren gelten lassen wollte 3? regelt den Begriff Londo 12 26 175 26 4655 25 127 26 1462 rut 1. 3. a5 zahl 86 26 do. 10 Lit iI. V ut. ag den 3w bzuschaffen. Aber so weit habe sich die Lage des Arbeitnebmiers. Dabei n in Arbestgeberantr j won . ö . . Ohne Hinsberechnung. 6 git . k vang abzu affen. Abe ö 46h ; J. age x des Arbeitnehmers. Dabei wurde ein Arbeitgeberantrag mit 16 New York. .. 18 41925 4,2005 41935 4,2015 69 6 do. 3. 1. 19. 1.140 S958. 75h Westfal. Provin An. 0 20 Lit. unt on J,, ,,, e d,, a , , Aufhebung der Schutzgesetzs zustimmen könnte, Tie for kurzem Lehrlinge vorsieht. Ein Arbeitnehmerantrag, für die höheren An- Uruguay Sold pese 306 4314 13665 4314 g aher läcr gar,, 1. Wblosungsschein f.. in ; bo. 190. Höh. io abgeschlossene Wohnungszählung zeige, daß im Deutschen Reiche gestellten eine dem Betriebsrätegesetz entsprechende Fassung zu Amsterdamm⸗ ö ; Anl. 2J. bb ab 13334 rs, ö tas fe get. 1.1.2! mindestens 900 000 Haushaltungen nicht im Besitze einer eigenen wählen, blieb v egen, in der Minderheit. Während die Aende⸗ enn , ioo Gulden 169g, oh 16g, 3g 169 14 16618 13 do. . . 3 . , Wohnung seien, Auch wenn man bedenke, daß chenfalls in der rungen bei den ss 3 bis nicht erheblich waren, beschloß derlu, Athen 166 Srachm. P b6g 55576 öh 5 57 zt ant 66 leihe = 33. 151 . . . 1 . , . schuß beim 56 gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter die Hrüssel u. Ant⸗ 6. ; . 6. 30 62 erstrebten und dies für die Gegenwart gleichfalls als zu tzessen bedeutfame Aenderung, daß die Arbeitsgemeinschaft für Unfallver⸗ Jen 9 146 . . w * k 24 ; 25 n . ö . 7 66 ; ., . . ; rpen ... 100 Belga bs, 445 d8, S6 b8, 44 hs8, 6 ; Cassel. Adskr. S. 22-25 annehme, so e, , n, ,. 600 . e ,,, ü hütung, von der die Arbeitnehmer erklärten, sie sei keine paxi= k 160 ber 71335 7352 7341 75355 a Te, e 8. 28 41 216 . 5. . ] 22 g 2 . 2 . J , D, no 5 ) 4. k * . 1. . 1 z Ser eine eigene Wohnmöglichkeit nicht vorhanden sei. halb müsse . Organifation, bei dem Erlaß von Vorschriften über die Be⸗ Danzig . . . . . 100 Gulden Si 563 5179 si64 31.56 rückz. 1. 4. 2 1. 3 6 .
.
= 2 8
—
Bern. Kt.. 37 kv. Bosn. Esbg. 145
oe de de
—— — — — — — — — — — — — , , ,
* 3 FPEEAS̃ÃILLEE —2— — — 2 — Q 2 2 — — =
28
, JJ ,
do. 19888, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 98. gk. 1.1.24 do. 1904, 1905 gek. Merseburg Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Müllheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, uk. 31, 38 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München ...... 1921 4 do. 1919 M.⸗ Gladbach 1 1M, ukas Münster os, gk. 1.10.23 do. 1997, get. 1. 10. 23 Nordhausen .... 1908 4 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unk 80 do. 19083 Offenbach a. M. 1920 Dppeln 92M, gk. 31. 1.24 83 Pforzheim 01, 07, 10. 1912, 1920 do. 98, O8, gek. 1.11.23 37 Pirmasens 99, 80. 4.24 Plauen oz. gek. 30.5. 24 do. 1903 3 Potsdam 19 Y, gk.1. 7.24 Quedlinburg 1908 M Regensburg 1908, 09 do. 97 M, O1 — 908. 905 3
2 74
O — —
6 1
l
—
man zurzeit noch mik der Abschaffung der Schutzbestimmungen vor— affenheit von Maschinen durch den Reichsarbeitsminister beteiligt ; — ; : ( 3 hie gig. . Schwer 1 sichtig sein. Zu der neuen Del reh eo des Reichsmietengesetzes 1 . Beim ö 7 unn d gn . der ern bh re . k ö . ö. 9 oa, . . ö . ö habe seine Fraktion den Antrag gestellt, den 5 1, der direkt einen angenonimen, wonach auf Freiheitsstrafe erkannt werden kann, 3 . 1600 . 735383 7.397 7358 7462 ⸗ cg do. laat sch. I Ser. . gel. 1. 8.2 lnreiz zum Bruch der Vertragstigue biete, zu ändern, Sie ) wenn durch Unterlassungen oder wiederholte Nichtbeachtung von F ö . Gh r 1637 1135 1337 1251 . . , es für einen fundamentalen * e, een die Rechtsgrundfätze, Anordnungen Personen zu Schaden gekommen sind. s 9 fetzt die 6 . . el, ö . . . Copre n n ,, bei abgeschlossenen Verträgen sofort deren Anfechtung, wie es regelmäßige Arbeitszeit auf acht Stunden täglich oder 48 Stunden 8 . 9 ob Etzeudo 2058 20,62 2058 2062 Hf. 1, all. . 7.35 1. 86.4 6 Pommern P roval. 17 der 5 1 tue, zu legalisieren. Zu der von der gleich teglerung wöchentlich ausschließlich der Pausen fest. Hierzu wurde ein Antrag , 165 Rr ro 6] 16 85 i064 105 1 e , ,, ; S5 8 ß e. 22. . 'rugcbrachteli Mobclle! zum Meterschutzgeseß begrüße er die der Arbeirnchmer, der als Arbeitswoche einen Zeitraum von ieben 5. 166 Rres léz5h 18 oh is nz, is nd inne ee, rs. Ess , do, g,, Tendenz, die aus dem Vorgehen der Neichsregierung spreche. Tagen einschl. des Sonntags vorsieht und festere Pausenvor⸗ ö 166 Rr ; 12221 12441 2423 12.448 1 do. NiMh. 27 u. ; do. Sie wolle wenigstens formal auch im 6. Recht wieder schriften verlangt, mit 17 gegen 13 Stimmen abgelehnt. S 16 saßt . od ee , ,, 3. m,, rr Fẽ5n5 6 S6 e e n, ,. hervortreten lassen, daß der Besitzer des Hauses tatsächlich der eine andere Berteilung de Arbeitszeit bei Arbeltsausfall. 4 ͤ ., g S3 dg hz 53 D s k 6 ö Eigentümer sei. Zurzeit seien die Eigentümerrechte so außer- arbeit, un le ichmas e Verieilung der Arbeit, bei Wochenfeier⸗ Sonnen.? . 66 Pehtten 7133. 7164 ef. 7d . 2 . lehrer , ei; ordentlich beschränkt, daß weite Kreise der Bevölkerung. glaubten, tagen, außerordent ichen Ereignissen und bei Saisongewerben zu. e, ,, 46 Pelett . . . . a k . dor anden ge. die erste Bresche in die Eigentümerrechte durch die Sozialisierun Sfreichungsanträge der Arbeitnehmer hierzu wurden abgelehnt Gothenburg. 100 Kr 112 84 113,01 12.79 113,01 ; Dt. Anl. Aus losgssch. ; Sãchsische Prov. Ii. 3] sei geschlagen. Seine Fraktion lege Wert, darauf, grundsätzlich und auf Antrag der Arbeitgeber noch Witterungseinflüsse und Wien 9. 66 Eöilling i363 c h, e s eiunsi. ., Ublhrn . do, do, Tnsg. egen das Fundament bes Wohnungsbürokratismus vorzugehen: 1 bei persönlichem Arbeitsausfall einzelner Arbeiter zuge⸗ . m = ; . ve r e 5. 8. in gala ob a , . , ö. habe den Antrag eingebracht, das ohn sem c r ge fg am lassen. 9 hen wurde auf Arbeitgeberantrag die Mehrarbeits- — h. übel ef, V ig an ge Te, 1. April 1928 außer gef sczen. Sie fehe in diefen Gesetz, bezahlung für Arbeitsausfall an Wochenfeiertagen ell! ö in Be⸗ Ausländische Gerdrorten und Bantnoöten. Dische. Werth jst. An do. a aus dem sich 3. B. die ohnungsämter und k trieben mit ununterbrochener Arbeit das ,, ystem mit t — k 2 — 1 6 ö ämter konstituierten, das dauernde Hemmnis . den Abbau des 6 Arbeitswoche vor. Der Antrag der Arbeitnehmerseite , . . ö ler de, eo. gor Tos * po 1363 Zwanges. Erfeulicherweise habe auf den Intrag der Land- auf Einführung des Dreischichtensystems mit der 48⸗Stunden⸗Woche ; ; ; einschl a. Ablösgssch, do. gh e do. do. Ausg. s u.] Nemscheid go, gr 2. 1.23 30 sagsfraktion der Deutschen Volkspartei der preußische Wohlfahrts- wurde mit 16 gegen 13 Stimmen abgelehnt, es wurde jedoch vom Geld Brief Geld Brief J 1 do. e n, . *. ö gegen di 18998 Ger. 1 . die Wohnungsämter in Gemeinden bis 4000 Ein⸗ Ausschuß mit Zustimmung der Arbeitgebervertreter eine Ent ⸗ Soyereigns .. 20 49 20.657 20,49 20 657 37 . — 6 1. wohner bereits n ich aufgehoben und die Regierungs⸗ wien hierzu angenommen, in der die baldige Ersetzung des 20 Fres.“ Stücke . — ac — An halt. Staat igid. . do. do. 39 14410 — r Nostock. 10919, 1920 räsidenten ermächtigt, auch in größeren Gemeinden, in denen Ziveischichten ystems durch das Dreischichten system gefordert und Gold⸗Dollars. 4,23 4, 25 4,23 4, 265 , ginaf. S- 203. * 86— 153. H C - i. * gi. . os gf. 1.7.24 Rum nn oʒ nr X. e , , m ,, 6 Wirken der Wohnungsämter unnötig erscheine, sie abzuschaffen. der Reichsar itsminister ersucht wird, das Zweischichtensystem nur Amerikanische; w 1 . b. 1895, gek. 1.7. 24 en e unn ee. . r,,
t ; z 8 vam r ö ,. ) Kreisanleihen. Saarbrücken 34 8 A9. 1. gh uß. ĩ. ie * 18 6 Es müßte dem heillosen Bürokratismus au diesem Gebiete der dort no bern, zu lassen, wo vollswirsschaftliche Notwendig⸗ 1000 Doll. 4, 177 4197 4, 177 4, 197 e ges Schwerin i. M. 1897. 6 1 do. bo. do. Ser. Boden genommen werden. Bekannt sei doch, daß zum Beispiel keiten gegeben seien. Anträge der Arbeitnehmer auf Verminderung 2 und 1 Doll. 4166 4,1865 4, 165 4, 85 ,, ö ä. . . 22 . ge. I. . zi 39 11. ben dlon f. 8 ig Ta ) 9 * ö — Ri Bärlguntnlben Wohnungs isten 250 09 Wohnungsuchende ein- der im s. 12 vorgesehenen Uebergzbeil von (ine oder zwei Stunden Argentinijche av. Pel. 1764 1783 1,6764 1784 do rr d. Gz zi a. ga k pandau bo M. I. 63 . e 866 dne, . . getragen wären, während die Wohnungszählung liph und klar . . Vorbereitungs- und , wurden abge⸗ Brasilianische üilreis 6.49 0611 — — do. go, Ha, get. 31. 1725
n u e
Stendal ol, gek. 1.1.24 ö „1894 in 16 1.1.7 för. Ser. W — 26 ergeben . daß in Berlin überhaupt nur 93 009 Haushaltungen Antrag der Arbeitgeber wurde sogar die Bedienung Ganadische anad. 4.176 4.195 dere em m m,
1
—
— — — — .
8 1 — e — = = 2
* S — — —— ——— *
*
.
, l
= = *
x — — . 2222 2
3 — de
= — 22*2—6 — — — - 2 **
80 e e r r e
52
6 44 1
X
54
; 1 1 ii i iii 11111
21 J
— —
irn
— CC · — C. F
— — * — 3 *
e e e . e. d
46
* —
ch. 6 R. 18. 16. 18.
— — — — — — e , , m, . h 8
16
4 11
2 2
JJ JI.
4
. 111
J l
4
1 1111 l
. 141144141 ü ,
, , , , ö
f 126
l 5. l
4
. 4 1111
J l
2 J ö J .
444 11
4
Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19189
der 1 hier amtlich vollziehe. Denn wie in Berlin, so E es nuten verlängert. Zum 5 18, der für Arbeitergruppen, die sich I Ru. darunter 3 20 39 20,47 20,385 20,465 do. do. 10 000 bis ö ; Stolp 1 Konm.. . *
] J
. . do. m. Talon f. 3. i. K. 1. 1.17 do. do. Kont m. Bb. v. 1923 amort. St. A. 19 4
. r — —— ; do. 1903. gek. 1. 4. 24 ‚ 1696 in 4 16 1.5.11 2 8 eine Wohnung erstrebten. Man beachte den ungeheuren Leerlauf, der Kundschaft nach Schluß der Arbeitszeit noch von 20 auf 30 Mie Englische: große 2041 2049 20,39 20,47 , , . Bt Kom. Dbl. S. 1-8
—— — — 2 — — —— —
1 1 11. Hader leb. Kr. 0 ulv Y ? 4. r do. 1968, gek. 1. 4. 24 — 4
Stettin J ..... 1923 . do. m. Talon f. 3. 81. 1.18 ö Gingf 8 116 urn i, s lar, m. do. do. 1 . dre m. Talon f. 8 dr ads *. Entf. hp. Wr dor. Ee L- konv. in 4 1L4. 10 ankf. Pfandbr.- Bank Pfdbr.
. .
2
* s , . Deutsche Stadtanleihen. Stuttgart in Mg
weifellos auch in vielen anderen Städten. Der Antrag seiner längere Zeit in Arbeits bererischaft befinden, eine ie n e. Tüũrkische . . . . 1 türt. Pfd. 6. ö . re n n d ,
ration wolle aber den Ländern das Recht lassen, die stündige Und wöchentlich 6ostündige Arbeitszeit zuläßt, beschloß der Belgijche . . . 100 Belga 5 a. 8. 28 w . , . gieren. materiellen Bestimmungen des Wohnun smangelgesetzes ganz Ausschuß auf Antrag der Arbeitgeber, die Aufzählung der in Be⸗ Bulgarische .. 100 Leva — — — — do. O7. os. O0 Ser. 1.2. do. 17, 2r Ausg. 224 1.8. Vie rsen 1 zol. gi .. 2 109 in Æ u. ; 6 25h 5 (fr. Jrantf . oder teilweise in solchen Gemeinden aufre tzuerhalten, in denen tracht kommenden rbeiter dur die viel allgemeinere Fassung Dãnische ... . 100 Kr. 12.11 112566 1213 112,57 ain n e ,. Ss. en- , . 2 Weimar 1638. l. 11.2 Cam Gr gl zo ; 4 e U e, jhre Anwendung vorläufig noch nötig sei. In Würdigung der der bisherigen Arbeits zeitverorduung zu ersetzen. Für Privat. Danziger. . . . 100 Gulden 81 47 81579 81.46 81, 78 ,,,, ; Aschaffenbi rn. 4h 8 ö ,, do d erg har in = Tatiache, daß sich Angelo und Nachfrage auf dem Wöohnings. Hausteute wurpe, Rune 3stündige Wochengrbeil zeit ausschließlich Finnische; . . . I00 finnl. “ — lo 499 16.56 tber , al. e s . e f e n,, e Gir n e, markt zurzest nicht annähernd dedten, seien seine Freunde nicht in des Sonntags im Durchschnitt zweien Wochen, für Führer und Be⸗ e gf. ICh Fres. 16 44 16,50 16,445 16,405 , ‚ ; , ,, , 9 r 2 Ag. ge Ea. i , der Lage, einen entsprechenden Schutz für die Mieterschaft fallen gleiter sonstiger Kraftfahrzeuge und ,, n, Cine fastündige Holländische . . 166 Gulden 16872 169 10 168 86 169.54 a. R. ins 3 = 15 3. do. 16 e g. in; do do de ih zu lassen. ÜUeberall dort aber, wo ohne Schaden. für die Volts. Wochenarbejit einschl. des Sonntags zuge assen. * § 14 wurde Italienische: gr. 100 Lire 2782 22, 92 283 22.93 Preußische Rentenbriefe. do. 1815 un ada] i. milmierss mn me , , . . eln er ü wohlfahrt die Freiheit in der Wohnugspolitih wieder eingefuhrt die Mehrarbeit wegen dringenden Be arfs Jeregelt. Der Entwurf Ob Lire u. dar. 100 Lire 22 80 2290 235 2293 J hetundigtẽ und ungettnhtgte Sruce, ö 8 9 49 ; , werden könne, würden sie ihr Streben auf die Abschaffung des läßt zunächstz 6h Stunden innerhalb eines Jahres zu e. Ver⸗ Jugoslawische 100 Dinar 7, 34 7.36 7.335 7.3665 verloste und unverloste Stucte. n n . eutsche Pfandbriefe. Tir r in! eee bnher wur Twheller bedenie! ls die bermusnmte sähnng deg Arbeiter bers und weege ed. Stunden Kehrarbs fin Votnegiide. len R liütz 1687 gz. 11683 Sg Branden k. ag. E31. 2 11si286h 6 des , . ö 8 jalisierung und die Vernichtung des , ,, riffes, zur Jahrg nach tarispertraglicher Vereinbarung, zu, in beiden Fällen Desterreich. gr. id Schilling! 59 090 bo24 59 69 59 33 *. . err, , . e ,, K e . r def bringen. Abg. Steinig er (D. Nat) Hielt die Zahl bis täglich . Stunden und wöchentlich 12 Stunden. Die von 10 Sch. u. dar. 100 Schilling bz 59 27 59 66 55 36 , , . , ö von 6h oh0 fehlenden Wohnungen in Deutschland für erschreckend Arbeitgeber Dirt eam dt
c — — —
522
2
c CT BTZDTZ* D 3 0 0 — 2
w — 242
= , 8
Dr D — 2 —
*
r m t c ö e 8 e 2 8 8 2 — — — — — 28822287
9 . d er n . . erh re n, n. é. k Rumänische: * He . e cot dert 3 565 . . , , Stiicke. n,, . enug. Er trete dem Varredner vollkommen bei, olange auf 600 wurde abgelehnt, ebenso guch ein Mhntrag er Arbeitnehmer 106 Lei und 3 v. später ausgegeben o. o. 102 . 3Y galenberg, Kred. Ser. H di gold mn gn Wäörcöesté meter? Tie het vorhanden. len mti s., anf Cinschränknng öei Zh Stunden aiföie beünnderzr hte neue bäh rel logge. . 26,6 2 bos , ,,, oe, wer e ge, ,, ü. ö als Angebot und chfrage auf dem Wohnun smarkt sich wurde eine Bestimmung, wonach eine Ueberschreitung der 60 Mehr⸗ unter 500 dei ioo Tei . 2.54 256 hg Bomm. an ggest. . Ir. I i3d s da da dh. 160d. e r g Kur. n. Neu miar. Ung. St.⸗R. 181 1.4. 10 do. n nr
z g j 8 . j öj do. do. 1918* nicht einigermaßen deckten Aber er verstehe die sozialdemokratische arbeitsstunden auch aus betriebstechnischen Gründen, inshesondere Schwedische 1600 Kr. 112357 1757 112398 1 ö später ans genebe 1909, gel. 1. J. 243 1.1. Lom. Bh Im. Dectungs besch. ; 2 r 8 1 Wohnungspolitik nicht. Warum hätten die Sogtaldemokraten in bei Betriebsunterbrechungen durch Naiurereignisse, Unglücksfälle Schweizer große 1606 Fres. 85 53 3553 366 94 4 nesen e , , r. . 6 6 gn i ger n Bit . do. 1911 z.) z 3 Komm. bl. Berlin das Privatangebot des Neubaues von S000 Wohnungen oder andere unvermeidliche Störungen zuzulassen ist. Auf Antrag 100Ftes. u dar 100 Fres. 80 62 80, 94 436 Brenstsche Sst⸗ u= do. i891 3 1.1. 4. 6 63 landschaftl. Jentrai . do. Goldr. i. s.sM 1 1.1.7 4 z n abgelehnt? Hier hätte es sich um eine Gelegenheit gehandelt, der Arbeitgeberseite wurde beschlossen, beim 5 15 die unbegrenzte Spanische 100 Peseten e 71,01 71 29 ausgest. b. 311218. Charlottenburg os. 1 . m. Deckun gabesch. bis zi. 12.17 der Et - An o s x2. Mitteldtsch. Bodkrd.⸗ Bl. Pfdbr.
i ; ; * f 1. ö ö ö . bhängi ,,, 6 . ĩ do. später ausgegeben II. r 1 Nr. 1 -= 184 626 14. 8eb B do. Tron Mente 1.6. 12 Ser. 1 - 4, 6, 7.14. 6b e neue Wohnungen zu schaffen neben den Wohnungen, die Uebergrbeit, wie sie bei außergewöhnlichen Fällen, die ung hängig Tschecho . ssow. ö do. 1902. get. 2. i. 24 4. 3g. 3] landschafti. Jentrai == do. St. N. v7 in . 1.1. do. do. Grundrent S. a u. 3 ii zs neue Wohnungen schaffen zu können neben den Wohnungen, die vom Willen des Betroffenen eintreten und auf andere Weise nicht u zs Kr.. 100 Rr. . 12,39 12, a5 Crbltug. .. om , 3 Gier nnlsche R. ann,, 9 Gold⸗ Il. f. d. Norddtsch Grundtred. vr Psobr mit Hilfe von öffentlichen Mitteln erbaut würden. Aber dieser beseitigen sind, zugelaffen ist, auch für öffentliche Verkehrs bedürf⸗ O60 Kr. u. dar. 1606 Kr. 385 2.446 1235 12.45 agst. b. 1.12. do. 1326 gegeben bis 31. 12. 17... .. 16. ö * Ser. ¶ -= 19* 11S Vorschlag sei durch die Sozialdemokraten zunichte gemacht nisse gelten zu lassen. Als 8 15 a wurde vom lusschuß eine, Ve Ungarijche ... 166 Pengd 335. H: 73. 2ᷣ 73 bb . n e , * 6 ine 1 — . 63
; g ö 563 den Arbeitszeit J bus 19909 M. 191 * schaftl. Schuldv. — worden, und dadurch sei die Besserung des Wohnungselendes stimmung neu eingestellt, die dem sz 7 der geltenden Arbeitszeityer⸗ a. ö ö Darm 1, 89. 39 Pommersche, aug⸗ tR. Nr. 41-43 u. S1, ** E.. Nr. 18-28 u. 26 in Berlin gehindert worben. Wie könne man aber auch weiter ordnung betreffend den sanitären Maximalarbeitstgg, entspricht. * 64 116 a do. 1915. 15g. gesteng bis 31. 1 . L. 8. Rr. i- ei u. dd, f C. er. Be- e, u., io. verlangen, bah eine dauernde Gesetzgebung auf anormaler Basis J Angenommen wurde ferner ein Antrag auf Einführung einer . . Dessau 1696, gk. .J. ala i. 4. 8, 8g Pommersche ..... —— lämilich mit neuen Bogen ber Cassse⸗ommune.
92*
. = *—
—
—— — —