1927 / 264 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

(68367 Stadtgemeinde Augsburg mit einem

Ablösung des Nenbesitzes Goldwert von über 500 Goldmark an Markanleihen der Stadtgemeinde bei der Annahme des Tilgungs⸗ zugsburg. betrages seine Rechte vorbehalten, A) Die Markanleihen neuen Besitzes so ist die Anmeldung behaupteter er Stadtgemeinde Augsburg werden Ansprüche in der Zeit vom 1 Ok. nunmehr in Ablösungsanleihe ohne Tus— tober 1927 mit 14. Januar 1928 losungsrechte umgetauscht. Der Um⸗ unmittelbar an den Stadtrat Augs⸗ tausch findet statt wenn der Goldwert burg Anlehenssondsverwaltung der Markanleihen neuen Besitzes über zu richten. In der Anmeldung ist 600 Goldmark beträgt und die An⸗ anzugeben, in welcher Form, zu meldung zum Umtausch ausschließlich welchem Zeitpunkt und unter in der Zeit vom 1 Oktober 1927 mit welchen näheren Umsiänden der 14. Jannar 1928 erfolgt. Für den Um⸗ Vorbehalt gemacht worden ist. tausch gelten im einzelnen folgende Be— Beweisstücke sind diesen Anträgen stimmungen: beizulegen.

1. Ansprüche auf Umtausch der in Die Ablösungsanleihe ohne Aus⸗ Inhaberschuldurkunden verbrieften losungsrechte beträgt 21 des Gold⸗ Markanleihen nenen Besitzes sind in wertes der umgetauschten Markanleihen. der oben genannten Ausschlußfrist Nach den geltenden Bestimmungen bei einer Bermittlungsstelle geltend wird die Ablösungsanleihe ohne Aus— zu machen. Als umtauschberechtigt losungsrechte weder verzinst, noch vor gelten auch die 7 Gulden⸗Lose der Ablauf der Reparationsverpflichtungen Stadtgemeinde Augsburg vom Jahre zurückbezahlt. 1864, soweit ihr Gesamtnennwert Nachträgliche Anmeldungen auf Um⸗ 5600 GM eübersteigt. Eine nnmittel⸗ tausch der Markanleihen alten Besitzes bare Anmeldung beim Stadtrat in Ablösungsanleihe mit Auslosungs— Augsburg ist gesetzlich unzulässig rechten können nicht mehr berücksichtigt und würde die Rücksendung des An⸗ werden. trages nebst Schuldverschreibungen B) An Stelle des nach Abschnitt A zu Lasten der Einsender zur Folge vorgeschriebenen Umtausches der Mark— haben. anleihen neuen Besitzes der Stadt Vermittlungsstellen im Deutschen gemeinde Augsburg in Ablösungsanl-ihe Reiche sind die össentlich⸗rechtlichen ohne Auslosungsrechte bietet die Stadt— Kreditanstalten, die öffentlichen Spar- gemeinde Augsburg für die Markanleihen lassen, darunter die städtische (par der Jahre i865 bis einschließlich 1919 kasse Augsburg, die in das Handels, einen freihändigen Rückkauf in Höhe Legister eingetragenen Banken und von 1 5 des Goldwertes an. Bankiers, die Kreditgenossenschaften. Demgemäß werden von der Stadt— die , . der landwirtsche ft gemeinde Augsburg gezahlt bei einem lichen Genossenschasten, die Rai. Goldmarknennwert“ bon“ mindestens eisenbank A⸗G. in Berlin und ihre So * M: Hiheigstellen her Fanhptgeschssts. a) für sämtliche Vorkriegsanleihen,

stellen; Vermittlungsstellen im Aus⸗ e neben der re 1836 lande sind die in der Anlage 1 zur 6. . , n, a, , Verordnung über die Ablösung der für öh PM Nenn— Markanleihen des Landes Bayern wert 1600 GM 15 RM 1 w . Staatsanzeiger Nr. 156/1926 Jahres 1019 ; aufgeführten ausländischen Bank⸗ * für 0). PM Nenn—

gn halten. wert. 466, Gch, , hs Rr

Ansprüc ĩ c K . e,. ö. . Der Rückkauf wird nur vorgenommen, . neuen Besit's der wenn die Einsendung der Schuldver⸗— Stadtgemelnde Augsburg mit einem schreibungen nebst Zins, und Erneue— Goldwert von Über 56h Goldmart rungsscheinen vorbehaltlos, spesen- und sind unnrittelbar an den Stadtrat proöbisions frei unter genauer Angabe Augsburg Anlehens ondsver—⸗ des Namens, Standes und Wohnorts waltung (Stadtlämmerei unter des Einsenders. gegebenenfalls guch Beifügung der Schuldurkunde in der des Bankkontos, an die städtische An⸗ hom lehensfondsverwaltung (Stadtkämmerei)

R291 1 657 ] , ige k . in der Zeit vom 1. Oktober 1927 mit 8. Ansprüche auf Umtausch von Schuld. 14, Janugr 19238 erfolgt. scheindarlehen neuen Besitzes der Unter Vorbehalt einge sandte Schuld⸗ Stadtgemeinde Augsburg mit einem verschreibungen werden nicht ange— Goldwert von über 566 Goldmark nommen bezw. zu Lasten des Anbieten⸗ sind unter Beifügung der Schuld den durch die Anlehensfondsverwaltung urkunden in der Zeit vom 1. Ok- Augsburg wieder zurüdgesandt.

tober 1927 mit einschließlich 4 Ja⸗ Wird bei der Abwicklung des Rüc⸗ nuar 1923 unmittelbar beim Stadt. laufgeschäfts ein Vorhehalt gestellt, so rat Augsburg wie oben vei ist der Verkauf gegenstandslos.

Ziffer 2 geltend zu machen. Die Zusendung oder Auszahlung des

4. Hat sich ein Gläubiger getilgter Rückkaufpreises erfolgt durch die Stadt— Markanleihen neuen Besitzes der! hauptkasse Augsburg kostenlos.

(68 368 Betanntmach umg. ! Für die Neabesitzftücke der folgenden Hannoverschen Kommunalanleihen wird nachfolgende Barahlösung angeboten:

Art der Anleihe Nominalbetiag Einlösungebetrag 4 og Dann. Kommunalanseihe v 1919, Anl. J. Abt. A für pM 1000 RM 3, 4 6 ann. stommunalanleihe v. 1919 Anl. L. Abt. B für. 1000 . 4 0s9 Hann. Kommunalanleihe v. 1h26. Anl. 1, Abt. C für , 1000 265 hof Hann Kommunalanleihe von 1922 für 10 000 15 10059 Hann Kommunglanleibe von 1923 für . 10000 i 65

Die Aus ahlung des Emlöjungsbetrags erfolgt ohne Nachprüfung der Legitimation des Emreichers zu den obigen Sätzen, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe den RBesitzes. Zinsen werden nicht vergütet.

Anträge auf Barablösung werden nur während der für die Anmeldung des Neubesitzes vorgesehenen Frist (bis 14. Januar 1928) entgegengenommen.

Hannover, den! November 1927.

Sparkasfen⸗Giroverband KGirovzentrale Hannover Sannover Oeffentliche Bankanstalt.

686519.

Ablöjung des Neubesitzes an Markanleihen der Sladt Coburg.

1. Neubesitzanmeldung.

Die Antiäge auf Gewährung oon Ablösungsanleihe ohne Auslosungs⸗ rechte für den Neubesitz an Marfanleihen der Stadt Coburg find innerhalb der vorgejchriebenen Fiist, d. i bis spätestens 14. Januar 1928, bei den allgemein zuständigen Vermittlungestellen (Sparkassen, Banten uw.) einzureichen. Anspruch auf Ablösungsanleihe besteht nur., wenn der anzumeldende Betrag wenigstent bo Golomarf beträgt.

Die zu gewährende Ablösungsanleihe ohne Auslofungsrechte beträgt 23 09 des Goldwertes der umgetauschten Martanleihe. Sie wird bis zur Erledigung der Revarastionsverpflichtungen weder verzinst noch getilgt.

Für die nach der gesetzlichen Regelung ausfallenden Spitzenbeträge d. h. nicht durch 500 teilbare Bettäge wird für jede Spitze von 10h Goldmark der Vetrag von 259 RPig zujammen mit der Provision über die Annahmestelle an die Vermittlungsitelle überwiesen.

; ; 2. Barablösung.

Soweit Gläubiger an Stelle der zu gewähtenden Ablösungsanleihe eine Bar— abfindung vorziehen wird diese in Höhe von 14 des Goldwerteg gewährt.

Demgemäß werden gezahlt .

a) Für die Vorfriegeanleihen (vom Jahre 1888, 1891 und 1902) für je

1060 PM Nennwert ; 165, RM

b) Für die Anleihe von 1919 für je 10090 PꝓM Nennwert

382,50 Goldmark J b. 74 RM.

Hierbei wird auch für die sogenannten Klein⸗ und Spitzenbeträge also für

Beträge unter 00 Goldmark, eine Barabfindung nach den vorgenannten Sätzen

gewährt. Vorausletzung für die Gewährung der Varabfindung ist in allen Fällen

daß die Schuldyerichreibungen nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens

14. Januar 1928 bei der Stadttasse Coburg mit dem Anttag' auf Bar—

abfindung und unter genauer Angabe von Namen, Stand und Wehnung des Cin

senders eingereicht werden. Die Einieichung muß spejen, und propisiongfrei und ohne jeden Vorbehalt ersolgen.

3. A libesitz, ver späteie Anträge.

Anträge auf Gewährung von Ablösungsanleihe mit Autlosungsiechten auf Grund von Altbesitz fönnen nicht mehr berücksichtigt weiden. Die Stadigemeinde gewährt jedoch in solchen Fällen freiwillig eine Barablösung in Höhe von 6c o des Goldwerteg. Diese warablösung bezieht sich auch auf sogenannte Klein- und Spitzen— befräge. Voraussetzung ist, daß Altbesitz enwandnei nachgewiesen ist und daß die Einreichung der Stücke bis spätestens 14. Januar 1928 vorbehaltlos geschieht.

Coburg, den 3. November 1h27.

Der Stadtrat.

5. Kommanditgesell⸗ schasten auf Aktien, Aktien- gesellschasten und Deutsche

Kolo nialgesellschaften.

Bekanntmachungen lber den Wertpapieren befin⸗ in Unter⸗

Verlust von sich ausschliestlichͥ abteilung 2.

67901] Gläubigeraufforderung. Generalverjsammlung 18. Oftober 1927 ist die Autlöfung der Lvotzheck & Cie., Attiengesellschaft in Augsburg, beschlossen worden

Wir fordern die Gliäubiger der Gesell. schaft auf, ibre Ansipirüche bei uns inner— halb der gesetzlichen Frist anzumelden. Augsburg, den d. November 1927.

Lotzbeck Cie.

Aktiengesellschaft in Liquidation, Augsburg, Annastraße D 222/225. Der Liquidaior: Joset Winter.

Nachtrag. Betr.: Veröffentlichung in Nr. 248 vom 22. Oßttober 1927. Rufa“ Wersicherungs⸗Vermittlung siür Nundsunk Attien⸗Gesellschart. Den Herren ÄAktiondten zur Mitteilung, daß die Tagesordnung bei der am 22. No—Q vember 1927 jammlung noch solgemden Zufatz ezhalt: Punkt 5. Genehmigung zur Abänderung der Bilanz vom 4. April 1927. Stuttgart, den 8. November 1927. „Rufa“ Versicherungs ermittlung für Rundfunk Aft.⸗Gef. Der Vorstand. Schicker.

stattfindenden Generaloer⸗

der in der Generalversamm. lung vom 27. Juli 1927 gefaßte Beschiuß auf Herabsetzung des Grundkapitals nun—= mehr in das Handelsregister eingetragen ist, jordern wir unsere Glänbiger unter Diweis auf § 239 H.-G⸗B. auf, Ansprüche anzumelden . Urbscheit Werte Attien⸗Gesellschaft. Der Borstand.

Den bisherige Lufsichtsrat der Grund stücks Aitiengesellschaft Hermes“, Berlin, ist abberufen. Den jetzigen Auf⸗

l. der Archnteft Rudolf J., Bräunerstr. 7. 2. der Kaujsmann Richard Reim. Berlin, Culm⸗ 3 der Kaufmann Oskar Grün. blatt, Berlin, Kalckreutbstr 16

sichtée ragt bilden:

Gläubigeraufforderung. Neckarmühle Rottenburg Akt. Ges. in Rottenburg, welche aufgelöst wurde, fordert die Gläu⸗ biger der Gesellichait auf, ihre Ansprüche bei demselben anzumelden. Stuttgart, im September 1927.

Der Liguidator:

Fritz Grabert, Syndikus in Stuttgart, Friedrichstr. 3.

An die Aktionäre der Handschnh⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Grüna.

Die laut Veröffentlichung vom 20. Of- 19. November 1927 Generalver⸗

tober 1927 auf den anberaumte lammlung findet nicht statt. Zu der neu anzuveraumenden General erfolgt anderweitige Ein⸗ Sie findet wahrscheinlich Ende Dezember d. J. statt.

Grüna, den 8. November 1927.

Der Vorstand. Stegmever.

ze rsammlung

Tagesorpvnung für die am Sams⸗ tag, den 3. Dezember 1927, vorm. 11 Uhr, im Nebenzimmer des Hoiels statifindende ordentliche Generalver⸗ sammlung:

I. Verwaltungsbericht

Beschlußfassung über die Bilanz auf 30. September 192 verteilung und Entlastung von Vor— stand und Ausichtsrat.

Lindau⸗Bodensee, den 9. November

die Gewinn⸗

Der Aufsichtsrat ver Inseibrauerei Lindau Attiengesellschaft. J. Meng, Vorsitzender.

st 7o]

Wesselmann · Aktiengesell schaft Gera⸗Zwötzen werden zu der am 7. De⸗ zember 1927, vormittags 11 Uhr. in Gera⸗Untermhaus. Parkstraße 15 ftatt⸗ findenden ordenilichen SHauptversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗ berechnung.

Beschlußfassung über die Verwendung des KRilanzialdos.

Entlastung des Vorstands und des Aussichts: ats.

Neuwahl des Autsichtsrats. Teilichuldverschrei⸗

Anmerkung: Das Stimmrecht der Aftio⸗ näte wird nach 5 25 der Satzungen aus

Bohrer Co.

Gera⸗Zwötzen, den gd. November 1927. Au fsichtsrat der

Wesselmann⸗BVohrer⸗Co. Aktiengesellschaft.

Kommerziemat Fi. Georg Hirsch,

[68542

ausgeschieden ist.

Dresden, den 7. November 1927. Fabrik phot. Papiere vorm. Carl Christensen Actiengeselschaft. Der Vorstand. Henkel.

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Georg Reiter, Dreeden insolge Absebens aus dem Aufsichtsrat unseren Gesellschaft

(68532

Deutsche Bank.

bogen.

Die neuen Bogen zu den Aktien unserer Bank Nr. 258 331 283 334 tönnen in Empfang genommen werden, und zwar

in Berlin an unserer Couponsfasse,

Kanonierstraße 29/350, sowie bei unseren sämtlichen Filialen und Zweigniedertassungen in

Deutschland, ferner Bank Attiengesellschaft, Bant Filiale Düsseldorf

furt

Ellissen,

Stern,

bach,

Bank,

Bank Filiale Kön Co.,

Creditbauk.

Bank Filiale München

schen Spar. und Leih⸗Bank,

Ban t,

Bank.

zureichen. Berlin, im November 1927. Dentsche Bank.

Schlitter.

Ausgabe nuener Gewinnanteilschein⸗

in Cottbus bei der Niederlausitzer in Düsseldorf außer bei der Deutschen bei dem Banthause C. G. Trinkaus, in Frankfurt a. M. außer bei der Deuischen Bank Filiale Frank⸗

bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ bei dem Bankhause Jacob S. SH. bei dem Bankhause Gebrüder Sulz in Hildesheim bel der Sildesheimer in Köln außer bei der Deutschen bei dem Banthause Deichmann in Mannheim bei der Rheinischen in München außer bei der Deutschen

bei der Bayerischen Vereinsbank, in Oldenburg bei der Oivenburgi⸗

in Osnabrück bei der Osnabrücker

in Schwerin bel der Mecklenburgi⸗ schen Depositen und Wechsel⸗

Die Erneuerungescheine sind nach der

Nummern olge georönet mit einem doppelt ausgesertigten Näammernverzeichnis ein⸗

Paul Millington⸗ Herrmann.

686046597

straße 18/22, stattfindet, ergebenst ein Tagesordnung:

sichtsratt.

Geschäftsjahr.

des Vorstands und Aussichtsrats. Aufsichtsrate wahlen.

Aktien).

fassung v. 15. 2. 1927.)

während der üblichen Geschäftsstunden in Plauen i. BV.:

bei der Gesellichaftskasse oder

bei der Plauener Hank A. G oder

Anstalt, oder in Dresden:

Anstalt, Abt Dresden, oder

girodepots) oder in Berlin:

Ban kgeschäst,

oder

girode pots)

bis zum Schlusse der Geneialversamm— lung zu hinterlegen und dagegen Eintritte farten mit emem Vermerk über die Stimmenzahl in Empfang zu nehmen. Planen i. B., den J. November 1927.

Flauener Spitzen abrit

Artienge ellschast. Der WBorstand.

Vorsitzender.

Rich. Schneider. ppa. Wagner.

Hierdurch laden wir unsere Aftionäre zur ordentlichen Generalversamm- lung, die am Mittwoch, den 7. De zember 1927, mittags 12 Uhr, imn Dresden im Sitzungssaale des Bank— haules Gebr. Ainhold, Waisenhaus—

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für das abge— laufene Geschäitsjahr nebst den Berichten des Vorstands und Auf⸗

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn. und Verlustrechnung für das abgelaufene

3. Beichlußsassung über die Entlastung

4

b. Beschlußlassung über eine Satzunge« änderung betr. 5 3 der Satzungen (Zuläjssigkeit der Einziehung von

6. Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals um 150 000 RM durch Einsiehung von Vorratsaftien zur Tilgung eines Verlustes und zur Vornahme von Abichreibungen fowir über die dadurch sich nötig machende Abänderung des 83 des Gesellichafts, vertrags. (Wiederholung der Beschluß⸗

Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalveisammlung beteiligen wollen, haben ihre Aftien oder einen ordnunge— mäßigen Hinterlegungsschein über ihre bei einem deutichen Notar erfolgte Hinter— legung spätestens am 2. Dezember 1927

bei der Vogtländischen Bank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder bet der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ bei dem Dresdner Kassenverein A. G.

(nur für Mitglieder des Effekten⸗

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder bei dem Bankhause F. W. Krause & Co. Kommanditgesellschatt auf Aktien,

bei dem Bankhause Jarislowsky & Co.

bei der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins (nur für Mitglieder des Effekten

68673]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, dem 3. Dezember 1927, vorm. 115 Uhr, im Sitzungszimmer der Ge sellichaff in Hannover⸗Ricklingen statt⸗

sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschästsberichts und der Jahresbilanz für das Geschänts⸗ lahr vom 1. Oktober 1926 big 30. September 1927.

2. Beschlußsassung über die Genehmk⸗ gung dieler Bilanz und über die Gewinnverteilung mür das bezeichnete Geschäftajahr.

3. Beichlußassung über die Entlastung des Aufsichtrats und des Vorstands.

Diejenigen Aktionäre, die an der Gene⸗

ralverlammlung teimehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder Hinterlegung scheine nebst Nummernverzeichnis in dop⸗ velter Ausfertigung gemäß § 28 dez Statuts bis svätestens 2 Dezember 1927 in dem Geschäftskontor in Hann over-mkick- lingen oder bei der Lindener Greditbank in Hannover⸗Linden vorzuzeigen und da⸗ gegen die Einlaßkarte in Empfang zu nehmen.

Dannover Ricklingen, den 10. No⸗

vember 1927.

Kaiser⸗Brauerei A. G.

Der Aufsichtsrat Dr. Wil helm Schäfer.

68531) Bekanntmachung. Umtausch der Aftien der Bahn⸗ bedarf A. G. in Attien der Aquila, Attiengesellschaft jür Handels- und Industriennternehmungen.

Die außerordentliche General versamm⸗ lung der Bahnbedarf A. G. in Darm⸗ stadt vom 29. November 192tz hat be— schlossen, ihr gesamtes Vermögen, unter Ausschluß der Liquidation, auf die Aquila, Attiengesellischaft für Handels, und In⸗ dustrieunternehmungen. Frankfurt a. M. zu übertragen derart, daß gegen ie 40 Attien der Bahnbedarf A. G. zu fe RM 20 mit Gewinnanteilberechtigung ab l. 1. 1925 eine Aktie der Aquila. Aftien⸗ agelellichaft für Handels, und Industrie⸗ unternehmungen zu , 200 mit Gewinn⸗ anteilberechtigung ab 1. 4. 1925 gewährt wird.

Nachdem die ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aquila, Aktiengesellichaft für Handels und Industrieunterneh⸗ mungen, Frankfurt a. M., vom J. März l927 in dem gleichen Sinne Beschluß ge—⸗ faßt hat und die Eintragung der beiden Beschlüsse in das Handelsregister vor⸗ genommen wird, fordern wir hierdurch die Aktionäre der Bahnbedarf A. G. auf, ihre Attien mit Gewinnanteilscheinen für das Jahr 1920 ff. sowie Erneuerungescheinen, bei Vermeiduag jwäterer Krastloserklärung, gemäß § 219. 2 und § 27960 H.⸗»G.⸗B. bit zum 31. März 19238 einschließlich

in Frankfurt a. M.:

bei der Daimsttädter und Nationalbank, Kommandttgesellichalt auf Aftien, 56 Frantfurt (Main), Frankturt a. M.,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schast, Filtale Frankfurt a. M.

bei der Drecdner Bank in Frankfurt

a. M. bei der Aquila, Attiengesellschaft für Handels und Industrieunterneh⸗ mungen, Frankfurt a. M., in Darmstadt: bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommandugelellschaft auf Aftien, bet der Direclion der Dieconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Daimstadt, in Berlin: bei der Daimstädter und Nationalbank, Kommanditgejellschaft auf Aktien, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schajt,

bei der Dresdner Bank e während der üblichen Kassenstunden ein⸗ zuteichen. Den Aktien ist ein doppeltes, der Nummernsolge nach geordnetes Ver— zeichnis beizufügen.

Ueber die eingereichten Aktien werden zunächst Kassenquittungen erteilt, gegen deren Rückgabe seinerzeit die Aushändigung der Aktien der Aquila, Aktiengesellichaft für Handels⸗ und Industrieunternehmungen, erfolgt. .

Der Umtausch erfolgt provisionsfret, soweit die Einreichung der Aktien an den Schaltern der Umtauschstellen geschieht, Dagegen wird bei Vornahme des Um⸗ tausches im Kortespondenzwege die übliche Provision in Anrechnung gebracht. .

Soweit Aktien der Bahnbedarf A. G. den zum Umtausch erforderlichen Betrag nicht erreichen sind die obenbezeichneten Annahmestellen bereit, den An und Ver⸗ kauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln. Diesenigen Attien der Bahnbedarf A G., welche bis zum 31. März 1928 einschließ⸗ lich nicht eingereicht worden sind, oder ein⸗ gereichte Aktien, welche den zum Umtausch erforderlichen Nennbetrag nicht erreichen und zur Verweitung für Mechnung der Beteiligten nicht zur Verfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 250 H. G. -B. füt kraftlos erklärt.

Die an Stelle der für die kraftlos zu erklärenden Aktien der Bahnvedarf A G. tretenden Aktien der Aquila, Attiengesell⸗ schaft für Handelg⸗ und Industrieunter⸗ nehmungen werden für Rechnung der Be⸗ teiligten durch öffentliche Verjsteigerung verkauft werden. Der Erlös unter Ab rug der entstandenen Kosten wird den Ve teiligten nach Verhältnis ihres Aktien besitzes zur Verfügung gestellt werden.

Frankfurt a M.. den 8 November 1927.

Aquila, Attiengesellschaft für Handels, und

Industriennternehmungen.

fintenden ordentlichen Generalver⸗

m m,

Figitwer Thuring.

Krauß u. Go. Lol. Krefelder Stahl .. ,,, G. Kromschröder. . Kronprinz Metall.

Gebr. Krüger u. Co.

Kühltranfit Hambg. Kunz Treibriem. Y

Küppersbusch u. S.

Kyffhäuserhütte ...

Dr. Labojschin .... Lahmeyer u. Co... Lau rahütte .. ..... Ant. n. A. Lehmann Leipz. Immobil. do. Landkraftw.

do. Piano Zimm. . Leonhard, Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube .. . .. Leytam⸗Josefstal M

it. d WISt-— 109900

Lichtenberger Terr. Georg Lieberm. Nf. Lindes Eismaschin. Carl Lindström. .. Lingel Schuhfabr. M Lingner Werke. . Ludi. Loewe u. Co. 8 hn, Luckan u. Steffen. Lüdenscheid Met. M Lüneburg. Wachs.

Magebh. Allg. Gas do. Bergwerk. . . M do do. St.⸗Pr. M do. Mühlen. . . ..

E. D. Magirus . .. do. Vrz. Akt. Lit. A

Mal⸗Kah Zigarett.

Mannesmannröhr.

Mansseld Bergbau

Maxie, kons. Bergw.

Marft⸗ n. Kühlh. .

Martiniusünecke

Masch. n. Kranbau

Masch. Starke u. S M

Maschin. Baum. .. do. Breuer .. do. Buckan ... Do. Kappel .. M

Maximilianshütte.

Mech Web. Linden M do. do. neue M do. do. Sorau ... do. do. Zittau ...

Mehlthener Tüllf. Y

H. Meinecke ......

Mejßner Of. u. Pz. 16 Merkur, Wollw. Mis

Metallbank u. Me⸗

tallurgische Ges.. H. Meyer u. Co., Lik. Meyer Kauffmann CarlMez u. Söhne Y Miag,Mühlb. u. Ind Müimosa A.-G. . . M Minimax ...... M Mir u. Genest. . M Motorenfabr. Deutz Mühse Rüningen NR Mülh. Bergwerk .. C miller, Gummi Müller, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. Mundlos. . . . . .

Maphta Prd. Nob. M Nattonale Auto. .. Natronzellst. u. P. M Neckarsulm Fahrz. .

N. S. U. Ver FFahrz Y

Neckarwerke ...... l

Neue Amperkraftw.

Neue Realbesitz. M 3

Nen Westend X, B is Niederl. Kohlenw. . Niederschl. Elekrr.. Nordd. Eiswerke .. do. Kabelwerke . NM do. Steingut ..... do. Trikot Sprick. do. Wollkäm mer. M Nordpark Terrain.

Nordsee Dampffisch. Mordwestd. Kraft..

Car! Nottrott. . ... zürnh. Herk.-W. ..

Oberbayer. Ueberl.

Dverschl. Eis. Bdf. Y do. Kolswerke, jetzt

Koksw. n. Chem. F. do. do. Genußsch. Ddenw. Hartstein. Deking, Stahlw. .. Desterr. Cisen 5. Vert Mp. Stck. zu: do. Siem. S

huckw

n p. Stck. zu 152ch.

E. F. Ohles Erben DYrenstein u. Koppel

stpreuß. Dampfw. 2 t, ö

Ditensen CEisenw. ..

Panzer Akt. Ges. M Passage Bau ..... Peipers u. Cie. . .. Peters Union ....

Pjersee Spinner. MiL2

Pfiügerbriefumsch Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen. . Pinnau“ Königsh. Fülins Pintsch . V Plttler, Leipz. Wrlz. 'blauener Gardinen do. Spitzen .... do. Tüll u. Gard. . Herm. Pöge Elektr. do. neue do. Vorz.⸗Att.

, 1

. 2. omm. Eisengieß. . Pongs Spinnerei. . u. Wirth ..

orzf. KlostVeilsd M A. Prang ..... X n fh n run .

f. 4 Jahr Preßspan, Unters. .

'brestowerke .... M J. D. Preuß ..... Preußengrube ....

. Rasquin, Farb. lathenow. Dpfm. M Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter M Ravensb. Spinn. M Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. ... Reisholz Papierf. . Reiß n. Martin. .. Rh-Main⸗Don. Vz. S pzvReich uBay. gar Rheinseld. Kraft. M Rheingau Zucker. . Rhein Braunt. u. Br do. Chamotte .... do. Eleltrizität. M do. do. Vorz. Alt. do. Maschinenled. . do. Möbelst. Web. do. Spiegelglas.

do. Stahlwerke. M

2

do. Textilfabrik. .. ph nne te,,

Rh. Westf. Bau ind. i. .

do. do. Elektr. . do. do Kalkw. .. do. do. Sprengst. NRhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Richter ....

L- 2

—— , , m, m 8

8 & & O 7

O

. 26 , , , 2 2

—— —— X & - LD GL L i-

d& O ——

2 2

C

09 Sch. 3 Sz

D 22

86

2

ẽß ꝛXä * 0

0 *

d ö 22822 2 1 1 22

2

D O 82 8 2 2

*

D te

n

D

de de S ex C O d 0 *

ö 83365 n . & = = d 2 20

ẽo0 8

rted. Richte ru. Co.

ebeck Montan. J. D. Riedel. ... S. Riehm u. Sühne Gb. Ritter, Wäsche M Rockst roh⸗Werte. .. Roddergrube, Brt. . Nh. Rosenthal Porz. Rosttzer Huckerraff. Roth⸗Btlchner .. M Rotophot .. ..... M Ruberoidwke. Samb Rückforth Nachf. ..

Runge⸗Werke. ....

Ruscheweyh. . ... M Rütgerswerke. . . M

Sach senwert. .....

do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen

do. Gußst. Döhlen.

do. Kammg. I. Ver. Kammg. Sp. Harth. do. Thür. PPortl.⸗3. do. Wagg. Werdau

do. Webstuhl. . ...

Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw.

Sangerh. Masch. ... Sarotti, Schokol. . .

G. Sauerbrey, M. SaxoniaPrtl. Cem.

O. F Schaefer Blech

H. Scheidemandel.

Schering. chem. F. M do. Genußsch. Schles Bergb. Zint do. do. St. ⸗Pr. 9gloty, i238.

do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose ...

do. Elektr. n. Gas do. do. Lit. B. do. Lein. Kramsta M do. Portl. Zement

do. Textilwerke. ..

do. do. Genußsch. Y Schloßf. Schulte M Hugo Schneider ..

W. A. Scholten ...

Schom burg u. Sö. M Schönebeck, Metall Schönwald Porz. ..

Hermann Schött. .

Schriftg. Offenbach Schnbert u. Salzer

do. Genußscheine.

Schuckert u. Co. M f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrik Herze.

Fritz Schulz jun. . Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem. .

Schwelmer Eisen.

G. Seebeck .. . . .

Segall, Strumpfw. Seidel u. Nanm. M Fr. Seiffert n. Co. Dr. Selle u. Co. M Siegen-⸗Sol. Guß Siegersdors. Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Geb. Simon Ver. T.; Simonius Zellul. M Sinner A.⸗G. .... Somag“ Sächs. Sf. Sonderm. u. Stier 8 0 do. do. Lit. BI 0 Spinn. Renn. u. Co. 9 Sprengst. Carbon. M 0 Stader Lederfabriks o Stadtberg. Hsttte. . 0 Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Stegtit⸗Magnesig 10 Steiner n. Sohn Mis Steinfurt Waggon g Steingut Colditz .. 10 Stettiner Chamotte n) do. do. Genuß. Ap. do. Elektriz. Werk i do. Ddermerke ... 9 do. Pap. n. Pappe o do. Portl. Zenient 8 do. Vulkan, i. Stett.

Maschinenh. Vulk.

Stickerei Planen .. R. Stock u. Co. ...

H. Stodiek u. Co. M Stöhr u. Co,, Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger ZJinkh. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spielt. . ... Sturm Alt.⸗Ges. .. Sidd. Immob .... Silddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed Zündh. )i. RM. 1St. 3. 100 M

Conr. Tac u, Cie.

Tafelglas ... . . . M

Th. Teichgraeber Teleph. J. Berliner h Teltow. Kanalterr. i.

Tempelhofer Feld. Terra Samen ....

Terr. Hohenz. M. M do. N. Bot. Garten, j. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf. W do. Rud.-Johthal. do. Südwesten i. .

Teutonia Misburg

Textil Niederrhein

Thale Eisenh. . ...

C. Thiel u. Söhne

Friedr. Thom ée ..

Thörlk's Ver. Oelf. . Thllr. Bleiweißfbr. Thlilr. Elelt. u. Gas Thlilr. Gas, Leipz. V

Tielsch Porzellan.

Leonhard Tietz. . M

Trachenb. Zucker. Transradio ...... Triptis Alt.⸗Ges. .. Triton⸗Werke .... Tuchfabrik Aachen.

Tüllfabrik Flöha

Tilrk. Tab. Regie.

Gebr Anger. . ... „Union! z Union, FJ. chem.

Union-⸗Gießerei. ..

UnterhausSpinn M

Varziner Papierf. . Veithwerke .... ...

Ver. Bautzn. Papier do. Brl. Fr. Gum. bo. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwte.

M per Stüc do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfab M do. Glanzst. Elbf. M do. Gothania Wke.

do. Gum b. Masch. .

do. Harz. Portl.⸗3.

do. Jute⸗Sp. Lit. do. Lansitzer Glas. do. Märk. Tuchf. ..

do. Metall Haller )

do. Pinselfabriken do. Portl. Schim.⸗

Sil. u. Frauend. 1 do. Schmirg. u. M.

do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel M do. Smyrna⸗Tepp Y

do. Stahlwerke . ..

do. St. Iyp. n. Wiss. M

O O ——8

t O eo D 1 1 = * d

, n, , ,

2

—— W , , , 2 2

dT L d 2 d = = 2 W .

2

2 2232 21

2

D

O O D

2 8 «

C C Q Q Q Q . /// // /// / /// /// 2 2 2 223 2

55 D 00

83

DO MD O 0 22 D

2 de D L= = 0 0 —· =

* 3

8 2 * = 8 3 CG L L -

=

Qi

—— —— 2

1 2 7 * bd = 2 2

D

—D— O —— —— 8 2

* —— —— ——

23 3 S

. Union Weg. Diehl

S = 8 . . . S 9 S —— 6

—— *

*

—— 2

—— V . .

S —— 25

5

D ——— D O o M Q

—— Q Q

Ver. Thür. Mei. M do. Ultramarin ab. Vilt oriawe rte Vogel Telegr. Dr.. Vogt n. Wolf. . .. Vogtländ. Maschin. do. Borz.⸗Akt. do Spitzenweberei do. llfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Seil⸗u Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl..

Wagener n. Co... Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenkt.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz, Westd. Handelsges. zesteregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Kupfer.. ..... Wicking Portl. 3. Y Wickrath Leder ... Wiesloch Tonw. .. H. n. F. Wihard. . Wilke Dpfk.⸗u. Gas Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. R. Bott. do. Genußsch. Wotan⸗Werke. . . .. Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co.

Zeitzer Maschinen. Jellstoff⸗Ve rein. V , . ö

o. Vorz.⸗A. Lit. B

0

GothaGrundkr. GPf

2

—— O D 80 O 0 Q d d dT L

do 2 .

O O D O G = & &

2 2 = . . 2

2 —— Q ——

8 D ————

82 L · J = d D · d L .

3

—— —— 2

Zuckerfbr. Rastenbg.

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.

a) Deutsche.

Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. , db. ab 31 Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R., j. Thi r. . H. B. rza9 do. do. R. 1, 13. ab 28 Bayer. Landw. ⸗Bk. GHPf. R20,21uk. 30 Vayer. Vereinsbank Gold S. 145, 11425, 3679,84, 86, rz29, 30 S. 80 83, rz. 82

2. rz. 3 do. Komm. S. 1, rz. 82 BVelgradKreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24

do. do. 24 gr., r3. 24

Berl. Gold⸗Anl. y. 6 1. A Usg. , tgb. ab 31

do. do. v. 4,2. 1.25 6

Berl. Hyy. B. G. Pf.

Ser. 2, unk. b. 80 do. do. Ser. 3, uk. go do. do. Ser. 4, uk. 30 do. do. S. Hu. 6, ur. 30 do. do. S. 12, uk. 32 do. do. Ser. 7, uk. 9e do. do. S. 10, uk. 92 do. do. S. 9, uk. 32

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lig.

Pfb.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. I Lig.⸗

GPf. d. Bln. Hyp. B. f.

do. Kom. S. 1, Uk. 31 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do.

do. do.

do. do. S. A

do. Goldstadtschbr. 1g

do. do. do. do.

Bonn Stadt RM -A.

v. 1926, rz. 1991 Braunschw.⸗Hann. Hyp. Gold Pf., rR3. 31 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1 926, r3. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Lig;⸗ Pfd.) 0. Ant. Sch. Anteilsch z. M GHS iq.⸗ G. Pf. d. Braunschw.

Hannov. Hyp.⸗Bk. . gi

Braunschw. Hann. Hyp. Gld. K., uk. 30 bo. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31

do. do. do. ut. b. 28

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgh. ab 1628 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32

do. Kom. do. R15ukzag do. do. do. R1 8, uk3z

Braunschwg. Stadt

RMeAz6 Y idb. 31 BreslauStadt RM

Anl. 1926, db. 31 Dtsch. Genoss. H yp.⸗

Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. Gld ey. R. 1, uk. 80 do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 92 Dentsche Hyp.⸗Bankt

Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uf. b. 390 do. S. 28, 29g, unk. 8z do. S. 80, uk. b. 82 da. S. 31, uk. b. 32 do. S. 9, uk. b. 1 do. S. zz (Lig. ⸗Pf.)

ohne Ant. Sch. ..

Anteilsch. z. M Lig.

GPf. d. Dt. Hypbt.

Deutsche Hyp. Ban

Gld Kom. S. 6, uk. 3z

—— d = = .

Kur⸗ u. Neumärk.

61

.

—— e e 2

—=— 2 22— ** D 2

* 2

s = = = 2 A2 2

D O O O 0

3

do. do. S. 7, uß. b. 31 Dtsch. Kom. Gld. tgs do. do. 261. 1, tg. 31 do. do. 26.1, tg. 31 do. do. 23. 1, tg. 24 Dresden Stadt M⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 31 do. 26 R2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 32 Dilsseldorf Stadt RM⸗A 26, uk. 382 , . RM⸗ Anl. 26, unk. 1931 Elberfld. Stadt R M. Anl. a6, uk. 81. 12.81 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 32 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. C. 7, rz. abg? do. do. E. z, Uk. b. 89 do. do. E. 2, rz. abꝛ9 do. Gld⸗K. E. 4, rz930 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 39

2 9

O

Fürth ch. A. zg, tg. 2h

, —— 2 2 = 8 2.

Gera Stadttrs. Anl. v. 26, Idb. abg 1.5. 32

A. 3, 9a, 9b, ut. 86 do. da. Goldm. Pf.

Abt. 4, uk. b. 890 do. do. Gid. Hyp. Pf.

Abt. 5, Sa, uf. b. 31 do. do. do. A. 6, uk. 82 do. do. Goldm. Pf.

Abt. 2. ul. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 29 do. do. G.⸗R. 24 ut. 31 Hamb. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. E. A. uk. b. 26 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do. do. Em. D. uk. 81 do. do. Em. E, uł. g] do. do. Em. AM

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Liq.⸗

Pfdb. 0. Ant. -⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. GPf. Em. Ld. Sam⸗ burger Hyp.⸗Bankff. Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, uks 9 do. R. 1-6, uk. 82 do. R. 98, uk. 32 do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11, uk. 32 Hannov. Landeskr.⸗

Anst. Gld., tg. abꝛs do. do. M do. do. tg. ab 31 do. Prv. G M⸗A. RI g Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 do. do. do. R. 3, uk. b. 31 do. do. do. R. 4. uk. b. 31 do. do. do. R. 6, uk. b. 41 do. do. do. R. 5 uk. b. 32 Kiel Stadt RMi⸗A.

v. 26, uk. b. 1.7. 31 Koblenz Stadt RM⸗

Anl. v. 26, ausl. 31 Köln Stadt RMA.

v. 1926, rz. 1.10.29 Königsh. i. Er. Stadt

RM⸗A. , rz. 1.1.25 Fried. Krupp Gold 24R. Anu. B, rz. abeg9 do. do. R. On. D. rz. 29

Rittsch. Feingold do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd. ⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B an e Kreditv.

Sach. Efd, R. 2.30 do. Goldkredbr. R.? Landwsch. Pfdbrbk.

Gd. Hp. Pf. R. 16. Pr. Ksdbre B. in J do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab2s

do. Em. 6, rz. ab 3257

do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, tilgb. aba do. Em, 7 (Liꝗq. Pf.) ohne Ant. Sch Anteilsch. z. G. Pf. d Leiv do. Gld⸗K. E. 4, r do. do. Em. 8, rz. 33 Leipz. Mess. Reichs⸗ mark⸗Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1926, uk. bis 1931

Mannheim Stadt

Gold⸗Anl. , rz. 1930110

do. do. unk. b. 31 68

do. do. 27 unk. 32 6

Mark Kom. Ewlekt. W. * 28 Hagen S. 1, uk. b. 30 10

do. do. S. 2, u f. b. 30 10

Mecll. Hyp. u Wechsẽ⸗ Bk. de e, do. do. E. 4, T3. 32 do. do. E. 3, uk. b. 32 do. do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em. 7 (Lt.

Pf.) o. Ant. Sch.

Anteilsch. 4h Ligꝗ. G

Pf. Mekl. Hyp. u. Wb f. 3

do. Gold Komm. Em. J, rz. ab 1932

Mecll. Ritterschastl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser. 1

Meckl. Strel. Hyp. K GHyy. Pf. S. 1 tg

Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. Jg, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uf. b. 31 do. Em. 9, uf. b. 32 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, Uk. b. 31 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G. ⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. E. , uk. b. 82 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 13, uk. b. 31

Mitteld. Bdird. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29

do. dv. R. 3, uk. 39. 9.29

do. do. R. 1, uk. 39. 6.27

do. do. R. 2, nk. 31.3. 31

do. do. R. J, uk. 30.63. 32

do. dv. Ri, uk 1. 12.32

do. do. R. 2, uk. 39.9. 82

do. dv. R. 3, ul. 30. . 32

do. do. R. 1, uk. 2.1.33

do. do. R. 1, ul, 30.9. 32

do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf.

do. Kom. R. 1, uk. 3 do. Komm. Anl. d. Spark. Giroverb.,

unk. 9g2

Mülheim a. d. Ruhr RM etz, tilgb. ab 8

Neckar lG GdArzes

Nordd. Grdk. Gold⸗

Pfbr. Em. 9, 3. 30 do. Em. 5, rz. ab 26

do. Em. 6, rz. ab 1 do. Em. J, 13. ab g1 do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, uk. 30. 6. 32 do. E. 13, ul. 1.1.38 do. E. 11, uk. 1. 1.83 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. Em. g, rz. 81 do. E. 10. ut. 1.1.39

Nürnbg. Stadt Gold

1926 unk. b. 1991 do. do. do. 1928 TQberhaus.⸗Rheinl. Stadt Me 7ut. b. 32 Vidb. siauss. rd. z.

Gold 19285 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. u. 9. r3. 80 do. do. Kom. tg. ab 29 5 Ildsch. Gd. Pf.

0.

do. do. do. do. do. do. do. do.

Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931

do. do. RM Anl. 1987, rz. 198

Plauen Stadt RM⸗

Anl. 1927, rz. 1932

Pom. Idsch. G. Pfbr.

do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1

Pommiersche Prov.

Gold 26, rz. 57. 12.30 do. Prop. Bt. Gold 26 Ausg. 1, 3. 31

Preuß. Bodti. Gold- Pf. Em. 8, x3. ab 80 do. do. E. 9. x3. ab 28 do. do. E. g, ul. b. 81 do. do. E. 10, rz. abs?z do. do. E. 12. ul. b. g] do. do. E. 2. 3. ab 29 do. do. G. G. E. 4 rz an do. do. do. E. 8, ut. 82 dg. do. do. Ei 4, ul. baz do. do. do. E. ig, ulg Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Pf. unt. b. 80 do. do. rz. ab 80 do. do. 26, Idh. abg do. do. 27. Idb. abg?z do. do. uk. b. 28 do. do. 26 Ausg. ¶Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig. G Pf. d. Pr. C. Godkr. j. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30

288 833802 *

= 0 0 . ö

D 02

do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, ul. b. 82

Preuß. Hyy.⸗B. Gold Hp. f. 24 S. 1, ut. 30 do. do. 25 S. 2, uk. 30

M O

= 0 O 0 O

1 Q . , 0 b R - & K -

. 1

2

26S. 8 uk. 31 6

Lig. Pf. 0. Ant, Sch. 4 Anteilsch. z. M I Liq. G Bf. d. Pr. SHyp.⸗Bk. do. RMdo. 26 Sluts! do. do. 268.2, uk. 81 do. do. G. K. 248.1,

do. do. do. 258. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32

2

D .

8 —— *

do. do. do. 278. 5, 32 Preuß. Ld. Pfdhr. A.

Gldm. Pf. R. zuk. 30 do. do. R. 4, uk. b. 80 do. R. 5, uk. b. 32 . do. R. 7, ldb. 32 . do. R. 3, uk. b. 30 do. Komm. R. 6,

unk. bis 1932 do. R. 8, db. 32 Preuß. Pfandbr. sld Hyp. Pf. E. g6, rz. 29

d

C D 2 D 2

——

8

=

Q W 2 8 2 4

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 3 (Lig.

GPf. 43 dPr. Pfdbrb. f. Preuß. Pfandbr. Gld

Kom. E. 17, rz. ab32 do. do. do. 18, uk. b32 do. do. do. 19, uk. baz Prenß. 3tr. Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 30 10 do. do. Reihe 5, 30 10 do. Reihe 7, 81 10 do. do. R. zu. 6, 29gu. 21 8 3. do. Reihe 9, 92 do. Reihe 19, 32

3 t p. Si. ss 30 6

——

1.410 9a)5

0

——

Prov. Sächs. Indsch. Gold⸗Pfandhr. . . 10

O0 k

do. Ausg. 1 u. 2 Nhein. Hyp. «Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rö. Main ⸗Donan Hold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf., r3. 4.2. 1.30 do. do. do. r3. 1.4.31 do. do. do. Ausg. 1,

.

do. do. Kommun. Ausg. 19, 1h, uf. 3 do. do. do. Ausg. 2,

Rhein. ⸗Westf. Bdkr.

2.

do. S. 3 uk. 39 . do. S. 5 uk. 30

—O— 0 O 0

w /

——

K .

* 2 2

8

do. S. 11 (Liq.⸗ P.) o. Ant. Sch. An æeilsch. 4H Lig. G Pf. Rh. Wstf. Bdkr. f. 3 p. Rhein. Westf. Bdkr. GK. 24S. 2u6Erw. us do. do. 25 S. 3 uk. 30 do. do. 26 S. 4 uk. 80 do. do. 26 S. 3, uk. b. 31

2

2

82

do. do. 23 S. 1r3. 29 Rogg. ⸗Rtbk. Gold⸗

rentenbr., j. Ldw.

Pfbr. Bk. 143, ul. 32 do. do. R. 4-6 uk. 32 do. do. Reihe 11.2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Pf. R. ut. 31 . R. J uk. 31

*

C 8 22 2 3 2 —— 35 *

2

3 3 *

22

S —— en = = co e C MO O

—— —— ——

. 33 22

0. . do. R. 1, 2 Uk. g0 do. R. 9 (Liq.

Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Li Pf. dSächs. Bodkr enProv.⸗Verb A. 111. 12, 1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 9, rz. 90 do. Em. 9, rz. ab 81 . Em. 7. Rz. ab 32 do. Em. 11, rz. abgg Em. 9, uk. b. a2 Em. 2, rz. b. 29 do. Em. 10 (Cig⸗Pf)

ohne Ant. Sch. Anteilsch. i pviꝗ Pf. dSchles Bodkeb. do. Gld. C. E. 4 r3. 30 do. do. E. tz, rz. 6? do. do. E. 8, ul. b. 3e do. Cellul. Relcht⸗

mark⸗Anl., 19352

*

ö ‚.‚ ‚. . 3

2

2 322 2

—— 9 = —Ü—, 6 3 —= 500 00 J. 8 /

D