1927 / 265 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

noch E Ackerland II. Wiesen e Futterpflanzen e) Acker 111. V. Insgesamt 8) Acker⸗ Mae 2 . Alle h Brache 26 Aderland 1 Bewässe⸗ BVieh⸗ Weinberge e. Länder glee anderen Schwarz⸗ innerhalb der . rungs⸗ Wiesen id (Weingärten) . e sen, Zutter⸗ brache); Fruchtfolge, zusammen . . weiden im Ertrage Viehweiden, 7 auch mit ö pflanzen e e . weder K wiesen g zusammen (Dauer⸗ T stehende und Weinberge Nmeimisqh Luz . 3 . ed 100 po 2 sinstli . 2 j f (Wein⸗ J Beimischung Luzerne außer aber nicht a. . 26. (künstlich Wiesen (Spalte 0 weldem nicht im Men von Hülsen⸗ bestellte , . bis 38) be⸗ und ent⸗ und Ertrage gärten n. rüchten ae k 36 und 41) stehend Spalte 39 Grãäsern und Felder benutzte wässerbar) Sntungen hende Spa e ! Milch frucht Felder zusammen 12 - 44 1 34 95 36 37 38 39 40 41 42 43 44 459 provinz Ostvreußen ..... ... 283 a6 169 19 970 121 1564 N 6b 1 953 80ᷓ 9934 38 79 zi 72s z36 370 26389 Gz . ö 8a 2. 3 19 14h 135 , t , s ih 8063 Provinz Brandenburg.... 19157 14 824 39 655 27 487 21 194 1666 850 9365 394776 404 141 99 006 116 2170113 d 127 924 4314 51 916 13 120 17 160 1 602 285 5 460 300 733 309 ig3 151 918 3 dz 396 Iren zmark Posen⸗Westpreußen .. 19 085 838 15 626 10961 8508 369 009 3207 16 384 49591 265 302 2 144 5] robin Niederschlesien ö 101 579 8 056 3035 8516 3918 1385711 1980 245 196 2560 176 17 145 373 1 6563 555 Bbenschlesien . 11 333 2096 3275 1149 172 5a hh 1668 67 736 oh 405 13 7866 635 36 w 16 ii] 16 452 16513 13 649 160855 1476 623 5947 1956 574 26 2 63 ha 391 1742 052 Schleswig ⸗Holstein ..... 9 279 44 2718 2610 185 859 7h hh 1422 162 467 1665 859 236 789) ö 1154232 Dannover ö 61 349 3580 10099 11686 26 1422 1249975 27 668 404 247 4131915 462 856 2144746 JJ 67 421 27588 10 6836 13 229 29 758 z0t ha? 31 666 Ib 747 179 S0h lh 4h . 1201177 . Hessen⸗Nassau.. ..... 8339 5293 3576 6966 2486 öh Sz 36 gh6 16 827 135 S823 49717 3779 S5 182 n,, 1068 018 22 045 9625 17902 12 365 1041160 19357 172 082 191 439 167 466 14378 1404443 w . 5 94 502 2880 1225 248 48 574 547 13 613 14 a5 4893 . 67 627 Preußen I). 1040931 107 582 178 756 300 672 440617 13 510720 138 799 2 666 933 2 805 732 1865955 19038 18 201 445 J 331 580 61 149 183 248 88 561 11795 2671013 124 412 1243 647 1368 059 233 379 20 99 293 44 Dchsen JJ 119870 14161 1217 247 2205 7163 001 12 062 169 499 181 561 16550 . 1 3 Württemberg J 587 183 25 927 29 997 18 223 5280 759 060 11814 380 605 392 269 49 037 12 079 1192 595 Baden.. 37 663 l ha] 33 956 4785 7314 528 388 70294 152 747 223 041 37314 13 427 02 170 Thüringen d 2 84 23136 396 15 275 2398 533 587 13 137 100195 113 332 13 670 149 660 738 d . 22 507 15 413 10093 1095 486 361 823 16942 81 388 98 330 4875 14774 169 802 Damhurg 3 344 . 271 2 185 134 2044 13177 106 2912 3018 4745 20 935 NMecklenburg⸗Schwerin .... . 64 809 1662 8378 35 592 26 278 698 803 b 732 106 737 112 519 90 041 gol 363 Aldenburg JJ 11170 86 1068 4422 5273 179 722 5229 1 315 6 h44 140 633 416 899 Braunschweig /) 638 2477 1047 741 1389 176 003 2601 30 741 33 342 9801 219 146 nhalt J 401 5 h23 1023 659 341 131 626 243 15 184 16 427 2016 2 149071 Hremen 7 67 ö 9 2 1 2922 2378 4082 6 460 6811 2 16 193 . JJ 4 338, 541 616 262 1770 58 328 2 474 3491 5965 10364 74 höh7 Lübeck. 1 65669 l 115 648 1615 13395 22 2364 2386 2070 17851 Mecklenburg⸗Strelitz. ... 123) 692 2053 8 309 5627 127976 278 20 997 21 275 16 144 164 395 Waldeck w 4143 598 86 1467 50h 42 001 1967 6512 8479 6337 56 817 Schaumburg⸗Leppe. .... 2 A0 1 3 h 20 14976 129 3846 3975 1529 20 480 Deutsches Reich!) .. 1807 498 e . 296 331 481 839 bl4 958 20 566516 408 619 5 083 245 6 491 864 2 510 271 do 6364 28 639 285 Dagegen 19262 .. 1792498 272 017 277 307 50l 872 5690 1098 20477581 334 517 5134163 5 466 680 2481 53 Sl 584 23 509 35 1925 . 1908485 265 610 272 401 520 655 596 477 20 4826591 340 420 5 128 115 5 468 535 2 4659 027 81791 28 h0l ö 1921 9 . 1875740 271 261 302799 613520 626 031 20 225 491 321 851 5 127910 h 449741 2475 960 82 600 28 233 792 1823 . 1 245 920 277 433 307 239 604 898 643 934 20 052618 310289 5 134 480 5 444769 2 494 462 83 223 28 075 072 1913 1746129 208 648 318 883 587 925 664 948 21 485 578 5 336 802 2291 603 90 243 29 204 226

ö 1) Ohne Saargebiet. von Meichs wegen besonders erhoben wurde.

Berlin, den 8. November 192.

I) Die Vergleichszahlen entsprechen dem Umfange des jetzigen Neichsgebiets (ohne Saargebiet).

(Vergl. Spalte 11.)

) Winterspeln allein.

Statistisches Neichsamt.

9 Einschließlich Buchweizen, der im Jahre 1927

vom 5 O, 238 7100 Pfre 6,076 946

—Belgas 1711 324 RM OMhr 974 GM 20441087

vom O, 238 500 Pfre 6, 6 946

Belgas 1711 324

RM Cooghs 810

GM 20, 438 b68

vom 8 O, 238 890 fre b, 076 946 Bel RM O0, 9o7 Hö6

GM 20,441 bo

vom 5 9, 238 900 Pfre 6, M76 946

Belgas 1B 710 095 1

RM G97 138

E GM 20, 448 223

dom 5 0.238 900 pfre 6076 946

GM Belgas 1710 095

RM 0.997 138

SC GM 20,444 865

O, 238 767 fre 6 074 364

GM Belgas 1710 914 GM

RM 0957695

GSM 20,443 746

0 238 80 fre 6 orb oas

9,997 56

16— GM 20, 440 247 Monatsdurchschnittskurse für den Monat Oktober 1927:

S 0 238 ba pfre 6 Mr 371

18MC— Belgas 1710 587 16M RM Cos 291 18 GM 20,442 246

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.]

as L711 5324

as 1,710 095

25.

* ö

26. Oktober

1

RM 1927:

RM 4,189 3659

2M 20,599 66h 1ẽPfre RM o, 64 225 1ẽBelga RM O83 169 1L Lira, it.

O,. 229 158

RM 4192 872

1— W RM 20,414 256

1ẽPfre RM o, la 361

1Belga RM O83 648 1ẽ Kra, it. RM 0, 228 931

27. Oktober

1927:

18 RM 4187 606 18 RM 20,391 541

1èpfre * RM G 164 154

1Belga RM 082 915 1 Lira, it. RM O 228 645

28. Oktober

1927:

18 Q RM 4185 862 18 RM 20,389 703

Pfre RM Oo, 164 985

18Belga RM CO,83 089 1 ira, it. RM 0228 548

28. Oktober

1927:

18 RM 4185 852 18 RM 20386 364

1ẽPfre— RM O64 985

1ẽBelga RM 083 o89 1 Vra, it. RM 0,228 548

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 29. Oktober 1927:

1è15— 12

RM 4188

189

RM 20, 396 622 1Pfre RM 064 247 18Belga RM Ob 83 136

1 VUra, it. RM O, 228 815

vom 31. Oktober 1927: 16 RM 4187 600 1ẽ— RM 20,390 285

1Pfre RM Oo, 64 154

1ẽ8Belga RM 0s 333 1 Lira, it. RM 0. 228 643

16 RM 4190693 18 YM 30 a0? ig

1ẽPfre RM O0, 64 426 1Belga RM 0h83 596

L Lira, it. O28 879

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

* ö z ; . 2 ; . . Sandel d &ewerhe J Wochenüberisicht der Reichsbank vom 7. Nobember Abb Mill. RM zugengmmen; die Bestände an deckungsfähigen 1 . 2 1927 (in Klammern 4 und im Vergleich zur Vorwoche): Devisen allein erhöhten sich um 136.9 Mill. auf 29853 Mill. RM, 1 Ga Attiva RM . n ö. ö 000 e. 3 18521 Mill. RM. Die 1 Gh ö . un r Noten dur e h 3 ĩ .

h n an n,, , nd,,

lunverändert)ꝝ Vevisen von 47,6 vo auf dö, b vy. .

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 1 RM i g. ,,. das Pfund fein zu . 187 2 . e mnart beehnee 52 143 0990 . ; . 1

ö 4. S834 6960) War schg u, 9. Nobember. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ ] 97 . und zwar: hen, Bank vom 31. Oktober (in 1000 itz. Goldbestand f ö. t = Goldkassenbestand RM 1784 627 000 3286 5, Guthaben im Ausland 441 075, Wechsel destand 432 638 5 Golddepvt Lunbelastet) bei dembqtddarlehen. 32 025, Zinslose Darlehen 265 000, Itotenumlauf ausländischen Zentralnoten ·˖ 9dꝛ9 413, Depositengelder 214918. 1 RM z n, ö . . 9 67 516 000 gg gag 6h . 16M Bestand an deckungsfähigen Devisen . .... 298 3420 . H . BSM d an deckungäfäbigen Depise ( Iʒ6 doß Go) Kurse der Federal⸗Reserve⸗Bank, New Hork, 1 4 a) . . Reichsschatzwecheen... . vom 17. Oktober 1927: 15 unveränder 1RM— 80238700 1 ö 189 358 b). sonstigen Wechseln und Schecks .. , 2388 211 0090 1 GM Pfre 6,076 946 1 4 3 gie wg . 414 165 956) 1 Gt Heigag 1 7io oo 1 Pfre = HM G, 164 33 183

3. deutschen Scheideminzen ..... 19 3 3 god. 1 GPM = Itch d os 874 1Belga. RM Gs b7s 1è83—

(— 2425 600) 1 3 Gæi 2b, M 66? 1 Ara it. RM. G 22s 39 1è82—

6. Noten anderer Banken.... 16880 000 . K 16M

(4. ̃ 755 666) vom 18. Oktober 1927: 1 7. ö Lombardforderungen (darunter Dar- 1RM— 8 C0238 9900 18 RM 4185 352 lehen auf Reichsschatzwechsel RM 32 005 000 16M Pfre 6076946 14— RM 20,882 168 z . 15 97306 1 Gö6 D Belas isi Höß ] Pfre = HM G, iz bs ,

JJ J 93 e 666 1 Gi = Rn , ghz 138 1 Helga = Ft M G. bz osg 18

ö . un ene, i = GM do. Aa 66 1 ira it. FM 6. 2g has 19

ö . sonstigen Aktiven... (4 ö. 6. 839 vom 19. Oktober 1927: f

11RM 8 0239 900 18 RM 4184 100

1. Grund mapttal: Pa ssiva. 133 Pfre 6, rh gat 14 Y zo. 381 6ho

. . c 228 7 a) begeben.... ..... 122788000 ] 33 ge g5s e' 181 6 Ye gl lhr 12M

lunverandern ,; 1 8 = GM Lb is das . 18M b) noch nicht begeben. ...... , 177 212 060 J z w z J (unverändert) vom 20. Oktober 1927: j * 2. Reservefonds: 1 RM 8 0238 800 —— 7 605 a) gesetzlicher Reservefondd ..... 38 hi0 000 11 Git * . b, l 483 4 3 , ö. . (unverandert) 15M Belgas 1B 11 324 1 Pfre * NM J, 164 rs b) Spezialreservesonds für künftige Dividenden⸗ . 16M R 6. 7 hb 1Belga RM 6.582 915 1RM— l . . . 9 16 GM 20450742 1 Vitra, it. RM 0228 645 97 ö g ont Rönnggen 160 000 000 vom 21. Oktober 1927: 16HN (unverändert) 1RM— 8 0238 800 15 RM 4187 60h

3. Betrag der umlaufenden Noten ...... . 4020 4858 000. 1 GM Pfre 6,061. 483 1 RM 20,400 754 . 210 10 00 1 GM Belgas 1711324 1ẽPfre RM O, 164573

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 6l6 769 oo. 1 GM RM C997 b56 1 Belga RM O,h8e gls 1è6M—

( 8686000 1 Q GM 20,450 742 1 Lira, it. RM O. 229 062 169

ng ande 345 096 000 .

335 hg O56) . . . 22. Oktober ö. = 388 ö 7606 Zu der vorstehenden Wochenübersicht teilt W. T. V.“ mit: 1 GM Pfre Eon 483 ; . 23 r

Nach dem Ausweis der Reichsbank vom J. November hat, die ge. GM Bel as 17 II 321 1 Pfre * NM 0 164 573

samte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards 1 GM 535 6. gh? hh6 1ẽ8elga RM 0582 916

und Effekten um 428. 1. Mill. auf 20912, 3 Mill. NM abgenommen; i 8 GM 260,451 582 I . it. RM O 0e Ot

im einzelnen haben sich verringert der Bestand an Wechseln und . . aa, it. M 022

Schecks um 414,2 Mill. auf 2388.2 Mill. RM, der an Lombards Wochendurchschnittsturse

um 14 Mill auf 32 Mill. RM. Die Anlage in Effekten ist mit für die Woche, endend am 22. Oktober 1927:

3,1 Mill. NM welterhin unverändert geblieben. Die Verringerung 1 RM 8 0238 835 18— RM 4187 020

des Wechselporteseuilles erklärt sich in Höhe von 190 Mill. RNäüöt aus 1 GM. Pfré 5. 06g 205 1 MRM 30) 30 18

der Üebertragung von Wechseln an die Golddiskontbank zur vorüber., 1 GM. Belgas Ti hi4 1ẽœPfre * YM 516

ehenden Anlage des ihr provisorisch überlassenen Erlöses der letzten 1 GM * gg? 416 j Helga 5M 682 973

nleihe der Deutschen Rentenbanktreditanstalt, An Reichs; 1 6 GM zo, 47 i7 f . t. Fh d Mes 7öj

banknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind. 260, Mill. ö . : .

Reichsmark in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar vom 24. Oktober 1927:

hat der Umlauf an Reichsbanknoten um 216,1 Mill. auf 1 RM 8 0238 800 18 RM 4,187 605

4020,5 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 409 Mill. 1 GM Ire 6,061 483 18 NM 70398241

auf 8o6,z Mill. RM abgenommen. Dementsprechend ist der Bestand 1 GM Belgas 1,711 324 1Pfre RM o, 164573

der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 164.9 Mill. RM gestiegen. 1 GM RM CG,997 bo6 18elga RM O 682 915

Die fremden Gelder zeigen mit 616,6 Mill. RM eine Zunahme um 1 1 4 GM 20,448 223 1ẽ Vra, it. RM C0229 Obz

in Berlin.

Berlin, Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dʒw. Tyrol. Charlottenburg. Verantworklich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering

Verlag der Geschäftsstele (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckereir und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Deutscher Preußischer

chsanzeiger atsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarhk. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, sür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten O, a6 Neichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Ar. 32.

Ber

lin, Freitag, den ll. November, abends. -

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 9 2

r. 265. Reichs bantgirotonto. . e

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des autlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Umsaßz steuerumrechnungssãätze auf Reichsmark für die nicht an der Berliner Börse notierten autzländischen Zahlungsmittel für den Monat Ok—

tober 1927.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II.

Preußen.

Mitteilungen über die Verleihung der Rettungsmedaille bezw. der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.

Aenderungen zu den Vorschriften über die Prufung und Aus— bildung der öffentlich anzustellenden Landmesser.

/ /// /

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerum rechnungssätze auf Reichs mark für die nicht an der Berliner Börse notierten aus⸗ ländischen Zahlungsmittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom J. November 1927 (Reichsanzeiger Nr. 257 vom 2. November 1927) für den Monat Oktober 1927, wie folgt, festgesetzt:

fd. ; ; Reichs Lfd. Nr Staat Einheit war ] Argentinien 100 Goldpeso 407,27 2 Britisch Hongkong.. 100 Dollar 203, 76 3 Britisch Ostindien. . 100 Rupien 152. 85 4 British Straits

Settlements .. 100 Dollar 236,00 5 Ghile , . 51, 79 6 CGhina⸗Schanghai .. 100 Tael (Silber) 259. 24 7 Lettland . 100 Mubel 1, 62 8 Luxemburg.... 500 Franes h 8, zz J 100 Pesos 200. 18 10 Peu ö 16, 25

11 Union der Sozialistischen Sowjetrepubliten 10 neue Rubel 21,62

( 1 Tschervoney)

Berlin, den 11. November 1927.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Zarden.

Betanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält: das Gesetz über das Luftverkehrsabkommen zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreich Italien, vom 3. November 1927, und die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutschbelgischen Luftpertehrsabkommens, vom 5. November 1927.

Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis G 15 RM. Berlin, den 11. November 1927. Gesetzlammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Preußen.

Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 8. Oktober 1927 verliehen: Die Rettungsmedaille am Bande an: Wilhelm Linnmann, Metzgermeister, Düsseldoif, Hans Hillebrandt, Maschinenbaugehil se, Berlin,

Hans Enn st, Rentmeister, Madau, Kreis Rosenberg, Bez. Oppeln, Otto Fe lbei, Obergrenadier 1. Preuß. Inf ⸗-Regt. Königsberg, Pr. Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an:

Paul Brandenberg, Kautmann, Frankfurt a, M.,

Günther Behrmann, Seemann, Harburg⸗Wilhelmsburg, Otto Pabers, Dreher, Nienburg, Kreis Nienburg.

Finanzministerium. Abänderungen vom 5. November 192 zu den „Vorschrißten über die Prüfung und Aus- bildung der öffentlich anzustellenden Landmesser“ vom 23. Februar 1920/20. Januar 1923. J.

Im 8 3 Abs. m ist unter a an Stelle der Worte „bei der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin“ zu setzen: „bei der Technischen Hochschule in Berlin“.

Diese Aenderung gilt vom 1. August 1927 ab.

1

einschließlich des Portos abgegeben.

r.

II. sz 5. Ziffer 5 erhält folgenden Wortlaut:

„5. Den Nachweis des mindestens dreijährigen regelmäßigen Besuchs der bei der Technischen Hoch⸗ schule in Berlin und bei der Landwirischaftlichen

ochschule in Berlin und bei der Landwirischaft= ichen Hochschule in Bonn eingerichteten geodätischen Studien“. Diese Aenderung tritt mit dem Winterhalbjahr 1927/28 in Kraft. III. Im 5 20 Nr. 6 und im Sz 26 werden die Worte „gegen Einziehung des verwendeten Stempels“ gestrichen. Berlin, den 5. November 1927.

. ugleich im Namen . des Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung und des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der Finanzminister.

CQ

J. V.: Schleusener.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

In der gestern abgehaltenen öffentlichen Vollsitzung des Reichsrats unter dem Vorsitz des Ministers Dr. von Keu⸗ dell wurde, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, eine neue Verordnung über die Ver⸗ wendung des Kredits zur Förderung des Klein⸗ wohnungsbaus angenommen.

Die Bestimmungen der bisherigen Verordnungen waren so unübersichtlich geworden, daß sie nunmehr sämtlich in einer neuen Verordnung zusammengefaßt erscheinen unter Fortlassung einer Reihe unpraktischer und unnötiger Bestimmungen. Von besonderer Bedeutung ist die Neuerung, daß für das Weiter⸗ verleihen nicht mehr die Selbstkosten des Reichs maßgebend und der n möglichst niedrig sein soll, sondern daß er sich den wirtschaftlichen Verhältnissen anpassen, damit ein größerer An⸗ reiz gegeben wird zum Umschlag der Zwischenkredite, die natürlich festgehalten werden, solange der Zinssatz niedrig ist. Im Aus⸗ schuß hat die Regierung eine Erklärung abgegeben bezüglich des sogen. , , , der infolge des Reichsgesetzes über die Zwischenkredite geschaffen und vom Reichsrat bestätigt ist. Dieser Ausschuß sollte bestimmte Wohnungstypen bezeichnen, deren Bau ganz besonders gefördert werden solle. Die Reichsregierung hat nun erklärt, daß es vorderhand nicht beabsichtigt wäre, Wohnungstypen gemäß der Ausführungsverordnung zu bezeichnen, so daß der Typen-Ausschuß zunächst nicht in Wirksamkeit treten würde.

Angenommen wurde weiter eine Verordnung über Ge⸗ währung von Leistungen der Sezialversiche⸗ rung gegenüber den Niederlanden; ferner wurden Reifezeugnisse gewisser neuer Schularten, die noch zum Teil im Uebergangsstadium begriffen sind, als gleichberechtigt anerkannt mit den Reifezeugnissen älterer Schulformen hinsichtlich der staatlich geregelten Prüfungen ö Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker. Insbe⸗ ondere gilt dies für die Aufbauschulen.

Eine Anzahl von Unterbeamten der Reichs⸗ bahn, die zwangsweise in den Ruhestand versetzt worden waren, hatten beim Reichsrat Rekurs gegen ihre P ensionierung eingelegt. Wie sich herausstellte, ist die Pensionierung nicht auf Grund des Reichsbeamtengesetzes, sondern auf Grund des Kündigungsrechts der Reichsbahn erfolgt. Der Reichsrat hat dahin entschieden, daß in diesen Fällen ein Rekurs an den Reichsrat nach dem Reichsbeamten⸗ gesetz ö. zulässig ist und den betreffenden Beamten nur der Weg an die ordentlichen Gerichte offen stände.

Varlamentarische Nachrichten.

Der ,, Reichstags setzte gestern unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die Einzel⸗ beratung des Entwurfs eines Besoldungsgesetzes fort beim 5 10, der nach der . besagt: „Ledige Beamte erhalten an Stelle des Wohnnngsgeldzuschuffes den der nächstnizdrigen Tarifklasse bzw. (bei VIllJ einen um 40 v5 gekürzten Satz.“ Der Reichsrat hat hier beschlossen, zu sagen: „Ledige Beamte erhalten den enn g sn, zur Hälfte.“ 2 Abg. Steinkopf (Soz) schilderte, laut Bericht des Nachrichtenhüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, eingehend die Entwicklung in der Auffassung dieser Frage in den früheren BVesoldungs⸗ vorlagen und seit dem. Er vermisse eine Definition des Begriffes „Ledige“. Er ersuche die Regierung um eine Auskunft darüber. Fraglich erscheine es, ob eine Differenzierung beim Wohnungs⸗ geldzuschuß der Beamten nicht verfassungsrechtlich bedenklich sei.

Die Beamtenorganisationen nähmen das an. Preußischer Ministerialdirektor Weyhe erläuterte als Berichterstatter r den Reichsrat die Auswirkung des Beschlusses des Reichsrats an einigen Beispielen., sie bedeute eine Kürzung der Bezüge von 8,9 Prozent. Die Preußische Regierung ft stehe auf dem Standpunkt der Vorlage der Reichsregierung, die nur eine Kürzung der Bezüge von 435 Prozent bedeute. . Dr. Lothholõz wies gegenüber dem Reichsratsbeschluß darauf hin, daß die preußische Vorlage den Standpunkt der Reichs- reglerung teile Bezüglich der Definition des Begriffes „Ledige Beamten“ mache er auf die Begründung aufmerksam, die aus— drücklich sage, daß zu den „Ledigen“ die verwitweten und ge⸗ schiedenen Beamten nicht zählten oder mit anderen Worten die verwitweten und geschiedenen Beamten würden wie die ver⸗ heirateten behandelt. Abg. Torg ler (Komm.) beantragte die Streichung des 3 10, weil die Differenzierung zwischen Ledigen und anderen Beamten seiner Meinung nach eine Ungerechtigkeit besonders gegen die weiblichen Beamten bedeute und den Grund⸗ satz der Bezahlung nach Leistung vermissen lasse. Abg. Lucke Wirtsch. Vgg.) nannte diese Regelung, die Ledigen im Wohnungs⸗ geldzuschuß schlechter zu stellen, ungerecht. Er beantrage, den Ledigen vom 40. Lebensjahre ab wenigstens den vollen Wohnungs- geldzuschuß zu zahlen. Das bedeute nur eine Mehrbelastung von 1 Millionen. Abg. Schuldt (Dem) bekämpfte gleichfalls diese Vorschriften des 5 10, namentlich, weil auf diese Weise den Be⸗ amten mehr entzogen werde als durch den Einbau der Frauen- zulage ihnen gegeben werde. Abg. Clara Bohm⸗Schuch Soz.) betonte, daß diese Bestimmung ihrer Meinung nach gegen die Verfassung verstoße und vorzugsweise die weiblichen Beamten ungerecht treffe. Sie würden ja zum Ledigsein gezwungen, weil man sie sonst entlasse. Dabei habe zum Beispiel die Statistit bei den katholischen Lehrerinnen ergeben, daß 66 vS§H von ihnen Familienangehörige zu versorgen hätten. Der Antrag der Re⸗ gierungsparteien sei inkonsequent, indem er die Geistlichen aus der Kategorie der „Ledigen“ ausnehme. Der 5 10 müsse gericht werden. Abg. Harm on (D. Nat.) begründete den Antrag der Regierungsparteien, den „ledigen Beamten“ vom vollendeten 45. Lebensjahre ab den vollen Wohnungsgeldzuschuß zu gewähren und ebenso die Geistlichen nicht als „Ledige“ in dem Sinne zu behandeln. Die Seelsorge, die sie auszuüben hätten, fordere von ihnen eine entsprechende Wohnung. Tie finanzielle Auswirkung belaufe sich einschließlich der Postverwaltung auf mehr als 20 Mil ⸗/ lionen Reichsmark ohne diese Einschränküng für die Ledigen. Abg. Bender (Soz) verfocht den Antrag seiner Partei auf Streichung dieses 3 19. Ministerialdirektor Dr. Lothholz stellte gegenüber dem Abg. Torgler, der in Verbindung mit der Magdeburger Rede des KReichsfinanzministers von einem unehr⸗ sichen Spiel gesprochen habe, fest, daß der Reichsfingnzminister in Magdebꝛrg ausdrücklich auf die Kürzung des Wohn ungsgeld⸗ ua uff der Ledigen als Ausgleich für den Einbau der Frauen zulage hingewiesen hat. Er bat, die Rede nachzulesen und fu

dann fort, zwei Gesichtspunkte seien für, diese Regelung maß- gebend. Einmal werde durch die Einarbeitung der Frauenzulage den Ledigen ein Sondergewinn gegeben gegenüber den Ver⸗ heirateten, wenn nicht in anderer Form ein Ausgleich geschaffen werde. Ferner müsse die e ,. Situation ,, werden; diese fordere eine Einschränkung der ganz erheblichen Mehrbelastung, die namentlich für die Post und die Länder bet Fortfall der Bestimmung eintreten werde. Wohlerworbene Rechte her Beamten würden durch diese Regelung nicht beeinträchtigt, denn das wohlerworbene Recht könne sich nur auf die Gefamthei der Bezüge, nicht aber auf einen Besoldungsbestandteil erstrecken. Im übrigen werde zwjschen männlichen und weiblichen ledigen Beamten ein Unterschied nicht gemacht, von einer Verletzung der Verfassung könne daher keine Rede sein. (Zuruf: Die Geistlichen ) Bei diesen läge, wie der Abg. Harmony dargelegt habe, eine be⸗ sondere Situation vor, deshalb könne die Regierung einer be⸗ sonderen Regelung zustimmen., Die Abgg. Torgler (Komm,), Steinkopf (Soz5 und Dietrich (Dem) begründeten no

mals ihren starken Widerspruch gegen den 3 10, letzterer kündigte im Interesse der Länder namentlich die Fortsetzung des Wider⸗ standes gegen die Sonderstellung der Geistlichen an. In der Abstimmung wurde unter Ablehnung aller anderen Anträge der Antrag der Regierungsparteien genehmigt und in dieser Form der 5 10. —2 5 11 handelt von dem Ortsklassenverzeichnis und iner der fg ing Auf eine Anfrage des Abg. Steinkoßpf 30 erwiderte Ministerialdirektor Dr. eiten

Lothholz: Die Vorar für das neue Ortsklassenverzeichnis sind unterbrochen worden als die Neuregelung der ir nn vorgenommen wurde, weil man den Etat nicht mit beiden , zugleich habe belasten können. Sobald die Besoldungsvorlage geregelt ist, werden die Vorarbeiten für die Auffstellung des neuen Ortsklassen⸗ verzeichnisses wieder aufgenommen werden. Die s8 11 und 168 wurden nach kurzer Aussprache unverändert, genehmigt. Beim Paragraph 18 erläuterte Berichterstatter Abg. Stein⸗ kopf (Soz) die neue Regelung dieser Frage und den bizherigen nk nd und die abweichenden 6 des Reichsrats dazu. Abg. Elara Bohm-⸗Schuch (Soz,) bat im Interesse der Kinder, den Kinderzuschlag, der absolut unzulänglich mit 20 Mark monat⸗ lich festgesetzs fei, zu erhöhen. Man möge entsprechend dem An⸗ trage ihrer Partei weiter bestimmen, daß der Kinderzuschlag auch gewährt werde, wenn der Beamte, dessen Vaterschaft festgestellt sei, auf andere Weise nachweislich für den vollen Unterhalt des unehelichen Kindes aufkomme. Abg. Harmony (D. Nat) be⸗ gründete einen Antrag der Regierungsparteien, daß die⸗ elbe Bestimmung, die von der Abg. Bohm⸗Schuch beantragt sst, in diesen 5 13 aufgenommen wird., Ferner soll im 5 13 folgen⸗ der Absatz 3a eingeführt werden: Für Kinder, die wegen körper⸗