nicht bei dieser ein⸗ sei; daß das Meseritz als Abwicklungs⸗ und der⸗ eitige Hinterlegungsstelle die von romberg überwiesene Kaution unter H. L. 4. 21 verwalte, aber Herausgabe an die Klägerin verweigere; daß das Amtsgericht Charlottenburg als Ge⸗ richtsstand vereinbart sei, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin zur ungeteilten Hand die ihm am 25. Dezember 1918 abge⸗ iretenen und an diesem Tage bei der Gerichtskasse Bromberg hinterlegten 2100 Papiermark in Reichsanleihe⸗ stücken zurückzuvergüten bezw. diese ugunsten der Klägerin freizugeben ezw. darein zu willigen, daß diese Stücke von der Hinterlegungsstelle Meseritz H. L. 4121 (hinterlegt zum Aktenzeichen 8. J. 1089ñ18 Landgericht Bromberg) an die Klägerin heraus⸗ gegeben werden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, J. Treppe, Zimmer 141, auf den 2. Januar 1928, vormittags P Uhr, geladen. Charlottenburg, 7. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[683601
Auf Antrag der Firma Opelautomobil⸗ verkauf Inh. Karl Brecht in Konstanz. Klägerin. verireten durch Rechtsanwalt Dr. Zürcher in Konstanz. wurde gegen den Händler Josef Burtscher, zuletzt in Bad Tölz, Beklagten, unterm 28. 9. 1927 A3 3AV. 238/27 wegen eines Anspruchs pon 341. 80 RM und wegen Zinsen und Kosten in Höhe von etwa 100 RM üaus Kauf eines Opelkrajtwagens durch das Amtegericht Konstanz Arrestbefehl erlassen. Auf den Widerspriuch des Beklagten war Termin zur mündlichen Verhandlung auf 3. 11. 1927 hestimmt, der auf Donners⸗ tag, den 15. Dezember 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, verlegt worden ist. Zu dielem Termm wird der Beklagte geladen.
Konstanz, den 4. 11. 1927.
Bad. Amtsgericht. A. 3, Konstanz.
Der Gerichtsschreiber.
[68361] Oeffentliche Zustellung.
Siegmund Renno, Gastwut in Ludwigs—⸗ hafen a. Rh. Amtsstr. 9, Piozeßbevoll— mächtigter: F. W. Wagner in Ludwigs— hafen a. Rh., klagt beim Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. gegen Frl. L. Boiselle in Ludwigshafen a. Rh, Wilhelminen⸗ straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Betlagte als Schadensersatz den Mietzins für sechs Tage mit RM öh schulbet und die Kosten eines Zahlungsbesehls mit RM eh, lo, mit dem Antiage auf kostenpflichtige Ver⸗— urteilung der Beklagten zur Zahlung von RM böl0 nebst 6 ( JZinsen aus RM 50 ab JI. Juli 1927, auch das Urteil für vorläufig vollstieckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist Termin bestimmt auf Mitiwoch, den 4. Januar 1928, vorm. SJ Uhr, im Sitzungssaale 111 des Amtsgerichts hier, wozu die Beklagte hiermit geladen wind.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Ludwigshafen / Rh.
Klägerin aber
gegangen
168350 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Sniitsache Wieland. Anna, Manteissrau in Brandholz, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lauber in Memmingen, gegen Wie⸗ land, Fritz, Maurer von Brandbolz, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheicheidung, hat das Landgericht Memmingen, Zwiltammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechte anwalts Dr. Lauber vom 20. Juni 1927 bewilligt Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Miit⸗ woch, 25. Januar 1928, vorm. Sr Uhr, Zimmer 22, vor dem Einzel⸗ richter des Landgerichts Memmingen, Oberlandesgericktarat Vogel. Zu diesem Teimin ladet der klägerische Anwalt den Betlagten Fritz Wieland mit der Auf— forderung, einen vei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechté anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen, seine etwaige gegen die Behauptungen der Klagepartei anzu⸗ bringenden Einwendungen und Beweismittel unter genauer Bezeichnung der zu be—⸗ wenenden Tatjachen unverzüglich dem Gericht mitzuteilen. Der klägerische Vertieter wird den in der Klage vom 20. Juni 1927 enthaltenen Antag siellen, dahingehend I. Die am 30. Mai 1912 im Kellmünz geschlossene Ehe wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geichieden. 11. Be⸗ klagte Partei hat die Kosten des Rechis⸗ streits zu tragen. Zum Zwecke den öffent⸗ lichen Zustellung an den ausenthaltsunbe⸗ kannten Betlagten Fritz Wieland wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Memmingen, 2. November 1927. Gerichteschieiber des Landgerichts.
[168322 Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Erhard Weimann in Stettin. Blücherstr. 2a, Prozeßbevoll.« mächtigter! Rechtsanwalt Justizrat Hart— rodt in Stettin klagt gegen den Mauier⸗ meister Karl Glaser, srüher in Neumark Kreis Greifenhagen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß er ihm als Restkangeld 2000 RM ver— schulde, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 20090 RM nebst Ho Zinsen seit dem J. Januar 1927 zu zahlen und wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Greiffenberg, Kreis Angermünte, Band 11 Blatt Nr. 86 und Band 111 Blatt Nr. 140 sowie im
Amtsgericht getragenen Grundstücke zu dulden, 2. auch
Grundbuch von Günterberg. Krö. Anger⸗ münde Band VI Blatt Nr. 231 em⸗
das Urteil — notfalls gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzellichter der 2. Zivilsfammer des Landgerichts in Stettin Albiechtstraße Ja, Zimmer 6. auf den 11. Januar 1928 vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 5. November 1927.
Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts
68366 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Fiüma Franz Vorgang, Holzband— lung in Würzburg, hat mit Schrittsatz vom 4. November 1927 gegen den kauf⸗ männischen Angestellten Eugen Herr⸗ mann, früher in Würzburg, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beflagten, Klage zum Arbeitsgericht Würzburg erhoben und beantragt, zu erkennen: J. der Beflagte ist schuldig, an die Klagspartei RM 7000 Hauptsache nebst 90 Zinsen hieraus seit 25. Oktober 1927 zu bezahlen. II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1868 RM Hauptsache nebst 8 5 Zinsen seit 1. Januar 1926 sowie 45 RM weitere Hauptsache nebst 8 X Zinsen seit 1. Februar 1926 zu be⸗ föles die Kosten zu tragen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger lädt durch * prozeßbevoll mächtigten Rechtsanwalt den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung auf 29. Dezember 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Landgericht Würzburg — Einzelrichter — in das Sitzungszimmer Nr. 1285 mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.
4. Verlosung 1. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.
zu tragen, 1II. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Ver— handlung dieser Klage ist auf Montag, den 16 Januar 1928, vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale Nr 92 / Il des Justigebäudes dahier anberaumt. Nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung wird der unbekannt wo sich aushaltende Beklagte hiermit geladen.
Würzburg, den 7. November 1927.
Geschättsstelle des Arbeitsgerichts.
68977 Oeffentliche Zustellung.
Konrad Hartmann, Austrägler in Gunthersrieth, Kläger, klagt beim Landgericht Würzburg gegen Hans Kaiser, Landesproduktenhändler, früher in Kitzingen, nun unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung mit dem
68720)
Mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums hat der Mmister des Innern zugleich für den Finanzminister laut Urkunde vom 22. Oftober 1927 — M. d. J. 1Va 1 451, Fin. Min. IJ E 92044 — dem Provinzialverband von Pommern, Stettin die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von Reichs mark 1 600 000 erteilt.
Die Anleihe ist zur Ablösung von früheren Markanleihen des Provinzial— verbandes zu veiwenden. Verzinsung und Tilgung der Anleihe erfolgt nach den Vorschristen des Anleiheablösungsgesetzes.
Stettin, den 9. November 1927.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
68721 Prospekt der Landständischen Vank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz in Bautzen
über Goldmark 19 099 999, — (1 Goldmark — 16.0 kg Feingold)
GX Goldpfandbriese Reihe X Nr. 1 -= 2000 — 2000 Stücke zu je GM 2600 — GM 4000 000, — it. 6 Nr. 14000 = 4000 Stücke zu se GM 1000 2 Ge 4 0600 000, —
Lit. C Nr. 1— 3200 — 3200 Stücke zu je GM 500 — GM 1600 0900, — Lit. D Nr. 1— 4000 — 4000 Stücke zu je GM 100 — GM A400 000, —
Die Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz ist ein im Jahre 1844 errichtetes Unternehmen der Stände des Landkreises des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz. Sie ist Eigentum der Stände des Landkreises, die sich aus 198 Rittergutsbesitzern, den 410 Landgemeinden und den 6 Landstädten des Landkreises Bautzen zusammen⸗ 6 und mit einem Umlagexecht ausgestattet sind; sie ist vom Staat als land⸗ chaftliche Kreditanstalt im Sinne des Artikels 167 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich anerkannt. Die Bank hat ihren Sitz in Bautzen und unterhält Filialen in Dresden und Zittau. Sie steht unter der 6 j des Sächsischen Wirtschaftsministeriums.
Die AÄufsicht über die Bankverwaltung haben satzungsgemäß die Stände des Landkreises; sie haben sich für alle Bankangelegenheiten die letzte Ent⸗ scheidung vorbehalten. Sie haben im übrigen mit der Bankverwaltung betraut den nach 8 33 des Nachtrags zum provinzialständischen Statut von 1869 be⸗ stehenden weiteren , den Verwaltungsrat, den Landesältesten und das Bankdirektorium. Der Verwaltungsrat besteht aus 6 Mitgliedern und 4 Stell⸗ vertretern, die auf 4 Jahre gewählt werden. Mitglieder kraft ihres Amtes sind der Landesälteste, der im Verwaltunsrat den Vorsitz führt, und der Landesbestallte.
Die Bank hat in . Linie die ö in Sachsen, vor allem in der
Lit. A Lit. B
Oberlausitz, den land⸗ und forstwirtschaftlichen Grundbesitz durch Gewährung wohlfeilen Grundkredits zu fördern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie Gengssenschaften durch Kreditgewährung die Geldmittel zu ihrer Entwicklung zu verschaffen, gemeinnützige Unternehmungen zu fördern und jedermann Ge— legenheit zu sicherer Anlage, Vermehrung und Verwaltung des Vermögens zu geben. gum Geschäftsbetrieb der Bank gehören Bea n schafse jeglicher Art, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung.
ur Beschaff ung der Geldmittel für die Hypothekendarlehen ist sie nach 857 z g. . Satzung berechtigt, unter dem Namen „Pfandbriefe“ verzinsliche Schu dy g reibungen auf den Inhaber auszugeben.
Belichen werden nur land⸗ und forstwirtschaftliche Grundstücke und — soweit der Pfandbriefabsatz es gestattet — Wohnhäuser; Grundstücke ohne sicheren und dauernden Ertrag sowie Baulichkeiten, die nur gewerblichen und industriellen Zwecken dienen, i, von der Beleihun ,,
Die Beleihung der landwirt k . erfolgt in der Regel ohne Schätzung nach § 13 der Satzung. 69 dessen Ausführun 3 als Höchst⸗ hren e vom Bankverwaltungsrat eine Beleihung von 8600, — ö pro Hektar andwirtschaftlich genutzter Fläche festgesetzt; der Vorsitzende des Verwaltungs⸗ rats hat die Beleihung weiter auf 600, — RM pro Hektar beschränkt. Außerdem darf n des berichtigten Wehrbeitragswerts nicht überschritten werden. Die Beleihung nach cher (G6 19, der Satzung), die an sich bis zu 25 des rs e n. atzungsmäßig zulässig ist, erfolgt zurzeit im Regelfalle nur bis zur Hälfte des Schätzungswerts. Die Schätzungen werden von er⸗ fahrenen selbständigen Gutsbesitzern und Pächtern ausgeführt, die der Ver⸗ waltungsrat der Bank bestimnit. Soweit Wohnhäuser überhaupt beliehen werden (6 14 der Satzung), wird neben Berücksichtigung des Brandkassenwerts besonders darauf gesehen, daß die Verzinsung des Darlehens gewährleistet ist. Darlehen, die die Hälfte des Schätzungswerts übersteigen, sind nur dann zu⸗ lässig, wenn eine Gemeinde oder ein Verband selbstschuldnerische Bürgschaft über—⸗ nimmt. Ohne Schätzung dürfen Wohnhäuser nur bis zur Hälfte des Landes- brandkassenwerts beliehen werden.
Die Pfandbriefe werden auf Grund von Hypotheken, die nur auf sächsische Grundstücke gegeben werden, begeben. Sämtliche Hypothekenanträge unterliegen zuerst der Prüfung durch das Bankdirektorium, von welchem es abhängig ist, ob und bis z welcher diöh die , r g ewährt werden kann.
Auf Grund r gz n vom 10. März 1923 gibt die Landständische Bank des ehemaligen r chen Markgraftums Oberlausitz auf den Inhaber lautende 6 „ Lausitzer Go , Reihe X in obigen Beträgen und in den angegebenen Abschnitten aus; sie tragen das Datum des 2. Januar 1927, die , faksimilierten Unterschriften von vier Direktionsmitgliedern und die eigenhändige Unterschrift des ausfertigenden Beamten sowie das Trocken⸗ . . Landständischen Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz.
Das Sächsische Wirtschaftsministerium hat im Einvernehmen mit dem Sächsischen Finanzministerium die Ausgabe dieser Goldpfandbriefe mit Ver— fügung vom 28. Dezember 1926, W. St. IIa LB. O, genehmigt.
Die Goldpfandbriefe sind im Deutschen Reich gese lich zur Anlegung von Mündelgeld f g fen — (Bekanntmachung des Reichsministers der Justiz v. 25. 2 1997 RGBl. Nr. 11 v. 1927
Die Goldpfandbriefe sind zur Beleihung bei der Reichsbank in Klasse A zugelassen.
. Der Gesamtbetrag der in Umlauf , Goldpfandbriefe muß in he des Nennwerts jederzeit durch Goldmarkhypotheken von mindestens gleicher höhe und mindestens gleichem Zinsertrag gedeckt sein.
Ein entsprechendes Hyothekenregister wird geführt.
Inventar
Satzungsgemäß haftet außerdem für sämtliche Verbindlichkeiten der Bank sPowie für die richtige Bezahlung der Zinsen und des Kapitals bei eintretender Fälligkeit das Vermögen der gesamten Körperschaft der Stände des Landkreises, von der die Bank garantiert ist.
Das ee, ee, der umlaufenden Pfandbriefe zu dem Bestand an Deckungshypothe en wird halbjährlich durch Einrückung in die „Bautzener Nach⸗ richten und den „Dresdner Anzeiger“ und die „Berliner Börsenzeitung“ öffentlich bekanntgemacht.
Ein Kündigungsrecht des Pfandbriefinhabers ist ausgeschlossen; seitens der Bank kann eine Kündigung nur erfolgen, wenn die Bank sich auflöst, wenn der Zinsfuß herabgesetzt werden soll oder . die Erhaltung der Hypotheken⸗ deckung es erfordert. elche Pfandbriefe eren fsh, zur Kündigung gelangen sollen, wird durch Auslosung e t. Die Kündigung ist nur für einen . zulässig, lie hat vor Beginn des Halbjahrs zu erfolgen, das mit dem
instermin endet. Sie geschieht spätestens 14 Tage nach der Auslesung durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung in den „Bautzner Nachrichten“, dem Dresdner Anzeiger“, dem „Deutschen Reichsgnzeiger“ und der Berliner Börsenzeitung“ und gilt als bewirkt mit dem Tage, an dem das Blatt aus- 7 wird, das die letzte Einrückung der erforderlichen Bekanntmachung en .
Die Goldpfandbriefe sind mit halbjährlichen, am 30. 6. und 31. 12. fälligen Zinsscheinen, deren erster am 30. 6. 1927 fällig war, und mit Erneuerungs⸗ scheinen versehen. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln bei der Kasse der Landständischen an in Bautzen und deren Filialen Dresden und Zittau, ferner bei der Deutschen Landesbanken⸗ zentrale A. G. in Berlin sowie bei sämtlichen deutschen Girozentralen, Spar⸗ und Girokassen und anderen noch bekanntzugebenden Zahlstellen. Für jede ge⸗ schuldete Goldmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von a kg . zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. 1923 T. 1 S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London. Maßgebend ist der Kurs vom 15. Mai für die erste Halb⸗ jahrszahlung und vom 15. November für die zweite Halbjahrszahlung oder, wenn an diesen Tagen eine amtliche Notierung nicht stattfindet, die letztvorher⸗ gegangene amtliche Notiz.
Die Berechnung des Rückzahlungsbetrags findet in gleicher Weise wie bei der Fnefhene n sgun, statt.
— fi 6 2 Goldpfandbriefe Reihe X sind bereits an der Börse zu Dresden eingeführt.
Der Gesamtumlauf der Goldpfandbriefe betrug am 30. 9. d. J. 6M
ö 6 2 Goldpfandbriefe Reihe X 3 991 1090, — von den eie; ausgegebenen 5 * Goldpfandbriefen Reihe VII 3 829 800, — von den früher ausgegebenen 8 94 Gele ne een Reihe IR 9193 800, —
. zus. 17 M οτᷣ Hypotheken
Die . waren gedeckt durch auf H Rien gnnetee,,, 985 Güter * 1 2 * 2 *
501 Häuser 1 14 2 * 1 .
5 673 355,78 GM 6 257 900, — GM 5 83 500. — GM zus. 17 014755, 718 GM Die Bank teilt die Umlaufziffer ihrer , vierteljährlich den Börsenvorständen zu Dresden und Berlin zwecks Veröffentlichung im amtlichen
Kursblatt mit. Bermögensaufstellung für 1926, Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. Dezember 19265 lauten wie folgt:
Re 2. 11360 856 78
8 8.
Vermögen. Feingoldhypotheken: Bestand Goldmarkhypotheken: Aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt (Amerika⸗Kredit) der Landwirtschaft gewährte Hypotheken
1181 358,18 GM /
Aus Mitteln der Deutschen Golddiskontbank der Landwirtschaft gewährte Hypotheken. ... Laufende Rechnungen: a) Forderungen an die Kundschaft 11523 510,03 RM ͤ b) Forderungen an die Girozentrale Sachsen und an Girokassen und Sparkassen. ..
Avale 170 507,16 RM Eigene Wertpapiere: Bestand .. Wertpapiere für den Verkauf: Bestand .. Zinsscheine und fremde Geldsorten: Bestand Wechsel: Bestand. .. ‚ . Grundstücke: Buchwert der der Bank gehörigen Grundstücke in Bautzen, Dresden und Pommritz. .. . . .. 1157 289,27 RM 7 289,27 RM
1874580, — GM 3 055 938 418
232 234,50 Rm 1 7865 744 32
J 1221 83741 . 863 437 78 . 45 551 95
3 163 077145
1 0.
1150000 3
0 0 2 2 22
Hypothekenzinsen: Rückständige Hypothekenzinsen und Verwaltungs⸗
kostenbeiträge 138 548
105 870 95 902
32 göõß 769
. Lasten. Stanitnenlgge der Stine Sonderrücklage: Bestand!? . Pfandbriefe: I‚m Umlaufe befindliche Feingoldpfandbriefe 3 9, 3 064 600, — GM S q 8 151 00, - GM ö Betrag der uneingelöst gebliebenen Ffandbrieszis⸗ kö Laufende Rechnungen: .
a) Guthaben der Kundschaftt !... b) Guthaben der Girozentrale Sachsen und von Girokassen und Sparkassen ...
Avale 170 507,16 RM
Spareinlagen: Bestand
1147 155 50 913:
8 * * 2 1 2 2 1
11216500
. 8 550
11 179 741,94 RM
4178 438,93 RM 15 368 180
3 055 938 . 700 000 ö 76 847 41 . 168 982357 32 956 769 85 Anfwendungen. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung für 1926. Einnahmen.
Akzepte: Eigene Ritzepie für Landwirtschafiskreditẽ ; , ; Kö Auf neue Rechnung: In 1926 überhobene Wechselzinsen Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Reingewinn...
—
RM RM hö58 809 54 606 709
17273 186 972
* 27
13 26
Zinsen von Feingoldhypo⸗ ö enn, 34 915 36 von Wertpapieren insen aus Wechselverkehr
Zinsen aus laufender Rech⸗ nnn, . Gebühren für Vermitte⸗ lungen, für Aufbewah⸗ rung von Wertpapieren und Schrankfachmiete. Verschiedene Einnahmen ,
Pfandbriefzinsen ... Zinsen für die Sparein⸗ ,, Zinsen an die Landkreis⸗ kasse, 3 99 von der Stammeinlage... Gehalte, Steuern u. Ver⸗ waltungsauswand... Zinsen in laufender Rech⸗ nung Abschreibung a. Grundstücke Verschiedene Ausgaben. Reingewinn?) ...
40 150 1123 851 678 070
11 45
245 858 17565 115
813 370
7 289
53 191
168 982 57 —
Ts. o s? Dor od
*) Nach Ueberweisung des Gewinnanteils der Girozentrale Sachsen wurde
der Rest verfassungsgemäß zur Hälfte in Reserve gestellt, zur Hälfte gemeinnützigen bzw. wohltätigen Zwecken zugeführt.
Bantzen, im Oktober 1927.
Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftum s Oberlausitz.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind obengenannte 6 ige Goldpfand⸗ briefe der Landständischen Bant des ehemaligen Sächsischen Markgras⸗ tums Oberlausitz Reihe X im Gesamtbetrage von Goldmark 10 Millionen zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Berlin zugelassen.
Berlin, im Oktober 1927.
Deutsche Landesbaukenzentrale A.⸗G.
Mr.
265.
3 weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 11. November
1927
1. Unter suchun
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.
Sachen.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellichaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
105 Reichsmark.
6. 7. 8.
16.
11. Privatanzeigen.
Erwerba. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
—
—
e Befrisftete Anzeigen müsffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Gesch
ãftsftelle eingegangen sein. Mg
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
68227].
Bilanz per 30. April 1927.
68037 Nachdem der in der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juli 1927 gesaßte Beschluß auf Herabsetzung des Graͤndkapitals nun- mehr in das Handelsregister eingetragen ist, sordern wir unsere Gläubiger unter Hinweis auf 5 289 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Urbscheit Werke Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
—
Attiva. Aktie nrestzahlungskonto Genußscheinrestzahlungs⸗
konto Kasse konto.
Debitoren:
Postscheck⸗- und Bankgut⸗
haben.
Diverse Debitoren
Inventarkonto Abschreibung
9
Wertpapierkonto
10 710, 2 i561, —
6 106 875
11250 1380 16 495 —
KRassiva.
Attienkapital . Genußscheine . Reservefonds . Kreditoren ..
Gewinn⸗ und Verlustkont
1
0
178 6365
150 000 20 000
1719
6 20411 156
713 01
ms 5s p?
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 30. April
1927.
—
Inventarkonto
Lohn und Gehalt Allgemeine Unkosten Gewinn.
Gewinnvortrag Provision .. Sinsen .
2 1 1 8 14
9
9 475 8 26 301 97 59
813 18 58 407102
Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel⸗ Großhändler, 2I.⸗G. Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58.
Schramm.
Wilhelm Herrmann. Gleichzeitig geben wir bekannt, daß Herr Paul Gutschow auf eigenen Wunsch und Herr Fritz Kolzk satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind. In der Generalversammlung am 29. 9. 1927 wurden in den Aufsichtsrat gewählt: Herr Rudolf Neuß sen., Berlin⸗Grune⸗
wald, Berlin.
Vorsitzender, . Weitere Aufsichtsratsmitglieder
Fri
Herr
Pritschow.
tz Kolzk,
sind: Herr Alfred Paas, Essen, Herr Wil-
helm Werther,
Halle a. d. S.
67423]. Bilanz per 30. September 1927.
Attiva. RM
,, 191 340 Gebäude.. 160 000 Betriebseinrichtung 66 702 . 226 092 Regulierungskonten 1652 518 Bürgschaftskonto 3000, —
7186 653
Passiva. Hypotheken Aufwertungsreserve ... Rückstellung für vertragl. Verpflichtungen Schuldverschreibung ... Laufende Verbindlichkeiten Delkredere Bürgschaftskonto 3000, — Grundkapital ..... Reservefonds..... . Verlust⸗ und Gewinnkonto: Reingewinn 1926/27.
96 260 26 000
20 000 — 4163 171 0661 5 810
ö
420 000 40 045
8 022 786 653 Berlust⸗ und Gewinnrechnung für den 30. September 1927.
Soll. RM * ,, , 3920 Aufwertungsreserve. 5 000 Reingewinn 192627 . 8 022
16942
Haben. Betriebsgewinn 1694279 Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus Herrn Wilhelm Eck, Köln⸗Kalk, als Vorsitzender, Herrn Johannes Levin, Leipzig, als stellv. Vorsitzender, Herrn Willy Schütze, Leipzig, Herrn Enrique Brensing, Wandsbek, und vom Betriebs⸗ rat Herrn Hugo Schlenker, Leipzig, Herrn Alfred Günther, Leipzig.
Leipzig, den 2. November 1927. Selp⸗Werke vormals Stoll & Elschner Artiengesellschaft. Wilhelm Stoll.
68223.
Bilanz per 30. Juni 1927.
68231].
Wilhelm Beller, Aktie Frankfurt a.
1
Bilanz per 20. Anni 1929.
—
Attiva.
Kassakonto Postscheckkonto Bankkonto. Debitoren ..
Warenvorräte ..
Kapitalentwert
. Pass Aktie nkapitalkonto . Kreditorenkonto. ..
Akzeptekonto.
Wilh. Beller, hier . Johanna Beller, hier ..
Unkostenkto. n Unkosten Gewinn⸗ und
Vortrag a. 1924/25 S847, 93
Reingewinn
. 68 1 1 698
ungskonto
3 23 460 36 41297 565 341 6086
66 246
iva.
och zu zahlendẽ Verlustkonto:
25 / 26 2 796, 6a
26 0090 10 521 5 238 3943 16537
1360
3 644
66 246
. Verwaltungskosten
Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
Soll. Handlungsunkostenkonto “.
Gehälter und Reklamekonto Diskonto⸗ und Miete konto
Debitorenverluste
Steuernkonto
Reingewinn 1925/26...
Haben. Warenkonto: Rohgewinn Provisionskonto ..
Frau Johanna furt a. M.,
Allerheiligenstr. 59, Herrn Albert Beller, Frankfurt a. M., —⸗ . Fraukfurt a. M., den 30. Nov. 1926. nungsmäßig geführten Geschäftsbüchern
Wilhelm Beller, Attiengeseliũschaft.
Löhne .
Zinsenkonto
Seilerstr. 30.
Beller.
33 281
30 46 64 68
06 5 688 62 68 Der jetzige Aufsichtsrat besteht aus: Beller, geb. Witzel, Frank⸗ Seilerstr. 30, F Schmitt, geb. Beller, Frankfurt a. M.,
rau Elly
NM 56 700 145 423 22 100 260 000
484 224
Aktiva. Kessel wagen.... Bank⸗ und Kassakonto Debitoren .. Beteiligungen..
94
Passiva. Aktienkapital... Kreditoren Reservefondsdsd.. . Nicht abgehobene Dividende ,, Dividende a. Genußscheine Tantiemen... Vortrag auf neue Rechnung
400 000 35 835 4683
3 340 32 000 1846 2461 4067 484 224 Gewinn⸗ und BVerlustrechnung
per 1. Juli 1926/1927.
Debet. RM 28 330
28 770 6 300
Allgemeine Unkosten Abschreibung auf Kessel⸗ wagen.. . Reingewinn, zu verteilen wie folgt: Neservefonds 1 812,72 Dividende 32 000, — Dividende auf Genußscheine 1 846, 15 Tantiemen 2461,54 Vortrag auf neue Rech⸗ nung
42 178 105 579
4057,74
Kredit. Vortrag aus 1925/26 .. Zinsen Gewinnsaldo diverser Rech⸗ nungen
5923 8 235
91 422
105 579
Berlin, den 2. November 19217. Akt. ⸗Ges. für bergbauliche Arbeiten,
Berlin N. 24, Monbijouplatz 11.
Obenstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung stimmen mit den ord⸗
Warenvorräte .
66811 In 23. Auagust
der Generalversammlung vom 1927 umerer Gesellschaft
lausenen Geschäftsjahr entstandenen Ver⸗ lustes beichlossen, das Grundkapital von RM 1700 00 auf RM 850 000 durch Zusammenlegung von 2:1 herabzusetzen, indem wir gleichzeitig bekanntgeben, daß in einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom gleichen Tage beschlossen wurde, das Aktienkapital unserer Gesell⸗ schalt um einen Betrag von bis zu RM 1350000 wieder zu erhöhen.
Wir fordern hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Anspruͤche anzumelden.
Fulda, den 29. Oktober 1927.
Gummiwerke Fulda Akt. ⸗Ges.
Der Vorstand.
osz1I1J. Rheinische e , nen 2I.⸗G.,
heydt. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM Kasse und Wechsel .. 1147 Debitoren und Banken 303 983 170 122 16763
9 zd
63 77 20
Anlage werte.. - ⸗ . Verlustvortrag 1925 3 196,82
Verlust 1926 .. 1 720,8 491660
Ds dg dõ
. Passiva. Aktienkapital D 6 2 J
160 000 — 346 933 90
196 933 90 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. An Soll. NM
Uno teen 423 808 423 808
* 50
50
.
Für Haben. Waren⸗ und Mietekonto . Verlust
22 087 12 172078
423 808 50
7 9
682091]. MaxäSchellberg & Co., Attiengesellschaßt, Karisruhe. Bilanz am 30. Juni 1927.
Soll. RM Grundstücke⸗ u. Gebäubekonto: Buchwert am 1. Juli 1926 77 344,28
Abschreibung in
1926/27 991, 59 Maschinenkonto: Buchwert am
1. Juli 19285 . . 8 350,86
Abschreibung in
1926/27... . 1043,86 Elektr. Einrichtung onto?
Buchwert am 1. Juli 1926 902.72
Abschreibung in
1926/27 124,09 Allgem. Einrichtungskonto:
Buchwert am 1. Juli 1926
1973,08 Abschreibung in 1926/27... . 246,64 Gleisanlagekonto: Buchwert am 1. Juli 1926 2288,80 Abschreibung in 1926/27... 286, 10 Kontokorrentkonto !...
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust in 1926/27...
2 002 4980
2140 96377
Haben. Aktienkapitaltonto . Reservefondskonto. Obligationskonto .. Kontokorrentkonto.
80 000 3 230 7 650 4497
95 377
Gewinn⸗ und Berlustkonto am 30. Juni 19237.
Soll. Handlungsunkosten .... Abschreibungen in 1926/27:
Grundstücke und Gebäude 991,59
.. 1043,86 124, 09
RM 6947
Maschinen Elektr. Einrichtung. Allgem. Einrich⸗ tungen .. Gleisanlagen .
2d6, 64 286, 10
2 692 28
wurde zwecks Ausgleichung des im abge⸗
68510.
Vadische Maschinenfabrik und EGisengießerei
vormals G. Sebold und Sebold C Neff.
Bilanz am 30. Juni 1927.
Soll.
Immobilienkonto. ..... Zugang in 1926/27... Abgang in 192627...
6 179 65 3. 30 .
RM 1618 074
32 141
Allgemeine Vorräte
Obligationskonto . Dividendenkonto.
1585933 32 891 dd p p 3720 Ts 7 14 638 Rv 7982 100 160 26 12 642 581 958 56 774
538 732
77 374 Ts TB 1294 TI Abschreibung in 192627. 21 215 141 207 Fuhrha rente 1 Zeichnungen⸗ und Modelle konto 1 Zugang in 192627. 28 019 D ö dd Abschreibung in 1926/27 28 019 Mobilienkonto . ö 1 Zugang in 1926127 .. . 274 275 Abschreibung in 1926/27 274 4 1
Patentekonto ... 1
Maschinenbauvorräte 14138 826
Gießereivorräte .. 418 242
64 541 6997 132 127 85 270
Abschreibung in 1926/27 1553 042
Betriebs maschinenkonto. .. Zugang in 192627...
Abschreibung in 1926/27 Elektrische Anlagekonto.. Zugang in 1926/27... Abschreibung in 1926/27 87 517:
Werl eugmaschin en lante ö Zugang in 192627...
V
Abschreibung in 1926/27 561 368
Gießereieinrichtungskonto Zugang in 192627...
* 0
4 * *. 1 1
,,, Wechselkonto . ffektenkont s.
Avalkonto: Bürgschaften wd Kontokorrentkonto einschließlich Bankguthaben
9 298 9 , 9 9 28 d 9 9 Oo 0 0 0 ,
389 186
1929 028 6105 821
3221 000 500 000 137 837 3747
Attienkapitaltonto Reservefondskonto
Avalkonto: Bürgschaft Kontokorrentkonto: . Anzahlungen, Provisionen und bezahlte Löhne... Diverse Kreditoren... Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1925/26... . Ueberschuß in 1926/27
389 186
verdiente, noch nicht
0
87
13 767 1102653 I3 z18 6: S560 B02 in 157 6566
180641160
Davon Abschreibung wie gegensteht Verwendung desselben:
605 Dividende auf die Vorzugsaktien
1689 Dividende auf die Stammaktien
695 Zinsen auf die Genußrechte von RM 69 100, —
Zuweisung an eine zu gründende Unterstützungs⸗ kasse für Beamte und Arbeiter
Auf neue Rechnung vorzutragen...
1260 — 320 009 4146
26 000 86 419 436 825
. 2. d 9 8
5 106 821 Juni 192
R
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Soll.
RM 27 308
Betriebsunkosten ... dos )
Handlungsunkosten, Saläre und Patentgebühren ... Interessenkonto: Ausgaben für Zinsen, Diskont und
Skonti, abzüglich eingenommener Zinsen und Skonti Abschreibung in 1926/27:
Immobilien....
Betriebsmaschinen.
Elektrische Anlage.
Werkzeugmaschinen .
Gießerejeinrichtungen
Zeichnungen und Modelle
Mobilien
Vortrag aus 1925 / 26 Gewinn in 1926/27
S5 Ob0⸗
32 891 14 638 12 642 77 374 21 215 28 019
274 550 5026 623 881
187 066
19e / /
Davon Abschreibung auf Anlagewerte in
vorstehtt.... 20
93
436 825 2304 666
187 056
Haben. Gewinnvortrag aus 1925/26 .... Maschinenbau⸗ und Gießereibetrieb . Wohnhausertrags ....
73 378 62 2215 24789 16 04042
2 304 66693 Laut Beschluß der Generalversammlung gelangt aus dem Reingewinn eine
9640 03
,. Haben. Pachtertrag ...
Verlust in 1926/27, 214003
60 os
Karlsruhe, den 5. November 1927. Max Schellberg & Co., Attiengesellschaft, Karlsruhe.
. 7 500
überein. J. Moret, Bücherrevisor.
Dividende von 1096 — RM 20, — für jede Stammaktie, 69 für die Vorzugsaktien und 4M 99 für den Gewinnanteilschein Nr. 2 der Genußrechtsurkunden zur Ver teilung. Die Auszahlung erfolgt sofort bei den nachstehenden Zahlstellen:
Bankhaus Veit L. Homburger, Karlsruhe i. B., Deutsche Effekten⸗ C Wechselbank, Frankfurt a. Gesellschaftskasse Durlach. Durlach, den 5. November 1927. Gad ische Maschinenfabrik und Eisengießerei vorinals G. Sebold und Sebold & Neff.
M
Der Borstand.
Schaber. Nagel.