1927 / 265 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

*

r /

.

nehmungen auf

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 6526: Solaflex Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Rich⸗ mondstraße 11. Gegenstand des Unter nehmens: Herstellung und Vertrieb von e,. insbesondere Her⸗ tellung und Vertrieb des gesetzlich ge⸗ chützten Apparates Solafle. Stamm⸗ apital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ ührer: Fritz Claasen, Kaufmann, Köln. sellschaftsvertrag vom 27. Oktober 1957. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Nr 6527: „Dr. Körver Kelterei⸗ betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Rurstr. 36. Gegen— stand des Unternehmens: Herstellung und Handel mit Obstweinen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. . ührer: Kaufleute Johannes Hubert dicharz, Köln⸗Lindenthal, und Jakob Schneider, Köln. , men, . vom 24. Oktober 1927. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so 33 die Vertretung durch zwei schäfts führer. erner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ iche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

HE ünigsberzg, Er. 68273 Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 2. November 1927 bei Nr. 4216 Ver⸗ einigte Kolonialwaren⸗ Mehl⸗ und Feinkosthandlung Dretzkat C Sunnus —: Die Firma ist erloschen.

Am 3. November 1927 bei Nr. 3785 Meinhardt H. Badzong —: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 40661 Arthur Zwiersch, Fabrikation u. Großhandlung elektro- technischer Erzeugnisse Dem Fried⸗ rich Knopp in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 8 Berliner Warenhaus A. Bennheim —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Klein ist alleiniger Inhaber der Firma.

Eingetragen in Abteilung B am 28. Ottober 1927 bei Nr. 25 Königs⸗ berg⸗Cranzer Eisenbahngesellschaft —: Dem Alfred Preller in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt mit der Befugnis zur Vertretung der Ge— sellschaft und zur Veräußerung und Be— sastung von Grundstücken in. Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmiiglied.

Am 2. November 1927 bei Nr. 675 Waggonfabrik L. Steinfurt A—⸗G. —: Dem Alexander Dorn in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Nr, nn Deutsch⸗Aethiopisches Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 22. Okt eber 1927. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb von Plantagen und Transport⸗ unternehmungen aller Art im Aethio⸗ pischen Reich. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Forschungs⸗ reisender Dr. Hermann Stuermer in Berlin und Majoratsbesitzer Christoph von Auer in Goldschmiede. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 3. November 1927 bei Nr. 409 Königsberger Werke und Straßenbahn G. m. b. S. —: Dem Richard Berneker, Reinhold Brüche, Ernst Epperlein und 6e Rogosch, sämtlich in Königsberg Pr., ist Gesamtprokura mit der Maß⸗ gabe erteilt worden, daß jeder derselben gemeinsam mit einem Geschäftsführer zu zeichnen berechtigt ist.

Bei Nr. 55ß Vulkanisierstation G. m. b. H. —: Der Geschäftsführer Richard Goedecke ist ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Kaufmann Emil Kopetzky in Königsberg i. Pr. zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Bei Nr. 1055 Getreide⸗Commission und Import A.⸗G. Zweigniederlassung in Königsberg. Pr. Dem ax Pottlitzer in Berlin ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er mit einem Vor⸗ standsmitglied vertretungsberechtigt ist.

Am 4. November 1927 bei Nr. 427 Ostpreußenwerk A.⸗G. —: Die Prokura des Karl Huntemann ist erloschen.

H änigeberꝶg,. Er. 68272] Handelsregister des Amtsgerichts in ö i. Pr.

Eingetragen in Abteilung B am 2. November 1927. Nr. 1180 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft Tech⸗ nisches Bureau Königsberg. Sitz Berlin, weigniederlassung Königsberg i. Pr. esellschaftsvertrag vom 12. Juli 1927. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Fabriken und Unter⸗ dem Gebiete ber Clertto⸗

technik und der damit im Zusammen⸗ . stehenden oder verwandten Ge⸗ iete. Den Gegenstand des Unter- nehmens bildet vor allem die Herstellun aller in das Gebiet der Elektrotechni allenden Maschinen, Apparate und genstände sowie die Errichtung und der Betrieb damit in erbindung tehender Unternehmungen. Die Gesell⸗ chaft 1 erner befugt, Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommu⸗ nalen oder privaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder 2. zu begründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vor⸗

schüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldverschreibungen und son⸗ ier Titel sowie Forderungen derartiger nternehmungen aus ihrem Geschäfts⸗ betriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräußern oder sonst zu verwerten. Die Gesellschaft ist endlich berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, die zur Durchführung, ihrer Unternehmungen dienlich erscheinen, zu erwerben, zu be⸗ gründen, auszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen Anlagen usw. zu be⸗ teiligen sowie überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft nützlich und angemessen erscheinen. Die

Gesellschaft darf sich jedoch auf den⸗ 8 . Gebieten, die durch besondere ereinbarung zwischen ihr und der Siemens & Halske

mier n sowie der Elektrizitäts⸗Aktiengesell t

vormals Schuckert Co. diesen vor⸗ behalten find, nicht betätigen. Grund⸗ kapital: 120 000 000 Reichsmark. Vor⸗ stand: a) ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder: 1. Oberingenieur Dr. Richard Werner, Berlin, 2. Oberingenieur Dr. Emmerich Frischmut Berlin, 3. Ober⸗ ingenieur Dr. Carl Köttgen, Berlin, 4. Geheimrat Professor r. Walter Reichel, Berlin, 5. Oberingenieur Rin Feßel, Berlin, 6. Oberingenieur Max Haller, Berlin, 7. Geheimer Kom merzienrat Max Berthold in Nürnberg, 8. Kaufmann Dr. Ludwig von Winter⸗ 38 in Potsdam, 9. Ingenieur Dr. ugust Ebeling in Berlin, 10. Ober⸗ ingenleur Hermann Reyß in Berlin, 11. Direktor einer Aktiengesellschaft Dr. Oskar Sempell in Berlin, 12. Ge⸗ heimer Baurat Dr. Berthold Winter⸗ Günther in Nürnberg, b) stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder: 13. Ober⸗ ingenieur Hermann Tonnemacher, Berlin, 14. Oberingenieur Julius Laufer, Berlin, 15. Oberingenieur Rudolf Bingel in Berlin, 16. Dber⸗ ingenieur Gottlob Faßnacht, Mülheim an der Ruhr. Die Vertretung erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in C meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht ein⸗ . wird veröffentlicht Das rundkapital 2 in 96 9009 In⸗ haberstammaktien Lit. A zu 1000 Reichs⸗ mark und 150 0090 Namensvorzugsaktien Lit. B zu 200 Reichsmark. Die Vor⸗ zugsaktien haben a , Stimm⸗ recht. Für den Fall der Liquidation der Gesellschaft werden nach Maßgabe des verfügbaren Vermögens zunächst die Aktien Lit. B, sodann die Aktien Lit. A in Höhe ihres Nennbetrggs aus⸗ gezahlt; der Rest des Liquidations⸗ vermögens wird 3 die Aktien Lit. A und B entsprechend dem Verhältnis des zurzeit der Liquidation vorhandenen Gesamtkapitals an Aktien Lit. A zum Gesamtkapital an Aktien Lit. B verteilt. Die Aktien werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. Der Vorstand besteht aus mehreren Direktoren; neben den Direk⸗ toren können auch stellvertretende Direktoren ernannt werden. Die An⸗ zahl der Vorstandsmitglieder wird durch den Aufsichtsrat bestimmt. Die Er⸗ nennung und Abberufung der Mit⸗ glieder des Vorstands erfolgt durch den Rufsichtsrat. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. S. zu Berlin, 2. die Gummifabrik Westend G. m. b. H. zu Berlin. 3. die Hansea⸗ tischen Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. zu Hamhurg, 4. die e ge abrik Peitz G. m. b. H. zu Peitz, N. L, 5. die Papierfabrik Marggraff. Engel G. m. b. S. zu Wolfswinkel bei Eberswalde, 6 die Porzellanfabrik Neuhaus G. m. b. S. zu Neuhaus, Kreis Sonneberg 1. Thür., 7. die Rheinische Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H. zu Mann⸗ heim, 8. die Sächsische Draht⸗ K Kabel⸗ werke G. m. b. H. in Plauen i. 3 g. die Siemens & Halske Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin-Siemengstadt, 16. die Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vorm. Schuckert K Co, zu Nürnberg. Die Mit⸗ ründer zu 1 bis 8 bringen ihr gesamtes e hen mit Aktiven und Passiven, die Mitgründerin zu . Firmen⸗ recht nach Maßgabe der Bl. 25 bis 41 der Akten des Registergerichts des Amts⸗ erichts Berlin⸗Mitte. Abt. 89b, befind= ichen Bilanzen per 30. September 1926 ein. Jedoch werden von der Siemen s⸗ Schuckertwerke G. m. b. H. die Be— teiligungen a m m m, an den als Gründer ie , , zu 2 bis 8 ge⸗ nannten esellschaften nicht ein⸗ ebracht. Die Einbringung erfolgt mit irkung vom n des 30. Sep⸗ tember 1926 ab in der Weise, daß mit eren des tz . 6. das eschäft der zu Ziffer i ge⸗ nannten r elscha len als für Rech⸗ nung der Siemens - Schuckertwerke Aktiengesellschaft geführt betrachtet wird. Die Gründer zu 1 bis 8 über nehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände in derjenigen 8a in der sie in den vorstehend erwähnten Bilanzen unter Berücksichtigung der Abschreibungen und Rückstellungen be⸗ wertet sind. Sie übernehmen ferner die Gewähr dafür, daß weitere als die in den vorstehend erwähnten Bilanzen auf⸗ eführten Passiven nicht bestehen. Die iemens⸗Schuckertwerke ktiengesell⸗ , übernimmt insbesondere auch die echte und 1 aus den seitens der unter 1 bis 8 genannten Gründer ür ihre Unternehmungen abgeschlossenen erträgen; sie übernimmt ferner alle Rechte unb flichten aus den zwischen diesen Gründern und 23 Angestellten Arbeitern abgeschlossenen Dienst⸗

derträͤgen. Sie erhalten dafür von der Gesellschaft die sämtlichen Aktien Lit. A, und zwar zu 1: 88 480, zu 2: 5, zu 3: 406, zu 4: 5, zu 5: 5, zu 6. 409, zu 7: 700 und zu 8: 5 Stück. Die Mit⸗ gründer zu g und 10 bringen ein ihre z Darlehnsforderungen an die Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H. m Höhe von je 16 Millionen Reichsmark, die in der Bilanz der Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. S. vom XV. September 1926 als unkündbares Darlehn der Gesell⸗ schafter erscheinen. Sie erhalten dafür die sämtlichen Aktien Lit. B. Bekannt⸗ machungen und Einladungen zur

Generalversammlung erfolgen durch den Reichsanzeiger. Den ersten Auf- sichtsrat bilden: 1. Dr.-Ing. e. h. Carl

inen⸗

. von Siemens zu „Der f bei Potsdam, 2. Geheimer Hofrat Bankdirektor Adolf Pöhlmann zu München, 3. Ferdinand Lincke, Bank⸗ direktor zu Hamburg, 4. Geheimer Kom⸗ merzienrat Dr. phil. h. c. und Dr.Ing. e. h. Ingenieur Ritter Oscar von Petrie zu Nürnberg 5. Dr. phil. h. e. Oscar Schlitter, Bankdirektor zu Berlin, 6. Dr. Peul Silverberg, Generaldirektor zu Köln a. Rh.. J. Dr. ritz Thyssen, Bergwerksdirektor zu

peldorf, 83. Dr⸗Ing. e. h. Albert Vögler, Generaldirektor zu Dortmund, 9. Rittergutsbesitzer Oscar von Dewitz zu Berlin⸗Grunewald.

HKyritz, Prignitæz. 68274

In unfer Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 133 bei der Firma Molkerei Zernitz“, Inhaber Martin Dambeck in Zernitz, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Kyritz, den 5. November 197.

Das Amtsgericht.

Langensalna. (68275

Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 36 verzeichneten Hainichholzgesellschaft mit er nnr, Haftung in Ihlefeld⸗Mülverstedt am 1. November 1927 eingetragen worden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Mai 1927 um 700 Reichsmark erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 1200 Reichsmark.

Amtsgericht in Langensalza.

Leipzig. 67996

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 18 745, betr. die Firma Schenker X Co. Berlin Zweig⸗ niederlassung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Prokura des Fritz Kollinsky ist erloschen.

2. auf Blatt 23 072, betr. die Firma Gebr. Nosenblüth in Leipzig; Die Prokura des Gustav Hermann Hans Lehnicker ist erloschen.

3. auf Blatt 256 346 die Firma Simetbaum Æ Co. in Leipzig (MNicolaistr. 31 a). Gesellschafter sind der Kaufmann Pinkas Zimetbaum und Feigel vhl. Zimetbaum, geb. Berggrün, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 19237 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Rauchwaren⸗ handels⸗ und Kommissionsgeschäft.)

4. auf Blatt 25 347 die Firma Otto Quitzow Verlag in Leipzig (Tal- straße 13), Zweigniederlassung der in Lübeck unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Der Buchhändler Otto Quitzow in Lübeck ist Inhaber. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Hans Apel und Karl⸗August Wieseler, beide in Lübeck. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

5. auf Blatt 1356, betr. die Firma Hermann Samson in Leipzig: Die Einlagen der Kommanditisten sind er⸗ höht worden.

z. auf Blatt 20 619. betr. die Firma Max- Tränkner Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Rudolf Plötner ist erloschen.

7. auf Blatt 180 II, betr. die Firma Max Pohle in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Reinhold Meinel in feipaig

8. auf Blatt 19 925, betr. die Firma Franz Schneider Verlag Zweignieder⸗ laffung Leipzig in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Der Sitz der Handels⸗ niederlaffung ist nach Leipzig verlegt worden. Das hiesiege Unternehmen wird als Hauptniederlassung fortgeführt. Die Firma lautet künftig: anz Schneider Verlag. Der Inhaber Franz Schneider hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt. Prokura ist erteilt an Luise vhl. Schneider, geb. Meier, in Leipzig.

9. auf den Blättern 19472, 22 476, 17837 und 17659, betr. die Firmen Erich Seidel, Felix Rohr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sörgel X Hoffmann und Otto Sternkopf, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 4. November 1927.

Leipzig. 68276

In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 699, hetr. die Firma A. Lieberoth in Leipzig: Heinrich Adolph Conrad Lieberoth ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

2. auf Blatt 7468, betr. die Firma Emil Korn in Leipzig: Margarethe Charlotte Johanna verehel. Rauten⸗ strauch, geb. Korn, ist aus der Erben⸗ gemeinschaft ausgeschieden.

3. auf Blatt 11 185, betr. die Firma Kleim K Ungerer in Leipzig: Albert Friedrich Gustav Kleim ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Anna Wilhelmine verw. Kleim, geb. Wagner, in Leipzig ist Inhaber.

4. auf Blatt 15 199, betr. die Firma Robert Riederich in Leipzig: Robert Riederich ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Pelocke in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrieb des , . be⸗ ründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ 2 Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.

5. auf Blatt 17 669, betr. die Firma „Maklerstelle“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter . Leipzig: Das Stamm kapital ist rch Sec. der Gesellschafter vom 25. Juli 1927 auf fünftausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß im 5 5 abgeändert worden.

6. auf Blatt 23 365, betr. die Firma Mansfeld, Groß E Co., Metall⸗ handel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Stammhaus: Mansfelder Metallhandel A. G. Berlin) in Leipzig: Erwin Dorfmüller ist als Ge⸗ schäftsführer ausge schieden.

J. auf Blatt 235 479, betr. die Firma Leipziger Naumschutz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Bernhard Nattenheimer ist als Ge⸗ ar, ,. ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Walter Boese in Leipzig bestellt.

8. auf Blatt 28 973, betr. die Firma Munz X Co. Gesellschaft mit be⸗ k Haftung in Leipzig: Pro⸗ ura ist an Margarete verhel. Mung, geb. Müller, in Leipzig erteilt.

g. auf Blatt 25 169, betr. die Firma Alfred Görlach in Leipzig: Paul Alfred Görlach ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Paul Max Pippel in Leipzig ist Inhaber. Er haf⸗ tet nicht für die im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Alfred Görlach Nachf.

10. auf Blatt 25 284, betr. die Firma 2A. Lichter K Cy. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Debora Ilata led. Lichter ist als k ausgeschieden. Der Kaufmann Abra⸗ ham Baruch Lichter führt das Handels⸗

geschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort. 11. auf den Blättern 7865, g822,

24149 und 14448, betr. die Firmen L. Lewinsohn, Richard Keyßelitz, Mordko Gannpolsty und Oskar Lindner X Co., sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

12. auf Blatt 24 180, betr. die Firma Paul Kühn . Go. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

18. auf Blatt 25 348 die Firma Richard Neiße in Leipzig (Gerber⸗ straße 40). Der Kaufmann Alfons Richard Neiße in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Motorfahrzeughandlung und Reparaturwerkstatt.)

14. auf Blatt 25 349 die Firma Josselsohn K Hoffner in Leipzig Ritterstr. 30/36). Gesellschafter sind der

aufmann Selman Josselsohn und der Chemiker Fritz Hoffner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. August 1927 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Rauch⸗ warenfärberei und Zurichterei) .

15. auf Blatt 25 38509 die Firma Adolf Kirchner in Leipzig (Salomon⸗ straße 16). Der Handelsvertreter Adolf Kir bhner in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener . Handelsver⸗ tretungen in Textilwaren.)

16. auf Blatt 16 265, betr die Firma

M. Kenzler in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann

Friedrich Wilhelm Kenzler in Beipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 197 errichtet worden. 17. auf Blatt 25 851 die Firma Kretzschmar . Meyer in Leipzig (Schletterstr. 14). Gesellschafter sind der Kaufmann Hugo Meyer und der Tech— niker Karl Oswald Hermann Walter Kretzschmar, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 11. Otteber 1927 er= richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ weig: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen und ver⸗ wandten Artikeln sowie Elektromotoren.) 18. auf Blatt 24 906, betr. die Firma Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syn⸗ dikat von 1927, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokurg ist erteilt an Adolf Lessig, Erich Wossidlo und Alfred Thomas, ,, in . ig. Jeder von ihnen arf die Gesell . nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertreten. 19. auf Blatt 16207, betr. die Firma Kadatz K Wohlgezogen in Leipzig: Karl Gustav Kadatz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann, Oskar Richard Protze in Radebeul ist In⸗ haber. Er haftet für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers nur insoweit, als sie in dem im Geschäfts⸗ . zum Vermögen des bisherigen Inhabers abgeschlossenen Vergleich niedergelegt worden sind. In das Handelsgeschäft ist der ö Karl Gustav Kadatz in Leipzig als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 15. September 1977 errichtet

2. auf Blatt 19 140, betr. die Firma Landwirtschaftliche Bau und Feuer⸗ utz⸗Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 5. Juli 1927 hat beschlossen, aj das Grundkapital um einundsechzigtausendsechshundert Reichsmark, mithin auf fünfzehn⸗ tausendvierhundert Reichsmark herab⸗ zusetzen, ) das Grundkapital um bis zweihundertvierunddreißigtausendsechs⸗ hundert Reichsmark, mithin bis auf böchstens zweihundertundfünfzigtausend Reichsmark zu erhöhen. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt fünfzehntausendvier⸗ hundert Reichsmark und zerfällt in ein⸗ hundertwvierundfünfzig Aktien zu je hundert Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Juli 1927 ab⸗ geändert und neu gefaßt und ferner durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. August 1927 erneut in den Sg 271 und 29 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist: L Finanzierung und Ausführung von Hochbauten und Tiefbauten jeder Art sowie Umbau, Ausbau und Instand⸗

setzung von solchen für eigene oder . Rechnung, auf eigenem oder remdem Grundbesitz, II. Beschaffung

und Sicherung von Baustoffen, Ausbau⸗ und Inneneinrichtungsmaterialien und Gegenständen aller Arten, durch Er⸗ zeugung, An⸗ und Verkauf, für eigene oder fremde Rechnung, III. Erwerbung. Pachtung, Veräußerung, Verpachtun und Vermittlung von Haus un Grundbesitz, Verwertung und Aus⸗ nutzung von solchen in jeder Art, Ver⸗ mittlun von Hypothekenkapitalien sowie An, und Verkauf von Hypotheken jeder Art; Treuhandgeschäfte für Grundbesitz und Hypotheken, IV. Be⸗ teiligung bei ähnlichen Unternehmen vorgenannter Arten, auch solchen, die geeignet sind, die Zwecke der Gesell⸗ schaft zu fördern, V. Abschluß und Aus⸗ ührung aller mit der Tätigkeit zu 1 is IE. zusammenhängenden Geschãfte.

Die Firma lautet künftig: Aktien⸗ gesellschaft für Bauten. (Hierzu wird noch bekanntgegeben: Nach der er⸗

olgten Herabsetzung bestehen 10 Stück

orzugsaktien zu je 100 RM. Zu den Generalversammlungen, die in Leipzig oder an einem anderen Orte abzuhalten sind, der Sitz einer . der Gesellschaft ist, beruft der Vorstan die Aktionäre wenigstens zwei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der, Versammlung und die drei Tage gemäß § 20 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags nicht mitgerechnet also insgesamt 19 Tage vorher durch einmalige Be⸗ kanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern. In der Generalversammlung erhält, abgesehen von den Fällen des § 252 HG. B. Absatz 3, jede Vorzugs⸗ aktie über lo] RM e sieben Stimmen.)

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 5. November 1927.

Leipzig. 68278

Auf Blatt 25 353 des Handelsregisters ist heute die Firma „Sätag“ Sächsisch⸗Thüringische Anzeigen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (PBlösner Weg 16 und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Ok⸗ tober 1927 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ mittlung von Anzeigen für Zeitungen und Zeitschristen Annoncen⸗Expedition).

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Reichsmark. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Eduard

Föllmer in Halle a. S. bestellt. Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 5. November 1927.

Liu ckrtengalde. 68279

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma Märkische Holwerwertungs ⸗Aktien⸗ gesellschaft“ in Luckenwalde heute ver⸗ merkt worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder August Pracht und Karl Hinze sind Liquidatoren.

Amtsgericht Luckenwalde, den 3. November 1927.

Lid usch ei d.. 68281 In das Handelsregister A Nr. 809 4

heute bei der offenen Handelsgesellschaft

Fritz Ehringhaus & Co, in Lüdenscheid

eingetragen: Die ö ist auf⸗

gelöͤst. Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 3. November 1927.

Das Amtsgericht.

Lüdenscheid]. 6

In das Handelsregister B Nr. 172 heute bei der Firma „Ehape“ Einheits⸗ preis Handelsge sellschaft mit beschränk⸗ ter ftung, Filiale Lüdenscheid in Lüdenscheid eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Lüdenscheid ist aufgehoben.

Lüdenscheid, den 3. November 1927.

Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering)

in Berlin.

Druck der a,,, Nuckerei·

worden.

und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Fi ene 32.

669791

Verliner Hypothekenbank

Aktiengesellschaft.

Zweite Veröffentlichung.

Mit Zustimmung der AufsichtSbehörde machen wn hiermit den Inhabern unjerer 6 o Koöommunalobligationen Serie V 15. Januar 1923 —, Umtausch Pfandbriefe Serien XI / KK EHE Ausgabe vom 21. August 1913 erhalten haben und Artikel 80 und 92 der Auwer⸗ tungsgesetze vom 23. November 1925 ein daß sie bei der Aufwertung dieser ihrer Kommunalobli— dem Goldmartbetrage der pon ihnen im Umtausch gegebenen Pfand— briefe alter Wäbrung berücksichtigt werden vorausgesetzt, daß die Inhaber der Um⸗— Verlangen bis zum gestellt haben,

Ausgabe vom welche diese Obligationen im gegen unsere 43 0lo

denen gemäß Durch führungs verordnung zum Ampruüch darauf zusiebt,

gationen mit

tauschstücke dieses

30. Juni 1926 bei uns

folgendes Angebot: Wir händigen diesen Gläubigern für

1000 41 Pennbetrag der Kommunalobli⸗

gationen Serie V

150 GM 450,½ Goldyfandbriefe mit Zineanspruch ab 1. Januar 1927 aus. die mit abtiennbaren und gesondert verwertbaren Anteilscheinen für jvätere weitere Aueschüttungen versehen sind.

Die späteren weiteren Ausschüttungen demselben Umiange wie die Aueichüttungen an unsere Pfandbrieigläu—

erfolgen in

biger alter Währung. Die zur

sche inen beigegeben sind.

Vie Stäckeeinteilung der auszufolgenden unserem Eimessen, jedoch werden wir nach Mög⸗ lichteit besondeie Wünsche berücksichtigen.

Dieses Angebot gilt als von allen In⸗ Kommunalobli⸗ gasionen, die diele Obligationen im Um— unsere 43 oο0 Pfandbriese vom haben und denen ein Anspruch darauf zusteht, bei der Aujwertung dieser ihrer Kommunalobli— gaslonen mit dem Goldmarkbetrage der pon ihnen im Umtausch gegebenen Pfand⸗ briefe berücksichtigt zu werden, als ange— innerhalb von 3 Monaten nach der dritten Veröffent— lichung dieser Bekanntmachung im Deut⸗ Widerspruch gemäß Art. 85 Abs. 1, 2 der oben ange⸗ durch einen Teil der Gläubiger erfolgt. dessen Goldmarfansprüche mindestens 15 der Goldmarkansprüche sämtlicher für dieses Angebot in Betracht kommenden Gläu⸗

Goldprandbüese erfolgt nach

habern der genannten tausch gegen Serien XXI XXII, 21. August 1913 erhalten

Ausgabe

nommen, wenn nicht

schen Reichsanzeiger ein

führten Durchführungsverordnung

biger betragen

Der Wideispruch ist an den Polizeipräsidenten zu Berlin. Abteilung in Berlin. Schöneberg.

oder

obligationen enthalten.

Dieses Angebot erfolgt ohne In⸗ ane nruchnahme ver Gelder unserer die somit durch dieses Angebot nicht berützrn werden.

Unabhängig von dem Ablauf der süt die Annahme dieses Angebots entscheidenden Frist eiklären wir uns beieit, zu den mit geteilten Bedingungen die Einlösung der Kommunalobligationen

Teilungsmassen,

porbe zeichneten schon jetzt vorzunehmen.

Die Einreichung der Kommunalobli⸗

gationen hat bei unserer Fasse Berlin W. 56,

Taubenstraße 22, erfolgen.

Berlin, den 3. November 1927. Berliner Hypothekenbank ; Attiengesellschaft. Herrnmuth R. Wulff.

Ausgabe kommenden Gold⸗ pfandbriese sind in Stücken zu GM 3000, 100 ho 300, 1060 und 50 ausgefertigt.

Die Zahlung der Zinsen 4406 erfolgt halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli gegen Einreichung von Zins⸗ welche den Goldpfandbriesen

Herrn

Gothaer Str. 19, zu richten und ist nur wirksam, wenn ihm eine Beschemigung eines deutschen Notars eier amtlichen Hinterlegungsste über die erfolgte Hinterlegung der Kom— munalobligationen beigefügt ist. Die Be⸗ scheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummeinbezeichnung der Kommunal⸗

je

,

lle

in zu

bh 27 Leypsilm Aktiengesellschaft in München.

EGilanz ver 31. Dezember 1926.

Aktiva. ilm konto 228 76675 anulkripttfonto .. 3 590 Kontotortentkonto ... 183 889 08 Beteiligungskonto ... 9500 Reklamefonto .... 6 01913 ostscheckkento. ... 160 36 ebitorenkonto. .... 23 164 76 RM 4124 336

Bassiva. ,, 40 000 Dehitorenkonto....... 441866. RM 154 9855 05

Gewmwinn⸗ und Verlustkonto 1. Dezember 1926.

Gehälterkonto .... 27 579 Piopisione konto 9 9218 Vaseratenfonto ... 8679 Porte one 512 Unkostenkonto ö 9 9 * 37 837 ,,, 8 94.

RM yr 874 Verleihkonto.'J ..., D146

RM Io9y2874

München, den 11. Juni 1927. Dr. Ernst.

Bekanntmachung des neugewählten . Aufsichtsratse d Grundstücks⸗ A. G. stand. An seine Stelle sind die eren „Augustus“ J. Diplomingenieur Peim⸗ Alfted Jung und Gerbard Behnke aus beit Wiedemann Berlin. 2. Düettor Berlin⸗Schöneberg zu Vorstande mitgliedern Max Pelifan Diplomingenieur. Berlin. bestellt worden. 3 Ruimeister a. D. Freiheit von Padt. Berlin, den 8. November 1927. berg Berlin. ttz? h] „Fulmen“ Attiengesellschaft für Berlin, den 27. Oftober 1927.

Eiettrizitãis bedarf. Der Vorstand. Georg Lehre.

57473.

Berlin⸗Seegefelder Industrie A.-G., Seegefeld b. Spandan.

688341 Heir Georg Ecker ist nicht mehr Vor—

Atti va. Bilanz am 31. Tezember 1926. Passiva. M 83 MS 83 Grund besitz . 90 000 Aktienkapital J 200 000 Gebanbee . 230 500 Umstellungsreserve ... 100 000 Nebenanlagen —— 8 000 Kreditoren... 112 964 04 Maschinen⸗ ö 34 000 Werkzeuge und Geräte. 1 ö 2 400 Waren u. Betriebsmaterial 15 64558 J 236 95 Wechsel KJ . 63 4 J 767 55 Verlust 2 31 402 94 412 954 04 412 95404 Gewinn⸗ und Berlustrechnung Soll. am 31. Dezember 1926. Haben.

. . A Verlustvortrag aus 1924/25 . 24 010 59 Rohgewinn ... 11 52015 Generalunkosten... . 11 82250 Verlust ... . 31 402 94 Abschreibungen?. . 6000

42 53 42 923 09

Berlin⸗Seegefeld, den 28. Juli 1927. Berlin⸗Seegefelder Industrie 2.6. Schenck.

Wir bescheinigen hiermit die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und Geminn⸗ und Verlustrechnung mit den Büchern der Gesellschaft.

Berlin, den 25. Juli 1927.

„Revision“ Treuhaud⸗ALttien⸗Gesellschaft. Jansen. ppa. Sponheimer.

68830 Prospekt . über nom. RM 320 0990 nene, auf den Inhaber lautende Stammaktien der

Bayerischen Granit⸗Aktiengesellschaft, Regensburg, 3269 Stück über je nom. NM 100, Nr. 1— 329009.

Die Bayerische Granit⸗Aktiengesellschaft in Regensburg wurde unter dieser Firma durch Zusammenschluß der Steinbrüche und Steinmetzbetriebe der „von Normannschen Granitwerke Passau“, der „Granitwerke Vilshofen“ und der „Oberpfälzischen Granitgewerkschaft Nabburg“ am 13. November 1888 gegründet.

Der Sitz der Gesellschaft ist Regensburg.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb von Granitbrüchen und der Handel mit Steinen. Zur Förderung dieses Zwecks kann dieselbe auch Immobilien und Gewerbsrechte erwerben, Steinbrüche pachten sowie an ver⸗ wandten Unternehmungen sich beteiligen.

Das Grundkapital von ursprünglich M So0 009, wurde allmählich, zuletzt im Mai 1923, auf insgesamt 4 19200 000, Stammaktien und M1600 000, Vorzugsaktien erhöht und gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 auf RM 1158 400, s

umgestellt, eingeteilt in . RM 1152000, Stammaktien und Mm 6 409, Vorzugsaktien.

Die ordentliche Generalversammlung vom 20 April 1927 beschloß, zwecks Neuerwerbungen und zur Stärkung der Betriebsmittel das Aktienkapital um bis zu RM 5e0 C00, auf bis zu RM 1618400, zu erhöhen. Hiervon wurde zunächst nur die Erhöhung um RM 329 000, durch Ausgabe von 3200 Stück vom J. Januar 1927 ab dividendenberechtigten neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je nom. RM 1090, durchgeführt. Diese Stück 3200 neuen Aktien wurden der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filigle München 1 Kurse von 127 75 mit der Verpflichtung überlassen, sie den Inhabern der alten Stammaktien derart zum Bezuge anzubieten, 9. auf nom. RM 360, alte Aktien eine neue Aktie über nom. RM 100, zum Kurse von 132 3. zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte, Das bei dieser Kapitalserhöhung erzielte Aufgeld wird nach Abzug der Kosten der gesetzlichen Reserve zugeführt werden.

Das Aktienkapital beträgt nunmehr RM 1478 400, und besteht aus nom. RM 1472 000 auf den Jnhaber lautenden Stammaktien, und zwar 19200 Stück über je RM 60, Nr. 119 200 und 3200 Stück über je RM 100, Nr. 153200 sowie aus nom. RM 6409 —, d. i. 1600 Stück, auf Namen lautenden Vorzugsaktien über je RM t. Nr. 1 1690. Die Stamin⸗ aktien mit den Nrn. 1—19 200 lauten über BM 1000, und find anläßlich der Umstellung auf Reichsmark mit dem Stempelaufdruck: „Umgestellt auf RM 60, Sechzig Reichsmark“ versehen worden; sie tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorstands und eines Aufsichtsratsmitglieds.

Die Stammaktien zu RM 10g. mit den Nrn. 14 3200 tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorstands und eines Aufsichtsratsmitglieds sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Ihnen sind Dividendenscheine Nr. J bis einschließlich 10 ohne Bezeichnung des Geschäfts⸗ jahres nebst einem Erneuerungsschein beigegeben; der laufende Dividendenschein trägt die Nummer 1. .

Die sämtlichen volleinbezahlten Vorzugsaktien befinden sich im Besitz eines Konsortiums, dem außer der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale München Mitglieder des Aufsichtsrats angehören. Die Dividende der Vorzugsaktien ist auf G 9 beschränkt. .

Den Vorstand bildet zurzeit Herr Carl Josef Meyer, Oberingenieur, Regensburg.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 4 und höchstens 7 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren Arthur Rehfeld, Direktor der Darmstädter und Natignalbank K auf Aktien e München, Vorsitzender; Professor Dr. Heinrich Rheinstrom, Rechtsanwalt, München, stellvertretender Vorsitzender; Geheimer Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Franz von Normann, Oherstleutnant a. De Starnberg.

er ie . erhält 15 55 des nach 8 215 H.⸗-G.⸗B. festgestellten Reingewinns, edes Aufsichtsratsmitglied mindestens aber RM 1000, —, der Vorsitzende den

oppelten Betrag.

Das re nn, ist das Kalenderjahr.

Die ordentliche Generalversammlung findet innerhalb der ersten 6 Monate eines jeden Jahres in Regensburg oder München statt und wird vom Vorstand oder Aussichtsrat einberufen. In ihr , , RM 20, Stammaktienbetrag eine Stimme, jede Vorzugsaktie von RM 4, zehn Stimmen, so daß den 735 600 Stimmen ver RM 1472 09090, Stammaktien 16090 Stimmen der RM 6400, Vorzugsaktien gegenüberstehen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, auf die y , der nächsten General⸗ versammlung ais ersten Punkt einen Antrag zu setzen dahingehend, daß das zehnfache Stimmrecht jeder Vorzugsgktie von RM 4, nur bei Abstimmungen liber Satzungsänderungen, über Wahl oder Abberufung von Mitgliedern des Aufsichtsrats und über Auflösnng der Gesellschaft gewährt wird, und daß jede Vorzugsaktie von RM 4, in allen anderen Fällen nur über eine Stimme verfügt. Die Vorzugsaktionäre haben sich mit dirser Maßnahme einverstanden erklärt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechts ültig durch ein⸗

malige Perö n then im Deutschen Reichsanzeiger. Außerdem verpflichtet sich die Gesellschaft, ihre Veröffentlichungen . mindestens in einer Münchener und in einer Berliner Hörsen ßeitung bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗ Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) vorzunehmen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin, München und , se eine Stelle zu unterhalten und jeweilig bekanntzugeben, bei der die Abhebung von Gewinnankteilen, die , , neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von 3 sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden können.

Die Geiwinnverteilung wird von der Generalversammlung nach freiem

An Dividende verteilte die Gesellschaft: auf RM 1152 000, Stammaktien für 1924 8, 1925 93, 1926 9, auf RM 64600, Vorzugsaktien für 1924, 1925 und 19236 je 63.

Aktiva. Bisanz für den 31 Dezember 1926 Ba fsiva. Anlagen: . . RM Attienfapital: RM 8 Grundstücke und Stein . Stammaftien.. . 02 000 brüche JJ Vorzuge aktien... h 400 mmobilien ; 169 538 EV F- Lotomotigen, Maschinen Geretzliche Rücklage 251 60 und rollendes Material 101 84 Noch nicht eingelöste Divi—⸗ DVabnenoberbau-.= 14912 dendenscheine 113130 Mobilien Werkzeuge und Noch nicht eingelöste Schuld⸗ nn ten 30 434 verschreibungen / 300 Schotterwerke... I6 Sas Kreditoren und Bank—⸗ Pachtbiüche ... 2122 schulden ) 421 29193 1123 293 Bürgschaften RM 2100 Kassenbestand.!. 5 691 Reingewinn: Wertpapiere!) und Be⸗ Vortrag aus 1925 teiligungen) .... 1775 576. 03 löl 177067 Gewinn 1926 104 507 97 110 08308 Vorräte: Sieine. 586 696, 92 Materiallen 19 361,283 606 058 20 Bürgschaften RM 7G . ö 822 306 1922 866 31

Vertheilung des Gewinns:

6 o /9 Dividende auf RM 5400 Vorzugsaktien. ... RM 384, 9 og Dipidende auf RM 1 152 000 Stammaktien. . , 103 610, Borttag auß nene Renn gt i 6 19 08 RM Io G33 08 i) hiervon RM 4055,50 Wertpapiere; 3 hiervon RM 720 Beteiligungen; 3) 43 osß9 Anleihe von 1902; am Bilanzstichtage im Umlauf pM 2009;

17 486 90 Lieserantengut haben und Rückstellungen für Steuern, RM 303 805,0 Bankichulden.

Soll Gewinn⸗ und Berlustrech nung ver 31. Dezember 18926. SBaben. J . de,. Abichreibungen ..... . 47 654337] Gewinnvortrag 1925 5h76 058 Generalunkosten!) ö.. 2602 979 57] Fabrikationsertrag 400 14109

Reingewinn: . Vortrag aus 1925 . Gewinn 1926.

5 576, 03 104 507 05 110 08308 11071712 11071712 ) hierunter RM 84 251,8, Steuern, RM 14425 Aufsichtsratstantiemen. Nach dem Stande vom 31. August 1927 wiesen folgende Posten vor⸗ stehender Bilanz wesentliche Veränderungen auf: bei der Aktiva

bei der Pafsiva

RM RM 13 Debitoren einschl. RM 50 100 Aktienkapital 1478400 Bankguthaben 226 ooo -= Gesetzliche Rücklage . 290 680 Voriäte: , eren, 17700 ae,, 145 000 Materialien ca. 15 665 =

Der Gesamtgrundbesitz der Gesellschaft an Steinbrüchen, Werksanlagen und sonstigen zur Aufschließung geeigneten Grundstücken beträgt 305,45 ha hiervon bebaut ca. 1,17 ha) und verteilt sich in Bayern auf Sberpfalz mit 123, 40 ha, auf Niederbayern mit 13045 ha. Der Rest mit 5lö5ß ha liegt in Sberösterteich bei Schärding, nächst der bayerischen Grenze. Die bayerischen und österreichischen Grundstücke weisen einen nutzbaren Holzbestand mit 96,90 ha auf.

Es bestehen neun Hauptwerke mit den zugehörigen Betrieben, und zwar: Werk in mit den Betrieben Steinberg, Haagerberg, Zankendorf, Zeinried, Haardt und Reuth;

Werk Nittenau mit den Betrieben Roßbach,

Treidling, Gumping,

Grub und Schlag; Werk Metten; Werk Vilshofen mit den Betrieben Taferl, Mattenham und Pleinting; Werk Namering mit den Betrieben Alzenmühle, Preinting, Felsching, Paradies und Fürstenstein;

Werk Kalteneck mit den Betrieben Allmunzen, Auberg, Tragenreuth, Steinhof, Bautzing, Stz und Schachet; Werk Schärding mit den Betrieben Marienthal,

Riedlberg und Grub.

Sämtliche Werke, mit Ausnahme desjenigen von Metten, erzeugen Groß⸗ pflaster⸗ und Kleinpflastersteine, Straßen⸗ und Eisenbahnschotter, Wasserbausteine, Rand⸗ und Leistensteine, Grenz und Marksteine. Im Werk Metten werden nur Werksteinarbeiten für Hoch⸗ Und Kunstbauten und Randsteine hergestellt. Für die Fabrikation von Kleinpflastersteinen stehen in Vilshofen 20 Spalthämmer, die durch elektrische Motoren angetrieben werden, zur Verfügung. Zwei maschinell eingerichtete Schotterwerke in Vilshofen und in Schärding können täglich ca. 45 Waggon Schotter produzieren. Sämtliche Werke r mit den Nebenbetrieben durch Industriegleise verbunden, haben eigene Bahnanschlüsse mit den zugehörigen Lagerplätzen. Die miaschinellen Betriebskräfte sind 147 P. S. Eleftromotoren, 125 P. 8. Dieselmotoren und 260 P. S. normalspurige und kleinspurige Lokomotiven. Der elektrische Strom wird in der Hauptsache aus einem rer fret! bei Vilshofen mit Turbinenanlage, an welchem die Gesellschaft beteiligt ist, bezogen. ;

Die wl e n Steingewinnungsstätten mit dem , Grund⸗ besitz sichern der Gesellschaft eine Ausbentezeit von mindestens 106 Jahren,

Sämtliche Werke haben massive Betriebs⸗ und Lehngebẽ nb nebst den zugehörigen Werkstatthallen und Unterkunftsgebäuden. Auch sind eigene Arbeiter⸗ wohnungen vorhanden.

Der durchschnittliche Arbeiterstand beträgt zurzeit 780 und der Beamten⸗ stand 33 Mann.

Die Gesellschaft ist Mitglied des Bayerischen Industriellen⸗Verbandes München, des Reichsverbandes der Deutschen Pflasterstein⸗ und Schotterstein⸗ industrie Berlin und weiter führendes Mitglied des Bayerischen Steinindustrie⸗ verbandes. Dieser Verband regelt die Preise und den Absatz 9 ee. Bezirk und die Bezirke der Nachbarverbände. Die Vertragsdauer ist nicht begrenzt, es steht den Mitgliedern jedoch einjähriges Kündigungsrecht zu.

Die Umsätze der wel in ben Jahren 18911 1913 sowie 1921, 1625 und 1923 stellen sich wie folgt:

Steinbach, Gopperding,

1911 A 2007245, 1924 M 1333 773,

1912 M 2087 299, 1925 M 1 893 864,

155 M 1 S6 75. 1336 Æ 1 361 8939. in Mengen (Tonnen) ausgedrückt:

1911 t 186560 1924 t 100 307

1913 t 139 080 1925 t g9g6735

1913 t 139 8990 1926 t 114760.

Die jährliche Leistungsfähigkeit sämtlicher Werke beträgt im Vollbetrieb etwa 290 009 Tonnen.

Der Auftragseingang an aich int laufenden Geschäftsjahr kann als ein guter bezeichnet werden. Dennoch sst die Geschäftslage zurzeit eine ungünstige, da die bayerischen Straßenbauämter trotz der Notlage der Steinindustrie des

infolgedessen für Pflastersteine so r. Preise zahlen, daß von Verdienst⸗ möglichkeiten kaum gesprochen werben kann und eine nachteilige Einwirkung auf das Jahresergebnis unausbleiblich sein wird. Regensburg, im November 1927. Bayerische Granit⸗Aktiengesellschaft.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind nom. RM 320 09099, neue auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien, 3200 Stück über je RM 160— Nr. 1— 3200, der Bayerischen Granit⸗Aktiengesellschaft, Regensburg, zum Handel und zur Notierung an der Berliner und Münchener Börse zu⸗— gelassen worden. Berlin und München, im November 1927. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Darmstädter und Nativnalbank Kommandiigesellschaft auf Aktien

pflichtgemäßen Ermessen festgesetzt.

Filiale München.

e ,, Waldes die billigeren modernen Straßen n bevorzugen und

I. —ö̃