e e,,
EL
Sch le. Vosch. G. -P. do. do Em 1.. do. do Em. 2.. do do Em. 1.. Sch les w. Holst. Eltt. Vb. Gld. A 5 r3. 27 do Meichsm.⸗Anl. A 6 Feing. T3. 29 do do. Ag. 7 r. 831 do. do. Ag. 4. cz. 26 Sch lw. Holst. lsch. G. do da. Ausg. 1924 do. Ausg. 1926 do. Ausg. 1927 do. Ausg. 1926 Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
5 do do. bo. Prov. Rchs m.⸗A. Au sg 4, tilgb. abztz do. A. 16 Fg. tg. 27 do. Golda. A. 16 do. R M⸗A. A7 do. A. 19, ig. 62 do. A. 21M. tg. 3 Gld. A. 18. tg. 82 do. A. 20. tg. 32 do. tg. 1. 1. 80 Sil dd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ut. b. 31 bo. do. do. R. 7. ut. b. 82 do. do. do. R. . ut. b. 82 do. do. do. S. 1 (Liq. Pfdbr. o. Ant. Sch. Ante ilsch. MSS Liq. G Pf. d Sætidd Bodtrdb. f. Thlr. Ld.-Hyp.⸗Vt. G. = f. S. 2. fr. Bl. . Gldtr. Weim. T3.29 do. do. S. 1 ug. T3. 9] do. do. S. 5, ut. b. 91 do. do. S. 7, ut. b. 31 do. do. S. 9, ut. b. S1 do. do. S. 10, ul. b. 32 bo. do. Kom. S. 4, ul bo. do. do. S. 6, ut. b. 32 do. do. do. S. 8, ul. b. 92 do. do. do. S1, uf. b32 WeimarStadt Gold 926, unt. bis 31 We std. Bodkr. G. Pf. 5 do. Em. 6, rz. ab gz Em. 3, rz. ab 380 Em. 9, rz. ab 31 „Em. 11 unk. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unt. 32 E. 14 ut. b. 1.7. 37 Em. J ul. B 1.3.32 Em. 2, rz. ab 29 E. 17, Mob. ⸗Pf. Gd. ⸗8K. E. 4. rz 80 do. E. 8, rz. 82 do. E. lz un k gz Westf. Landes bt. Pr. Doll. Gold R. 2 M bo. do. ry ng. es ut do. do. do. v6, ut. g] bo. do. do. 27M. 1, ut do. do. Lsch. Prov.
do. do do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. ut. 2 Württembg. Spark. Girov. Rm. rz. 29 do Wohnungskrd.= Anstalt, rz. 1932 Zuclerkredbk. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 6 Bwickau Stadt N M⸗ Anl. 26 uk. b. 29 6
.
*
0 2 D 2 e 0 — — —
— —
r — — — — — 0 0 — — — — — — —— — — kö . — — — — — — — ——
8 8 — — —
D — — 6 — — 2 8 — — — —— — — — — —
,
— O — — —— —
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen
Anh. Roggw. A. 1-3*6 sf. Zl. 4.
Vd. Ld Elelt. Kohle do. do. * Bᷓ. f. Goldtr. Weim. Ngg.⸗Schldv. NR. 1, jetzt Thür. L. H. B.“ 8 F. Z. Berl. Hyp.⸗Gold⸗
6.3
Hyp.⸗Pfd. Ser. 135 f. G1. 1. Berl. Roggenw. 23 5 ff. 31.2.
Brdbg. KreisElektr.⸗ Werle Kohlen F. 6 Ff. Bi. Hraunschw.« Hann. Hyp. Rogg. Kom. * sf. Zi.
— — 824 38
2282422422226 83
—— — — —— —— — —— — J ; 77. —— D — —— V — —
Bi z.
* R
8 2 c
38
r 333253 8
86 2
96. 5 6 87 90 B66. 7J6b 94, 5b ꝗ
10.6 6
Breslau-Ghurntenst. Gru b. Kohlenw c
Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. If
do. do. Rogg. e A. * t
Dt. Landeslultur⸗
Anl. Roggen A *
,, Dtsch Wonnstatten
Feingold Reihe 6
Deu tsche zuckerbant Zuckerw. - Anl.“
Dres d. Rogg. A. x3 *
Elettro⸗ Jwecverb Mitteld Kohlenw Ev. Landest. Anhalt NRoggenw-⸗Anl. * do. do. . Frankf. Bfdbrb. Gd.
Komm. Em. 12
Getreide rentenbt Rogg. Ji. B. R. 1-5 do. do. Reihe 4.6 Görtitzer Stein. f Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. H do. do . Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. ᷓ essen St. Nog A2s * Kur⸗ u. Neum. Nigg.“ Lands bg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr. Nogg.⸗Pfd.“ bo. do. * Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 Lippe. Land. ⸗Rogg.⸗ Anw.. rz. 1. 11.27 Mannh. KohlwAzs f Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u. III u. IIS. 1-6* Meining. Hyp. 7
Gold⸗Kom. Em. 1 *
Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Moggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wi. Kohle do. do. h Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗ Kom. Em. 1 * Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. M. 1 do. do. Reihe 158* do. do. M. 11-14, 16
Neißestoh 6
do. do. Gd. RK. R. 1 A10ff. Preuß. Kaliw⸗Anl. gs
do. Noggenw. A.“ Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr. ß
Rhein. ⸗Westf. Bdir
Mogg. Komm. “5
Roggenrenten -B. Berlin, R. 1 — 11,
J. Pr. Pfdbr.⸗Bl. * bo. do R. 17 — 18* 85
Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗mstom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“ Sch lesw.⸗Holstein. Ldsch. ⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thitring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe
WenceslausGrb. Kt
Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1
Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 284
ho. do. Rogg. 23 do. Lösch. Noggen
Zwickau Stein. 28 t
D — —
— 2
3 WJ — S — d — — —
. 2
2 D
— — 7
. .
2
—
— — ——
—
e .
6 *
— o . —
—
—
* — —
— *
— — — .
.
2
85
2
Sortlaufende Notierungen.
Ot. Anl. Auslos. Sch. einschl. 16. Ablösgssch. Nr. 1460000 Deutsche Anl-⸗-Ablösungssch. ohne Auslosungsschein . SI Hamb amort. Staat i9 B
Heutiger Kur ag, 9 à 4g, 15b 1156 à1196 à11, 26
Voriger Kurz S0 à a9 b 10, 9 A 116
8 Vosnische Eb. 14 89 do. Invest. 14. d Mexitan. Anleihe 1899 8 do. do. 1899 abg. 4 do. Oo. 16904 4 do. do. 1904 abg. M II Oest. Staatsschatzsch. 14 ée do. amort. Eb. Anl. ö do. Goldrente ..... do do. m. neu. Vog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente. 4 do. tonv. do. J. J. 4 do. tonv. do. M. N. 41, do. Silber⸗Rente ... di, P do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗A. os. . Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2. . unif. Ant. 08g — 06 Anleihe 1908 do. 19038 do. Boll⸗ Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 499 . Staats rente 1918 P do. do. 18 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 31 do. do. 1914 49 do. do. 14 m. nen. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4D do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 4 do. Staats rente 1910 4 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. I. 494 Mexikan. Bewäss. .... 49 do. do. abg. Elektrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. . .. Desterr. Ung. Staatsb. ... Valtimore⸗Shio ... ...... Can ge nn Abl. Sch. o. Div.⸗Bezugsschein ... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 88 Mazedonische Gold ... 6 , . Mat..
Verein. Elbeschiffahrt .... Bank Eleltr. Werte. . . ... Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver. ⸗ Bt. Münch. Nb. Desterr. Kredit ...... .... mech ßan Wiener Bankverein. . .. .. Accumulatoren⸗Fabrik ... Adlerwerkte ö ö ellstoff. .
Ungsburg⸗Nürnö. Masch. .
39 a 38, 5h 36 a 37 4h
3! a 37h a as à 2s ↄp
a 3, 9h
M od à zo, à zogb
ss 6 As s 13,8 a 144 13,3h 12.5 a 12,286
N 12 à ii. Is à ij, ↄb 6
23. 1b 6
. 24,1 à 24b
2s, 8 a 28 à 28, 8h 2s à 256, 1 A 26
12 28 6 11, a la ib .
6, S n 64 àù 6, Sb Io. 2s Is, oh 17.75 6
= na 97, sh
josz a 10a, ash 19 a 18, 5h 17, 15 17.2560 — a1
—.—
Noch nicht umgest.
aj, s à 142, s 139166 162, 75 à 161, 756 140 a 1386
1a5h
— a 406
166, 25 ù 165, 5b — 317,56
152 a 1496
65, 5 à 83. ob
i163 à 1659, s 1521 os, 5b 6 9/b
38 8 37), a / ash
A 36 s G a 36h Nn zs à 2s 2sł 3 8 a 3, a3. 3b
D 14 a 14,25 à 13,3 à14b 12 a 12, 5h
23, 9 db
2s. / à 2s 6 à 28, B zs à s 3 a
22s a 2h
12.1 a 2, 4b
6, i a 6 2 A6 jo,. js d I 17.5
Aa g/ 5 a go B
104,75 à 1043 à 1050 Nga 17 a i , 5b 16.25 8 a is a 16h 17,5 a 162 6
Noch nicht umgest.
59 à 61b
136 a 142,250
160 a 162
1406
14560
— a 40b
166,5 ù 167 à 166, 251 661 17,50 6
152, 5 161,5 à 153, 5b 81 a 83, 5p ;
161 à 156 155 a 1565, Sb 95 ù 93h
asalt J. P. Bemberg. .. Jul. Berger Tiesb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. VA. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp Hispanollm de Electr. ( Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Vertmitt. Elel.⸗W. Schlesten n u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht.. H. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke — 2 Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebe. Körting ... Krauß u. Co. Lok. Lahmeyer u. C6. . Laurahltte. . .. .. Leopoldg ru be. . .. C. Lorenz. ...... Maxtmil tanz biltte Miag. Mü hlenbau Motoren fbr. Deutz Nordd. Wolltämm Oestert. Stemenz⸗ Schuckertwerle. Hermann , w. Polyphonwerle .. gt hein⸗· Westj. Elet. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwerl .... Sarotti ... ...... H. Scheide mandel Schles. gb. u. Gin do. Vgw. Beuthen do. Port. - Zem. . do. Texgtilwerte. Hugo Schneider. Schubert n. Ealye r Stegen Sol. Gußzst Stettiner Vulkan. 52 3 to er gin. ö (Schwed. Zündh.) — 13 J. Verliner 1 cz Ber. Oels. * ür. * . er. Echu hf. .- W. Vo ö U. X Haessner Wichin ortland ,
—*
b) Ausländische.
Danzig. Roggrent. Brie se S. A A. 1.2
Danztg Gld. 28 *
16.78 6.
Schuldverschreibungen industrieller
s. Bi. 4. 106.5 6 5b 6 . 31.1.7 1 6,96 6, 8 60
f 4K für 1 Tonne.“ 4K für 1 Gtr. 8 M für 100 kg. A4 für 180 kg. 4A 5. 1 g. ? in
4 f. 15 kRę. 4A f. 1 St. zu 17,5 4. 45 1St. zu 20,8 A.
Unternehmungen.
L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu—
nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Hinsberechnung.
Em schergenoss. As NR. A 263, unłl. 81
.,
bac
Ohne Zinsberechnung.
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A- Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22, ul. 27
Landliefvb. Sachs. 1
Neckar Att. ⸗Ges. 2]
b) sonstige.
Concordia Svinn.
RMA. 26, ut. 31 10 6 neee
Cont. Caouichoue RM⸗A. 26, ut. 81 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ul. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, ut. 32 Fahlberg, List u. Co NM. 26, uf. 31 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 26, ut. zz Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ut. 32 Klöckner ⸗Werke MR M⸗A. 26 uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, ut. 82 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926ut. 31 m. Opt. ⸗Schein. do. ul. 31, 0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A. 26, uk. 82 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 865 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 2*, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 32 m. Opt.⸗Sch. .. do. do. o. Opt. - Sch 19265, uk. 82 Neckarw. G26, ul. x7 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM ⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 51 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl k M⸗Aß 26ukgzzm. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B
26 uk 82 o. Dptsch 102 und Zusatzdiv. f.
Noch nicht umgest.
65
Mit Zinsberechnung.
1.4. 1094.86 0 1.1.7 G4, 5b 1.4. 10896, 5b 1.4. 1092, 5b 1.1.7 81.46 1.4.10 96, ih 1.2.55 64 0 1.4. 1092, 256 1.2.5 G81 6
1. 410 1206 1.4. 10 108, 5b
1.1.7 92, õh 1.1.7 N. Jah
Jöb 8, b
1.4. 10901eb 6 1.8. 11 66,250 1.1.7 90b
7 1.1.7 G6, 75b 1926/27.
Ohne Zinsberechnung.
Adler Dt. Portl. Bem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. Et. S. 2.8 do. do. 96S. 2u. 3. do. do. 1900 S. 1 do. do. 956-188. 5-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, rz. 32
rb ss. 10 Sr ib 6
XMS f. 1 Einh. MS f. 1 St. zu
Bergmann Elektr. 1908, 11, r3. 8z Bing. Nürnberger Meta ll 99 rʒ3. 32 Brown Boveri 07 (Mannh. ) T3. 82 Buderus Eisen 97. 1912. 3. 1982 Constantin d. Gr. 08 ß. 14 Tz. 1932 Dessauer Gas 4, rilckz spät. 1942 do. 92 96 05, 18, xz. 82 Dt. ⸗Atlant. Tel 02, og, 102, b. 12. 3. 82 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 19185, rz. 1932. do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabliz Eisenwerf Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht u Kraft 1900,94, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neu bes. ) 12. 3. 32 Felt. u Guilleaume 1906,08, rückz. 40 Gasanst. Betrieb⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverwert do. 07, 12, rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besstz 0s, rz. 32 Henckel⸗Beuthen 19685, rz. 82 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Ellt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 9g, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 19038, 09, 14, rz. 1932 Laurahiltte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 19582 Leopoldgrube (gig Linke⸗ Hofmann 18696, 01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99, 00,06, 183, rz. 82 Massener Bergbau (Buder. Eis 96 rz? DOberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 92 do. do. 19, rz. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgbo]. rz82
do. Braunk. ,. rz. 82 Rhein. Elektriz. og, 11, 18, 14, 13. 82 do. Elektr. ⸗Werk iC. Braunk.Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwi z, rz z Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. 1920 i. KR. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rülckz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 98, 99, 01,086, 18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, G3. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30ig. 1.11.27 Vullan⸗Wü. Ham⸗ burg 99, 17 rz. 32 Zellstoff Waldh. 70
TT F —
— — 8 —— — —
ö
27
T ö 8
o) m Atnen tonvernerba (mu wins berechnung).
Basalt Goldanleihe 8 1.17 stoip B 100 65 4 Harp. Bergb. RM⸗A 1924 unk. 30 7 1.17 1636 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925 79 1.1.7 —
II. Auslãndische. Geit L 1 18, * L. 1. 17. 1. 11. 30. 1 , Mit Zinsberechnung. Arbed ,. Reunies) 26 in 59 1.1.7 BIi,66 Ohne Zinsberechnung.
Haid. ⸗Pasch. Haf woods Kullmann u. Co. MIG NaphtaProd Nob.! 1006
1. 4. 21.
Steaua⸗- Romana Miss 135.11 2 Ungdolalb. S 1 ahosli ] verich Me
Kolonialwerte. Noch nicht umgest.
Deutsch⸗Ostafrika. . .. Kamerun Eb. Ant. 8. Neu Guinea
Versicherungsaktien. HK p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Noch nicht um gest. . 6821b 6 .
116 5b a 5186 2866
Aachen⸗Münchener Feuer. . Aachener Rückversicherung. .. . 1116 Allba⸗Nordstern Lebens⸗Wers. . 49, 25h nan, Allianz Lebens. ⸗Bank. . ..... 3256 Asset. Union Hamburg .... Mob Berliner Hagel⸗Assekuranz. Mog do. do. Lit. B M29 0 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —— Berlinische Feuer (voll) .... Mas, õb do. do. (253 Einz.). 52,5 6 Colonia, Feuer⸗Vers., Köln. .. 1690b 6 do. do. 190 K⸗Stücke Dresdner Allgem. Transport M Go ] Einz.) do. do. (28 S Einz.) . Allgemeine. . .. M rankona Rilck⸗ u. Mitvers. S. A do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermetz Kreditversich. (f. 20 6) Kölnische . cherung M Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers.. . M Magdeburger Hagel (60 4 Einz.) do. do. (25 3 Einz ) Magdeburger wr, , . . Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stilcke 86, 800) bo. do. (Stücke 100)... Mannhetmer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 A) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächstsche Versicher. (603 Einz.) do. do. (25 3 Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 49 A.. do. do. (Stücke 200) Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (263 Einz.) Transatlantische Güter ...... Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld M Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
Bezugsrechte. Hoesch Eisen O0, 5b Köln⸗Neuessen Bergw. FG Zellstoff⸗Waldhof 3h
Heutiger Kurs n had, 25 a a h 407 à 40d a 4059 268, 5 a 263 à 26a4h S0, 5 a 6,5 à 61 à 6, 5b 7I 6 76h 71 a7.ob 40h 113 à 110,õ à 1116
sas à sas à Sag. 3h n. js a o b
a6 n as, Sb
Is, 3 a Ja, Sb
125 6 a s2ah
121,15 à 120, 5h 1605 8 a 175, 5b
77 a T6. 5h
— a 161 à 160 1626 71994796
278 a Z6eb 6
102 a 101,15 à 10290 i], sB 6 a 176
16,25 A176
go, s i 79, 269 54ab
1806
74 à I5 à 72, 25 à I3h 81, S5 à gob
1066
— à 165 a 1636 6 — à 121,5 à 12ih 66 a 65h
150 2 14990
14,75 G6 à is à 1416 101,75 à 103,5 àù 1021ñ 164 1638 6 165 a 1836 97,5 à 85, Sh
*. 43.5 43, 25h — a 106.259 166, z à 1650 24 a 23, 5 8 1736
1 1956 74.75 AII A 76h 99 a 97b S1, S à 321 3156 2.8 a 39. 5d 22, z n 23, 15 A 22, 5h 134.25 2 182.15 133, 28 A 1831, 5h 17a 1699
400 à 399 a 3989, 5 à 398d 66. 5h 946 12s a 125, 560 5. 87. 15 à 85h — n 1769 137, 5 G A135, 25h 66 a sg, 5b
Voriger Kurs gd, 25 à 84, 5b 400 a do5 B a doo a 4d09h 260b G aa 269bB aà2Z66hb S9 2s à 9 a 60, S 75 a 77, 5h 70 a 72h — 405 107,5 a ogsp
520h B à 822 A 521 à 22 à 520h 89, 5 a 91, 5b
33, 15 à 8ah
46.5 à a6b
73, 15 à 75, 150
126 6
— a 1398 ù 1429
118, 15 a 119,750
175, 5 a 1796
I6, S5 a 791b
Is8ob B a 78, ↄh 2s as a 2h
x a 163 à 17g ih
A Bz, õb 6 à 83, 5h N, 2s 6 à 190
— n 138h
7 Aa 76 à 7989
54h
160 a 1816
67,5 a 68, I5 à 67 i 69, 25h 68 a 80 a 82, 15d los à 106b
161 a 161, sb 120 a 121,5 6
a 6õs a 6h 14s à 1506
1486 à 156 102,5 a 102, 156 161 a 163 1526 179,õ a 1820
— ä 94h
43 a 44h
106 a 4 ⸗
— 168506 168. 5h 24 à 24. 3 B à 24. 25d 17a 117, sb
a 150
168 a 1956
73 à 74.56 6,5 a 866 314. s à 315, 5b
a0 a 41, 756
13 9 133161336 Vo n 17ab
39s. 25 à 400 ù 38989 d A do AR d0ob S3 aà 65 6
S1, 18 a 939
124. 25 0
s3. 15 à 86b
166
138,3 a 1380 3b 2 67, 2s & sj
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1927.
Prämien⸗-Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗K'urse u. letzte Notiz p. Medio Novbr.: 11. 11.— Einreich. d. Effettensaldos: 12. 11. — Einr. d. Differenzstontros: 14. 11. — Zahltag: 18. 11.
Dt. Re ichs b. z. S. 4 (Inh. Zert. d R. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.- u. Priv⸗V Darm st. u. Nat.⸗ Bk. Deutsche Bank. . . Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenh. Buderus Eisenmk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc . Daimler Motoren Dessauer Gas ... 2 Erdö .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektriz it. Lieser. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . J. G. Farbenin d. elt. u Guilleaume elsenk. Bergwerk Ges. s. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Ham burger lektr. , bau Hoesch Eis. n. Stahl PhilippHolzmann Ilse, . ö Kaliwerkelnscherzl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Vgw. Ludw. Loewe ... Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. in. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Keks wte., j. tos w. u Chem. q Drenstein n. Kopp. Dstwerke .... ... Phöntz Bergbau. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgers werke. Salzdetfurth Kalt les. Elettriz u.
as Lit. 6 ... Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tletz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Altal Hellstoff Waldhof Dia pi Min. u. Eft.
Heutiger Kurs
98eb 6
142,5 àù 143 à 140, h
134, 15 n 135, 25 a 132,5 à 132, 15h 192 169.5 6 au191b
204,25 à 200 68 à zo, sh
140,5 aà 139 140136, 5 àli39, 25h 129, 5h
1255 a 1253 à 125,256
217 a 2136
i164 a 153 153,5 à 152, h
20s, 5 a 203 à 264, Sb
151 a 1496
144, 5 à143 143,255
145 à 143, t
196, 5
374 a 356 à 3696
149 a 148,5 à as à 147 à 146860 177 A II M12, Sb
115,5 a 113,5 à114h
g6, js à s, S G ù ] à B86 à 86, 2s 1209 a 1165, 5b
105, 5 a 16668
933 à 82, 5 a 98 B à 91A 91, 169 1669, 25 à 155, 5 157, 5h
1B, 2s a 116, 2s à 17a 12, S3 12, I5bh San à 64 aà 64, 5 a 63b
115,5 a 176
149 a 148 à 148,5 à 145, sh
163, 5 à 1B, õᷣb
à 132,5 i 13ob a
258. 25 à 252 a 25336
113, 5 à 12 a 112,250
135,15 à 136,15 a 1359b
259, Ssh B aà 254 a 255, 25h 101,5 à 100 a 100, 5 à 100, õh 389, 15 à 139ł
1ez, s a 178 aà 180 à 1776 G6 A768, 750 145,25 n 138,756
i168, s à 1698 à 153, 15h
1436
128,5 a 26, s 127, sh
143 141.5 a 142 a 137,5 à ias, 25h 225, 15 à 221b
1385, 5 à 135 135,750
103 à 103,5 à lo 101, b 126,250
83 ù 92h
S0, 25 à 68, õb
ga, 75 à 83, s à 8a 8 à 82, S à 3h 116. 5 a 113, s 114, Sh
336 à 32s à 32s, sd
S4 a sI, sb
212.5 a 208 à 208,5 6
1353, 5 a 13656 ;
1568, 75 154 à 1558
142 8141,s
I8. 5 77, s à 77, S A 76, 15 a 77, 5h 210 8 2066
189,75 8 165 1866
2s3, s 247 a 248, 76h
153 8 146 8 168380
117 3 115ö
Sas a s30b a d 53656
Ion, 3M ο,gsaiο1, 78 οο, 75 G alol'b 183.3 151.7660
242 à 233 ò 23s, 286
389 dð a5 2s
Voriger Kurs — Aà 98, 25h 140,25 à 140 à 143, õh 129, 15 à 133, 256 187 a 191, 15 à 190,65 à 191, 7660 203 à 20d, 15 à 204, 5b 1365, 5 a 140, 25h 128, 5 à 129, 715 à 128, 5b 124 a 121, 25 ù 1276 212 à 216,5 a zis, oh 152 6 à15855 202 à 206,5 149 à 1519 142 à 144 a 143,25 à 144, 150 143 a 145,150 195,5 à 19, 25h 366 a 376 a 375, 5b 146, S: j 458, sa] 47, 18a 1 49a] 491 80.5 170 a 176,156 à 160, 26h 112 a 1156 ga, 15 à o], 15h 1186 6 a zo, sh 104, 15 a 105, 15h . 92, Zs aà 93, 2 à 2, ð 93, 259349316 154.25 150 A 155, sb 114,5 ais, Sa i 17, 5a 16, 18a i 17, 26h 5b, 15 à 63, 5 63b — a 114a11I89A118., 7560 14s, 75 a 149, 55 175, 75 a 1836 128 a 127 25 ù 133 129, 5h 250, S5 à 5], 5 à 257,256 1m a 13, S à 1136 133,5 à 136 à 135 à 137 8 à 135, 256 251 à 257, 50 97, S5 à ioo à 98 àù 1oi, sp 135, 75 a 1386 181,5 ù 179, 5h 176 a 175 25 178 177a168 ii 79, SR 139 a 1465 6 à Jas, S à 1456 150,5 à 155 a 184,56 ä 201h 145 à 147, 5h 1285, 25 à 1293 133 à 144 a i4d2ze àù 1446 215, 5 à 223. s B à2z23h 135 a 1396 à 138 1365, 71560 96 à 102,5 à Joi 256 124,256 90 6 a 9836 7I a 759,250
go, 5 à 83; à 83, ash
111 a 1165, s à 15,5 à1166
328 à 336 a 33a, 5
S3, 25 a 83e a 83, 5e à g2. I5 à 93, 76h 203, 25 à Z 11 a 209, 15 6
1375 a 140 6 a 1389, 25 B
163 a 1588 a 157b
135,5b 6 a 14264
76.75 8 à 798, 15h
209 à 213, 15b
149 à 151.256
1564 a 159,5 à 188, 76h
247 a 252,56
149 à 152, õ̊h
115,5 u 116, 5h
S28 à 539 ù S365 à asa sd iasdaas 44h 101,5 à Joi, 2s a 102 a 101,5
152,5 à 155,59 ;
232 a 2358 8 à 235, 5 à 244 a 241ꝑb 358 à 35, 15 B à 35, õh
toren und Organiftendienste erlaubt fei Damit fei ausge forschen, daß die Uebernahme nicht nur der niederen, sonderm anch aller ande ren Küsterdienste den Lehrer nicht gestattet fei. Eine folche all gemeine Regelung fei durchaus nötig, denn der Lehrer komme in eine schiefe Stellung, wenn er das erst . rrüffe. Abg. Oelze (D. Nat.) regte an, den letzteren Teil des Antrags, der die re eg mn eines entsprechenden Totatiomnsanteils fordert zu Fre ichen. Mir Rücksicht auf die Reichsgerichtsentscheidnngem sei, was damit gefordert werde, vorläufig undurchführbar. Der Be⸗ richterstatrter und auch die Regiernng erklärten sich mit dieser Anregung einverstanden, und der demokratische Antrag. der die Abtrennung der gefamten Küsterdienste bei sämrtlichen dere inig⸗ ten Kirchen⸗ und Schulämtern fordert, wurde in dieser derkürzten oem mit großer Mehrheit angenommen. — Zu zwei Anträgen des bg. Kickhöffel (D. Nat.), die die Bereitftelung einer ehe⸗ maligen Schupokaserne bzw. eines früheren Seminargebäudes für Schul zwecke verlangen, erklärte die Regierung ihre Bereitwilligkeit, im Sinne des Antrags Verhandlungen mit den . Städten Lauenburg und Dramburg aufzunehnren. Mbg. COelze (D Rat.) begründete einen Antrag, die Verfetzungsprüfung nach Obersekunda entsprechend der Renregelung beim Abiturienten⸗ examen so unzngestalten, daß die Prüfung im wesentlichen vom Lehrerkollegin mn dvorgenontnten werde. Dabei werde es allerdings notwendig sein, Maßnahmen zu treffen, daß alle höheren Lehr⸗ anstalten öfter von den Oberschulräten besucht würden. Die Re⸗ ie rung sagte einen entsprechenden Erlaß zu, eben so wie bei der Forderung der Schaffung einer Kommissionsprüsfurg für den Nach⸗ weis der Obersekundareife. — Der Sie dlungsausschtuß des Prenßischen Landtages beschäftigte sich gestern nachnrittag mit einer großen Anzahl von Anträgen und Anfragen, die sich auf die Siedlungstätigkeit in Prenßen beziehen. —— — direktor Artiens von preußischen Landwirtschaftsministerinn gab, dem Nachrichtenbüro des Vereins dentfcher Zeitungsverleger zrfolge, zu Beginn der Anssprache eine ausführliche Uebersicht über die in den letzten Jahren in Preußen geschaffenen Sied⸗ lungen. Danach sind in Preußen don 1919 bis zun J. Jauargr 1925 insgesamt 13796 Stellen geschaffen worden auf 126718 Hektar; darunter sind jedoch 4658 Stellen nnter . Hektar. Als eigentliche bäuerliche Siedlungen sind 3283 Stellen von 10 bis 2G Hektar und 1309 Stellen von 29 Hektar und mehr zu bezeichnen. Für Anliegersiedlungen sind in diesem Jahre 119799 Hektar zur Verfügung gestellt worden, die 115 393 Beßttzern zugute gekommen lind. In den letzten sechs Jahren hat die Siedlungstätigkeit besonders darunter gelitten, daß in Preußen kein Geld vorhanden war, daß vielfach schlechtes Land genommen werden mußte und daß auch in der Auswahl der Siedler keine freie Hand beftand. Seit 1925 hat sich das Bild vollkommen geändert. Jetzt braucht man nicht mehr mit den Zwangsneitteln des Reichsftedlungs⸗ gesetzes vorzugehen, jetzt könne man Land im allergrößten Aus- maße zum niedrigsten Preise kaufen. Man habe auch Mittel zur ordnungsmäßigen Siedlung. Der Minister habe angeordnet, daß nur gute und gutbewirtschaftete Ländereien gekauft werden dürfen. Die Stellen müßten bereits komplettiert an die Siedler gegeben werden, damit von vornherein ein ordnungsmäßiger Vetrieb gesichert sei. Es dürften nur tüchtige Landwirte an— siedelt werden. Es sei zu unterscheiden zwischen Grenzland⸗ siedlung und Binnensiedlung; für die erstere seien 250 Millignen vom Reiche zur Verfügung gestellt. Davon seien 1926 schon 50 Millionen verbraucht. Preußen habe bis zun 8. November 59 Millionen Reichskredite erhalten. Davon seien 462 Millionen Ankaufkredite, 63 Millionen Nachweiskredite und 226 009 Mark Einvichtungskredite gegeben worden. In Preußen seien davon gekauft worden 58 0990 Hektar; im Durchschnitt seien für den Morgen 192 Mark gezahlt worden. Von den 462 Millionen Ankanfs⸗ krediten entfallen auf Ostpreußen 10,5 Millionen mit 14 4090 Hektar, Brandenburg 29 Millionen mit 3109 Heftar, Pommern 26 Millionen mit 4700 Hektar, Grenzmark 5,g Millionen mit 7281 Hektar, Oberschlesien 10 Millionen mit 11 713 Hektar, Niederschlesten 75 Millionen mit 10007 Hektar, Schlesioig⸗ Holstein 62 Millionen mit 63h00 Hektar. Die gemeinnützigen Siedlungsgesellschaften hätten 334 Millionen Reichsmark, andere Sirdlungsträger 12,7 Millionen erhalten. Die Ankäufe seien au erordentlich günstig. denn der Kauspreis umfasse auch Gehände, das gesamte Inventar und die Ernte. Man wolle aber Qualitätsarbeit in der Siedlung kaufen, und es dürften nicht Siedler angefetzt werden, die nicht leben und nicht sterben könnten, sondern lieber wenige und gute. Die Forderung. in Preußen 10 009 und mehr Siedlerstellen im Jahre zu schaffen, sei eine Utopie. Die Objekte würden vollständig aufgeteilt, Restgüter dürften unt mit Genehmigung des Ministers gebildet werden. Es müßten auch Arbeiterstellen geschaffen und Land für Anlieger⸗ siedlungen bereitgestellt werden. Preußen habe im vorigen Jahre 40 Millionen zur Verfügung gestellt für die sogengnnte Bin nenstedsung und werde in einem neuen Gesetz in diesem Fahre noch 20 Millionen Mark fordern. Bis zum J. Noveniber ien für die Binnensiedlung 4665 Millionen Mark in Zwischen⸗ lrediten ausgegeben worden, und zwar für Aunkaufskredite 20 Millionen Mark, für Nachweiskredite 235 Millionen Markt. Zum Teil würden diese Mittel auch zur Sanierung der alten Siedler gebraucht. Man hoffe in Preußen eiwa 1500 Stellen all . zu schaffen. Die Mittel der Reichsgetreidestelle würden wesentlichen für die Siedler vom Hofe aus verwandt, ins⸗ besondere seien Hannover und Schleswig⸗Holstein beritckfichtigt. Bon den 00 Flüchtlingssiedlern seien 1330 durch gemeinnützige Siedlungsgesellschaflen, 8509 durch Kulturämter angesiedelt worden; 1345 hätten sich selbst angefauft. 670 seien noch nicht untergebracht. Das Reich habe jetzt 70 Millionen Mart für diese lüchtlingssiedler zur Verfügung gestellt, um sie auf eine gejunde asis zu stellen. Das Kapital sei nur mit 3“ vH verzinslich Als Voraussetzung für den Erfokg einer weiteren Siedlungstätigkeit sei anzusehen, ein günstiger Ankauf der Objekte und die Forde⸗ tung, daß die Baupreise nicht weiter in die Höhe gingen. Vom Landwirtschaftsminister sei die Anweisung gegeben, daß als Basis des Ankaufspreises eine 8prozentige Berzinsung zugrunde liegen solle. Das sei also etwa die Hälfte des früheren Kauf⸗ eises. Das Gebäudekapital dürfe nicht über 18 009 Mark inansgehen. Im Frühjahr hätten die Ziegelsteine 39 Mark gekostet, im Juli 52 Mark und jetzt 60 Mark. Auch die Holzpreise eien um 29 vH gestiegen. da höre alles vernünftige Siedeln auf. bg. Dr Kaufhold (D. Nat) erkannte an, daß das preußische Landwirtschaftsministerium trotz der Schwierigkeiten in der Siedlung seine volle Schuldigkeit getan habe. Dringend not⸗ wendig sei die baldige Vorlegung des Rentenbankaesetzes, damit endlich die Siedlung der letzten Fahre auf eine gesunde Grund- lage gestellt werde. Preußen müsse mit Beschlennigung jetzt für die alten Vorkriegssiedler und für die Nachkriegssiedler sorgen. Die Lage der Rentengutsbesitzer in Ost⸗ preußen sei höchst kritisch. Das preußische Finanzutinisterinm müffe hier Mittel zur Verfügung stellen., damit eine gründliche Besitzbefestigung dieser Rentengutsbesitzer eintreten könne. Die vom Reichsernährungsminister gegebenen 200 09 Mark seien jeden⸗ falls unzulänglich. In fordern sei auch die Unterstützung der Selbstsiedlung. Die Siedlungstätigkeit der genteinnüßigen Siedlungsgesellschaften, über deren teuren Kauspreise kehr schwer geklagt werde, müsse nachgeprüft werden. bg. Stende! (D. Bp) stellte die Erfolge in der Siedlungstätigkeit der ketzten Jahre als recht bescheiden hin. In der Frage der Oedland⸗
kedlung sei der prenßische Fiskus allzu sehr siskalisch Abg.
Schmelzer (Zentr.) führte die geringe Siedlungstätigkeit um Teil darauf zurück, daß unser Landvolk viel ansprnchsvoller sei und kulturell viel höher stehe als im Ausland. — Der Ausschuß vertagte die weitere Aussprache auf heute.
— Der Gemein de⸗Ausschuß des Preußischen Can d⸗ tags beriet gestern über den Entwurf, der die Schwierigkeiten auszurotten sucht, die sich daraus ergeben haben, daß das Reichs⸗ gericht bei sogenannten in der Inflationszeit getätigten Schwarzverkäufen die sich daraus ergebenden Um⸗ schreibungen im Grundbuch rückgängig gemacht hat. Abg. Sad en⸗
greifen könne,
solle eine
darüber zunächst geschaffen werden müsse. zu lassen. Regelung hinsichtkich
Bereinbarkeit der Bestimmungen des
Reglern ge bezirk:
Danaukreig...
Landeskomm.
deutsche
Rußland und Aegypten.
deorff (Bintsch. B) srellte als Berichterstatter feft daß die Mehr⸗
zahl der Bertreter des Ansschusses int Zweifel sei, ob es noch einen Zweck habe, ein solches Gesetz zu erlassen.
Mindestens 85 Proz der Schwarzuerkansprozesse seien inzwischen ertedigt. Da das Gesetz in schwehende Prozesse nicht eingreifen wolle und nicht ein⸗
so werde durch die Vorlage eine Rechts sicherheit nicht nur nicht erer, fn, ondern das Gegenteil bewirkt. Man reichsgesetzliche Regelung abwarten. Im Ausschuß warde festgestellt, daß das preußistsche Justizministerium. mit dem
. Neichs justizministernm in der Frage noch nicht Zühlung genommen
Bestimmungen der Vorlage mit dem Reichs⸗ Man war der Ansicht, daß eine Klarheit Ein Antrag von Eynwern (D. Bp) ging dahin bei solchen Schwarzverkäusen, die bisher nicht angefochten seien, die Eintragung ins Grundbuch nach Ablauf einer gewissen Jeit von selbst rechtsgültig werden Er äußerte jedoch selbst Bedenken. ob das reichs⸗ rechtlich zulässig sei. Nachdem Abg. Rosenfeld (Soz) darauf hingewiesen hatte, daß es sehr schwer sei, zu erfahren, wie viele Grundstücksverkäufe aus der Inflationszeit noch keine endgültige ihrer Rechtsgültigkeit erhalten hätten, nahm der Ausschuß einstimmig den Antrag v. Eynern (D. Bp.) an, bis spätestens 10 Dezember sich zu vertagen. Bis dahin soll die Staatsregierung ein Gatachten des Reichssustizministerinms über Entwurfs und der dazu gestellten Anträge mit dem Reichsrecht erwirken. ferner Material darüber herbeischaffen, inwieweit die geplante Regelung des Entwurfs noch heute von vollswirtschaftlicher Bedentung sei.
habe, inwieweit die recht vereinbar seien.
Statifstik and Boltswirtschaft.
Hopsenernte im Denschen Reiche im Jahre 1927. (Rach der Schätzung Mitte Seytember.)
Ge⸗ Durchschnittlicher Heftarertrag Grnte⸗ schätzter
gi, dreie, ion, los a3 123 iz flache ertrag — — ha in 4; in da — lo kg Regierungsbezirk: P Magdeburg 64 4865 Sigmaringen 128 Uebrige preuß. Landesteile 5
Preußen 66
Länder und Landesteile
81 30 30 24
5 63
8 —
8 2
—
d =
—
* 21 2
— 2
berbayern .. J 300 19 332 Niederbayern . 379 21 022 falz 74 333 Oberpfalz... 204 501 Oberfranken 760 2303 Mittelfranken. 4584 14644 Unterfranken 1835 Schwaben... 28 Bayern 58 411 Neckarkreig.... 2 789 Schwarzwaldkreis 3470
Jagftkreis .. 3 157 3641
86037
6
ö
—
—
— 2 9 9 do Y O O. 2 T e D e , d, d.
de d G d, do
— — M
—
—
e de r / = m o — d . 0 . — — 92
— D — R 9 — 2
—
8 eiern GR — O Q =.
— —
— & —NRĩñ O
—
bo da xo )
—
O D D — — Q d — — 2
L O C N , . . — — d 8 . . 0 2 — 80 D 0
2 E
* RC — 8 1
& r ge 8 n er de , .
= .
— —
w — n — — *
=
— 6 86 22
81
8
*
*
Württem ber
di
Bezirk: Tonstanz... 1049 Freißnrg.... z 67 Karlsruhe. Mannheint
Baden 4 654 Uebrige Länder 24
Deut scheg Reich 192 Dagegen 1925 14 169 19275 12 473 1924 11630 1923 11611 1922 12014
6
3 2 85 1725 3 84 13 728 4
18221 65 4 7211 609 39
;
7
1711791 25 230 452858 56 325 31 803 62 161
Ernte⸗Gesamt⸗
fläche ertrag 5 191422761 163 477 1913 22 203 87 415 191272 2371 1593 478 3 15 163 Go] 73 63g
1) Die Anfang Juni ermittelte Anbaufläche betrug 15 613 ha. Y Umgerechnet auf das jetzige Reichegebiet (nach Abzug von
Elfaß ⸗ Lothringen und Posen ).
Berlin, den 9. November 19277. Sfatistisches Reichsamt. J V.: Sn fat. Einfuhr von Getreide. Butter und Käse in das Zollgebiet (Spezialhandel) im Oktober und in dem Jeitraum Januar bis Oktober 1927. Stat. Waren⸗ Nr. bezeichnung
. Januar bis Ottober
Menge Wert Menge Wert d 2 en RM d 2 100 M 130 456
1 Roggen... bö9g IId 10839 6293 896 za Keien . 2 664 0. 6 612 Ei Ri a533 bos Jio 62a Roggenmehl .. 23 l 27 601 424 162 b Weizenmehl 373485 1191 478 110 16 147 25 613
Ja Gerfe zur Vieh⸗ fütterung 1335 854 13 457 576 257 709 It 119 ⸗ . 208379 453272
3b Andere Gerste 1 Hater ö 108 455 2 562 723 42 649 134 Milchbutter. — Butterichmal 109 316 38019 898 53 300 896 135 a / g Käse (Dart⸗ und Weicht ã e) 71 589 11817 621 328 N 609 Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. V: Sufat.
Ver kehrswesen. A. Winterausgabe 1927/28 des Reichskurs«
buch 8. Die 2. Winterausgabe 1927128 des Reichskurebuchs wird
in der Zeit vom 19 bis 15. Dezember erscheinen. Sie enthält außer den zahlreichen wichtigen Aenderungen, die seit dem Iukralttieten des Wintersabripland in den Eijenbabnfahrplänen in Deunchland ein⸗
getreten find, die neuesten Fahrpläne der Eijsenbabnen in Frankreich,
England Spanien. Portugal. Italien. Jugoslawten. Griechenland, Der Verkauslspreis für ein Reichs⸗ tuürebuch mit Gijenbabnäbersichte karte beträgt wieder 620 RM. Bestellungen nehmen alle Postanstalten die Bahnböse der Deutschen Reiche bahn sowie auch die Sortimentebuchhandlungen und Reisebüros entgegen. Baldige Beftellung wird empfohlen, weil zonst bei der beschränkten Zahl der Ausgabe auf Lieserung nicht zu rechnen ist.
Canada
Stockholm und
Argentiniche
Belgische .
Jtalienische: ar.
Spanijche .
Ungartische . 100 Peng
SFS 200 einge s st werden.
Ringäpfsel, amerikan 89 00 bis 97,06 4A. in Driginalkisten 36,00 die 41,50 4Æ. getr. Pflaumen 90 fü in
Sandel nnd Gemerbe. Berlin den 11 November 1977. Tele gn ap hr Se Aa
abr nn g.
10. Nobember Gele Brief l. 7883 1792 4.1938 4 216 1.8365 1,940
20, gaz 260 982
2243 2237
20 425 20, 4655
41925 4 2095 O. 5h O63 4306 431
tz h. 0h 5564
II. Rovem her Geld Brꝛe⸗ 787 1.791 4.194 4202 l 9530 1. 934 26 9283 20 863 2 m 20 4040 20424 4, 1885 4,1965 0501 0503 4296 4 304
168 92 24561
Buencs⸗Nreæ 1 Pap. Pe kanad. Japan Jen Fair l ägnpt. Pfd. Ronstantinope! I tirf. E dondor;cᷣ;·· Nem Hort. Rio de Janeiro Urugnay Amsterdam⸗ Rotterdam Nr her Brüffel a. Ant⸗ verpen· Budapeste Dan ig. Helsingfors Malen. Jugoilawien. Kopenhagen. Tissabon und Cport:⸗ ,, Paris 100 res . , Schweiz... 1660 Fred. Sofia 106 Leva Spanien. . 1900 Peseten
Golde
ob Gulden lo0 Drachm
ot Belge 100 Peng 100 Gulden 09 finn l. 0h Vn.
100 Dina
6939 5575
28. 565 73 52 31,79
10.578 2. 88
7.397 11259
8. 405 73,34 51.56
16,547 22, 73
7, 37 16225
28. 445 73 38 51, 63
10,508 22, 84
7, 383 112 37
20 53 A] 58 26, 62
11051 1160 86 15, 45 465 16,05 12.415 12.435 12441 80 79 3091 80 395 3 07 Jag .
Mr i n
100 Kr. 100 Schilling
Gothenburg.
1dische Geldrorten and Bantnoten.
0. November Geld Brief 20 49 2057
4,23
II. November Geld Brie 2050 2058
125
Sohereignsßy.·. 20 Fres. Stücke Gold⸗Doliars. Amerifani iche: 1ob6e — * Doll. 2 and 1 Doll.
4 177
4, 1665
Lt]
9481
4, 175 41 241 2049 2033 20, 47
4, 195 4 185 Pap. ⸗Pekt. —
Milreis fanad. J
on es.
2
Brafilianische
Canadische . Englische: grohe EÆ n. darunter Tũurfisiche...
— — — — — — —
tho dů
türk. Pfd. 100 Belga 109 Lepa 100 Kr. 100 Gulden
Bulga rische Dani sche Danziger... Finn iche; . 1090 inn. . 4A Französische . lob Fres. Hollãndijche . 100 Gulden 100 Lire
100 Vtre
100 Dinar 100 Kr.
1e Schilling 100 Schilling
Hoc rfre u. dar. Ingo sllawijche . Norwegische .. Defterreich.: gr.
loo Sch. u. dar. Rumãnische
10606 Lei und
neue 500 Lei
unter 599 Lei Schwe d ische Schwe er große
1600 Fres. u dar.
110.43 5900 59, 93
100 Zei 2.57 2, 595 . 100 Lei . 1090 Kr. 112,57 100 Fres. 100 Fres. 100 HPefeten Tichecho⸗ flow.
Dor Kr.. lo0 Kr. Hot. u. dar. 109 Kr.
80 63 80. 63 71,01
12385 73.22
Laut Dekret von 13. Juli 1927 des Finanzministers der Buenos⸗ Aires⸗Provinz. Regierung lollen versähbrte Goupons und ver loftte Stücke der verschiedenen Baenos Aines Provinz Lstla⸗ und argent. Pefo⸗Anleihen letztmalig bis swwätestens 19. Jannar 1928 bis zum Höchftbetrage von mm. Es wird daber den Befitzein zolcher Werte anbeimgestellt sich zwecks Wahrung ihrer Interesten dis spätefte ns J. Dejember 1927 mit der Dentich. Südamentaniichen Bank Akltiengesellschaft, Berlin W. 8, Mohrenstr. 201, in Ber⸗ bindung zu letzen.
Stockbolm, 9. Nevember. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 8. November (in Kronen): Metall oorrat 230 8851 423, Ergänzungsnotendeckung 388 658 148, davon inkändische Wechtl leé0 yl 937, davon ausländische Wechlel 107 613 759tz, Notenumlauf 202 841 14, Notenreserve 83 920 944, Girokontogut⸗ haben 87 Sg 8 585.
Bagen ge st el ung für Kohle, Koks und Briketts am 10 Nobember 1927: Rubrrevier: Gestellt: 28 754 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elettrolytktupternotierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte ich laut Berliner Meldung des
W. T. B. am 10. November auf 128, 77 Æ (am 9. November auf sd. 75 X) für 106 Ez.
Berlin 10. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchischutttseintkantspreise des Lebens mittelernzelbandels für den Zentner frei Dang Berlin gegen Kaflsazablung bei Empiang der Ware. 1Driginal⸗ packungen. Notiert d öffentlich angenellte beeidete Sach⸗ verständige der Induftrie⸗ und Handelsammer zu Berlin. Preile in Reichsmark: Gerstengraupen lose 20,09 bis 23,30 AÆ., Geriten⸗
rütze, lole 200 bis 21,00 1. Haferflocken. lose 24.0 dit * Æ. HYafergrü lose 2h, 0 bis 26, 9 66. Noggenmehl Gil 18. 75 bis 19,70 . izengrieß 2250 bis 23,72 4A, Dartgrieß 22. 75 bis 24325 AM, 70 9 Weizenmehl 1750 bis 20.75 M, wen,, mehl 2l, 90 bis 28,5900 M, Speiseerbsen, Viktoria 3,59 bis 39.40 4, Sveiseerbfen, kleine 24,ů606 bis 28,50 4, Bohnen, weiße, kleine 1706 bis 19.90 . 4, Langbohnen, handverl., ausl. 26.60 bis 28.50. A. Linen,
kleine 1800 bis zi. A. Linen, mittel 2400 bis 30,00 Æ. Limen,
roße 35,0900 bis 48,90 A6, Kartoffelmehl 26.50 die W. 4, He ar n Hartgrie ware 47,50 di 6300 1. Mehl sichnittnudeln 28,90 dis 4, 00 4, Eiernudeln 460 bie 72 00 Æ Bruchreis 16,75 bis 18.2 . Rangoon⸗Reis 18,50 bis 19,0 „t, glasierter Tafel⸗ reis 20,50 bie 33.09 A,. Taselreis, Java 33,90 bis 41.50 Æ,
gett. Pflaumen o, io
Säcken e, 00 dis 38, *, entsteinte Pflaumen S0 / So in Originalkisten⸗ packungen 46, M bis 48. 90 46, Kali Pflaumen 40/50 mn Driginal⸗ listenpackungen M 0 bis S3 e Æ, Nosinen Caraburnu 4 Kisten
46. S0 bis 66. CM M, Sultaninen Garaburmu Kisten 6e bis 90, 0. d