—
— ——— — —
Schlesw Holst. Elli.
do. Reichsm ⸗Anl.
do. Brov. Rchs m. ⸗A.
Sü dd. Bodtr. Gold⸗ Bfdbr. R. 3. ut. b. 31 bo. do. do. M. . ut. b. 82 bo. do. do. lG. 8. ut. b. 32 bo. do. do S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr. o. Ant. Sch. A nteilsch M èELiq. G Pf. dSilddFodirdb. Thilr. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G. - Pf. S. 2. fr. Bl. f. Glder. Weim. r3.29 do. do. S. 1 us. rz. 31
bo. do. Kom. S. 4 uz do. do. do. S. 6. ut. b. 32 bo. do. do. S. 3. u. b. 32 do. do. do. S1 1, ul. hz WeimarStadt Gold
19265, unt. bis 81
West Dall. Gold R. 2 M bo. dy. PryvFg. 28utg0 do. do. do. 26. ut. 31 do. do. do. 27M. I urs
Gld.⸗Psdhr. ut. 32 Württembg. Spark. Girov. Rm. rz. 29 do Wohnungskrd.⸗= Anstalt, rz. 1992 Buctkertredbl. G. 1-4, tilgbar 1. 109. 29 Bwickau Stadt R M⸗ Anl. 26. ut. b. 29
Ber nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A.! .
Bd. Ld Elelt. Kohle
Bl. f. Goldtr. Weim Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thür. L. H. B.“
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp. Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23 * Brdhg. Kreis Elektr.⸗
Werle Kohlen f. Braunschw.« Hann.
Hyv. Rogg. 6
DDs n /
Sch e dich. G.⸗ Pi.
do Em 1.. do Em 2.. do Em 1.
Vb. Gld. A s rz. 27
A 6 Feing. T3 29 do. Ag. 7 rz 31
do Ag. 4. rz. 256 chlw. Holst. Isch. G.
do Ausg. 192 do Ausg. 1826 do Ausg. 1927 do Ausg. 1926 Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do do
Ausg i 4 tilgb abzß do. A 15 Fg. tg. 27 do. Golden. A. 16 do. M M⸗A. A7 do. A. 19, 1g. 32 do. A. IMtg. 38 Glö. A. 163 tg. 2 do A. 20 tg. 12 . do. tꝗ. 1. 1. 80
do. S. 6. uß. b. 31 do. S.]. ul. b. 31 do. S. 9. ut. b. 31 do. S. 10, uk. b. 32
td. Vodkr. G. Pi. Em. 6, rz. ab 32 Em. 8. rz. ab 30 Em. 9, rz. ab 31 Em. 11 unl. 982 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unt. 82 E. 14 ut. b. 1.7.37 Em. J ut. 31.3. 32 Em. E. rz. ab 29 . E. 17, Mob. ⸗Pf. Gd. -K. C. 4. rz 39 do. G. 8. 3. 32 do. E. 18 unk. 82 . Landesbèt. Pr.
do. Jo. LAsch. rov6. d do. do.
tfäl. Pfdbr.⸗A. r Hausgrundst.
do. .
Sortlaufende Notierungen.
Voriger Kurt Dt. Anl. Aus los. Sch. einschl. 16, Ablüsgssch. Nr. 1-609000 VDeutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. Mh Hamb. amort. Staat i9 B
— — — — — 2
g — — n 22 23 —
— 5 — — 29 26
— 20 = = D D — — — — — — — — — e, n, m, 1 — — — — — — — — . . 8 22 —à 28
* 2
f. 3
O — — — — 2 — 2 — — — — — — — —— —
. — Q — — — — 2 — — — —
*
— — — — — — — 8
— —
c G = 2 8 = d 2 8 — = 2 2 2 Q 8 8 — —
2 2
—
8
58
—— — — —— — — —— —— 1 1 1 — C — — — — — 2 — 2 — 2 — 2
8
8
r
k
d — — de 8
5 5
6z
bande
0 — — 12,76
230 106
— 4 6 06h
lleutiger Kurs 498, 15 a 49 9h 10Fai o, ai, 75b 6a RBà
Breslau - I THensi Grub Kohlen
Deutsche Komm R onle 28 Ausg.
Feingow meihe! Deu tjche zue rban Gvuckerw. - Ani. * Dres d. Nogg.⸗⸗ A. xn* 60 Elestro gwectwver Mitield Kohlenw üs Ev. Landes. Anhal Roggen - Ant *]
Franti. Bfdbro. Gd Komm Em. 145 Getreide rentenbt Mogg. Mi. B. R. 1-63 * 68 do. do. Neihe 4.6* 63 Görlipei Steint. Großtraftw. Hann Rohlenw.⸗An!/
Großtrustw. Mäann⸗ heim Kohlenw.
ess. Btuunt. nig⸗A. essen St. Rog A2s * Kur⸗ u. Newnm. Yigg. Landsbg. a. W. Nigg. Landschaftl. Centr.
Leipz. Hyp.-Bant Gld. Kom. Em. 1 Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. T3. 1. 11.27 Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl Krd. Noggw.⸗Pf.“ Mecklenb. Schwer Roggenw.Anl. u. III u. IIS. 1-5* 6 f. Meining. Hyp.⸗Bt Gold⸗Kom. Em. l 45 i. Bi. 4. 10 Neinestohlenw.⸗A. Tf. 31.1.7 Aordd. Grundtrd.
Oldb. staatl. K rd. A. Roggenw.⸗ Anl.“ 9 We. Kohle
Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. M. 1410.
do. do. Reihe 16 3 do. do. R. 1-14, 16233 ss. do. do. Gd. -K. M. 1 M10. Preuß. Kaliw⸗Anl. Sz do. Roggenw. A. * 85 Prov. Säachs. Ldsch Roggen⸗Pfdbr.
Rogg. Komm.“ Roggenrenten -B.
J. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* bo. do. R. 12 — 165* 65 5. Sachs. Staat Rogg. * F. Schlesische Vodentr
Schles. Ld. Roggen * Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krd. Rogg.“ Thilring. ev. Kirche
Trier Vrauntohlen wert ⸗Anleihe
Gld.-Kom. Em. 148 Westfäl. Lds. Prov
do. do. Rogg. 23 *6 do. Ldsch. Roggen m6 Zwickau Stein k. 22 6
J. P. Bember Jul. Berger T Berl. ⸗Karltzr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp Hispano lm
de Electr. Chade Dtsch.⸗Atl. Telegr.
S 6 a u ii. 2b
4 I do.
este rr.
——
8 3 Bognische Eb. 14... do. Invest. 14.
Mexilan. Anleihe 1898 do. do. 1899 abg.
do. do.
l do. do. 1904 abg. 4 5 Oest. Staats schatzsch. 14 amort. Eb.
Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente . do. lonv. do. J. J. 45 do. ktonv. do. M. N. 4M, I do. Stlver⸗Rente ... 41 P do. Papie r⸗Rente ... Türk. Administ.A. 1905. do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. os —06 do. Anleihe 1908
* do. 4 do. Zoll⸗Ob Trkische 400 Fr. ⸗Lose ... 4y 4 n Staats rente 1918 o. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 43 do. do. 4 do. do. 14 m. nen. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. Staats rente 1910 „do. Kronenrente ... Lissabon Stadtsch. J. II. exikan. Bewäss
do.
do. do.
9 Elekttrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... ,. Hochbahn. ... ng. Staatsb. ... Baltimore⸗Shio .. . ...... ann ger Abl. ⸗Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein ... , Eisenb. Ser. 1
o. do. S 83 Mazedonische Gol 34 Tehuantepec Nat 5 do.
do. do.
Verein. Elbeschisfsahrt .... Vank Elektr. Werte Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb.
Bayer. Ver. Bk. Münch. ⸗Nb. Desterr. Kredit ...... . Reichs bank. ... . ... .
Wiener Dante rein.... Accumulatoren⸗Fabrik ... k
affenburger Zellstoff. . ö 5 Hel .
irn
ligationen
89 a rh 37 n 36. 16h
eg a zs sh
— —
N a3 B à a. .
R 1a 8 à iz sb 12.
— à 23, n 2a, 9 à 2sg à 2s, ip * 2 9
2, sb 11,7 à 12 ꝗ
10g à 10a à Jod 1a 1s a 17d i165 a 16, 15h
,. ns a iy. S a ish
— — — — *
Noch nicht umgest.
6o, s a oo à o, h zs a 1365, 5h i166, 5 a 157 26h 1409 1aah à 39, 6 iss à 16s a 166, 56h *.
A 149,õ a a7 à 147. s so, 5 n 82 n si,. sh ja5 à 147, 5 46, ga]
— —
Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.Vertmitt. Elet. W. Schlesten
ahlberg, List u. Co
Hackethal Draht.. J. SH. Hammersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt. Gebr. Körting... Krauß 4. Co. Lok. Lahmeyher u. Co. . Laurahlltte . . . ... Leopoldgrube. . ..
Maximilians hütte Miag, Mühlenban Moto renfbr. Deutz Nordd. Wolltümm Desterr. Siemen s⸗
Hermann Pöge. . Polyphonwerfe .. dt hein. Westf. Elet. do. Sprengstoff
r. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwerk ....
Scheidemandel les. gb. u. Zint do. Vgw. Veuthen do. Portl.⸗Bem. . do. Textilwerke. ug Schneider. chubert u. Salzer Siegen⸗ Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr u C. Stammg Stolberger Hint. Svensta Tändsticks (Schwed. Hündh.) Telph. J. Berliner Thörl s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W.
a 2s a s p
Ma 30 à 3o, 5 à 30ᷓᷣb
13,8 à 14213, 8h
Tie a ii is à ij ab
2 gs e a 11a 1216
S n Cx a & sb
10s a j04, 25h 1,75 à 17,256
Noch nicht umgest.
Ja] s a Ja, s a 38. 8d is2. 5 a js, 6
166,25 à 165, õb
iS 188 s is2b
o Auslandische.
Danzig Gle es M.
Danzig Roggrent. Brie seS 2 A 2*6 AÆA nur I Tonne
AA für 180 kg
Schuldverschreibungen Unternehmungen. L. Deutsche. a) vom Reich von Ländern oder tommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mil 3insberechnung.
k eice bar
Ohne Bkinsberechnung. Noch nicht umgesi
Emschergenoss. Az M. A 25 unt. 81
Bab. Landeselet.
do. 22 1. Ag. A-. Ka nalv. Di. Wilm. u. Telt. 22. ut. z7
Landliefvb. Sachs.
Neckar Aft. ⸗Ges. 2]
b) sonsti Concordia Spinn.
NRM⸗A. 2 ut. 81 Cont. Cabuichouc NR M⸗A. 26. ut. 31
Di. Linoleum⸗W.
Mat es, ut. 2 Engel. Brauerei NM⸗A zs. ut. 32
Fahlberg, List u Co NWü⸗A. 2, ul. 81 Ham bg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26 ut. 8e
Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ul. 11
Isenbechu. Cie. Br.
RM⸗A. 27, ut. 82 Klöckner ⸗Werle
RMA. 26. ul. 81 Friedr. Krupy
RM⸗A. 27, ut. 82
Leipz. Miebeck Br.
RM⸗A. 1 926ut. 81 m. Opt.⸗Schein. do. ul. 31.0. Optsch. Leopoldgr. Reichtz⸗ mart⸗A. 26, ut. 82 Min. Achenb. Stt. RMA. 2], ul. 33 Mitieldi. Stahlw. RW⸗A. in. Opt. Schein 27. ul. 82 Mir u. Genest RMA. a6. ul. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26. ut. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26 ut. 32 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 0. Opt. ⸗Sch 1926, ut. 32 Neckarw. G26. ul. 27 Siemens u. Halske
u. Siem. ⸗Schuck.
MRM ⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM ⸗A. 26. ut. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM es, ut. 82 VerStahl M⸗A z6utzz m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 16. 26 uk az o. Optsch
und Zusatzdtv. f. 1925 27.
Ohne Zinsberechnung.
Adler Di. Portl.
Zem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. 969 S. 1
u. verl. Er. S. 2. 6 do. do. ß S. 2u. 3 do. do. 1909 S. 4 do. do. 08-138. 546 unverloste St. Augsburg⸗Nürnh. Maschfbr. 18. rz. 82
Heunger Kurt Ba, 2s a 63. 5b
398 a 395 a 397 a 3966 260d 6 a 266, 25 à 260, 2sh S9 a 60 a 59 à 60d — 1768
To. 256
IId s a ios. IS a sos 261
S22 à S23 à 519 a 52090 — a 57h
IS Jag à Is 266 8
1 126. S à 119,56 174217456 75 à 766 — a 1566 6 796 26 8 à 26h
IS Sb e à jr 3h 6 25h
16 5 8 a i616 1335 a 13a a 1389
Sa à 53, 15b 147 a 147,759 72 a 7a 5 à 71.5 ù 74d, 86h 76. 25 a Ih
102,5 a Joi à 1oꝛh n 1590
N ss a &a S 147 28 a 166
14750 6 1000 162. 5h 6 à 163 8 à 162 53 1638 178,5 a 180 94 à gb
S4 ù 52, 5b
42g aà a2, 5b
105. 2s a 1os. 5h
— a 168,750
22, 5 ù 2 IS a 2j, 5b
sis a zii
6 a 35 6
2zzen G n 23 Is A 23 131 a 13F a 31. 8d isr s à 16s a iss,
395 a 396 à sos à 396, 5 a 8g qh 63. 6b
Ssb 6 a 8́ à 9s 1E, oh
ss s a ga s à ga, Sh
13 à 74a 1716 — a l35 6 a 1366
s. 6b
A nr I Btr. 2 A fur 10 KH ÆA I. Ig. in 46 f. 1 Einh. 4K 18 Rg. AK. 1 St. zu 17.5 4 4M 6. 1 St. zu 16 75 4 4 1St zu 20.5 4
indu strieller
1004 1.17 * —
ge. Mü Kinsberechnung.
Voriger Kurs à 84. 25 a Sah a0 à 40a a aosd 268, 5 a 263 à 264h S0. S a 6j, 5 a 6 n 6, Sh
oh 113 à 110,5 à11ꝗ 2s a Sas a S2s p
121, 5 a 120. 56 1306 8 a 78 h
— a 161 a 1601626
1oë a loi, 15 à 1o0ꝛh 7, 5b 6 a 171
50 74 a 75 . à 736
a 166 à 163h ꝗ n ji, ù zip
14,75 6 a 1514 101, 15 à 103, s à
7a, 15 à 77 à T6h 317,5 a 321 à 315
42. 58 22 5 d 23. 5 a 2a. Sb 33 2s ĩ sz. S à ĩss 2s à isi a
6 399 à 398,5 a 33 6b
137,5 6 a 135,286
Bergmann Elenr⸗ 1411, 11. rz. 82 Bing Nürnberger Metall on rz 32 Brown Boveri 07 Mannh. n 03.32 Kuderus Eisen u7. 1912 r3. 1962 Constantin d Gt. 3.6 14 T3. 1952 Dessauer Gas 84, rückz pair 1942 do a2 8 as 18, cz. 82 Di. ⸗Atlan. Tel oꝛ, oo, 10n, b. 12. T3. 32 Deutsche Gas⸗ gese llschaft 1919 do Kabeln 1800, 1918 cz. 1982. do Sol vau⸗W. 0g do. Teleyh. u Kabi? Eisenwerl Kraft 14 Ele mnnrr. Liefer. 19600 do. do. os 10, 12 do do. 1914 Eleltr. Lich u raft 160044. 14. T3. 32 Elertro⸗Treuhand Neu bei. 12 r3. 82 Felt. u Guilleaume 1966,08, rückz. 40 Gasanst. Berriebs⸗ ges. 1912, cz. 82 Ges. s.elet. Untern. 1898.99.11. r3. 82 Ges. f. Teerverwert do. 07, 12. r3. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besiz 08. r3. 82 Henckel Beuthen 1098. rz. 32 Klöckner W. 26 rz 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98. rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2, 1898. 1904 Gbr. Körting 1908. O6, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04. rz. 382 Leonhard Braunt. 1907, 1, rz. 1982 Leopoldgrube l gig Linte Hofmann 1698,01 tv. r3. 82 Mannesmannröh. o oo, ot. 18. rz. 82 Massenerbergbau (Buder. Eisyg6rzs?z Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19. T3. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 1896. 1916, rz. 832 Phönixwgbo7. rz32 do. 1919... ..... do. Braunk. , T3. 82 Nhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14. rz. 82 do. Elektr. Werk t. Braunk.Rev. 20 A. Riebeck sche Montanw iz. rz? Rom bach. Hütten⸗ wle. . Concordia Bergw. 91. T3. 32 do. (Moselhütte) 1994, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1817, rz. 87 Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 19610, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 9g, 99,0 1908, 18, T3. 32 Siemens Glaß⸗ in dust. 92. 13. 82 Treuh. f. Verk. u. J. 23ut. 30 is. 1.11.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg og, 19 rz. 32 Hellstoff Waldh. 70
— —— —
on in Attien tonvertierbar mn ginsberechnung).
Basalt Goldanleihe. Harp Bergb. RM⸗A
TD
Rhetn. Stahlwerte RM⸗Anl 192
II. Ausländische.
Sett L 1. 16.
Mit Zinsberechnung.
b 1.1.7 er
Ohne 8insberechnung.
Haid. ⸗Pasch. Haf Noos Kullmann u. Co. 1031 NaphtaProd Nob . msnoos Ru ss. Allg. Eleftos 10 do. Röhrenfabrissioos Rybnit Steink. 20710014 Steaua⸗Romana ioss5 Ung okalb. S. 11. Kliosla ] ve
Arbed (Actertes Reunies) 26 in
T
— —
— — —— — — - — 1 8 28228
Kolonialwerte. Noch nicht umgest.
Deutsch⸗Ostafrika. . . 0 JO 1.1 i386 Kamerun Eb. Ant. 8.
Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i8
Otavi Minen u. Eb. 2 2 1.4 1St.-— 16 Ap. Stck.] sh
Versicherungsaktien.
—— — * — — —
— h —
8
O 11 E16, Seb
Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Noch nicht um gen en⸗Münchener Feuer. . ..
Allba⸗Nordstern
a. Hagel⸗
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll). ... M
d do. (253 Elnz.). 52.5 r⸗Vers. Köln. .. 190 K⸗Stütcke gem. Transport M
caltn. Feue
antfurter Allgemeine. . .. Ml ankona Rück⸗ u. Mitvers. L. 5
Gladbacher euer⸗Versicher. M Hermes Kreditve
—
———
e Rülckversicherung. ...
eg Feuer⸗Versicher. S. 1 6. )
Magdeburger k o.
Magdeburger Leb. ⸗Ver Magdeburger Rückversich.
d . Stücke 86, 800) do. (Stiicke 109)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40. 4) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M
ᷣ— —— —
—
eden i . Ton maln, Erfurt (voll ein
Transatlantische G Unton, Hagel⸗VLersich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld M Viktoria Allgem. Versiche rung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
Bezugsrechte.
Hoesch Eisen pb Köln⸗Neuessen Vergw. Ib, gestern h Bellstoff Waldhof 25h
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1927. Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Novbr.: 11. 11. — Einreich. d. Effektensaldos: 12. 11. — Einr. d. Differenzstontros: 14. 11. — Zahltag: 18. 1
Heutiger Kurs Voriger Kurs
Dt. Reichs b. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.-G. f. Berkehrsw. Ham b.⸗Amer. Pak. amb. Südam. D. ansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. ⸗ Darmst. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. . . Diskonto⸗Komm . Dresdner Band.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus ETisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Canutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deut Deut Dynamit A. Nobel Elebttriztt.⸗ Tiefer. Elektr. Licht n. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. amburger Elektr. arpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau. . . Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Ludw. Loewe .. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Vergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kolswte., Rotsw. udhem. J Orenstein u. Kopp. Ostwerkte Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. u Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke Niebeck Montan. Rütgerswerke .. Salzdetfurth Kali Schles. Eleltriz. u.
Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Weste regeln U llali
e llstoff⸗Waldhof
tavi Min. u. Esb.
142,5 à 1453 a 140, sb
134, 75 aà 135, 25 a 132,5 à 132, 151 192 à 189,5 6 a121h
204, 25 a Z 6 aà Zol, b
149, S A 139 a 140 d 136,5 à 139, 2566
n 139 à 1339, h
130. 286 a 130 131, 28a 29, sn 1 380,ů/ 5h 167, S a 189 a 1865, 66 a 187 195,5 à 197 à 195, sh
i135 à 136 à 134,5 à 136h
125, 28 a Jed, s 126.25 à 124, h
208 a 208 g e 209h
151 6 a 150, sa 180, 3h
202 n 93 6 a 20oh
14s a 148, 25 a 145 a 148, 25h
141, 75 a ai, 2s à iariph
144 a las 6 a las, Joh
1255 à 1255 125, 25h
154 à 153 a 153,5 a 152, 5h Z06, 5 a 2oz à 264, 5h
144,5 143 à 143,256
374 à 366 a 363h
149 a 148,5 à 149 ù 147 à 1486 177 à 171 12,56
115,ů à 113,5 à 1ã1ah
88, 5 à 85,5 G à 87 à 86 à 66, 25h
358 n 3s / a 359 à 355 6 à 359, 25h 145 a6, Sa as, Sad /en ] 48,9 aj as 166, 5 d 6s, s a jss a 1716
110 a 10a 70 111, sb
z2, 75 à ga d B83, 5 n 8d, Ish
a 103 5 a os 6
8, 5 a gꝗõ, a 88, 15 ai, Sa 9ou9o, /6b 151. 25 a 151 a is3 à 181, 28 à 18dh 1iogù no 6 à imho än, se
105, 5 a 10s B
37 n 92, S a 83 B a sigi, 150 i166, as a 155, S a 157,59
118, 25 a 116, 2s à 11722, Sai iz, 16h 64g à 64 a a, Sy a 63h
a9 a 146 à 148, 5 à 146, 5b i183, 5 a Bz, Sh
— ü 132,5 ù 13ob 6
2s. 2s à 252 a 25336
ia, 5 à jz à 112. 25h 135.75 n 135, 5 a 135166
259, Seb B a 26a à 255, 25 101, s ᷓ 100 a 100,75 à 100, Ss
182, 5 a 78 aà iso à 17/eb 6 ans. I156h 143.25 à 138, 16h 158,5 a 159 a 153, 750
247. 5a249, 25a 246,5 a2 / à 2d5 6 n 10s, 5 a 10 a 108, 2s al i(ob 131.5 a 132, 25 à 131.25 à 1329 247 a 249 a 246, 25 àù 246
9 a 6, 25 a 99d
7a 176 a 17 is, 5 ù 1716
ö.
1179 11,25 à 116, 15 à 1176 136,25 a 156, 5 136, 25 à 1365, 5h 215. 25 a 216 à 214
1322133, a] 33a 134, sa 133, 25 134 96, 5 à 97,5 ù 999 à 889 à 96, 75h
125 6 à 124, 75 a 125b
86 a 8 à 8s, Sb
128,5 a 126,5 127, 50 143 à 141,5 142 a 137,5 à 138, 25h
133, 75 à 135 a 135, 7560 103 a 103,5 à 1ol a 10. 5p
ga, 75 a 83, 5 à 84 8 àd g8æ, 5 i 63h 116.75 a 113, s a 114, 59
336 à 32s a 326, 5b
212,5 a 2os à 2os, S 6 158,75 à 154 15560
78.5 à 77, 25 à 77, 5 à 765,5 à 77, õp
7s, 5 a o à 798, 25 à 80, sh
zo s a si a 321 a zis à 316 dbeb 6 à go S5 a g. js a gob
205,25 a 206, S5 w 2Na, 15 a 207, 5h as & a is / d à iz in
180 a ja3 js a 165,5 n Jas, 1SI61, 5
* 204 a 203 à 20a
146 à 145 a 1466
161,5 a 153 a 161,5 à153 A152, 25h 242 a a3 5 R 241 25 à 243, d
163 a 1s a 183 a 82 113,5 ù ii3, 15h
618 a si7 à s23àsizâ·sI8Aàs518b 1009 a 100d 6 à 100 5h
230 5 à 20 a 231,8 a 228, 26 30, sh zs cb d d 3s 2s a 33g B
S5 ys a iss a issh 253. 5 a 2a a 24s, Sh S3 à Jag i ish
Sas a s3ob 6 à S369
101, Sa ol, 2sa Jo. Sao, 75 Gùlοih 163,5 a 161,60
242 à 233 à 236, 25h
für Bauzwecke herzugeben, das Stocken der Neubautätigkeit, die Schädigung der mit der Bautätigkeit in Verbindung stehenden Handwerksbetriebe, die Diskreditierung des Bermietergewerbes und dergleichen. Allerdings sei — wie er schon gestern aus⸗ eführt habe — die Zeit zu einer völligen Aufhebung der n ng, an gsmwirtjch fr 21 nicht gekommen. Immerhin müsse dem Ziele der freien Wirtschaft schrittweise zugestrebt werden. Durch die Wiedereinführung des Kündigungsbegriffes werde der Grundsatz des Privateigentums des Hausbesitzers wieder stärker und in programmatischer Form betont. Die Einzel⸗ eiten der Vorschläge würden in der Spezialdebatte zu er⸗ örtern sein. Heute wolle er nur darauf hinweisen, daß die Gerichtsschreiber, die Urkundsbeamten der Gerichte, den ihnen zugedachten Aufgaben unzweifelhaft gewachsen sein würden. Abg. Win nefeld (D. Vp) warf den Sozialdemokraten vor, daß sie aus Gründen des Sozialisierungsgedankens an der n ng, festhielten, anstatt dem Wohnungsmangel dadurch abzuhelfen, daß sie die Neubautätigkeit auf alle mögliche Weise förderten. Bekannt sei ja die Ablehnung des Angebots des Neubaues von 8009 Wohnungen in Berlin durch die Sozial— demokraten. Sei dies nur abgelehnt, weil der Privanwixtschaft kein Raum gegeben werden solle? Weniger bekannt sei, daß schon im Jahre 15821 die Sozialdemokraten jede private Neubautätigkeit sabotiert hätten. Damals habe sich ein privater Bauunternehmer bereit erklärt, 1700 Wohnungen neu zu erstellen ohne jeden öffent⸗ lichen Zuschuß, wenn ihm vom Reichsarbeitsministeriunt nur die Gewähr gegeben würde, daß seine neu erbauten Grundstücke nicht unter die Zwangswirtschaft kämen. Diese Erklärung sei jedoch durch die Sozialdemokraten verhindert und somit die Neubautätig⸗ keit fabotiert worden. Vom Standpunkt der Sozialdemokraten sei es allerdings zu verstehen, daß sie die Wohnungszwangswirtschaft nach Möglichkeit verlängern wollten; denn jede Iwangswirtschaft berge in ich die Einschränkung, ja die Verneinung des Privat— eigentums und des Begriffs des freien Schaltens und Waltens mit seinem Eigentum. Die Einschränkung des Eigentumsbegriffs sei aber die erste Grundlage des Sozialisierungsgedankens. Redner gab dann eine Aufstellung der Mieteentwicklung. Die Sozigl⸗ demokraten klagten immer über die Hauszinssteuer. Aber sie hätten erst die Hauszinssteuer geschaffen, indem sie besonders in der Inflation die Mieten künstlich niedrig hielten, daß der Raum für die Hauszinssteuer gegeben wäre. Redner war der An⸗ sicht, daß die Mieten in den Akthäusern gesenkt werden müßten, in der Weise, daß die Hauszinssteuer abgebaut werde. — Weiter⸗ beratung heute Im Reichstagsausschuß für Wohnungswesen polemisierte am 10. d. Mts. die Abg. Arendsee (Komm.) bei der Fortsetzung der allgemeinen Aussprache gegen die Regierungs⸗ vorlagen und forderte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher kö zufolge, daß aus öffentlichen Mitteln dem ohnungselend gesteuert würde, daß vor allem die gesamten aus der Hauszinssteuer aufkommenden Mittel zum Hausbau verwendet würden. Der geplante Wohnungsban durch die Stadt Berlin wäre nur den bemittelten Bevölkerungskreisen zugute gekommen, da trotz der hohen finanziellen Zuschüsse der Stadt Berlin die Miete für die kleinste 25⸗Zimmerwohnung 89 Mark betragen hätte. Bei der Feststellung des Bedarfs an Wohnungen dürfe man nicht nur von der 57 der Haushaltungen ausgehen, sondern müßte auch die vielen Frauen mit berücksichtigen, die infolge des Frauenüberschusses nicht heiraten könnten und einen eigenen , haben wollten und müßten, weil sie mit ihren geringen zöhnen die hohen Mieten als Untermieter nicht bestreiten könnten. Grundsätzlich verlangten die Kommunisten, die 76 der Woh⸗ nungswirts t nach den Grundsätzen der Sozialpolitik zu lösen. Abg. Lipinski (Soz) bestritt, daß die Wohnungsnot, wie in der Begründung gesagt werde, schon 1935 beseitigt sein werde. Im Wohnungswesen bestehe schon seit der Zeit vor dem Kriege eine Notlage, die ein soziales Notrecht er⸗ fordere. Die sozialdemokratische Fraktion halte die Zeit für gekommen, daß das Notrecht in ein Dauerrecht über⸗ geführt werden müsse. Dabei sei es nur eine Frage der Zweck⸗ mäßigkeit, ob dieses Dauerrecht durch eine Aenderung des B. G.-B. oder in einem befonderen Gesetz geschaffen werde. Abg. Dr. Ste i niger (D. Nat) meinte, daß man bei der Steuerung der Woh⸗ nungsnot nicht ohne öffentliche Mittel auskommen könne. Es sei aber das allergrößte Verbrechen auf dem Wohnungsmarkt gewesen, die privaten Bauprojekte im Berliner Magistrat abzulehnen. Die Schuld hätten diejenigen Parteien, die verlangten, daß das private Kapital beim Wohnungsbau ausgeschaltet und daß nur aus öffentlichen Mitteln gebaut werden sollte. Die Projekte seien ab⸗ elehnt worden, weil die Sozialdemokraten mit zwei Stimmen Mehrheit Fraktionszwang beschlossen hätten. Die Zwangswirtschaft könne natürlich nich von heute auf morgen vollständig aufgehoben werden, doch a. sie einen abnormen Zustand dar, der den recht⸗ lichen Grundsätzen der Unverletzlichkeit des Eigentums zuwider⸗ laufe. Wenn die Sozialdemokraten seit 1919, wo sie in der Re⸗ gie n gesessen hätten, ihre sozialistischen . auf em Gebiete des Wohnrechts nicht durchgeführt hätten, so könnten sie doch jetzt von der Regierung nicht verlangen, daß sie das sozlaldemokrgtische Versämnis nachhole. Ab⸗ n . Paeth. (D. Nat) hielt die Situation des bohnungsmarktes in. Deutschland, für noch sehr kritisch. Leider zeige die Statistik, daß die schlimme Lage sich nicht bessere, da die Zahl der neuerbauten Wohnungen nicht ausreiche, den immer mehr anschwellenden Wohnung mangel . zu be⸗ egnen. Es müßten deshalb in die Regierungsvorlagen Vor⸗ enn eingearbeitet werden, die 6 Situation Rechnung trügen. Auch die Freigabe der gewerblichen Räume habe ihre Schattenseiten gezeigt. Allerdings müsse anerkannt werden, daß im allgemeinen die Hausbesitzer sich bestrebt gezeigt hätten die Lockerungsverordnung nicht in wirtschaftlich untragbarer Weise auszunutzen. Abg. Silberschmidt (Soz.) 66 die Be⸗ hauptungen des Abg. Steiniger als unwahr, daß die Sogial⸗= demokraten im Berliner Magistrat das Privatprosekt des Woh⸗ nungsbaues abgelehnt hätten, weil sie die Ausschaltung des Privatkapitals * Wohnungsbau wünschten. Bei der prin⸗ ipiellen Stellungnahme der Sozialdemokratie ft Mietrechtsfrage 6 es sich nicht um die Absicht einer Sozia n des Haus⸗ esitzes, es handele sich auch nicht um materielle Interessen der Vermieter und der Mieter, hne, der Kernpunkt sei einfach: das Interesse der Nation stehe über dem Einzelinteresse. Dem⸗ gegenüber verträten die Rechtsparteien klar und 3 das Heilig⸗ tum des Rechts am Privateigentum. Es werde also das materielle Interesse des einzelnen Staatsbürgers über das Wohl der Nation gestellt. Hiergegen wende sich die Sozialdemokratie. Sie glaube, daß nach . der Regierungsvorlagen den ärmeren Ge⸗ meinden in Deutschland untragbare Lasten zugemutet würden, und deshalb — nicht aus va gegen die Hausbesitzer — lehne sie die Gesetzentwürfe ab. Sie . grundsätzlich Rückkehr zu den Zuständen, die vor der Novelle . hätten. Abg. Büll (Dem.) wies darauf hin, daß die Auffassung über den Eigentums⸗ begriff sich im Verlauf der letzten Jahre gewandelt habe. Früher ätten die Hausbesitzer noch gegen jede Einschränkung in der zügel⸗ osen Art von , , ,, protestiert, hätten sich aufgeregt, daß man ihre Freiheit beschränke, nicht in das Milieu passende Fassaden aufrichten zu können usw. Heute finde niemand etwas dabei, wenn gewisse im öffentlichen Interesse gebotene Schranken dem Willen des Hausbesitzers gezogen würden. Immer mehr be⸗ festige sich die Ansicht, daß der Eigentümer nicht ohne weiteres mit seinem Gut schalten und walten dürfe, wie er wolle. Die Ueberschneidungen der . vom Eigentumsbegriff würden immer deutlicher. Man halte gegen die angeführten Beispiele nur die Verteidigung der Heiligkeit des Eigentumsbegriffs seitens des Reichsjustizministers. Der Minister übersehe aber, daß eine neue Zeit mit neuen Begriffen über die Verpflichtungen und Grenzen des Besitzes angebrochen sei, und daß die Regierung ihr folgen müsse, indem sie ein neues soziales Wohnrecht schaffe, das mit der Willkürlichkeit in den Kündigungen ein für allemal Schluß
mache Von seiten der Regierung wurden darauf ver⸗
schiedene Einzelfragen beantworket, die im Verlauf der Aussprache gestellt worden waren. Insbesondere wurde dem . ent⸗ egengetreten, als ob der Entwurf eine Gefährdung unerfahrener kieter bedeute. Abg. Nowack (Soz) trat dafür ein, daß die Frage des Wohnrechts grundlegend geändert werden müsse. Der Eigentumsbegriff müsse den sozialen Erfordernissen untergeordnet werden Der . beklagte sich dann über einen kommunisstischen Bürgervorsteher Hagel, der durch seine dienstlichen . es fertiggebracht habe, mit Hilfe von . Geldern ein Miet⸗ haus zu erbauen. Dieser Mann erweise sich jetzt als sehr egoistischer Hauswirt, der seinen Mietern rücksichtslos kündige. a Heiterkeit. — Die Prozeßakten wurden dem kommunistischen Mitglied des Ausschusses, Abg. Höllein, durch den Redner über⸗ geben. Redner trat dann für einen wirksamen Schutz auch der Mieter ein, die in e wohnen, die der nicht mehr unterliegen. — Weiterberatung am 11. d. Mts.
Der 4 des Preußischen Landtags beschaftigte sich gestern mit dem Entwurf über die Schulpflicht in Preußen, durch den für ganz Preußen einheitliche Bestimmungen getroffen werden, insbesondere für Be⸗ ginn und Beendigung der Schulpflicht. Dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge wurde die Vorlage im wesentlichen in der von der Regierung vorgeschlagenen Fassung angenommen. Danach besteht die Schulpflicht in Preußen für alle Staatsangehörige sowie für diejenigen anderen Reichs⸗ angehörigen, die sich dauernd in Preußen aufhalten. . ist auch die widerrufliche Beurlaubung eines Kindes aus der Schule bis zum Ende der Schulpflichtzeit bei Vorliegen besonders schwieriger häuslicher und wirtschaftlicher Verhältnisse, wenn das Kind die Schule mindestens sieben Jahre regelmäßig besucht und ein Jahr der Oberstufe angehört hat. Von sozialdemokratischer Seite wurde die Frage des neunten Pflichtschuljahres an⸗ geschnitten. Die bürgerlichen Parteien waren unter Hinweis auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Elternhauses und die finan⸗ iellen Folgen für die Gemeinden gegen eine Verhindung dieser per mit der Vorlage. Auch der kommunistische Antrag, der die Ausdehnung der Schulpflicht auf Ausländer fordert, wurde ab⸗ gelehnt, zumal damit das Problem der nationalen Minderheits⸗ schulen berührt wird. Annahme fand ein deutschnationaler An⸗ trag, der das Staatsministerium ersucht, der Entwicklung des Sonderschulwesens besondere Aufmerksamkeit zu widmen und auf dem Wege der Verwaltung die notwendigen Maßnahmen zur Förderung des Sonderschulwesens zu treffen. Der Ausschuß be⸗ aßte sich des weiteren mit den Anträgen auf Schulgeldermäßigung. ach den bestehenden Ministerialbestimmungen ist die sogenannte Beschwisterermäßigung auf den Prozentsatz der zu gewährenden Freistellen angerechnet. Der Ausschuß nahm den deutsch⸗ nationalen Antrag an, daß dieser Prozentsatz nicht mehr zur An⸗ rechnung kommen soll. Weiter wurde der Antrag der Deutschen Volkspartei beraten, die Interessen der kinderreichen Familien noch besonders zu sichern. Der Antrag wandte sich gegen die Ab⸗ lehnung jeder Ermäßigung bei hohen Einkommen Einzel⸗ gehältern). Abg. Schuster (D. Vp.) wies in der Begründung darauf hin, daß in diesem Falle den Interessen der linderreichen Familien nicht genügend Rechnung getragen werde. Es könne vorkommen, daß ein Beamter, dessen Einkommen über Gruppe 13 hinausgehe, obwohl er vier bis fünf Kinder auf höheren Schulen habe, nicht in den Genuß dieser Ermäßigung komme, während ein Beamter der Gruppe 13 mit drei Kindern, trotzdem er 2 lich nicht so belastet sei, die Vergünstigung erhalte Der Antrag auf besondere Berüchsichtigung der kinderreichen Familien wurde darauf angenommen. Weiter wurde die Frage behandelt, ob die Geschwisterermäßigung ohne Antrag der Erziehungsberechtigten oder nur auf Antrag eintreten soll. In dem ersteren Fall würden wohlhabende Eltern, die einen Antrag überhaupt nicht stellen, ohne weiteres in den Genuß der Vergünstigung kommen. Der Ausschuß entschied sich für die Regelung, daß ein Antrag not⸗ wendig sei.
— Der Unterausschuß des Ostausschusses des Preußischen Landtags nahm gestern nachmittag unächst einen Bericht entgegen, in dem dargelegt wird, daß die . des Reiches für das Etatsjahr 1927 in Aussicht gestellten
ittel jetzt völlig zur Ausschüttung gelangen und teilweise noch um etwas erhöht seien. Weitere Mitteilung erbat sich der Aus⸗ schuß im einzelnen hinsichtlich der Schulausgaben, der bisherigen Kreditschätzung und der staatlichen Wohnungsbauzuschüsse für die Sonnabendsitzung. — Der Ausschuß trat sodann in die Beratung der Frage ein, ob die einzelnen Ostgebiete grundlegend unter— schiedlich behandelt werden können, und gelangte dabei bisher zu der Fesistellung, daß eine besondere Entschuldungsaktion für Ost— preußens Landwirtschaft unabhängig von den allgemeinen Ost⸗ . notwendig sei. Der Ausschuß war ferner einmütig er Meinung, daß Ostpreußen angesichts seiner Lage auch An⸗ spruch auf eine besondere Behandlung durch die Reichseisenbahn habe, und wies die ablehnende Stellungnahme der Reichsbahn so⸗ wohl in der Sache wie auch hinsichtlich der Tonart der Antwort entschieden zurück.
— Der Landwirtschaftliche Siedlungsaus⸗ schuß des Preußischen Landtags setzte in seiner he n Sitzung die Aussprache über die Ergebnisse der Sied⸗ lungstätigkeit in Preußen in den letzten Jahren fort. In der Aus— prache erklärte ,,. Artieus, daß alle Vor⸗ chläge zur Besserung des Siedlungswesens geprüft worden seien.
s Ergebnis habe man eine intensive Siedlung für notwendig erkannt. Die Angriffe gegen die Siedlungsgesellschaften seien viel⸗ . nicht berechtigt. Das Zusammengrbeiten mit den Gesell⸗ chaften sei jetzt besser. An der Spitze sämtlicher Siedlungs⸗ organe dürften nur ganz lautere Charaktere stehen. Die Land⸗ arbeiterfrage sei die Existenzfrage für der ganzen Osten. Im Etat für 1928 sollten daher für 500 Arbeitsstellen die Mittel be—= reitgestellt werden, völlig unverzinslich für die Landarbeiter, erst vom sechsten Fahre ab mit einen Prozent zu tilgen.
Die am 10. November ausgegebene Nr. 32 des Reichs⸗ arbeit sblatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. 1. Arbeitspermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze. Verord⸗ nungen, Erlasse: Larlehnsbedingungen bei der verstärften Förderung öffentlicher Notstandsarbeiten. — Bescheide, Urteile: 78. Erhaltung des Wahlrechts Arbeitsloler zur Angestelltenversicherung. — IV. Arbeit⸗ nehmeischutz. Gejetze, Veroidnungen, Erlasse: Gesetz ur Abänderung des Gesetzes über die Beschäftigung vor und nach der Niederkunst. Vom 29. Oftober 1927. — Preußen. Betrifft Veranstaltung von sogenannten Modeschauen wähiend der allgemeinen Ladenschlußzeiten. — Preußen. Betrifft Zusammenarbeit jwischen den Schlichtungs—⸗ behörden und den Gewerbeaussichtsbehörden. — Sachsen. Bekannt— machung. — Bescheide, Urteile: 79. Zulässigkeit der Verbindlichkeits⸗ erklärung eines Spruchs des Fachausschusses für Hausarbeit gemäß §z 20 Abs. 1 Nr. 4 des Hausarbeitsgesetzes. — V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Abrede zwischen der Deutschen Regierung und der Regierungskommijsion des Saar⸗ gebiets über Angelegenheiten der Sozialversicherung des Saargebiets. Vom 27 Oktober 1927. — VI. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. Gesetze. Verordnungen, Erlasse: Preußen: Dritte Verordnung über die Lockerung der Wohnungezwangswirtschatt. Vom 15. Ottober 1627. — Anhang 11I: Bekanntmachungen über Tarijverträge. J. Anträge auf Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarisvertiägen. — 1II. Eintragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Verein barungen in das Tarifregister. — Nichtamtlicher Teil. Die Urjachen gewerblicher Uniälle und deren Verhütung in der Praxis der Kautschukindustrie. Von Dr. Franz Seiff, München. — Glaeblälser⸗ star als Gewerbekrantheit (Ergebnisse einer Untersuchung von 18090 Glasbläsern). Von Dr. Erich Stoewer, Breslau. — Vom Sicherheitsingenieur zum Leistungsingenieur? Von Adolf Tünnebacke,
Betrlebarat beim Stablwerk Hoesch, Dortmund. — Augenunfälle bei gewerblicher Beschäjtigung. Re ichsarbeits verwaltung (Restverwaltung) — Belichtungemessung mit Oilssgerät Von Regierunagsgewerberat Ritzer, München verhüsung. Von W Hillemann, Werkmeister Düsseldorf. — Un allverhütungsbildes Bild 53 der Unsallbild G. m. b. H., Berlin. wer lmeister Paul Spremberg. Berli. — Neues vom Arheiterschutz. — Mitteilungen. — Zeitschriften⸗ und Bücherschau.
Nr. 45 des MinisterialBlatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 9. November 1927 hat folgenden Inhalt: Kommunalverbände.
Eingesandtes: Vorsicht
werbesteue rporauszahlungen.
Reichsges über Steuermilderungen uw. — tung. Reer * a. 77, Kenntnisse in der Monodaktvlostopie. handlung von anonymen Anzeigen. —
im Gefangenensammelwagen
hebungen über Gast- u. Schankwirtschaften. Fingerabdruckverfahren bei Zigeunern. — Bekämpfung von Schund⸗ und Schmutzschriften. Bestimmungen
Filmprüffttellen. — RdErl. 79 10 27, Stellen im kommunalen Pol -Vollzugedienst. — Vordrucke zu den Best. über Anstell von Versorg.»Anw. in der Land⸗ jägerei — RreErl. 2. 11. 27, 10. 27, Betleidung Hafenpol.“ Beamten — RdErl. 2. 11. 27, Verwendung der Pationen⸗ Dꝛucksehlerberichtigung. — RdErl. 4.
— RdErl.
hüllen usw —
fahrräder der Landjägereibeamten. — wachtm⸗Anwärter⸗Not lehrgänge licher Unterricht. — Verkehrsweren. Flughafenstatistit. — Verschiedenes.
Neuerscheigungen. — oder Carl Heymanns Verlag
Von Stiller,
beim Umschreiten Von
Tagebücher sür die
Ri Erl. 29 10. 27, RꝛeErl Reichs indexziffer. Zu beziehen durch alle Postansialten Berlin W. 8, Mauerstr. 44. sährlich 1,30 RM für Ausgabe A (zweijeitig bedruckt) und 2.40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Oberregierungsrat in ter
bei Rheinmetall“, der Betrachtung des von Eden“, Yꝛeiche ba hn⸗
RdErl. 3. 11. RꝛeErl. 4. 11. 27 Ausführung des Polizei verwal⸗ Prüfung der Krim⸗Bramten über RdErl. 29 RdErl. 29. 10. 27. Rauchen RꝛeErl. 29. 10. 27, Statist. Er⸗ RdErl. 3. 11. 27, Veröffentlichungen
Besetzung Rd Erl
1I. 27. Dienst⸗ RdErl. 4 11. 27, Pol⸗Ober⸗ Pelizeiärzt⸗ 31. 16. 27,
Handel und Berlin, den 12.
Gewerbe. November 19277.
ahlung.
Buenos ⸗ Aires. Canada. K k Konstantinopel J New Vork... Rio de Janeiro Uruguay .. Am sterdam⸗ Rotterdam hen Brüssel u. Ant⸗ werven
Budapest ... .
Helsingfors. kö Jugoslawien. Kopenhagen. Lissabon und , ö . ö V Schweiz.... . Spanien .... Stockholm und
Gothenburg.
Pay. Pes. l kanad. dᷣ 19Jen lägypt. Pfd. turk.
12
15 Milreis
1 Goldpesr
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga lo0 Peng 100 Gulden 100 finnl. . 4 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 00 Fres. 100 Lepa 100 Peseten
100 Kr.
Wien ...... 100 Schilling
O. 5005 O,6025
11. November
Geld 1,787 4, 194 1,930 20, 928 2233 20, 404
4,1885 4, 1965
0, 501 4296
168.92
3.064
98, 405 73. 34 81,56 10,547 22, 73 7.371
11225
20, 53
10,51
16,45 12, 415 80, 79 3, 027 71.37
12,71
b9, 11
Baninoten.
Au sländische Geldrorten und
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold ⸗Dollars .
Amerikanische:
1000-5 Doll. 2 und 1 Doll.
Argentinijche Brasilianische
Canadische Englische: große
1 u. darunter
Türkische . . .. Belgische ...
Bulgarische.
Dänische .... Danziger. ...
innische ;.. Französische
ollãndische .
Italienische: gr
00 Lire u. dar. Jugollawische. Norwegische .. Desterreich.: gr.
Hob Sch. u. dar.
Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
Schwedische
Schweizer: große 100Fies. u dar.
Spanische ..
Tschecho ˖ ssow.
5000 Kr. ..
1000Kr. u. dar.
Ungarische ..
Die Liguidationsturle medio November 1977 stellen sich wie folgt: Deutsche Reichsbahn Vrz. 98,00, Aktienges. für
Hen gel. Milreis
kanad. s * =
100 Lepa 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. . 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Vire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
l00 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
12. November
— ——— II. November
Geld 20,50
23
4, 175 2656
20 376 IG Jö
o8 2s
1703
81,41
Verkehrswesen 138,90, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 130, 00
Südamerikan Dampf. 188.00, Hansa Dampfschiffahrt 196.00 Nord⸗
deutscher Llovd 136,00. Allg. Dtsch Credit⸗Anstalt 130,00,
Bank-Verein 125 00, Berliner Handels Gesellsch 209, 00. Commerg⸗ Nationalbank 20 00.
u Privat⸗Bank 151,09
Deuische Bank 148,00. Dis konto Kommandit 142,900 Dresdner Bank 143 00. Mitteldeutsche Kiedit⸗Bk. 191 00 357.00, Allg. Elektrizitäteges. 146 00 Bergmann Eleftrizttät 168 00, Berl Masch. Schwartzkopff 105.00). Buderus Eisenwerke S4 90, Charlottenburger Wasser 116,00, Continental Caoutchoue 104,00,
Darmstädter
Schultheiß ⸗Patzenhoser
19. 27,
Landiägerei. Schiffa hrts⸗