68533.
With. vom Hagen A.⸗G., Rheydt.
Bilanz per 31. Ottober 1926.
6oss5]. Kaschobo Aftiengesellschaft i. Lig., Stuttgart.
ans Bekannimachnng. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 3 Ottober 19277 erweitert sich
NM . 59 S4 904 85 067 59 371
2511
232 005
Debitoren und Banken Warenvorräte .. Anlagewerte. Verlust
,
ð 3 33**
Gewinn⸗ und Vertu Schin ßbilanz vom 24.
der Aussichtsrat um nachstehend neu— gewählse Mitglieder:
l. Hen Kau'mann Max Böhm Berlin 2. Derr Bankier Dr. Arthur Rosin,
Berlin, 3. Herr Dr. August Stern, Detzsch⸗ Raichmitz b. Leipzig. Berlin, den 15. November 1927. Sartwig Kantorowiez — C. A. F Kahl
to nto * kfto ber 1927.
NW . 270707 3 03880
574587 5 74587
nn geen Neingewinn ......
Bruttogewinn
Haben. Aktienkapital. Kreditoren.
51 000 181 005
5 74587 Schlußbilanz vom 24. Otto ber 1927.
baum Aftiengesellschaft, Berlin.
70650
232 005
Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 31. Oktober 1926.
RM 7924 63 933
Laut der bereits im Reichsanzeiger ver— öffentlichten Goldmartbilanz wurden die er von unserer Gesellschaft auegegebenen 105285 12 Millionen Paviermart Attien auf Goltc-⸗ .
Kasse, Bank, Postscheck . Eigene Papiere. ... Debitoren
An Soll. Unkosten ...
2 — *
Per Haben. Waren- und Lohnkonto.
Verlust 251171
Wilh. vom Hagen Attiengesel ( schaft. Müller vom Hagen.
68867. . Bilanz per 30. Juni 1927. n 2 321 5446
—
Aktivposten Passiva. Aktienkapital 1200000, — Verpflich⸗ tungen .. 11065621, 96 Delkredere 11920, 08 2317 5420: Bilanzmäßiger Ertrag . 1002351 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 390. Juni 1927. J 4350 901
—
Bruttoergebnis Betriebsaufwand 4201718, 80 Abschr. 76 190, 34 Ertrag Rechn. Jahr 26/77 Verlustvortrag aus Rechn.“ Jahr 1925/26 ö 68 98965 Bilanzmäßiger Ertrag . 1002350 Genehmigt in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 26. Oktober 1927. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder, Herr August Koehler, Herr Kommerzien⸗ rat W. Euler und Frau Marietta Euler sind wiedergewählt worden. W. Euler Maschinenpapierfabrik 2A.⸗G. Der Vorstand. W. Euler.
70008. Bilanz am 31. Dezember 1926.
Aktiva. Kasse, Postscheck, Bankkonto Warenbestand Debitoren .. Maschinen und Inventar Verlust
4277 90911 72 9hz 2
5 ð 66 64 344 767 — 164 703 45
33 264 — 65 ß0ls53 614 082 62
. Passiva. Kreditoren... Bankkonten Aktienkapital ..
183 260 04 70 822158 360 000 — 614 082 62 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926. Debet. Unkostenkonto . Lohnkonto ...
Steuerkonto .. Abschreibüngen .
. 0 .
273 069 96 147 662 11 62066 3 625 435 9786
. Kredit. Warenkonto ...
370 477 Saldo .
65 501 435 978 6
Neisse, den 29. Juni 1927. Gardi nenwerke Bloch, Kaufmann & Strauß Artiengesellschaft.
69495]. Bilanz per 36. Juni 1927.
Attiva. Außenstände .. Bare Mittel.
Wechsel Waren Maschinen und Fuhrpark.
RM 141 581 9 435 9700 104 966 10 251
2765 935
; Passiva. Aktienkapital .... Kreditoren... Reservefonds .... Spezialreservefonds ... Vortrag 1.7. 1926 273,58 Gewinn per
1926/27
100 0090 73 404 4 500 — 35 000
63 0315
276 935 Gewinn⸗ und BVerlustrechnung.
Debet. , Abschreibungen ..... Vortrag.. 273,68 Gewinn 1926/27 62 768, —
62 Bs.
RM 122 383 1565 — 63 031 186 970
Kredit.
273 658
RM 9
176 941 96 — — olche 176 al 96
174 430 25
Is al gs
als 2760. RW, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetz⸗
an der Kasse der Bank, in Berlin an der Kasse der Preußischen Boden-Credit⸗ Actien⸗-Bank eingelöst. Daselbst werden auch die neuen Zinsscheinbogen kostenfrei ausgegeben. Im Falle einer Konvertierung werden in Frankfurt am Main und in Berlin Stellen eingerichtet und bekanntgegeben, bei denen die Konvertierung kosten frei erfolgt
versammlung gewählten Mitgliedern, zurzeit aus den Herren Geh. Henry Oswalt, ö r. . ; Aufsichtsrats der Dresdner Bank, stellvertretender 7 Kommerzienrat Eduard Beit von Speyer, in Firma Lazard Speyer-Ellissen;
Moritz von Bethmann, in Firma Gebrüder Bethmann; Lubwig Deut ch Retze, Direktor der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft ö. Filiale Frankfurt am Main von Gwinner, Mitglied des glussichtsrats der et phil. Albert Hahn, Direktor der Deutschen Effecten⸗ und Wech . lm Homberger, in Firma Wilhelm J. Homberger, beide in Frankfurt sichtsrats der Deutschen Bank, Stuttgart; Bankdirektor a. D. Felir Jüdell. Mit⸗ glied des Aufsichtsrats der Dresdner Bank, Berlin; Justizrat . n ellenbogen, Direktor der Mitteldeutschen Creditbank, *
Kuhn, Direktor der Dee i gef i
a. Berlin; Bankdirektor a. D. Eduar
mark 240 009 zusammengelegt. 96. 9 862 48 fordern die Inhaber von Aktien auf, 9 zur Abstempelung an die Stadt— , J .
banf, Dresden ⸗ A,. Gewandhausstraße 2, ö 9 862148
einzusenden. Die Einsendang muß bis Stuttgart, 11. November 1927.
zum 40. November 1927 ersolgt fein Deutsche Feldspat und Kaolinwerte Der Liguidator: Rudolf Buckmann. Der Aufsichtsrat. Paul Schwarz.
A.-G., Seilitz b Meißen.
2 .
706721 Prospekt über 5 Millionen Goldmark S. ige Goldpfandbriefe Emission X (1 Goldmark — 1saYο kg Feingold) der
Frankfurter Pfandbries⸗ Bank Attiengesellschaft
in Frankfurt am Main.
Lit. N Nr. 0001-3000 — 3000 Stück zu je 6M 100,‚— O , 60001-1400 2 1400 ö. ho — PF) OM - 2000 S 2006 1606. — O , G66 l= 65009 = hh ö. 2b. — 8 6601-20 = 260 3 hb. —
GM 300 000, — 9 700 000, — „Z 000 000, — „1 000 000, — 100000 —
: GM 5000000, —
nicht rückzahlbar vor 1. Januar 1933.
Die Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Attiengesellschaft wurde am 4 Juli 1867 unter der Firma Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein Knopf, Knoblauch und Cons. als Kommanditgesellschaft auf Aktien gegründet, 1874 unter der Firma Frankfurter Hypotheken-Kredit⸗Verein in eine ÄAktiengesellschaft um= gewandelt Die Firma wurde auf Beschluß der e ,, General⸗ versammlung vom 29. November 1922 in „Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktien⸗ gesellsch aft“ geändert. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und betreibt unter staatlicher Aufsicht die durch das Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte. Mit Wirkung vom 1. Januar 1923 hat die Bank mit der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, der Nord⸗ deutschen Grund⸗-Credit⸗Bank in Weimar, der Preußischen Boden-Credit⸗Actien—⸗ Bank in Berlin, der Schlesischen Boden⸗Credit-Actien-Bank in Breslau und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln, mit Wirkung vom 1. Januar 1925 ab mit der n,, Hypotheken- und Wechselbank Aktiengesellschaft in Schwerin eine Interessengemeinschaft zur ,, . des Betriebes und der Organisagtion, Ersparung von Arbeitskräften und Ausgaben, gegenseitigen Förde⸗ rung bei Geschäftsabschlüssen . zur Verwendung der vorhandenen Mittel und Organisgtionen zu gemeinsamem Zwecke vorläufig bis zum Jahre 19683 ab⸗ geschlossen (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken). Das Grundkapital der Bank beträgt RM ß 000 000, — und ist eingeteilt in: 15090 Aktien zu RM 69, — RM 99 900, — 2 386 1060. „ 2 2385 66. — 1750 120, —— „ 570 000, — 2970 6). - — „ 1782 000, —
l Il III
5 96 Goldpfandbriefe 8 0
M 55) 2399 igati 895, Goldobligationen ...
veröffentlicht
Treuhänder ist Serr Notar Dr. fur. Seinrich Jucho, sein Stellvertreter
Herr Notar Justizrat Tr. jur. Alexander Berg, beide in Frankfurt am Main. Die Bekanntmachungen der Bant werden im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in je einer in Frankfurt am Main und in Berlin erscheinenden Börsenzeitung
Geschäftsjahr der Bank ist das Kalenderjahr. Die Generatversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichts⸗
gehalten. bekanntgegeben. An Dividenden wurden für die
auf A 19 306 0, — Aktienkapita! verteilt, keine Tividende zur Ausschüttung, für die Jahre 1925 und 1926 wurden auf daz dividendenberechtigte Aktienkapital von RM
rat einberufen und innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres ab . Ort der Generalversammlung wird durch das . fiene ;
erufende Organ
e 1918 1921 je 8 3, für 1922 12 3. ür die Jahre 1923 und 1924 gelangte
3 762 000, — je 8 3 verteilt. Die
übrigen inzwischen begebenen RM 2 238 000, — waren Vorratsaktien und für
1926 noch nicht dividendenberechtigt.
Aus dem bilanzmäßigen Reingewinn ist der Reservefonds so lange gef ist
den
lich 9. dotieren, als er 20 vH des Grundkapitals nicht überschreitet. Aktionären eine erste Dividende bis zu vier vom Hundert des eingezahlten
Alsdann
Grundkapitals auszuzahlen. Ueber die Verwendung des restlichen Reingewinns beschließt die Generalversammlung nach freiem Ermessen, unbeschadet der be⸗
stehenden Tantiemeansprüche.
für 6 Tätigkeit 10 ve Rück
einer ersten Dividende von 4 vͤ Sonderabgaben, die au werden, trägt die Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat bezieht neben dem Ersatz seiner Auslagen als Vergütun ; — des nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen 6.
agen einschließlich der Vorträge auf neue Rechnung und nach Ausschüttung
verbleibenden Reingewinns.
den Gewinnanteil des Aufsichtsrats erhoben
Die Bilanz u. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung per 31. Dezember 1926 lauten:
Kassenbestand .
Guthaben bei Bankhäusern Darlehen auf Wertpapiere Wertpapiere: GM 342 254,48 eige obligationen
Sonstige Effekten
Debitoren
Hypotheken ; davon in das Hypothekenregiste
Rentenbankhypotheken
wertung .
Goldpfandbriefe ... . . Goldobligationen ... Goldobligationen . ....
2
Laufende Rentenbank⸗Kreditanstaltzinsen Noch nicht erhobene Dividenden .. Ueberschuß
Vermögen.
Rückständige Zinsen RM 11 788,49 außer Ansatz Laufende Rentenbankhypothekenzinsen Laufende Kommunaldarlehenszinsen . k Rückständige Zinsen RM 185, — außer Ansatz Grundstücke (Bankgebäude) ,
Verbindlichteiten. Aktienkapital ; . Reserve =
Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1926.
RM 431 069 1825 645 1651367
261 121 150 840 2 896 142 38 429 047
1062 33616 13 684 885
224 396 86
20 964 83 699
730 000 61 751 515 78
6 000 000 2396 528 30 588 1796292 1062 336 3437 720 31 636 900 5 331 843 20 500
8 167 100 924 683 Kö 19 338 . 5 433 . 922 251
61 751 515
K d 242 , . , k . , . 6 ,,
k
1 8. 8. 1 1 * 1 14 1 8.
igation enzinsen
8
1320 1556, a dog
RM 6000000, — Die Aktien lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierten Unter— schriften zweier Vorstandsmitglieder und eines Aufsichtsratsmitglieds. Jeder Aktienbetrag von Reichsmark 20,— gewährt eine Stimme. Die der Bank erteilten Privilegien zur Ausgabe von Schuld verschreibungen auf den Inhaber, sind durch Erlaß vom 15. November 1923 auf das Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichs⸗ gesetz vom 23. Juni 1923 erweitert worden. Die r . werden auf Grund von Goldhypotheken begeben. Sie tragen die falsimilierten Namensunterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder sowie die faksimilierte Bescheinigung des Treu— händers über das Vorhandensein der ö Deckung und über deren Eintragung in das Hypothekenregister und sind mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für zehn Jahre, deren erster am 1. Juli 1928 fällig wird, und mit Erneuerungsschein , Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweils für den vorhergehenden 1. Dezember und 1. Juni amtlich festgestellten Feingoldpreise. . Die Goldpfandbriefe sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Bank zahlt sie nach vorgängiger n n. die nur unter Einhaltung einer Frist von mindestens 9 Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig ist, zu dem Werte zurück, der dem für den 15. des Fälligkeits monats festgestellten Freise entspricht. Eine Rückzahlung vor dem 1. Januar 6 Die ö durch öffentliche Bekanntmachung. Mindestens einmal ährlich findet die Veröffentlichung der Restanten statt. Die gekündigten Stücke sind vor der Einlösung mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung ein⸗ zureichen. Zahlung erfolgt binnen längstens einer Woche nach der Einreichung zur Prüfung, jedoch nicht vor dem Fälligkeitstage. f Alls amtlich les n elf Preis für Feingold gilt der im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldprels. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital- und Zinsbetrags maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilo— gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820, — RM und nicht weniger
Feingold⸗ ist ausgeschlossen.
lichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Die Zinsscheine sowie die gekündigten Stücke werden in Frankfurt am Main
Der Aussichtsrat der Bank besteht aus mindestens neun von der General—
Justizrat Dr. Bankdirektor a. D. Hermann Malz, Mitg ied des Bankier Freiherr
Aktien, Dr. Arthur Deutschen Bank, Berlin; Dr. jur. sel⸗Bankz Bankier
sämtlich in Frankfurt am Main;
ain; Bankdirektor a. D Geh. Hofrat Franz Intelmann, Mitglied des Auf—
ert Katzen⸗ ed rankfurt am Main; Georg — ᷣ o⸗Gesellschaft, Filiale Breslau, Breslau; Bankdirektor D. Carl Michalowsty, seitheriges Vor tandsmitglied der Deutschen Bank, Oppenheim, Mikglied des Aufsichtsrats der am Main; E. Petersen,
Frankfurt Kommerzienrat
. 1. Juli 1926 ..
ruttogewinn 186 696199
186 970657 Berlin SO. 16, 4. November 1927. Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Buch & Landauer XA. 6G.
8 8
6 Vereinsbank,
Direktor der Allgemeinen Deutschen Erxedit-A Anstalt. Leipzig; in Firma Delbrück Schickler & . Berlin ö ö n n,, nnn
Herren Oscgr Büttner und Adolf Kleber, Bankbeamte in ,,. am Main.
Herren Otto Bollmann, Frankfurt am Main;
mann, Berlin; Walter . Berlin; tizrat Dr. Friedri ĩ en 6 Justizrat Dr .
den vom Betriebsrat entsandten Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mitg iedern, zurzeit aus den Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hart⸗ Breslau;
Weidemgnn, Köln am Rhein, und Handelsgerichtsrat Fritz Wey⸗
Phil. Buch. Dr. Hoechtlen.
rauch, Frankfurt am Main.
Gewinnvortrag Hypothekenzinsen ..
Ausgaben.
Pfandbriefzinsen .. . Rentenbankdarlehenszinsen . Kommunalobligationenzinsen . .. . Unkosten . Ueberschuß wie folgt verwendet:
Zuweisung an den gesetzlichen Reservefonds ...
Rückstellungen aus Provisionen ..
Aufsichtsratstantiemeanteils Zuweisung an den Wohlfahrtsfonds
Einnahmen.
darunter .
Rentenbankhypothekenzinsen darunter Verwaltungskostenbeiträge RM 3810,85 Kommunaldarlehenszinsen
Zinsen und Provisionen im Bankgeschäft Provisionen im Hypothekengeschäft Provisionen im Kommunaldarlehensgeschäft .. Pfandbrief⸗ und Kommunalobliga Verschiedene Einnahmen... ö
Weyrauch.
Lit. N Nr. 0001— 3000 — 38000 Stück zu „O „ Coo ũ - 1400 S 1460 . „PF ) Gb. 2 2600 S 2000 ö „CG „ O00odt - 0500 500 . „ S „ O00 - 0200 200 5,
nicht rückzahlbar vor
drin November 1927. Weyrauch. Klamroth. Klamroth.
Soo Dividende auf das für 1926 dividendenberechtigte Aktienkapital in Höhe von RM 3 762 000, — . Zuweisung an den gesetzlichen Reservefonds an Stelle von 899 Dividende auf in 1926 nicht dividenden⸗ berechtigte RM 2 238 000, — Aktien 179 040, — zuzüglich des hierauf entfallenden, aber nicht zur Ausschüttung gelangenden
Satzungsgemäße Vergütung an den Aufsichtsrat .. Vortrag anf nene Rech nnn
ö
tionenumsatz.
Auf Grund , Prospekts sind 5 Millionen Goldmark S 3 ige Goldpfandbriefe (1 Goldmark — 1/700 ö Feingold)
je M 160, —
RM 1994113 40 727779 628 934 64 734 371
188 gstz,6!/
Ao gop, os 16 720,
7d 675,35 922 25
4320 398
71 466 2 302 409:
1 1 1 9
2 44 538 6
725 485 224 010 537 082 149 084
30 479 ö 235 843
4320 398
Am 30. September 1927 waren in das Hypotheken- bzw. in das Kommunal⸗ darlehnsregister eingetragen: GM 47263 772,89 Feingoldhypotheken, GM 23 487 885, — Feingoldkommunaldarlehen; dagegen waren im Umlauf:
GM 46379 920, — Feingoldpfandbriefe,
GM 21762 145,45 Feingoldkommunalobligationen. Frankfurt am Main, im Oktober 1927.
Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft.
Bollmann.
Emission X
GM. zoo 000, — „Ib Ho. — 2 006 60h. — 1 bbb h. — 1 06 6h.
GM 5000 000, — 1. Januar 1933
ö. .
. 1000, — . 2000, — 5 000, —
ll ll Il II Il
der Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengefellschaft in Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notierung an den Börsen in Frankfurt a. M. und Berlin zugelassen worden. Frankfurt am Main, im Oktober 19217.
Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Attiengesellschaft. Bollmann. Deutsche Hypothekenbank (Meiningen).
Paulsen.
Preusische Boden⸗Eredit⸗Aetien⸗Bank,
Paulsen.
70442] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehenan des Formeis Alvert Rühl, Elijabeth geb. Amend, in Wenlar, Schub— gasse 21 Piozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr Engelmann in Wetzlar klagt gegen ihren Ehrmann, den Former Albert Rühl, früber in Wetzlar Schuhgasse 21, jetzt unbetannt wo. mit dem Antrag auf Chescheidung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Einzel— richter der zweiten Zwilkammer des Land⸗ gerichts in Limburg wird der Betlagte auf den 20. Januar 1928, vormittags 11 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vermreten zu lassen.
Limburg, den 5. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70145) Oeffentliche Zustellung.
Der Oberstaatsanwalt in M.⸗Gsadbach klagt gegen 1. den Bäcker Johann Esser, unbekannten Autenthalts, snüher in Me⸗ladbach⸗Poeth. 2. die Gertrud Esser, geb Mathiesen in M.⸗Gladbach⸗ Poeth. auf Grund des § 1325 B. G⸗B. mit dem Antiag auf Nichtigkeitserklärung deram 24. März! 92a geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die J. Zivilkammer des Landgerichts in MeaGladbach auf den 31. Januar 19828, vormittage 10 uhr, Saal 49. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
M. Gladbach, den 11. November 1927.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70447] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Heller gen. Roth, geb. Seiler, in Magdeburg, Tischlerkrug⸗ straße 15. Hof 1 bei Münke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Liesner in Naumburg a. S., klagt gegen den Dienst⸗ wätter Richard Heller gen. Roth zuletzt wohnhaft gewesen in Strieckau bei Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von S§ 1967 Ab . 2 Ziffer 2, 1568 B. G.“ B. aus Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 17. Januar 1928. vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen. 10, nnr mg a. S., den 12. November
1
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
704465] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Julie Martens, geb. Rödger, in Naumburg a. S. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Zimmer in Naumburg a. S., klagt gegen den früheren Prokuristen Werner Erdmann Martens, früher in Naumburg a. S., auf Grund des § 1253 B. G.⸗B., auf Wiederherstellung der häuslichen Gemein— schast. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 11. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Naumburg a. S. auf den 17. Januar 1928, vormittags Suhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreien zu lassen.
k S., den 15. November
927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
7oä4a49] Oeffentliche Zustellung.
Frau Margarete Koch in Nürnberg. Almoshofer Hauptstraße Nr. 60, klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechte⸗ anwalt Dr Bergold, dahier, gegen ihren Ehemann, den Schweizer Martin Koch, zuletzt in Behringersdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird, aus Verschulden des Beklagten geschieden. II Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dienstag, den 17. Januar 1928, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufsorderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 12. November 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichte Nürnberg.
704509] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Marte Karoline Schieder in Nürnbeig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Löwenthal, ebenda, klagt gegen den Arbeiter Leonhard Schieder, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 11. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg auf Donnerstag, den 5. Ja⸗ nuar 1928, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 276, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110 11. Stock, mit der Auf⸗ foiderung. einen bei dem Prozeßgericht zugelaffenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ Hietung zu bestellen. Nürnberg, den 14. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Noth l] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: J. der Wirker Johannes Lück in Apolda, Herressener Str. 6. Streit⸗
Avolda. gegen seine Ebefran Marie Lück, geb. Freund, zuletzt in Lod. Polen. jetzt unbekannten Aufentbalts, 2 R 165/27, 2. die Hausiererin Frieda Peck, geb Schröpfer in Weimar Biennerstraße 38, Sneünvertreter: Nechts anwalt Kießling in Weimar gegen ihren Ebemann den Ai⸗ beiter Johannes Beck. zuletzt in Magdala setzt unbekannten Aufenthalts, 2 R 112127 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitAß vor den Einrichter der II. Zivil- fammer des Thüringischen Landgerichts in Weimar zu dem auf Montag, den 16. Ja⸗ nuar 1928, vorm. 10 Uhr, ande⸗ raumten Veihandlungstermin mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 14. November 1927.
Der Gerichtsschreiber
des Thüringijchen Landgerichts.
70455] Oeffentliche Zustellung. 1. Die Ehefrau Ludwig Bach, Anna geb. Eisenhut, m Bruchhof. II. deren minderjährigen Kinder Emelda Wanda Bach und Edmund Bach. gesetzlich ver= tieten durch die Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Peruche in Düren, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrik- arbeiter Ludwig Bach, früher in Noth⸗ berg, Kreis Düren, unter der Behauptung daß der Beklagte jeit April dieses Jahres keinen Unterhalt mehr zahle, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 eine monatlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von 30,900 MM, an die Kläger zu II bis zum vollendeten 18. Lebensjahre eine monatlich voraus— zahlbare Unterhaltsiente von je 20,00 RM vom Tage der Klagezustellung ab zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts stieits wird der Beklagte vor das Amte⸗ gericht hier, Zimmer 16, aut den 21. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. . Düren, den 8. November 1927.
Der Gerichtsschreiber.
70458] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau Kath. Dresen in Köln— Merkenich, Hildengasse 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtnergehilfen Friedrich Dresen, zuletzt in Köln⸗ Merkenich, Hildengasse 1, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Zahlung von Unter— halt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin eine monatliche, am Ersten eines jeden Monats fällige Unterhaltsrente von 50 RM (fünfzig Reichsmark). und zwar vom 1. Juli 1927 ab, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Köln Reichenspergeiplatz l, auf den 28. Dezember 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. Köln, den 15. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(Unterschrift.)
70248) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige uneheliche Renate Siedentopf in Braunschweig, vertreten durch den vom städtischen Jugendamt Braunschweig mit den vormundschaft⸗ lichen Obliegenheiten betrauten Stadt— büroinspektor Hermann Schlimme, klagt gegen den Dreher Albert Pape, früher in. Recklinghausen⸗Ost, Suderwicher Straße 60, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Erhöhung der Unterhalts⸗ leistung, mit dem Antrag, den Beklagten koͤstenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres an Stelle der bisher festgestellten Unterhaltsrente von 75 6 vierteljährlich eine solche von 90 RM vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Kalender⸗ bierteljahres im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Recklinghausen auf Dienstag, den L109. Januar 92s, vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Recklinghausen, den 2. Nov. 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
70249] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Heinz Siedentopf in Braunschweig, ver⸗ treten durch den vom städtischen Jugend⸗ amt in Braunschweig mit den vormund⸗ schaftlichen Obliegenheiten betrauten Stadtbüroinspektor Hermann Schlimme, klagt gegen den Dreher Albert Pape, früher in k Suder⸗ wicher Straße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erhöhung der , , nn mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckütar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres an Stelle der bisher festgestellten Unterhaltsrente von 90 M vierteljähr⸗ lich eine solche von g0 Reichsmark vierteljährlich, und zwar die rück⸗ tändigen Beträge sofort, die künftig älligen am 1. eines jeden Kalender vierteljahrs, im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Recklinghausen auf Diens⸗ tag, den 10. Januar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Recklinghausen, 2. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
70247] Oeffentliche Zufstellung.
Die minderjährige Gisela midt,
dorf, verkrelen durch das Kreisjugend⸗ amt Zerbst als Amtsvormund klagt gegen den Schlosser Friedrich Schulze. unbekannten Aufenthalts. früher in Meinsdorf b. Zerbst, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 24. Oktober 1925 bis 22. Fe⸗ bruar 1926 beigewohnt habe und ihr Erzeuger sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch bezüglich der fällig ge⸗ wordenen Raten vorläufig vollsteeckbares Urteil (6 708 3. 6 ZPO.) zu verur⸗ teilen, der Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormundes vom 1. Dezember 1927 ab bis zur Vollendung des fünften Lebensjahres monatlich 22 RM. vom sechsten bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres monatlich 25 RM nnd vom elften bis zur Vollendung des sech⸗ zehnten Lebensjahres monatlich 28 RM vierteljährlich im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Anh. Amtsgericht in Roßlan a. Elbe auf den 24, Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Roßlau, den 11. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
70236] Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Adalbert Köhler in Kröbern, Prozeßbevoll mächtigter: Fechts⸗ anwalt Gabler in Altenburg, klagt gegen den Angestellten Ernst Reimschüssel, ,. in Kraasa, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Zahlung von bei⸗ gezogenen Invalidenversicherungsbei⸗ traͤgen, mit dem Antrag, den Ver⸗ klagten zu verurteilen, 752,40 RM nebst 8 dH Zinsen seit 1. September 1926 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechts⸗ streits ö und das Urteil — gegebenenfalls gegen Sicherheits⸗ . — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Thür. Landgerichts in Altenburg auf Mittwoch, den 11. Ja⸗ nuar 1828, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich 2 einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Altenburg, den 109. November 1927.
Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.
70237] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Florus Mälzer in Romschütz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gabler in Altenburg, klagt gegen den Angestellten Ernst Reimschüssel, früher in Kraasa bei Kostiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von beigezogenen Inva— lidenversicherungsbeiträgen, mit dem Antrag, den Verklagten zu verurteilen, 508.50 RM nebst 8 vH Zinsen seit 1. September 1926 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil — gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll⸗ . zu erklären. Der Kläger ladet en Verklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Thür. Landgerichts in Altenburg auf Mittwoch, 11. Ja⸗ nuar 1928, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.
Altenburg, den 109. Noverber 1927.
Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.
70245 Oeffentliche Zustellung.
Der Allgemeine Deutsche Automobil⸗ club e. V., München, Neuturmstraße 51. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Oberländer, München, Herzog⸗Wilhelm⸗Straße 411, klagt gegen den Hermann Jamnig, früher in Berlin, Charlottenstraße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde dem Kläger seit 26. Februar 1927 für nicht abgeführte Tombolasteuern den Betrag von 214,95 RM — zweihundertvierzehn Reichsmark 5 Pfg. — mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig voll— streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2714,95 RM — zwei⸗ hundertwierzehn Reichsmark 5 Pfg. — nebst 29.5 Zinsen über den Reichsbank⸗ diskont seit 26. Februar 1927 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 9/15, II. Stock. Zimmer Nr. 167/169, auf den 29. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 3. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 46. 70462 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelegesellschast Raiffensenscher Genossenschaften Aktiengesellschaft in Berlin. Köthener Str. 40/41, vertreten durch die Direktoren Herbert Graff und Adolf Robert, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Lang ebenda, klagt gegen den Benno Menzel, früher in Pokuichel, Kr. Sorau N. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dem Be⸗ klagten die in dem Kontoauszuge vom 9g. Juli 1927 aufgejührten Waren geliesert worden sind, mit dem Antrage, den Be= flagten kostenpflichtig und vorläusig voll. streckkar zu verurteilen, an Klägerin 404,20 RM whwierhundertvierundtünfzig Reicht mark 20 Pig) zu zůglich 11 0/9 Zinsen seit dem 10. Jull 1927 von 320 RM zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits — 62 O. 208127 — wird
Berlin⸗Mlitfe, Abt. 62, Neue Friedrich—⸗
straße 19, 1 Treppe Zunmer Nr 217/218.
aul den 3. Januar 1928, vormittags
95 Uhr, geladen.
Berlin, den 5. November 1927.
Der Gerichtsichreiber des Amtegerichts Rerlim⸗Mitte.
70246 Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. mn, und Hally II., Dresden. rrestr. 3. klagen gegen den Kaufmann Hermann Rudel, früher in Dresden, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Resthonorar aus geleisteter Sachwaltertätigkeit in einer Privatklagsache gegen C. Haun⸗ schild. Dresden. Sie beantragen, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckébar zur Zahlung von 173,19 Reichsmark nebst 43 Zinsen seit 16. 7. 1927 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits im Güteverfahren auf den 5. Januar 1928, vorm. Siz Uhr, vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1, Saal 189, geladen. 23. Gü. 1876/27.
Dresden, den 12. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
70238 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier Oskar Ludwig Dittrich in Berg. Gladbach, Rhld., Peyozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt D. Bonsiep in Barmen, klagt gegen die Ehefrau Elli Werner, geb. Brockhausen, Varmen⸗U., Ronsdorfer Straße 3a bei Ernst Schaller, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie für gelieferte Schmuckstücke noch einen Teil der Schuld⸗ summe zu entrichten habe, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 1810 RM nebst 9 3 Zinsen von 3060 RM seit dem 1. Januar 1926 bis zum 7. November 1926 und von 1810 RM seit dem 8. No⸗ vember 1926. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Elberfeld auf den 23. Febrnar 1928, vorm. 9M, Uhr, Zimmer 92, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll . mächtigten vertreten zu lassen. Die Frist des 5 2061 3.⸗P.⸗O. ist auf zwei Monate
festgesetzt. Ansorg, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70239] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Ernst Jüngst in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Backwinkel und Dr. Schlemmer in Essen, klagt gegen den Kaufmann Franz Metz, früher in Gelsenkirchen, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom 2. bis 14. 11. 1926 Barbeträge zum Einkauf von Weinen im Gesamtbetrag von 3000 RM ausgehändigt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 3000 RM nebst 79 Zinsen seit 15. 11. 1926 kostenpflichtig zu ver- urteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 2. Fe⸗ bruanr 1928, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, ii durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Essen, den 11. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70241) Oefsentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. Robert Bach⸗ mann und Dr. Kurt G. Stork, Ham⸗ burg, Neuer Wall 1011, Kläger, klagen gegen die Firma Carl Bing & Co., unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kostenforderung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, den Klägern 600 RM zu zahlen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen K lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 1 Ziviljustizge bäude, Sievekingplatz), au den 11. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 7. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I0n62]
Die Firma Opel⸗Automobilverkauf, In⸗ haber Karl Biecht in Konstanz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Züicher in Koustanz, klagt gegen den Kaufmann Joses Burtscher, an un— bekannten Orten, Beklagten, im Wechsel⸗ prozeß, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Klägeiin 280 RM nebst 8/9 Zins seit 22. März 1927 zu zahlen. Termin zur Streitverhandlung ist vor dem Amtsgericht Konstanz be— stimmt auf Donnerstag, den 22. De⸗ zember 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 60. Hierzu wird der Beklagte geladen.
Konstanz, 10. November 1927.
Amtsgericht. A III.
(69784) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reklameunternehmen von Straßenbahnen, Generalveitretung G. Wunder. Düsseldorf. Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechts anwalt Dr. Gieben. Krefeld, klagt gegen den Poldi Salomon, In haber der nicht eingetragenen Firma v. Montigny Co., Heilbronn, v. Adr. Fa Horn & Co., Berlin SW. 68, Alexandrinenstraße 27, früher in Berlin, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Akzeptant des Wechsels vom
seit dem 15. Februar 1927, ferner 12.50 RM. Wechselunfosten nebst 70/9 Zinsen seit dem 17 2 1927 schulde, mit tem Antrag auf Zahlung wie vorstehend. Die Klägerin lader den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreilts vor die Kammer sür Handelsjachen des Landgerichts m Kreseld auf den 19. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 9 Uhr, mit dei Aufforderung sich duich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Frefeld, den 3. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70244 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Eugen Hahn in Liegnitz, Holteistraße 10, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Wentzel in Liegnitz klagt gegen den Landwirt Hans Seidel, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der eingereichten Klage vom 27. Oktober 1927 mit dem Antrage auf Zahlung von 1614581 RM nebst 9 Zinsen seit Klagezustellung rückständigen Pacht⸗ . Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 21. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als J vertreten zu assen.
Liegnitz, den 10. November 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70465 Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Der Bad. Staatefiskus, vertreten duich die Direktion der Heil⸗ und Pflegeanstalt Wiesloch, klagt gegen den Richard Fritz, Schreiner, früher in Neckarzimmern, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Verpflegung sür die Zeit vom 1. April bis 10. September 1925 201,50 RM und für Auslagen 28, 98 RM schulde mit dem Antrage auf kostensällige Verurteilung des Betlagten zur Zablung von 280,48 RM. Zur Güteverbandlung wird der Beklagte vor das Bad. Amts—⸗ gericht in Mosbach auf Freitag, den 23. Dezember 1927, vormittags 1093 Uhr, geladen.
Mosbach, den 14. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.
69785) Oeffentliche Zustellung. Michael Reithofer, Kunst- und Möbel⸗ schreineiei in München, Brienner Str. 37, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lustig in München, klagt im Wechiel— prozesse gegen Franz Hammerl, Orienti⸗ Teppichverkaufsgejellschatt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Bekiagter nicht vertreten, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1 Be⸗ klagter Hammerl ist jchuldig., an Kläger amtverbindlich neben den schon verurteillen Andorfer und Harlos a) 009 RM Wechlellumme, b) 20½ Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiekont jeit 23. August 1927, e) 76 RM Protest, Wechselrück— spesen und gejetzliche Provision zu be⸗ zahlen. 2. Beklagter Hammerl hat samt⸗ verbindlich neben den verurteilten Andorser und Harles die Kosten des Rechtsstreus zu tragen bezw. zu erstatten. 3. Das Urteil ist ohne event. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer sür Handelssachen des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 25. Januar 1928. vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zage⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen und etwaige Ein— wendungen gegen die Klage durch dielen sofort dem Gericht und dem Gegner mit- zuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 11. Novenber 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
—
4. Berlosung x. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
70471) Bekanntmachung.
l. Gemäß § 92 des Neuen Statuts (Nachtrag II) der Landschaft der Provinz Westsalen beträgt der für die Januar zinsen 1928 (Zinsschein Nr. 9) unserer 5 , igen Roggenpfandbriefe maß⸗ gebende Durchschnittswert RM 12,164z für einen Zentner Roggen.
Die am 2. Januar 1928 fälligen Zins⸗ scheine gelangen derart zur Ginlösung, daß nach Abzug von 100½ Kapitalertragssteuer Rwe 0,2736 auf jeden Zentner Roggen⸗ pfandbriese vergütet werden.
2. Gemäß § 118 des Neuen Statuts (Nachtrag 111) der Landschaft der Provinz Westjalen betiägt der Geldwert der am 2. Januar 1928 jälligen Zinsicheine unserer 6 oso igen und 8osoigen Golvpfandbriefe ür 0,39 842 g Femgold 1 Goldmaik — 1 Reichsmark. .
Die Einlösung der Zinsscheine ersolgt zum außfgedrucksen Goldmartbeirage ab— züglich 160/90 Kapitalertragssteuer. Münster i. Westf.,, den 18. No⸗ vember 1927.
Die Direktion der
vertreter der Rechtsanwalt Dr. Voigt in
geboren am 22. August 1926 in Meins
der Beklagte vor das Amtsgericht in
1B. 1. 1927 700 RM nebst 7o½ Zinsen
Sandschaft ver Provinz Westfalen,