nichts zu tun hätten. Gerade hier hätten die Ausführungen des Vertreters der sächsischen Regierung manchen Ausschluß gegeben. Er beantrage Vervielfaltigung des Stenogramms der vorgestrigen
dogmagtisch“ das Lebensvollste, was es überhaupt gibt. Abg. Fleiß ner (Soz): Ter Absatz s des 8 4 zeigt eine e, Aehnlichteimt mit dem Bayerischen Konlardat, wie überhaupt das
Ausléndische Geldsorten und Banknoten.
19. November
18. November
—
Börsen⸗Beilage
Reden des Ministerialrats Zieger Der Vorfitzende Abg. Bart⸗ ganze Gesetz. Die praktische Durchführung ist ü
chat ftellte im Einvernehmen mit dem Ausschuß die Berviel! meglich, wenn aus der Hen er r gn ö. rie e l. 23 Geld Brie Geld Brief ältigung, in Aussicht. Abg. Büll (Dem.) ertlärte, daß nach . wird. Tem Lehrer wird jede freie wissenschastliche * Sosvereigns 20,49 20 57 20, 49 2 einer Rücksprache mit dem Dezernenten für Hamburg die Regie⸗ ung unmöglich gemacht Es ist n , m, daß der modernen 20 Freg.- Stücke as 2 ü 2057 rung dieses Freistaats gegen 8 1 stimme. Ebenso habe sich der reiheitlichen Entwicklung mit diesen Bestimmungen Rechnung Gold⸗Doliaren. 423 4, 25 123 23 demokratische Parteitag in Hamburg einschließlich der Hauswirte getragen wird. Es handelt sich vielmehr um eine Rückwärts- Amerifanische, x ⸗ . t 26
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger Nr. 271. Berliner Vörse vom 18. November 1927
r ᷣ· ·ᷣ¶ ldeutiger] Voriger Heutige Koriger Ku rs
.
Heutiger J Voriger Kurz
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg v6 gel. t gin] Vu kart. 86 tv. in 4 47 1.6. 12 do. us m. T. in 4 44 1.3.9 do. n m. T in K 1.1. Budapest 14 m. T. 1.1.7 do. 19149 abgest. ö 1.1.7 do. gßi. St. gt. 1.8. 28 1.3.5 Christiania 1963 1.4. 10 Colmartelsaß] 07 1.5.9 Danzig i 4MNAg. 19 1.4.19 Gnesengi 97 m. T . Gins. do. 1901 m. Tal. do
4, 89 83 P̃omm. Neut. für Kleingrundbesitz ausgestellt bis 381. 12. 17 1 4. 38, 85 Pomm. Neul. ür
Kleingrundbesi
ra, 38. s Sächfische, ausge⸗ stelli bis 31. 12. 17
4. 38. 3 5 Sächsische
6 Sächs. landsch. Kreditverb. 4. 393 Schles. Alttandschaftl. (ohne Talon; 1 4. 38 8 S Schles. landschaftl. AG, DX ausgest. bis 24.65.17 4. 3, 33 Schles. landsch. X. CO. D . ; , 38 33 Schleswig⸗Holstein Gothenb 99 S. 2 3 1.8. ld. streditv. V ausg. b. 81.12.17 do. 1966 15.4. 16 138. 36 Schlesw.⸗Hlst. ld. Rredity Graudenz 1900 * fr. Zini. 4. 39. 33 Westfül bis s. Folge. Helsinafors 1960 1.2. ausgestell! bis 81. 12. 17... do. 1.6. 12 4. 38. 3 . Westfälische b. 8. Folge do. 1.2.5 4, 359. 8 Z Westpr. Ritterschaftt. Hohensalza 1887
Ser. 1 -= II m. Dectungs besch. fr. Inowraz law ft. in. bis 81. 12 Kopenhag. oz in. 1.1.7 4. 38. 33 Westpr Ritterschaftl. do. 19I0- II in 4A 16.3. Ser. 1 - II = do. 186866 in 4 1.1.7 4. 38, 39 Westyr. Neuland⸗ do. 1898 in 4 1.1.7 schaftl. mi Deckungsbesch. bis rotosch. 19008. fr. Bin . 31. 12. 17 Lissab 66 S. 1. 2** LI.] 4. 38. 38 Westpr. Neuland⸗ do. 400 4 1.1.7 schaftl Most. abg. S. 25. 5. 4, 3 3953 Berliner alte M, 27, 28, 5099 Rbl. versch. ausgestellt bis 31. 12. 1917 23 0 23 1 1000 1 ; de 3, . 4. 33 3 Berliner alte — — Most, abg. S 36 4. 384. 3 Neue Berliner M, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 5 14d. 5ßb 6 , 89, 33 Neue Serliner 4 —— — ISBranden b. Stadtschafts briefe Vortriegsstücke) f 1225 6 12.250 6 . 41 ö * do. do. Nachkriegsstücke 1 — — —— . 9 . Ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. en . . .
Deutsche Bfandbrief⸗ do. 94. 03, gek. 24 Anst. Bosen Ser. 1 Sofia Stadt .... bis 5 unk. 30-34 4 1.1.7 Stockh. (E. 83-84 Westf. Pfandbriefamt 1580 in Æ f. Saus grundstücke 1 1.1.7 1383 in *
. do. 1687 31 Deutsche Lospapiere. Strazb. . C. 1S0s 5 3 Augsburg. 7 Guld.⸗L. * St 16 Ausg. 26 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — 4p. St ; . Hamburg. 80 Tlr.⸗L. 3 f 1.5. x . . Sach ⸗ Mein 761d ⸗8 -= 49.6 . 6 ö,, GürichStadts s id . . 9g. 1. 10. 20. ** S. It. K. L. 1. 17, S. 2 t. &. 1. 1. 1.
2
— z 1899 07. og 1913 1688 1889 1896. 92 M Di ren H 1699. ] 1901 do i 1891 w. Du sseldorf 1909. 08. 11. get. 1 8 24 do. 196060, gel. L. 5. 24
— — — — — — — — — — 2 228
CC DN ——— — — — — 2.
egen diese Novelle erklärt. Diese Vorlage schaffe keinen Fort⸗ entwicklung. Die Deutsche Voltspartei ist in eine schwierige Lage 000 — 5 ; . . . sie nütze nichts. Seine Fraltlon werde gegen den 8 1 Fetammen Ihren Worten nach 2 sie die Hie n fe r. 2 und 3. 463 . tlg . neuugen Soriae
tjmmen. Ministerialdirektor Oegg wiederholte demgegenüber rüheren Schulliberalismus nicht preisgeben. Als Regierungs- Argentiniiche ap. Pe] 116? 162 4a 66 .
die in der anitlichen Begründung niedergelegten Gesichtspuntte, 96 muß sie aber immer nachgeben. ir lehnen diese Unklar⸗ Brasilianische zeilreis 2 . . 3
die. zu dem Kündigungsverfahren in der vorgeschlagenen Form it ab. Durch diese Bestimmungen müssen die Lehrer zu Duck⸗ Canadische nad. v 2 — 4166 21 z kli Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften. Deutch tviau.. o. geführt haben. Das vorgelegte Material beniehe ch nicht auf mäusern und. Muckern erzogen werden. Abg. Dr Löw en ste in (Englijche große 203823 20,462 20368 . m 1 e, n,,
diese Frage, sondern auf die Frage, wie lich die Mieterschutz= (Soz ); Ich stelle fest; daß nach der Erklärung des Regierungs⸗ IS u. darunter 12 20 5667 260 447 20 355 6 ,,,
novellc' von ide in der Prazis der Länder ausgewirkt har. vertreterß leine Religionzgesellschaft das Recht hat, zu verlangen, Tärkijche. . ( tärt, Pfd 22 4. ö est estellte Kurse .
Damit schloß die Aussprache. In der Abstimmung wurde unter daß der Unterricht (mit Ausnahme des Religionsunterrichts; nach Belgijche 106 Velga e. * 58 25, 97 9 * . k
Ablehnung sozialdemokratischer und lommunistischer Anträge der den von ihr gefaßten Beschlüssen gestaltet wird. (Abg. ie ae Bulgarische . I00 Leva . . 5 o. 19 ö do. v0.
§z 1 der Regierungsvorlage mit 15 gegen 12 Stimmen an⸗ länder Zentr. widerspricht dem für das Zentrum.) Kein Dänische .. 100 Kr 1198 112.42 12093 27 Saler elde, , ker eee , d . ö
genommen, desgleichen 8 14. Zum F 1d beantragten die Ab⸗ Staat darf, eine bestimmte konfessionelle Auffafsung in den ali. Danziger. .. . iG Gulden S135 1.7 55 31 1121 1 Er ung. oder tichech . — és , , Gd dd & .
geordneten Silberschmidt (Soz) und Genessen, die Zu— gemeinen Unterricht hineinbringen. Ich stelle fest, daß der Staat inn iche . . . . 100 finnl. A Gas 162 10 487 ö. 2 m 22
sellung auf. Gesuch, des Vermieters nicht vom Gerichtsschreiber, . . wenn eine Religionsgesellschaft mit der For e i. ic Fregz. läazs It aß, 16 13 . a,, , , , nn, , , , , Elbing os. Sn al. 12. sondern vom Einzelrichter anordnen zu lassen aber erst nachdem 'rung hervortritt, irgendeine Auffassung, iwgendwelchen Stoff Holländische .. e egen 168 7 168 19 168 7? 169 45 , n . 2 . ö. 2
ein Sühneiermin statigesunden babe. Abg! Nowack (oz. bee in den allgemeinen Unterricht hineinzutragen, dieler Forderung Italien ische ar 160 Lire Lets arg. garn, = A, , Dalat = w, e, Twareög. ä. .
gründete diesen Antrag. Abg. Jöri Wi ini nachzukomnien, Abg. Hörnle (komm.) betonte die Unmöglich⸗ n 27 8 33 , 233 1 I . . ĩ 9 2. 9 fen (Wirtschaftl. Vereinig) leit, daß in einer etc dll chile en Eier men fen . *g k e. . e. 6. ö J 6 23 , n Dinar — 31 A 1 Hen — 210 A do 2. .
= 0 R 2 — C 2 2 2 2 —
empfahl überhaupt die Streichung der Mitwirkung des Gerichts 1 Uiotn. 1 Danziger Gulden — 0 , . . l ‚ unn s⸗ fse ini j , J - ; do. Sondersh. Land⸗ schreibers ohne Ersatz, so daß also das n i gn ne e nn Wissenschaft gen gt wird. Abg. Elsa Matz (D. Vp.) wies darauf Rorwegische 06 r 1655 1160 11G ĩ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be tredit, gel. 1. 4. 21 . — automatisch weiterlaufe. Ministerialdirektgr Se erfuchte sin, daß die D. V. P. die Bekenntnisschule so fortsetzen wolle, wie 8 . . z . 0.90 111.334 Iagl. daß nur bestimmte Nummern oder Serien, . ; Ablehnung beider Anträge. Ter Antrag Hilße stsn Mn ö ie sich historisch bewährt habe, daß sie aber jede Einengung des Desterreich. gr. 100 Schilling — . 58, Sðd 59, 12 teferbar sind . w . nagsschein. ! l XV b ĩ . . ö 4 . i d 9 68 — — 2m 990 53 ö ; 38n ). die durch die Vorlage erstrebte Vereinfachung des n,, 9 Begriffs in der Richtung auf dogmatische Bindungen ablehne. , , . nemme mne mn e , a r e , , , ee ler; großen Teile wieder,. Der Antrag Jöriffen ermögliche feine Aut i, n,, , sordere sie den Ersatz der Worte ß dem . d . K , J 3 ö . (. ! 7 j ss z ⸗ 7. un de S. 3. 4. 6 ( sicbung den Fälle, die von n , en,, jelen Nach , . durch. * Fassung „auf evangelischer, katho ischer usw. neue vch vei l0o Lei 2665 2.585 Das P tzinter etnem Wertvapter bedeutet ÆK für do. Grundrenten br. do. 1513 weite ven Benerlungen der Abgeordneten Lipinsti (Soz. ö undlage?, die, keine dogmatische Auslegung zulasse. Die unter 00 gei 1606 dei g . 3. 1 Eere . , Nowack (Soz), Dr. Jörissen (Wirtschaftl. Her ee) Rednerin begründete ferner den Antrag, statt Lehrpläne“ zu Schwedisch 3 06 1712 7 Die den Attzen in zer zeigen Spalt regelt gen Sicht ow E e. . r e Löltlein , (Gonim; Silberschmidt (Soz. und des m, für alle Schulformen geltenden allgemeiiten Lehrpläne“. Schwere ö. e 166 r . lin. . ß do. vor R Ministerialdirektors Gegg wurde die weitere Beratung des 511 ie Belenntnisschule sollg nicht, aus dem allgemeinen Rahmen fc . eie, ö 9 nn ker rene r fans len in eln an u', do, Creditbr. b. . ; ; Jantfurt &. 11 uv 38 g 9 ‚ herausfallen, sondern auch für sie gölten die allgemeinen ohr c, u dar J00 Fres 30d 39036 erhepnts? ange cben Jo in ea Vas sen ae des vorie vten 26 * , Geschäfts zahrs do. ds. bis S. 281 k Br. 1919 1 . .
auf heute vertagt. ö. . ꝛ Ihr . läne, die natur emäß entsprechend der Ei enart der Schule in 8 4 100 Peseten 710,86 71, 14 hech n slow. Le Die Notierungen ür Teie graphische Aus. Iraändenb. Kon m z zahlung sowie für Ausländische Banknoten Giroverb. gt. 1.7.24 6, 1920 uk. 1925
— Der Bildungsausschuß des Kei en Gesinnungsfächern, z. B. in der Geschichte, in =
in seiner gestrigen Sitzung 2 . ee che tis Cen bt, glischen und kathoilschzn? Schule n . Werd . a er,, 16, 1, . 5. . bo , wi, l säen . (b. Hat) die Bergkung berg ehh et gn nen elfchu Fe) weit Cini tonfessignellen, Ünterzicht, etwa in Geographie Rechnen lohoKr. u. dar. 190 Kr. 12365 12,425 12375 12.435 denmden ch tarttaulend unter. Sandel und Gewerbe. Deutjche stom Kred. zo ; . Absatz 3 fort. Dieser bestimmt, daß die Vrlenn lc näher Handarbeiten, lehng die D. . 4. ab. Mit diesen Abcknder unge Ungarische . 1100 Peng d , , ea Ew aige Sructfehter in ven hzutigen be , n, , d, ne. ö bezeichnet werden soll als evangelische katholische, üdische Volts⸗ tt e, n die D. . P. den starken Schwierigkeiten des Wort— Am JI7. November: Große 12.386 12,448 — Kleine 12 3826 . en,, . n. , ,
. = Sie oll ihre Aufgaben r h. „gemäß dem Glauben“. ent pre an an ren, , n,, an, dem sie unbeteiligt sei, 12 4428. richtigt werden. Irrtüm liche, spater amt ⸗ do do 1919 1. Hagen
ehrpläne, Lehr⸗ und Lernbücher sind der Eigenart der Schule . ö. . en Tradition Rechnung zu tragen. — 1ich richtiggeft ente Notierungen werden da beritadi 1513 19 . n e r ö,, . 3 Wochenüberslicht der Reichs bant vom 156. November 8 2 . ö K on Fragen an die Reichsregierung. Nach dem Bericht des Nach⸗ 1927 lin Klammern und — im Vergle orwog K ö . 2. des Vereins dentscher Zeitungewerleger wünscht Der Preußische Staatsrat wird Diens r ä in und — im Vergleich zur Vorwoche): ᷓ . oe s
⸗ * f 8 er 909 ! c F . enstag, den z Sazine ba or a 11122
z. B. Auskunft darüber, ob mit der Jaffung „gemäß dem ,, k zu einem Tagungsabschnitt zusammentreten, um Attiva. RM . ö J ö k Se n m . * eine starre dogmarische Bindung beabsichtigt 5 oder oh das eine ki eineren Vorlagen auch die Dortmunder Eingemeindungs- 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile. .... 177212000 Am serdan e rk sel 29. Helstligorg r. Jiglien 7 Srandenburg. Prov.] Deilbronn.= . 154 M* labile elastische Fassun sein so e, die dem Lehrer einen ewissen vor age u beraten. Für die Etatberatung war der 29. November unverändert) Kopenhagen 5. London 4. Madrid 8. Oslo s. Reichsm. aß fob. ab ze 1L4.10 — — 6 S6, 5b e Herford 1910, rückz. 39 * Zbielraum lasse. Auch über die Frage, was die ner gen . Aussicht genommen, es ist aber vielleicht noch mit einer 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in, und aus— Paris s. Brag 6. Schweiz 3 Stockholm 4. Wien 63. Hanno. Kro, Dec Kön. 16236 unt, 3 Lehr⸗ und Lernbücher an die Eigenart der Schule bedeute, bat nn,. fir ie re n m, ö, . . soll , er ern, vas Pfund fein in ͤ 9 ; mber dem Landtage vorliegen. 92 Reichsmark berechnet... 1 864 498 00
R. 2 6. 4B u. S tz, tq. 27 14.16 34.16 84. 1 6 1912 Abt. 34 i ĩ ĩ . 3 95 s 6b a 169 unt. a9 er die Reichsregierung um Auftlärung. Wie stehe die Regi . f. n . ehe gierung Der Elat 1 . j ö , , , , he , d s, ,,, ,, eee . i w 3 e n , n n, . Wie Staatsbediensteten. Nach 6 Uebersicht betrug die Jahl 9 Holt aj mind . RM 1784402000 urg (Dem); Wir lehnen den Absatz 8 ab. Die o nn n i, 3 im Rechnungsfahr 1913 886 391. 1927 Gold rexot (unbelastet) bei ens, dre e,, , ,, fi d, w,, ,, , d e ebe, ee, cos fön inen, Wustockeung begriffen, sich die Inh l der hilse beamer Di ausmacht, Dagegen, k In der ev ; ö ö z ; ; 2 sich die Zahl der Hilfebeamten im Rechnu 92 9 927 3. B 9 Rynfe ssie nen ,, 6 viele verschiedene bermindert' um 1356. gegen 1913 e, ng. ö . Bestand an deckungefähigen Depisen. . ... ö. . , ,, ,, n ür die evangelsche Kirche aus , ö. n. selbst Die Zahl der Angestẽllten hat sich gegen 192977 um 1508 4. a) Reichs schatzwechseln . 469 ä on G 18 S0b a do 4 n 4 . . ö 3 Reichsregierung um Auftlärung i. . Be * bien i . gegen . um 20 547, die der Staatsverwaltungs⸗ . unverandert) Ech . n, , e 2 e li len a d,, über die 18 * ; ; U arbeiter gegen 19297 um 892 und gegen 1913 um 5252. Ins⸗ sonsti 21676 , ; d , , 5 gi n e fn fn r i teh, en een aber . oder die gesamt ergibt sich danach gegen gige, n gn ö 6 p) sonstigen Wechseln und Schecke .. ö. 1 31 5 . . . . 39 , bücher der Eigenart der Schule an sollen Lehr- und Lern- bediensteten von 2599 und gegentiber i918 ein Mehr von 71 766 deutschen Scheidemü ho ö sd ö . , , e m m, , un e der bestimmt, daß der ziele m um n m , Absatz d4, Von 19iz zu 1928 ist gestiegen: die Zahl der pianmãß igen en heidemünzen !“ r 335 9 oh aden un RM 1 annere, i e. 2 J ö 6 ‚ ᷓ ö ? ⸗ h Anl. 1. 1. 2.8 I Isch. I. o. 1914. gek. 1. 1. 24 4 Ir ehr , wünschen wir einen 3 k le eder. rag, . . vd, . ö. . um 291,05 v, ; Noten anderer Banken. ..... 20 692 0090 oz , dial 1. Ablöfungsscheinl f. 3. in Zs h 6. Fs 5b 6 de wor, i. ibo 56 Reichs g e ö Arbeiter um . vH. 9 e j se * 5 nl. 27 tdb. ab 1.8. 1908, 19, get. 1. 1. 241 — ö. n , n tt irg h I z . Genn; nien 1 er Vilfsbegntten gesenkt um 3256 v, ö 3 i 1 ere j Lombardforderungen (darunter Dar. J ö , . ö ö Hindung enk stehen Konnten ats mhh, 9 e . er Staatsbediensteten eine Steigerung verbleibt um 56,1] av. lehen auf Reichsschatzwechlel RM — 42 352 000 . 1 * eie wei, i rr. oer bi; Cs, ä, ein? degmtische Dine i, Leabs hit. gf ö 4 10 347 oo) . * w 1 . geren fn n . ist beruht J 7 ö uß des Preußischen Land ö - * ö rück; keel. Sete. : , ui der Staat kein christlicher Staat mehr ist. ü iche ligt ne 3 mit dem Antrag des Haupt— ; ; ‚ . ' ; Ser a] i . . Staat hei Anstellinig eines Hehrerg die 3 ausschusses über. das Dei ren zur Befrein 3. 3 * sonstigen Aktiven bes dh ohh . é Schwer . H= 3 n zehrer auch Träger einer christlichen Gesinnung war. 1 des § 1312 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. (* 94539 000) . ine , gin , n,, . Absatzes 3 bedeutet nichts weiter als einen . , n. bestimmt, * eine Ehe nicht geschlossen werden 1 Passiva. Ser. g. get. 1. 3. 6 89 h für den Wegfall des früheren Zustandes. Dies wollen wir art dmischen fingm megen Cöghruchs seschiedenen. Ehegatten und k de e ee ,. 1 ge en e , b) noch nicht begeben....
do. 16 Ag. 16 (ag. 20] Fleng burg 12 A gt. 24 Frankfurt a. M. 23 * do. 1910 11 get.
bis 33, 590 Rbl. 1.1.7 1486 Most. 19000 100R. 1.1.7 do. S. 34 35, 38. 39, 5000 Rbl. versch. do. 10009-1009 . do
6 6 ĩ 111171111
] —
2
K l J 1 J 11
1 . J 11111 — 1
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen . . ö ⸗ . werden mü Hinsen gehandelt. und zwar: Sonstige ausländische Anleihen.
E . = e = e 8 e e = = d. . 8
Deutsche Staatsanleihen do do. zie the s Lao s 33 ss 9 load unt. a0 mit Zinsberechnung. do. do. Reihe 77 L410 86,3 S856 6 9 . 1 1.
fffff f Ni schlel. Prov Konstanz o, get. 1.9.23 3 1.1 keuniger Voriger ö , — 3 1.4. 10 ; Krefeld ... 1501, 1909 4 versch. Kurt Oberschl. Krb. Hi. Gold do. Ot. 07, get. 30.6. 24
15. 11 17. 11. R. 1, Tz. 109. ut. 81 1.8. 93 6 do. 19183. get. 30. 6. 2̃
64 Di. Wertbest. Anl. 23 do. Komm.⸗- Anl. 1 do. 8g, 91,93. gl. 80.5. 24 3 10. Io Doll. 5.1. 12.32 . — — Buchst. X xz. 1060, uk. 31 1.4.10 Langensalza . ... 19058 2 5p 6 1 Ostpreußen Prov. n M⸗ dichten berg( Bln 1gis Anl. 27 A. 14. ut. 32 1.4.10 Ludwigshafen.. 1906
7
Seit 1. 4. 19. * 1. 8. 198. 1. 6 19. 1.1. 18. w . * , n , , w i,, ö u 1. 5. 2. c 1. 16. 0. E 1. I1. 0. 1. 1 2s. e, Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rückzahlb. 110 notiz zugelassenen Nussischen Staatsanteihen do. do. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestseßung do. Inselst.⸗B. gar. nicht statt. do. do. EKr⸗Ver. S.) Bern. Kt.⸗A. 87 tv. 3 — — Finnländ. Hyp⸗V. Bosn. Espß. 12 3 10 38 w J Jütländ. Bdk. gar. do. Invest. 148 416 37. 5b do. Kr. . S. S i.
*
1
z
n e. *
. 0 * M .
1 1
63 do. 19 — 10002. 5.3 ö 67 Di. Reichs⸗A e utz7 1.2.8 B67. 5b 6 35 Di. NReichssch. . R“
ü
. l
de o eh
31
— — — — — — — — — — —— — .
8 2 0
do. Land. os in K — — 2 do do. S. 5 in K do. do. 9ꝛ m. T. i. & do. do. 96 m. T. i.
e er e e, oe e e ee de . r — 2 22222 —
. do do. S. 5 in K 3 4h Kopenh. Haus bes. Bulg. G Hyp. 22 Mex Bew. Anl. 4 . 25er Nr. 241561 gesamttdb. al0i fr. 8. i. &. 1.8.14 bis 246660 46 do. M * abg. fr. . irt 1.1L. 28 do. der Nr. 121561 NArd. Rs. Wib Sa * 1.4. 16 bis 1865660 1. Norweg. Hyp. 87 37 do. Ber Nr. 61551 Dest. rd. E. v. S6 fr. 3. bis S560, Pest. 1X. S. 23 Poln. Pf. 8000 R. 4 do. 1000 100 R. Posen. Prov. m T. * do. 1886, 92, 95, 8, ol m. T. 88 do. 1895 m. T. 8 Raab⸗Gr. *.. 24 do. An rechtsch. fr. 8. Schwed. Hp. I8ukv do. I8 in kündb. 4 do. Hyp. abg. 6
. .
ler Nr. 129000 Dä nische St. ⸗A. 9] Egptischega ri
1899 do. 1897. 98. gk. 1.1.24 do. 1994. 18908 get. Merseburg do. v. i. rs. Mühlhausen i. Thür, w 1919 V1 do. 2506, So9 Fr. Mülheim (Ruhr 18909 El- Lothr. Rente Em. 11. 13, uk. 81, 358 Finnl. St. ⸗Eisb. do. 1914 Griech. 43 Mon. do. 119 unt. an do. S5 188 1.84. 1.1. München do. S Bir. Lar. 0 1.50 16.5. 12 do. 4 Gold⸗R. 39 1. 1.4.10 do. Städt. ⸗ Pf. 83 Ital. Rent in Lire 11 do. do. Oz u. 04 do. amort. S. 3. 4 do. do. 1906 in Lire 1.1. Stockh. Int. Pfd Mexil. Anl. 99 5 f. 3. i. R. .I. 14 1888. 86, 67 in &. do. 53 abg. do. i. K. Nr. 11 do. do. 1694 int. 387 do. 19094 47 in K do. 1. K. L6. 14 —— Ung. Tem. ⸗Bg. int. do. 15904 4 abg. do. igt 1. 12. 28 25, 5d do. Bod. Kr⸗Pf. 4 Norw. St. 94 in E 186.4. 19 — — do. do. i. Kr. 38 do. 18688 in O K* — do. do. Neg. ⸗Pfbr. 4 . i mn do. Spi ⸗Itr. 1, 2 4 angem. St. ; ö . . e ohne Anrechtssch. L. R. 13. do. am. Eh. A. do. Goldrente 10006uld. Gd. * do. do. 200. * do. 10006uld. G.“
15.4. 10 1.6. 11 L. 5. 11 1.4.10 1.6. 17 3
de
74 1
, 117 . ! —
. . 111 11 1
* *
2
tilgb. ab 277 1.4.10 g do. Staatssch. T3. 26 1. 6. zb. 2. 96,5 6 63 Sachsen Staat RM Anl. 27. ut. 1. 160. 35
— — — 0 S8 es en & 444416444 — 1111
——
*
— — — — —— —— —— —— —
122 788 000 . 3 M. ⸗Gladbach 1 1M. uk Münster os, gk. 1. 10.23 do. 1897, gek. 1. 10. 23 Nordhausen .... 1908 Nürnberg do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 92 gł*. 31.1.2 Pforzheim 01, 07, 10.
19123, 19290 do. 98, 08, gek. 1. 11.23 Pirmasenz 9e, 30. 4.24 Plauen 03. gek. 30. 5.24 do. 1903 Potsdam 10M. gk. 1.7.24 Quedlinburg 1908 M Regensburg 1906. 09 do. 97 M. O1 - 03, 05 do. 1889
l
—— — 82
— — — — —— 2
aber nicht so aufgefaßt wissen, daß dieser Ab Ir demjenigen, mit dem der geschiedene Ehegatte Ehebruch be de de wn san ort; jeden Unterricht sein soll, an 9 daß . reh . . wenn dieser Ehebruch im e , n e , , (unverändert) . Seele des Kindes und des Lehrers sein muß. Richt nur der cheidung festgestellt ist. Der Antrag des Hauptausschusses, im 177 212000 do. Ausgabe sèe, Religionsunterricht soll aber einheitlich abgestümmt sein, sondern Verfahren über die Befreiung auch die Parteivertreter des Ehe— (unverändert) do amg, nn Ger der Heist des Bekenninisses soll auch in die anderen! Unterrichts; Ker n e ef. zu beteiligen, wurde dem Nachrichtenbüro des 2. Reservesonds: in ab im — e fächer, besonders in die gesinnungs⸗ und charakterbäildenden Fäche Vergins, deutscher Zeitungsverleger zufolge abgelehnt, nachdem sich a) gesetzlicher Reserpefonds ... 38 ol0 000 un. tz. saüi de. vo, er, , ere, Wir wollen nicht' nur keine Kierikali erung 6 . . für die Beteiligung eines beteiligten Anmalts nach (unverändert) e, Trin Gienizß;, e r, . J . ö rr, . ; j n i ; ö e ge e 8 c do. 1000000 u. 50000 evangelische Freiheit voll zum ndr ton c we . . fand Annahme mit der . ke, gane. (unverändert) säut die Berechnung der Sttcttinsen fort. 3 5 b aum (Konim-) forderte die Regierung auf, fich 3 44 liche Anwaltskammern zustimmen igen, Im übrigen fand im 69 i φ o 2 nn, äußern, was die Begriffe des Absatzes 9 kienf. Hirn n, Fisschk . die Neufasfung der Gerichts ö. ö. lunverãndert) . Ec ein Ri. aum cz. in ka 2zba do. do, Ausg. 8— Pellengahr gab eine Erläuterung der Worte „gemäß dem chreibereiordnung, die notwendig geworden ist durch eine 3. Betrag der umlaufenden Noten? 3 387 413 069 Disch Anl. Ai blojgaich Schlesw. goist. Prox. Glauben.. Diese sollen besagen, daß Unterricht . eit langen Jahren . Verschiebung der Zuständigkeit ; 1 2353 920 000) ohne Aug losgssche in, do. 136 Ausg. 1 * in der Belenntnisschnle das einheitiiche Gepräge tragen ga . Hisben Pen voll“ ausgebildeten Gerichtsschreibern ud! den knur 4. Sonfiige täglich fällige Verbindlichkeiten 6a ht 0 =. das durch die gemeinsame und . zeligibse Haitung bon anzleimäßig ausgebildeten Beamten. . Senstige Passipa 6h ö. . . * 1 *. * * 1 — 1 2 1 * * 8. * 1 9 7
2
l
6 . .
C w ,
52
2 11 52 2 3 . J
— —
— — * 2228 2 2
——
— — — — — — — — 6 36, ,
sr , . , . — — — — — —
D d 22
n.
111
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
, i Bei nachfolgenden Wertpapieren
2 * 3 2 8
832226 5
228
22 83
8. — — — — * *
2
— *
2 *
0) sonstige Rücklagen J ,
. 2 2 — 8 — — — —— —
ę 3 l
Pfandbriefe und Schu ldverschreib. dentscher Oypothekenbanken.
do. 2006uld G= Aufwertungsberechtigte Pfandbeiefe n. Schuld verscht. do. Kronenr. “*,. n . deutsch. Sypoth. Bl. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.6 ohn? do. kv. R. in K. 41. Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. do. do. in K. 5.1 2. Die durch‘ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- do. Silb. in fl verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften do. Payierr. in fi 1.2. gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ,, 3. *** 233 St i ausgegeben anzusehen.) . Bayerische Hyp. u. Wechselbant da. A6 n o; * verlogb. u. underiosb. d d'. . . ö. are e Li ou Hoi g., sd e do. do nm. Talon f. 3. .. 2 23. 0 —— 2 6 3 *. 2 J. de. do. do. Ser. 5 a dem Talon . Braunschwe Kannor. Hyp.= Bt. do. 18506 in in * . be, m, n,. do. do. Komm. ⸗Obt v. or 4 ö . do. do. m. Talon . do 2. * 2 3 . Frank. Hyp. Bl. Asdbr. Ser 1a e T m . drant ven ot Ken Ti, ; ; t. 43, 44. 45— , Fr. Frantf. a ,.
.
Dtsche. Wertbest. Anl. do. do. Ausg. 10 u. 1 b. 5 Doll fä ll. 2. 9. 48s ' 103 8 do. do. AÜusg. 9 Mectlenburg⸗Schwer. do. do. Ausg. 8
Ant⸗Auslosungssch. do. do. 1907-09 einschl.“ Ablösgssch. . do. do. Ausg. z u.] Re mscheid oo, gt.2. 1.28
; Deutsche Schutzgebiet ö. . ö . 3. 8 0 ö . z JF 9z * 5. ; S 1 gek. 1. 19. 1.4.1 do. 19135 M Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.‘ mit: Nach dem Anleihe 1 do. Lanbesklt. Rtbr. ] 1.4.10 do. 189
Ausweis der teichs anf vem 15. November hat die gejamte Kapual⸗ Anhalt. Staal 115. do. do 39 14.10 — r anlage der Bant in Wechleln und Schecks, Lombards und Effekten ,,,, Fintf. - 204. * 81863 J - 1
Handel und Gewerbe lage zu erfüllen i ge z f hat, den Versuch unternimmt, die Zweifel und 2102 Hi * 36 ee, um 210,2 Mill. auf 250? 9 Mill. RM abgenommen. Im einzelnen Hrenen 11 um Kreiganleihen Anklam. Kreis 1901.
Bedenien, die von verschiedenen Seiten Berlin, den 19. November 1927 h an die Fassung des ; . ? ; i ᷣ. Regierungsentwurfs geknüpft seien, zu zerst reuen. Di ö Telegraphische Auszahlung. sind . Bestände an Wechseln und Schecks um 220 tz Mill. auf do han 8 2167, Mill. NM zurückgegangen, während diejenigen an Lombards . . gien ain Kreis oi do. 0. 1919
4 1 Abg. Dr. Löwenstein, . die außerdienstlichen Bindungen ö do. vs. . get. 3 1.8.25 Ceders el dr oui: de mg, er in m e. des Lehrers an einer Bekenntnisschule, wies der Redner auf Geld Brie Geld Brie ändert geblieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen , , , n. ,, ,, do. 1506. get. 1. 4. a4 8 1
8 *
. r — — 2 2
, , , , , n. — — —— —· * — * 25— n,
6
2
. 8 8
Lehrern und Schülern von selbst gegeben ist. D i 8 =. er vertreter eckennt an, daß der . RNunlel, k e⸗ 4 11579 000)
kenntnisschule die lnterrichtsz⸗ und Er . der
2
'
Rostock ... 1919, 1920 do. 81,84, 08. gl. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897.
gek. 1. 8. 21 Spandau os , 1.10.23 Stendal oi, gek. 1.1.24
— 13
166 1111
ö . — — — — — —— ——
ö. J
deutschen Boltsschule auf evangelischer, lat scher usw. Grund⸗
,
e d 2 2 2 6—
144. . 2 1 . 11111
11
2835 J
/ K
1. Bedenken gegen den Antrag Runkel nach der ihm
ö z h. gegebenen ö — . . ; ) 9 .
egründung nicht zu erheben. G de j eine Zinahme 0.3 Miñ. 6 9. ⸗ done r g 9 u eh egenüber den , des 19. November 18. November Die Anlage . n ihr g l eher gerne 3 d,, , ,
FE — = 2 31 2
— — — * 2 1 1111
2
das 66 Bedenken hin, diese , Fragen ganz abftratt, Buenos. Aires 1 Pap. - Pe. l. 78 1.790 l, 786 1,7900 iulammen sind 289,0 Mill. RM in die Kassen der Bank zurück⸗ 2 e n , e. * ger erer zi. 8 i. . = 6 . 10 000 bis Stolp i. Bomm. . *
— —— —— mn 44 1
d; h., losgelöst von den Begleitumständen, unt ĩ Fanada . 4 geflossen, und zwar hat sich J f
] ; x . er denen sich ' 190 4. 198 4.190 43198 99 Wund zwar hat sich der Umlauf an Reiche banknoten um do.
en intelfälle img prattischen geben abspielen, zu . 3 —— 1 * Ha? 1.6 laid sbeß Esso, Mill, aus zes, Mill. Ruhr, derscnige gn, Renien dant,- J . Deutsche Stadtanleihen. Sin gart i M. Ag. 1
Ministerialrgt Dr. Löffler erläuterte die Forderung, daß Lehr= ae, Pfd. 2092 20,96 20.92 20 9gtz emen um S860 Mill. auf. 60.3 Mill. RM vemingert. e er Gi in 28. ] Aachen aa A. Es u. 8 ] 16.12 —— rar,,
läne und Schulbücher der Eigenart der Bekenntnisschule anzu— Konstantinopel 2193 2197 2193 2197 Dementsprechend und unter Berücksichtigung, daß in der do. oJ, o. 0 Ser. 12. 15.11 Viersen 130i. gr 2.2. C dnl Em gl zo . Wer mar 1s. zi... 2. de g, n, . . a,,.
— — 2 —— ö .
— ——
do. 17, 21 Ausg. 22 — Altona ...... . 1923 — — do. 1911, 1914 Aschaffenburg. . . 1901 Barmen 07, rz. 41 40
n, 1 2 — 2 dz
2
affen feien, dahin, daß es sich nicht um die allgenieinen, von ber zondon. 26 402 266 47 26355 26 135 Berichte oche 25.0. Mill. R M. Renienbantscheine gemäß 8 11 a,,, nierrichtsverwaltung für alle Polksschulen erlassenen Lehrplane Nem York. 15 41846 4, 1925 i540 4iöz0] de' Gesetzes über die Liquidierung des Umlauss an Rentenbank⸗ 3 r irn * , do. 183 in. * doe. do. bi. as handele, sondern lediglich um die örtlichen Sonderlehrpläne, die Rio de Janeiro i Milreis O. 499 O0, l O b009 6002 scheinen und 8,0. Mill. RM gemäß § 7a desjelben Gesetzes Li bed 1923, unt. 2s do. 1904,08. gek. 1.3. 24 versch. 21 259. get. 1. 0.34 versch. do de. 16s
die Lehrerschaft einer Schule für diese Schule aufzustellen habe. Uruguap . Goldveso 4295 4. 304 296 4504 genlgt wurden, sind die Bestände der Reichshank an Renten⸗ d, , ,. Mit den n und ö seien nur die . Hand der Amsterdam. bankicheinen auf, 17.5 Mill. RM gestiegen. Die siemden. Ciel er Kö , k . J 7. . — * 0 D.
Schüler bestimmten Schulbücher gemeint; dabes handel ĩ Rotterdam 1006 9 Oö ei it 645.7 Mill. Mr 269 Pi j l n ĩ ͤ z e e es sich um . Gulden 169 04 169,38 itz oh 169. 39 zeigen mit 645.? Mill. RM eme gunahme um 269 Mill. Rin. Preußi Rentenbriee. do. 1919 unt. 304 12.9 chimn ) i . Lesebücher, Katechismen, Liederbücher und ähnliche gn n Athen.. 00 Drachm 5664 5576 Hitz 5576. Die Bestände an, Gold und . Devnen haben sich ins. . . . 2 1 J ler e ! Abg. Gertrud Bäumer (Dem): Man lann nicht den allgemeinen Brüssel u. Ant⸗ gesamt um 89 Mill, auf 2141,6 Mill. NM vermmdert; im einzelnen verloste und unwerloste Stücke . 5 . Deut , de Had. & 3. Unterricht auf eine ,, ,. Grundlage stellen. Der Absatz 3 werven ... 1060 Belga ds. 38590 S8, hoh o8, 3 O8, ho zeigen die Goldbestände eine Vermebrung um 24 Mill. auf 4.3 Branden. agst. b. 31.12.17 ĩ oz zg nit. 10 Die durch. getennzeichneten Zlandortess sind nag da Dä ehh? ist entweder al formuliert oder seine Formulierung beruht äuf udapest lob Peng 73, 2ꝛ: 73. 42 735 25 75 4 1854, Mill. NꝛMt, wäbrend die Bestände an deckun ge fähigen Devisen *3 , , da, (päter augen ben , . 3636 . K in ider; einer Selbsttäuschung. Besonderg der Unterricht in de ö t Danzig. .. . . 100 Gulden 31594 81.7 e 5 um IIZ Hill. auf 765, i. Mill. RM; ; 1 Hannob. ausgst B. 3 1.131 ; ö5s 3 11, or dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen, De unms os, wisfensche sten vi dtra i tei . z en Natur⸗ n. 709 8152 81. 658 . z ill. abgenommen baben. Die zes do. spater ausgegeben z 1904, S. 1 Getündigte und ungekündigte Stücke. Türten Anl. ISK enschaften verträgt keine i nnr ginge ge. gibt aber lsingfors 00 finnl. A4 106542 10 562 10545 10,59 Deckung der Noten durch Goid allein besserte sich ven 46. 1 vD in der 4. 3E Hess-Nass. agst. b. i. 2.1] Groß Verb. 1919
auch noch! andere weite Gebieig, fur phie das h tal 59 * h h . verloste und unverloste Stücke. 9 . J ite Gebiete, für die das tentum keine alien .... 100 Lire 22. tz) 22,800 2279 38 oiwoche auf 49,0 vo die dur old un z 4.6, bo. später ausgegeben ̃ do. 1920 83 Calenberg. Kred. Ser. D. . 118. Waßstäbe abgibt. Wir müssen auf Cine llgre Scheidung in diesen Jugollawien. 100 Dinar 73516 7331 * *. —̃ J 1 , ;
Abt. 285
do. do. Abt. 238 a
do. Komm. e Obl. Em. 1
do. do. do. v. 1993 * Hamburger Hyp.-Bant Pfdbr, Ser. 111-6590 14 Y., Ser. 1-190. Ser. 301 - 830 (698 *) *
do. do. do. Ser. 601 — 180 do. do. do. Ser. 131— 2480 Hann. Bodtr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16. do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1* Mecklbg. — u. Wechs. Ban omm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl. Str. Hyp. B. Pf. Ser. 1 =* Meininger svp. ⸗Bant Em 1-17. do. do. Präm.⸗Pfdbr. do. Pfdbr. Em. 18
do. do. Em. 19
do. do. Em. 20
. do. Kom m.⸗Obl. (4 M) do. do. do. (6- 16 3) * Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Vlt. Pfdbr. Ser. 1 - 4, 6. 7“
do. do. Grundrent. S. 2 u. 8* Rorddtsch. Grundkred.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 85 — 19
1.6.12 ĩ ö gabe, rückz. 1937 1.248 . St.⸗ 1.2.5 do. 1920 1. Aug.. 3 * 6 *.
r 2 2
—
Ei .
7 14 4 *
S = 2 0 0 2 , * ö X
73333.
11311 , 2 2
— — — Q — = * ö 88 2 — — 2 0 — —— M—— —
v ** C
— — — —— — — — —
—
ee ee, ee , e r L 2 2 * ö 5
5 , ke r (get. 1. 10. 28, L. . 215 —— do. 99 r ⸗Lost von dd vo auf bb d vp. später ausgegeben än . geb. 1. J. 24 883 Kur⸗ u. Neumärk. neue —— Ung. St. R. 18! . 0. 1899, 1904,
. Gewicht legen. Auf der Unklarheit beruht die Skepsis i I00 Kr. 11221 112.43 11219 11241 , u, ban. e, for, = . 4.5 o. später ausgegeben —— 1908, get. 1. J. 24
*** — — D
— 22
Kom. ⸗Obl. Mm. Deckun gsbesch. da or r
bis 31. 12. 1917 . 3 ö do. Goldr. i. fl. f 438. 33 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. 8 Erl he or
nnr hieb e e rh nhl, , agi chi a n, J E Y Posensch st. b. 8 1 — Bonn 1914 M, 1919 , , . * ): Für ĩ einen Religionsunierricht porto. . 100 Cecudo 2053 2057 20853 2057 . . , va, , ,,, . ohne dogmatische Bindung. Pie Ausstrahlung des en ter D cis... .. ioo Rr. Iii iii; è1nkis niz? Rach, dem Heckel te bericht dr; nt ten- 8nd en ga kg 5 n ,,,, n ern er wir i.
unterrichts muß auf die 3 Sfächer übergehen. Deswegen Il00 Fres 16,445 16 485 z e we L., Gehrgen. hei Hannover, lür das Jabr ausgest. b. 81.12.17 98. 956. ; Charlottenburg o5. i m. Veckungs besch. bis zi. 12.17 . mar en wi ener, n, g. n re ahn d r e we, io Rr. kö 8 , ,, 3 y,, r e e ,. nicht das Recht . die Schule ab. . chule ist z. . . . 100 Fres. 80.71 30 87 Su, 71 36 87 n und beend gte sie am «8. Nevember 1928. Die ,, an,, 9 * 3 K eiserne T. 28er;
ö ittli ] s . Lieseranten von Kaufrü 3 1e n da. später ausgegeben = ; Ostpreußische Y. aut⸗ durchaus fortschrittlich. Abg. D. Mumm (D. Nat): Für uns 00 Leva 5,924 3. 030 3, 0 3,930 an be unen n Un . ,, . ih un , weil e ee, eee . , w win fer, kee. . 2 7
. — — — Q 2 — 3
—— — — — de
*
— — —
2 * — 22 * —
do. Grdentl.⸗ Db. do.
SR. Nr. 41-48 u. S1, * iX. Rr. 18 - 28 u. 26. do. § I. K. Nr. 15— 22 u. 28, F t. . Nr. 16—- 21 u. 24. 2 . 2 Ff i. K. Nr. 82 — 57 u. vo, sämtlich mit neuen Vogen . Komm. ⸗Obl. M (YM) der Caisse⸗Lommune. do. Em.
6 9 4. * Coburg z 1. 4. 34. 8 3 Ostpreußische
1 h do. später ausgegeben — — = Schlesische, agst. b. 51.12.17 15, 259 Cottbus 1909 M, 1918 4 Ostpr. landschaftl. Schuldv.
4, 389, 33 Pommersche, aus⸗
do später ausgegeben —— ö Darmstadt 1929 4 3 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.13. 17 1271 6 do. 1913, 1919, 20 gestellt bis 31. 12. 17. ..... 1 F do. später ausgegeben! —— ͤ Dessan 1699, gk. 1. J. 2s . 3E, 8g Pommersche . ......
ist das Wichtigste, daß in der Bekenntnisschule ein ein- Spanien . . .. 109 Pejeten 7.189 71.33 71.20 71, 34
3 3 3 3 3 3 8
1. 4. 1. ö 4, eitliche Geist, den ganzen Unterricht durchweht. Eine Stock annähernd 1518 unter dem des Vorjahres. Die Zuckerpieise ver * ) ch chweh Stockholm und folgten von Kampagnebeginn bis Februar 1927 steigen dẽ 2
1
irchenschule lehnen wir ganz entschieden ab. Der Begri f hule le! ö griff Gothenburg 100 Kr. 112,0 11292 12,9 Ri si ; ; „dogmatisch“ wird sehr verschleden ausgelegt. Für mich ist J Wien . . . . . . 100 Schilling! 66, o 6689, 12 . 163 n. ann, .