Grund hierfür auf einem besonderen Blatte anzugeben.
II. Soweit die Einreichung der Landes⸗ kulrurrentenscheine nicht durch eine Bank erfolgt, ist für jeden Gläubiger ein ge⸗ sondertes Stückeverzeichnis zu fertigen. Eine getrennte Einsendung des Stiüücke— verzeichnisses und der Schuldverschrei— bungen ist nicht angängig.
III. Zur Anmeldung sind Formblätter zu verwenden, die gleichzeitig die An⸗ meldung und das Stückeverzeichnis ent— halten und von der Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung — Aufwer⸗ tungsbüro — sowie von den in Abs. 1 aufgeführten Banken unentgeltlich abge⸗ geben werden.
IV. Ueber die eingelieferten Landes⸗ kulturrentenscheine wird eine Empfangs⸗
10. Die Stilckeeinteilung der auszureschen⸗ den Aufwertungsgoldbriefe und Auf⸗ wertungsgoldzertifitate erfolgt nach dem Ermessen der Bayer. Staatsschuldenver⸗ waltung. Den Wünschen der Antragsteller wird nach Möglichkeit Rechnung getragen werden. 11. Die Einreicher haben ihre Sendungen an die Hauptkasse der Bayer. Staats⸗ schuldenverwaltung — Aufwertungsbüro — München, Lenbachplatz 7, oder an die in Ziss. 2 aufgeführten Vermittlungsstellen freizumachen. Die Hauptkasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung und die Ver— mittlungsstellen werden für ihre Sen⸗ dungen den Einreichern keine Kosten auf⸗
In den Verkehr
gebracht 25. Sept. 3. Okt. 24. Ott. l.—8. Nov. 14. Nov. 23. 29. Nov. 2.— 7. Dez.
21. — 28. Dez.
1923 4.—9. Jan. II. -= 18. Jan. 23.— 25. Jan. l.—8. Febr.
Rum mern
1883 — 5082 083 — 6682 683 — 6882 6883 — 7178 7179 - 7218 7219 - 7503 7504 - 85608 S609 — 8648
S649 — 9438 9439 — 9678 9679 — 9778 9779 - 10210
13. 15. Febr. 10211 - 10230 22. 27. Febr. 10231 — 10630
l.10. März 10631 —14931
voldmarkbetraa des ein zel. Stück s
6
15, 25,
16, 65 5,55 3, S 3.39 3.31 3, 1
247 1.6 = 63
In den Verkehr
gebracht 1920 13. Jan. 22. April 10. Dez. 1921 24. 265. Aug. 1—9. Sept.
13. 20. Sept. 22. 30. Sept.
4.—9. Okt. 21.431. Okt. 4.— 8. Nov. 11.418. Nov. 22. 27. Nov. 1.—6. Dez. 13. 17. Dez.
Nummern
5281 - 5283 5284 - 5289 5290 – 5313
53 14 - 5315 53 16- 65325 5326 327 - 5336 5337 - 5346 h347 - 5359 5360 — 5362 5363 5364 535 = 6366 5367 - 5374
Goldmartbetrag des einz e er. 6*
z8, 7ᷣ zi. gh
25, o5 24, 10 21,55 20. 35 19,19 14,90 11.20 10,30
g. 6h 11.85
; Goldmarkbetr an Nummern des einzel. Stückes GAM
562 1 568 1 - 5721 582 1 58565 — 5906 6455 — 755 - 7655 — 7936 —
In den Verkehr gebracht 24. April 4. Mai 9. Juni 12. Juni 14. Juni 19. 21. Juni 23. Juni 17. Juli 2. Aug.
4. Aug.
7. Aug.
9. Aug. 11. Aug. 22. Sept. bis 27. Nov.
S630 - 12629 12630 - 13234
12,80
Lit. A zu 10900 M.
zum Deutschen Reichsanze
Berlin, Sonnabend, den 19. November
Nr. 271.
Zweite Beitage
eiger und Preußischen Staatsanzeiger
1927
1. Untersuchungssachen
ö. Aufgebete. Verlust⸗ u. Fund achen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Vervachtungen. Verdingungen rc
Verlolung * von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Attien. Aftiengesell schaften
und Deutsche Kolonalgesellichaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
105 Reichsmark.
Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc von Nechtsanwälten.
Unfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
Ban kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen.
—
—
83 —
rechnen. Soweit aber die bei der Haupt⸗
lasse der Bayer. Staatsschuldenverwaltung
Die Ein r oder bei den Vermittlungsstellen ein⸗
rentenscheine ist unwiderruflich, eine Rück gehenden Sendungen unvollständig sind,
gabe findet nicht statt. werden sie auf Kosten der Absender zur 3 Vervollständigung zurückgegeben.
I Auf Namen unigeschriebene Landes⸗ neberficht über den Goldmark=
kulturrentenscheine sind getrennt von den Inhaberstücken einzureichen. Sollen die betrag ,, ,, , n,
an ihrer Stelle auszugebenden Auf⸗ Zu 4 v wertungsschuldverschreibungen nicht wieder Zu 8. . auf den Namen des bisherigen Berech= In den Leilehr n,, ,,,, 3 tigten umgeschrieben werden, so ist ein gebracht *. ; ; ordnungsmäßiger Antrag auf Löschung Lit. IH zu 100 000 M der Umschreibung nebst den Nachweisen 1923
über die Verfügungsberechtigung des 31. Okt. bis Antragstellers vorzulegen. 22. Nov. II. Die Löschungsanträge von bayer. Lit. Gemeinden, von bayer. gemeindlichen 1923
I3. 17. März 14932 —15491 21. 26. März 15492 - 22661 I. - 10. Apr. 22662 - 23481 13. Apr. 23482 — 23681 24. Apr. 23682 — 23801 l.—5. Mai 23802 - 24161 11. —17. Mai 24162 - 24585 22.— 30. Mai 24586-24672 7. Juni 24673 - 24688 12. Juni 24689 — 25488 14. Juni 254539 — 26096 Juli 260907 — 265965 5. Juli 26597 — 26696 14. Juli 26697 — 26726 . 19. Juli 26727 — 26756 5 . . * 26757 - 26770
; 31. Juli 26771 — 6779 G zu 50 000 M 2. Aug. 26780 - 26785 4. Aug. 26786 — 26847
21. 29. Dez. 1922 4.— 10. Jan. 24. 27. Jan. 2.—7. Febr. 14. 17. Febr. 21. 28. Febr.
21.31. März 5423 — 5432 4.7. April 5433 - 5434 25. 27. April 5435 I— 7. Juli 5436 - 5445 11.18. Juli 5446 4. Aug. 5447 22. 29. Aug. 5448 1— 8. Nov. 5449 — 5484 Lit. D zu 200 4 1917 bis 31. Dez. 1918
zzr/56 = 534 r,, 12, 60 1760 11,50 1129 1010 ** 715 795 1,6 15 z 0j 1358 — 38
1917 bis 31. Dez. 1921 26. Juli 22. Nov. 1923 2. Aug.
bestätigung erteilt. V. Die Einreichung der Landeskultur⸗
Mil
. 5395 -= 5397 120168
5398 - 5401 5402 - 5410 5411 – 5419 5120 - 5422
es, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
20169 - 20173 20174-20451 710581 Für die Attionäre unserer Gesellichaft soll eine Ausschüttung von 6 60 F (Fünfzig Mark) für jede Aftie (3. Liquidationsrate) erfolgen, und zwar vom 6. De⸗ zember 1927 an. Die Aftienmäniel sind
in Hannover bei den Banthäusern Ephraim Meyer Sohn,
T7oöo692]. Bilanz per 31. Dezember 1926.
An Attiva. Beteiligungen.. Konto der Aktionäre Verlustvortrag .
61148 Die Wein Spirituosenhandels 2. G., Ludwigshafen a. Rh., wird gemäß Generalveisammlung vom 4. Ok- tober 1927 aufgelöst. Zum Liquidator der Gesellschaft ist Herr Duektor Max Manasse, Kanerallee 15, zu Karlsruhe be⸗ 15666 bestellt. Es ergeht hiermit gemäß 8 257 des 355 O⸗G.⸗-B. Aufstuf an die Gläubiger der — Gesellschaft zur Anmeldung ihrer Ansprüche. Per Passiva. Stammkapital . .... . 50 000 26 15605
Kreditoren — 75 156 05 Gewinun⸗ und BVerlust berech nung.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien ˖ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
20452 — 20454 4. Aug. 20155 - 20457 J. Aug. 20458 - 20460 Lit. B zu 500 M 1917 bis 31. Dez. 1 -= 5696 1921 26. Juli 5697 22. Nov. 5698-6700 Lit. C zu 200 1917 bis 31. Dez. 1— 071 2 1921
36 000 37 500
Gebr. Dammarn Bank, Niemack C Co., in Berlin bei der Dresdner Bank und in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg zugleich mit einem doppelten arithmetisch georcneten Verzeichnis der Aktiennummern einzureichen, wogegen die Mäntel abgestempelt werden und die Auszahlung erfolgt.
Hannoversche Immobilien ⸗Gesellschaft in Liquidation.
Franz Kraule.
Nummern
(706541. Vereinigte Holzindustrie Aetiengesellsch aft. Bilanz vom 31. August 1926.
Attiva. RM
D 9
70689]. FJahresabschluß am 30. Juni 1927.
RM 9
1 41625 200, —
—
Besitzwerte.
Stiftungen und gemeindlichen Sparkassen sind unter Angabe des Tages des Ge— meinderatsbeschlusses und unter Beidruck des Siegels vom Bürgermeister und Kassier, die der bayer. Kirchenstiftungen unter Beidruck des Siegels oder Stempels vom Vorstand, dem Kassier und einem Verwaltungsmitgliede, jene der bayer. Pfründestiftungen unter Beidruck des Siegels vom Pfründenutznießer und bei evang. luth. Kirchenpfründen auch noch von einem kontrollierenden Mitglied zu unterzeichnen. Außerdem ist bei Löschungs⸗ anträgen von bayer. Kirchenverwaltungen noch die Unterschrift eines weiteren Mit⸗ glieds der Kirchenverwaltung sowie die Angabe des Tages des Verwaltungs— beschlusses erforderlich. Löschungsanträge der bayer. Pfarrpfründen bedürfen der vorgängigen aufsichtlichen Genehmigung.
1II. Für andere bayer. Stiftungen und Fonds ist der Antrag von den zuständigen Verwaltungen oder von der Aufsichts— behörde zu stellen.
1.
Der Anteil an der Teilungsmasse wird ausgewiesen in Auswertungsgoldbriefen (Ziff. H) oder in Aufwertungsgoldzerti⸗ fikaten der Bayer. Landeskulturrenten— schulden (Ziff. 6), im Falle der Zifs. 8 in barem Gelde.
5.
J. Die Aufwertungsgoldbriefe werden in Stilcken zu 1000 GM, 500 GM, 1060 GM und 50 GM ausgegeben und sind vom 1. Januar 1927 an jährlich zu 41494 ver⸗ zinslich.
II. Jedem Aufwertungsgoldbriefe zu 1000 GM, 500 GM und 100 GM ̃sind halbjährig, am 1. Januar und am 1. Juli jedes Jahres, nachträglich zahlbare Zins⸗ scheine und ein Erneuerungsschein bei— gegeben.
III. Die Aufwertungsgoldbriefe zu 50 GM haben ganzjährige, am 1. Januar jedes Jahres für das vorausgegangene Kalenderjahr zahlbare Zinsscheine und je cinen Erneuerungsschein.
6.
Für Aufwertungsbeträge unter 50 GM werden verzinsliche Aufwertungsgold⸗ zertifikate, lautend auf 12,50 GM, aus- gereicht. Die Aufwertungsgoldzertifikate werden vom 1. Januar 1927 an mit 4 96 verzinst, die Zinsen werden aber unter Hinzurechnung von 69 Zinseszinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals vergütet; daher sind den Aufwertungsgoldzertifikaten keine Zinsscheine beigegeben.
.
Jedem Aufwertungsgoldbrief und jedem Aufwertungsgoldzertifikat ist ein gesondert verwertbarer Anteilschein samt zwei Raten⸗ scheinen für weitere Ausschüttungen aus der Teilungsmasse, die allenfalls künftig stattfinden, beigefügt.
8
J. Aufwertungsbeträge, die nicht in Auf⸗ wertungsgoldbriefen oder Aufwertungs⸗ goldzertifikaten ausgedrückt werden können, werden in barem Gelde zum Nennwert abgelöst. Wenn der hiernach einem Gläubiger für seinen Besitz an Landes⸗ kulturrentenscheinen insgesamt gebührende Barbetrag 50 Rpf. nicht erreicht, wird von seiner Auszahlung abgesehen.
II. Durch die Ablösung sind auch die Ansprüche des Gläubigers auf die dem Barbetrag entsprechenden weiteren He⸗ bungen aus der Teilungsmasse abgegolten.
9
J. Die Aufwertungsgoldbriefe und die Aufwertungsgoldzertifikate können durch die Hauptkasse der Bayer. Staatsschulden⸗ verwaltung kostenlos auf den Namen eines bestimmten Berechtigten (natürliche oder juristische Person) umgeschrieben werden. Die Umschreibung erstreckt sich nicht auf den Anteilschein.
II. Wird bei der Anmeldung (Ziff. 2) eines auf den Namen eines bestimmten Berechtigten umgeschriebenen Landes⸗ kulturrentenscheins weder die Umschrei⸗ kung des Ersatzstücks auf den gleichen Be⸗ rechtigten noch auch die Löschung der Um⸗ schreibung unter Beobachtung der in git 3 aufgeführten Formvorschriften und Nachweisungen beantragt, so behält sich die Bayer. Staatsschuldenverwaltung vor,
das neuauszureichende Stück auf den
Namen des bisherigen Berechtigten um
31. Okt. bis 27. Nov.
Lit. E zu 20 000 4
II. - 17. Mai 22. — 30. Mai
1923
5. Juni 7. Juni 12. Juni Juni Juni Juni
⸗ Juni 3. Juni 26. Juni 3. Juli Juli 5. Juli Juli
Juli
2. Juli Juli Juli Juli 2. Juli Juli
3. Juli 31. Juli 2. Aug. 4. Aug. 3. Aug. Aug. Aug. 11. Aug. 23. Aug. 25. Aug. 28. Aug. 30. Aug.
1—939
940 – 1636 1637 —1936 1937 — 2090 20912290 2291 — 2414 2665-2724 2725 2964 30653189 29653064 3190 — 3414 415 – 3464 3465— 4274 1275— 4349 4350 – 6064 50665 — 6064 6065 — 6364 6365 — 6864 6865 — 7014 7015 - 7064 706567194 7196—7279 7280–7414 7415-7484 74857794 7795 - 8194 SIq95 — 8494 S495 8944 S945 9244 2465 - 11044
11045 - 16224 16225 —16599 16600 16724 16726 —16749 16750 - 16974
ab 4. Sept. 16975 - 2779
Lit. A zu 5000 4
1917
bis 31. Dez.
1918 1. Mai 3. Okt.
1919
18. März 18. Juni 23. Juli 4. Nov.
l. —17. Dez.
1920 22. April 10. Dez.
1921
4.—8. Jan. 27. Jan. 16. Febr.
22. Febr. bis
8. März 15. Apr.
27. Apr. bis
3. Mai 18. Mai 17. Juni 8. Juli 15. Juli
22. 24. Juli
2. Aug.
1 — 2596
2597 2598
2699 — 2601 2602 — 2617 2618 - 2901 2907 — 2965 2966 2977
2978 - 2979 2980 - 2989
2990 3003 3004 - 3033 3034 — 3153
3154 — 3281 3282 - 3293
3294— 3308 3309 — 3328 3329 — 3350 3351 — 3378 3379 — 3383 3384 3416 3417 3442
, z000,— 000,—
z225,—
2000,— Ipdß,.— 1439, — hab, zz. —
z65,— zig.
z02, 50 zr, 50 zz, —
z50, 50 357, 59
z38, 50 . zz, 59 zi? . 312,50 291, = 266. —
6. Aug. 26848 27047 1I. Aug. 27048 27488 ab 4. Sept. 27489 - 29975
191 bis 31. Dez. 1918 1. Mai 3. Okt. 1919 18. März 18. Juni
1— 9302 9303— 9304 93056— 9312
9313— 9333 9334 — 9613 23. Fuli 96514 —- 11441 4. Nov. 114412 - 11883 1. — 17. Dez. 11884—11969 1920 13. Jan. 22. April 10. Dez. 1921 4.—8. Jan. 12064 —- 12156 27. Jan. 12157 —12301 16. Febr. 12302 —- 12649 22. Febr. bis 8. März 15. April 27. April bis 3. Mai 18. Mai
11970 11971 —11987 11988 - 12063
12650 - 12989 12990— 13024
13025 — 13080 13081 —13163 17. Juni 13164-13243 8. Juli 1324 - 13250 22. 26. Juli 13251 - 13255 2. Aug. 1325613267 12. —13. Aug. 13268-13279 24. — 26. Aug. 13280-13316 1 —9. Sept. 13317 — 3411 13. 20. Sept. 13412 —13724 22. 30. Sept. 13725 — 13771 4.—9. Okt. 13772 — 13826 14.18. Ott. 13827 - 14024 21. —ůů . Okt. 14025-14226 4.8. Nov. 14227-14308 11.18. Nov. 14309 - 14344 22. 27. Nov. 14345 - 14365 1. — 6. Dez. 14366 - T1687 13.17. Dez. 14688—- 14701 21. 29. Dez. 14702 - 14747 1922 4.10. Jan. 14748 - 14823 13. — 18. Jan. 14824-14845 24. — 27. Jan. 14846-14930 2.— 7. Febr. 14931 — 14951 14. 17. Febr. 14952 - 15002 21. 28. Febr. 15003 — 15156 3.—10. März 15157-15182 I7. März 15183-15185 21. 31. März 15186 - 15356 4.— 7. April 15357-15420 11.419. April 15421-15496 25. 27. April 15497-15615 2.— Mai 15616—15671 12. —19. Mai 16672 - 15738 Juni 15739 — 16050 Juni 16951 - 16131 Juli 16132 —16617 Juli 16618 - 17248 21. — 25. Juli 172419 - 17297 4. Aug. 17298 — 17367 II. 18. Aug. 17368 - 17973 22. 29. Aug. 17974 - 18284
3443— 3445 3446 3459 3460 - 3465 3466— 3515 3516 - 3517 3518 - 3565 3566 — 3661 3662 - 3795 3796 3808 3809 – 3818 3819 - 3893 3894 - 3918 3919 — 3939
12. —13. Aug. 24. — 26. Aug. lI.—9. Sept. 13. 20. Sept. 22. 30. Sept. 14. —18. Okt. 21.—0. Okt. 4.—8. Nov. 11.18. Nov. 22. 27. Nov. 1 —6. Dez. 13. —17. Dez. 21. — 29. Dez. 1922
14.—10. Jan. 24.— 27. Jan. 2.—7. Febr. 14. 17. Febr. 21. 28. Febr. 3.—10. März 17. März
zi. 250,50 241. Zi, 50 Z0z, 50 161,50 149, — 112. — 105,
96, — 118, 50 128, 127,59
3940 - 3965 3966 — 3999 4000 4010 4011-4022 4023 —- 4206 4207 - 4237 4238 - 4266
1. —6. Sept. 18285-18339
1—8. Nov. 14. Nov.
23. 29. Nov.
2.— 7. Dez. 19. Dez. 21. 28. Dez. 1923 4.—9. Jan. 11.418. Jan. 23. 25. Jan. 1.— 8. Febr.
18340-19017 19018 - 19117 19118 —19667 19668 - 21439 21440-21574 21575-22319
22320— 26119 26120 — 28369 28370-29539 29540 - 31879
Iq. 165. Febr. 31880 - 33479 1. - 10. März 3350 - 33451
5. Juli 28. Juli 2. Aug. 4. Aug.
33482 - 33681 33682 - 33688 33 689 - 33690 33691 — 33693
ab 4. Sept. 33694 - 33828
Lit. C zu 500 4
1917
zuschreiben.
21.31. März
4.— 7. Apr.
1.19. Apr. 25. — 27. Apr.
2.—9. Mai
12. —19. Mai
uni uli
1.—7. 1.—7.
22.—29. Aug. 1.—6. Sept.
4267 - 4450 N51 -= 4454 4465— 4464 H65 — 4480 4481 — 4491 4492 — 4493 4494 4513 4514 — 4783 U 784 - 4875 4876 - 4882
141339
4340 4341— 4342
4343 — 4349 4350 - 4399 400 - 5094 5095 - 5260
bis 31. Dez. 1918 I. Mai 3. Okt. 1919 18. Nãärzʒ 18. Juni 23. Juli 4. Nov.
1.157. Dez. 5261-5280
ö B zu 1000
1000, —
Soo, — baz
400, zii. — 86 zs, — .
77, 50 . 6. 8
60,50 741, 19 72, 60
70, 10 71,50
67,70 71,26 66, 10 63, 0 58. 80 53, 20 45, 60 50, 10 48,29 143, i 140, 38, 50 32,30 26,80 22, 10 26,60 19,20 23,70 25,69 25,50
25,20 . 5 23. — Ta, 40 26,30 18,60 17. — 1430 1439 . 15,90 14 * 14,90 15,20 13,B70
g. 59
9,70
3. z
1. Mai 3. Okt. 1919 18. März 18. Juni 23. Juli 4. Nov. 1.— 17. Dez. 1920 13. Jan. 22. April 10. Dez. 1921 4.—8. Jan. 27. Jan. 16. Febr. 22. Febr. bis 8. März 8. Juli 2. Aug. 13. 20. Sept. 22. 30. Sept. 4.—9. Okt. 21.431. Okt. 4.—8. Nov. 11.418. Nov. 22. 27. I.—6. D 13.17. 21.429.
4.—10. Jan. 24. 27. Jan. 2.—7. Febr. 14. 17. Febr. 3.—10. März 21.31. März 11.419. April 12. 19. Mai 13. 20. Juni 1.— 7. Juli 11. 18. Juli 21. 25. Juli 22. 29. Aug. 1 — 6. Sept. I.— 8. Nov.
4626 — 4627 4628 - 4631
4632 — 4638 4639 — 4688 689 — 5268 5269 – 5393 5394 – 5416
5417 5418 — 5420 5421 — 5440
5441 - 5445 5446 5448 5449
5459 — 54157 5458 - 5461 5462 5463— 5467 5468 5475 54765480 5481 — 5184 5485—5498 5499 – 5500
5501
5502 035518 11
5522
1 8 — 5522
55 55 5523 — 55 5528 — 55 5533 — 55 5645 — 5550 5551 — 5557 5558 - 5560 5561 - 5564 5565— 56574 55755578 5579 5580 - 5582 5583— 5586 5687 5588 — 5591 5592 — 5608
52 3 4
Lit. E zu 100 4
1917 bis 31. Dez. 1918 1. Mai 3. Okt. 1919 18. März 18. Juni 23. Juli 4. Nov. 1.—17. Dez. 1920 22. April 10. Dez. 1921 17. Juni 13. 20. Sept. 22. 30. Sept. 4.—9. Okt. 14. 18. Okt. 21. 31. Okt. 4.8. Nov. 13. 17. Dez. 1922 24. 27. Jan. 2.—7. Febr. 14. 17. Febr. 21. 28. Febr. 4.— 7. April 12. 19. Mai 1.— 7. Juni 1.—7. Juli 1.— 8. Nov.
Zu 3 v. H.
1— 4214
4215 4216— 4217
4218 — 4222 4223— 4272 4273 — 4647 4648 4715 4716 — 4725
4726 — 4727 4728 - 4741
4742 4743— 4748 1749 1759 7651 — 1752 753 - 2757 4758 - 4759 1760 - 4772
4773 4776 1776 4785 4786-4791 4792— 4800 4801 — 4803 4804-4813 4814 — 4826 4827- 4835 1836—- 1841
100, —
So, 4,50
40, 31,10 28, 60 Iz, 0 16,40
7, 10 6.38
6,61 131 1467 3.88 323 2,98 2.24 2,56
2,50 2, 68 1.43 1,19 1352 = 95
— 68
Lit. F zu 10 000 4A
1923 22. Sept. bis 27. Nov.
1 = 10000
— —
Lit. E zu 50660 4
1917 bis 31. Dez. 1921 3. Sept. 26. Okt. 22. Nov. 1923
1 = 3866
3867 - 3946 3947 - 3964 3965— 4128
13. 20. Febr. 41
1. März 13. 15. März
24. März
65. -= 10. April 11. 20. April
56549 —
zooo,
241 6 140. —
26. Juli 7072
1923 ᷣ 2. Aug. 7073 - 7076 Lit. D zu 1090 A
1917 bis 31. Dez.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2X.
= 7299 100,
(71057) Rhein. Immobilien Treuhand⸗Att⸗Ges.
Die Generalversammlung vom 8. 8. 1927 ist durch den Verneter einer Aktie angefochten worden. Termin zur gerichtl. Verhandlg. 3. 12. 1927.
Frankfurt 9. M., 17. November 1927.
Der Vorstand. Dr. Kaufmann.
(68684 Haus Uhlandstraße 15 Attiengesellschaft, Berlin.
In der am 29. August d. J. stait⸗ gehabten (Generalverjsammlung ist der Vor⸗ sitzende Frau Marie Schäser durch Tod ausgeschieden und an ihre Stelle wunde Frau Witwe Luise Schäjer, Saarbrücken, gewählt. Ebenjo ersolgte die einstimmige Wahl des weiteren Aufsichts ait mitglieds Wilhelm Schäser,. Saarbrücken, an Stelle 3. abberufenen Mitglieds Walter Lippold, Berlin.
69123)
Durch Beschluß der am 23. April 1927 stattgefsundenen Generalversammlung ist die Bank für Hessen vorm Rudolf Ballin GE Co K. a. A. in Liquidation getreten. Wir fordern hiermit etwaige Gläubiger auf ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Kassel, den 9. November 1927.
Bank für Hefsen vorm. Rudolf Ballin Co. K. a. A. in Liquidation.
Der Liquidator. R. Ballin.
71078 Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann A.⸗G. Heidelberg.
Einladung zur 29. ordentlichen Ge—⸗ neralversammlung auf Donnerstag, den 15. Dezember 1927, vormittags 1ẽ035 Uhr, im Brauereige bäude.
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und Außsichts⸗, rats für das Geschäftsjahr 1926 / 27. 2. Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ jassung über die Verwendung des Reimngewinns.
3. Entlastung des Voistands und Auf—
sichtsrats.
4 Aufssichtsratszuwahl.
Die Atnen sind bis zum 12. Dezember 1927 bei unseier Kasse zu hinterlegen.
Heidelberg, den 18. November 1927.
Die Direktion. Wirth.
T7I076 Gemäß den Bestimmungen des § 244 H⸗G.⸗B. geben wir befannt, daz die Herren Dr. Kercher, DTetersen und Rechtt= anwalt Schmidt dem Aufsichtsrai unserer Gesellschaft nicht mehr angehören. Hamburg, 17. November 1927. Bank für Industrie u. Landwirtschaft A.⸗G. Koeneckke. Tiedt
71006ũ
Für die im Dezember d. J. jällig wer⸗ denden Zinsen von Roggenkommunalichuld⸗ veischreibungen und Roggenkommunal⸗ darlehen beträgt der nach Anleihe und Darlehns bedingungen eirechnete Pieis eines RNRoggenzentners
1ñ11,81 Reichsmark.
Braunschweig / Hann over, den 17. No⸗ vember 1927. Branunschweig · dannoversche
Sypothekenbankt.
Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ , Inventar , Effekten und Beteiligungen ö Hypotheken Debitoren Bestände ,, Bürgschaften 662 713,56
1049299
57 033
3 628 927 093 234 128 125 000 3 114 582 3 646 255
Passiva. Aktienkapital ... Reservefonds⸗.. Hypothekenschulden Kreditoren Bürgschaften 662 713,56 Gewinn:
Vortrag aus 1924/25 14 455,94 Gewinn in
19265 / 26 13 301,83
9057019
4000000 34 3762 12 804 80
4982 082
27 75687
Gewinn⸗ und Berlustrechnung 1926.
vom 31. August
9057 01991
Soll. Handlungsunkosten ... Gewinn:
Vortrag aus 1924/25 14 455,04 Gewinn in
192526 13 zol, 83
AM 390 40797
27 75687
Haben.
Gewinnvortrag a. 1924/25 Betriebsgewinn in 1925/26 , Effekten
.
418 164
Breslau Verel
Der Vorstaud.
i ion im Oftober 1927. nigte Holzindu trie Actiengeselischaft.
Ernst Körner.
14 455 288 295 112 267
3146
70655].
Vereinigte Holzindustrie A ctiengesellschaft. Bilanz vom 31. März 1927.
Aktiva. Grundstücke, Gebäude, Ma⸗ schinen Inventar Kasse⸗ Effekten und Beteiligungen Wechsel . Hypotheken De bits ren Bee, Bürgschaften 928 133,55
Passiva. Aktienkapital ... Reservefonds .. n
k Bürgschaften 9828 133,55 Gewinn: .
Vortrag aus 1925/26
22 iz, 11
Gewinn in
1926127 . 79 226,604
RM
1135 000 67 7161 1550 948 938 8 261 120 123 5 103 969 1925911
931147081
4000 000 40 000 24 498
5 145 612
Anlagewerte ...
4 823 752 30 . 19 837 60 . 1235 8340
Barbestand Schuldner. Wertpapiere. Wertpapiere der Kom. ⸗Rat Julius Vogel⸗Ehrenge⸗ dächtnisstiftung RM 1500
Waren und Rohstoffe .. 1289 122 —
7468 545
Schuld werte. Mien ptta- Teilschuldverschreibungen . Gläubiger: Lieferanten Rückstellung wertung usw Bankschulden ... ö Laufende Akzepte ... Sparkonten
Kom.⸗Rat Julius Vogel⸗ Ehrengedächtnisstiftung RM 1500 Gewinnanteilscheine (noch nicht vorgezeigt)... Rücklage (gesetzliche) Wohlfahrtskassen Gewinnkonto....
3 600 000 1731
w 598 598 für Auf⸗ 189 907 6 1423 39809 362 300 218 819
2975
. 500 000 —— 277 854 . 292 960 7468 545 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
RM
49 581 197 887 133 436 240 000 292 960
Ausgaben. Versicherung... ü,, Geschäftsunkosten Abschreibungen. .. Reingewinn
8 9
Einnahmen.
Vortrag aus 1928 ... Wertpapierkonto: Kurs⸗ gewinn ö Erzeugungsergebnis. ..
19 252
ö
S851 568 913 866
Patentpapierfaßbrik zu Penig. Prölß. ppa. Böhme. Vorstehenden Jahresabschluß nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustkonto haben wir ge⸗ prüft und mit den ordnungsmäßig ge⸗ führten Büchern übereinstimmend ge⸗
funden. Dresden, am 7. Oktober 1927. Treuhand⸗Vereinigung Attiengesellschaft. Meyer. ppa. R. Albrecht.
7os90]. Pateutpapierfabrit zu Penig. In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende auf 7 vH. fest⸗ gesetzt. Der Gewinnanteilschein Nr. 5, Serie 6 der alten Aktien Nr. 1—10 000 wird so⸗ nach mit RM 1,40 und der Gewinnanteilschein Nr. 8, Serie 1 der neuen Aktien Nr. 1—1250, Gewinnanteilschein Nr. 7, Serie 1 der neuen Aktien Nr. 1261 — 2500, Gewinnanteilschein Nr. 6, Serie 1 der neuen Aktien Nr. 2501 - 7500, Gewinnanteilschein Nr. 5, Serie 1 der neuen Aktien Nr. 7501-42 500
mit RM 5,50 abzüglich 109, Kapital⸗
101 359
Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 31. März 1927.
9311470
Soll. Handlungsunkosten Zinsen Gewinn:
Vortrag aus 192526 22 133,11 Gewinn in
1926/27 79 226,04
RM 274 731 82 16589
101 359
Haben. Betriebsgewinn , Vortrag aus 192526.
Breslau BVerel
Der Vorstan
458 249 8
135 582 534 2133
im Oktober 1927.
nigte Holzindustrie
, , , .Ernst Körner.
468 249
ertragssteuer vom 12. November d. J. an eingelöst bei der Dresdner Bank zu Dresden, oder Berlin, oder Leipzig oder Chemnitz, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Becker C Co., Leipzig, und bei der Kasse der Gesellschaft in Penig. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Herr Dr. jur. Victor von Klemperer, Direktor der Dresdner Bank in Dresden, Vorsitzender, Herr Gustav Flinsch, Inhaber der Firma Ferd. Flinsch in Leipzig, stellvertr. Vorsitzender, Herr Fabrikdirektor a. D. Heino Castorf in Neu⸗Oberweimar i. Thür., Herr Verlagsbuchhändler Konrad Giesecke, in Firma B. G. Teubner in Leipzig. Vom Betriebsrat in entsandt: Herr Betriebsassistent Emil Penig, Herr Holzschleifereiarbeiter Weigand in Penig. 1927.
den Aufsichtsrat Lenk in
Gustav
An Unkosten ..
Per Verlust per 1928... . 100 000 — Spietwarenfabritation und Export⸗
165605
Töss os
Aktiengesellschaft, Berlin. Herbert Holzer.
Joos]. J
Bilanz konto per 31. Dezember 1826.
Allgemeine Verlagsanstalt München A.⸗G.
. 63 Postscheckkonto München 6430 Postscheckkonto Karlsruhe U3 604
Einrichtung: Büro
yz 3
15 , Abschr. S827 Werke konto:
Vorräte laut Inventur Sl 202,62 Außenstände 30 993,62 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust 1926 . 5740,04
112 196
vortrag aus ,
3 04530 s
— 2—
2 694,74
Aktienkapitalkonto. ... Reservefondskonto ... J. Bensheimer 29 234,04 Kreditoren. . 60 949, 14
Auto re ntonts
2 327143
do 183 18 10 396 2 16 06 8s
Gewinn⸗ und Verlusttonto per 31. Dezember 1926. .
4 29 357
Unkostenkonto Jö Abschreibung auf Einrichtung:
, 146 —
29 503
87141004
H 9 4
t,, Per Bilanzkonto, Verlust 1926
Der Borstand. .
70688]. Württ. Porzellan⸗Maßu⸗E rttur
Bilanz für das Geschafts ahr 1925 27 auf gestelit am 3h. Jun ihꝛ7.
Attiva. RM Grundstücke und Gebäude Maschinen, Fabrikeinrich⸗
tungen, Utensilien usw. Vorräte aller Art... Kasse, Wechsel, Postscheck ,,
3 53 558
138 383 SI 3 28617
Passiva. Altienkapitaa Gesetzlicher Reservefonds Delkredere fonds . Kreditoren Reingewinn 1926/27
500 000 114 500 165 000 137 053 46732
813 286
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926/27, aufgestellt am 30. Juni 1927.
RM 182 538
Soll. Allgemeine Unkosten .. Zuweisung an den Del⸗
krederefonds Abschreibungen. Reingewinn 1926/27
16 000 11698 46732
265 969
Haben. ö,
J 14 226 67 Fabrikationsüberschuß ..
241 742 36 255 969 03
Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrat ist infolge Ablebens: Herr Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin in Stuttgart. Dem Aufsichtsrat zugewählt wurde Herr Oberst a. D. Eugen Gutscher, Stuttgart. Schorndorf, den 12. November 1927. Württembergische Porzellan⸗ Manufaktur Attiengesellschaft.
Penig, den 11. November
Der Borstand. Prölß.
Dr. R. Pfeiffer.
JTioas)
Jahre 1894 mit dem Sitz . ö 555 hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 errichtet. 837 ist vorläufig auf 100 Jahre, gerechnet vom Tage der landesherrlichen Genehmi⸗
— Gewinn⸗ und 1. Oktober
auf die Deckungshypotheken durch Tilgungsbeitrage oder außergewoöhn zahlungen bei der Bank eingegangen sind. Die Tilgung der Pfandbriefe, welche auch durch Rückkauf ef ist, muß bis zum 1. Oktober 1961 beendet sein.
J
halb 14 Tagen nach den Ziehungen die Nummern der gleichzeitig aber jährlich mindestens einmal eine Liste der noch nicht eingelösten Stücke werden im Reichsanzeiger und in einer Berliner Dörsen geitun
29 50386 Stücke wird berechnet nach dem
2A.⸗G., Schorndorf. h Fal ige the vorhergehenden Monats oder, wenn eine solche Notiz an diesem
Breis von nicht mehr als 2829, — RM unnd nicht weniger a — 239 91g 10 14 jede geschuldete Goldmark 1 Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Prospekt über S 3z ige Goldhypothekenpfandbriefe vom Jahre 1927, Serie Xll, im Werte von Goldmark 10 000 960, —— 3584,26 kg Feingold,
eingeteilt in: Lit. A 1500 Stück Nr. 1— 1500 zu 100 GM Lit. B 2500 Stück Nr. 1—2500 zu 500 GM Lit. . 3600 Stück Nr. 1—3600 zu 1000 GM Lit. O 800 Stück Nr. 1— 800 zu 3000 GM — 1075,26 g Feingold Lit. “ 520 Stück Nr. 1— 520 zu 5000 GM — 1792,10 g Feingold nach dem Reichsmünzgesetz vom 1. Juni 1969 und vom 30. August 1924 Kündigung bis 1. Oktober 1932 ausgeschlossen, der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank, Köln. Die . Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank ö. im
itz in Köln als Hypothekenbank im Sinne des Reichs⸗ Die Dauer der Gesellschaft
35,842 g Feingold 179,21 g Feingold 368,43 g Feingold
ung (2. März 1894) festgesetzt.
Das Aktienkapital beträgt RM 6 0990 9090, — Stammaktien und
NM 6000, — Vorzugsaktien.
Auf Grund des Gesetzes über die wertbeständigen Hypotheken vont
23. Juni 1923 und der hierzu ergangenen Ausführungsbestimmungen gibt die Bank laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. Oktober 1927 vorstehende Gold—⸗ hypothekenpfandbriefe aus.
Die Goldpfandbriefe der Serie All sind mit Zinsscheinen auf den 1. April ür fünf Jahre, zahlbar erstmalig am 1. April 1928, versehen.
Die Pfandbriefe sind den Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes ent- prechend sichergestellt, sie lauten auf den Inhaber und werden auf Antrag jeder⸗ eit auf den Namen umgeschrieben. Sie werden mit dem Faksimile der Unter—⸗
ö schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters und mit der 14 000 - Unterschrift oder Faksimile des Vorstands versehen. Der staatlich 1 Treu⸗
händer bestätigt auf jedem Pfandbrief, daß die dur
vorgeschriebene Sicherheit vorhanden ist.
vom Treuhänder durch Aufdrücken seiner Faksimileunterschrift erfolgen.
das Hypothekenbankgesetz Diese Bescheinigung kann ebenfalls
Seitens der Inhabes sind die Pfandbriefe unkündbar. Die Rückzahlung
durch die Schuldnerin erfolgt al pari nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werkta
eines jeden Kalendervierteljahres mit einmongtiger Kündigungs- rist zulässig sind. Eine Kündigung ist bis zum 1. Oktober 19352 ausges i. s darf eine Auslosung bis . in Höhe derjenigen Beträge , , welche
iche Nück⸗
t betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere inner⸗ ezogenen Stücke sowie . ausgelosten aber
Alle die Gesellscha
und Kölner Tageszeitung veröffentlicht.
zeldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten ür den 15. Tag des dem Fälligkeitstage vorher⸗
ehenden Monats geltenden amtlich bekanntgemachten Preise des 6 es.
Der
Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelturse der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung der fälligen Beträge maßgebend
t. Sobald an der Berliner Börse eine amtliche Notierung für Feingold erfolgt, t mangels anderer gesetzlicher Bestimmungen die Notiz des 15. Tages des dem
age nicht stattgefunden hat, die des letzten vorangegangenen Börsentgges maß-
ebend. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das . De gern ö S 2760, RM, so
Die Einlösung der Zinsscheine, gekündigter und ausgeloster Stücke sowie
3 532 20 die Aushändigung neuer Zinsscheimbogen und etzvaige Konvertierungen erfolgen 6 873 85 kostenfrei in Köln an der Kasse der Bank, in Berlin bei den jeweils betannt-Q
gegebenen Stellen.
Die Bank verpflichtet sich, dem Börsenvorstand vierteljährlich eine Auf- stellung der Umlaufbeträge der Goldpfandbriefe und Goldkommunalschuld⸗ verschreibungen zwecks Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlin und Köln einzureichen.
Am 30. September 1927 befanden sich im k JJ Goldkommunalobligationen . GM 25 676 190, — Roggenkommunalobligationen . . Ztr. 13 410 Guschaben der Rentenbank NM 4 904831,80
Als Deckung hierfür waren im Deckungsregister eingetragen: Goldhypotheken ö GM 124950 833, 45 Goldkommunaldarlehen GM 25 897 040, 25 Roggenkommunaldarlehen,. . . Itr. 13 410 Rentenbankdarlehen GM 4 925 2935,64.
Bezüglich des Gegenstands des Unternehmens, des Aktienkapitals, der Generalversammlungen, der staatlichen Aufsicht, der Zusammensetzung des Auf ,,. des Vorstands, des Geschäftsjahres, der Verteilung des Reingewinns. der Bilanz und Gewinn- und Berlustrechnung auf den 31. Dezember 1926 und der in den letzten Jahren gezahlten Dividenden wird auf den am 31. März 1927 in Nr. 76 des Deutschen Reichsanzeigers, am 30. März 1927 in Nr. 236 der Kölnischen Zeitung und in Nr. 150 der Berliner Börsen⸗-Zeitung veröffentlichen Prospekt betreffend Einführung unserer jungen Aktien im Betrage von 3 Mil⸗ lionen Reichsmark an der Berliner und Kölner Börse Bezug genommen. -
Die Bilanz per 31. Dezember 1926 sowie die n Dividende 9 1926 wurde in der in den obigen , angegebenen Form
urch die Generalversammlung vom 29. März 1927 genehmigt.
Köln, Berlin, im Oktober 1927.
Nheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank. W. Schmitz.. Düring.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind ö 8 z ige Goldhypothekenpfandbriefe vom Jahre 1927, Serie XI, ; im Werte von Goldmark 10000 000— — 3584320 kg Feingold der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗Credit-Bauk in Köln zum Handel und zur Notiz an der Berliner und Kölner Börse zugelassen worden. Köln, Berlin, im November 1927. ; RNheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank. W. Schmitz. Düring.
Umlauf: GM 123 872 655, —