1927 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

stohlenen 40/0 Schuldberschrelßung der Galenberg⸗Göttingen-Grubenbagen⸗-Vilcer—⸗ heimschen ritterschastlichen Kreditvereins K Mr. l740 über 1000 A angeordnete Zahlungélperre von Amte wegen aufge⸗ hoben da das Aufgebotsbersahren zwecke Kiait oserklärung dieses Papiere duich Zuräucknabme des Aufgebotsantrags er— ledigt ist. Hannover, den 10. November 1927. Das Amtsgericht. 13.

7os9? Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt worden, die nachbe eichneten, in Verlust geratenen Wertpapiere für kraftlos zu erklären 1. a die 4 Pfanebriese der (Hrundienten- und Hypothekenanstalt der Stadt Dieeden. Reihe Vll Lit. D Nr. 12470, 13177 über je 500 A, vit. E Nr. 18990, 189901 über je 100 A, h) den 4 0 bfandbrief der Sächsischen Boden creditanstalt in Dresden Serie VIII Lit. D Nr 9glög über 500 A, Antraa— stellerin . Stemsetzmeisterewitwe Amalie Minna Säuberlich verw. gew. Rönsch, geb. Vartwig in Dresden, Palmsn. 29 11, RBevoll mächtiater: Kellner Nei hold Rönsch ebenda, 34 SR 14027; 2. a) den Schuld— schein der 4 Anleihe des Stadivereins für innere Muüsion zu Dresden, II. Emission Lit. B Mr. 5sh7 über 10060 S, b) den 4 0, Pfandbrief der Grundrenten⸗ und ppo— töefkenanstalt der Stadt Dresden Yieihe VIII Lit. CO Nr. 2510 über 1000 A, e die 4 ½ Dreedner Stadtichuldscheine vom Jahie 1908 Lit. E Mr. 35025, zho2zt übel je 240 A, Antragsteller! Oberlehrer i R Georg Brückner in Dresden-Stiehlen, Dohnger Stiaße 60 1, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krasting in Diwppoltts— walde, 34 8R 234s 27; 3. die 34 oo Vypo⸗ thekenpfandbüese der Sächs. BoLenciedit— anstalt in Dresden, Serie Va Lit. C Nr. 13088 über 1900 ½ Lit. D Nr. 19023 über 00 A, Antragstellerin: Gemeinde— schwester Gertrud KathHarma Swet in Leipzig Sebastian⸗Bach⸗Sti. 28, 34 8R 302/27; 4. die 35 ou Pianderiese des Lancwirtschatt— lichen Kreditvereins Sachsen in Dresden, Serie XXI Lit. C Nr 750, 952 über je 20M M Antragsteller Bantbeamter Kurt Friedrich Hübner in Lichtenstein⸗Callnberg Piarraue 32, her Roßmann 31 8R 352/27; H. die 4 Pfandbriese des vandwirschaft— lichen Kreditvereins Sachen in Diesden, Seiie XXVII Lit A Mr. 5I2 über 206060 A, Lit. B Nr. 645 über 1000 M, Anttagstellerin: Auguste Pauline Emmy Claußnitzer in Lichtenstein-Callnberg, Lindenstraße 14, d SR 63 / 7; 6. die Aklien der Breedner Gardinen und Epitzen-anusaetun, Aetiengejellschaft in Dies den-⸗Dobritz Lit. A Nr. 33, 297 über je 0. MRM, Antragstellerin Allgemeine De aliche Ciedit⸗Anstamt, Abteilung Hresden. ln Dire den-. J. 34 SR hh / p; 7. den 3 o,ν Hypothekenpiandbries der Sächsischen Wodencreditaustalt in Dresden, Serie 1] Lit O Mr. Hi74 über 10009 , Anttag— steller Landwut Paul Weidner in Löbei— schütz Nr. 28, Post Bürgel (Thür.), 34 8R 1292/27; 3. den von Chempra in Treüden unter dem 3. Januar 1927 aus— gestellten, auf Richard Knoll in Dresden gezogenen von diesem akzeptierten, an eigene Order gestellten, am 3. April 1927 fällig gewesenen und in Diessen zahlbaren Wechsel über 106,50 RM welcher von der Firma Chemische Fabrsk Venry Gohis in Diesden giriert worden ist, Antragstellerin: Füuma Maschinenöl— Imvort-Gejellichaft m b. H. in Ham— burg J Glockengießerwall 1 1, Kloster— burg. 31 SR 136427; 9. die 3z o/ Pfand briese des Landwirtichaftlichen Kieditvereins Sachsen in Diesden., Serie 19 Lit. A Ni. 2145 über 2006 (6, Serie 12 Lit. 0 Nr. etz über h00 A. Serie 15 Lit. G Nr 1263 über 500 A, Serie 8a Lit. D Nr. 2339 über 160 A,. Serte 21 Lit. A Nr. 301 über 2006 A, Serie 19 Lit. B Nr. 2455 über 1000 . Antragstellerin. Spar- und Leihfasse des vormaligen Amtes Vercen in Weiden (Uller), vertreten duich ihren Vorstand, Bevollmächtigter: Rechts— anwalt Fünhaber in Wercen (Aller), Georastr. 9. 34 8R 149227; 10 die 400 Ptandbriese des Landwirtschastlichen Kredit⸗ vereins Sachsen in Dresden, Serie 27 Lit. B Nr. bio über 1000 A, Lit. C Nr. 407, 405 über je 500 A, Anttag— steller. Gutebesitzer und Gemeindevorsand a. D. August Jacob in Breunenseld bei Markneukiichen 34 sR 1891/27, 11. a) die 390½ Kreditbriese des Land— wuschastlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden, Serie 19 Lit. D Nr. 173 über 10 4A. Serie 24 Lit. D Mr. 1871, 1872 über je 199 6, b) den 38 Hypo— thekenpsanobrief der Sächsischen Boden çieditanstalt in Dresden, Serie 1 Lit. D Nr. 17I6 über bl A, e) die 3 o Sächsiiche Rente vom Jahre 1859 Reihe X Nr 28766 über 300 M und die 33 Sächsiiche Rente von den Jahren 1852s68. Seiie 11 Nr. 147782 über z „1. Antiggsteller. Oberstadtsefrelär Erich Morgenstern in Dressen, Haupt— straße 5, als Nachlaßpfleger tür die Erben der am 9 4. 192tz in Dresden ver— storbenen Kostschwester Hedwig S häfer, 36 (34 8R 4016/26; 12. den 4 oνν Rredit- briet der Kreditanstalt Sächsischer Ge— meinden zu Mesden in Dresden, Serie Lit. I Nr. 14431 uber 1060 4A, Antiag— steller: die Eiben des am 7. 12. I926 in Dresden verstorbenen Schlossermeisteis Emil Mobert Boden, 1. Karl Beinhard Boden, Stuhlbauer in Klostergeringswalde, 2. Emil Clemens Boden, Schuh⸗— macher in Yiumedorf b. Kloster⸗ geringswalde 3 Selma Minna vhl. Dehne, geb. Boden, Möbelpoltererge hesrau in Klosiergermgewalde 4. Heimann Kurt Boden, Stublbauen in Hilmsdorf Bevoll— maͤchtigter: Obeistadtsetietãr Erich Mor genstern in Diesden, Vauptstraße h,

6 (340 SR 4016s26. 13. die 31 Pfand bricse des vandwirtschaftlichen Kiedit⸗ vereins Sachsen in Drescen, Serie 19 ti.. , 6, 237, 2528, 27329 über je 2000 A6. Antragsteller: Privat— mann Ernst Meinhold Hartmann in Dittersbach a. d. Eigen Nr 197, Amtsh. Löbau, 34 SR 196027. 14 den am 25. Jult 1927 von Max von Piljach aus. gestellten, auf Ott Senfft von Piljach in München Rarerstr. 86 11. gesogenen von diesem akzeptierten, am 23 Oftober [927 fällig und bei der Deutschen Bank Filiale Dreeden, in Diesden zahlbar ge— wesenen Wechsel über 4540 RM, der vom Aussteller und von der Firma Max Bemer & Go. G. m b. H in München, Herzogspitalstraße 12, giriert worden ist. ntragstellerin: Firma Automobilhaus Mar RBeiner C Go. G. m. b. OH in München. Herzogspitalstraße 12. Bevoll—⸗ mächtigte: Frankfurter Allgemeine Ver—⸗ sicherunas A.-G. im Frankiurt a. M. 34 8R 2086/27. 15. den 40½ Pfand— brief Serie 23 Buchst CG Mr. 300 über 50 4. und die 40, Kreditbriese Serie 4 A Buchst. B Nr 191 über 1000 A, Serie 26 Buchst B Nr 12566 über 1000 Serie 2tdz Buchst C Ni. 1279 über 500 A, Serie 34 Buchst. B Nr. 211 über 1000 A, Serie 21 Buchst C Nr. 16 3 über 500 M, Serie 21 Buchst. C ir 1624 über 50d e des Landwirtschait— lichen Kreditveremtz Sachsen in Dresden. Antragstellerin Martha verw. Döhler in Stangengrün t. V., 34 8R 1806 / 27. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wen papiere werden ausgetordert, svätestenz im Aufgebotstermin, der auf den 21. Mai 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Amtsgerichte, Lothringer Str. l, zimmer 11tz, bestimmt wird, ihie Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Wertpapiere vorzulegen, andernfalls deren Kraftlosertlärung erfolgen wird. Amtegericht Dresden. Abt Ib den 7. November 1927.

67295 Auflegung des öffentlichen Inventars.

Das öffentliche Invenfar über das Ver— mögen des am 31. Juli 1927 verstorbenen Carl Coßmann, geb. 1874, Kaufmann von Berlin, wohnhaft gewesen See— straße Itzl in Enge⸗zürich 2, gewesener Inhaber der Fiurmg Carl Coßmann, Dantel in Sendenstoffen en gros, Expoit, Kommission Talstraße 21, in Zürich J. und gewesener Kollektiogesellschaster und Mitliquidator der in stiller Liquidation befindlichen Kollektivgesellschaft Coßmann C Eo, Vandel en gios und Kommission in Seidenwaren. Samt, Baumwollssoffen, Textil- u. Wollwaren, Bahnhosstraße 1, Zürich 1, liegt bis am 5. Dezember 1927 hierorts gemäß Art. H84 des Zwil⸗ geletzbuchs zur Einsichtnahme durch die Beteiligten au.

Zürich, den 4 November 1927.

Noslariat Enge⸗-Zürich. Hrch. Die ner, Notar.

70439

Die Erben des am 25. August 1925 in Zwickau verstorbenen und daselbst wohn— haft gewesenen Kaufmanns Paul Oswald Oeischlägel sind unbekannt. Oelschlägel war am 12. September 1880 zu Neumaik geboren und verheiratet mit Marie Margarethe geb. Lang. Sämtliche be— kannten Erben haben die Erbschaft aus— gelchlagen. Diejenigen, die nunmehr Eiben sind, werden aufgefordert, ihre Erb echte bis zum 14. Januar 1928 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Wild der Erbe bis zu diesem Termine nicht eimittelt, so wird von dem Nachlaß gericht jestgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen 3 Monaten nach Ablauf der Anmeldungsfrist nach gewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß esz gegen den Fissus im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Amtsgericht Zwickau, den 14. November 1927.

70437 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Gertrud Hanschke, eb. Hofert, in Berlin, Swinemünder Straße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baacke, Berlin, Lands⸗ huter Str. 35, gegen den Lithographen Kurt Hanschke, unbekannten green halts, früher in Berlin-Tempelhof, Man— teuffelstr. 57, wegen Ehescheidung auf Grund des 3 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Akten zeichen: 26. R. 19/25. 2. Frau Luise Deiger, geb. Säusler, in Frankfurt a. O., Sophienstr. Al, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stockebrand Berlin, Gr. Frankfurter Str. 108, gegen ihren Ehemann, den Fleischer August Geiger, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin- Oberschöneweide, Mathilden—⸗ straße 2, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Akten⸗ zeichen: 26. R. 642/27. 3. Frau Char⸗ lotte Geisler, geb. Kempowski, Neukölln, Delbrückstr. 36. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ernst Lebin, Berlin, Friedrichstr. 44. gegen J. ꝛc., 2. den Spediteur Sigmund Wrons⸗ berg, früher in Danzig, Neugarten 11, vegen Aufwertung aus Grundftückskauf= vertrag, mit dem Antrag. die Beklagten als Gesamtschuldner koͤstenpflichtig' zu verurteilen, an die Klägerin einen Auf— wertungsbetrag in Höhe von 3500 RM zu zahlen. Aktenzeichen; 32. O. 391537. Frau Luei Hagbeck, geb. Klafke, Berlin Wilmersdorf, Trautenaustr. 11. bei Kuhnert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beerwald, Berlin Jägerstr. 63, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Robert-Michael Hagbeck, un⸗

bekannten Aufenthalts, früher in Berlin,

Steinmeßstr. 40 a, wegen Ehescheidung auf Grund der 1565, 1568 B. G⸗B mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Aktenzeichen: 26. R. 422327. Die Kläger laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/ỹ31, und zwar: zu 1 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 16. Januar 1928, zu 2 vor die 16. Zivilkammer Zimmer 144 auf den 20. Januar 1928, zu Z vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den II. Januar 1928, zu 4 vor die 16 Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 16. Januar 1928, vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Berlin, den 15. November 1927 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. 70440] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerüstbauer Andreas Josefiak in Hannover. Tie senthal 5, Proje ßbevollmäch— ligter: Rechteanwalt Wegner in Hannever, klagt gegen jeine Ehefrau Klara Josefiat, geborene Niemann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 8 1h6h B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beflagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Ziviltammer des Landgerichts in Han nover auf den 19. Januar 1928, vor mittags 11 Uhr, zimmer 221, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 12. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

703 Die Ehefrau Anna Margarethe Schertel. geb. Setzer, in Mannheim, Augusta⸗ Anlage 2 11I. b. Kottow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Berg⸗ dolt in Mannheim, tlagt gegen ihren Ehemann Adam Schertel, Sattler, zuletzt in Mannheim-Feudenheim jetzt an unbekannten Orten, aua §S§ 1967 und 268 B G-⸗B. auf Scheidung ihrer am 7. August 1912 in Mannheim-Feuden⸗ heim geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zu dem vom Landgericht Mannheim Zivilkammer 3, auf Dienstag, den 24. Januar 1928, vorm. H uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung zur Rechte anwaltebestellung. Mannheim, den 11. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivil kammer III.

70d4IJ Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Hopf. Maria. Drehersfrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heilbronner in München, gegen Hopf, Joses, Dreher, zuletzt m München, Westenrieder Straße Nr. / II r., zurzeit unbekannten Ausent— halts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten unter Wiederholung dee mit der Klage zugestellten Antraas zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts München! auf Montag, den 30. Januar 1928. vormittage 9 Uhr, Sitzungssaal vl / l, Justizpalast, mit der Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechte— anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht.

München, den 12. November 1927. Der Gerichteschreiber des Landgerichts J.

70444 Oeffentliche Zustellung.

Meikt, Charlotte Kausmanngfrau in ä ünchen, Klägerin, vertreten durch Yiechts⸗ anwalt Dr. F. J. Sedlmayr in München klagt gegen Merkt, Meinrad, Kauf— mann, zuletzt in München, zurzeit unbe— kannten Aufenthalts. Beklagter, nicht ver= tieten, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streiteteile wird aus Verschulden des Beklagten gejchieden. 2. Der Betlagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zwilkammer des Landgerichts München L auf Freitag, den 13. Ja⸗ nuar 1928 vorm. 9 Uhr, Sitz ange— aal 87 !., mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechls— anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be—« stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 15. November 1927.

Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

448] Oeffentliche Zustellung.

Die Fiau Anna Siärk, geb. Seemke, in Bechlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Paetsch in Neurupom, klagt gegen gen Kellner Alned Stärk, früher in Neuruppin, jetzt unbekannten Aufe thalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite dor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 29. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Priozenßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neuruppin, den 10. November 1527

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

7046, Oeffenttiche Zustellung.

Die mindeijährige Matrtha Maria Chaboweti in Mülheim a d. Ruhr, ver— sreten duich den von dem Oberbürger— meister. Abteilung für Jugendwoblfahit, mit dem vormundschastlichen Ooliegen⸗

belten betrauten Sfadtoberfnspektor Sußert Feuster,. Proz sibevollmachtigter: Slãdiiiches Jugentamt Düsseldort Rathaus Afatemie— straße 3. tlagt gegen den Heintich Schmülling, zuletzt wohnhaft in Düssel— dorf. Oststraße tz, Ver beige zur Heimat, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, aur Unter⸗

halt, mit dem Antrage, den Beklagten zu

verurteilen der Klägerin vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung ces I. Lebensjahres statt der bie her ge— zahlten 90 pM von vierteljährlich nun— mehr 0 Ru iegelmäßige Unterhalts rente vierteljährlich im voraus am Ersten eines jeden Kalenderviertesjahres an den Vormund zu zahlen. Dem Beklagten die Fosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ras Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verbandlung des Rechtestreits au ten 25 Januar 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Düssel— dorf, Mühlenstraße 34. Zimmer löb6, L. Stock geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3.

70466 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjahrige Walter Helmut Günzel in Gut Vielguth, Prozeßbevoll- mächtigter: Berufe vormund May in Oels klagt gegen den Arbeiten Friedrich Eimecke, unbekannten Aufenthalts, früher in Groß Ellguth wohnhaft auf Grund der RBe— hauptung, daß der Beklagte, sein Vater, ihm Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Anträge auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von vierteljährlich 60 'ry' Unterhastegeld seit dem 21. Februar 1924 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtg—= streits wird der Bekla te vor das Amta— gericht in Oels auf den 30. Dezember 1927, 12 Uhr, geladen.

Oels, den 8. November 1927.

Frie mel, Justizobersekretär,

Gerichtsschteiber des Amtegerichts.

70467] Oeffentliche Zustellung. Der minderlährige Heinrich Bulmahn in voccum, Prozeßbevollmächtigter: Justiz— inspettor Lückmann in Petershagen, klagt gegen den Landwirt Heinrich Römke, früher in Selenseld Nr. 5, wegen Unter— haltsansprüche, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger anstait der durch Urteil des Landgerichts Kiel vom 13 9 1922 sest— gesetzten Unterhaltsrente vom Tage der Zustellung dieser Klage eine solche von 60 RM vierteljährlich im voraus zu zahlen. und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestieits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peters bagen (Weser auf den 12. Januar 1928. 10 Uhr, geladen. Petershagen (Weser), den 11. No⸗ vember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

70468] Oeffentliche Zustellung.

Die am 7. Dezember 1919 zu Rostock geborene Erika Lieb, gesetzlich vertreten durch den städtischen Berusfsdormund Ober- stadtinspektor Freytag in Rostock, Krämer— straße 19, Prozeßbevollmächtigte: Rechte— anwälte Kor und Dr Lübbers in Rosteck, klagt gegen den Matrosen Erich Waack, unbekannten Aufenthalts, früher an Bord des Dampfers Rheingold“ der Reederer Paikhahn & Horn in Bremen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Er— zeuger der Klägerin auf Grund des Unter. haltevertrags vom 27. April 19236 zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 7. April 1926 bis zum t. Oktoher 1926 einichließlich eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von vierteljährlich 77 NM und vom 7. Oktober 1925 ab bis zum vollendeten 16 Lebensjahr eine solche von vierteljährlich 96 RM zu zahlen und zwar die rückständigen Betiäge sofoit und die künftig sällig werdenden am 7. De⸗ zember, J. März, 7. Juni und? Sep⸗— tember eines jeden Jahies und das Urteil hinsichtlich der jälligen Unterhaltsgelder ür vorläufig vollitreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts, stieits wird der Beklagte vor das Amte— gericht in Roitock, Zimmer 4s, auf den 20. Dezember 127, vormittags 9 Uhr, geladen.

Rostock den 12. November 1927.

Gerichteschreiberei des Meckl.⸗Schwer. Amtsgerichts. 701541

Die Firma Gustav Puhlemann, Inhaber Kail Kritsch in Berlin, Liebenwalder Straße 49, vertreten duich den Veiwalter Dermann Mundt, ebenda, flagt gegen L. den Händler Max Sorge, Beriin, Liebenwalder Straße 49. 2. dessen Ehefrau Katharine Sorge, geb Niederländer, srühemi ebenda wohnhaft, jetzt unbetannten Aujenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten den fälligen Mietzins für die Monate Juli, August, September. Oktober 1927 für die von ihnen im Hause Berlin, Liebenwalder Straße 49, gemieteten und bezogenen Räume nicht gezahlt haben, mit dem Antiage auf vorläufig vollstreck. bare Verurteilung der Beklagten zur Räu— mung und Zahlung von 33 „90 9M. Zur mündlichen Veihandlung des Rechts— streits wird die Beklagte zu 2 vor das Amtegericht Berlin-Wedding in Berlin N 2M. Brunnenplatz, auf den 6. Februar 1928, vormittags 9 Uhr. Zimmer 4, geladen. Akt. -Ich 5. C. 2373. 27.

Bertin, den 11. November 1927.

Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 5.

70L566 Oeffentliche Zustellung. Der Masiter Albrecht Rau in Berlin O 112, Schꝛieinerstr. h0. Prozeßbevoll.

mãchtigter: Rechte anwalt Dr. Yang Kiewe,

Berlin 8W. 68 Kochstrasie 13 klagt gegen Frau Klara Freienwalde, geb. nau, rüher in Beilin. Wener Stiaße tzsz / 6h, bei Seiffert, unter der Behauptung, daß er der Beflagten in der Zeit vom Maj lgz5 bis Juli 1927 klemere Betrage gelieken bezw. verauelagt habe. Die Beflagie hat sich veipflichtet, die dargeliehenen und ver- auelagten Summen im Gejamtbetrage von 24 15 MRM alebald zurüchuzahlen. Sie ist dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, obwohl sie von dem Kläger wiederholt, sogar durch eingeichriebenen Brief vor dem J. Otftober 1927 aufgefordert worden ist, mit dem Antiag, die Beklagte fosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver= urteilen soweit erforderlich gegen Sicher⸗ heitsleistung, an den Kläger r 15 Rn nebst 20, Zinsen über Reichsbankdiefont eit dem 1. Oktober 1927 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Veihandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin. Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwert Zimmer 2-4, auf den 13. Zanuar 1928 vormittags 10 uhr, mit der Auftorderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— trelen zu lassen. Berlin, den 12. November 1927.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts J.

(.QIο3ũ Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Frans Krienen in Berlin, Neue Königfstraße 57, klagt im Wechsel prozeß gegen 1. den Kaufmann Robert Ritzenhof. 2. Fräulein Gertiud Frenz, zu l früher in Berlin⸗-Schöneberg, Vaupt⸗ straße 157 b. Drostel“ jetzt unbekannten Ausfenthaltä aus wei Wechseln vom 24. September 1925 über zusammen 200 Re, zahlbar bei Sicht, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtersen, an den Kläger 200 RM nebst 9 vom Hundert Zinsen seit dem 24. September 1924 und 2.80 NM Auslagen als Gejamtschuldner zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Amtegericht Berlin⸗Mute, Ab⸗ teilung 171, Neue Friedrichstraße 15 11, Zimmer 247/49, auf den 36. Dezember 1927 vorm. Hr Uhr, geladen.

Berlin, den 12. November 1927.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 171.

70138] Oeffentliche Zustellung.

Die Fuma Achter & Ebelt in M.⸗Glad⸗ bach Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Klein 11. HDVeine-⸗ mann II. und Bürger in Düässeldorf, klagt gegen 1. die Firma Poensgen Co., Comm.⸗-Ges. in Dusseldorf, früher Derderstraße 21, 2. den Willy Poensgen, als versönlich haften der Gesellichafter ces Beklagten zu 1, im Wechse prozeß, ünter der Behauptung. daß aus gegebenem Wechsel vom 12. Mai 1925 die Betlagte zu! als Akieptantin und Beklagter zu 2 als Aussteller der Klägerin als nechtQ— mäßtige Inhaberin des bezeichneten Wechtelt die Summe von 2540 Neichemart, welche am 8 S8. 1929 fällig war, verschälde. Ferner verlangt die Klägerin die Wechiel⸗ summe nebst Zinsen und Kosten, mit tem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteiten, an die Klägerin 2040 RM zweitausend— fünthundertvierzig Reichsmark nebst 12 00 Zinsen seit dem 8 8. 1925 sowie 28 30 N:; Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Yeechts— streitös vor die 7. Kammer für Handels⸗ fachen des Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Februar 1928. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen.

Düsseldorf, den 11. November 1927. Landgericht, 7. Kammer für Handels sachen. ; . Kersten,

als Gerichteschreiber des Landgerichts.

70457] Oeffentliche Zuste lung.

Der Rentner Cle nens Schlint in Kiel,

Niemannsweg 2, Piozeßbevollmächt gte: Rechtsanwälte Geison und Dr. Enncke, Kiel, klagt gegen den Ditektor vugo Einst Schöne, früher in Kiel. 3. Zt. unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Gesjellscharts⸗ vertrage 3169 56zß Rt sichulde, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen, an den Kläger 3a ztz Ft mit 8 vH Jahreszinsen seit dem 31. August 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts stieits vor die 5 Zioilkammer des Land— gerichts in Kiel auf den 25. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Kiel, den 9. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Verantwortlicher . Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Nechnungsdirtektor Mengerrng Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)

in Berlin Drug der Preußiscken Muckerei⸗ und Vertaal Berlin. Wilhelmstraße 32 Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und gweite

dentral · Vandelsregister · eil age

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich . Neichs mark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitun gsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten , 80 Neichsmarn.

Fernsprecher: Zenirum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,05 Neichs mark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftestelle des Reichs. und Staatsanzeigers Berlin Sw. 45, Wiihelmstraße Nr. 32.

Mr. 22 RNeichsbankgirotonto. Berli n., Montag, den 21. November, abends. une ene, enlh ö. 1 927

EGinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

=, ——

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer 15. November 1927. Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 46 des Nelchs— gesetzblatts Teil II.

vom

Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilungen über die Verleihung der Erinnerungsmedallle für Rettung aus Gefahr bezw. der Rettungsmedaille.

Betanntmachung gemäß 8 3565 des Hausarbeitgesetzes.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 15. November 1927.

Die auf den Stichtag des 15. November berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

n,,

Ver ·⸗ änderung

in vy

1913 190

1927 9. Noybr. i6. Novbr.

Indergruppen

I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel Vieh . Vieherzeugnisse .. Futtermittel ö Agrarstoffe zusammen . II. Kolonial waren... III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. P Kohle k ö GEisen k ö. Kö,

139,5 112,9 160,5 141,6 137, 133,2

1420 108, h 164,3 149, 1377 133,2

d CR DC C . D

9 0 2

130 1244 163. 164.65 150.9 123.

81,4 1200

44,9 1507 itz.

134,4

131,2 171.3

. 14060

130, 124,4 103,9 161,9 152,6 123,

8,4 120,0

44,5 150,7 161,2

134,

132,3 1717

154,8 1405

m de = D

g. Textilien... „Häute und Leder ö Chemikalien) ... ö 2. Künstliche Düngemittel. 3. Technische Oele und Fette Kautschuk ; Papierstoffe und Papier. Baustoffe . Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionemittel ; 18. Konsumgüter . Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen . V. Gesamtinden

Monatsdurchschnitt Oktober.

C 8

tit tt 41 ttt tt

D

7 8 2 2 9 un

d

8 Do

G d d

—— de

* **

ie Gesamtinderziffer ist demnach gegenüber der Vor-⸗

woche um 9.2 vH gestiegen. Von den Hauptgruppen hat die Indexziffer sür Agrarstoffe um 94 vH angezogen. Die Indexziffer der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist um O, vH zurück⸗ gegangen, während diejenige der industriellen Fertigwaren sich um O5 vH erhöht hat.

Von den Einzelgruppen der Agrarstoffe ist die Indexziffer für pflanzliche Nahrungsmittel, vor allem infolge höherer Preise für Brotgetreide, Kartoffeln und Zucker gestiegen. Der Rückgang der Inderziffer für Vieh ist in der Hauptsache auf niedrigere Preise für Schweine zurückzuführen. Von den Vieh⸗ erzeugnissen sind die Preise für Butter und teilweise für Eier gestiegen. .

Innerhalb der Gruppe Kolonialwaren wurden Preis— erhöhungen für Tee und Gewürze durch Preisrückgänge für Margarineöle ausgeglichen. .

Der Rückgang der Indexziffer der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist hauptsächlich durch Preisrückgänge in der

err

Auf dem Gebiet der industriellen Fertigwaren hat die

Indexziffer der Produktionsmittel bei Preiserhöhungen für einzelne Maschinen und Werkzeuge sich in stärterem Maße als bisher erhöht. über der Vorwoche nur eine leichte Steigerung auf.

Die Indexziffer für Konsumgüter weist gegen⸗

Berlin, den 19. November 1927. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Betanntmachung über die Essigsäuresteuer. Die Essigsäuresteuer beträgt vom 1. Dezember 1927 ab; 1. für in Anrechnung guf das Betriebsrecht oder dil s betriebs. recht abgefertigte Essigsäure 49.40 RM

2. sür andere Essigsäure sowie für Essigsäure und Essig, die aus dem Ausland eingeführt werden. 74, 10 RM

für den Doppelzentner wasserfreier Säure. Berlin, den 19. November 19. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Reichs monopolamt. Nebelung.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num mer 46 des Reichsgesetzblatts Teil U enthält:

das Gesetz über den Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich über die Festjetzung der Grenze, vom 4. November 1927,

die Bekanntmachung, betreffend den Beitritt des Freistaats Ir⸗ land zur revidierten Berner internationalen Urheberrechtéübereinkfunft vom 13. November 1908 und zum Zusatzprotokoll zu dieser Ueber⸗ einkunft vom 20. März 1914, vom 9. Nopember 1927, und . die Bekanntmachung über das Inkrafttreten der Abrede zwischen der Deutschen Regierung und der Regierungekommission des Saar— gebiets über Angelegenheiten der Sozialversicherung des Saargebiets, vom 2. November 1927.

Umfang 184 Bogen einschl. 12 Steindrucktafeln. Verkaufspreis 2,57 RꝛYMz.

Berlin, den 19. November 1927. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Preus en. Finanzministerium. Der Oberfinanzrat Triebel ist zum Ministerialrat im Preußischen Finanzministerium ernannt worden.

Ministerium des Innern.

vom 22. Oktober 1927 verliehen:

Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an:

Leipzig. Frieda Weiland, Verkäuferin, Berlin⸗ Steglitz Theodor Nottebaum, Oberbahnwärter, Landkreis Dortmund.

und Forsten.

müssen bis zum 5. Dezember 1927 eingehen.

Bekanntmachung. gemäß § 365 des Hausarbeitgesetzes.

Gruppe Textilien bedingt, und zwar haben die Preise für Baumwolle. Baumwollgarn, Flachs und Jute nachgegeben, während die Preise jür Wolle leicht angezogen haben. Unter

den Nichteisenmetallen lag der Kupferpreis niedriger, die Preise /

ür Blei, Zinn und Nickel dagegen höher als in der Vorwoche. In der Gruppe Häute und Leder sind vor allem die Preise für Unterleder und Treibriemenleder weiter gestiegen.

i. Thür., hat d Mindestentgelte für die Hausweber festgesetzt.

esisetzung tritt am 21. November 1927 in Kraft.

Abs. 1 des Hausarbeitgesetzes endgültig.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses

Gustav Zimmermann, Oberstudienrat, Professor Dr. phil.,

Castrop⸗Rauxel,

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 24. Oktober 1927 dem Stud. agr. Helmut Zeddies in Malle a. Saale und dem Bootswart Eduard Machholz in Dt. Eylau, Kreis Rosenberg, die Rettungsmedaille am Bande verliehen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

Die Oberförsterstelle Spangenberg im Regierungs— bezirk Kassel ist zum 1. Januar 1928 zu besetzen. Bewerbungen

Der Fachausschuß für die Woll- und Halbwoll⸗ weberei für die Provinz Sachsen, Sitz Mühlhausen in der Sitzung vom 15. November 9.

ie

Da der Beschluß einstimmig gesaßt ist, ist er nach 5 34 Der räumliche Gel⸗

Die Festsetzung gilt für alle Hausarbeiter, die mit der Her—

stellung wollener und halbwollener Webwaren beschäftigt werden.

Der Festsetzungsbeschluß und die einzelnen Entgeltsätze

können in dem Gewerbeaufsichtsamt Mühlhausen i. Thür. ein⸗

gesehen werden.

Mühlhausen i. Thür., den 17. November 1927. Der Vorsitzende des Fachausschusses.

Nichtamtliches.

Preußen.

Die Ausgabe 1928 des Preußischen Staatshand— buchs (134 Jahrgang), die zurzeit im Büro des Preußischen Staatsministeriums bearbeitet wird, erscheint im Laufe des Monats Januar 1928 wieder in R. v. Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin W. 9, Linkstraße 35. . Im Umsange der Ausgabe für 192 wird sie sich dieser sowohl äußerlich in der altbewährten Druckform wie auch inhaltlich was die Ausführung und Gliederung der einzelnen Behörden, Korporationen u. dgl., die Darstellung ihrer staatsrechtlichen Grundlage, ihres Aufgabenkrenjes und ihrer öttlichen Zunändigteit, den Kreis der namentlich auf— zuführenden Beamten Inhaltsübersicht, Sach⸗ und Namenregister betrifft, unter Berücksichtigung der inzwischen eingetretenen zahl⸗— reichen Veränderungen anpassen und auch die eingeführten praftischen Angaben (Postanschristen, Fernsprech⸗ anichlüslse, Bank und Postscheckkonten, Telegramm⸗ adressen usw.) sowie die Angaben über die von den einzelnen Behörden und Dienststellen amtlich herausgegebenen Nachrichten⸗ und Amtsblätter sowie Zeit und veriodischen Druckschriften (unter Angabe des Verlages, der Zweckbestim⸗ mung und der Erscheinungt weise) noch weiter vervollständigt wieder aufweisen. Da auch der allgemeine und statistüche Teil ergänzt und auch noch einige andere Erweiterungen des Inhalts, u. a. infolge Errichtung von Arbeitsgerichten uud Landezarbeitsgerichten, vor⸗ genommen werden sollen, wird die neue Ausgabe des Staate ban d⸗ buchs nicht nur ein brauchbares Hilfsmittel für den inneren Dienst der Behörden sondern darüber hinaus auch für weitere Kreise wieder ein zuverlässiger Führer duich das amtliche Preußen semn. Wie für 1927 ist auch für 1923 geplant, das Handbuch neben der Bollausgabe auszugsweise in Form von Abschnitten (Teil ausgaben) herauszugeben, um auch kleineren lokalen Dienstiellen (insbesondere ländlichen Gemeinden, kommunalen Anstalten, Einzel⸗ beamten, Schulen. Kassen ujw.) die Anjchaffung der billigen Teil— ausgaben zu ermöglichen und durch diese weitere Verbreitung die Preise der einzelnen Ausgaben ermäßigen zu können. Demgemäß werden, falls genügende Bestellungen vorliegen, wiederum als Teil ausgaben erscheinen: Teilausgabe J. um!gssend die Provinzen Ostpreußea, Restprovinz Westpieußen. Pommern und Grenzmark Po'en-Westpreußen, Teilausgabe 1II, urifassend die Provinzen Niederschlesien, Ober schlesien und Sachsen, ; Teilausgabe 17, umfassend die Provinzen Schleswig-Holstein und Vannover, ( Teilausgabe V, umfassend die Provinzen Westfalen, Hessen⸗Nassau, Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande. Auch die Teil ausgabe 11, um fassend die P—novinz Brandenburg und Berlin, poll erstmalig erscheinen, sofern

genügende Bestellungen darauf eingehen. Als Sonderdruck wird ferner der Abschnitt VII der Voll

ausgabe „Kirchliche Behörden“ (Religionsgesellschaften) herausgegeben.

Die Teilausgaben werden neben dem allgemeinen und statistüchen Teil der Vollausgabe die in den betreffenden Probinzen befindlichen Behörden, Dienstitellen und Beamten sowie Inhaltsverzeichnis und alphabetisches Behörden«, Sach⸗ und Namenregister enthalten.

Der Behörden vorzugspreis jsür die Vollausgabe des Handbuchs wird sich je nach der Höhe der Gesamtauflage und nach dem Umiange des Werkes auf etwa 28 RM sür das dauerhaft gebundene Stück kesaufen der Vorzugspreis für eine jede der Teilausgaben je nach der Höhe ihier Auflage wieder aufcetwa 5 RM für die Teilausgaben 1, 111 und 1V, eiwa t RM für die Teilausgabe V und etwa 10 RM für die Teilausgabe 11, der Sonder⸗ druck Kirchliche Behörden“ auf etwa 150 MM.

Zu vorstehenden Vorzugspreisen werden Vorbestellungen der Behörden, Korporationen, Institute u. dgl. und der Be⸗ amten auf die Vollausgabe des Staatshandbuchs und auf seine Teilausgaben bis zum 10. Dezember d. J., von der Schriftleitung des Preußischen Staatshandbuchs im Büro des Preußischen Staatsministeriums, Berlin W. 8. Wilhelmstraße 63, entgegengenommen. Bei Sam⸗ melbestel lungen, d. h. bei solchen Bestellungen über je 10 Siück einer Ausgabe, die von einer Stelle zur Weiterver⸗ keilung abgenommen und bezahlt, werden, tritt eine weitere Preisermäßigung (10 vH) ein. Die Ladenpreise der Vollaus⸗ gabe wie auch der Teilausgaben werden seinerzeit wesentlich höher festgesetzt werden mussen. Vorbestellisten auf Voll⸗ und Teilausgaben sind, soweit sie nicht den Behörden usw. unmittelbar bereits zugegangen sind, jederzeit bei der vor⸗

genannten Schriftleitung erhältlich.

tungsbereich erstreckt sich auf den Bezirt des Fachausschusses.