1927 / 272 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

arlsamentarische Nachrichten. Das bedeutete gegenüber der bisherigen Regelung eine Erhöhung 2. gigaretten. 0 : J . . ; 9 . von 2 bis 4 6 Die Sozialdemokraꝛen beantragten eine —— 2 . ; —— Börsen⸗Beilage Der Reichs tagsausschuß für das Wohnungs⸗ Erhohung auf 686, 1666 und 1329 Mart jahrlich und dazu eine Berechnete Menge der

ie . aa , n,, 1 1 é , Zulage für Blinde in Hohe 2 609 ** die lee, andere Kleinverlaufspreis SEteuerwert Grzeugnisse 9 2 . 9 em. ie Beratun es 8 er 5 ; 2 ** e erde . j ö ö ungs⸗ ö. Se n ; , , ,,, , r zum Deutschen NReichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger ö 2 8 6 Nr. 272. Berliner Börse vom 19. November 1927 —— * 8 9

Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ sollten in der Regel die höchste Pflegezulage von 12990 Mart er⸗ verleger darauf hin, daß der Gerichtsschreiber nach dem letzten halten. Wenn aber die Gesundheltsstörungen nicht nur bei bis zu . Gorige Heutiger Borigen eutiger ] Vorigen neutiger J Boriger

urs ure Kurs Kurs

Absatz des 5 1 beim Kündigungsschreiben nicht prüfen solle, Blinden, sondern auch bei anderen Schwerbeschädigten so schwer zu 85 13 070 4357 ob die Kündigung überhaupt oder für den angegebenen Zeitpunkt! sind, daß sie dauerndes Krantenlager oder außergewöhnliche. zu m 38 45 8 566 Amtlich Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. ö,, 1 5 * Lipp Lvandesbt. 1 —–- 9 f . v. Lipp Landessp. u. v. ; 1.1.7 ,

„begründer“, sondern was juristisch eiwas wesentlich Pflege erfordern, jo sollte die Zulage je nach Lage des Falles ja zu yr 781 573 130 7652 do do unt. a6 1.1.7 sestgestellte Kurse H staatl. Kred. versch. . 1881 . 2 8 . do

iy 1595 1063

w D T G , D D =

1 34 83 Komm Neu. m Auslandische Stadtanleihen. Kleingrundbeñitäz ausgestellt bis 31. 12. Bromberg vo get. Bini. 4. 38 35 Pomm Reul. (ür Bu far. S8 tv.in 4 6. 12 Rleingrundbesi do. 16 m Tin 4 .

*. 38. 384 Sachsische., ausge⸗ do. M m. T in M. stelli bis s1 12. 1 Budavest 14 m. T

8 8

ö 1 1 anderes sei ob sie „zulässig' sei. Für dieses Verfahren ent⸗ unter Umständen bis zu tö0od Mark erhöht werden. Da die 25 Ri 45 807 6198 stünden nun keine Kosten, wahrend bei Ubertragung der Ent⸗ Reichsregierung großen Wert auf einheitlichen Beschluß des Aus⸗ 3 9Yipf 5 516 412 616 268 scheidung an den Einzelrichter Kosten entstünden. Ebenso sei ee, egte, so erklärten sich die Sozialdemokraten schkießlich be⸗ 4 Ryf 32 243 070 2 686 923 es beim Sühneverfahren, wenn auch dort nur die Hälfte der reit, ihren Antrag zugunsten der Regierungsparteien zu rück— 5 Ry dd & 47 3 y33 355 Kosten entstünden. Deshalb trete er in erster Lesung für die zuziehen, sofern die Regierungsparteien geneigt seien, die Hire, 6 Ry 12 411 646 j M36 Regierungsvorlage ein. Er frage allerdings ob die Regierung ö den Unterhalt des Blindenhundes den sozialdemokratischen 7 Ryf 35 983 1713 ; a ͤe 2 ĩ do ̃ . Düren H . 4. 34, 3 3 Sächsische do 1914 abgest ah,, . Each. Altend. Sang. ĩ do. 6 189 tw sg 1. 236 Sachh andsch. Kredttverb. do nn R. i. 1.3.25 1 Rr. ung. oder tschech. W. = 68 , , id süldd W. 32 Ie. . . ; Düseldorm 1909. 08.11. 4. 353 Schles Altlandschaft!. Christianig 1 = a do. Cobg, Landrbtn e,. get. 1 6 24 ; (ohne Talon 1 ! Colmar Elsaß 07 128. 4 1 G1d. holl. W 119 4 1 Mart Banco do Gotha Landtred. ö. do 1900 get. 1. 8. M. 5. . 38, 3 7 Schles. landschafti. Danzig 4 AMAg. 19

K

——

, , n, , m, ,, 2 11 2

evil. sich mit einer Streichung dieser Bestimmung einverstanden Vorschlägen entsprechend zu erhöhen. Auf diese Anregung gingen 8 Ryf 2 6tztz 948 111123 erklären könne. Abg. Tremmel Zentr.) sah in diesen Fragen die Regierungsparteien ein. Infolgedessen wurden die Sätze der 10 Ryf 1593979 5 des 5 16 lediglich Zweckmäßigkeitsfragen. Die Regierungs- Pflegezulage nach dem Antrag der Regierungsparteien an⸗ 12 Ry hh o09 1820 vorlage erspare eine Reihe von Schexereien, Laufereien und genommen und gleichzeitig die 4 für den Blindenhund je z 15 Ryf . 7 542 1701 Kosten. Der preußische Wohlfahrtsminister , sei wegen nach der Ortsklasse auf 180 bis 9 Mark im Jahre erhöht. (Das von über 15 Rpf . 35 373 433 der preußischen Lockerung der Zwangswirtschaft angegriffen bdeutet gegenüber dem bisherieen Zustand etwa 20 Prozent mehr 150 4. 1 Schilling österr. . 100 . 1stand . n . - 6 5 ür . . ö * ; 565 52 . 7 1 ; ; = do do 92. 093 ah]: 4. 4 ; P ö J j 7 P

worden. Schwerlich habe er diese Maßnahmen . bedeutet gegenüber dem bisherigen Zustand etwa 20 Prozent nen zusammen . 1II4 66 H2ꝝ 8217 01 a . r. ,,,, do ein. Vhtrd gel. 2 1 ö. 1. ; ir, ,, 2 2

8 inetts getroffen, das dad itverantwortli ür sei. ö ; J h 3. ] , do. do lonv. gei. 3 1.1. ö . w lee , . * ö de 8 Kabinet ; getroffen, das ? adurch , . da sur se Der Reichstagsausschuß für das Bildungs⸗ 3. Feingeschnittener Rauchtabak. 1 keso arg. Bay. 1,4 A. Dollar 42 * 2 ,,. do. 163, * 1 2. 24 39 1.1. **. 38 3 Schiea wig Kolhem Gothenb 0e ö Abg. Hölle nn (Komm.) bemängelte die Vorschriften für den . ö. 8. . 1Bsund Sterling 26 1 s. F Shanghaf. Tae ; ; Emden os .] gti. 8. 21 4. ld. Kreditv. V ausg. bä1. 12.17 do. 90g . e K J . wesen setzte in seiner vorgestrigen Sitzung unter dem Vorsi ; 3. . ; ; Landtredit 1.1. Erfurt 18393 91 V. us, 434, 85 Schlesw.⸗Hlst. d Kredit —. Graudenz 1909 * Inhalt des Kündigungsschreibens. Es müsse in dem entworfenen 569 . NR e 6g 3 i; 3 25 4 1 Dinar M M 1 Hen 2120 A v0 6. a n D. , 4 . . rr, , des Abg. umm (D. Nat die Beratung des Reichsschul⸗ Berechnete Menge der 1œ3Jioty 1 Danziger Gulden 386 4, de gn, m ,, 6 . 4 38. sifäl. Jolge 9

ausgestell! bits 381. 13. 17... do 4. 3, 83 Westfältsche b. 3. Folge do. 4, 58. 8 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Set. 1 - II m. Dectunasbesch. ; fr. Inowrazlaw bts 81. 12 Kopenhag. M in. 4A 4. 38. 383 Westyr Ritte rschaftl. do 1919-11 in 4 Ser. 1-11 . do 1586 in 4 4, 39, sd Westpr. Neuland⸗ do. 1898 in 4 schaftl mit Deckungsbesch. bis z rotosch. 1909S. 81. 12. 17 i Lissab 86 S. 1. 2** 4. 8 83 Westvr Neuland⸗ do 106 4 , Most. abg. S. 25. 27. 28. 50960 Rbl. do. 1000 100 66 Most. abg. S. 30 bis 83. 5000 Rbl. 14 56 9 Most. 1000 100R.

4, 38, 34 Neue Berliner. 1 . do. S. 34 gs . 4IBrandenb . Stadtschafts briefe 10, 8090 Rbl. Vorkrieg stücke iz. 265d 12256 do. nog 10 . z do do. Nachfriegsstücke I . Mülhaus. i. E. O6.

7 V. 1914 35 g Ern 3 97. 13 ; E Ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen M . uz. oz gi.

Deutsche Pfandbriet⸗ do. v4, 93. get. 24 Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt .... bis 5 unt. 3 3414 ö Stockh. (E. 83. 87) Westf. Pfandbriefamt 1689 in 4 16.65. 12 f. Hausgrundstůücke 49 11. do. 1885 in 15.5. 12 do. 1837 85 15.3.9 Deutsche apiere. Strazb. 1. E. 130 Augsburg. 7 Guld.⸗L. v. St d. Ausg. 1 3 Braunschw. 20 Zir-. 0. 56 ö Thorn 1900 065,99 fr. Bins. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 8. 5 5 Zach · Mein cid. . A6 Si! ien 22 .

*. . ö . ö Zürich Stadtsg iF! sh L6. 12

t. ER. L. 10. 20. ** S. It. T. 1. 1. 17. S. 2 H. R. 1. . 1T.

Musterformular ein Hinweis darauf aufgenommen werden, daß J ĩ ) . . . . ) die Fürsorgepflicht der Gemeinde durch die Kündigung nicht 1 . der , . über, g e ., , . Kleinverlaufẽpreis . ; Erzeugnisse i tredit. get. 1. 4. 24 3 verjch. = —— Eschwege berührt werde. Abg. Lipinski (Soz) behauptele, die um⸗ ö . . . e , k für das Kilogramm in Reichsmark ert sind ; Ohne Ainsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein. K srritiene Bestunmung zm 8 1 bagebe dei Ketchteschteikern nicht zent erörtern, rel ö verfaffu 5 ö eee, zlensburng ie gi. bloß wie in der Zivilprozeßordnung 58 298 ff. das Recht zur Her * ' 2 ĩ g b gs * 2 ö. 14 , ; ; RM 67 343 24 942 bedeutet. daß eine amtliche Preis feststellung gegen- rer, , ,, rs, versch. Franffurt a. M. 2s Prüfung der rein formalen Mängel des Kündigungsschreibens, . 9 . aum 36 . ,,, . J„ecuf ewangelischer, 36 2 335 wartta nicht stattindei , ; e ois i ge sondern auch zur Prüfung materieller Rechtsvorschriften. Die Aatholischer uswn. Grundlage“ geben in durchaus bedenkenfreier ; ; Das r binter einem Wertwapter bedeutet ür do Grundrentenbr. . . ö g 6 us führlichkeit Weise dem Ausdruck, was auch der Entwurf meine, nämlich der RM. 160065 1œ*Rillion Serie 1 -= der n K, nun, neuen Vorschriften bedeuteten in ihrer großen Ausführlichkeit s ; ; j 6 32 3 * h ; ; Sächs. idw Vim be S 28 120 0 Ausg.). get. n,, ne,, 5 . n, . Arber tsminister! Tatsache, daß die evangelischen bzw. katholischen Volksschulen Er— RM. 219 54 Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefülgten Sächs. idw. Pf. b. S. zn, do 1893. 3ct. keine Vereinfachung; eicher begntzagäe das reits gin icin , giehungegemeinschaften bilden sollten. Zugleich werde damit nicht Ri 1093 719 23 062 fern veheichnen den bortezten. ie in Le delten 24 . e re ne bzw. das Justizministerium aufzufordern, bei den Großstädten z gsge mein a, ; 9 ze amit nich . 3 ** valte beigesiülgten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. bis S. 26 3 ; ; . ö . ö ö nur den Richtungen die innerhalb der ev lischen Rel 5 RM 341353 6321 de wm do Treditbr. b. S. a Frantfurt & 14 un ad anzufragen, wieviel Räumungsklagen dort insolge der letzten en Richtungen die innerhalb der evangelischen Religions⸗ . 26 lom menen Gewinnanteil. Il nur ein Gewinn. da Kreditbre b, . do. iy 1 1 .. Nuss ,, , , scviel' Urteile vollstreckt Und gesellschaften zu berücksichtigen seien, sondern auch der katholischen RM. 42185 6 696 ergebnis angegeben jo it es das sen ige des vorletzten 3 Fraustadi .... its Novelle thoben worden seien, wieviel lrteile vollstreckt un a gn g Recht ng getragen Abg. Alpers (Deutsch⸗Hannov.) RM. 47949 6 ttz (! Geschafts jahrs do. do. bis S. 28 39 1.1. ( . , , fen mut, m, n, nrg, fragte, ob nach dem Antrag die Schülen Namen wie „evan elische RM. 8 505 3 Ee Dte Nonerungen für Teiegraphische Aus. Brandenb. Komm. 23 Fürth ü B worden seien. Bs zur zweiten Lesung könne diese Auskunft Echten?“ vangelisch u therische Schulen? eee ge. 9 3 ‚. * 9 821 zahtung sowie ür Ausläanvische Banknoten Giroverb, 3.1.3 4 . do deo uo 1025 vorliegen. Abg. Dom sch (D. Nat.) trat für die Vorlage ein. nen ö. 9 . . . eri . ö ö 23 . nn, , ar. n 513 dd 9. 5. 1 Vn ö 31 . hg 1 *. *

ft. Zin. 1.1.

16.3. 9 14 1

fr. Bin.

.

—— c 8 83 *

do 82

5, 44, 4. 84 Berliner alte M. ausgestellt bis 31. 12. 1917. 3. 4, 4. 37 * Berliner alte. 1 24, 38. 3 Neue Berliner ausgestellt bis 31. 12. 1917 7

——

do do. 19.20. gl. 1.3.24 1 ; ; ron 39g esitzer eine ebli 9 t ihrer Gesellschafterin, die ihm ö . ; n ! z ; besitzezs eine angebliche Dame mit ihrer, Ge ssellschafte ö viele evangelische Schulen praktisch ihren Eharakter verloren von über 24 Rwe. 6 [88 richtigt werden. Irrzümliche, spater amt⸗ 2d. do. 1019 1. Hagen .... ... 1919

befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ Deutsche Koni red. 2 t l.. 06 De Etwaige Druckfehler in den heutigen do do 1922, rz. 236 144 1.4. Hiesen 97. Dv. 12.14 vom Wohnungsamt zugewiesen worden sei, aus der Dreizimmer⸗ s . 3 . g 1 ; ö. h ben. Abg. Runkel (D. Vp.) slimmte nur vorläufig für das wohnung nur mit größter Mühe habe herausbringen können Röen. 6g. ; . . g ur 3 5 20 944 92 318 3 t ä n. 2 a,,, groß 6 h ö! Kompromiß der Regierungsparteien, verlangte aber vor der e n n lich rich tiggeftente Rorterungen werden enn en,, n=. ö,, alle. .. 1990. os,

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Hannov Komm. iges 4. do loo 39 tage in der - patte „Voriger Kurs“ ber do do. 19225 1.4. dar;, 19253 piese Frauen ein Bordell für bessere Kreise eingerichtet ; z e. x 3 3 . ö,, n . 3 . . i, . weiten Lesung Klärung, ob z. B. in Elberfeld die verschiedenen 4. Pfeifentabak. mögeichst bad ain Schluß des Kurezettels n ,. ö ) d J . * . . z * . 1 44 Hinsf. 1 BHinsf. 3 —15 . . hätten, Man, habe eine „Velästigung., des Vermigters im, nur Richtungen! verschiedene 6 haben können Hierauf wurde als Berichtigung / mitgeteilt. tzinst 1 103 t inst. 16 3 1. mit . i ,, e. k 3 Wohnung ber viert wen des, 5 . er Here hnete M ; , . Deun che jta lanleiben 4 1800 3 , J geben. Er werde für die Regierungsvorlage eintreten. nach dem Bekenntnis der Kinder, für dig sie bestimmt ist, be⸗ für das Kilogramm in Reichsmark Amsterdam (. Yrüsel 4. Heisingtors 6. Italien J. Brandenburg. Prov. Deilbronn. . 139 Abg ri sse n Wirtschaftl Vereinig verteidigte nochmals . Sie erfüllt die Unterrichts- und Erziehungsaufgaben der k Kopenhagen 5. London 4*. Madrid 3. Oslo s. Reichs m. 26, fob. ab 32 4.106386 0 5 1210. rüctz. 3 . J k eutschen Volksschule auf evangelischer, katholischer oder sonst durch *. . Paris 8. Vraag S. Schweiz 3 Stockholm . Wien 6g. Hannov. Prwv, Nn Köln.. 123 unt, 83 * die Zahlung seiner Steuern nicht gẽstundei sondern er werde die Benennung gekennzeichneter Grundlage. Die für alle Schul⸗ 1 91 646 458 230 Rpfaͤnde, Sbrbohl er seinen Mietern ganz geringe Abzahlungen Rien geltenden allgemeinen Lehrpläne der Volksschule sind der 2 Ry 179 542 448 360 ö 16, . hiustunft ö Md hin r 3 . . Eigenart der Bekenntnisschule anzupassen. In den Schulbüchern 2,50 Rt 103 3573 207 746 2 , 6. Mi⸗ ̃ sind die Bedürfnisse der Bekenntnisschule zu berücksichtigen. Im 3 Rm 301 923 bh 205 tädten gefordert werde, sei überflüssig. Könne der Mieter nicht Lebe s ? gen. . . 5 5I9 zahlen, dürfe man die Lasten nicht dem einzelnen Vermieter eben der Schule sind, unbeschadet der Bestimmungen der 3, 0 RM 39 4 6 31 au bürden sondern dann müsse die Stadn dafür eintrelen Artikel 135 Abs. 4 und 149 Abs. 2 der Reichsvoerfassung, die dem 4 RM 1089276 1361 292 Abg. Bd 6 ; (D Vp.) Tbelltitt? die Durchschlagstraft der Bekenntnis eigenen religiösen Uebungen und Gebräuche zu pflegen 4,50 RM 42 657 17374 Gründe der Spposition und trat nachdrüdclich für die Kegierungs— und die dem Bekenntnis eigenen Feier⸗ und Gedenktage zu be— 5 RM 614 339 öl 4 339 . , ö . . rücksichtigen. Der Religionsunterricht ist für alle Klasse de b.b0 RM 8 ohl 71774 fassung ei Etwaige Verbesserungen könne man bis zur zweiten ; Der Religionsunterricht ist für alle Klassen ordent— 50 R f d zurgs hee, liches Lehrfach“ Weiterberatung: Mittwoch 6 4 039 85 3 40 85 Lesung überlegen. Die Mieter seien im Laufe der Zwangs— 96. atung: h. icht 535 17 po 03 wirtschaft geschult worden und würden ihre Rechte wahren, sie 36 2365 a7 144 0 ätzen 3u. den Gewerkschaften gehen. Abg. Winnefe 1d Im Preußischen Landtag beriet der Unteraus⸗ RM 196 553 S6 985 (D. Vp.) wies darauf hin, daß die Stadthermg lungen in denen schuß des We st ausfchusfes am 17. d. M. über das so— i 122541 632 277 die Lin?e großen Einfluß hätte, gerade die Meter nicht in die genannte West programm. Landwirtschaftsminister Dr. 1 RM 92 417 42 008 städtischen Neubauten aufnähmen, die dieselbe Linke ö. schützen Steiger gab Aufklärung darüber, in wie verstärktem Maße die M 413 185 172166 wollte. ö Glemente wolle man dem, briwaten Hausbesitz auf- gandwirtschaft und der Weinbau des Westens im Gegensatz zur von Alber 3 Hic 2850 090 9 466 d höchtens in Bangen unter. Vorkxiegszeit nach dem Kriege Förderung erfahren hätten. Finanz=— ö 2 do. serder. x56 Rrd. E. ib Sin Abg. Roma c Eos. erwiderte, die FZemeinden gäben sich die minister Dr. pker-Aschoff erklärte, daß er außeretats⸗ Zusammen .. I 40 132 10 138 91a] 13 do Staats schag 1. . do. ,, bis 156060 3 zäiorweg. Vyp. 86 3 vößte Mühe, i Leute aunterzub ringen; Es , . mäßige Mittel nicht zur Verfügung babe, um die Wünsche des 5. Kauta bak. . , . ö , . , zohnungsnot. Die Stadt Leipzig habe nicht einmal ale Eisen. Westausschusses mit Bezug auf das vorgelegte Westprogramm be— rilcg. 1. 19. 2j Bs 6s zieihe 6- *. de Ie. oel. 1. 1 ler At. x oi Koln. j. 5d d. q bahnwagen mehr für diese Zwecke kaufen können, so seien diese friedigen zu können, zumal er mit der Tatfache rechnen müsse, . 4 j , ö * ö ,, Dan ischegt. . x] do. ibo nm R, T begehn, Der Antygg seiner Partei bedeute eine Beschleunigung daß der preußische Haushalt mit einem Fehlbetrag von 73 Mil⸗ Klein verkaufe preis Steuerwert Berechnete Menge der !. * anden n . ,, . r kee, re. Heer ern,. des Verfahrens. Man lönne weiter im Gesetz bestimmen,. daß lionen abschließe. Er halte es für richtig, wenn die Wünsche des ñ ñ r Erzeugnisse . do. Ser 31 ig. Viünlhausen . Thür, , k durch den Sühnetermin Kosten nicht enistehen dürften. Auch er W icht“ ; ; ,. , , . sür das Stück in Reichsmark , , . ö r, do as oo 13 oo dr a6. Hi m. X. ; . estens nicht in einer einmaligen Aktion befriedigt würden, 1000 Stück , . ö ö. ann nn,. . do. 2600. 390 Fr. do. 185565 m. T.

8 2 d M , O 0 .

D

J . . 4 44 11 1

* 8

R. 2 3. 4 u. s B. tg. 2] 4.10864, 1 6 94.16 do. . . 1 * 09 . Unt.

Deutsche Staatsanleihen ö,, ] 1x20 unt. zu

mit Zinsberechnung. do. do. Reihe ? 4.1088, 5 6 568 3 1722 4.

Niederschles. Provinz Ronstanz 2, get. 1.925 NM 1926, rz. ab 32 ö. Krefeld ... 1901, 199

Kurs Oberschl. rv. Bl. Gold da. 06, 07. get. 39.5. 24

19. 11 18. 11. R. 1, cz. 100, ut. 31 do. 1913. get. 36. 5. 20

64. Di. Wertbest. Anl. 23 do. Komm.⸗ Anl. ] do. zs. 01,03. gk. 50. 5.24 3

10. 1060Doll. , f. 1.12. 32 Buchst. X rz. 109, uk. 81 4.108 Langensalza. ... 19653 3

63 do. 10 * 10566. 365 15 Bzeb Bab Ostpreußen Krov. N M⸗ Lichten berg Bln) 1913 J ü 6 Di. Reichs⸗A. 27 uts7 1.2.3 87, 5b6 87, 5b Anl. 27 A. 14. uf. 32 4. Ludwigshafen.. 1906 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. do.

8p Di. Reichssch. Kr Sachs. Pr. Reichs mart do. 1839. 24. 1909. 02 findei gegenwärtig eine amtliche BVreisfestseßung do Inselst.⸗B. gar. Goldm. n bis 30. 126 Uusg. 13 unt. 338 1.2. . Magdeburg 1913. nicht statt. do der gr Wer e 5 2 h ausl. 4A f. 109 GM ö 80 6 S0b 6 do. do. Ausg. 14 . ö 1. 4 Abr utv, 2 Bern. Kt.⸗M. 87 tv. 8 1.1.7] —— —— Finnländ. Hyy⸗V. 6ér 6 Di Reichsrost, do. do. Ag. 15. Ul. 26 4.10 do. Stadt⸗Kzfdbr. N.] Bosn. Esp. 145 8 38 5 38 b Jütland. Bdt. gar. Schatz F. 1 u. 2. rz. 30 ö 933, 2eb B O2, 8b do. do. Ausg. 16 A. 17 1.1. Mainz 192 Lit. Ct do. Invest. 144 168 6 37, 75b do. Kr. VS. S. 5 i. *

*

*

4

—=—

Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen . . ; werden Zinsen gehandelt, und zwar: Sonsltige ausländische Anleihen. ü , , , ö 12 ,,, K . . P

, . * . ö. ö Th v. G.⸗Pf. *. 9, 16 * , ,, J 6

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ rüctzahlb. 110

0 2 0 d do d d . 8 m .

. 8320 2 CN

* *

* *.

2 22

O D

—— h k

8

6d d Breuß. Staatssch. 13 do. do. Autzg. 16 A. 216 de ae, Lit. do Land. os in g x 1a. 2 do do. S. S in riickz. 1. 3. 2 zahlb. 1296.96 56 B Ohne gZiugzberechnung. do. 1 Lir. ¶. V. ul. 9 do do. ne m. T. 1 3j

do do. S. 5 in 663 do. G3. 1. 10. 30 1L10 93, eb 66,8 ; e do. 290 Lit. M unt. 30 , F se, 6 Baden Staat RM Westfal. Provinz Anl.⸗ Mannheim

. 14 Bulg. G⸗Hyp. 92 ö Mex. Bew. Anl. M

Anl. 27 unt. 1.2 3 1L2. Boß os gut e , ,,, do 116. get. 1. 1.2 der Rr ili 36 geja mttdh aim fr. i. &. 1.5.1

64 Bayern Staat RM⸗ „Ablösungsscheinl f. 3. in s, õb 0 do. 190. νοs. 1907, bis 3165560 . de 4 d abg. ft. . in i. 1.20 Anl. 27 tdb. ab 1.9.34 1.3.9 B80, 1b 60. 1b 1905, 12, get. 1. 1. 24

ö

—— ea, e, do,

2

J . 1

. 144414 ü siiini inn 44

1

w 8 —— Q 8 ß

11

146

. 1

6 1 =

. 111111

22226

eo S

lte diese Frage nur für eine Zweckmäßigkeitsfrage. Abg. Li—⸗ ; hö, fe, m. 6 j / 29. h 192 s.-⸗Lothr. Rent Raab⸗Gr. B.- A. e halte se Frag 8 3 ßig frag 9 sondern wenn bezüglich jeder einzelnen Position im Rahmen des tilgb. ab 27 8468 B6qpb Hannoversche Brob. Em. 1. 18. ut. 81, a6 . Ir e f 6 1 6 do. Staats sch. rz. 2s 65, S6 5,5 a Ser. * get. 1. 8, ** 34 1 -t. do. 191 Griech. 143 Mon. Schwed. Hp. Ißu kv d dor e Tr i gil! Oberhess· ropꝛo ul as M 1. de. 1910 unt 30 do. SJ 1631.86 do. IS in A tündb.

Anl. 27. uk. 1. 10. 38 80 8 80d de de ins menge, nne VMünchen .... 1921 do. Sz Pir. Lar. 90 Hyp. abg. 18 18 Sachs. Staats scha Ystpreuß. Brov Ag. 13 M 1.1. do. 1019 do. 4 Sold. 869 Stadt. is. 8s

Rz. I fall. 1.7.29 . 986. 46 96s, a0 Pommern; ron. 173 . M.⸗Gladbach 1. uk ;

73 do. NR. g. fal. 1.7. 30 s5,53 656566 Ausgabe 16. * 1. Münster os. gl. 1. 10.28 13 Thür. Staatsanl) Ausg. 14, Ser. 4 15 1.1. do. 1897, gek. 1. 10. 28

v. 1926 ausl. ab 1.3. 30 1.8.5 B6, 3 6 86, 3h NVordhausen .... 1908 714 do. RM⸗A. 27 u. Nllrnberg Lit. H, fällig 1. 9. 1.1.7 S5 6 . do. 1920 unk. 30 9

6e Württbg. Staats ; do. 1903 schaß Gr. . säll. 1.3. 29 1.3 E65, 5 a 8,5 o ü Ausg. 14. Offenbach a. M. 1920 Nheinprovinz 22, 23

pinski (Soz.) bemerkte, es gebe 13,4 Millionen Haushaltungen, Etats Mittel angefordert würden! Der Aussck ahm schließzlis 4 e. ; äß vH davon seien Fausbesißer und wohnten im eigenen Hause, einen Äntrag 6 e lg ge ers re . 3169 3 163 vielfach allein Es blieben über 1 Millionen Mieter und einige wonach das Stagtsministerium erfucht wird, dem Unterausschuß , 774 129 hundert Hausbesitzer, auf die diese Novelle zugeschnitten sei, eine Zusammenstellung der Mittel des ordentlichen und außer⸗ Ry 243 800 32 507 Er sei selbst Hausbesitzet, aber gleichwohl liege ihm das sozigle ordenilichen Haushalts des Jahres 1926/27 zu liefern mit Bezug NRyf Jol 138 30 419 Iuteresse an diesen 1. Millionen nähgr als das an den wenigen auf die Unterverteilung der Mittel nach Provinzen und Re— iy 8233 659 Haushbesitzern. Ministeriglrat Dr. Brandis versicherte die gierungsbezirken des Sstens und Westens, getrennt nach Sach— äber 25 Itp 2540 167 Bereitwilligkeit der Regierung, das Formular so auszugestalten, gebieten und nach preußlschen und Reichsmittemn von über pf 28

daß der Mieter auf . ö wird, 4 6 ö n . Zusammen .. 569 933 66 202 von Rechtsnachteilen erforderlich sei, namentlich au arauf, wie

er den Widerspruch einlegen müsse. Man könne auch einen Hint 6. Schnupftabak. i , ,, ö m n oha , weis auf die Fürsorgetätigkeit der Gemeinden erwägen, damit „an die Berechnung der Stückzinsen fort. . ö . ĩ 1012, 1020 bedürftige Mieter wüßten, wohin sie sich zu wenden hätten. Zu Statistik und Volkswirtschaft. Berechnete Menge der . 3 , 3 ii . o. ad, os. gel. i. 1.23

* 2

2

de 1

2 —=— 8 **

1 44 1

EC 8 = = 2

Ital. Rent. in Lire do. 0 4. 904 do amort. S. 3. 4 do. 1905 in Lire 1.1. Stockh. Intgz. Pfd

Mexit. Anl. 99 5 If. B. i. K. L.7. 14 . 1885. 86. 57 in K. do. 84 abg. do. i. S. Nr. 1 do. do. 1894 ing. do. 1902 45 in 4 do. 1. K. 1.6. 14 Ung. Tem. Bg. i. do. 1904 4 abg. do. igt 1.12.25 do. Bod. ⸗Kr.⸗Pf. Norw. St. 94 in E 18.4. 10 do. do. i. Kr. do. 1688 in 8 1.2.3 do. do. Reg. ⸗Pfbr. Dest. St · Scha y it do. Spk. Btr. 1. 2

angem. St. 11.7 9

eg. rn. ohne Anrechtusch. i. K. 15. 10. 18.

1L.5. 11

2 —— —— —— - —— .

O O R r

A. 180a. 13 7. i509

e = O 2 2 2 35.

2 X 1

5

8 —=—

* K . ä

A 2 223

2*

52 2

1 . ö . ö . 16. ö ; z Pirmasens 99. 80.4. 24 rüfen werde auch sein, ob die Frist, innerhalb deren der Mieter Kleinverkauftpreis Steuerwert 8 ,,,, do. do. Ausg. 8 Blauen da. gei Ao g 1 . nachträgliche Zahlung die Räumung abwenden könne, nicht Nach wei sung für das Kilogramm in Reichsmark Erz eugniffe vꝓss ann ibis se n, k Schles w. Holst. Prov. do. 1903 . den Fall verlängert werden könne, in dem die Fürsorgebehörde des Steuerwerts der im 2. Viertel des RNechnungsjahrs ohne Auslosgsschei Ausg. 12 * . Potsdam n M.. 1.1.24

ie Tilgung des Rückstandes zusage. Im übrigen erklärte er ö l Dische herrpest, nl. do. do. Aus q h u. 1 1. Tuedlinburn Joos sich i rn, n, 1 zahlenmäßiges 1927 (14. Juli bis 30. Seutember) verkanften Tabak— bis ju 1 Re 2 35 . 2 . ,,

z 226 do. do. Ausg. 8 49 1.1. do. 97 M. 01 - 08, 08 Material zur Verfügung zu stellen, soweit er es erhalten könne. steuerzeichen und der aus dem Steuerwert berechneten von über! bis 2 MM 39h ö ure , ,. 1 . 3 =, Der Vorsitzende Abg. Bartschat C dem) stellte, um Legenden⸗ Menge der Erzeugnisse von über? bis 3 Ri 3 021 26737 einschl. i, Ublösgssch. ; . 6 9 ö. 5 = bildungen vorzubeugen, fest, daß in der Einzelerörterung bisher t 9 zeug von über z his 4 RM 39 ö 1 . ver fn reer, . . gie z 1.10 3 5f0 die Reden der Opposition 587 Minuten in Änspruch genommen (G1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.) ven über bis RM 2 2 a,. * a Lande llt. Rtbr. 3. 1.419 = . 1601 hätten, die der Befürworter der Vorlage 608 Minuten, nämlich von über bis 6 NM 21614 36 923 . . idle . n . ö ö. C- 163 se e en,, die der Regierungsbertreter 77 Minuten die der Rechtsparteien 1. Zigarren. pon übertz bis 7 Rhe 121 972 174 250 konv. neue Stüe ag 1.6. . do is. get 1.1. 83! Minuten. Beantragt wurde, zwischen der ten und von über bis 8 RM . . . 231 ,, . Kreiganleihen. gr erh r ngk et zweiten Lesung der Vorlage die bevorstehende Denkschrift des von uber 8 bis 8 RM 37 : do ee, ö 8. Anklam. Kreis 1901. 4 14.10 ĩ Arbeitsministeriums über die Wohnungsbaufrage (das sog. Kleinver kaufe preis Steuerwert nn , . 6 von über h bis 10 NM 22 826 22 26 x e, le, . - n e, Wohnungsbauprogramm) zu beraten und dann in die zweite für das Stück in Reichsmark von über 10 Rm 2418 323 . 2 . ͤ 1 9 . 3 ) s w ö. 2 J , Zasammen ... i 7 Ry 2 62 zo

do. )B y, 11, gk. 11. 12.23 J n, ., Kreis om Spandau ho Y. 1. 10. 23 do. S7- 99, 96 gt 81. 12.2 ? do. o. 19194 Stendal 01. gek. 1. 1.24 do. 96ß. 92, get. 31.12.23 4. Haders leb Kr. 10 ukw 4 1.4. do. 1968. get. 1. 4. 24 Ham bg. Staats⸗Rente 2 Lauenbg. Kreis 1919.4 1.4. do. 1903, get. 1. 4. 2!

4

z ) 2 4

. Im Reichstagsgusschu für Kriegs⸗ Riyj 36 352 5 019

beschädigtenragen wurden vorgestern die Beratungen iyf 110 187 13773

über eine Abänderung des Reichsversorgungs⸗— Ryj 100 313 10656531 . setzes fortgesetzt. Dem Nachrichtenbüro s Vereins dip 167064 g1 790

6 9 8

Goldrente 10006uld. Gd. * do. do. 2090. * do. 1000 Guld. G.“ do. 2006Guld G“ do. Kronenr. * 11 do. kv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez; ö Rumän. Os m. T. * do. 18 ut. 241

4 633333

1.4. 10 1.4.10 1.4. 10 1.4. 10 versch. 1.1. 1.6.1 1.4. 10 1.2.8 Pts p. St.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Hypothekenbanken.

Nufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

deutsch. Snpoth.⸗Bt. sind zem. Betanntm. v. 26.326 ohna

Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.

(Die durch getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

1.6. 12 Bayerische Hyp. u. Wechselban utv; 23 4. 1*10 verlosb. u. un verlosb. R 3k4' h. do. 8s auß. i. 1.17 7 Berl. Syp. Vl. tom. Obl. S. 1.2 do. 1890 in S!. 117 do. do. do. Ser. do. do. m. Talon s. Z. i. C. L. 1.24 6b b.2 do. do. Ser. 1 do. 18691 in ** 1.1. do. do. do. Ser. 5 do. 1894 in * . 1.1.7 Braunschw.⸗ Hannov. Hyp.⸗B.t. do. do. m. Talon ff. Ji. &. 1.1.17 Pfbr. Ser. 2 26 * . e, . ele. * 8. do. do. e,, ö. en,. . do. m. . .⸗ Bk. Kom. 123 do. 1696 in K 1 4 6 63 ; 3 Ser. 4 do. dor m Talon ö do. do. do. Ser. 5 do. konv in 4 * Frankf. Hyp.⸗ Bl. Pfobr. Ser 141 do. 1808 in 6 Frankf. Pfandbr.⸗Ban Pfdbr. 8 166 3 Ser. 43. 41, 45— 2* o. 1910 in (kt. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Schwed. St.⸗A. 89 Goth. . Pfd. Abt. 2-20* d d .

2 2 22 J

8

E83 —— —— 2 2

.. 111

83 *

2 *

XR

583 2 =

. 11 414144 1

=

280 8

*

0

2

r 9 & X / . 35 2

2

.

dN

w 2 2 ö —— ——

. .

2 1 JI

1

—— —— 7

8

2

* . J

22

Steuerwert in Reichsmark

2

K

—— 28

c d Q —— 2 2 C O X O NÇ:cj. tc! C c 8ᷣ

1. ö 9 1.4. ,. . 66 Stettin V 3 z 0. 19 1 n tre .1. *. 3 7. Zigarettenhüllen. do. . . 6 ! . 3 2 * 100 000 4 tu t 19.06, Ag. Berechnete Menge de Erzeugnisse do. do. 690 000 6 1. Deutsche Stadtanleihen. , . . do. do. St.⸗Anl. 1909 1. Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 1919, unk. 80 10090 Stück , do. 9]. 08g. 99 Ser. 12, do. 17. 21 Ausg. 22 Biersen 1904. gl. 2.1.24 eutscher Zeitungsverleger zufolge wurde beschlossen, die Zusatz⸗ Ryf 4360 897 3078 rente neu festzusetzen. Diese soll jährlich betragen: für einen Nip 1444702 30 244 Schwerkriegsbeschädigten bei einer Minderung der Exwerbsfähig= pf 92 206 h [25 keit um 50 bis 60 vp 144 RM, um 70 bis 80 vH 300 RM, =Ryf 8 Si 574 445279 und mehr als 80 v5 504 RM, für eine rentenberechtigte Ry 61 924 2515 Witwe oder einen Empfänger von Witwenrente 466 RM, pf 1890415 78 7657 6 eine rentenberechtigte Witwe (Witwer) mit einer 3 Ip 122 481 4711

d 2 2

2 2

& = O , c de

8

2

X

* e

de 830 988

3 d 8 1 JJ .

2

8 4 11. 13 rz. 53, 14 r. 5h 51.1. Weimar 1888, gk. L 1.24 ́ . . e r ,, renn , ge. die, ,. . . Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 172 569 445 RM. Lübec 1923, unt. 2. 13. Jarmen 97. cz. m 1] ö neu , e r n . 2 3 ) 66 do. do. Abt. 235 a * itwenrente von 60 vo, wenn die Witwe (der Witwer) Jip 860 488 2575 lediglich auf die Rente angewiesen ist und keine versorgungs .= ip 12 2060746 40 hi2 berechtigten Waisen vorhanden sind, 460 RM, für eine renten⸗ Jip 107 699 3561 berechtigte vaterlose Waise 120 RM, für eine rentenberechtigte Ry 35 233 2509

. . ö Sächs. Mk. 2. 23. ut. 26 ( do. 1904.08. gel. 1.3. 24 Ag. get, 1.10. Nachrichtlich An Zigarettentabak sind im 2. Viertel des Rech l r r nr, gerlin ...... ive d nei. n . T ac n el n., elternlose Wgise 189 RM, für einen Elternteil 150 RM, für ein Yipf 167573 41238 Elternpaar 240 RM, für einen Empfänger von Hausgeld oder 9 Ny! 5 526 45

nungsjahis 9 296 655 kg in die Herstellungsbetriebe verbracht werden . ; zins 6 16 * get. 1. 7. 24 11. do. do. . ; Hani Pfdb (S 95 des Gesetzes und 5 Ja der Tabatstatistit), im 1. und 2. Viertel⸗ Preußische Rentenbriefe. Wilmersd. (Bln. 101316 1 123] do. Eisen b. R. Oo ,,, Uebergangsgeld 83090 RM, für eine Empfängerin von Witwen⸗ 206 N g30 503 23 26 belhnlse nch , ur einen, Empfänger ben äätsenbe ilfe s äh. ö K—— ö

6. 1920 unk. 31 ) 2

jahr zusammen: 18 55 806 kz. Gekündigte und ungetündigte Stücke, ( 1922 Ausg ! Deutsche Pfandbriefe. ure n mn do. ö . . Außerdem sollen Schwerbeschädigte oder Hausgeldempfänger, wenn 3 2999 978 z M sie für Kinder sorgen, zu ihrer Zusatzrente für jedes Kind er⸗ 3. 2215 35 37431

l d Berlin, den 19. November 192. ; verloste und unverloste Stücke 1922 Ausg. 2 6 . ,, en, . 6 nach . n Jen. 8. de do. do. Ser. 131 2450 ; ö en von den Landschaften gemachten Mitteilungen do ton. A. 1 Bodkr. Bt. Pfd. 16 Statistisches Reichsamt. Wa gemann. ö r ,,, halten 198 RM. Diese Beschlüsse stellen noch lein endgültiges ip 12 191 566 RNesultat dar, da sie noch der Bestätigung durch die zweite Lesung Jip 763 321 9741

als vor dem 1. Januar 19165 ausgegeben anzusehen) do. unikf. O3. os bo. do. Komm. Ob. Ser. 1 Getündigte und ungekündigte Stücke. Türten Anl. hdi Mecklbg. Syp. u. n Hann verloste und unverloste Stücke. . ö. a , ö n, ß * berg. Ser. D, 39 6 Meckl. Str. Syp.⸗ B. Bj. Ser. 1-4 n,, , do 100 Fr Lose r,, Em. 1-17 im Ausschuß und durch das Plenum des Reichstags bedürfen. iy 9377 6 Die Beratungen werden fortgesetzt. Der Ausschuß behandelte iy 379 5 3797 sodann die „Pflegezulagen“. Hier hatte der Regiernungsentwurf von über 50 Jip 339 17 5129 vorgesehen. daß die einfache Pflegezulage künftig 540 Mark be⸗ tragen sollte, die erhöhte 900 Mark und die höchste 1200 Mark. zusammen 45 720 515 1631740

2

38h Branden b. agst. b. 31. 12. 17113, 9p 14, 1b 0 1886 s do. später ausgegeben —— ö; 1890 38I Hannov. ausgst. b. 51.12.17 16256 1698 3 3 8

22 S822

, , , ,

2 33 2 .

b

n do, spaäter ausgegeben 1904, S. 1

9 Hess.⸗Nass. agst. b. 1. 12.17 „Groß Verb. 1919

882222 3 * 2 2

—— —— 2

1 1 . . .

z do. später ausgegeben 2 ! do. 1920

1

4

4

1

45 Lauenburger, agst. b. 31.12.17 Berl. Stadtsynode 99, R, * (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) ung Er? or 10! k * 45 do. später ausgegeben 1908, 12. get. 1. J. 24 1. 396 Kur⸗ u. Neu märk. neue nn,, Nr. 46 des Reichsgeslundheitsblatts vom w . ö i, , gur nn eum rs a do. . 4 4 4 4

Pram. ⸗Pfdbr. 1

e 2

dt O ö

17. November 1927 hat lolgenden Inhalt; A. Amtlicher do. spater ausgegeben —=— loos. get. 1. J. 2 39 11, kom- Sbl. Vm. Decku nas besch. ' ar Tei! 1. Fortlaufende Meldungen über die gemeingesährlichen 3 Krankheiten im In, und Auslande. Zeitweilige Maßtegeln gegen gemeingesährliche Krankheiten. Gesetzgebung uw. (Dentsches Reich.! Autstellung von Leichenpässen. (Preußen.) Bafterio= logische Feststellung des Schweinerotlauis. (Bayern. Ausführungs- bestimmungen zu 15 des Lebenemittelgesetzes. (Bremen) Staat⸗ liche Prüfung von Krankenpflegeperlonen. Desgl. von Säuglings und Kleinkindeipflegerinnen. Tierseuchen im Deutschen Reiche,

do. do. Em. 2 do. Kom m. ⸗Obl. 14

do. später ausgegeben Breslau 1906 M 1909 do. 1.398,55 Kur⸗ u. Neum. Kom. ⸗Obl. do. St. M. vi *

3

3 ;

= wosen che agst. b. 31.12.17 Bonn 1gl4 M. 1919 ; his b. 12. a1] do. Goldr. i. fl. ] 3

9 M Breußische Ost⸗ u. West⸗ do. 16915 1. 4. 3, 35 landschaftl. Bentral 1 * ausgest. b. 81. 12.17 9.90 6 Charlottenburg o8, 12 m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 . . do. spater ausgegeben 11. Abt., 15 Rr. = 1651 620 h ,, , Rh. u. Wests. agst. B. 31.12 17160 6 do. 1802. get. 2. I. 24 3 1 2, D Jandscha st, Zentral eiserne T zser⸗ 8 do. später ausgegeben. Coblenz. . .... .. 1919 4. 36. 3 3 Sstpreußische . aus⸗ do. o. bee n, e . agst. b. 31.12. 714, jsb e do. 1920 gegeben bis 31.12. 17 ü do. Grdentl. Db. 2 3 8 *

281

—— &

1 1 .

do. später ausgegeben Coburg .. ...... 1902 4. 39, 33 Ostpreußische. ...... do Sq en rn n , sd Cottbus 19009 M. 1913 4 Ostpr. landschaftl. Schuldv. 1st. Nr. 41 - 15 u. 61. iR. Nr. 18— 28 u. e6. do. do. später ausgegeben —. Darmstadt 1920 49 4, 39, 34 Pommersche, aus⸗ § i. K. Rr. 13— 22 u. 28, t. K. Nr. 16— 21 u. 23. do. Schl. Holst. agst. b. 1.12. 17 12,2560 do. 1915, 1919, 20 gestellt bis 81. 19. 17... ... tf t. Kt. Nr, 82 - 87 u. vo, sämtlich mit neuen ogen do. Dessau 1696, gł. 1. . 28 4, 64, 83 Pommersche .. ..... der Caisse⸗Lommune. do.

ö ö

J 1

2 2 2 2 2 2

36 2

o. später ausgegeben