1927 / 272 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

.

71406

An Stelle des aus dem Aussichtsrat ausgeichiedenen Herin Karl B. Sauk m Heidelberg in err Fahrifant Gotthard Reißmann in Greiz in umeren Aufsichte iat gewählt worden.

Penig, ten 14. November 1927.

21. Giaser Nachf. A -⸗(6.

[T7II98]. PVrospett

über nom. RM 2520 00, neue

Attien der Straßenbaln Bremer⸗

haven⸗Weser münde 2J. G. in Weser⸗ mün de ehe.

Die Straßenbahn Bremerbaven⸗Weser⸗ münde A—-( 6. mit dem Sitz in Wesei⸗ münde Lebe wurde am 22. Oftober 1881 umtei der arwrünglichen Firma Bremer⸗ havener Straßenbahn A. ⸗G. ins Hantels— renster in Wesermünde— ehe eingetragen.

Zweck der Gesellichaft ist der Betrieb einer Straßenbahn in Wesermünte, Bremerbaven und Umgegend, Errichtung und Wetrieb damm in Ve bindung stehen— der Bahnlin en und anderen diesen Zwecken nach Ermessen des Aufsichtsrats förder— lichen Anlagen und Geschätte.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbe— stimmt.

Die Gesellichaft betreibt zurzeit folgende Linien:

Linie 1: Kaiserhafenerweiterung Roter⸗

and,

Linie ?: Reichsbahnhof Wesermünde— RBiemerhasen bis Langen Friedrichtz⸗ ruh,

Line 3: Staatsbahnhof Wesermünde— Lehe hie Strarenbabnhof Wulsdorf,

Linie 4: Fischeieihasen Wesesimünde G. bis Rickmersstraße Wesermünde Lehe.

Ferner werden drei Autobutlinien be—

trit ben. Die Gesellschaft besaß ursprünglich die Genehmigung zum Pferdebahnhbetrieb in den Gemeinden Geestemünde, Lehe und MWiemerhaven bis zum 31. Dezember 1939. Durch Genehmigungeurkunde der zustän— digen Behörden vom 20. März 190 wurde die Umwandlung des hisherigen Betriebes mit Pferden in den elektrischen Betrieb zugelassen und die Konzessione— dauer bis zum 31. Dezember 2005 ver— längert. Die Verpflichtungen und Rechte der Geiellschaf gegenüber den Gemeinden sind vertrage mäßig festgelegt. Aus den Konzessionsbedingungen ist folgendes hervorzuheben: Die Stätte sind berechtigt zuerst am 31. Dezember 1939 und dann nach jedes. mal fünf Jahren lalso zum 31. Dezember 1941, 1949, 1994 usw. gemeinsam nach posausgegangener einjähriger Ankündigung die Straßenbahn im gan en, d. h. nebst allen Betriebemitteln und Zubehör gegen angemessene Schadloshaltung im Sinne der SF 6 und 3! des Preußischen Gesetzes über Kleinbahnen und Privatanschluß— bahnen vom 28. Juli 1892 zu übernehmen, wobei im Streissalle die ordentlichen (He— richte entscheiden. Das Recht der Ueber—= nahme kann von den Gemeinden Bremer— haven und Wesermünde nur gemeinlam und nur einheitlich hinsichtlich des ganzen Bahnwetzes, das die Gesellichaft zur Zeit der Uebernahme im Betriebe hat. und binsichtlich aller Betriebsmittel ausgeübt werden. Die Gemeinden find nicht be— rechtigt, einzelne Teile von der Ueber— nahme auszuschließen. Machen die beiden Gemeinden von dem Rechte der Ueber— nahme Gehrauch, so hahen sie die Pensions, Kranfen⸗, Lebentversicherungs⸗ und ähn— liche zum Besten der Aagestellten der Gesellschaft eingerichteten Kassen mit allen Rechten und Pflichten mit zu übernehmen. Die Gesellschaft ist nicht berechtigt, ohne Zustimmung der Behörden die iht vertragsmäßig zustehenden Nechte ganz oder teilweise auf einen Dritten zu über— tragen. Rei Neu⸗ und Umpflasterungen und sonstigen Veränderungen der Straße oder des Straßenköwers mit Einschluß von Veränderungen der Höhenlage, welche die Ssädte ausführen, hat die Gesellichaft ohne jedoch zur Zahlung von Pflasser— material verpflichtet zu sein die Kosten für den Teil dei Straße zu erstatten, sür dessen Justand haltung sie nach der ge— troffenen Vorschrisft zu sorgen hat. Die Gesellschart ist veipflichtet, den zu ibhsem gesamten gegenwärtigen und zu— künftigen Betriebe erforderlichen eleftri⸗ schen Strom in den einzelnen Stadtbe⸗ zirken don den Elektrizitätswerten der Stsädte Wesermünde und Biemerhaven zu eninehmen. Der Preis für den zu liefein⸗ den Strom wid vertraglich geregelt; er fällt bei steigender Stromabnahme. Vom dritten Betriebsjahre an haben die Aufsichtsbehörden das Recht der Ge— nehmigung der Beförderungepreise. Der Fahrpreis beträgt für je drei Teilstrecken 29 Pfg., für je fünt Teilstrecken 30 Pfg., für das gane Netz 40 Pig. Die Gesellschaff hat den Sladtgemein⸗ den cas Recht zugesichert, eine Festsetzung des Fahrgeldes für jede Fahrt auf sämi⸗ lichen innerhalb der drei Städte: Geeste⸗ münde, Biemerhaven und Lehe fahrenden Linien der Gesellschaft auch wenn auf der Fahrt einmal umgestiegen werden muß, auf 10 Pig. zu verlangen, wenn a) die Gesjellschaft eine Dwidende von 8 */ verteilt hat;

b) die Umstände die Annahme begrün⸗ den, daß trotz Einjsührung des 10 Pfg⸗Tarifs die Dividende nicht inter 8 sinfen wird.

Eine Erhöhung des Fahipreises über die jetzu betehenden Sätze sür die jetzt befahrenen Linien, sowie die Abschaffung der jetzt üblichen Karsen darf obne Zu— stimmung der Städie nicht erfolgen.

Der Fahipreis auf den Autobuslinien

25 bezw. 50 Pfg. für die Strecke Weser⸗ münde Lehe Wertdemarden 40 bezw. 60 pia, fur die Strecke Bremerhaven Uloyvdhalle 50 Pig.

Diese Stecke wird nur befahren, wenn arößeie Dampfer ankommen und im Vasen liegen, und im Sommer zu den apiahren⸗ den und ankommenden Inseldampiern.

AlL westere Gegenleistung sur die der Gesellschast eingeräumten echte gewährt die Geiellichaft den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Dwidende. An den den einzelnen Gememten zufommenden An— teilen an der Dividende nehmen sie nach Werbältnis der Gseielängen der von dem betreffenden Elefnrizilätewerk versorgten (Gleisstiecken leil. Dieler Anteil soll be- tragen von dem für das in dem beneffen den Mechnungejahre vorhandene Aflien⸗ kavital zu berechnenden Ueberschuz über 6 */, Dividende.

259, bei einer Dividende von mehr als

65/ bie einschließlich 7. 50½/ des Gejamtüberschusses bei einer Dwidende über 79

Das Grundkapital, das ursprünglich PM 450 n, und nach mehrfachen Er⸗ höhungen, zuletzt 1823 PM 12 06 0Mαν,— betrug, wurde von der Generalverlamm⸗ lung am 31. Janna 1925 auf em 37800 0 umgestellt, eingeieilt in Stück 13 50 auf den Inhaber lautende Aklien mit den Nummern 1— 90 über je NR M 120 und Numm in 9ol 13950 üben je RM 300, —. Eine in der Generalversammlung vom 4. April 1925 beschlossene Erhöhung um Rehe 7öß O00 ist nicht duichgesühr/ worden; der betreffende Beschluß ut in— zwijchen hinfällig geworden. Tas Grund- ta vijal beträgt also zur eit) den 3780 000, —. Viervon sind Rein 12690 000, mit den Nummein 1—900 und vol 430 zur amtlichen Notiz an der Bremer Körse zugélassen. Gegenstand dieses Prospekts sind die restlichen aus dem Kapitaltserhöb⸗— ungsbesichluß vom 10. Februar 1923 stam menden nom. RM 2 520 000, - Aktien Nummein 14651 13 050 zu je RM 300, —, die den alten Aktien völlig gleichberechtigt sind.

Die Gesellschaft ist befugt, zum Zwecke der Amortisation eigene Aktien zu er— werben oder durch Verlosung zum Nenn⸗ wert zurückzuzahlen. Inhaberaktien können auf Wunsch in Namensaktien und umge⸗ kehrt Namensaktien in Inhaberaktien mittels eines vom Vorstand auf die Aktien zu setzenden Vermerks umge⸗— wandelt werden.

Dividendenscheine sind binnen drei Jahren vom Ablauf des Jahres an, in welchem sie fällig werden, zur Einlösung vorzulegen. Mit Ablauf dieser Frist werden nicht vorgelegte Dividendenscheine kraftlos; erfolgt die Vorlegung, so ver⸗— jährt der Anspruch in sechs Monaten von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Ge⸗— richtliche Geltendmachung steht der Vor⸗ legung gleich.

Der ÄAnssichtsrai besteht aus 3 bis 6 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern. Der Vorsitz im Aufssichtsrat wechselt jährlich zwischen den beiden Ober⸗ bürgermeistern von Bremerhaven und Wesermünde. Gegenwärtig gehören dem Aufsichtsrat an die Herren: Dr. Walter Delius, Oberbürgermeister der Stadt Wesermünde, Vorsitzender, W. Becks, Oberbürgermeister der Stadt Bremer⸗ haven, stellv. Vorsitzender, Fr. Probst, Bankier, Bremerhaven, H. v. Pritzbuer, Bankdirektor, Bremerhaven, H. Kohn, Senator, Wesermünde, B. Körting, Sc⸗ nator, Wesermünde, H. v. Borstel, Schaffner, Betriebsratsmitglied, H. Röpe, Oberkontrolleur, Betriebsratsmitglied.

Vorstand ist Herr Direktor H. Krüder, Wesermünde⸗Lehe.

Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Reichsanzeiger erlassen.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet in der Regel in den ersten vier Monaten eines jeden Geschäftsjahres statt, und zwar in Bremerhaven.

Jede Aktie über je RM 150, gewährt eine Stimme, jede Aktie über je RM 300, gewährt zwei Stimmen.

Das Geschäftsjahr ist das Kalender jahr.

Der aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn wird folgendermaßen ver⸗ wendet:

a) Zunächst werden, so lange der gesetz⸗ liche NReservesonds den zehnten Teil des Grundkapitals nicht erreicht, bzw. bei erfolgter Inanspruchnahme nicht wieder erreicht hat, 5 , des Rein⸗ gewinns in ihn eingestellt.

Ueber die Verwendung oder Ver⸗ buchung des Restes beschließt die Generalversammlung.

Der Aussichtsrat erhält eine Tantieme von 1599 desjenigen Reingewinns, der nach Verteilung von 42 Divi⸗ dende und nach Vornahme aller Ab⸗ schreibungen und Rücklagen übrig⸗ bleibt, mindestens aber zusammen eine Vergütung von RM 10 000, —, welche auf Unkostenkonto zu ver⸗ buchen sind.

Die Auszahlung der Gewinn⸗ anteile und die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen erfolgt bis auf weiteres kostenfrei bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschast auf Aktien in Bremen und deren Filiale in Bremerhaven und dem Bankhaus Fr. Probst E Co. in Bremerhaven. Bei diesen Stellen können auch Bezugsrechte ausgeübt und die Aktien zur Teilnahme an Generalversammlungen hinterlegt, so⸗ wie alle sonstigen von der Generalver⸗ sammlung beschlossenen, die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen be⸗ wirkt werden.

Nachdem in den Kriegs⸗ und Nach⸗

nutzt waren, mußte die Gesellschaft in den letzten Jahren für Erneuerungen und Ver⸗ besserungen im Interesse der Betriebs- sicherheit sehr erhebliche Beträge auf⸗ wenden und auch im laufenden Geschäfts⸗ jahre hiermit fortfahren. Insolgedessen war es der Gesellschaft nicht möglich, in der Nachkriegszeit eine Dividende zu verteilen.

Die Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1926 lauten wie folgt:

Bilanz am 31. Dezember 1926.

Soll. RM 5 Bahnanlagen... . . 2070 000 Grundstücke und Gebäude

Vortrag .. 570 829,

Zugang. 49 546, 86

D 7, dd

3 040,

617 335,86

Abschr. 2 v.

431 648,34 Wagen:

Vortrag . 1057 176,

Zugang. 75 hol,

T ffn

Abschr. 29 v.

1180000 Automobile: ; Vortrag.. 73710, Zugang. 504, 80 IT

Abschr. 1096 v.

S0 600, -. Pferde:

Vortrag..

Abgang.

Abgang .

8 633,38, 608 702

23 777,76

8 214, 80

10 179, 600, TF ov. Abschr. 1096, 1079, Inventar: . Vortrag .. 138 531, Zugang . 3 062,40 TNT vd T Abschr. 1099 v. 150 000,0 15 96093, 40 K . Vortrag.. 1000, Zugang... 1362,50 2 362 G 4 282 Bankguthaben und andere Forderungen, davon Bankguthaben 44 875, Anleiheaufwertg.

126 000

136 199

43 500, 4 350, 30 160

207 805

Amortisation Warenbestände..... Verlust a. 1925 24 859,91 Verlust 1926 . 44785, 40 69 645

4447 647

Haben. tet,, Ne fer funde Darlehen, ohne Befristung

und ohne Amortisations⸗ ö 600 000 Rücklagen: Haftpflicht .. 25 000 Bersorgungg 10000 ne,, 126 297 davon Banlschulden: keine

3 780 000 6 350 -

i o Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. Dezember 1926.

Zoll. RM 9 Verlustvortrag aus 1926 . 24 859 91 Allgemeine Unkosten .. 207 244 78 Assekuranz ... 20 61377 Bahnreinigung .... 31 762 Oberbauunterhaltung . 300 800 Oberleitungsunterhaltung 21 640 Wagenunterhaltung ... 116 059 Wagenreparaturen ... 104 043 Automobilunterhaltung 37 439 Reparaturen.... 19274 Pferdehaltung... 16 799 Stromverbrauch.. 252 313 Sohn . 452 562 Personalversicherun 20 949 Dienstkleidung 26 165 Zinsen . 39 726 Anleihe amortisation 1350 Steuern 135 467

Lb Fe N 57 298 82

1887 371126

Abschreibungen ..

Haben. Betriebseinnahmen Verlust 1926...

1817 72595 69 64531 1887 371126 Anmerkung: Die Aufsichtsratstantieme

beträgt.... . NM 10 000, Im laufenden Geschäftsjahr hat der

Verkehr erfreulicherweise wieder zuge⸗

nommen. Es ist begründete Aussicht vor⸗

handen, daß diese Zunahme bestehen bleiben wird, insbesondere, wenn die

Schiffahrt die in letzter Zeit günstige

Weiterentwicklung beibehält.

e, d. 4. November 7.

Straßenbahn GSremerhaven⸗ Weseriünde A.⸗G. H. Krüder.

ü . Grund des vorstehenden Prospekts in nom. MM 2 5290 000, neue Aktien (S400 Stück zu je RMö00, Nummern 4651 bis 13 050) der Straßenbahn Bremerhaven Wesermünde 2I.⸗G. in Wesermünde⸗Lehe zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Bremen zugelassen worden. Bremen, im November 1927. Darmstädter und Nationalbank Komm anditgeselischaft auf Aktien.

7 1558 Einladung. Die Aktionäre der Handelsgesellschaft Raißeijenscher Genossenschaften 2. (G6. Berlin W. 9, Köthener Sträh / 41, werden bierdurch jzur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den? Dezember 1927, nachmittags 3 Uhr, nach Berlin, Köthener Straße 38 Meistersaal, eigebenst eingeladen. Tagesordnung.

1 Berichterstattung des Vorstands über den WNermögensstand und die Ver— hältnisse der Geiellichatt jowie über die Ergebnisse des Geichäftsjahrs 1925. Bericht des Aussichterats über die Prürung des Geschältsberichts und der Jahresrechnung.

Beschlußlassung über die Genebmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustiechnung für das Jabt 162. RBeschlußiassung gemãß 24 O.⸗G.-B. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrals.

Ergänzungswahl zum Aussichtsrat.

An tnmäge.

. Verichie tenes.

Zut Teilnahme an der General versamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre verechtigt, die svätestens biöß zum 5 Dezember d. J., abends tz Uhr, bei der Handelsgesellschant nMaiffeisenscher Genossenschaften A. G.. Berlin W. 9. Köthener Snnaße 4041 ihre Teilnahme angemeldet haben. (5 20 der Satzung.

Berlin W. 9, den 21 November 1927. Sandelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften Attiengesellschaft.

Der Au fsichtsrat Reich, Vorsßtzentder.

TJ Baugesellschaft Widen⸗ mayer str. A. G-.

Herr Reg.“ nat Schrader, Lübeck, ist mit 4. Nop. 1927 als Mitglied unseies Anuf⸗ sichtsrats ausgeschieden.

München, den b. November 1927. Der Vorstand. G v. Nathustus.

713861

delwerke Gebrüder Vöhl Aktiengesellschaft.

Wir laden hiermit unsere Aftionäre zu der am 14. Dezember 1927, vorm. 11 Uhr, in den Geschästtsräumen des Notars Herrn Justizrat Hugo Bruckhaug, Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Haupwersammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver— lustrechnung für das Geschäßftsjahr 1926 / 27.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz.

3. Reschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats

Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung sind alle Aktionäre berechtigt, die bis zum 11 Dezember 1927 ihre Akfienmäntel nebst Nummernverzeichnis bei der Gesell⸗ schastSkasse oder einem Notar oder bei dem Bankhaus Beinhard Blante, Dässeldorf, hinterlegt und eine Bescheinigung hierüber beigebracht haben

Düsseldorf⸗Grafenberg, den 18. No⸗ vember 192!.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats Fritz Vöhl.

77MM Neisser Kreisbahn⸗ Aktktiengesellschaft.

Oeffentliche Betanni machung.

Diensiag, den 6. Tezember 1927. vorm. 11 Uhr, findet im Kieishause in Neisse. Wittoriaplatz, die ordentliche Generalversammlung statt, wozu wir sämtliche Aktjonäre emiaden.

Zur Teilnahme an der Beschlußfassung sind nur diejenigen Attionäre berechtigt, welche ihre Aftien bejw. die nach § 17 Abf. 2 und 3 des Gesellschastsvertiags zu hinterlegenden Bescheinigungen und Ver⸗ zeichnisse lowie die nach 5 18 a. a. O er- forderlichen Vollmachten his spätestene 2. Tezember d. J., mittags, dem Borstand eingereicht haben.

Die Hinterlegung kann erfolgen bei der Gesellschaftstasse in Neisse,

der Kieissparkasse in Neisse,

der Stadnvarkasse in Neisse,

. . Eichborn & Co., Filiale

Neisse, der Deulschen Bank Zweigstelle Neisse, der Neisser Vereinebenk e. G. m. b. H. Neisfe,

der Centralgenossenschafisbank des Schle⸗

sischen Bauernvereins 1a Meisse.

dem Banfhaus Hugo Gloger in Neisse

der Aktiengesellschast für Verte hrewesen

in Berlin,

der Berliner Handels⸗Gefellschaft in

Berlin und

bei Nechteanwalt und Notar Dr. Gloger

in Meisse,

im übrigen für Vertreter des Staates,

des Kreises Neisse und der Ge⸗

meinden t

bei den betreffenden Staats- und Ge— meinde kassen.

Zur Eiledigung gelangt folgende

Tagesordnung:

1. Bericht über den Vermögensstand und die Verhälinisse der Gelellschaft nebst Bilanz, Gewinn und Veilustrechnung für das Geschäftejahr 1926,27.

2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlustiechnung.

3. Eutlastung des Vorstands und Auf— sichtsra tt.

4. Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder.

D. Geschäntliches.

71405

Am Freitag, den 2. Dezember 1927 vormittags 1090 Uhr, ollen in dem Geichaitshause ter Direction der Disconto Gesellschast. Berlin. Unter den Linden 35 11 RV 119609 neue Aktien der Moteren Werfe Mannheim A.-G. durch öffentliche Versteigerung gemäß S 290 Abs. 3 O⸗G⸗B im Auftrage der Gesellschat verneigert werden.

Berlin, Jagerstr. 55.

Bennecke, Notar.

713562

Die Aftien Nr. 321/350 586/609 Kitz / 25 tz 44 /ß55 771, 780 15841 Iit7 il z / 513 1630/1649 1985 1992 1194 241M 2791/2821 3115131652 317113174 317913193 3207 3226 3673/3687 3742, 3724 3856 / 3870 388664 393 3940 40009 / 4021 4020/4054 400 / 106tz 4185 s4089 41M /40963 410514198 4147/4197 4303 4342 437314374 4585 4445/4154 4460 / 1481 4495/4507 4641 4681! 4692 4721 4762/14781 47965 / 461090 4936 4961 49521 4991 5000 65411600 pMt; die vie ter- scheine Nr. 5 vom 15. April 1924 über nom. PM 190000 Venta⸗Akftien, Ni. 16 vom 19. April 1924 über nom. PM 16900 Venta⸗Attien werden, da dieselben zum Zwecke der Zusammen⸗ leaung trotz vorschriftsmäßiger dreimaliger Aufforderung und Bekanntmachung im Deutichen Reichsan zeiger (Nr. 220 vom [9 9 1925 Nr 259 vom 5. 11. 19365,

geieicht worden sind, bezw. zwar einge⸗ reicht worden sind, aber zur Duichsührung der Zusammensegung nicht ausgereicht haben, für kraftlos erklärt.

Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tretenden neuen Stücke und zwar 34 Stüct u je RM 29, werden am 26. November 1927, mittags 12 Uhr, in den Geschästsräumen der Leivziger Immobiliengesellichaft Bank für Grund⸗ besitz Aktien⸗Gejellichast, Leipzig. Schiller⸗ straße Rr. 1. durch Herin Yeechts anwalt und Notar Justiziat Dr. Hillig, Leipzig, öffentlich versteigert werden.

Der Erlös wird den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten nach Ver hältnis ihres Aftienbesitzes ausgezahlt.

Großdeunden. Bez. Leipzig, den 18. Nobember 1927.

„Benita“ Attkumulatoren- und Grubenlampen Fabrik Attien⸗ gerellschaft.

Der Vorstand. Arnhold.

66521

In der außexordentlichen Generalver—⸗ sammlung vom 6. Januar 1925 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der HYesellschaft in der Weise umzustellen, daß der Betrag des Grundkapitals auf G0 000 Meichsmart ermäßigt wird und daß die Aftien auf 100 Reichsmark umgenellt werden, so daß ie 2900 Stammaktien n 1000 Papiermark und ie 20 Stam maftien à 10 000 Papiermark auf eine Siamm⸗ aktie à 100 Reichsmark abgestempelt werden

Die Aktionäre der Gesellschaft werden aufgeiorcert, ihre Aftien nebst Gewinn—Q— anteil, und Erneuerungsscheinen bis jwä— testens 31. März 1928 bei unserer Ge— jellschat zu Berlin, Kanonierstraße 17/20, einzureichen.

Auf je 200 Stammaktien à 1000 Pavier- mark und je 20 Stammaktien à 10000 Papiermark wird eine neue Aktie über 104 Reichsmark gewährt.

Attien welche bis zum 31. März 1928 .

nicht eingereicht werden, lowie eingereichte Aftien, welche die zum Eisatz durch neue Attien erforderliche Zabl nicht eneichen und der Gesellichast nicht zur Verlüngung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. Berlin, den zt. Oktober 1927.

Bank für Montanindustrie Aktiengesellschast.

Auerbach. Kahnherm er.

71Ihtit6⸗ Kosterbrauerei Stadnoda, Aktiengesellichast, Stadtroda.

Die Herten Aktionäre unserer Geiell⸗ schast weiden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 14. Dezember 1927. 12,390 Uhr, im Hotel Hnsch, Stadireda, stattfindenden 2. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Für die Teilnahme an der General⸗ versammlung sind die Benimmungen des S lItz der Gesellschaftesatzungen maßgeberid. Diejenigen Aknonare, welche in der Gene alversammlung stimmen oder An⸗ träge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Attien swätestens 5 Tage vor der Generalversammlung, also am 8. De em ber 927, bei der Kreis, und Stadnpaihank Stadtroda oder an unserer Geichäftsfasse innerhalb der üblichen Geschässestunden gegen eine Bescheinigung hinterlegen.

Statt der Aftien können auch von einem deutichen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ scheine, aus denen die Nummern der hinter⸗ segten Aktien ersichtlich sind, hinterlegt werden.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäfrtsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge—⸗ schäftsjahr 1926 / 7 sowie des Berichts des Aufsichtsrats.

Beschlußsassung über die Genehmigung des Jahresabichlusses und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußiassung über die Entlastung des Aufsichtsiatz und des Vorstands.

Stadtroda, den 21. November 1927. Kosterbrauerei Stadtroda, Atiienge ellschaft, Stadtroda.

Nr. 27? vom 22. 11. 1926) nicht ein

grarttaer. Thuring.,

Krauß u Co. Lol. greielder Süahl ...

G Tromschröder. . 1 5

Cronvrinz Metall. Gebr. Krilger u Co. Kl hltranfit Hamhg. Kunz Treibriem. M Kilppersbujch u. S. Kyffhäuserhütte ...

Di. Laboschm .... Lahmeyer u Co... Laurahütte

Ant. u. A. Lehmann Leivz. Immobil do Landtraitw.. do. Biano gimm. . Leonhard Braunt. Leonische Werte .. Leopoldgrube Leytam⸗Jojesstal Y

Lichten berger Terr. Georg Lieberm Nf. Lindes Eismaschin. Cart Lindström. Lingel Schu hfabr. M Lingner Werte Ludw Loewe u Co. C Vorenz⸗⸗ Luckau u Steffen. Lüdenscheid Met. M Lüneburg. Wachs.

Magdeb. Allg Gas do Bergwerk. M do. do. St. Pr. M

7 9 9 12 6 9 19 6 6 6

9 *

12 10

1 7

16

8 9 4 9

* 0 9

do. Mühlen.. 19

C. D. Magirus... do. Brz.⸗Att. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhnr. Mansfeld Bergbau Marie, tons. Hergw. Martt⸗ u. Kühlh. . Martinin Hünecke M Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H M Maschin. Baum. .. do. Breuer ... do Buctau. .. do. Kappel .. M Maximilianshütte. Mech Web. Linden M do do neue MM do do. Sorau ... do. do. Zittau . .. . ltheue r Tüllf. Meißner Of. u. Ez. Merkur, Wollw. M Metallbant u. Me⸗ tallurgische Ges. . H. Meyer u. Co. Lit. Meyer Kauffmann Carl Mez u. Sohne Y Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.-G.. . M Minima Mir n. Genest. . M do. neue M Motorenfabr. Deutz Mühle Rüningen M Mülh. Bergweri .. CMüäller, Gummi M Müller, Speises. M Münch. Licht u. Kr. M Mundlos .

Nayhta Prid Nob. M Nationale Auto. .. Natronze ll st. n. B. M Neclarsnlm Fahrz. . N. S. 1. Ber Fahrz M Neckarwerke ...... Neue Amperkraftw. Neue , , . ReuWestend A,B id Niederl. Kohlenw. . Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerke .. do. Kahelwerte . M do. Steingut

do. Trikot Sprick. do. Wolltãm mer. M Nordpart Terrain. Nordsee Dampffisch. Nordwestd. Kraftw.. Carl Nottrott

Nilrnb Herk. W. ..

Oberhayer. Ueberl. Cbherschl. Eis.⸗Bdf. do. Kokswerke, jetzt

Kolsw. u Chem. z5. do. do. Genußsch. Ddenw. Hartstein. Deking, Stahlw. .. Desterr. Eisenb. Verl

S p. Eick. zu 80Sch. *

do. Siem. Schuckw tz o. Stck. zu 138ch. E. F. Ohles Erben Drenstein n. Koppel Ostpreuß. Dampfw. Vstwerte ..... .... Dttensen Eisenw. ..

Panzer Alt. - GesJ. M Passage Bau

Peipers u. Cie.... Peters Union .... Pfersee Spinner. P PflügerBrieiumschl Phönix Bergbau .. do. Braunkuhlen. . Pinnaun Küönigsb. Julins Pintich . Pittler, Lespz. Wriz. Plauener Gardinen do. Spitzen... do. Tüll u. Gard. . Herm. Pöge Eletir. do. neue do. Borz. Att.

B. Polack ...... 1

Polyphonwerle Pomm. Eisengieß. . Pongs Spinnerei. Poppe nu. Wirth .. orzf. Klostweilsd M Prang M Preßluftmwerkzeug f. * Jahr Preßspan,. Unter. . . O. Preuß Preußengrube ...

r. Rasquin, Farb.

athenow. Dpfm. A Rathgeber Wagg. NRauchm. Walter M Ravensh. Spinn. M Reichelt, Metall .. J. E. Reinecter. . .. Reisholz Papierf. . Reiß n. Martin. .. Rh. Main⸗Don. Bz.

oSbvme ich u Bay. gar

Rhein eid. Kraft. M Rheingau Zucker..

Rhein. Braunt. u. Br 9.

do. Chamotte .... Elettrizität. M

do. Worz.⸗ Att.

Maschinenled. . Möbelst. Web. Spiegelglas ..

Stahlwerke M

f. Jahr Textitfabrit. .. Hutter ......

ih.⸗Wests. Bauind.

do. Elektr. .. do Kaltw. ..

9 6 6

30

0 7 18

11 8 9 9 10 12

8 10 4 0 19

19

10 10 12 9

—— ——— Q

d 2 2 2 8

16 ig ö W iSt 10000 Sch

—— 2 22

8e

S0, 25 6 906

nis ss 2 75d

ö

——

d =

8d

Gi

* 38

o D

= d 2 = D

—— D 2

.

] 1

?

3 8**

9

7 .

*

—— 82

282282 —— 2 22

2

—— *

K / 4 Q W

X 2 8

—— 3 2

ib 286 s 1806 1 zz a

David Richter. Fried. Richte nu Co. Rie ed Montan .. D miede!

S. Riehm u. Söhne

Noctst roh⸗ Werte.. Roddergrube, Br..

Rositzer Zuckerraf. Roth⸗Buchner .. M Roiophot .. ..... X Ruberoidwle. SHamb Rückforth Rachj .. Runge⸗Werle

Ru schewenh Rütaersmerfe. .. M

Sachjenwert

do. Vorz. Lit Sachj. Cartonnagen do Gußst. Döhlen. do. Kammg. J. Ver. Kammg. Sp. Harth. do. Thlr. Vortl.⸗ 2. do Wagg. Werdau do Webstuhl

Sangerh. Masch. . .. Sarotti. Schokol. .. G. Sauerbrey. M. Saxonia; rtl. Cem. D. J. Echaefer Blech H. Scheidemandel. Schering. chem. FJ. M do. Genußsch. Schle Bergb. int do. do. St.⸗Pr. E anloty, Fial. do. Bgw. Beuthen. Cellulose. Eletktr u. Gas do. gi. Lein R ramsta M Portl. - Bement Textilwerte.. do. Genußsch. Æ Schloßss. Schulte Hugo Schneider .. W A Scholten. Schomburg u. Sö. M Schönebeck. Meta ll Schönwald Porz. Hermann Echött .. Sch riftg. Offenbach Schubert n. Salzer do. Genußscheine Schuchert u. Co.. . Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz. Fritz Schulz un Schwandorf Ton Schwanebeck em.. Schwelmer Cisen G Seebeck MA Segall. Strumpfw. Seidel n. Naum. M Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. ) Siegen⸗Sol Guß Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind.

Geb. Simon Ver. T. Simonius gellul. Sinner A.G. .... Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Etier do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do. Genuß Elettriz.- Wert

. Oderwerte ..

Portl.⸗Zement Bultan, ]. Stett. Maschinenb. Bult. Stickerei Blauen .. R. Stock u. Co.... H. Stodiek n. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh.. Gebr. Stollwerck M Strals. Spielt Sturm Ait. ⸗Ges. . . Südd. Immob .... Stlddeutsch. Zucker Svensta Tändfsticks (Schwed. Zündh. i. RM ö. 1St. z. 1608 X

Cont. Tach u. Cie. Tafelglas .. . . .. M Th. Teichgraeber Teleph. J. Berliner

Terra Samen .... Terr. Hohenz. K. M do. N. Bot. Garten. . Terr. A. G. Botan. Gart. Behldf. W M do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten i. L.

Textil Niederchein Thale Eisenh. . ... C. Thiel u. Söhne

riedr. Thom ée ..

hörl's Ver. Oelf. . Thür. Bleiweißfbr. Thilr. Elett. u. Gas Thilr. Gas, Leipz. M Tielsch Borzellan. Leonhard Tien. . M Trachenb. Zucker. Transradio ...... Triptis Aki. ⸗Ges. .. Triton⸗Werte .... Tnchsabril Aachen. Tüllfabrit Flöha M Türt. Tab.⸗Regie.

Gebr Unger

Union“ . Union, F. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. ..

Varziner Papiers. . Veithwerke Ver. Bauyn. Papier do. Brl. Fr. Gum. do. Berl. Mörtel w. da Böhlerstahlwte. 4K ver Stüũct Chem. Charlb. Dtisch. Rickelw.

. Flanschenfab M

Glanzst. Elbf. M Gothania Wee. Gumb. Masch. .

. Harz. Portl.⸗3.

. Jute⸗Sp. Lit. z Lausitzer Glas. Märt. Tuchf. .. Metall Haller M

. Pinselfabrtten Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis⸗Wessel M do. Emyrna⸗Tepyp do. Stahlwerke ...

Gb. Mitter. Wasche **

di h. Roienthal orz.

—— —— 2 r

Saline Salzungen ig Salzdetfurth Kaliw. 12

2

2 33 M c

= = = 8 23d 2 2 888

Q —— d d = 0 2 2 28 ‘*

2

O

.

Siemens u. Halstesio

2

f

1 / 2 2 2 2 2 2 Q W Q 22 2

Pay. u. Pappe M

—— ——— —— —— —— 3 2 .

C O

D M 0

. 7 —— d = = 2 d

——

Teltow. Kanalterr. ji. C. 4 p. e Tempelhofer Feld. o D

Se =

Teutonia Misburg?

P ö —— 2 &ẽ *

22

—— —— ö.

*

w . 6 1 3

Unterhaus.Spinn Mi:

—— 2 2 25

80 ß

8327

38

e 822

5 6 69.775 6 215b Jab

63.256 s. 5h ooh 6

Vittoriawerte

Bogel Telegr⸗Dr. Vogt u. Wols.

Vogtländ Weaschin. do Borz.⸗Att. do Spinenwe dere do. llfabril Voigi a. Haessnen. Volfst. Nelt. Porzf. Voltohm Seil⸗ U. w Borwärts Biel. Sy. Uormohler Port!

Wäagenen u. Eo Wanderer⸗Werke 1 Warstein. u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw Gelsent. 6 Aug. Wegelin muß 6 Wegelin u. Hübner ! Wenderoth pharm. 9 Wersch. Weißen . B. 10 Ludw. Wessel Porz. 9 Westd. Handelsgei. Westeregeln Allal. 10 Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm 2 do. Kupier 5 Wiking Portl.⸗8. Mig Wickrath Leder 69 Wiesloch Ton H. u. F. Wihard .. Wilke Dpft. u. Gas Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw Witttop Tiefbau

R. Wolf

do

Wotan⸗Werte Wrede Mälzerei Mio C Wunderlich u Co 19

Zeißen Maschinen 10 r r . Ygellstoff⸗Waldhof. . 10 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 AYuckerfbr. Rastenbg. 0

Altenburg (Thür.)

Bt. s. Goldtr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, . Thür. L. H. B. rz29

do. do. R. 1. xz. ab 28

Bayer. Landw. ⸗Bt. GH Pf. Ran, 2 1u6. 390

Bayer. Vereinsbank Gold S. 1-5, 1125. gz - 79. 84, 86, r52 9.30 do. S. 60 88, rz. 82 do S. 1— 2. 3. 82 do Ser. 1 do. Ser. 2, x3. 32 do. Komm. S. 1 x3. 8

Belgrad Rh reis Gold⸗ Anl. 24 fl. 3. ab 24 do. do. 24 gr., 13. 2

Verl. Gold⸗Anl. v. 26 1. Ausg., igh. ab 81 do. do. v. 24,2. 1.25

Berl. Hyp. -B. G. Pf.

Ser. 2, unt. b. 30 do. do. Ser. g., ut. Jo do. do. Ser. 4. ul. 80 do. do. S. ou. 6. nt. 40 do. do. S. 12. nk. 32 do do. Ser. 7. uk. 32 do. do. S. 10, ut. 2 do. do. S. 9, ul. 82

Mobilis.Pfdbr.) do. do. S. 8 (Liq.

Pfb.) 0. Ant. Sch.

Anteilsch. z. 476 Liq. G Pf. d. Bln. yy. B. f. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 2. ul. 82 do. do. Ser. 8. ul. 82

Berl. Psdb. A. G. Bf. do. do. do. do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do do do. do.

Gonn Stadt RM⸗M. v. 1926, r3. 1931

Braunschw. Hann. Hyp. Gold f. r3. 31 do. do. 1924, 3. 19860 do do. 1926. rz. 1931 do. do. 1927, ut. b. a1 do. do. 1926 (Liq. Pfd. o. Ant. - Sch.

Anteilsch. z. MSX iq. G. Pf. d. Sraunschw. Hannov. Hyp.⸗Bl. f.

Braunschw.⸗ Hann. Hnyp. Gld. K. ut. 80 do. do. do. unt. 51 da. do. do. 27. ut. 8 do. do. do. ul. b. 26

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 du. do. R. 16. tg. 29 do. do. R. 1]7, uk. b. 32

do Kom. do. Ri 5utzg do. do. do. R168. uz

Braunschwg. Stadt RMeAzs M idb. 31

BreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, ldb. 31

Dtsch. Genoss. Hyy. Bt. G. Pf. R. 1. ut. 2] do. do. R. 3, ut. 81 do. do. R. 4, ul. 82 do. GldK. R. 1. ul. 30 do. do. R. 2. ut. 31 do. do. MR. 3, ut. 32

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29

.S. 27, ut. b. 0

. S. 28,29. unk. 82

. S. 50, ul. b. 82

. S. 81, uk. b. 32

. S. 38, ul. b. 81

.S. 32 (Liq;. -f.)

ohne Ant. ⸗Sch. ..

Anteilsch. z. M vi.

Deutsche Hyp. Bank Gld. Kom. S. 6, ut. 2 do. do. S. 7. ut. b. 81

Dtsch Kom. Gld. tgtz do. do. 26. 1. ig. 81 do do. 26. 1, ig. do. do. 231.1. tg. 24

Disch Wohnstätten⸗

Hyp.⸗Bi. Gold R. Dresden Stadt M⸗ Anl. 26 MR. 1. ul. 31 do. 2s R2, ut. 82 Duisburg Stad RM⸗A. 26, ut. 32 Düsseldors Stadt RM⸗A 26, uk. 82 EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, unk. 19981 Elberfld. Stadt M⸗ Anl. 26, ut. 81. 12.31 Emden Stadt Gold- Anl. 26, rz. 1931 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 2 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbhr. Em. 3, rz. 30 do do. E. J. rz. abßz do. do. E. 3. ut. b. 83 do. do. E. 2, rz. aba9 do. Gld⸗K. E. 4. rz50

Gold⸗A. ldb. ab 8is 9

Gwf. d. Di. Hypbt. .

D C 2 0 2 2 2 *

—— —— ——

2 2

145. 8 1.6.12

1.4.10

versch. 1.4.10 14. 10 1.4. 160 1.4. 10 1.4.10

141 1.1.

1.6. 12 1.1

1.4.10

1.1.7 1.4. 10

14.10

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.

a) Deutsche.

Mit Hinsberechnung.

144.10 .

78 86

78 6

250 9 6

6

6

36

versch. S0 6

Getu Stadttts. An van, db. abg 15.52 Gotha Grundtr. Gf A a, 3b ut, Au do. do Goldm. j. Abi. 4, ui. H 9860 do. do. Gsd. Hnp. Bj. Abt. 5. 3a. ul. b. 31 do do. do. A. i. ul. 32 do. do Holdm. Pf. Abi 2 ut n. 29 do. do. do. A. 1. ul. an do. do. G. K. 24. ut. 31 Samb. Hypy⸗B. Gold- Psdbr. E. A ut. b. at do do. Em. tz aus lospfl. ab 1.4.30) do do. Em. D. ul. 31 do do. Em. E. ul. 8] do do. Em. M

Mobil. Pfdbr. do do. Em. L iq. P fdb. 0. Ant.⸗Sch. Anleilsch. z. M Lig. G Pf. Em. Ld.Ham⸗

Hann ov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Bf. I. 7. ut go do M. 1 6. ut. 32 do R. g. ut. 2 do. R. 9. uf. 32 do. R. 10 u. 1, ut. 32 Hannov. Landestr.⸗ Anst. Gld. 1g. abs do do. J do. do tg. ab 81 do. Prv. G M⸗A. RIB Hess. Ldbt. Gold Hyp. fbr. R. Lz. ut. b. 31 do. do. do. R. 3. ut. b. 31 do. do. do. Ruß, ut. 41 do. do. do. R. 5 ut. b. 32 Kiel Stadt RM. v. 265. ul. b. 1. 7. 31 goblenz Stadt NR M⸗ Anl. v. 26. ausl. 31 stöln Stadi RMA. v. 1926. rz. 1. 10.29 gönigzb. i. r. Stadt RMA. rz. 1.1.26 Fried. Krupp Gold 4X. Au. 3, rz. ab do. do. R. Cu. D, x3. 29 Kur⸗ u. Neumärt. Rittsch. Feingold do. do. do. S. Landsch. Ctr. Gd. -f. do do. Reihe A do. do. Reihe B Landwsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2.30 do. Goldtredbr. R. 2 Landwsch. Pfdbrbt. Gd. Hp. Bf. R. 1. Pr. Pfdbr.⸗B. ul. 82 do. do. R. 1, uk. 32 Lausitzer Goldysdbr. Leipz. Hyp.⸗Bk. Glö⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. Em. o. tilgb abas do. Em. 6, rz. ab 382 do. Em. 9. 13. ab 35 do. Em. 2. tilgb. ab29 do. Em. 7 (Liq. Bf.) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch z. Mh Lig.

do. Gld⸗K. E. 4, r3. 30 do. do. Em. 5, rz. 48 Leivz. Mess. Reichs⸗

mark Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1926, ut. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1980 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 32 Mart Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, ut. b. 80 do. do. S. 2, uk. b. 30 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bl. Gd. Pf. E. 2. utgo do. do. E. 4. x3. ab g? do. do. E. 5, uk. b. 82 do. do. S. 1, uk. b. 28 do do. Em. 1 Ligꝗ.⸗ Pf. o. Ant. Sch. Anteitsch. MMöVigꝗ.

do. Gold Komm. Em. 3, r3. ab 19982 do. do. E. . uf. b. 82 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do do. do. Ser. 1 Meckl. Strel. H yy. B G H yp. Ef. S. 1 nta Nein. Hyy⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. g. ut. b. 30

. Em. 3, uk. b. 28 Em. 8, ut. b. 31 Em. 9, ut. b. 32

. Em. 11, nt. b. 92 Em. 12, uk. b. 31

. Em. 2. ut. b. 29 G. K. E. 4, ul. 860

. do. E.], ul. b. 92

do. E. 14, ut. B. 32 do. do. E. 19, uk. b. 31 Mitte ld. Bdird. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uf. b. 29 do. do. R. 3. ut. 89. 9. 29 do. do. R. 1, uk. 30. 4. 27 do. do. R. 2. ul. 31.83.31 do. do. R. 3, ut. 90. J. 32 do. do. Rl, ul 31.12.82 do. do. R. 2, uf. 30. 9. 82 do. do. R. 9. ul. 30. 65. 82 do. do. R. 4, ul. 2.1. 39 do. do. R. 1, ul, 30. 8. 82 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. Kom. R. 1. ul. 33 do. Komm. ⸗Anl. d. Sparl.-Giroverb., unt. 92

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. ab 31 Neckar G Gda rzas Nordd. Grdi. Gold⸗ Pfbr. Em. 9, rz. 80 do. Em. 9, rz. ab 28

do. Em. J, 15. ab 81 do. Em. 9. rz. ab 1 da. E. 12. nl. 69. 8. 92 do. E. 19. ul. 1.1.93 do. E. 11. ul. 1.1.39 do. Em 2, rJ. ab 29 do. Gldeg. E. 1, xz. On) do do. Em. 9. xz. 81 do. E. 10. ut. 1.1.33 Nürnbg. Stadt Gold

1926 unk. b. 1991 do. do do 1928 Oberhaus.⸗ Rheinl. Stadt Me7ut. b. 32 Oldb. staatl. Krd. A.

Gold 1925 ul. 80 do. do. S. 2, 13. 36 do. do. S. 1u. 5. rz. 30 do. do. Kom tg. aba Oftpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. da. do. do. do. do. do. do do. Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1981 do. do. RMennl.

1927, rz. 1932. Plauen Stadt RM⸗

Anl. 1927. 13. 1932 Pom. Idsch. G. Pfbr. do do. Ausg. 1 u. 2 do do. Ausg. 1 Pommersche Prod. Gold 26, rz. 37. 12. 39 do. Prov. Vt. Gold

26 Ausg. 1, rz. 81

burger Hynm⸗Ban t.

* 823

G. Pf. d Leipz Hy⸗Bft.

e,. ö

89

Pi. Meckl. Hyp. u. Wb f. ht

M D R 2 D D 2 2

ee = 2 0 0

é

D 0 0 0 = 2 2 2

2

do. Em. 6, rz. ab 8a

8 0 2 228 2 2

C ** . 83 * 2

8 O —ᷣà—ää—UKK.s . . 0 E 2

—— ——

2222777

50 0 17. 9b 6

. J

. .

* * 8

35

* 2

10 9d e

91d g

7, I5b 0 5D 6 5

. ; C2 3.

8 S c g.

Breuß. Bodi. Goid⸗

Bi Em. 4 T3. ab 8 do. do E. 6. xz. ab 26 do do. E. nul d. a1 do. do E. 16. r3. abgz do. do. E. 12 ul. b.] do do E. 2. rz ab an do do G. R. E. 4. rz do. do do. E. 3. uf. 2 do do. do. Eq. ut. baz do. do. do. E. 1g. uin] Breuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Bỹ. un l. b. 0) do. do rz. ab 390 do. do. a6, db. abtg! do do 27. db. aba? do do ul. b. 26 do. do. 265 Ausg.!

Mo bilis.⸗Pidbr. / do. do. 26 Ausg. 2 iq. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig.

Breuß. CEtr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 80 do. do ul. d. 0 do do 6. ut. b. 91 do do 27. ul. b. 32 do. do. ul. b. 28 Preuß. Hnp.⸗B. Gold Hy. Pf. 24 S. 1. ut. 80 do. do. 28 S. 2. ut. 30 do do. S. 3. ul. b. 80 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 27 S1 1, ut. 82 do. do. 26 S. 5 uk. 81 do. do. 26S. tz nt. 81 do. do. 26 S. 7 uf. 31 do do. 265 S. 8 ut] do do. 27. S. 16 Lig. Pf. )0. Ant. Sch. Anteilsch. z. 1M Lig.

do. R Mdo. 26Sͤuts do. do. 26S. 2, ut. 31 do. do. G. C. 24S. 1.30 do. do. do. 288.2 31 do. do. do. 15S. 8, 42 do. do. do. 278.4 32 do. do. do. 278. 8. 32 Preuß. Ld. Psdbr. A. Gidm. Ef. R. zul. 80 bo. do. R. 4, ut. b. 80 do. do. R. 5, ut. b. 2 do. do. R. 7, idb. 32 do. do. R. 3, ut. b. 80 do. do. Komm. R. 6. untl. bis 1832

do. do. R. 6, idb. 32 Prenß. Pfandbr. Gld H yyp. Pf. E. 36. r3. 29 do. do. E. 7, ut. b. a9 E. gn. uk. b. 31

CE. 49. uf. b. 31

E. 41, nt. d. 31

. E. 46. uk. b. 39

E. 42. uf. b. 82 Em. 35, r3. 29

E. 45. ut. b. 82

. Do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr./ do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr. O. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M I Lig.

Preuß. Pfandbr. ld Kom. E. 17. rz. abg?z do. do. do. 18, uf. b3?2 do. do. do. 19, ut. 32 Preuß. Jtr.⸗Stadt⸗ cha ft d. . R. dh. do. Reihe 3. 39 do. do. Reihe J. 81 do. do. J. Zu. 5. 29u. 81 do. Reihe 8. 82

. do. Reihe 10. 32 do. Reihe 8. 32

. do. Reihe 11, 30

. do. R. 2 u. 12. 82 do. R. 1 u. 19. 32 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. . . do. da. uk. b. 8660 do. do. Ausg. 1—2 do. da. Ausg. 1 n.2 Rhein. Hyp.⸗Sank Gld⸗ V5 R. 2-4 rz. 27 Rh. Main ⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Rheinyrv. Landesb. Gld⸗Pf. . rz. a.. 1.30 do. do. do. 13. 1.4.31 do. do. do. Aug. 1, unk. 1941

do. do. Aom mun. Ausg. 14a, 11 ut. 8 do. d do. Ausg. 2. unk. 1931

Rhein. ⸗Westl. Bdkr. G. H vp. Pf. E. 2 nt. 30 do. d9 S. 8 ut. 29 do. d0. S. 9 ut. 30 S4, 4a uk. 29

.S. 5 rz. abg1 .S. 8, nf. b. 81

.S. 7, ul. 81

S. 9, ut. 81

S. 10, ut. 81

S. ä e,

do. do. S. 11 Li4. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. MSEigꝗ. &

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gy. 24S. 2uErw. ug do. do. 28 S3 uk. 30 do. do. 265 S. 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, ut. b. 81 do. do. 27S 5, uk. b. 31 do. do. 29 S. 1r3. 29 Rogg. ⸗Rtbt. Gold⸗

rentenbr., J. Ldw.

Pfbr. Bl. 1.9. ut. 82 do. do. N. 1 6 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold- Hyp.⸗Pf. R. uk. gi do. do. R. J ut. 31

do. do. R. 1. 2 uf. 0 do. do. R. 9 (Liq.

Pf.) o. Unt. Sch. en,, , Pf. dSächs. Bodtr. A. Sachsen Prov. Verb Gld. A. 11u. 12, 1924 Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfddr. Em. 3. 13. 80 do. Em. 5, rz. ab 8 do. Em. J, rz. ab 82 do. Em. 11. rz. abgtz do Em. 9. ut. b. 82

do. Em. 10 (Lig⸗Ph ohne Ant- Sch. . Anteilsch. a uig. G

do. Gid. K. E. rz. 80 do da. E. 6, rz. 32 do. do. E. g uk. b. 82 do. Cellul. Reichs⸗

mart⸗Anl., 189832

—— * d = 7 e 2 2 ,

* 1

e m, 2

Gf. d. Pr. C. Bodtr. j. 3

w —— 2 *

D M , ,

G zi. d. Bt. Hyp. BJ. j.

ee e = oo o.

. E. 38, ut. b. 33!

Gf. 43 dr. Frdbrb. i.

L = 2 D 2

Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. j.

do. Em. 2. vz. b. 29 8

Pf. dSchles. od rb. j.

——

.

= 8 2 2 2 ü = a C 2 2 2 2

1

1.1.7

1.7 1025 01 b 6 Ib

16 10 10 10

42 * 216 2

—— 32 K d 326 2

5h 6

6 p. Si. 4M 5 6

8333 412 B 3 cr

2 0 32

G4. 5b 0 do St. nv. n. Wiss. M . do do. E. 6. rz. 32 er. Thu. Mer. ö 6 do. do. E. 9g, ul. b. 3g do. Ultramarinfab. FllrthG.⸗A. 29, tg. 29

do. do. Sprengst. M Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr.] o! B89. õd

Neisse, den 18. November 1927. Der Aufsichtsrat. . Ellert g.

Der Vorstand. Haller.

8e e = O O D = 8e . 2.2

betiägt für die Strecke Staatabahnhof kriegsjahren der Bahnkörper und das ͤ Wesermünde Bremerhaven Schiff dorf l rollende Material außergewöhnlich abge⸗

3

,

——

—— ———— *