1927 / 273 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Börfen⸗Beilage zum Deut schen Meichs anzeige 2

Berstenerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Oktober 1927.

j ; Auj die ECizeuguisse cer Spalten 3-8 In den neien Verkehr übergesührter Zucker!) ö

Růbenzuckerabläufe, Noh Rüben zuckeiabläune, . .

Rüben länie, antere e Rübensälte, andere Stãärke. Anderer Rüben zuckerlöslungen

Rübenzuckerlösungen und Rügen ucker bungen ö fristallisierter e ,, d, und Menchungen dieler Verbrauchs und Mischangen dieser zucker Zucker 1 . tucker (Verbrauchs⸗

Erzeugnisse mit einem Erzeuanisse mu einem e . ; ,, . Rein heitegrad Rein heitsgad Spalten zucker) 8 u. 9

und Preußzischen Staatsanzeiger BVörse vom 21. November 1927

———— eunger ] Boriager

Heutiger Voriger aur Kurs

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen)

Perliner

Anderer kristalli⸗ sier ter Zucker Ver⸗ bra nucht⸗ zucker

Landes⸗ finanzamts⸗ bezirke

Zusammen

Fester Stãärke⸗

zucker

Stärke⸗ zucker⸗ siruy

Heutiger ] Voriger urs

Roh⸗ zucker

1 Voriger Kurs

Spalten 9 bis 12

Spalten 1

Neu. für ausgestellt

Deuisch⸗Eylau . . 190 Dresden .... .. 1905 Duisburg ...... 1921 do. 1899 97, 09 do. 1913 do. 1683 186 3! do 1896. 092 M* Düren H 1899. ] 1801 do. 6 1891 tv. 3 sseldori 1999, 08. 11. gel. 1. 6. 24

do. 1909. gel. 1. 5. 24 37 Elbing 08. On, gt. 1.2.24 do. 1918. gel. L. J. 24 do. 1905. get. 1. 2. 24 Em den os H.], gti. 5. z4 Erfurt 1893. 91 V. os. 1919. 14. gef. 1.10.23 do. 1893 01M gt. 23 Eschwege . ...... 1911 in,, 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 17 . gl. 24

Ausländische Stadtanlethen.

Brom berg vs get. Bu far. S8 kv. in . do. 96 m. T. in 4 do. 90 m. T in M Budapest 14 m. T do 1914 abgest. do. nz. G. gt. 1.3. 25 Christiania 1903 Colmar Elsaß o7 Danzig 14 Ag. 19 Gnesend l 7 m. T

1. 38 83 Bomm Kleingrundhesitz bis 51 12.

4. 8k, 84 Kleingrundben 4. 3E, 33 Sachsische ausge⸗

stelli bis 31

4. 38. 3 Sächsische. .... 2

3 Sächs landsch. Kreditverb.

4. 3945 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon)

4, 39 34 Schles. landschaftl. A, G, DM ausgest. bis 24.65.17

1. 31. 35 Schles. landsch. A. G. D do. 1901 m. Tal.

4. 39. 34 Schleswig⸗Holstein Gothenb 90 S. Id. Kreditv. X ausg. b. 51.12.17 do. 1906

1.39, 85 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kredit y Graudenz 1990 *

*4. 34, 3 3 Westfäl bis 3. Folge. Helsinafors 191390 ausgestelll bis zi. 12. 17... do 1902

4. 39, 8 Westfälische b. 3. Folge do.

1. 59, 3 Westpi. Mitterschaftl. Hohensalza 1697 Ser. 1 - II m. Deckunas besch. fr. Inowrazlaw bis 81. 12 Kopenhag. 9 in. 4

4. 38. 83 Westyr Ritterschaftl. do. 1910 11 in. 4A Ser. 1 - II . do 16866 in A

4. 39, 84 Westpr. Neuland⸗ do. 1698 in 4A schaftl. mit Deckungsbesch. his Krotosch. 1900 S. 1 81. 12. 17 Lissab g6 S. 1. 2**

4. 3E, 383 Westur Neuland⸗ do. 100 4 , . ; Most. abg. S. 25.

3. 1 . G , Bersiner aste R. I. 26. bo Rbl. ausgeste llt bis 81. 12. . do,. 100. 109

8. . 4. 8 3 Berliner alte Most, abg. S 80

4, 3. 3] Neue Berliner z, bis 33. 800 bl. ausgestell bis 81. 12. 1317 ö Most 1000 100nz.

1. 88. 85 Reue Berliner. do. S. 34. 38. 35.

IB randenb. Stadtschafts briefe

Vorkriegssticke /

5 do do. Nachkriegs stücke 2

Ohne Zinsschein bogen u. ohne Erneueru

Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unt. 899 344

Westf. Pfandbriefamt Sausgrundstücke 4

Deutsche Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Ham burg. 50 Tlr.⸗L. 3

Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften. Lipp vandesbt. 1 9

Amttich Liwv Lan dessp u. . 1x festgestellte Kurse.

] 3 do 1 Fraun, 1 Liru. U Leu 1 ejein o, s b, I österr ob., , * Gulden Gold! 2.90 . 1 G1d. osterr W. 15704 . . 3 1. ung, oder ischech W. 9.335 4 * Gid. süidd W do. Cobg. Zandrbi * 12m, n Gd, bol 1 * Mart Banck 6 87 gan dt 151 *. 1 Schi ling österr. W. 10 0er. 1 ffand do . 2 ; Trene are, Knör alters redin-zibi, i“ de Pin tr? ach! 1411er Goldrubel a2 Pei (Gold 4504 , Hh s we. . z 1Peso arg. Pap.“ 178 4. Dollar 20 4 Schwarz b oe ö 1nd Sieritu -= von , ü ghangkai- Tag; mn gh, wudolst. Senn, ü ding S a i Hen = 210 4 andtrezr ö 1310tn. 1 Danziger Gulden 9. 8 d Do . Land⸗

Die einem Papier beigefügte Vezeichnung M he- tredit, get. 1. 4. 2413

agt. daß nur bestimmte Nummern od ö en sind e , Ohne ginsscheinbogen u, ohne

; . hinter einem Wertpapier befindliche Beichen ? 2 , edeutet. daß ei iche Preis = 4 e g, 5 ; 2 1 4 BVreis feststellung gegen Ser. 1. . 8 7 = 15 Frantfurt a. M 23 6

; do. do S. 3. 4. 6 Ml do. 1910 1 get. ; 2 T hinter einem Wertpapier bedeutet „ür do Grumrẽnten br do. 1913 illion.

Serie 18 14.10 do. 19 (1. - 3. Ausg. Die den Attien in der zwetten Spalte beigefügien

von mehr ale 9h vd

2

von mehr als 99 vh

8

Don 70 - 95 vo

d 2

Stãrtezuckersiruy Fester Starkezucker

von von mehr 10 = 9 oO als 90 vn

RM 9 10 1 13

von 70 - 95 vy

Bin

Laufende Nr.

0

ö 14

2 * 2222222 28

6 400 21800 10 200 12 820

41500

250 967 309 241 235 587 16059 281 465 907 1099 474 119 486 514 399 249 200 33 096 13 848 14690028 51tz 834 638 718 795 373 153 788 578 419 4154 411 189 660 24361 96 947 133 550 489 093 613321

250 304 293 127 255 537 1652 760 ! 4 372 983 109 474 117 885 507 570 249 163 33 096

13 848 14465 473 516 767 613504 793 169 153 2339 578 419 3975 854 179 549 19 247

96 947 133 550 488 2395 21 617 044 . 173 250 13 230 33 932 356 294 356 294 4

45 590 10 0885 14268 699 69 399 83 445 254511 14626057 557260 6 .

158 328

23 837 28 393 22 4235 156 264 35 522 10426 11 48 341 22 573 3152 1318 137 747 49 067 58 429 75 186 14 tz24 h 088 375 494 17099 1833

9 233 12719 46tz 501

184g

Königsberg Stettin ö Obenichlesien .. Breslau . Brandenburg.. zerlin . . Neck lenburg⸗Lübeck Unterelbe Ichleswig⸗Holstein Interweser . Oldenburg. Dannoper Münster i. W. . Düsseldorf.

Röln . , Thüringen. Magdebuig Diesden .. eipzig . München. ürnberg . Würzburg . Stuttgart. Karlsruhe. Darmstadt

4 1 *

1

1756s

*

2 ——

229 ; 662 versch.

ngsschein

fr. Gin. 1.1.7 16.5.9 1.1.7 1.1.7 ft. Zins. 1.1.7 1.1.7

versch. do. 1565.12

dersch. 1.2. 8 1.8.9 1.65. 12 versch. 1.4.10

Sächs. dw. Pf. b. S. 23. 1920 (1. Ausg. I. get. Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten 26. 2 . do 2 gel; Spalte beigefügten den letzten zur . ge⸗ do. bis S. s zy do. 1901 M 3; kom menen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn- do. Rreditbr. b. S. 22, Fantfurt O in utu asd ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten 26 De. 101 1. u. 2. Ausg. Geschaftt jahrs n. Hear Die Notierungen für Telegraphijche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländifche Banknoten befinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe k k 1 Hes, Etwaige Druckfehler in den heutigen For be, . rz. 6 11 Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ Hannob gontin oz rn rh. tage in der Sp̃atte Voriger Kurs“ he⸗ do. do. 19225 1.1.

1

1

1

23 723 2213 181

jg gao

8 02 6 d = 6

11

versch. do.

JI ö

* 1

do. do. bis S. 25 31 Brandenb. Komm. 23 Giroverb. ). gk. 1.7. 24 3

23 22 D 22

1.1.7 1.1.7

4 J 3

1920 ukv. 1925 190131 1907 M4 Gießen 1907. 09. 12, 14 do. 1905 5 K 1923 Hagen .... ... 1919 M4 Halberstadt 1912. 19 Halle. .. 1900, os, 19 Kir . do. 1919 do. 1692 39 do. 199018 Heidelbg. 07, gů. 1.11.29 do. 196035, gek. 1. 16. 25 39 Heilbronn . . . 1897 M Herford 1910, rückz. 39 Köln. . 1923 unt. 33 * 1912 Abt. 3 1919 unt. 29

12.25

39, 50 Rbl.

do. 1009. 109 . Mülhaus. i. E. O6. O7. 15 M. 1914 Bofen 0,08, 08 gt. bu. 94, 08. get. 24 Sofia Stadt .... Stockh. E. 83-84) 1880 in 18385 in

4 11

1

richtigt werden. Irrtümtiche, später amt do do. 10163 lich richtiggestellte Notierungen werden Bomm ääemm. S u. 2 mögiichft bad am Schluß des Kurs zettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verlin? Lombard 6 Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam 44. Brüssel z. Helsingtors y Italten J. Köpenhagen 5. London 453. Madrid 3. Ss lo 5. Paris 5. Prag 5. Schweiz 895 Stockholm 4. Wilen 6.

111111112

144 1111

111111

1

11

Ku r= n deum Schuld f

Hinsf. 7 - 155.

1.1.7

1.1.7 do.

; do 1887 Lospapiere.

757. 171

5) 9 72137 . Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. i eiche m 3 idb ah 3 Säannob. Prov. Rar 860 7 —̃ 3 12.10 do. Sachs. Mein 7G id. n.

do. do. R. 3 63, rz. 103 4. 10 do. K do. do. Neihe 4.10 bo. 1920 . Ausländische Staatsanleihen.

P 1 Rei do. 1 1.4.

, ,,. . 39 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen 1 1 1 !

Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911] do. 1918 . Thorn 1900,05, 09 . 6. 1695 *) ö richStadtsg id 39 rn e n, 8 n n nr

1357055 20 573 4653 35 992 3 3

2 625 193 21 692 9033 74 166 59 1588 7 3 2.

1274516 26340 4621 0 236

40 108 10 21

2 234 819 33 686 89 418 75177 15 44

ö ü Di e d in den darüber stehenden Ziffern mitenthalten. 3) Ausgeführte Zuckermengen, 8 Aus ingeführte versteuerte Zucker lst mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sin ue ; ,. ö ö. Freihafen Hamburg gebrachte Mengen, einschließlich Bedaif jür deutsche Schiffe. 6) Davon Bedaif für deutsjche Schiffe: 7 dz Verbrauchszucker. Davon sür

. ; ; h ] 6 . 5) Unter Berücksichtigung der für den Monat September eingelaufenen Berichtigungen. . jasen . g. 600 dz Rohzucker und 27 353 dz Veibrauchszucker. Un gung dei i , m. ö 69 g ö ,, . Zuckerfteueierslattungen auf Grund der Verordnung vom 18. Juli 1927 (Reicheministerialblatt S. 226) im Oktober i927: 352978 RM.

Berlin, den 21. November 1927. Statistisches Reichsamt. Wagemann.

Im Oktober 1927

Vom 1. September 31. Oktober 1927

*

27 656 498 7h 663 66 381 425 860 28 224 403 86 898 b23 758 phon

17 754

66 471!ñ᷑ 421 9897 27 874 078 141486 133 858 Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

27 064 359 331 261

Im Oktober 1926

Vom 1. September bis gl. Otter ns

Niederschles. Pr Konstanz o2, gel. 1.9. 23 ; ü 2 ö . ere . J werden mit Zinen gehandelt, und zwar: urg Obe rschl. Er. Vl. Gold do. O6, 07, get. 30.6. 24 2, ö ; ; 19 11. N. 1, rz. 199, uk. 31 do. 1913, get. 30. 6. 20 ir . 63 Di. Werthest. Anl. 23 do. Komm. Anl. 1 do. 88, 013603, gk. 30.6. 24 3! 10 10909Do ll. , f. 1. 12. 32 Buchst. . rz. 100, uz Langensalza. . . . 1903 39 63 do. 19 1008. 5.36 Ostpreußein 6 rov. R M⸗ Lichten berge Böln) 19131 .Neichs⸗A 27 urg] Anl. 27 A. 14, ußf. 326 Ludwigshafen .. 16064 / 65 Di. Reichssch. . K“ Sachs. Pr. Reichs mark do. 1859. 9a. 1900, 02 3 (Goldm. j. his 39. 11.2 Ausg. 13 unt. 338 Magdeburg 1913. 2h ausl. M f. 109 G 80 6 do. Ausg. 147 1. 4. Abt. ulv. 314 66 ß Di. Reichspos do. Ag. 15, uf. 267 174. do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 4 Scha J. 1 U. 2, rz. 30 83 2eb 8 do. Ausg. 16 A. 17 11.7 Mainz 182 Lit. Gs 6z d Breuß. Staatssch. t 6 . 88 4 *

5 r ; do. Invest. 1421 3

* 2 18912 9 1 3 X rijctz I. 3. 2) do. Ausg. 16A. J e (n, r m, do. Land. 98 in 4 6 1. 19 5 ; Ohne ? 4 sn do. 6. eh B * 80 6

=. do. 10 Cil. H. V, ut. a0 2 na * n . do. do. hz m. T. l. Ft . do. 20 Lit. W unk. 30 4 ; j e ie sei icht mit den Laboranten 5 z Baden Staat RM⸗ Westfal. Brovinz Anl. an,, un, gemacht zu haben brauchten. Sie seien nich en Labor 14 e , n, nm, . 9 eim. ... 1922 in der Marine zu verwechseln, sie leisteten nur Hilfe be Vayern Ciia di 13 Ablöfungsschein . 3. in 3 Bs, Eb 6 Mechaniker⸗ und Schlossereiarbeiten. Ministerialrant Wölke Bo, 1 gs a0 9s, 6 ß

Sonstige ausländische Anleihen. Budap. Hptst Spar ausgst. b. 31. 12.965 Chil. Hp. G. Pf. 12

11 2571

186 803 lame, r Horiaer

423 822 110 409 751 110 48 693 166 141486 . 1. i2 15. i , ,,,,

17 5 14 16 18 1. 8. 26. 1. 10. 25, 1 1. 1. 26. . d g Für sämtliche zum Handel und zur amtltchen Börsen⸗ rückzahlb. 110 notiz zugelassenen Ruffischen Staatsanteihen do. ug. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung do Inselst.⸗ . gar. nicht stati. do. do. r⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. JIütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5 i. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 in K do. do. 95 m. T. i. K Kopenh. Hausbes. Bulg. G.⸗Hyyp. 92 Mex. Veiv. Anl. 44 26er Nr. 241561 gesamtkdb ali * . bis 246550 . do. 493 abg. fr. 3. i do. der Rr. 121561 Nrd. Pf. Wib. S1, 4 bis 136560 Norweg. Hyp. 87 3 4 do. 2er Nr. 51551 Dest. Krd.⸗L. v. 56 fr. 3. 6 p. St. 8 7 7

Seit 1. 4. 19. K

47 407 825

1 n. m

7511 6

ö 6 56 6

k 9 2 0 2

ferner auf öf

Bern. Kt.. v. 6 Bosn. Esb. 14*

86 8 35 75 8 256

. 11114

w K

8 22 2228 83

Preußen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Die Oberförsterstellen: Ramuck im Regierungsbezirk Allenstein,

Potsdam im Regierungsbezirk Potsdam, . Hangelsberg, Peitz und Grünhaus im Regierungsbezirk Frankfurt a. O., . . Stepenitz und Pudagla im Regierungsbezirk Stettin,

Neustettin im Regierungsbezirk Köslin,

Poggendorf im Regierungsbezirk Stralsund,

Lödderitz im Regierungsbezirk Magdeburg,

Liebenwerda im Regierungsbezirk Merseburg,

Meißner im Regierungsbezirk Kassel und

Saarburg im Regierungsbezirk Trier . sind zum 1. April 1928 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 13. Dezember 1927 eingehen.

.

do. 1901, 1906. odr, 1905, 12, gek. 1. 1. 241 do. 19 Ig. 36. 1.434 do. 19 11.A. . gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 12.51 do. 1855. get. 1. 1. 24 3 do. 1897. 95. gk. 1.1.2 1.5.11 do. 1904. 1505 get. 3 versch. Merseburg .... 1901 1 1.4.10 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31, 35 do. 1914 do. 1919 unk. 580 München ...... 1921 do. 1919 M. Gladbach 1 1M. ust Münster os. gt. 1. 10.28 do. 1897, gek. 1. 10. 23 Nordhausen .... 1908 Nürnberg do. 1920 unk. 380 do. 1908 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 92 M, gł.3 1.1.24 Pforzheim 01, 07. 10, 1912. 1920 do. 95, os, gel. 1. 11.23 3! Pirmasens 99, 80. 4.24

Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker

im Oktober 1927. 8

Brandenb. Prov. 3. 11 Reihe 18— 26. 1912, Reihe 27— 33, 1914 Reihe 84-52 ..... 4 do. 1899 359 Cassel. ds kr. S. 22-2854 Ser. 26 3

rilekz. 1. 7. 2 ö Ser. 2714 73 Meclbg. Schwer. do. Ser. 28 Reichsm. Anl. 192 do. Ser. 29, unk. 80 4

versch. 1.9.9 1.2.5 1.5. 11 1.1.7

do. 1914, gek. 1. 1. 24 419 Anl. 27 kdb. ab 1.9.34 (Innenministerium) fügte hinzu, die BPräparatoren hätten, den v do 1 . Wissenschaftlern vorbereitenden Dienst zu leisten, ihre Dienste 138 raun sis Brac a. pa hib. . seien also höher zu bewerten. Ministerialrat Söhch bemerkie, die Laboranten bei der Maxine seien Hilfsbeamte für die Apotheker. Die Drucker bei der Seewarte hätten die Wetterberichte und die Wetterkarten zu drucken, die ihnen von den Lithographen geliefert würden, hätten also nur handwerksmäßige Vorbildung nötig Es entspann sich sodann eine erneute Erörterung über die Aufgaben ünighr abb, ra, gam ,. re,, der Betriebsassistenten in den verschiedenen Verwaltungen, . ; ee n e gc. e , , n, Anfragen der Abgg. Steinkopff (Soz) und Schuldt⸗ ,,, , , Steglitz Dem.) bemerkte Ministerialdirektor Dr. Lothholz' , aus 1 Each Sia itascha D cen e öl, e. den Ausführungen der Vorredner entnehme er die Tendenz die . w a6 n, , ' dahingehe, daß sie, weil bei der Reichspost besondere Verhältnisse ‚— ö 66 ö 6 ö vorlägen, diese Verhältnisse auf alle anderen Verwaltungen über , 36 4 tragen wollten. Gegen diese Schematisierung wehre sich die Regie— wm. do vn, n, a, n do. ! . ; sperbältniss 3 ten den din hö, fällig 1. 1. 32 1.1. 6 . 14. Ser. 3 4h rung, sie wolle die Besoldungsverhältnisse der Beam n. , K leit r Tia i? d Bedürfnissen der Verwaltungen . ö nicht . hat Gre än m, g ss 886 6 . . Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Harmony (D. Nat.), . Nheinprovinz 25. 23.5 6 . eko . K S . in kopf (Soz. bemerkte Ministerial= Dei nachtolgenden Wertpapieren ö rat Sölch: Weil die Postverwaltung ein Freund der Prüfungen ist, sollte man von den anderen Verwaltungen doch nicht die

bis 85650, Pest. U. G. B.. S. 2.3 1er Nr. 1- 299000 Poln. Pf. 3000 R. nische St. A. 97 do. 10900. 100 R. Egyptische gar. i. C Posen. Prov. m. T. do. priv. 1. Irs. do. 1685, 92, 95, do. 25009, 12500Fr 98, 01 m. T. do. 2500. 500 Fr. do. 1895 m. T. Els.⸗Lothr. Rente Raab⸗Gr. P.⸗A. * Finn. St.- Eisb. do. Anrechtsch Griech. 43 Mon. Schwed. Hp. Ju ky do. 5 P 18851484. do. 758 in. 4 kündzy. do. 5] Pir.⸗Lar. 90 do. Hyp. abg. 16 do. 43 Gold⸗ mn. 89 do. Städt. Pf. s3 Ital. Rent. in Lire do. do. O2 u. 04 da. amort. Sz. 1 do. do. 906

. Stocth. Intgs,. Pfd Mexik. An! o 5g. 1685. 86, 87 in K. do. 53 abg. do. do. 1894 ing. do. 1904 475 in 4 Ung. Tem. ⸗Bg. i. do. 1994 45 abg. do. Bod. Kr. Pf. 4 Norw. St. 94 in do. do. 1. Kr. 8 do. 186868 in E do. do. Reg. Pfbr. 4 Dest. Et. Scha in do. Spk. tr. 1, 9 4 36 4, z ohne Anrechtssch. L E. 15. 10. 19. do. am. Eb. A. * do. Goldrente

2

1. 10

. ö

2

I.I.XI.X. . J

Zahl der Zucker sabriken, die Rüben ver⸗ arbeitet haben

=

Verarbeitete Rübenmengen

ins.

8 *

r S C . 2 * ö .

r d S D T 2 .

Landesfinanzamt

D O O 0 0

. 1

1.4.10

—— —— —— * .

282

2

2 2

e e 2 . o . O e.

3 J

4790 488 1359508 1293817 6 933 598 1137707

695 392 6 478 449

378 933

27 tz8? 1502092

2659 749

10 842789

268 314

2

Königsberg i. Pr. Siettin ö Oberschlesien. .. ,,, Brandenburg ... Mecklenburg⸗Lübeck nn ner, ?. Münster und Kassel. Kö, Köln K gen . Magdeburg.

r 2 20 2

J 111111

.

8 22

823

8 14

. n

6

16 6 11111131

6

2 2

3 1

—— 8 Q

1

ST EFPILELTI.IEELEZX

2 .

do. 1000000 u. 50090

fällt die Berechnung der Stuüͤckzinsen fort. do. kleine

Dt. Anl.⸗ Säch sische Prov. A. 6

s. do. do. Ausg. 9 6.3. in do. do. Ausg. 5—

2 2

7

Dresden und devi Nürnberg und Würzburg Stuttgart und Karlsruhe wer,, Im Oktober 19271) ... . 248 3835 68 845 Im btteber 1a n]9 ... 249 36 348 748

1 Im September 1927 sind in 4 Fabriken 58 430 da Zucer⸗ irüben veiarbeitet worden. 2) Im September 19etz sind in 10 Fabriken 156 137 da Zuckerrüben (berichligie Zahl) verarbeitet worden.

Berlin, den 21. November 1927. Statistisches Reichsamt. Wagemann.

519 136 726 641 369 550

D E S NK I O —— O —— O 0

nean nt m g chung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 48 des Reichsgesetzblatts Teil! enthält:

die Verordnung des Reichspräsidenten über die Aufhebung einer auf Grund des Urtitels 48 der Reichsveriassung getroffenen Maß— nahme vom 7. November 19272,

die Verordnung über die Aufhebung der Fachaus schüsse für Haus⸗

arbeit in Baden, vom 7. November 1927, und

die Verordnang über Sprengstoffe vom 10. November 1927.

Umfang 4 Bogen Vertauispreis 0,15 MRM.

Berlin, den 21. November 1927. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

J Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Num mer 47 Reichsgesetzblatts Teil U enthält: das Gesetz über den Handels- und Schifiahrtévertrag zwischen dem Deutschen Reich und Javan, vom 5. November 1927. Umsang 11 Bogen. Verkaulspreis 30 RM. Berlin, den 21. November 1927. Dr. Kaisenherg.

des

Gesetziammlungsamt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 24. November 1927, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstags ist zum Mittwoch einberufen worden, um den Arbeitsplan des Reichstags bis Weih⸗ nachten festzulegen. .

Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte ö d unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.). die Berchkung des Besoldungsgesetzes fort, und zwar bei der Besoldungsordnung Gruppe 10, die nach Ministerien die einzelnen hierher gehörigen Kategorien der Beamten aufzählt. Beim Abschnitt „Reichsjustizministerium“ empfahl Abg. Steinkopt (Soz.), laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, eine Laufbahn für die Maschinisten, welche die Maschinisten in Gruppe 10, Obermaschinisten in Gruppe ng, Maschinistenassistenten in Gruppe 8, Maschinenmeister in Gruppe ? und Obermaschinenmeister in Gruppe 6a einreiht. Auch für die Drucker empfahl Redner Ausstiegsmöglichkeiten, ebenso für eine Auseinanderziehung der übrigen Handwerkerlaufbahn bis zur Gruppe 5. Ministerialrat Sölch widerriet einer solchen Aus⸗ einanderziehung der Handwerkerlaufbahn auf die Gruppen 10 bis 5 aus praktischen und technischen Gründen. Bei der Reichs⸗ druckerei gäbe es keine beamteten Drucker. Abg. Torgler Komm.) trug Forderungen aus Bittschriften der Lithographen und Drucker usw. um Angleichung an die Löhne der Privatindustrie vor. Abg. Harmony (D. Nat.) empfahl Anträge der Regie⸗ rungsparteien, die einen Teil der umstrittenen aus der Hand⸗ werkerlaufbahn hervorgegangenen Beamtenkategorien als Auf⸗

De ö

or der ufr 1499

. 22 893 .

stiegsmöglichkett in die Gruppe 9 einreiht. Es handele sich dabei nasparteien s werde (wird bejaht). Redner fi ; Steglitz (Dem.) behauptete, die einer Differenzierung B und Küthe ministerium) mit, daß die Laboranten nur bei

um hochqualifizierte Leute. Abg. Ste in kopf (Soz.) fragte, ob die Regierung dem Antrage der Regierr zustimmen trat nochmals für die beamteten

Drucker ein. Abg. Schuldt⸗ eh

Betriebsbeamten seien gegen die Stellenzulagen. Er warne vor Betriebsbeamten d

beamten. Beim Abschnitt „Heer“ teilte auf eine

Abg. Steinkopf (Soz.' Ministerialrat

Artillerieschule die Gesellenprüfung, nicht die Meisterprüfung

der Pionier

gleiche Liebe für Prüfungen fordern. Schließlich bedarf es ja nur einer Verordnung, um für die Zollassistenten und die Steuer⸗ assistenten usw. auch eine vorherige und frühe Prüfung einzu⸗— führen und damit eine Angleichung an die Postverwaltung zu erreichen Abg. Morath (Q. Vp.) ersuchte, doch diese Frage nicht unnütz zu vertiefen. Die weiblichen Betriebsassistenten dächten sicherlich nicht wie die Herren der Linken, sondern diese meinten, daß ihnen im Fahre 1929 ein Unrecht zugefügt worden sei. Abg. Seppel (Soz.) sah Widersprüche in der Be⸗ handlung der Betriebsassistenten. Abg. Allekotte (entr.) legte dar, daß eingehende Beratungen mit der Regierung gerade über diese Frage statigefunden haben. Die „Betriebsassistenten. seien die Eingangsstellen für den einfachen mittleren Dienst und deshalb wollten die Regierungsparteien diese Einreihung hier beibehalten. Auch die Laufbahn der weiblichen „Betriebs⸗ afsistenten“ sei richtig aufgebaut, sie sei richtig mit der Laufbahn der männlichen Betriebsassistenten verzahnt. Den sozialdemokra— tischen Antrag müsse er ablehnen. Nach weiteren Bemerkungen der Abgeordneten Torgler lar, und Steinkopf (Soz.) über diese Prüfungen usw. bemerkte P inisterialrat Ziege I a sch, er sehe in der Bemerkung des Ministerialrats Sölch nicht einen Angriff auf die Postverwaltung, sondern die Feststellung der dat; sache, daß die für die Post falsche Besoldungs ordnung von 120

zuführen als erwünscht gewesen sei, um eine Auslese zu erreichen. Vielleicht habe sie etwas zuviel Beamte zu den Prüfungen. zu⸗ gelassen. Weibliche und männliche Betriebsassistenten unterschie den sich hinsichtlich ihrer Tätigkeit und ihres Lebensalters. Ein Rangeinstufung gebe es nicht mehr in der Post. Auf eine weitere Anfrage erklärte Ministerialrat Rau Verkehrsministerium ) bei der Eifenbahn gäbe es rund 14000 Betriebsassistenten. Die Rück wirkung der Anträge der Linken würden sich auf die Sek vetar⸗ stellen und die Assistentenstellen erstrecken. Es müßte eytl. er, wogen werden, diese Gruppen zusammenzulegen, aber nicht so, da die Assistenten zu Sekretären befördert würden. (Widerspruch. Die Verwaltung müsse die finanziellen Folgen b denken und diese Mehrausgaben würden sich bei den beinahe 14 000 Betriebs assistenten auf 3,9 Millionen Mark jährlich belaufen, wenn man sie entsprechend den Wünschen für die Post einreihe. Das könne Reichsbahn schwerlich mitmachen. Abg. Lucke (Wirtschaftl. ereinigg.) behauptete, die Regierung spare hier am falschen Ort, ĩ e schwierige Prüfung gemacht;

diese Beamten hätten ja ein rüfun rsizender Abg. Heimann (Soz.) ersuchte, künftig doch auf

C 2 8

327738

r⸗ und

ts abgeschlossenen Themen nicht bei jedem Ministerium zu rüc⸗ folgte die Abst imm ung über die Besoldungs⸗ solgte die Al st mi 9

l anderen Anträge wurden eine

dar er

ukommen. Es ippe 10. Unter Ablehnung

e von Anträgen igsparteien genehmigt, d :

sst ein Antrag, der Besoldungsgruppe A 10 betris

Dieser Gruppe teilte der Entwurf nur solche Telegraphenober—

dio die

die Verwaltung geradezu gezwungen habe, mehr Prüfungen ein⸗,

Vtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschei

Dtsche. Wertbest. Ant b. 5 Doll. füll. 2.9. 35

Mecklenburg⸗Schwer. Anl. ⸗Auslosungssch einschl. Ablösgssch

do.

l

Bayern Ldtzt.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 380 do 1920 do. 1922. 1923 bo. os, og, 11, gk. 31.12. 23 do. 87-99, 0h, gk 81.12.28 do. v6, O3, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente do. am ort. St. A. 19 do. 1919 6 fleine do. 100090 bis 100 000 4

. do. 500 000 M, do. St.⸗Anl. 19090 07. 08, 09 Ser. 1.2, 11, 13 xz. 53, 14 rz. 55 do. 1887.51, 953, 99, 1904 do. 1686, 97. 1902 Lübeck 1923, unt. 25 Sächs. Mk. 21. 23, uf. 26 Wülrttem bg. R. 86-42

2

D O 0 . 2.

e /

31

8

. 14144 1

. . 11. versch. do. do. 1.3.9

1.1 versch.

Preußische Rentenbriefe. Gelündigte und ungetündtgte Stücke,

verloste und

3M) Branden b. agst. b. 31. 12. 1713, G 38 do. später ausgegeben ö SI) Hannov. ausgst. b. 31.12.17

4 1 4 4, 5/ 4, 3 4 4

4, 5 4, 34 4, 3

4, 3 *

.

do.

Sächstsche, agst. b. 31.12. 17

3 do. später ausgegeben 8 Schen che ash ar i, o. später ausgegeben

* Schl.⸗ Holst. agst. h. 31.2.7 r do. später ausgegeben

3

83 do. später ausgegeben Hess.⸗Nass. agst. b 31.12.17

( do. später ausgegeben Lauen burger, agst. b. 31.12.17 6 do. später ausgegeben Bomm. ausgest. b. 31.12. 17 3 do. später ausgegeben 3g, Posensche, agst. b. 31.12.17 , do. später ausgegeben 38h Breußtsche Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31. 12. 17

unverloste Stücke.

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. da Ausg. 6 4 do. 1907 09 do. Ausg. 6 u. do. 98. 02. 05, gek. 1. 10. 23 3, Landes klt. Rtbr.

do. do. BSBinsf. 86 - 20.

Kreisanleih Anklam. Kreis 1991. n nn Kreis ol do. o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 uko M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...

en.

Offenbach Kreis 191914

Deutsche S

Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona. ... ..... 1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. . . 1901 Barmen 0], rz. 41 490 do. 1904.05, get. 1.3. 24 Berlin. 1923 * SZinsf. 8G - 184 do. 1919 unk. 30 1920 unk. 31 1922 Ausg 1 1922 Ausg. 2 15986 1890 1898 1904, S. 1 Verb. 1919 do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7. 24 do. do. 1699, 1904. 1908. get. 1. J. 24 31 Bonn 1914 M, 1919 Breslau 1906 ., 1909 do. 18911 Charlottenburg os, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gelt. 2. 1. 24 Cohlenz;;., 1919 do. 1920 Coburg .. ...... 1902 Cottbus 1909 M, 19135 Darm stadt. . . . .. 1929 do. 1918, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1.7. 28

2 2

22

w—

r 2 xD TB FELL 2 ** 2 S

2

6 .

l

K 1

. I

l

1 4461 11 461

J l

. 1 1

Plauen os. gek. 80.5. 24 do

Potsdam 19 Y gt.. 7.23 Quedlinburg 198038 M Regensburg 1908, 09

do. 1889 Remscheid oo, gi. 2.1.23 Rheydt 1899 Ser. do. 1913 M do. 1891

do. 81,864, 038, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gel. 1. 5. 24 Spandau 09 V. 1.10.23 Stendal oi, gel. 1.1.24 do. 1908, get. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin V. ..... 1928 JZinsf. 8 - 15 3

Stolp i. Pom m. . . * Stuttgart 19,065, Ag. 19 Trier 14.1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919, unk. 80 Viersen 1904, gR.2. 1.24.

Wiesbad. 1908 1Ausz⸗ gabe. rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg. 21 2. Ag. gek. 1. 10.34 do. 18 Ag. 191. u. II. ger J. . gg Wilmersd. (Bln. 191834

bis 81. 12. 1917

4, 84, 3

1908 3

do. 9 M. O1 08, 95 39

Rostock.. . 1919, 19204

Wetmar 1688. k. 1. 1.24 37

1 3 3

S 3 228 2 S 28

28

ö . 2 2 2 2 Q 2

22

. 44414. 1 1 156

landschaftl. Zentral 4, 84, 3 Ostpreußische Y. aus⸗

gestellt bis 81. 12. 17... ... 24, 34, 83 Pommersche 288

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch é gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 5 Calenberg. Kred. Ser. D, , * (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24 383 Kur- u. Neumärk. neue 4. 88, 843 Kur- u. Neu märk. Kom.⸗Obl. Wm. Deckungsbesch.

10006Guld. Gd. 6 do. do. 200,5 8 do. 1000 Guld. G.“ do. 2006uld G* do. Kronenr. “,n do. lv. R. in K. do. do. in F. do. Silb. in flo do. Papierr. in flo Portug. 3. Sxeß; ö Rumän. 98 m. T. 1 do. 18 ufv. 241 do. 89 ãuß. i. 416 do. 1890 in SS 16 do. do. m. Talonff. do. 18691 in 61 do. 1694 in 416 do. do. m. Talon do. 1896 in Æ 16 do. do. m. Talonsf. do. 1898 in 41 do. do. m. Talon do. tony. in K n do. 1908 in 6 16, do. 19608 in M16 * do. 1910 in 16 Schwed. St.⸗A. 830 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗91. 9041. 4 do. do. 1906 i. 4 do. do. 1886 Schweiz. Eidg. 12 do. do

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. lons. A. 1690 do. unif. 03, osß Türken Anl. si. 4 do. 19068 in 4 do. Zollobl. 11S. do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 181 do. do. 1918** do. 1914 * do. 1914 do. Goldr. i. fl. c] do. St.⸗R. 1910 do Kron.⸗Renten do. St.⸗R. v7 ing. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 2er do. do. her u. 1er“

* 2

ö

2

2

124

22 *

2 —— 6 2 2 0 0 80 0 2 2 2 2 2. 83 ö

mn, , , n.

z . , , —— D 0 2 2

S EE EL. 8

, 222 * 2

0 0 *

do. Grdentl. Ob.

5 i. K. Nr. 15— 22 u. f ü R. Rr. 8-37 n. der Caisse⸗ Commune.

t. Nr. 41— 48 u. S1, 6.4. Nr. 18— 23 u. zt.

23. F L. K. Nr. 18— 21 u. g4. do, sümtlich mit neuen Bogen

do. do.

do. do.

6. do. do. do. do. do.

do. do.

do.

Berl. dr do. 0.

Pfandbriefe und Schuldverschrelt.

deutscher Hypothekenbanken.

Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. M(G3ę Y) Vl. Kom.⸗Obl. S. 1.2* do. Ser. 8

da.

dy. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 26 *

do. do. Lzomm.⸗-Obl. v. 1928. Dtsch. Hyp.⸗ Bk. Kom. ⸗Obl. S. 1.8 6. Ser. 4 o. Frankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43. 44, 16 - 52* (fr. Franff. nh Ted. Ver 6 . o.

do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do. Komm. ⸗Obl. Em. 1 do. v. 1928 * Hamburger Hyp.⸗Bank Pfdbr, Ser. 141.690 4H), Ser. 1-180. Ser. 801-380 (85 3) *

do. Ser. 691 780 do. do. Ser. 731 2450 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 116 do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1* Mecklbg. Hyp. u. Wechs. Ban Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl. Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4 en n, ,, Em. 1-17*

do.

do.

do. do. da. da. do.

do. Komm. ⸗Obl. 57 ' do. do. (8-16 3) Mitteldtsch. Bodkrd.⸗ Bl. Pfdbr. Ser. 1— ., 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 8* Norddtsch. Grundkred.⸗Bt. Pfdbr.

do. do. do. Komm. ⸗Obl. (4 do. Em. 8

ausgegeben anzusehen.)

—ᷣ— 3. Ab 6

Ser. 4 Ser. 8

Ser. 6

Pfd. Abt,. 2-20*

Prüm. ⸗Pfdbr.“ Pfdbr. Em. 18 o. Em. 19 do. Em. 29

Ser. 3 19 Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Be kanntm. v. 26. 3 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein lieferbar. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- verschreibungen sind nach den von den gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915

esellschaften