1927 / 278 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Sch ie Co, .

do do Em 1.. do do Em 2.. do do Em 1.

Sch les i. Holst. Elli.

Vb. Gid. A 3 c. 27

do Reichsm Ant A. s Feing. c3 29

do do. Ag. 7 c3. 81 do do Ag. a, cz 26 Sch la Holst. Isch G do do Ausg. 124 do do Ausg. 196 do do Ausg. 1927 do do Ausg. ves do vdsch. Kreditv. Gold- Efandbr.

do do do do. Bro. Nchs m. -A. Ausg id. tilgb. aba do A 15 Fg. ig. 27 do. Gold2l. A. 16 do. R M⸗A. AJ do A. 19, 1g. 82 do. A. 1M tg. 33 Gld. A. 16 ig. 32

do A. 290. ig. 32 . do ig. 1. 1. 30 Sil do. Bod tr. Gold⸗ Bfdhr. R. 5. ut. b. 31 bo. do. do. N. . u. b. 32 do. do. do. M. 8. uf. b. 32 do. do. 0 S. 1 Liq.⸗ Pfdbr. o. Ant. ⸗Sch Al nteilsch. z I Liq. G

Pi. dStlddBodtrdb. j.

Thlr. Ud.⸗Hyp.⸗Bt. G. Bf. S. fr. Bt. f. Gldkr. Weim. r3. 29 do. do. S. 1 us. r3. 31 S. 5. ut. b. 31 S. 7. ul. b. 1 S. 9. Ul. b. 81 do. do. S109, ut. b. nz bo. do. dom. S. 4 uus bo. do. do. S. 6. ut. b. 32 do. do. do. S. g. ut. b. 32 bo do. do. SI I, ul. baz WeimarStadt Gold 1v2ztz. unk. bis g] Westd. Vodfr. G. Pi. h bo. Em. 6. rz ab 32 Em. 3, rz. ab 0 Em. 9, rz. ab 31 y Em. 11 unt. 8 Em. 12 unt. 32 Em. 19 unt. 3 E. 14 uf. b. 1.7.3 Em. uk. B 1.3. 32 Em. 2, rz. ab 29 E. 1], Mob. Pf. Gd. 8. E. 4 rz 80 do. E. 8. rz. 32 do. E. 153 unt. 32 Westf. Landes bk Pr. Doll. Gold R. 7 M do. do. Erv Jg. a5ulnh do. do. do. 26. ut. 3] bo. do. do. 27M. 1. uz do. do. Lsch. roy G. do do do Westfäl Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. ut. 32 Wilrttem hg. Spart. Girov. Nm. rz. 29g do Wohnungskrd. Anstalt, rz. 1932 Zuckertredbf. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 Zwickau Stadt NRM⸗ Anl. 25 ur b. 29

Bei nachfolgenden W. ällt die Berechnung der Stülckzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. Ld Elelt. Kohle do do. * Bf. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1,

jetzt Thür. . ⸗H. B. *

Berl Hyp.⸗Gold⸗

Hyp. Pfd. Ser. 13 Berl. Roggenw. 283 *

Brohg. Kreis Elettr.⸗

—— —— 2 2 —— 8 —̃ᷓ 8

88

—— W 8 2 8 8 2

8 3 = 0 —— —— & & & o

2

D D *

S 8 2 8 8 2 2.

r 3 —— 8— * 2854

2

O M

s .

Breslau - HGurueun Grub Kohlenw

Deut sche Komm Kohle 28 Nusg.

do do Rogg. zn A. I*

Di. Landes ultur- An! Roggen

do. do. do. ;

Disch Wohnstatie

Elestro - gZwectiver Mitteld Kohlenw fe Ev. Landes! Anhalt Roggenw⸗An! * do do 7165 Franti. Bidbro Gd. Komm. Em. 13 Getreiderentenbi Mogg. ni. B. M. 1-3* do. do Mieihe 46 * Görlitzer Stein. sst Großtraftw Hann. Kohlenw⸗An f do. do 5 Großtztrastw. Mann⸗ heim Kohlen do do. 16 f Hess. raunt. Mng⸗A. Hessen St. Rog Az ** Kur⸗ u. Neum. Mngg.“ Landsbg. a. W. Agg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Nogg.⸗ Pfd. do. do. Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 12 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. KohlwAgs ö Meckl. Nitterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. * t Mectlenb.⸗ Schwer. RNRoggenw. Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5 * Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 1 *

Neiße ohlenw.⸗A. fsngf. 3

Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 *r Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw. Anl. ** Ostyr We. Kohle So f. do do. 6 Bomm. landschaftl. Moggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld. Kom. Em. 1 At Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. it

do. Mogg. Komm. “* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feinglo. M. 1 *10. do. do. Neihe 152 do. do. M. 11-14, 162 do. do. Gd.⸗K. R. 1 * Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. M Prov. Sachs. Ldschsti. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdir. Rogg. Komm. * Roggenrenten - Bt. Verlin, R. 1 11,

J. Pr. Pfdbr.⸗Bt. * t do. do. M. 12 18* Sachs. Etaat Rogg. * Schlesische Voden r. Gld.⸗Kom. Em. 1 * Schles. Ld. Noggen * Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdy Rogg.“ t do. Prov. ⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * 6 Trier Braunlohlen⸗ wert ⸗Anleihe i WenceslausGrb Ks Westd Bodentredit Gld.⸗ Kom. Em. 1 6 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28 f

do. do. Rogg. 23 *

**

i 6 F. 7

1.4.1011, 07 6

2116

2.1266 8.26 6 109656

2 1460 8. ij

1. 96h 86

6, Sob o

b / Auslaändtsiche.

Danzig Gld 2s A. 1 I F Bgs.a0 108956 56 Danzig Roggrent⸗ GBrieseS A A I2*S B BI. 7.056 T 1

. Ai i Tonne. A für 1 6ỹtr. 8 M für 100 Rg. 46 6. 1 Einh.

A für 189 kg. A . 1g. * in ö MSI 1ISt. zu

K 18 kg. A f. 1 St. zu 17,5 16178 1 4K 1St. zu 20.5 4

Schuld verschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche.

a) vom Reich von Ländern oder kommu— nalen Körperschaften sichergestellte. Mil ins berechnung.

Emschergenoss. At 9 k R. A 265 unt. 81 8 La. 100366 36 Ohne Hinsberechnung. Noch nicht umgesi. Bad. Landes elettr. ö e, mn, 7 do. 22 1. Ag. A- Kanalv. Di. Wilm. u. Teilt. z. ut. 27 Landliefvb Sach. 1000! Neckar Aft.⸗Ges. 21 5

b) sonsti

Concordia Spinn. RM⸗A. 26 ut. 3] 1.5.11 934. 9b S4 25h Coni. Caouichouc vMi⸗V. 2 ut. 81 1.4.10 93,36 93, hob B Di. Linoleum⸗W. RM etz, ul. 32 1.1.7 87,5 B 67.46 Engelh. Brauerer M M⸗A. 26, ut. 32 14. 1087.25 6 97, 25 Fahlberg, List u Co Nwe⸗A. 26, ut. 3] 1.4.10 94,5 B 956 Hambg.«lettr. Wt. N WM⸗A. 2. ut. 82 100 17 814 91b Hoesch Eis. u. Stahl NWM⸗A. 26, ut. 31 100 94a. 25bB 956 90 Isenbect u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. sz 102 2.5 65.25 6 85,5 6 Klöckner⸗Werke NR WM⸗A. 265. ut. 31 93. 250 93. 5b 0 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, ut. zz 2.5 61, 265b 8, 5b 6 Leipz. Riebeck Br. NRM⸗A. 1926uf. 31 m. Opi.⸗Schein. 108 101.4 101186 1166 6 do. ut. 31.0. Dptsch. 108 101.4. 10109, b 109, 5b Leopoldgr. Reichs⸗ marl⸗A. 26, ut. 82 8 1.1.7 94d. 25 6 34,5 B Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 2], ut. 3s 6 JI1.1.7 J16, 25 4 J7Beb Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Opt.⸗ Schein 27. ut. 32 1.7 88, 25 6 6, 25b 9 Mir u. Genest RM⸗A. 26, ut. 82 94 6 95, b Nationale Auto RM⸗A. 26, ut. 32 1.7 93,2606 893,1 0 Natronzellstoff RYe⸗A. 26, ul. 82 m. Opt.-Sch. .. 1.7 89,5 ] do. do. 0. Opt. ⸗Sch 1926, ut. 82 1.7 87h Neckarw. G26, ut. 27 41086, 760 36,76 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 5. 11966 60 95, 25b 9 Thür. El. Lief. Rwe 102 4.10806 60 G

Ver. Deutsche Text. Ne M⸗A. 26. ui. 51102 94, 26 a 94h Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 2tz, ut. 32 100 118656 6, dh VerStahlk M⸗Ak 26ufzem. Opt-Sch 102 7 1.1.7 891b 90b ] do. RM⸗A. S. 66 26 ut 32 o. Optsch 1021 7 88, Db 6 38,30 und Zusatzdiv. f. 19296 27.

Mil Hinsberechnung.

Ohne Zinsberechnung.

Adler Di. Portl.

em. 04, rz. 82

Allg. El.⸗G. 90 S. 1 u. verl. St. S. 2.8 ö 85.50

do. do. 96S. 2u. f IG, Jõb do. do. 1900 S. 4 ö 70 b

Bergmann Elen. 190. 11 rz. 82 Bing Nürnberger Metall oz rz 32 Brown Boveri 07 Mannh. n T3. 8z nwuderus Eisen 97. 1u1I2 Tc3. 1182 CLonstantin d Gr. S816. 14. T3. 1932 De ssauer Gas sa. rückz spat. 1922 do. 92 98 065 18 rz. 82 Di. Atlan. Tel oꝛ, 9. 1Gn, b. 12. T3. 82 Deutsche Gas⸗ gese llschaft 1919 do Kabelw 1960, 1918 cz. 1932. do Solvay ⸗W. og do. Teleph. u Kabi? Eisenwert Kraft 14 Ele tr. Liefer. 19990 do. do. 968 10, 12 do do. 1914 Eleltr. Licht u Kraft 1804. 14. T3. 382 Elettro⸗Treuhand Neu hes. 12. T3. 32 Felt. u Guilleaume 190665, rüctz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, *3. 32 Ges. i. elek. Untern. 189849, 11, rz. 32 Ge. j. Teerverwert do. 097. 12, rz. 82 Hdlsges. . Grund⸗ besitz 08. rz. 82 Henckel⸗Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. a6. rz 32 Samml. Abls. A. 100 Köln. Gas u. Elkt. 1909, rz. 1952 Kontinent. Eiettr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1.2. 1898, 1904 Gbr. Körting 1965, o. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95. 04, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube lit Linte⸗Hofmann 1698,01 kv. T3. 82 Mannesmannröh. 99. 90,96, 13. r3. 32 Massener Bergbau Buder. Eis ht rzs?z DOberschl. Eisenbed.

e ᷣ—

C 2

192. 07. rz. 32 1 nis do. do. 19, rz. b. 50 91. ——

do. Eisen⸗Ind.

1895, 1916, z. 32 ; 775,250 6 75,5 do. do. PhönirBgbo. rzs2 9 1. do. 1919... ... ö

Rhein. Stahtwerke

Arbed Actsrtes Reunies) 26 in

Neu Guinea.

Allba⸗Nordstern L

do. do.

Berlinische Feuer d do.

do. do

do. do.

Hermes Kreditver

do do.

do. Braunk. , rz. z 8 1. ö do. do.

Rhein. Elektriz. 09,

11. 18, 14. rz. 32 1 1.7 B31, J5bG86 Si, J5b 6G

do. Elektr. Werk 1. Braunk.⸗Rev. 29 A. Riebeck sche Montanwi z, rzs?z Rombach. Hiltten⸗ wre. (. Concordia Bergw. 01, rz. 82 do. (Moselhütte) 1994, rz. 82 do. (Bismarclh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Rr. 2 Sächs. Ele kt. Lief. 1919, rickz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,9 1L,08, 18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. M2, 13. 32 Tre uh. f. Verl. u. J.

do. do. (St do. do. (St

do. do. Schles. Feuer⸗Ver do. do. Thuringta. Erfurt do. do.

Vaterl. Rhenania,

Landrs Weißbier

Aachen⸗Münchener Feuer. . .. Aachener Rückversicherung. ...

1, Allianz Lebensv.⸗Bank. . . . . M Asset. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz .

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass.

o. Colonta, Feuer⸗Vers. Köln. .. do. do. 100 AÆ⸗Stücke M Dresdner Allgem. Transport M

Frankfurter Allgemeine. . . . A Frankona Rück⸗ u. Mitvers. S. A

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M

Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rüctversicherung. . .. 645 6 . Leipziger Feuer⸗Versicher. S. 1 2166

32 Magdeburger Feuer⸗Vers. . . . M 100, 3h 8 66. 5 0 Magdeburger Hagel (60

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. .. 134 Magdeburger Rückversich. Ges. 32.56

Mannheimer Versicher.⸗Ges. M „National“ Allg. V. Nordstern. Allg. Vers. (f. 404 M Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächstsche Versicher. (360 Einz.)

Transatlantische Gilter Union, Hagel⸗Versich. Weimar

Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. à M]

o) in Attten lonvernerbut (mu Sinsberemnung.

Basalt Goldantethe 1 8 1UI7 HSG oi i Hary Rergb. RR 1924 unt. 89 7 117 H1696 158 6

RM⸗Anl 18925 19 117

IH. Auslãndische.

Genn nn,, n mn. 2 Mit Binsberechnung.

7. 25 1. 68. 28.

b 1.1.7 hi ase ki ce

Ohne zinsberechnung

Haid. Pasch. Han Nooßs

Kullmann u. Co. ion

NaphtaProd Nob i iock

Nu ss. Allg. Elettosß io s

do Röhre nfabrit os

Ruhnif Steinf. 20 lag 1.3. Steaua⸗Romana Moss I 1.5. Ung Lokalb. S. 11. 810313 16756

Kolonialwerte.

Noch nicht umgest.

Deutsch⸗Ostafrika. . . 0 Io 1.1 13564 1380 Kamerun Eb. Ant. L. 0 11 E166 216.5 n

1.4 J405 7479

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iC 1.1 246 249 Otavl Minen u. Eb. 2 2 1.4 3516 5, õb 1St. - 18 4p. Stck. sh sh

Versicherungsaktien.

K p. Stick

Geschäftsjahr: Kalender ahr.

Noch nicht un gest

ebens⸗Vers. . . ö

Lit. H

voll) ... . M (E254 Einz.).

(50 GS. Einz.) (25 3 Einz.)

Lit. C sich. (f. 10 M!) 16,756

Ser. 2 546 Ser. 3 5726

Einz.

(25 Einz. )

ücke so, soo) 26,5 6 ücke 100) ...

A. G. Stettin

(253 Einz.) lf. 40 A.. (Stilcke 200) (voll eingez.)

25 3 Einz.)

Elberfeld

Bezugsrechte.

amte unter sich. Abg. Groß (Zentr) machte darauf auf⸗ merksam, daß die Auswirkungen der vom Abg. von Dry⸗ ander beantragten Höherstufung genau abzuwägen eien, da⸗ mit keine neuen Unstimmigkeiten hervorträten. Die Ent⸗ wicklung der Reichsarbeitsamter habe einen seiner Meinung nach nicht mehr weiter zu beschreitenden Weg eingeschlagen. Ministerialdirektor Dr. Lothholz betonte. die Reichsregierung bringe eine klare Vorlage, die einen Ausgleich aller der hier er⸗ örterten staatspolitischen Gesichtspunkte erstrebe. u den an⸗ eschnittenen hoch bedeutsamen stagtspolitischen Problemen, bei 1 sogar die Frage des Einheitsstaates berührt sei, könne der zi eichsftntanzminisier allein auch keine neue von der Vorlage ab⸗ weichende Stellung nehmen, sondern mit den hier in Betracht kommenden Dingen müsse das Gesamtministerium befaßt werden. Die vergleichende Gegenüberstellung von Oberpostdirektlonen und Landesfinangämtern dürfe man ganz gewiß nicht vom engen ressortpolitischen, sondern von staatspolitischen Gesichtspunkten würdigen. Tabei komme man aber nicht an der Tatsache vorbei, daß es 45 Oberpostdirektionen und nur 265 Landesfinanzämter gebe, deren Betätigung gerade auf dem Gebiete der Hoheits⸗ verwaltung liege. Im übrigen seien in der Vorlage die bedeu⸗ tenden Oberpostdireklionen den großen Landesfinanzämtern gleich⸗ gestellt, die ersteren seien wegen ihrer Größe und Bedeutung auf drei, die letzteren auf zwei Gruppen verteilt. Was die Frage der Ministerialdirigenten anlange, so hänge fie mit der Gestaltung der . aufs engste zusammen. Dabei käme man an der Tatsache nicht vorbei, daß die Dirigenten vorhanden seien und für absehbare Zeit nicht entbehrt werden könnten und daß in Preußen eine besondere Gruppe für Dirigenten in der bisherigen und der neuen Besoldungsordnung vorgesehen sei. Er müsse nach alledem an der Regierungsvorlage festhalten, die den Ausgleich der verschiedenen Gesichtspunkte bringt. Ministerialrat Grießmeyer betonte nochmals, daß die Reichsarbeitsämter als Selbstverwaltungskörper gesetzlich aufgebaut seien. Abg. Hoch (Soz.) wies gleichfalls darauf hin, daß man die Kosten für die Reichsarbeitsämter den Arbeitgebern und Arbeitnehmern , habe. Sie hätten sie übernommen, weil sie eben die Selbstverwaltung hochhielten. Jetzt aber wolle man ihnen dieses Recht der Selbstverwaltung wieder nehmen, aber die Kosten lassen. Das gehe nicht an. Wolle man so vorgehen, ö. ö das Reich die Kosten übernehmen. Abg. Stücklen (Soz.) sprach für Hebung der Ministerialräte durch Erhöhung der Verant— wortung, die durch jede Zwischenstelle, auch die der Ministerial⸗ dirigenten, verringert würde. Die Zweiteilung der Gesandten . ihrem Gehalt usw. schaffe Widerwärtigteiten und Unzuträg⸗ lichkeiten; deshalb warne er davor, etwa diefes System noch weiter auszubauen. Abg. Schuldt⸗Steglitz (Dem.) pflichtete dem Ministerialdirektor Dr. Lothholz darin bei, wegen der Frage der Stellung der Finanzamtspräsidenten nicht den Reichsfinanz⸗ minister herbei u zitieren; denn er könne diese staatspolitische Frage nicht entscheiden. Redner machte weitere Anträge seiner Frennde abhängig von dem Schicksal ihres Antrages, ob die Gruppe 8 hier überhaupt gestrichen oder die betreffenden Beamten öher gestuft werden ö Abg. Dr. Dr yander (D. Nat.) orderte zur zweiten Lesung eine kartographische Darfstellung der Abgrenzungen der Landesfinanzämter, der teichsarbeitsämter, der Landesversicherxungsämter und ähnlicher Organe. Eine neue 3. ö. durch die Einstufung der Oberpräsidenten in Preußen geschaffen worden. Abg. Steinkopf ö nannte es eine Unmöglichkeit, hier durch Höherstufung eines Reichsbeamten ge⸗ wissermaßen ein Gegengewicht gegen die preußischen Oberpräͤst⸗ denten zu schaffen. Bisher habe man solche hohen politischen Reichsbeamten nicht gehabt. Inwiefern hätten die Präsidenten der. Landesfinguzämter besondere Aufgaben in der Hoheits— betätigung des Reiches? Die K. Einrichtung auf das Reich ohne weiteres zu übernehmen, erscheine ihm nicht gerechtfertigt Abg. Dr. v. Gu Crard (Zentr.) machte Bedenken gegen eine be sondere Eingruppierung der Ministerialdirigenten geltend. Die im Amt befindlichen Dirigenten müßten selbstverständlich ihr Ge⸗ J. behalten. In der Etatsberatung werde diese Frage bei den etreffenden Ministerialpositionen gelöst werden müssen. Die Trage des auswärtigen Dienstes müsse behutsam angefaßt werden. Den demokratischen Antrag, die Präsidenten des Reichsgerichts,

Abg. Schuldt (Dem) nannte die Reichsschuldenverwaltung eine Zentrabchörde und forderte, die Konsequenzen zu ziehen Ministerialdirektor Dr. Lotholz gab einen geschichtlichen Rück⸗ blick auf die Entwicklung der Reichsschuldenverwaltung, die in Preußen Zentralbehörde gewesen sei, aber 1924 bei dem Ueber⸗ ang auf das Reich den Charakter als oberste Reichsbehörde nicht . habe. Bei der Ausarbeitung der Vorlage hahe man an dem 144 geschaffenen Charakter festhalten zu müssen geglaubt und ö. . als Behörde sui generis behandelt. Das sei nsbesondere auch deshalb geschehen, weil man Berufungen anderer Behörden fürchtete Abg. Torgler (Komm.) beantragte, die Reichsschuldenverwaltung zur Zentralbehörde zu erklären, und demgemäß die Beamten 46 Die Weiterberatung und die Abstimmungen wurden auf heute vertagt

Der Reichstagsausschuß für das Wohnungs⸗ wesen setzte unter dem Vorsitz der Abg. Arendsee Kom.) vorgestern die Beratungen über die Abänderung des Mieterschutzgesetzes fort. Zu 8 2 des geltenden Mieter⸗ schutzgesetzes, der die Möglichkeit gibt, durch Klage die Aufhebung des Mietvertrags zu erreichen, wenn der Mieter unbefugten Dritten die Wohnung überläßt, beantragten die Sozialdemokraten, daß die Aufnahme eines Gesellschafters oder Teilhabers in ein Erwerbsgeschäft oder die Umwandlung eines solchen in eine andere Rechtsform allein nicht als unbefugte Ueberlassung einer Wohnung gelten soll. Abg. Dr. Iörissen (Wirischaftl. , wandte sich dagegen, die Bestimmungen des 5 2 zu mildern, die dem Vermieter eine Handhabe gibt, einen Mieter zur Räumung der Wohnung zu zwingen, wenn er ihn erheblich belästigt hat. Es sei vorgekommen, daß ein Mieter e,. Vermieter mit einem Besen blutig geschlagen habe, das Gericht aber der Räumungsklage nicht stattgegeben habe mit der Be⸗ gründung, daß dieser Vorfall sich nur einmal ereignet habe, also keine Belästigung darstelle. In diesem Sinne seien die ver⸗ schiedensten Ürteile gefällt worden. Abg. Hölle un (Komm.) beantragte eine neue Fassung des 8 2. Das geltende Mieter—⸗ schutzgesetz habe eine solche gewollt kautschukartige Formulierung, daß der Vermieter durch Klage die Räumung einer Wohnung schon erzwingen könne, wenn er sich durch Aeußerungen eines Mieters belästigt fühle, die in anderen Gesellschaftstreisen und anderen Gegenden Deutschlands keineswegs als Beleidigung gölten. Die Folge der Zwangsräumung dürfe nur an Hand⸗ lungen geknüpft werden, die nach dem Strafgesetzbuch ftrafbar und so schwerwiegend seien, datz fie das harte Urteil der Ex⸗ mittierung rechtfertigten. Insbesondere dürfe die durch die wirk⸗ schaftliche Lage des Mieters bedingte ratenweise Tilgung der Miete nicht als erhebliche Belästigung gelten. Abg. Winne feld (D. Vp.) stellte zunächst fest, daß die Linksparteien ber Schaffung des Mieterschutzgesetzes dem z 2 zugestimmt hätten. Wer n irgendeinen Zufall oder Umstand sich zu einer Hand⸗ lung gegen den Vermieter hinreißen lasfe solle deshalb noch nicht zur Räumung seiner Wohnung gezwungen werden. Zur Bei⸗ legung derartiger Vorkommnisse sei das Güteverfahren ein— gerichtet worden. Wenn aber jemand fortgesetzt und böswillũig den Hauswirt belästige, so sei es unbillig, dem Hauswirt die Möglichkeit zu verwehren, einen Mieter zur Räumung zu bringen. Der vom Abg. Dr. 436 angeführte Fall zeige deutlich die herrschende Rechtslage. In der Begründung dieses Urteils ser ausdrücklich hervorgehoben, daß ein nochmaliges Vorkommen einer olchen Tat die Aufhebung des Mietvertrags rechtfertige. bg. Nowack (Soz.) wandte sich dagegen, daß auf Grund des F 2 der Mieter für Handlungen seiner Familienangehörigen oder seines Hauspersonals verantwortlich gemacht werde. Die Auf⸗ hebung solle nur zulässig sein, wenn der Mieter ungeachtet der Abmachung eines Vermieters das Verhalten fortsetze oder es unterlasse, eine ihm mögliche Abhilfe zu schaffen, oder wenn das Verhalten des Mieters felbst ein solches wäre, daß dem Ver⸗ mieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemuter werden könne. Im übrigen müsse der Mieter das Recht haben, sich einen Kompagnon zu nehmen, ohne den Mietvertrag zu berlieren. Abg. Dr. Jörissen (Wirtschaftl. Vereinig.) stelkte die Frage: Wenn aber nach einigen Wochen der alte Mieter aus— . und der neue Kompagnon dann nur noch als Mieter leibt, so daß der Zweck des ganzen Kompagniegeschäfts nichts

Sandel und Gewerbe. Berlin den 28 November 1927.

Tele graphische Auszablund.

2 —— —— 28. November 26. Nobem ber Geld Brie Geld Brief Buenos. Aires 1 Pap. Pe]. 1, 788 . l I S8 1792

Canada. 1 ianad. 4190 4,191 4199

Japan... . Hen 1.918 1,813 1,917

Tairo . . aͤgvpt. Pfd. 20. 925 20 934 20 074

Konstantinopel 1 türk. E 2163 z 2170 2,174

London 1 20. 405 20,41 20 45

New York.. 1 4.1815 4,1895 4. 1825 4,1905

Rio de Janeiro 1 Milreis O0. 4979 O 4990 0.497 499

Uruguay.. 1Goldveso 4296 4304 4296 4.304

Amsterdam⸗ 106 Gulden 68,96 169, 30 168, 95 169, 33

Rotterdam Athen 100 Drachm. 5.564 5,576 h hö44 5556 Brüssel u. Ant⸗

werven. 100 Belga 28,415 98, 535 28,40 8, 52 Budapyest . . 100 Pengö 73.22 73.36 73.2 73.36 Danzig. . . . . 100 Gulden 5161 81.77 31,59 81, 75

elsingfors 00 finnl. 10,531 10,551 106532 10,552 Ital. 100 Lire 22,7z 22, 80 ö Jugojlawien. 100 Dinar 71368 7,382 768 7.382 n. tI00 Kr. 12, 14 112.36 12.16 112.38 Tissabon und 100 Escudo 20,56 206, 60 20, 53 20,57 100 Kr. ö 1 100 Fres. 16.445 16, 485 16, 45 16,49 100 Kr. 1 65 12, 397 12,417 100 Fres. S0, 62 890, 78 S0 tz 80. 82 100 2. 3.92 3.029 3.022 3,6028 Syanien .. 100 Pejeten 7017 70,31 6998 70, 12 Stockholm und

Gothenburg. 106 Kr. 12.76 112, 98 112,6 112,98 Wien . .... . 100Schilling! 58 99 59, 11 b 8, 98 59. 10

T

Ausländische Geldlsorten und Bantnoten. * 1

28. November 26. Novemher Geld Brie Geld Brief Sovereigns .. 20,48 20 . 56 20 Fres. Stücke 16,19 16, 25 Gold⸗Dollars . 4,23 425 4.23 4,25 Amerikanische: 10005 Doll. 4, 17 419 4, 169 4,189 2 und 1Doll. 4, 158 4, 178 4, 16 4, 18 Argentiniiche ap. Pel. 1,764 1,784 1,765 1,ů 785 Brasilianische 'ilreis 0, 485 O0, 505 0,486 0,506 Canadische nad. J Englische: große 20.38 20. 46 20,395 20,475 Ku. darunter 1 2 20, 377 20,457 20385 20, 465 Türfische .. 1 türt. Pfd. * 2,17 2, 19 Belgische ... 100 Belga 58,23 58, 47 b8. 25 58 49 Bulgarische 100 Leys 26 . Dänische ... 100 Kr. 111,38 112. 32 111.90 12, 34 Danziger. ... 100 Gulden 51 41 81,73 81,39 81,71 Finnische ... 100 finnl. 1047 10,51 10472 10513 Franz osische 166 greg. 16 47 ihn; 1g is ho olländijche . 100 Gulden 168 6tz 169 34 68, 66 169. 34 talienische: gr. 100 Lire 22 69 22.79 00 Lire u. dat. 100 vire 22 69 2279 2735 6365 Jugoilawische 100 Dinar 7315 7, 335 7,312 7332 Norwegische . 100 Kr. 11e n. 1 1165 Desterreich. gr. 100 Schilling 5898 59 22 o8. 90 59, 14 106 Sch. u. dar. 100 Schillin⸗ 5855 oi 535656 3514 Rumänische 1000 Lei und

* 6 11 . 7 1 6

neue 00 Lei 100 Let 2,53 2,55

Werte Kohlen F. 6 ff. 3. do. Ldsch. Roggen do. do. hb- 138. 5-85 11.4 1.7 6IbB 2s ut. 30 i&. L. 11.27 weiter als eine Umgehung der Mietgesetzgebung zum Schaden

ö

6 w

Braunschw.⸗ Hann. Hyp Rogg. Kom.“

Zwickau Steint. 28

Fortlaufende Notierungen.

Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Ablösgssch. Nr. 1460000 Deutsche Anl-Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. I Hamb. amort. Staat io ß

Heutiger Kurs

Voriger Kurs 51.75 a 5 à s1. 75h

11,9 6 a 11,8 1290 a0, 009 6

Bosnische Eb. 14...

Basalt J. P. Vemberg. .. Jul. Berger Tiefb. Verl. ⸗Karltr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerte Calmon Asbest . Chem von Heyden Comp Hispanonl m de Electr. Chade) Dtsch. At. Telegr.

f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 82 . ö 61, 26 6

Heutiger Kurs 80 z So, 5h 363 a 367 à 3639 367 a 3666 245 n Z486 60.25 6 a 60, 5 a 60, 25 60, 25 a 60 6 62 a 6490 65 a 64 a 650 3d, 25 à 34 h ! 35, 750

537 a 5doh 530 a 536 S9p 6

Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz3. 62 Zellstoff Waldh. 10

Voriger Kurs

Za Za d a 250 a 2as, 23h

r D. 8 2

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Uitimo November 1927.

Prämten-Erklärung, Festsetzung der Liqu.-Kurse u. letzte Notiz p. Uttmo Novbr.: 28. 11. Einreich. d. Effekten saldotz: 29g. 11. Einr. d. Vifferenzstontros: 30. 11. Zahltag: 1. 12.

Dt. Reich sb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. vloyd

Heutiger Kurs

96 6

1386

131,75 d 131, 5 a 131,756

191 21926

à 194,5 a194h

136,25 a 3/ 136 16 a 13 25h

Vortger Kurs 96h G n 961b i188, 75a 138, Sa i 40, 5 A398, 25a] 39.5 i 12942 123 a 1325 167 à 189, 5p

135,26 a 134, 8 à 136, 25h

des Rechnungshofes und der Reichsverwaltungsgerichte in die Gruppe der Minister einzureihen, halte er nicht 59 gerechtfertigt. Die Staatssekretäre, mit denen sie in derselben Gruppe ständen, ätten gegenwärtig im parlamentarischen Staat eine ch viel öhere Bedeutung als einst. Redner forderte eine Höherbewertung der. Landesfinanzämter, ferner eine Hebung der Reichs gerichtsräte, um das Ansehen des Reichsgerichtes national und international zu heben. Inzwischen war ein kJ Antrag eingegangen, die Ministerial⸗ irigenten als „künftig weg fallend“ zu bezeichnen. Die Beratung wurde . Die Abstimmung findet heute statt. 2. Die Beratung wandte sich der zurückgestellten Frage der Reichstagsbeamten“ zu. Vizepräsident des Reichstags Abg. Dr. f. keßer (D. Vp.) vertrat für den verreisten Präsidenten aus—⸗ ,. die Forderungen des Reichstagsvorstandes. Er machte

des Hauswirts ist? Abg. Nowack Soz.) erwiderte, bis ins einzelne ließen sich eben die Bestimmungen nicht ausarbeiten, J daß nicht auch Mißbrauch damit getrieben werden könne. Ibg. Lipinski (Soz.) verlangte, daß nicht gleich jede vielleicht handgreifliche Abwehr des Mieters gegen die Eigenmächtigkeiten des Hausmirts zur Exmission des Mieters führen dürfe. Abg. Paeth (D. Nat.) wies darauf hin, daß durch den sozial⸗ demokratischen Antrag der Mieter einfach mit seinen Familien⸗ angehörigen eine G. m. b. H. bilden könne und dann die An—⸗ teile und den Mietvertrag verkaufe, so daß der Hauswirt offen- bar benachteiligt werden solle. Es müsse ein Zusatz hinzugefügt werden, daß dem Vermieter keine Schädigung aus dem Vorgang erwachsen dürfe. Die Weiterberatung wurde auf Montag vertagt.

unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kr. 112,42 112. 88 112.93 Schweizer große 100 Fres. 80 39 8071 80 76 oGFics. u dar 106 Fres. 30.479 80.831 S0. 76z Spanijche l00 Peseten Io 06 70 34 70, 14 Tschecho slow. , 12374 12, 434 12. 437 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,36 12.42 12, 42 Ungarische ... 100 Peng 15, 03 73. 33 73, 33

Wagengeste!l ung für Kohle, Koks und Briketts am 26 November 1927: Rub Yrevier: Gestellt 28 827 Wagen,

12525 à 13s, 5b grauf aufmerksam, daß die Reichstagsbeamten an sich keine e , ne Reichs beamten seien, sondern bisher vom Präsidenten des Reichs⸗ fas se lag e' 160 6b . einberufen würden. Der Redner vertrat die Wieder= Da r st u. ai t. on e eon e Dod 196, 5 a 195,56 a 795, 73h erstellung der ö Einstufung der Reichstagsbeamten in die 4 öt . * . J 2 , , 6h . Ent sprgch den Gruppen und für einigg Beanite. wie den Direktor Dresdner Vant .. 132 a 1423532 120 ; 1a ja rap, sn l Zsa o, I6 à 1a, 76h beim Reichstage, eine Besserstellung. Diese Anträge sind im An⸗ Mitteld. Kred. Bt. isg a sg 6 18 8 a 683 5 a iss, zd trag Stein kopf (Soz) niedergelegt. Abg. Elara Bohm⸗ Harb⸗Wien. Gum. Ja, 5h Schulth. Patz nh. 332.3 a 337 a 334 a 33 53 a 33) zs in Zeh aszaag inss 8 a33a 26h Schuch (Soz) wies auf den sonderbaren Zustand hin, daß der 5 J ö. 1 h . ? 2 h Caiffe Commune Hirsch Kupfer .J.. ; Iobd er ßnmsnn Elettt. 165, s a 175,5 a 17h 166, Sa sa i167. Sa 65, Sa isa 1683, 13h Voꝛstand, in dem alle Parteien vertreten seien, . Be⸗ ö. do. Kronen niente Hohenlohe Werte 1764 Berl. Maschsaenb. 105.5 a jos B a los,s à siosb n 10a, js a 10s. 25a ο . υ , S schlüsse fasse, die nachher aber von den beteiligten Parteien nicht

Allg. Dt. Cred.⸗ A. 1259 a 126, 25h Barmer Bank⸗Ver. 122.25 a 1236

Berl. Hand. Ges. 207 a 207, 5 Comm.⸗u. Priv. 16 a 15268 151,59

g80b G a 80h

a 456 B a45b JZ a J2ha71Rh 122, 15 a 122, 5b a

Deutsche Kabelwt. à 81 a 8ishb Deutsche Wollenw a 45 a da, 15h Deutscher Eisenh. J2,5 G a 736 Eisenb. Verimitt. 123,5 6 al2sg Elek. W. Schtesien Fahlberg, List u. co 118.25 6 a120h 118,25 0 Feldmühle Papier] 1675.5 a 1656,25 a 1676 166,25 a 1656 Hackethal Draht.. 473,250 74 a 73, 5p

F. H. Hammersen 1608 160 a 159,5 a 1Bs9 a

do. Invest. 14. Mexikan Anleihe 1899

do. do. 1699 abg. 358,1 G à 366

do do. 1904

do. do. 1104 abg. à Z, 5 à 26, 25h 4 I Oest Staatsschagsch. 14 4d do. do. 14 m. nen. Bog.

d. Caisse⸗Lommune 28, 6 G n 283 6 7 do. amort. Eb. Anl. 3,3 a 3, 25h

nicht gestellt Wagen Am 27. November 1927: Ruhrrevier: Gestellt 6191 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichs⸗ tags beriet am Sonnabend eine Reihe bon Anträgen auf Ge⸗ nehmigung der Strafverfolgung gegen eine Anzahl kommu— nistischer und nationalistischer Abgeordneter. Seiner ständigen Uebung entsprechend, beschloß der Ausschuß, dem Plenum die Ablehnung dieser Anträge zu empfehlen, damit die Abgeord⸗ nete nicht in der Ausübung ihres Mandats behindert würden. Eine Ausnahme wurde nur bei dem Abgeordneten Dietrich

Die Elektrolyttupsternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte ich laut Berliner Meldung des Wo T. B. am 26 November auf 130,75 (am 25. November auf i306. 75 AM) für 100 kg.

43 do. Goldrente ö

4 do do. m. neu. Bog. d. Hartm. Sächs. M. 27 a 27,5 àùà 273 28, Sh 2785 a 27 1b Allg. Elektr-⸗Ges. 145 a 1463 a 145, sh 143,5 a 145 a 143. /5 a 145, 15 5 1455h

a 289, 156

4 do. lonv do. J. J. = a Ish Humboldt Masch. z zb sh Dude rus Cisenwt. 77 3 16, 68 . I6 i I A I. a 76 hiitgehei en würden. Ein solcher JZustand sei unhaltbar. Der Franken (Nat. Soz.) gemacht, gegen den zahlreiche Anträge auf 2 ,,,, w , n . 6 6h D . Antrag ihrer Partei sei der Antrgg des Vorstandes; leider hätten Genehmigung der Strafverfolgung wegen Pressevergehens vor⸗ 9 do. Papier Mente... . 22 Rud. Karstadt . 4 1346 = a 1340 ö . , , , ,,, ihn 9 ,. , ö n nicht unterschrieben. , . mer, ,, . 4 Ausschuß Tisri. Admin ist. A. 19n5.. a 8 as Gebr. Körting. Job effauer Gas... 1218538 a isi, a 182,5 1a. ISa a6 Sa j 49a dj J8as6, Im besonderen trat die Rednerin für die Eingabe der Steno. estgestellt wurde, bei einer ganzen Reihe von Zeitungen und do. Bagdad Ser. 1.. ö —— Krauß u. Co. Lok. 336 536 6 Deutsche Erdöl.. 105. 5 a 107, 2s a or a 10h 10569 a 105 6 a 1l06, 25 a 105ralios, Sh ; 6 ni; 3 ‚. 3 ; f J 6 j ;

. * Lanmener u. Co.. a3 a Ja]. S Ian s a Jas 26 R Last Deuisch. Masch 2 80 35 3h 5 j 6 a S3 sh . gaben, Archivare und Bibliothetsobersetretäre sowie für das w , glejchgeitig als verqntmwortlicher Redaktgur gezeich= au ra hitte 65 5 a It 6s d a osx a g a Jo Syng mit A. Aoßei joo ν io, ap 105. 3 a js. Sh —. Maschinenpersonal ein, die höher einzustufen seien Abg. net. Der Ausschuß kam zu der Auffassung, daß es sich hier um

von Gugrarnd Gentr.) stellte die besonders hohen Anforde« einen krassen Fall unzulässiger Ausnutzung der parlamentarischen

do. Anleihe 1966 —— 74a a 73, 25 750 Elektrizit. Liefer. 144 a 144,5 a 143,5 à 144, 5h 142 a 140.5 a 142,5 à 142 143, 5h Immunität handle, und genehmigte deshalb die Strafverfolgung. für den Zentner. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwijchen

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 26. November 1927. Butter: Infolge der übersteigerten Preise und des Rückgangs der Konsumnach rage machte die Hausse einer rückläufigen Konjunktur Platz. Kopen hagen ermäßigte die Notjerung am 24 d. M. um 8 Kr. är 100 kg Malmö am gleichen Tage um 10 Kr. für 100 kg Berlin blieb am 24. d. M. unverändert und ermäßigte am 26. d. M die Notierung um 3 4A

do Ser z.. 1228521288 12 a 12h do. untf. Ant. 98 0 18.252186 418,5 als, 5 siᷣ

292 a 2886

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 26. November. (W. T B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden. Noten, Lokonoten 106 ZJlotv 57,74 G., 57, 58 G. Amerisanische Noten (5. bis 160. Stücke) 5, 10 47 G. 5, ii, fs B. Schecks: London 24,99 G. —— * Auszahlungen Warschau 1900 Zloty Ausjahlung 57,9 G. 57,53 B., Berlin telegraphische Auszablung 100 - Reichsmarknoten 12, 367 G. 122.473 B.

Wien, 265. November W. TL. B.) Amtliche Devisenturse.

Noch nicht umgest.

Verein. Elbeschiffahrt .... à 61, 759 .

Bank Eleltr. Werte. . . . .. 138 a 141, 25h 136.5 ù 136 1376

Ban für Brauindustrie .. iss a 168, 5 15586

Bayer. Hyp.- u. Wechselb. a 1436 1446

Bayer. Ver. Bf. Münch. Nb. 1476 147

Desterr. Kredit ...... . . .. 39.5 G a 39, 756 3996 ;

Reichs hank . 167B a166,ů5b 165, 25b G ù 1676

Wiener Bankverein. . .... Uv 6 178 a 17, 5b ]

Acenmulatoren⸗Fabrik .. ;

Adlerwerkte ...... 789 a 78, 16h 79, 5 I6ᷣ s à Bh

e, . er Hellstoff. 148 a2 1498 lugsburg⸗Niütrnd. Masch.

do. . n ö. 10a a 103 6 à jos. ash 10a a 1oz, Sh Glettr. Cscht u. Er. 183 5 a 16 a 1860 is a 163. Sp . . 3. 1 do. goll-⸗Ooligat onen 18a 12a 12h 1225 6a 12a 1226p Via rim ili n ghlitteẽ . 159. 86 a s a i63b Essener Sieint . = ez a 1833. 122 256 . . . gn die Beamten des Reichstags fest; in solgedessen handele Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 28. 250 29 B a 28, I5b 23 = 125,5 a 127, 5 à 17h 2 2 x e, n. . Z38, 25 à 2dob k , es sich 66 an , , . Um 396. einen gemein⸗ D Städteh e sch 33 z sch 49 Ung. Staatsrente 1918 Motorenfbr. Deuß 60 elt. uGuilleaume . 4 samen Be üuß alle arteien 1 ö E j Der Stä e bauau u e reußi en ö. ö . 2 k 2 neu. Bog. Rordo. Wolltam ni 147.16 a i466 Id a sas 1am Relfent. Vergwert 12s. 5 a zs, 2s 127 256b ies 25 n iz 6 a 26 ah ö schluß . 3. ,, egntrage er, diese dt . 5 icht des Nachri * Erzeuger und Großhandel Fracht und, Gebinde geben zu Kausers ö ö do ; ] age mit den vorerwähnten Antrage des Reichstagsvorftandes Landtags nahm vorgestern laut Bericht des Rachrichtenbüros * 2 24. N 927 20 d. Caisse⸗Commune à 20, 20b 21.25 à 20 b Oesterr. Siementz⸗ Ges. J. ektr. untern. 2s o 255 a 258, 25 à 257, 5h 252, 5 a 252 à 255 250 : ) . w . ö Lasten war am November la Qualität 2, 0? 4, 3 do. do. n 2s 26 zs oh Schuckertwerte. 18g a 1355 15 26sb 6 à 1316 a i 2s Th. Doidichmipt. Za a 96 sh za d s a di & si zusammen einem besonderen Unterausschuß zur Borberxatung zu des Vereins deutscher Reitungsverleger den S. 112 der Vorlage, fa Qualiä 84 AM. abfallende 170 Æ*, am 265. Novembei 1927: 1g do. do. 11 m. neu. Bog. Hermann Böge. a 9135 a934 91 5d Damburg: rb sett, 13 a 1335 iss 6 a 1355 a 13. überweisen; der Sparausschuß sei dafür nicht das ri ige der das Recht der Enteignung grundsätzlich festlegt, unter Äb— La Qualität 1,99 4, 11a Qualität 1,81 A, abiallende 1,57 4A d. Caisse⸗ Commune . n 22h Polyphonwerte . 1665 a 166,5 165 a 165 165.50 arpenerBergbau 17235 a 174 a 173 113,5 12 a 171.25 à 172,75 à 172 à 173,50 6G f Er bitte ab de J ß ; J p Aend zant 5 der Regi 3vorla . . ; . = . . . —ᷣ temium. Er bitte aber, dem Trinkgelderunwesen ein Ende zu lehnung von Aenderungsanträgen nach der Regierungsvorlage M Ruh j Nach . D J do. Goldr. m. nein. Sog. zthein. Westi. lei. 175, 25u 15 6 a162155 Hoesch Eisln. Stahl 123. as a 130,5 X 130 25h Jes a 131 . . 1 . nig ; e . , argarrme: uhige, stetige Nachfrage. Schmanz ie d. Caissẽ⸗· Eommune 2s, a a 23 3 a BS 2a G a3 do. Spren gstoff * a Sy s a ß Khllinp d bizmann cya Las as s Ian 16, 169 114 a 130 5a 1as sa am machen. Vors. Abg Heimann. (Soz. pflichtet, dem, Antrage an. Angenommen wurde damit auch die Bestimmung, daß für Ultimoregulierung und damit usammenhängende Kontraktlösungen P do. Staats rente 1910 24. 5 a za, oh Nhenan. Kunheim ; Ylse. Vergbau..̃. 180 a 176 6 6 17636 n 1816 bei, ersuchte aber insbesondere die Archivare nicht schlechter zu Straßen, Plätze und Verkehrsbänder, für welche der Siedlungs⸗ sül Abschwãch Tend ; Sen 1 nen rents , ee ge. n , F 23 m err, een, 138 stellen als die Stenographen und Bibliothekare. Beschl wurde, verband Ruhrkohlenbezirk Fluchtlinien festgesezt hat, das Eat. Üühhten, eln bwächung der enden? und eine Sentung der I Ltssa bon Stadtsch. i. IJ J. D. Riedel .... a a6 an a an. sh Klöckner⸗Werte . los a Jos 25 10) 16) 8 à io 286 à los, 5h ; Stenegraphen und., erare, Beschlosen wurde, 3 . 9 . ; Schmalzpreise herbei, wogegen die Schwemnepreise an den amerikanischen 3 Nexitan Vewaß Sachsenwers ... los a jo sh 102 an ihne Sunn les & 130 5 a 125, a 12036 je s is, g ge,, . 1 . . je . Mitglieder der . . und e , gn diesem , , ö . in 11 36 Schlachtplätzen anziehen konnten. Die Konsumnachsrage blieb mäßig. 48 do. do. . Sarotti 160b 1606 Ludw. Loewe. 211 a 210, s azi2zb 212,5 i 10, as G à z1z5 àziil eines der übrigen Fraktionen zu entsenden. Torgler ätzen die Enteignung von umasken regelt, forderte ein An⸗ ; , ; z leit rijche Hochbahn ö Q. Scheidemandel 26a 28 5a 26b 268 a 26 h Mannes m- Nöhr. 128.5 a 1305 a 129, 6b 120 n Jas a I29 d 128 a 131 a 1a. Komm.) erklärte schd im all , mit de gil t z des rag von Eynern (D. Vp. ), daß die Enteignung nicht früher Die heutigen Notierungen sind Choice Weslern Steam 69.50 M. , a i 5. js n g d a 8 ds c os as a s 25d r, m Antrage de 9 (D. Vp.) gnung nich amerikanisches Purelard in Tieres 73 A, kl Pack Schantung⸗Eisenbahn .... 6, 2s G à 6h Schles. Bgb. u. int 11.56 d 112,25 Mansfelder Sergb 95, 5 à 85 6 à 95, 5 à 958. 256 95, 25 à 985, 36,256, . ö ö . ; nerilani] Purelar eree , einere Packungen e er, Dochban. ... id do. Mgw. en then * Neth u. Metallurg SM Jes S a sf Ties a Jos. as, o keichstagsvorstandes einverstanden und trat im besonderen für . dürfe, als die . durch Fluchtlinien fest⸗ 5 50 A, Perliner Bratenschmali 74 A. esterr- Ung. Siaatsb. .. 176 à 16, 6b do. Port. Jem. = a2 1976, Nationale Autom. s8,5 d 8s. S a 6 2s à Bz, sb 6b G a gab G a 8, 5b die nichlbeamteten Amtsgehilfen ein. Abg. Schuldt (Dem) gelegten Straße selbst erfolgt ist. Der Antrag wurde abgelehnt; z ö w . . JJ 3 feln, ds Wöäbltelie sehe dernde, füt is dicke, hel, ei dre der Hel ch latühn else, ese ene d P60 2 * P I . . 6 ö 3 * 2 * * . . * Div. Vezugsschein... 10a lor 16 à 1omp jos . Sa 10s à los, Sh Schuber u. Eaizer Id a as n aso, Sb Hotz u hem J ss a sa se. 5a 82s d Sas sa ga a 8.8 beamten, bat aber auch hier, das Zulagesystem zu beseitigen durch Enteignungsmöglichkeit von Baumasken auch dann zuläßt, wenn Anarolische Eisenb Ser i 64 1,5 a 17h e = , e sölsh 3 d a Zop Se e , be ee fes ger Einsetzug der in Betracht kommenden Summen. In kurzer Be“ eine Fluchtsinie' für die Straße nicht festgesetzt ist, zu streichen. do. do. Ser. 2 a 16, 5h tettiner Vultan. werke . 54 . a 281, * a 218. ; x z 5 36 9 ͤ g ; '. j 83 Razedonijche God. ee St byr ul. zammg I8i 8 a i33b 2d as a 12geb d à 1283p Phöniz Berzkan,. S6 a 8, god go. S a g 6 Ces as a 3, s à 6s 26 ann 6 . . e, J. . . Es 5 k darauf n,, 6 daß 5 Tehunantepee Nat. .... Stolberger int. 158,5 à 158,256 1689 a 15796 Rhein. Braunt. ud 2zoo a 202 a 1989, 5 a 202, 5h 19635, 5 a 202, p gt, 59 en der er „Reichs anzlei . 9g. chmidt⸗ ein Be. ürfni afür nich nachgewie sen sei um es sich auch each, , . . 6 . k . G Stettin (D. Nat.) behielt sich far die zweite Lefung einen Antrag im Interesse der Ordnung im Bauwesen nicht empfehle, auf die (Schwed. ßündh.“ 390 a 391,5 7âa 399 7, hein. Stahlwerke . „75a 142,5 a à 75 a 139 à 140, 75 à . j j fi ö. z . j . ; j ; 77 ; Telph. J. erliner S. n Sa sd ; Mie bet Hr ontant, m ss 3 igz 23d. so a iss a 13a fi i Sa ia Sh . in der 1 5 Sen otyyisten eine Beamten⸗ ö dahin einzuwirken, daß sie orditnngsmäßig Flucht. Thöris Ver. el. Se a 93. 769 si. s a 93, 259 Růürgerswerie .. Is. Is a JJ s d 77h e Jas a 8,5 a 7a, s u Is, 5 ellung zu schaffen. Der Reichswirtschaftsrat wurde zurück linien für bestehende Straßen festsetzten. Der Regie rungsvertreter Noch nicht umgest. Thür Gas Leipz. 125 ä 124 a 125, 26h 1256 Salz dei fu rh Kali zb, s a 205 = a 203h gestellt bis nach Erledigung des „Reichstags“. Die Abstimmung hatte dem Antrag widersprochen, da daß, was mit ihm gewünscht Ber. Schuhs. .-. 639 650 Schles. Eiektriz. u. . ; über die Antäge wurde ebenfalls zurückgestellt. Es folgte die werde, bereits geltendes Recht sei. Ebenso wurde ein kom⸗ Vogel Teiegr.- Dr. ga, s a ss s B à 8a, 6h za a gz 256 Has Lit. 65... 146.5 a 147 las. 5 a 145 28 a 146 233 9. ; ; 4. 3 6 s r . Voigt & Haeffner 16a a 16256 isi a 1ßab Schucteri u. Co. is1.5 a 163 a 182 a 15633 1583, 259 6565 a is2 3 a 150,5 a 1639 Meichsschulden verwaltung“. Berichterstatter Abg. Stein kopf munistischer Antrag abgelehnt, dem die Sozialdemokraten Wicking Vortiand a 136, s a 1336 Ma 1e, S a 130 231 Siemens u. Halste zam s a zas a za a 214, 5h a0 a 2a. 5 a 2a0 a 23 a 242 /6n (Soz) berichtete über Bittschriften aller Beamtengatrungen dieser zustimmten, die Absätze tz bis 5 zu streichen. In diesen Absätzen N. Wolf. .. ...... —— . 1 rn, ker, , m Verwaltung, die wieder, wie einst in Preußen, in die Stellung wird den Gemeinden, die Baumasken enteignen, die Verpflich⸗ Ver. Glanz si. Eioõf. Sog a Soz Fa sos a sos à so à os 435 a a5 E S ν S086 einer Zentralbehörde zurückzuversetzen seien. Seiner Meinung tung auferlegt, diese Flächen den dahinter liegenden Grundeigen—⸗ Ver. Sta hlwerte. 96 25 a 9,5 a 6, 5b gb zs à 5. 5 a 966 R 95, s R 96, 256 nach sei sie eine Zentralbehörde wie der Rechnungshof Er bean— tümer anzubieten. Der § 113 wurde im wesentlichen nach der Amsterdam 286,95, Berlin 169,00, Budavest 123, 931). Kopenhagen . rn, er,, , irage die Gleichstellung beider Beamtenkategorien Ministerialrat Regierungsvorlage angenommen. Der Ausschuß trat dann in 159,9 London IS has, Nem dort 707,65, Paris 27,84. Zürich Bene r zn d 5 z d 35 ; z 5 a Zs 25 a ö Sölch bemerkte, die Frage, ob die Reichsschuldenverwaltung die , des s 114 ein, der die Enteignung von Baulücken 136,48, Martnoten 168,75, Lirengten —, uon lam ische Noten eine Zentralbehörde oder eine Mittelbehörde sei, sei eine rein junerhalb eines Gebiets mit geschlossener Bauweise vorsieht. ——, Lschechol lowatijche Noten 20, 92, Polnische Reten = kademische. Man möge sich an die vorgeschlagenen Sätze halten. Nach kurzer Aussprache bertagte er die Weiterberatung. Die Dollarnolen 704,50, Ungarische Noten 123,885), Schwedische Noten bg. Torgler (Komm) forderte eine endgültige Entscheidung. nächste Sitzung wird erst im Januar stattfinden. Belgrad 12464. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.