ichswiris ĩ en ei ießli ! sozi ratische Antrag wurde danach abgelehnt, doch soll 2 K der Zeitpunkt aber gekommen. Der § 8, auf den J Etat des Reichswirtschaftsrats. Die Stenographen einschließlich = ee, 3 , , nn ör e ; e e 6 K , sih berufe habe habe die Erbitit ung des Direliors des Sienographischen. Büros wurden wie im 2. 5 0 2 . . 6 3 29 nicht anders, Reichstag in Ze (neu) eingestuft. Die Höherstufung des Büro versuch! werden. ) n ag ei den Altpensiongre ge en. . ) ;
; Di ite re Bere ede anz neuen Wortlaut des 5 2 vorschlug, wurde abgelehnt. t 3 m. 2 9
so erfuche er die Regierung um Borschläge für eine Ueberleitungs. k , , , mn, mm, ,, . * folgte die Beratung des . de denn Vermieter die Meg zum Enn En Et anzeiger und xen . en taatsanzeiger bestim mung. Der Redner 2 erneut, das Wert des heute agi. . . 4 lichteit gibt, bei Rückstand in der Mietzahlung auf Aufhebung i ,, , , n, ef, , dn ,,, n, , ,, , , o ; . en Anträge er Regierungsparteien behielten Doz. . rechtsreform setzte in seiner gestrigen Sitzun = demokraten beantragt, dem Aosc 833 2 ö . 280 B 1 B s 29 N b 19 1 ö. . wohlwollend ständen, sich n. . iber das neue Strafgesetzbuch beim 8. Abschnitt des Gesetzes vom J. Juni 1923 zu geben. Außerdem . der r. 2 er mer or e vom J obem er 2 Stellung vor, stellten aber vorher einige Abänderung anträge. über die Maßregeln der Besserung und Sicherung fort. Abg. Mieter vor der Kündigung geschützt sein, wenn sein Zahlungs. — — — 2 ne a . Abg. Sch midt⸗ Hannover (D. Nat.) erwiderte dem Abgeord⸗ Dr. Moses (Soz.) sprach über Morphinismus und Kokainismus a 26 eine nicht auf Fahrlässigkeit beruhende Unkenntnis a, . e ,,,, , . .
neten Schuldt, daß die Frage der Altpensionäre sieben Jahre ge⸗ als Ansteckungsherde, die genau wie andere Seuchen besonderer über den Betrag oder den Zeitpunkt der Fällig eit des ö Kurs Kurs 1 ente, , order braucht habe, um in Fluß zu komnmien, und daß unter dens Sicherungsmaßregeln zum Schutze der Allgemeinheit bedürfen. zurückzuführen sei. Diese Gesetesvarschrift entspreche S* 2. z kratischen Ministern die Frage nicht gefördert worden * Die Abg. , Vp.) stimmte dem sozialdemokratischen ö der letzten Jahre. Abg, Dr. , ( K mtli . . Deutschnationalen lehnten die sozialdemok r atischen zensio ns Antrage zu, wonach ein Gewohnheirstrinker, auch wenn er die Tat — begntragte, daß der Vermieter auf Aufhe ng 2 diy andes k ö. kürzungsvorschläge grundsützlich ab. Die Penfion sei wohl. nicht lin Ilansch vollführt habe, in einer Trinkerheilanstalt oder Mierverhältnisses klagen könne, wenn der, . 4 ! ᷣ llt K ö . R , erworbenes Recht und stelle ein vertraglich , in jahre⸗ in einer Entziehungsanstalt statt im Gefängnis untergebracht vichtung eines Monats mietzinses oder eines 2 ö es 1 C ge e e Ur e. n, . do. ig langer Dienstzeit m, . Gehalt din . . werden soll, sofern die Tat in , , ,. , 66 nf. als k a, ö ind zi 6 JJ e . . e i ie 1929 selbst die Pensionen mit festsetzten, chter ĩ mit seiner Trunksucht steht. Abg. andsberg ( Soz. an omm ). rat für weitgehenden S l . * ; * e seta = o . ' dos To ĩ ; Viren l isn Mud ,,, . eg e iche n in . Pensionsgeseßgebung. Was die finan⸗ j fi die gi chu . ae, . und der Quartalssäufer guten Willens nicht zahlen könnten und beantragte, daß . e, ,, ,,,, , , , deo. i is or ib. * de gr s geg, lier y . ziellen Auswirkungen angehe, so seien durch das alte Kürzungs⸗ bein Gesetz gegenüber aus und meinte weiter, daß die zwangs. mieter als befriedigt gelten sollte, sobald eine ö entlich . 3 1 Gid. holl G. — 1.1 * 1 Mart anco do Cobg. Lan drbt. in 410 2 4. 89 Schies. Altlandschaftl. gbr an Hotz gesetz jährlich 5 Millionen erspart. Jetzt liege die Kürzungs— mäßige Unterbringung in einer Trinkerheilanstalt zwar eine sich bereit erkläre, an Stelle des in r sr fag in m Tie , e fing one, ddr, fan? e Woti Landtien , ö,, 6. l e n, n. grenze höher. Viele Pensionäre seien inzwischen abgebaut ader Wohltét für den Trinker sei, daß sie aber andererseits für dessen Mieters an den Vermieter Zahlung zu leisten. 9. ng. . , . . . 4. Ching K geraten . 29 n an , . . seit dem z. Januar 16 allein 36 Genen, m, Familie von einschneidender Beberttung sein könne und sie oft feld (D. Vp.) schloß sich der Tendenz diefes Antrages an.. Vor: 1 Peso arg. Pay. — 1.78 4. Dollar — en ä. do. dor ron, g n. doe Lors. ger . 36 . ff. landich . G. B 2 do. on in. Tat.
Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften. Deutsch⸗Eulau.. 190! 4, dg, d B Pomm. Neu, tür Ausländi ch . aus geste lit Ausländijsche Stadtanlethen. bis 81. 12. 17 1 Bromberg 95, get 89 rt. Bin). Bu lar. 88 kv. in ÆA 47 6.12 do. 35 m. T. in A 4 8.9 do. 9s m. T. in M. Budapest 14 m. T
——
.. ....77] — 2 6 —
ö 2
— — — — — — — — — — — — — — — — — 2 D , , , m. —— — — — 2 2 —
2
*
2
n 66 ; ; 26 9 jährli . ö ö 1 5 e Aufrechter 8 ietsverhältnisses sei . ö. tonp, gel. do. 13. gel. 1. 2. 23 ) 9 . i, ,. pare heute etwa 4 Millionen. Das bedeute ganze . Mart in eine bedenkliche wirtschaftliche Loge bringe. Deshalb vertrat aussetzung an. ? , e. 1 . . ö . ,,. Rudoiñ. Cann rf . * ,, — 2 . ür jeden der 2, Millionen Kriegsbeschädigten. Man in mn Redner die Ansicht, daß nach der Auslegung des 8 5 das Gexicht aber, daß . * r . 33 ,,, ,, . 2 , ⸗ 3 . . 2 eren e, ff eng, , . k ,, . Hahn ere, 1 r , , n . k —— weiterhin, daß Rückstände Dte einem Papier beigefligte Bezeichnung M be- do. Sondergh. Land⸗ J z d , ,, * 4 . K 4 ö 3 lichen Wirtschatfsnöten hätten. ach dem w anordnen dürfe, bei denen keine Aussicht auf Heilung bestehe, un verde. Tie . Fa hn, . agi daß nur bestimmté Nümmern oder Serien tredit. get. 1. 1. 31139 2 — Eschwege ..... 19 an, , ,,, . zebmm) . die Darlegungen des Regierungsvertreters auf ,, J, Wille, dem Alkohol zu entsagen, die Unter⸗ an Hauszinssteuer eines unverschuldet zahlungsunfähigen Mieters kern sind dine ne e r, , Esch wege... . i611 1. 84. 83 3 Westfälische b. . Folge do P . 8e k . J . / . 1.
. 9 —; ) e. Unter⸗ 1 , , . n r e, . . ( u. ohne Erneuerungsschein. Essen ... ...... 122 1, gz. 6 F Westyr. Yfitierscha fr Hohen ais ij den kommunistischen Anträg noch polemisiert hatte, wurde die bringung nicht mehr erforderlich mache. Abg. Brodauf (Dem.) nicht als Mietzinsrückstand gölten. Ministerialdirektor O f Das hinter einem Wertpabzer befindliche HBeichen Dresdner mn. do. 16. an in sag k kö
. 5 . . ; 5, . . ichs justizministeri cklärte aß die Anträge, die bedeutet. daß eine amtliche Kreisfestste kun n ; Flensburn 13 M. gt. 2 ͤ . e Sonderaussprache eschlossen. Bericht⸗ . . * 37 7 ⸗ en Leute An? Reichsjustizministerium) erklärte, daß ge, a gegen- enten⸗Anst. Bfdbr. zlens burn 12 X. gt. biz si. 13. 17... Kopenhag. z in. 4 allgemeine und die onderaus prach geschloss . vertrat die Ansicht, 5 57 solle auch auf diejenigen Leute . 83 Fenr Nitterschaftl. do. 1hi0- 11 in. A4 Ser. 1 do. itzzsß in 4z
2
. ö
*
83
! . . . gg or Es . ; ! ö , zöge er edenken unterlägen. wärtig nicht stattfindet. Ser. 1. 27 5 7— Frankfurt a. M. 23 erstatter Abg. Roß mann (Soz“) berichtete über die S8 25 bis 33. wendung r die einen Hang zum übermäßigen Genuß auf die Hauszinssteuer bezögen, ernsten B 9 1. 2 16 vnc .
4 ; ö 61 z 3 Aß* ; 6, , n,. e 35 „wie ein unschuldi Daz * hinter etnem Wertwapter bedeutet K ir] do. do. S. 8. 4. 6 M3 h 1910 11 get. 2. Der Redner brachte noch einen Antrag ein, der sich dem des Ab⸗ geistiger! Getränke zeigten. In seinem Schlußwort? hielt Abg. Reichs sustizmin ister He 19 t 2 , 12am p ö. k 9. . ö , . . 86 3 — dä eg nrg nn. Gente als Ber chter tatter den k . ö , , bei Pie den alttien in er zuetten Spalte beigefügten Sächt id Hö r. 1 . , 4. . . r e , er de lehnt der Antra chu ldt . (Dem), der tr eine endenz ir geeignet, eine größere Sicherheit der Exmittierung geg . , , , nn ,. z ffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten ,, ö . k . ö ö. , . rr r , . gler enn der grundsätzliche An; irn ö,, 9 . ge. Der § 3 könne nur in Verbindung mit §5 19 richtig verstanden lie oeünestizten den seren gur eifrei . n vg. 8 isa, get. 3g 1é. 4. 38 3 5 Westyr. Keuianb⸗ Do. 16 * * . ; . ; h Aus ; 88 ö ; .
. ; 3 3 j j : do. bis S. 263 19691 39 13. schaftl ᷣ Most. abg. S. 20, trag der Sozialdemokraten zu den S5 24 aber nicht alle Fälle decke, werde das Zentrum in der ersten werden, nach welchem der Fürsorgeverband von jeder auf tommenen Gewinnanteil., Ist nur ein Gewinn⸗ do Krediib lh. d. Frautmurt O. 1 un Sh. . 1 /
; . t ö 34 . klage ; ? ergebnis angegeben. jo ist es dasjenige des vorletzten . Aus ö d. x. . r F Feriiner alte f , es obo Ktbl. bis 31 und der Antrag von Gucrard zum 5 24. Leung fir den Antrag stinimen und bis zur zweiten Lesung eine Zahlungsrückstand gestützten Mietaufhebungsklage zu bengch 26 3 do ib ld 1. u. z. Ausg. s ö ꝛ ⸗ ; ö * o, Si . 3. 34 ; bis 33. Soo Rhl. nde V zwei sozialdemokratische Anträge und ein Antrag des Referenten Länderregierungen auf tunlichst weitgehende finanzielle Stärkung zabhtung ole für Austanvdische Panktnoten Bran denb, Konm. 3 durrh g. . gaz ; ä, ötz, 83 Neue Berliner is 90 es Entwurfs werden gestrichen und an ihre Stelle folgende Vor⸗ = ̃ ; , ? . ö ; ani , r 3 = . des 4 96 Weg'm a nn (Zenttr), ang nommen, so daß 5 57 nunmehr innerhalb einer bestimmten Frist die Mietzahlungspflicht für den ear Etwaige Druckfehler in ven heutigen Veith ed n wert,, 1801 (hi raiden d Stad tichasts brie el 89. Sooo fbi. 2.5 5; ö * ⸗ é 1 ; ; 1607 ᷣ ö ssj ö j j ! . i innov K 1925 . r 43 do. do. Nachtkriegsstücke 1 — — —— Millhaus. i. E. os. Veamten sowie die Bezüge der Hinterbliebenen dieser genannten 6 Ueberntaß geistige' Getkänke oder andere berguschende Mittel würden unbillige Härten mit der Zeit mehr und mehr verschwinden. tage in der valte „Voriger Kurs“ be. ö Komm. 192 do. 1 hos g t.. . ö gi. 15 . 1016 . ; . i gz Halberstadt 1912. 10 Anst. Posen Ser. 1 Sosta Stad erden un e, n,, n w 9 ; . h Ręichsredieruna. wiesen dabei auf verschiedene mögtrichst vaid am Schluß des Kurszettels . den Vorschriften neu festgesetzt. 5 25 3 Antrages wird bee berauschender flirtel begangen hat. oder wegen Voll. gehens der Reichsregierung. Sie s f h
ichti se — — i . i ei , is e Fraustadt 1698 ausgestelll bis 31. 12. 1917. 2275 6 . do. 1000-100 . Zum § 24 wurde folgender Antrag. Morath (D. Vp. richtigen sei. Die Reichsregierung werde im Benehmen mit den J — . Gitpuern r r, ausgestell bis 31. 12. 1917 7i5b G Most. 1000 100R. schrift gesetzt: 8 24. Die Bezüge der in den einstweiligen und kö . isti ü ᷣ . ꝛ ö . i. . ; Ohne Zinsschein bogen u. ohne Erneuerungsscheln. kn 3 ꝛ ö ; = J n gen,, 1d23 1. 16. ! el m, , , , . zu sich nimmt, wegen einer Tat, die er im Rausch oder in Aus⸗ . Soʒzialdemokratische und , ,, Redner äußerten sich richtigt werden. Srrtümiche, später amt⸗ do. ; w 1 1 Halle. .. 18600, 03, 10s6 do. bis 8 unt. 366 - 314 1.1. Stockh. IC. S5. zj wegen Annahme eines sozialdemokratischen Zusatzantrages, der bei
ö 111
— e 2 8 *
c
c .
z ! ß — — * . 8, 4. 4. 393 Bertiner alte 1 — — Most. abg. S. 30 Sch mid t-Haunvver (T. Nat) genehmigt: Die Se 24 bis J andere Formuliernng suchen. In der Abst im mung wurden Ea Die NRouerungen ur Teie graphische Aus. , ö ; — P60 1. . 915 5 8 * ö 3. f ö 3 * ö. * . ; . * 1. 9.x. h und Körreferenten, der Abgg' Dr. Wunderlich (D Vp) und der Fürsorgeverbände hinwirken. Wenn die , kennden sih tortianfend unter. Hande und Gewerbe ve d n , , . 1920 urv. 1928 . , ba G e n ns. 1 ö 83 ** 4 8 7. 9 0 . *. . . 2 ' . . . 1. ci do. 1000. 100 . der seit dem 1. April 1920 in den dauernden Ruhestand versetz en olgenden Worflant hät: „Wird jemand, der gewohnheitsmäßig ohne sein Verschulden zahlungsunfähig gewordenen Mieter erfüllten, Rursangaben werden am nächsten Börsen⸗. do do. 1bes. rz. es g iss. ir n weh, , m,. Bortriegsstiicke 2350 2.10 9 10 9 ö 4 . 1 . 1919 ö ö ; — 9 . — 7 . Au swi ieses angekündi Vor lich richtiggestellte Notierungen werden agen . 3.19192 1. Deutsche Pfandbrtef⸗ do. 94 os, gek. 21 amten werden mit Wirkung vom 1. Oktober 1927 nach den gelten⸗ virkung des übermäßigen Gennsses geistiger Getränke oder skeptisch gegenüber der Auswirkung dieses angekündigten . 99 8
Fälle hin, in denen trotz ber Erklärung des Fürsorgeverbandes, Ale Der ichti gung mitgetetit. Hint = 153 7 Binss. J- it do loi. Bessj. Ba n ph rie fannt los in *
53. ea n., ,, urteil ist seine Unterbringung . ] ö 5 a ;. do. 18692 Sans grundsti 1. S863 in einem Grundgehalt von mehr als 60h0 Rwe. bis einschließlich trunlenheit re,, r, te,, r * die Mietforderung begleichen zu wollen, das ö, . Ban tdistont. ö ; do. hh . ö ö ,. wen, , nn, ,, illi lehnt, in einer Trinkerheilanstalt oder in ein j . 1 vollstreckt worden sei. In der Abstimmung wurden die sozial⸗ ö 4 Deutsche Provinzialanuleihen. eidelbg. o, gt.. 11. 25 Deutsche Etrußd. . C. 6 12000 RM nir 12 vy Pensionsaufbesserung zubilligt, abgelehnt, derli ihn an ein gesetzmäßiges und geordnetes Leben zu ; stischen Anträge abgelehnt. Nach n Komtgrde s! Danzeg, 6 (om zard Y.. Mit Jin berechnun 9. e n . eutsche ki, t, C. oh ie Antragsteller nun dagegen stimmen. Damit entsteht sorderlich, um ihn g , , erbri n, demokrgtischen und kommunistischen. nträge abge . Amsterdam 44. Brülssel 44. Helsingfors 6. JItalten J. ; s. , Augeburg. Guld. 8. Lp. gt = lu. Ausg. 1311 « na auch , , , nn. 3635 Regierungsvorlage nicht gewöhnen, so ordnet das Gericht zugleich die Unterbringung an, kurzer Aussprache über 5 4 wurden die Beratungen ohne weitere Kopenhagen s. Kondon 46. Mändrsod ö. Hsötös g. Brandenburg Prob. Tei ,, . ; Braunschtw. 20 Tir. d. — p. St do. 1013 * eine . n Gesetz, . , des., Die Unterbringung darf nur auf. Grund ö k e . Beschlußfasfung abgebrochen. — Nächste Sitzung am 29g. November. Paris 5. Prang 8. Schweiz 3 Stocthoim . Wien ez. n,, , Dam burg. so Tir.- . 2 aufrechterhalten ist, 3 5 Dieseß Antr gg wind gene ö fachärztlichen Sachverständigen für zulässig erklärt werden. . 6 g - ; . ; Re 3. az n. k. tg. an 8 CL. ; doe. mz Kbt. gleichen die Ss 27 bis zz. In Venfölg die ses e . * ö 55 9 bee wurde aer, gl , nen beschlossen, Die Beratungen des Reichstagsausschusses für Dent n n en er do. e n , , . pid unt. a an ragte Ag. v. Gu srard Zentr.). . ald no ) en daß erst die Frage vom Ausschuß geklärt werden müsse, ob Laud⸗ I das VW ohnungswesen über die Novelle zum Mie ö . ,,, 3 o 3. diere, . ; 1626 3 . Finanzminifter herbeizubitten, damit er die St 4 ee. streichen, Betteln, . und Gewerbeunzucht als schutzgesetz wurden in der gestrigen Sitzung bei g 4 dieses flemnper , Horner le, Wellen! z . ö gie, nn, men * 2 r, ,, kriminell oder nur verwaltungsrechtlich zu behandelnde Tat- Gesetzss fortgesetzt. Abg. Lipinski (Soz.) trat dem , n. Kurs RM 26, rz. ab g? ; Krefeld... i661, 1909 vorlage imd den Auswirkungen, die ser Belchlüsse 56 . bestände anzusehen seien. In der Debatte kam zum Ausdruck, büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge dafür ein, 6 Yi. Wertbest. An 2⸗ ö k e Hie, gen e. wurde lo beschlossen. Mini strigldirettor Tr. a h hä lz rt . daß das geltende Kecht die angeführten Delikte als strafbare daß einem schaffenden Künstler, der mit der Mieizahlung nichi ö ,, . , er werde den Finanzminister sofort benachrichtigen, er . f Handlungen betrachtet und sie mit Uebertretungsstrafen bedroht. rückständig und auch mit der Höhe der Miete durchaus einver⸗ 63 do. 16 — 10068. 36 15 899, ip 6b Buchst. W rz. 100. ut 3] ; Langen salza. ... 15063 darguüf hin, daß die Vorlage von Regierungsseite in Allen Einzel⸗ wa , chngestattet es dem Gericht, den Verurteilten der Landes⸗ standen sei, die Atelierraume nicht gekündigt werden dürften, wenn . u j 3] 5h 6 Ol reu ßen bop i dil en sern in . heilen begründet sei, und daß danach die beschlossenen e, , . Follzeibehbrbe zu überweisen; auf Grund . Anordnung durch die zwangsmäßige Räumung ö. künstlerisches ö , e r, ee . dib ige n , in, nicht tragbar seien. Die Beratung wandte, sich der Aula s erhält die Landespolizeibehörde die Befugnis, ihm bis zu zwei unterbrochei, uiid Lohe kultugelle Werte, vernichtet, würden, aud. , bi äh kes Lung 13 unt? aus 1e. Magdeburg 1d. (Wohnungsgeldzuschuß)“ zu. Abg. Tonrgler (komm) begründete 33 in einem LArbeitshans unterzubringen oder zu gemein- Ministerialdirektor Ogg g (eichsjustizministerium) wies unter , de b, Aung. 13 kü. ,, eine andere Bene ssung dieser Zuschüsse. Abg. Schuldt (Dem!) . Arbeiten zu verwenden. Die Beobachtung der Inh e fen Bezugnahme auf die Begründungen zu den vorgelegten Aende⸗ . , , de a es, e beö Ko do. Stadt Pidbr. .]
ö ; . do. Ausg. 16A. Mainz 1922 Lit. G der Arbeitshäuser hat gezeigt, daß es sich bei den wegen
——
8
6. 1695 33 Zürich Stadtss iF 84
? ö * ). 20, * S. 2 98. 1. J. 1. Auuslandische Staatsanleihen. L. g. i. 10. 20, 1. C. i. 1. 11. 8. 21. G. 1.1. in
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen - J . werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Sonstige ausländische Anleihen. ,, 33 31. 5. 18. 11. 109. 13. i. 11. 16. 1. is. 18. Vudaꝝ. GptstSpar
i,, wl. 5. . 1 15. 3 * E f. 33. e , Lö n s, ,
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ ; notiz zugelassenen Russischen Staatsanteihen do. do,... findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestseßzung do. Inselst. B. gar. nicht statt. do. do. Kr⸗Ver. S. 9 Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 3. — — Finnland. Hyp⸗V. 39 Bosn. Esb. 14 4.10 3]b ütländ. Bdk. zar. 8 do. Invest. 14 * 4.10 36, Sᷣn0 5 do. Kr. V. S. 5 i. K do. Land. 9s in &. 4 4. — . do. do. S. 5 in K do. do. 02 m. T. i. K 1. 2,5 0 do. do. S. 5 in K do. do. 95 m. T. i. K 2. — — Kopenh. Saus bes, Bulg. G⸗ S yp. ge Mex Bew. Anl. 44) 25er Nr. 2411861 gesamttdd. A101 bis 226660 ö do. Y abg. do. her Nr. 121561 N rd. Pf. Wib. S1. bis 1865660 Norweg. Hyp. 57 do. Zer Nr. 61561 z Dest. Krd.⸗L8. v. 58 bis 656850, Pest. U. . B.. S. 2,3
rer Nr. 129000 Poln. Pf. 3000 R. Dänische St. A. 97 do. 1960 100 R. Eg nptische gar. J. C Posen. Prov. m. T. do. priv. i. Frs. do. 1888, 92, g86, do. 2doοονο , a5600Fr 938, ol m. T. do. 2500, 590 Fr. do. 1865 m. T. Els.⸗Lothr. Rente Raab⸗Gr. P. A. * Finnl. St. Eisb. do. Anrechtsch. Griech. 45 Mon. Schwed. Hp. Jguth do. 5] 1861.84 do. I6 in. kündo. do. S] Pir. Lar. 90 do. Hyp. abg. 18 do. 43 Gold⸗R. 89 do. Städt. ⸗ Pf. 83 Ital. Rent. in Lire 8 do. do. 02 u. O4 do. amort. S. 8, do. do. M065 in Lire 4 1.1.7 = Stockh. Intgs. Pfd Mexik. Aul. 9 5 gif. B. Ji. st. . 7. 14] — ö 1865. 66, 8 in g.
Sach. Mein. Gd. S. =
85
— — — — — — — —
—
883 SL
D S0. 23
86 5s
— n
—— — —— —
— r . ; n, del. a en ö . 16 .
legte eine andere Tabelle für den Wohnungsgeldzuschuß nach Ge⸗ zand⸗ rungsgesetzen zum Reichsmieten⸗ de,, , , ,. 1 rückz. 1. 3. 29zahlbi. 12 do. Ausg. 15 Ä. 21 131 do 19293 Sit. 3
R ssiten vor nh, e pre enn, lin, ch gem, mag, streichens, Bettelns usmw' verurteilten und dem Arbeits haus über- hin, daß die Entscheidung. über Einführung don Lockernng— rz do. cz. 1. 1. 34 1.16 do. 10 Cit. . V. ut. as .
3 ; Be ärte, die Frag, - — 3 ; i . ndesbehÿ zu über⸗ 6g Baden Staat .M⸗ do. 20 Lit. W unk. 30 Schildt an. Abg. Allekotte (Henir. erklärte, die ie, . wiesenen Personen . ausnahmslos um Menschen handelt, die maßnahmen grundsätzlich den obersten Landesbehörden zu ? r e ,, , Bestal. Provinz Anl. . l ⸗ z
ö . ; do. 1914. get. 1. 1. 24 Int. tdb. ab 1.9.34 18. it, Abiösungsschein i. 3. in do. 901 . 1907.
Mieterschutzgesetzes die , . 2 , e e, . pr (Ge J 346 3 sti 6 rten 9 die Sta . ö . . h. ; ; oder Gemeindeteile sowie gtinmte ; hen Die obersten rückz. 1. 4. 25zahlb. 2. 14 96, ob Brandenb. Brov. og 1 da e eg m n worden. Abg. Lai cke. Wirt chaftl, Vereinig: überreicht, gleich, j . em Arbeitshaus entlassen und den Bestimmungen des Gesetzes auszunehmen. Tie 13 Braunsch. Staat zsch. Neihe 15 — 26. 1918 do. 19 I1. A. gt. . 2. 26 i. n . e de, e, , , ,, wan err . . . ö . 1 . und Landesbehörden hätten von dieser Möglichkeit auch in steigendem , mn, ö, ö 1. e Te : . ii n eier Mrbeits ll. nnen wee 3 ͤ , , er verschiedensten Art Gebrauch gemacht J . Reihe 34-62 .... 4. do. 1866. zei. 1. . r, d , zvorlage de genehmigt. — in einer k irn. e ,, D Maße für Räume der verschiedensten rt. Geb ch 6 Siaatssch . . . , / 2 . * 3 . . *. ben bisherigen. Standpunkt müsse die , , sest⸗ z Lübect Gin tec; Ce odetr ab , Ir. J e gen. e, en, e, ine Rei tra die di deren Fällen handelt es sich um Personen, die us irgend h ,,,. teu ßisches Wohlfahrt . , bh, ids er
, . gin Heihe J ohr, die die anderen hh ; . t 6 halten. Ministerialdirektor Dr. Conze (preußisches l 8 rin ** , . K . n hr. 6 . 264 . . i,, 39 36 einem Grunde wirtschaftlich Schiffbruch gelitten. deen zer e er , . aus, daß die Entwicklung der Wohnungs· 13 Mertlbg. Schwer do Ser. 216 16. ö. i. Thür, Abg. Steinkopff (ESoz 1631 6 . Zenkr.) wren, im all⸗ onst in der Gesellschaft wurzellos geworden sind und 3. . wirrsthaft seit der preußäschen h gockerungsverordaung, gezeigt haze, . . J ö 2 2. ö 2 * . ee, . . zr 1 aw un ö er äber eine nach aufe der Seit verlernt haben, sich in genrdugte erhält daß diefe eine durchaus richtige und für die Wirtschaft gesunde g do. Sta lil. t r Tre d. ss rz ß. SHannoversche Prov. 4 . gemeinen für die Regierungsvorlage ein, a ktionelle Aen! zu fügen. An sich willensschwach, oft durch übermäßigen hefe le cl lne gen n n bee he tegen mmpfe in, sreitßlschen ee, . e n, e, ö. den gefaßten Veschlüssen nötig , . mehr ea. 2. an . Illkoholgenuß völlig entnervt, versinken diese Menschen, wenn Landtag betrachte so hätten in ganz auffallender Weise die Be⸗ . . 1. 10. 35 3ob 6 80b 6 K e ö derung vor. wen, e , e,, me, , en, ene drilten nicht eine stgrke Hand sie eniporreißt, immer tiefer in ; geistige sähnerden 'der Geiberbetreibenden austzehbrt. Es volsziehe sic setzt a , en, . e,, , ,, . ö 5 . 1 wier t dl 26 en. Abg. Clara und körperliche Verwahrlosung. Aus diesen. Erwägungen Line durchaus gesunde und notwendige Umschichtung, übe roll IJ do. ). 2. 6. 1.1. 3 i 686.565 868556 k M. Gladbach M. ukgs Tiatendien stsahr oder im vierten e , a m An. war seinerzeit in der Reichsratsvorlage der Schluß gezogen fuchten die Geschäste durch Umbauen den ver nderren Herberbe⸗ ö ä n, ö . 1 . 9. ! 3 . 2 . 3 , n m, entspann worden, daß auf die Strafdrohungen ganz zu verzichten und und Verkehrsverhältnissen' sich anzupassen. Durch Reichsgesetz⸗ , . 1.8.5 8656 886.5 G 84 = do. 1697, get. 1. 19. 3 värter bei den Vigtaren ein. — Gine ge 8 21 ? h sich über die Frage und insbesondere den Zustand, der sich daraus
in NMMi⸗ A. 27 u. Nordhausen .... 1806 9 2129 ö . 2 Mme ß . N eit 38⸗ . 3m rt ö treffe 85 nüßte ein 264 ö . 21 ergibt, daß elnige iätare einen höheren Vorschüß auf die Auf- Personen lediglich durch die sichs ende Maßnahme des Arbeits- kahmen in der Zwangswirtschaft zu treffen. Es müßte ein e , nt at; ,. 1 . 5 n f
4 1 — — —
— — — — — — — —— W — 223228622333
o oe be
Ohne Zinsberechnung.
w 3 — — — 2 22 2 *
* . —
8 ssore i 5 j j 3 * 25 reichs ie te: se ; ö 5 es 8 Aus j , . oder Ortszulage das . st ö nach ihrer Anlage dußerstande sind, sich ihren Lebensunterhalt lassen sei, die nach 5 22 des Reichsmietengesetzes und 5 52 des i e,, ldolofss a einn C3 ei abe . z . z ö h 15
prüf de er Beamteneingaben. ; ; 363 ner Bren der eprüft worden an Hand der Bea t . durch geregelte Arbeit zu verdienen; ein großer Prozentsatz der Weng, den die Regierungsvorlage gehe, als der bessere erkannt . srltgeistigs mihderwertig. Viele. It ein frankhafter
ö 822 26
— 3
— — * T X - 2 —
23
—
. J . ! —— C 2 2 0 83 2 0 2 2 2 2 3 2 2
( l
d 0 8 9 0
2 ö
2
— — 2
— 2 2 2 —.
—— —— — — —— * K , ä. 1 . — — — — — — Q — — — Q — *
.
w 1
8 823
.
J
ee O — i 2 Die
. ö
w . ; 1 . .
— — — — — —
* D D&ĩ
— —— — — — 2 — Q — T
2
— — — — — — — — 2 ᷓTELEIEX
287 — 2 383 8 .
—— 2 2 — — *
t 8 3. K
2 . l . a . — — =
144 1177
— — *
—— — — T
CC —— .
222 8.
T — — — — — — ö ,
R —
h
3.
J 11
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Sypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. ß deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Betanntin. v. 26.3. 25 ohn g Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuch verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Fanugr 1818 ausgegeben anzusehen.) Bayerische Syp. u. Wechselban verlozb. u. un verlosb. M(3Lᷓhe* — — Berl. Syp.⸗ Bk. Kom. ⸗Obl. S. 1.2*
ö Ser.
J
w 41445. 1 11
2
D T 6 SS8rt *
e e, e m, .
* 16
— . — 4 3 — — *
.
8.
do. 1891 ⸗ ö Nostoct ... 1919, 1920 JZin sf. 6 - 203 do. 81.34. 08, gl. 1.7. 24 do. 1695, gel. 1. J. 24 Saarbrilcken 14 6. Ag. Schwerin i. M. 1697.
—— —
. — — 1 * .
Anklam. Kreis 1901. un, Kreis ol do. 0. 1919
—
ö 2 ——
do. da. da. .
do. do. du. 3
. h Braunschw. Hannov. Hyp.⸗
, n,. ukv do. 1908. get. 1. 1.7 fbr. Ser. 2 — 26* 14. 1 4 auenbg. Kreis 1919. do. 16598, zei. 1.4. 24 do. do. Komm.⸗Obl. n. 192
gek. 1. 89. 24 Spandau O9 W. 1.19.23
. . 6 o, . soꝛziale . e, n, , e n. ; grartias t Muh- ö. M⸗ n s der nötige Schntz der Alllgeḿsn geit, gegznüber dien ge 6 gebung sei es den Länderregierungen überlassen, derartige Au iit, h, fällig 1. 1. 89 1.1.) . G6, 9h ö Nilruberg ...... 1914 do. 63 abg. do. iz. vir. 13m do. do. 1839 ing. 2 . 2 . . 8 orrpiztrr- 1 * ; ö . — 664 n r b⸗ 3 Hr., 3 3.2 2. god 1397 od bes bek haben, als sie Erhöhung bekonimen. Das sei haus zu bewirken sei. Die Vorschriften über das gemein. systemloses Durcheinander entstehen, wenn die Lockerungsverord schaß Gr.. fäl. 1.3.2 13 Psb. os, 16 o 1 1 Hzesserung bekommen habe s sie Erhöhung men ) 1 9 . Oppeln oz x. gk 1.1.24 ,,, . kö in ein Verwahrungsgesetz übernommen werden Preußens gegen den . e r ag betonte Dt. i, suengsg do let f ü ürde ĩ je Sdrückli aß es nicht angehe eich zeit ß die Ausnahme, die den schafsenden Künstlern ein⸗ ; a , ,,,, d träge nicht zurückgefordert und auch nicht aufgerechnet würden. würden. Es war jedech ausdrücklich betont, daß es nich gehe, gleichzeitig, daß die Ausnahme, scha⸗ Scheln Ar. — H 0b enz s2*2sb 6 z 1pbg do. do. Ausg. Pirmasens vo. zo. 1.34 do. am . Eb l x r,. * ; 3 ie Ge ; ö. ö ; 91 ; , , w . wie die Straflisten der Bettler, Landstreicher und des preußischen Vertreters entgegen. Wenn der preußische Ver b. 8 Doll. ja ll. 2.1.3 do. b. Nusg. j —ᷣ 1 0. ; f · d * — .* ratung der zuckckgeftellten Äbschwitte der Besoldungsordnung, A Verbrechen. ö , terte einen Plan für die Besoldung der Schluß folgerungen der Reichsratsvorlage stud. lebhaften (D. Nat) konnte die Ausführungen des Vertreters. Brzußen nicht vern Udet. Rent. n do. do. ni. Talon ing ü i in i n q ãume po. mn os, 1.36.31. 18. n , mn, . . neuen Hefalbunge, i j i Ssteigerung in ihren alten Geschäftsräumen bleiben Om T glei-. aud des Reichstags, nun bei der Schaffung de w ernde Maßnahme des Arbeitshaufes, insbesondere bei erst.! nahme der Mietssteigerung in ih ; . ö
do. o unk. 89 bo. 10d 4 in. M do. z. 1.5. 11. * Bg. n e e, ; ; , ,, — usg. 14. ghenpag g a:. , . n,, I scherltTatsachen. Auch die' schäblicht Verhalten iwaren daher in ein eigenes Hrittes Buch nungen der Länder durch die Reichsgesetzgehung du ychlreuzt Ver nachfolgenden Wertpapieren Rheinprovinz a3. 2u , ; , . . ,, , e. gn verwiesen, dabei war man davon ausgegangen, daß sie in ab- würden. Von diesem Standpunkte aus wangte sich der Vertrete⸗ ä ie Serechnunng der Stuͤctiinfen fort. mn nm ,,, k Sen. St. Scha ĩj do. Eyt. Jirꝰ 1. zreußische Regierung se der ; e, ,. ee. e ei ; ö . z - Sr n 4. ; ö . 31 egefasch erklärte, daß diese überschießenden Be⸗ sehbgrer Zeit , K do e d Cel Li- 3 e enn, m , . 2 K ; ; e, ie mla Piz er einzelne * . Il en anderen freien Berufen Do. do. Nr6 00-0000 5b 6 Sd, S ds. do. Ausg. 86 —! ö geñ. 30.6. Mint won glöe r* ölomnt) beantragte, die Viatentäsel ganz zu diese Menschen sich selbst zu überlasen. Möge guch der einzel ge bähmt kene, ,,, ee ,,,. n usw . ute kommen ,, . cis. Ce l dib n ö . , ,,, ,. . dkehirt, desgleichen ber Antrag harmlos und, der Allgemeinheit nichr lästig als schäüdlich sein, Üünd auch den Frinderhrimen, Volksküchen um. zug , k 4 6a dar. f . J dogg ud Gd. streichen. Der Autrag wurde gbgelehnt, desgleichen r zesamtheit bilde doch eine beträchtliche Gefahr. Nur zu oft mußte. Abg. Büll (Dem) trat dieser ontimistischen Auffassung Dijche err re n z do e r * 3 do, de geg., Anttag Alle kot e (Zentr) wurde angenommen, und mit dieser * bewiesen, auf diesem Boden sozialer Haltlosigkeit die treter das Aufhören von Beschwerden so deute, daß die Lockerung. ö Schwer. ; 3 , ö e eri hn e, ö. 3 , . Aenderung die Diärenordnung genehmigt. — Es a. n,, e, eb n schwerster Art, wie Mord, Raub, Brand- verordnung wirtschaftlich . ,,, . ö 9 ; do. Aug. s u. 1 11. ) . der . R. in 8; ; — t ; möge be uch diejenigen Volkskreise, do. It. e. Oz. iheydi 1695 6er. 1 i. ⸗ e n Dan. m m Z * tiftung, würden nicht selten von Bettlern und Landstreichern möge man nur bedenten, daß auch di iger 1 , , e Gs. Mn. (Reichs ag und Reichswirtschafts rat., zu der der 26 , . . und es f 2 bekannte Erfahrung, daß gewerbs- die Aufwertung kämpften, allmählich dissen Kampf ,, . . ö do. log do. Papier. in fi , , . 8 mäßige Verbrecher äufig bei Dirnen Unterschlitpf finden. Die weil sie ihn allmählich für aussichtslos hielten. Abg. Paeth Hie. Gta ii 3 ; Portug. 8. Spez. f. inen ; . V 8 r, ; a , be tonv. neue Stücke do. 13 ulv; 24 dem Hinweise, daß die Wünsche der Reichstagsbeamten seit vier ; jst e j t halten worden, ganz unwidersprochen lassen. Ministerigldirektor Dr. Come ha . 6 . Chr ee dim * , 2 en begegnet. Es ist einerseits entgegengehalten wo J i. . he, Hi lunge nen 1919 unt, 39 , . Jahren immer wieder abgelehnt , ee 2 ir ee, e. 2 . antf ö den Schutz der Allgemeinheit zu nicht alles 6 . . ,, ,. . u . do. 1890 in 6 16 ö , , r , er. abschwäche; andererfeits ist die Meinung vertreten, daß die besiehe. Nur 60 Prozent de ᷣ ᷣ ni, . e r, n . 22 . z 2 . 1894 in t ̃ ö. en . 4rnr e i z ; ; ; nne e d s unmöglich gewesen sei, die 3 8 vorlage nicht ört worden. Der Redner trat, gegenüber dem ; . t t . er das gemein⸗ können. Redner gab zu, daß e imo 9 . v6, M. gef. 31. 13. 23 do. do; m. Talon f. . 6 fr m e der einen Teil der' Wünsche erfülle, maligen Verfehlungen gegen die Borschriften üb . Zwangswirtschaft . gewerblichen Räume iveiter aufrecht zu , , ö. ̃ i * d ch für eins Be erftellung des Direktors beimi shädliche Verhalten, ein zu e, . Eingrig se In 2 erhalten; es sel Bewegung auf den Baumarkt gekommen, die o. aniori. St. A. 13. Vbuz Kreis 1910.4 1. Stettin Y ; e de mn. Talon f. . gi. 1. Disch. d yx. Vl com. Dbi. S. 1. io a im be onderen uyoch — ieser Bedenken kehrt nun der dem Ausschuß vorliegende ö — h . *. do. do. da
do. 1896 in * ᷣ ii ü ü ĩ ⸗ eren Sei de do, dis iz tie ne ih ir. Dffen bach Kreis 155 14 11. ,. do. 1593 in Æ i.
iche l ; . ] ; r Auf der anderen Seite . . B39
ein n, , nn , mn, , euen S c der Regelung des geltenden Handwerker hätten Arbeit bekommen. A ; do. bo, l ooh bis . da. do. m. Tã on . ( ; . 3 urf des neuen Strafgesetzbuchs zu der Regelung gelten ; . F vere Folgen . ; Stolpy I. Pomm.. ** ⸗ ö do. do. do. Ser.
der Werkmeister und Masch ine nmeister in a. A vn ger der ̃ . zurück. Dabei ist davon ausgegangen, daß jedenfalls 2 . 22 . , nn. 5 ö ö . e ö * 8 ; Deutsche Stadtanleihen. ö 66 . bin . 2 36 d . 3 r fur die gegenwärtig Strafvorschriften noch unentbehrlich sind. Ihre 1 (D. Nat.) gaben zu, daß bei Einführung von neuen 3 do. St. Aut. 10h . Aachen 28 A. as u. 2 ,, do. 1I9os in 6 i⸗ . irekzror Lothholsz erwiderte, daß be —ͤ nie ges ⸗ r (D. Nat. n zn, ⸗
; ö do. isis. unt. 30 ; Ser. 16. 14. 16 -= 02 e * erdi ĩ - ziehen als im ; ü . J. Qnßfol ba. 97, o. 90 Ser. Iz, do. 17. 21 Ausg. 22. ; . z do. i910 in Æ i FRieichsbefoldungsord nung gegenüber allen Ressorts und Behörden Grenzen ee allerdings wesentlich enger zu ziehe chen Bestimmungen Härten unvermeidlich seien. Infolge U, zn, sa, arg Altona. ..... oss s 11, , Schwed. Si. g⸗ R denne s be 9 9. . um all⸗ geltenden ? ;
e = 2 83 3 — — 22 **— =.
i
*
1411 1 —
1646
22
— 82
— * de 8 J 1
; mnie e 3. ö ! esetzli ; — z ? 36 ; . echte. Ob die weitere Entwicklung dazu führen wird, . 3. es wohl denkbar, daß infolge der Lockerungsverorbnung. x. ict] di, pz. o. 160d sn bd . do 13m. 15S. Weimar 166d gi... j gott. Cr. Vi.
a , ( 3j 3 ; . ; ] ⸗ . ö do. 1886 in 33 starke Zurückhaltung geübt worden sei, daß es 55 en Umständen die Bekämpfung der Uebel ganz auf das Gebiet der Sichernngs⸗ lbeldlentèenn en Aer e gh digt worden selen Jin grohen ; ee, , n, . hafen bu n, ie Wies bad. go 1 ut ö ö
SSS 2 2 . .
14 1
inn e be und daß unter di . n,, . . ĩ me ; . deck 1823, unt. 26 3 1. * Harmen 07. cz. a1 a ι 1. ga rh, ,, do. St. Roi. gemeine Linie . ha e . .. stagsberwaltung ab⸗ maßnghmen und der Fürsorge zu verlegen und auf strafrechtliche Ganzen habe aber, wie auch der Einzelhandel und die Vertretungen ch. Mit. di. 3. I. 3, , , . h , , . de, n e, Ausg., ,,,. da. do. da. . w , . . a nn. umeine Mittel mehr und mehr zu verzichten, bleibe . 53 des Handwerks bekundet hätten, das freie Spiel der Kräfte ᷣ. ürltein be r s, , sneisa! r Verlin .. .. .. 1933 * * 1.1. r , nn gn gesehen werden mußte,. E e ne. 5 der Linie der Gedanken, die den neuen Strafgesetzentwur zin, . ; irtschaftlich nicht schädlich gewirkt. er HʒJinsf. G5 - 18 7 97 ee Reichstags per WPräsident Löbe er⸗ er Lini ö ; ö ; en, a. fördert und dadurch wirtschaftlich nich . ; k ; get. 1. 7. 2. — gi. )' me,, , 23 n er, . stets beherrschen, würde es liegen, wenn im Laufe der , , n Vertreter Preußens, Minifterialdirektor i ,, , dann eiche NRꝛentenbriefe ö. ,, ; e Ligen e g widerte, daß bei ufstel ung a. 23 . de und er daraus ge⸗ Reformarbeiten diese Fragen in ein besonderes Füxnsorge⸗ noöch an Hand von Auskünften, die große wirtschaftliche Verbände Gelündtgte und ungeründigte Stücke, 1922 Ausg !] Deutsche Pfandbriefe. Titrt. Adm. Anl. nit den Finausministerium verhandelt wen . oder Berwahrungsgesetz auf einer breiteren und festeren Grund⸗ ie die Vertretungen des Einzelhandels im Reich und die Hand⸗ derloste und un verloste Stttte 1923 Uusg. do. Dgd. C I. J e . ä . e n , , . cn. tin g j statterin ; m⸗ gere ! 4 ; , ; (its ] ? 2 ⸗ w 6 ! o. später ausgegeben = — — — ö 1690 ĩ m eilungen do. tons. i 8 / unc und konnte die Aussprache nicht zu Ende geführt werden. — Weiter= aben zukommen lassen ö daß diese Antworten fast ,. 263 an nolan e m s z 1896 als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen do. unif. 58. 0s 96 1. K rc en en auf, u. 4. einen Werkfführer beratung heute. — erklärten, daß die Auswirkung der , , . 1 oe nnn fern, . . ot il dein neige n nel r e iat. irren in rr 1s Wertmeister in die Gruppe K einizustutfen. Die Annahme — Der Reichstagsausschuß für das Wohnungs⸗ rxungsverordnung tatsächlich die Befürchtungen nicht gerech . vas Lo, swüter ausgegeben do. lieh a Fatenberg, red. Ser h ß do. kolloßi 11S! J. 5 könne man den eichsta die nern doch nicht ein wesen führte am 28. d. M. die Beratung über die . n, die bei Erlaß dieser ,,,, ue ur ien, . . 2 or er, ei, d ne, n = , . — * . , ; z . *. tuns stã e r o. . 8. 12. get. 1. . 3j h rn St⸗ fach verbieten. Man könne Plakate aufhängen, wonach gebeten j . uz des Mieterschutzgesetzes beim 8 2 der zie Erfahrung habe also bestätigt, daß die Lockerung bäter ausgegeben 1908 12. gel. 1. J. sk Kuß, u. JRieumärk, neue — '
g ; ; ; 86 um Dr. ötꝗz. Bomm. ausgest. b. 1. 12. 76 35b o do. do. 1899, 1904. ö 4. 3E, 83 Kur- u. Neu märh. do do. 198). werde, keine Trinkgelder zu geben. Abg. Torg ler Komm) Regierungsvorlage . Die Sofialdemotraten begntragten sich wirtschaftlich nicht 1 qu gen rt babe, wg 36 do. später ausgegeben —— 1ros. get. 1. J. 4 sg 1.1. e, Gbr, Tren e h. ‚m. . * 8 ( ö. ü ‚ I -. k
] ; 6 ö ] 1 2 . 3 ! die a ö , Han e. , ,. ; n ⸗ ür die nicht⸗ ĩ ; lichtenbür ? ei itscher Zeitungs⸗ örissen (Wirtschaftl, Vereinig; wies darauf hing daß di ö Polen sche, agsi. 6. Ine 1 = Bonn 1961 M, 19fg . ö,, do. 1914 5 ö 2. Vn 3 Ma . ** 9 a . . . e, . . , ö. Verhältnisse in den verschiedenen Landesteilen , n . e erer re i n, — redian 1906 . 6 do. . 5 4 ,, 9. 8 . 1 n ! 7 1 J . . ö 2 ö . 2 R 2.4 . . ö 2 ( en ) ä Pre u. g. 911 1. 39.3 ĩ ö M. 8 36 n ie (Soß) trat gleichfalls für die Ma- Teilhabers in ein wr , , jäft oder die Umwandlung eines verschiedene seien, daß mee. K . 3 ,, ne n , . .. . ö . n e, ie ger und die Besserstellung einiger anderer Gruppen ein. soichen in eine, andere Rechtsform allein nicht, als unbefugte sie die Kommunisten wollten, verderhlich wä . ö. .
do. da. do. do. * stomm. - Obl. Em.
c . *
/ 3 2d O O . .
— — — —
2282237
81 S 1711111
. 1717
2 — 2 9.
Ser. 80 1 = 830 (868 Y is, 8h do. do. do. Ser. 691— 1860 — — 0 do. do. do. Ser. 731 — 24
ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 116
0. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1* Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Ban Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl. Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4
423
n —
— * — — — — 2 — — 2
Kw = . 111111
.
—
— — — — —— — — — —— — — d . e . e . . o ee. — — — — — — —— *
82838
94 822 *
8 86 — — — —
— —
do.
do.
do. do. Em. 2
do. Kom m.⸗Obl. . do. do. (86-16 Mitteldtsch. Bodtrd.⸗ Bl. Pfdbr. Ser. 1 — 4. 6, 7* 15,75 0 . do. do. Grundrent. S. 2 u. 8* .. Norddtsch. Grundtred. Vt. Pfobr
——
e m 282 * — 2 *
2 * e
— — — —
do. später ausgegeben — — . II. Abt., 19 Nr. 1 = 1 820 ... ..... do. St. R. 97 int.
tsi 6 ĩ i i e it ni ie Absi e ozialdemokraten aus wahlagitatorischen Gründen gegen die was att u. en agst. fle, is h e do. 1h02, get. 2. i. 2 2. Bz. dg landscha fi. Zentra do Gold M ij d. . , siastng geren len, nn damn 5 e a . . 5 * n . * , losgingen, so müsse doch sest⸗ vir do, später ausgegeben! —=— X Coblenz. ...... 1616 *. . erf, e e eiserne T. der. 5 ö . 32 , ,, 2 1 w 1 3 . ö ö. dih 3 33e 2 g in der preußischen Koalition nehen dem i ern ieren, , , ie, . gegeben bis 31. 12. 7 ..... n,, 6 Ser. 3 - 19* 12, 9d
mne der ga affe 8 ü ant descttigen; Die ich sine längere ölprgche, n der von leiten des 2 ö ; ; y . 8 j j ocke⸗ ö. , m, . 2 oburg ... ..... 1902 4. 38 8 S Ostpreußische. .. .... Grdentl.⸗Ob. 11 Se . r, , . 1 , . den 4 ö und der Deutschnalionalen der . als Zentrum . , , ,, ö. . 2 i n ,,. Heilbe niir X. . * ö Jr r. ; ö . . ner . . * * 6
. ückwirkunge ri rie be icht du rch⸗ in ge bezeichne l r sei die Formulierung noch zu rungsverordnung sei seinerze i 9 es 49 96 3. z . 34 . e n,, er wegen der Nückwirlungen auf Priwathetriebe usmn,. nicht urg ein ge nber . , Sch . Gelegenheit, ver⸗ prenßischen Kabtnerts erfolgt, also anch mit der Zustimmung . 3. es en e, ie iir a n ö gestun bis rr erigh. aus. , , , , d n re de, brechen könne. Mit den vorgeschlagenen Verbesserungen wurde die mangelhaft und biete gegebenenfalls Schiebern Gelegenheit, hen Redner verstehe deshal geg . qt. i.. G n Fommnersche ... e, . Be solbitng ordnung für den Reichstag genehmigt. — Es folgte der 1 tragsmäßig übernommene Verpflichtungen absichtlich zu umgehen. ] Sozialdemokraten und det Demokraten. Redner
232
] 1
— — — — *
K 111113