86 6 — — — ö — w / / / — 2 ö ö
? e . — 3 ö x — —— ——— — —
— ——
— —
—
a ᷣ——— —— — le. Ybiqh. G. 416 J IL0 10 B] 1. Iod Hhreslan-vBhutsten * do ** 74 11.4. 1 24 —ᷣ Grub Kohlenw fso do do Em 2.7 117 — — 1dDeutse Komm do do Em 1. 14. — — e , k Schtes m. Hol Elti. do. do Rogn.- 25 A. It? *r d ca. . 16.11 68.56 285 60 Di. vandeslu uur. do. Reichsm ⸗Anl. Ant Rioager . A „Feing. c 2 Ma. ad 285 0 do. do. do 5 do do Ag. cz 31 * 14.10 88, Sb 6 Disch Wohnstauen do do. Ag rz 26 5 1I511 — — Feingold Reihe gam de sch G. 19 1.1.7 —— — Deu n che zuderbunt do do Ausg. l gen * 1.1.7 B6. 26d 95d 6 zuckerw. Ant * do do Ausg. Inez. 1.1.7 86586 B86. 5d G Dresd Rogg⸗A. mn * do do Ausg. 19027 7 1.1.7 6d 6 68.5 6 Eleliro Ggwectverb do do Ausg. 1 veaß 1.1.7 — — Meineld Kohlen sss do Xvdsch. Kreditv. Ey. andes Anhalt Gold⸗Bfandbr. Y 1.1.7 Rogaenw-⸗An! J do do do 6 1.1.7 — do do. (6 do. B ro: Mchs m. A. Frantz. Btdbrb 30 Ausg rä, nilgb.abzs s 11. 985, 15 9 Komm Em. 14 do A 18 39. ig. 27 8 1.1.7 984.28 6 Gerreiberentenb! ö do 0. Gold. A. Is 5 1.1.7 94, 9d Mogg. n. B. M. 1-60 do do R M⸗A. Ag 7 1.1.7 66 266 do. do weihe 163 . do do. A. 19. ig. 82 7 1.1.7 68. 26 6 Görlitzer Stein!. is s do o. A. IM tg. a5 6 1.1.7 66 6 Großlrafti Hann. do Gld A. itz igäaz 7 1.1.7 686. 5 6 Kohlenw.⸗An! 80 do do A. 20. 14.32 6 1.1.7 86 6 do. do 3 do. do. 1ꝗ. 1. 1. 300 8 1.17 18.5 60 G rot rut. Mann- Sido. Bodtr. Gold- heim Kotzlenw sso kfdbr. RM ul. b.3z1 6 11.7 725 6 do. do. 1 do do. do. R. I. ut. b. 327 1.4.1 a 6 Hess. Bruun. mig = 1.6. do. do. do. N. 83 ut. b.32 6 1.4.1 89 6 Hessen St. Mog A2 * do. do. d0. S. 1 (L14. tu r- u. Neu ni. nig. 3 Pfd br. 0 Ant. Sch. . 1.1. 25 0 Landsbg. a. 6. Rig. 5 5. U nte ilsch. 1 S q. G Van dichafti. Cen tt. Bf. dSil dd god db. J. 34 . St — 6 Rogg. K fbi Thür. Ld.⸗Hyv.⸗Bt. do. do 63 G. - Bf. S. 2 fr. Bl. f. Leipz Hyp.- Gantz Gldtr.Weim. c 29 19 1.1. 1026 Gld. Kom. Em. 140. do. do. S. l us rz. 316 8 1.1.7 — Lih pe and. ogg / do do. S. z ut. b. 31 86 1.1.7 96 5 9 Anw. rz. 1.11.27 do do. S.]. ut. b. 1 7 1.1.7] a6 0 Mannh. Kohlwal es f do do. S. 9. ul. v.31 ] 1.1.1 * Vöectt Müitierichaftl. do do. S. 10, ul. b.sz 6 1.4.1 983 2656 Krd. Noggw.⸗ w. 8 do. do Æ om. SA ufs 8 1.35.1 6, 28 6 Mecklenb. Schwer. do. do. do. S. J ut. h. 32 7 1.5.11 93,5 0 No , m. 1 bo. do. do. S. 3. ut. b. 322 1 1.6.11 93,5 0 u. III u. 11S. 1-60 do. do. do. S 1, ut. bg 83 18.11 E92, 76 0 Meming. Hyp. Vl WeimarStadt Gold Gold⸗Kom. Em, 6 sͤ. 1üaßz, unt bis 31 8 1.4.16 966 n, , ö Westd. Bodkr. G. Pf. 5 10 1.1.7 93d 6 Nordd. Grundtrd. do. Em. 6. rz ab ai 14.10 lob 256 sios, 25 0 Gold⸗gom. Em. 133 do. Em. 3, rz. ab of (8 L410 8665 3 6 go. 4D 6 Oldb. staatt. K rd. A. do Em. h. rz. ab 81 8 1.1.7 96 4h 6 Roggenw.⸗ Anl. * 6 do. Em. 11 untl. 82 8 14.1 9, 8h Ostyr Ut. Kohle cs do Em. 12 unt. 32 6 1.17 99d 6 do. do. 65 do Em. 19 un. 32 71 1.4.1 6 Bomm. (andschattl. do E. 14 ut. b. 1.1 327 1.1.7 I. Jõb G NRoggen⸗Pfdbr.⸗ mz. do. Em. 7 ut. n 1.3.32 6] 1.1.7 69.56 Preuß. Vodentredit do. Em. 2. T3. ab 29 61 14.1 6 Glo. Kom. Em. 1 482 t do E. 17. Mob. ⸗Pf. M 1.1.7 65b G Breuß Cent. oben do Gd. ⸗st. E 4 rz 390 8 1.4.1 96 6 Roggenpfdb. do. do. E. 6 rz. 89 7 1.1.7 0.5 a do. Rogg. Komm. do. do. E. 13 unt 09 6 14.10 Preuß. Land. KBfdbr, Westf. Landesht. Pr. Anst. Jeingld. M. 1 101.1 Doll. Gold R. 2 M 6 1.1. — — 49 bo. do. Hieihe 16 43 . bo. do. Brvßg. 23ulzo s 1.4.10 P76 97 6 do. do. Mn. 11-14, 1645 . do. do. do 26, ut 31 1 16.12 Dag 9a 9 do. do. Gd. -K. Ni. 1 lo. do. do. do. 27. 1 ug 6 1.2.5 891,50 1,5 a Preuß. Kalim⸗Anl. Sh do do. Lsch Kron G. 8 1.1.7] 5b do. NRoggenw. A. 60 do. do. do 56 I. 1.7 —— — — Prop Sach. Ldschft EBestiäl. Psdbr.⸗A. moggen⸗Pfdbr. „ß ür Hausgrundst. Rhein. Wests. Bdtr. Glö.⸗sdbr. ut. 327 1.1. ag 94 g Rogg. Komm. ' do. do. 27 N. , uk. 3 6] 1.2.6 i, 56 91.5 0 Roggenrenten -V. TWürttemhg. Spart. Verlin. NR.] 211. Girop. Mm. rz. 29 1 1.4.10 G6. ih . Pr. Ksdbr.- Bt. d do Wohnungskrd.⸗ do. do. M. 12 — 165 Anstalt, rz. 1932 7 14.10 E660 66 a Sachs. Staat Rogg. Yo Buckertredbt. G. 144, Schlesische Bodentr, tilgbar 1. 10. 29 6 14.10 — — — Glid⸗Kom. Em. 135 Zwickzau Stadt RW⸗ Schles. Ld. Noggen * Anl. 26 ut b. 291 8] 1.5 4-258 Hab Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. Krdv. Rogg. * Bei nachfolgenden Wertpapieren do. Prov. -Yogg. 5 ällt die Berechnung der Stilctzinsen fort. Thü rtug. ev. Kirche Anh. Noggw. A. 1 8*6 ss. Zhi. 4. 10 —— 10. 4b 9 Roggenw. - Anl. ß Bd. L d Elen Kohle fso ö 12.6523 12 66b 6 Trier Vrauntohlen⸗ do do. 5 ff. 81.2.3 — — II, 88e 6 wert ⸗ Anleihe fo Bt. Goldtr. Weim. Wencetzlaus rb. Kiso Ngg.⸗Schldv. R. ] Westd Hoden fredt jetzt x hůir. L- H. . 6 J. i. 4.10 6, 75 6 9, 75 9 Gld. om. Em. 18 6. BI.. 10 Berl. Hyp. - Gold⸗ Westfäl. Lds. Brov. Hyp. Pfd. Ser. 185 1 n. 2.5 6 2.5 9 Kohle 26 fo ff. 31.4. 10 Berl. Roggenw. 2s pw ss. Zi.. io, 30 10.3 6 do. do. Rogg. 29 * 6 5. rz. 29 Erdbg. Kreisleltr. do. Ldsch. Roggen o ss. 31.1. Werke Kohlen F 6 si. 8. — 249 0 Bwickau Steink. 23 s ff. 31.1.7 Hraunschw.⸗ Hann Hyp Mogg. Kom 0 F. Gli. 1.7 1 8, 15 6 6. 185 9
Sortlaufende Notierungen.
Heutiger Kurs Dt. Anl. Auslos. Sch. einschi. Voriger Kurs 1, Ablösgssch. Nr. 1460000 s23 a sz]75b 52, 15 a 52,5 a Saß S2, 76h bo. do. Nr. 60 001 — 960 000 s55,B 50d G a ssz à s8, 5b 6 55.75 a ss Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein⸗ 1394123 6 a 12, 96h 13, 1x12, 9b G ali 3 l 2ßb Ga AM Hambäamort Staatigk; O, oi —— 13.256 5 5 Bosnische Eb. 14 .... — — 386 5 do. Invest. 4. — — 37,5 0 d Mexitan Anleihe isgg —— — — 6 do. do. 1899 abg. 28.1 37.5 6 à 87,756 4 do do. 1909 — — — 4 do. do. 1904 abg. — a 27 G à2Iph 26, 9 a 27 S Oest. Staate schatsch. 4 —— — 47 I do. do. 11 m neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune — — 29 6 à 28918 dh do. amort. Eb Anl. — — — — 4 do. Goldrente .... — —— é do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune — — — 4p do kronen⸗Rente — — 26 0 45 do. tonv do. J. J. —— — — 4 do. tonv. do. M. NR. — — — 4 do. Silber⸗NRente . — —— A,, z do. Papier⸗Rente .. — — — — Türt. Adm imist. A1. 10s. ( . — — 45 do. Bagdad Ser. J.. 14, k 4 do. bo. Ser. 22. —— 12.25 a 12h 4 do. antf. Anl. 08 96 — aA 18, 28 G d 1830 — — 4 do. Anleihe 1998 — — — — 4 do. do. 1966 — — — 47 do. Zoll⸗Obttgattonen — à 12,23 11.8 12h Türtische 4090 Fr.⸗Lose .. —.— 268, 9Sn 54 Ung. Staats rente 1918 — — — — 4 do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse Commune —— — 226 45 do. do. 1914 — n 26, 3 à 261 26, 2s a 26. 36 * do. do. 11 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune — a 23.3223 23 256 6 a 23, 26 4H do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune ] 24.5 a 24, Ab — d 2d, 5õb 4 do. Staats rente 191909 — — —, 47 do. Kronenrente .. — — — 1.966 4 e n. i L. II. — — 4 exikan Bewäss. ... — — * 3 do. do. abg. — — à 34.75 Elettrijche Hochbahn. ... — . Schantung⸗Eisenbahn .... 6. 9h 7. 1 a 7.268 eder er Hochbahn. .. — — go, 15 a 8i. 25 G e n. Staatsb. .. 1666 163756 Faltimore⸗Shto ... ...... 06 a tos, 2s A los, sh 1056, 25 a 106, 5 à josh Canada⸗Pacisie Abl.⸗Sch. . Div. Bezugsschein. . 109 25 a 109 b — à 106 25 a 107 a os, 15b Anatolische Eisend Ser 1 — — a 18.2569 do. do. Ser. 2 — — 166 a 16, 15 0 63 Mazedonische Gold.. — — — d Tehuantepec Nat. ... —— . 3 do. abg. —— —— 49 do. . — — 489 do abg. — — — — Noch nicht umgest. Koch nicht umgest. Verein. Elbeschiffahrt .... — à 564 64,5 a 65, 15 a 6d, 5b Bank Elettr. Werte. ..... 146.28 a 146.5 3 147, sh 147 a 1610 Bant für Brauindustrie.. 116.25 a 1760 175 à 178,5 Bayer,. Hyp⸗ u. Wechselb. — a 149d B Bayer. Ver.⸗ Bt. Münch⸗ Rb. 11510 150,5 a 1826 Desterr, Kredit ..... ..... — a 38.256 — 4 3936 Reichsban .. ..... ..... 13.5 a 172.5 6 1760 172.25 ù 177b 0 Wiener Hantverein. .... — 175 G a17. 169 17, 159 Accumulatoren⸗-Fabrik ... 180,50 = Adlerwerkte. ... 3833 a 8Z a g, S G2. 25 a 65. 5b Aschaffen burger Zellsiöfßf. — a 187 a 1542156, sui 86 h. — à 1586 à iss, n Augs burg⸗Nrnd. Masch. — a ioid a 96 n
2, 13 6 2,13 6 116 1149
6 iba =
6 n, ,
Kmasgit...... J. P. Vem berg. .. Jul. Berger Tiefb. Berl. Karls r. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerle Calmon A sbest Chem von Heyden Comp Hispano lm de Electr. ( Chade Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deuische Kabelmt. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb. Ve rtmitt. Elet. W. Schlesien Jahlberg. List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. 5. H. Ham mersen ö artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke umboldt Masch. Gebt. Junghans. Karlzruher Masch. Rud. Karstadt .. Gebr. Körting .. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte. . . ... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. ...... NMaxtmilianshiltte Miag. Mi hlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Oestert. Sie ment Schucke rtwerke. Hermann Pöge. . Polyphonwerte .. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenan. Runheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwe rt .... Sarotti. ... S. Scheide mandel Schles. gb. u. Hint do. Vgw. Beuthen do. Port l.-⸗Bem. do. Textilwerke.
Hugo Schneider.
Schubert u. Salzer Stegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr u C. Kammg Stolberger Hint. Svensta Tändsticks
(Schwed. Zündtz. Telph. J. verliner Thörl's Ver. Oelf. Thlült. Gas Leipz. Ver. Schu hf. B.⸗W. ,, ,, Voigt & Haessner Wicking Portland M n,,
Kriejies An
R A2ß unt. na
Em scchergenos. At . ö. do. do. N Be7 utsz
had. Landeselett:. . 1. do. 221. Ag. Ack 8 Kanalv Di. Wilm. u. Teli. 22 ut. 2] Landliesvb. Eachs. 10) Neckar Akt.⸗Ges. 21 15
b) lonstige.
Concordia Spinn. NM⸗A. 26 ut. 1 102 Cont. Caoutchoue R Mi⸗A. ztz. ul. 81 Di. Linoleum⸗W. MRM 26, ut. 32 100 Engelh. Braueret NM⸗A. 26. ut. 82 Fahlberg, List u Co N M⸗A. 2tz. Ut. 1 Ham bg. Eleftr. Wi. RM⸗XA. 26. ut. z 100 Hoe sch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26. ut. 31 1 Isenbectu. Cie. Br. NR WMe⸗A. 27, ut. 32 102 Klöckner ⸗Werte RM⸗A. 26. uf. 61 Friedr. Krupp R M⸗A. 27. ut. 82 Leipz. Miebeck Br. RM⸗A. 192zut. 31 m. Dpt.⸗Schein. 108 101. do. ut. 6 1,0. Dptsch. 1098 1071.4. Leopoldgr. Neichs⸗ mart⸗A. 2tz. ut. 382 Min. Achenb. Stt. RMA. 7. ut. 83 102 Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27. ul. 32 102 Mix u. Genest NM⸗A. 26 uk. 82 Nationale Auto RMA. 26. uk. 82 Natronze llstoff R Wte⸗A. 26. ut. 82
do. do. 0. Opt.⸗Sch
Siemens u. Halske u. Siem. Schuct.
Ver. Deutsche Text. Ver. J. ⸗Utrn. Viag BVerStahlk M⸗Atz z2Bzuts am. Opt⸗-Sch 102
do. RM⸗A. S. 6 26 uk 82 o. Oytsch 102
Adler Dt. Portl.
em. O2, rz. 59 4 1.7 Allg. El.⸗G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2.9 1.7
—— do. do. 96S. 2u. 8 411.7 do. do. 19009 S. 41 4 do. do. 986-138. 5-68 47u. 4 1. unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. r3. 89 4 1.
Heutiger Kurs oh n 9s a aoo a 39s a 8osh 26s n 2s. s a 26h oy 25 n o a Ss, h 7959 — 438,5 6 1256 3 122
S30 à S26b 97 a 95h
M. I5 à arb
goed B a jo ù 8i Mh
130 6
1242127. 5h
184 6 a 184 a 187 R 165,35 187 4 — 786
155 a 154.758
79. 5 à Is, Sh
258 a 25 6
yljs a 17a i
2
— a 141,5 a 14260 786,5 à 766 83d
1 75.256 gaz à 665, 156 105h
— —
6b 15) a 156.8
13 25 a 1358
99, 15 a 1066
195.75 a 188,5 à 190, 25 1809 17711752116, 5
— na 91,5 à 93h
s3d B a s5b — a4 45a a7b G 10s, 5 a 1os. 25h 168, 5 a 17360 26, 5 ù 26h 113,5 a 114 — à 1520
1996
77,5 a 77h
— Aa 1086
326 ù 323 a 324h A3 a 42 a 43, 5p 22 a 21, 7156
1618 6 a15ỹa159, 15158 1568, 5b
190 a 193,5 a1929
395,5 à 3966 67, 5h
989 a 100
— 4a 13365
gs a gs. Is n ss A 6s, S a Cop — à 1706 mas. IS d i a las 1aab
o Auelandische.
Danzig Gld as A. * 4.16 Danzig Roggreni.
B * KI1.11
A uri Tonne. A ür IL Btr. 8 MÆ fur 1909 Rg.
é 4A für 180 RB. AÆ 1686. in
Æ 16 kg. AI. 1 St. zu i785 A 4 6. 1 St. zu 16 78 Æ ÆK 1St zu 20
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
1. Deutsche.
a) vom Reich von Ländern oder tommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mi wninsberechnung
Jöh 6 J56d 6 Job G One Binsberechnung. Noch nicht umgeñ
K 4 6. 1 Einh.
14. 10 1.2.8
m. Opt.⸗Sch. .. 7 1.1.7 1926, ul. 82 1 1.1.7 Neckarw. Getz, ut. 27 71 1.4.10
RM ⸗Anl. 1926 61.6.1 Thitr. El Lief. RM ior 6 1.4.10
RM⸗A. 26, ut. 31 107 686 14.10 RM etz, ut. 82 100 7 1.5.11 1 1.1.7
7 11.1. Bs 0b o und Zusatzdiv. s. 1926 21.
Ohne Zinsberechnung.
— r — — —
Bergmann Eietti. 6. om in Attien tonvertiervai mi ins berechnung). ,. ro. 82 L 6b 2 gasal San er, J 16.1 S0. — W 49
ng. Aürn verger Bergb. M M⸗
Meta ll an cz 327 g r, — . 86 8 unt. 36 7 2 iss. 5 S7 5b a Rromn Boveri 07 Rhein. Stahlwerte
Mannh. ) rz. 82 9 1. — — Rm Ant 1925 1 U60 HiI96 1220 Kuderus Eisen 97. 4 ; n n, , e IL Ausländuche.
onstantin 2 4
,, . lud 1.1 — — Sett 1. 1 18. ö 1 n. . . 1. 4. a1. Dessauer Gas 584 537 8.
rückz spat 1942 / 1.7 —— — k Mit Binsberechnung.
do 92 98 68 is, — Arbed CQacts ries
cz. 83 un n, — — ke )
Di ⸗ Atiani. Tel o. 4 Reuntes) 2s 4 6 .
ne,, . u4 1.7 4 Sa. Ab a Ohne 3zinsberechnung.
Deutsche Gas⸗ aid. asch . dai * ; a6 zeseischan ann 6er, Fate, — 6 1. Co. siu3s;3 1127 — — e, ,, . Naphta rod Nob Moch üs — —
ans e, en,, , d n Ghana üg. KLiettos i odd Ii — — J . do. Möhren sabritsioc ß. i4n7 — —— ner, ,, . 2 eren NRrubn it Stein 2M τυιυ .. — — 1 . . J . Sten ua⸗Romana di 03 ] 13.11 3 6 lektr. Liefer. 190 — — bo do vs 10, 1 17 . . Ung Lotalb. S. 11. Misa] versch] 6. J e 6.75 a do do. 1914 5 1. Elettr. Licht ut raft 85 Kolonialwerte. n, , 419 1.7 — — — Noch nicht umgest. Elektro⸗Treuhan — — Deutsch⸗Ostafrita. . . 0 0 1.1 154.50 5b a , . . der r n re o in ns 8 ) — — Neu Guinea... 6 114 rn, 3 9 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. s 11 26) 6 26. Seb B ges 1512. I 8 6H 1 — a Siavt Minen u. Cb. e e is Bs, 566 Ges. i elel. Untern. 1 St.- 16 v. Stck] shn st . ; „11. rz. 832 u . — 40 es. j. Teerverwert 49 1. —— — 3 * 97. w g g n — — k dlsges. . Grund⸗ ö 8 * erl ⸗— s. ; g Geschůfts jahr. galenderjahr. ö Noch nicht umgeß 1908. rz. 82 2 1. — — æiban: & cli: Aachen⸗Münchener Feuer. . .. 821, 5b Sam ml. Abls. A 1000 1.1 Es a 83 0 Aachener Rückversicherung. ... 11258 Köln. Gas u Elkt. Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers.. 654 6 1800. cz. 1952. 1g L a . . Allianz .... .... ...... .... M 264d, Jh Kontinent. Elektr. Allianz Lebens n.⸗Bant. .... M 3066 Nürnb. 9s rz. 6 h 17 Bead — Affekt. Union Hamburg .... M6]. 50 0 Kontin. Wasserw. Berliner Hagel⸗Asseturanz. . NE e n e. . 1. B11 6b Bi Sd ; 26 ö an, ö. a. . 2 g . n 3, er Ha 4 — Uu. . O9. 14. 3. 1982 1g I = — Berlinische Feuer woll). ... M 46m. Laurahütte 1919. 49 17 sog B96 do. do. (253 Einz.). 52,5 0 do. 96, 2. rz. t u. 3g 17 T2 720 gol n. en, ,, 166 0 Leonhard Braunk. o. R — — 907. 1, rz. 1982 449 1.7 . . Dresdner Allgem. Transport M j Un, . 2 489 1. — — . ö . 9 —— —— inle⸗ Hofmann 0. j 5 — — 1695, 51 t. rz 3 1 1 — 6 5a . AUlgemeine .. D i152 Seb 8 i63h nern nnn ö a . ö ee, 4 . 1 6 go, 0, 6,18, rz. 3 ö — . ni gerd eder e, Gladbacher Feuer⸗Versicher. W6 10h (Buder. Eisyg6rzs? 49 1.7 — 60 ö r,, . C. , — — b l. Eisen bed. 1 ölnische Hagel⸗Ve erung — — 3 . 3. rz. 32 lud 14 — Nba Kölnische ,,,, .. ssb 646 a bo. do. 19. rz. b.360] 1g 17 — ab 0 dei ziger an, S. J ö. 6 9 . Ind. 4 6. 0. er. k 5 17 75254 25h do. do. Ser. 8 571 6 5 PhöntrBgbo7. zs 1 1.7 . Be Magdeburger Feuer⸗BVers. .. M ioo 25d i002 a bo, 39g 1.7 Bs 0 3 , n. deger ö. ö — — . nk. , r. 82 19157 ——— 0. 0. (2 . — — bare e rresg lde. 5 ; — Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges.. . 139 16h 11, 13, 14. r5. 82 19 1. — —— Magdeburger Rückversich. Ges. 32,59 36 do. Eleltr. Werk do. do. (Stücke 806, so) 26,5 0 16 6 i. Braunk⸗RNev. 20 38 147 — — do. do. (Stücke 109)... 326 6 A. Riebeck sche Mannheimer Versicher.⸗Ges. M1336 1866 6 Montanw 12, rz? g 1. — 6 —— 46 Nattonal! Allg. . A. G. Stettin 865 6 ö Rom bach. Hütten⸗ Nordstern, Allg. Vers. (f. 204 / M 386 5b wꝛte. (j. Concordia Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M —— — — n,, 32 n 1. . 196 8 . . . — — J (Mo tte 0. . inz. ) — — 25 !. . . 3. 4 1.7 4 719 4 6. i, , . 9. 96 88 . do. (Bis marckh.) o. o. 1917. rz. ö 5 1. — — 6 6 Thu ringta, Erfurt woll eingez. 2816 19 Sachsen Gewerksch. do. do. (2s h Einz. 191 6 191 0 1920 1. K. Nr. 2 8 1.7 — — — , ien ö 280 3 — — Sächs. Elekt. Lief. nion, Hagel⸗Versich. Weimar — — —— öh. rück; s g r Bib 1b ] BVate rl. Rhenania. Eiber feld M asab Usoh a Schles. El. u. Gas Viktorla Allgem. Versiche rung 21090 00b 1900, 02, 04 3. 1.7 — 1,6 6 Viktoria Feue r⸗Verstch. Lit. AM 507 6 oz a Schuckert u. Co. 96, 4 . ud 17 B23, Seb — — Bezu gsrecht e. emens as⸗ indust. O2. rz. 82 . 1. — 15h 0 Klöcknerwerke — Treuh. f. Verk. u. J. S6 ver St. 28u 6 1 1.27 6 1. — — 18 9 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 1.7 36
Voriger Kurs
abh a Zo à aosh ; 2650 a 262, S a 262 à 264 à 250 à 264
— a a9 a 39, 156 120,5 a 125, 50
S2s ù 632 a 530 à 8h
— a 123 a 12560 — a 182 a 1666 7386 a Js a 76, 26h
ma eb 6 à in 289 14 6 a 1405 a142, 56
— a7]3 a 765, 5b
a isi a isa 56 193 a 1963 a 193, s à 196 1 195, 256
107.15 à 108,5 0
z96 à 398 a 396.75 à 398 3 à 8867
125,5 6 a 133 à 132, 1560 gb G a go. s a b on
mr, re , n, ne, mn
— . C ᷣ 0 · / — — — —
. . Bellstoff Waldh. oJ g 17 E66 95.56
6 . ' ? 23
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1927. rämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Dezbr.; 16. 12. — ene d. e saüer 685 u — Einr. d. Viffe ren zstontros: 18. 12. — Hahltag: 16. 18.
lass, ob Voriger Kurs
Dt. Reichs b. Bz. S. Keutiger Kurs
(Inh. Zert. d R. B.) — à 98, 5b 98 à 9858, 5b
A.⸗G. f. Verkehrs w. —, — 145,15 a 147, Se = Hamb⸗Amer. Pat. 142,16 a 143 141,5 à 1436 lao . 2s a 130 s à 1436.
Ham b. ⸗Sildam. D. 2zos, 5 à 20 a 207 6h zo 8 a zos. 5 ù 20 a os 8 à 208 a Hansa. Dampfsch. — à 205, 5 a os, Su 208, 5h z0s 8 à 209 à 2070
Norddeutsch. Lloyd 1479 a 1478 a 146, 25 0 i 45, 25h 145 25 144, 15 a 148, 7560
Allg. Di. Cred. A. 134 1326 133 a 14h
Barmerbank⸗Ver. 133,5 a 128,28 à 1316 132,5 à 134, 5h .
Berl. Hand. Ges. 2344 232 a 233.25 232 à 232, 25h 228 à 226 6 à 2365, 5 à 234,7 5b Comm. mu. Priv. G 162,15 a 161.25 a 162. 25h 1614 163, aus is Darmst. u. Nat. Bt. 213.25 a 21 a 2zi3b 2124211, 5a2] 3.5421 2, S A2 182214, õ è Deutsche Bant. .. 151 2 150,s a 181,5 i180, 15 a 161,25 a 150, 18 a 1517560 Dis konto⸗ Komm. 1454124. 75245, 8ad4, s à 145, 5b 145.5 a 145 6 à 145 3 àltas, 15a 147 * Dresdner Sant.. 146 1a, a ia à Jar, s ai a8, 3b 148 80 a Jag, 75 a 1soh lid, 6b Mitteld. Kred.⸗ Bt. 199 a 198.766 198 2 2056 4 Schulth.⸗Patzenh. 363.5 à 361,5 a 363, 15 à 361 6 à3654h] 364 à 362 a 368 a 365 àù 3686
Allg. Eleltr. Gef. isi. 28 a 150, 5 a 151.25 a 1518h 161.5 à 1821
Bergmann Elektr 181 11892180119 a 1806 63 a 184 a 182 à 183.56
Berl. Maschinenb. 0.5 a 110b 110 2s a 1142113, 5b Buderutz Eisenwt. 665, 2s aà 84, 15 à 85, 15 à 85, 25 a s, 5 à 86b ; Charlottenb. Wass. 121,25 à 120,5 a 121, 5b 120.25 a 123 B à 122 122, 159 Cont. Caoutchuꝛ. — a i06p 1076
Daimler Motoren 16, 2s a 77.25 a à 77,756 9. Sa so, suo aso, s agsob. ai 63h Dessauer Gaz... is r. 76 a 186, s a isi, s 163 iSi s g ai a 3e 6a. I ass, Deutsche Erdöl.. 1162 114, s a 16,5 aIIS5AI16B 1165 a 115.15 1188 alis 75
Deutsche Masch . 63.25 a 62 a 63 a Sa, 5õh as 2, Saszasa 8 siis, s 8 at is 2589
Dynamit A. Nobel 117.7521178 117.75 a 1188 Elertrizit. Liefe? 155 a 1548 155.5 2 157 6 155,5 à 158 A 15h Elektr. Licht u. Kr. 1982 a1908 192, 5 a 194
131,5 a 1312132, 5b
250. 5 a 249 a 2813 a 249, S5 azs2, S8 114.25 a 115, 25 251, 5b 130 a 129,5 a 130 5 a1289, S: à 130,256 2665, 5 a 265. 25 à 25658 8 a Z6 . I5b
102 284101, ai 02, Sa os, 25a joseb B — än 141 a i435 102, 15h 160 a 180 8a 79, 5 -a 161.2s à iBᷣo. 26h
Essener Steinkt. . 131,5 à 130 â 131130 130,56
J. G. Farbenind. 2zas, 15 a 247, 5 a 2a8, 5 a 246 B
Felt. i Guilleaume 114,5 a wia anM,sa113,5b elsent. Bergwerk 128,25 à 126.5 a 128h
Ges. f. ektr. Untern. 2s. 15 a 2653 G à 264 a 263,5 6
Th. Goldschmidi. 1090 à 89, 15 a 101 a 889, s
Ham burger Elettr. 14.764141, 5 a 142,756 ⸗
Harpenerdergbau I8, S a 174.75 115,5 a 174,5
Hoesch Eis. u. Stahl 135,5 e 132,5 a i33b 76, 26 135.5 a 139 a 137 a 138, 56h FhilippHolzmann 184.5 2152.5 2153, 5 183,59 iss a 155,5 ù 1565, 15 8 a 1566, 256
lse. Bergbau. .. — a 185 a 136 6 189,75 a 193,56 Kaliwertelschers! 149,5 a 146,5 a 1486 148 a 151, 5b
Klöckner⸗Werke .. 1151531144114, 1531 14, 25a1 14, 5b 115,5 0 1156. 26 3 116,5 a 115 31166 Köin⸗Neuess. Sgw. 135, 25 a 132.5 a 154 13301341353 137.5 à 137 a 138252137 à 1386 Ludw. Loewe... 229. 75 n 224 a 22 a 226 a 226, 6h 230,5 a 228, à 232, sh Mannesm.⸗Röhr. 1135.5 1348 a 135,156 138 a 137 a 138, 5 a 137, 2s à 135, 5 a
Mansfelder Bergb 104410235 a 103, 5 a 103, 25h 10s è 19a. sh 137,15 a 36h Metb. u. Metallurg 132 a 1346 ä 132.25 a 1335 Nationale Autom. — à 94, 15 ù 84h ga, 25b G6 à 85, 75h 8e l. Eisen bb. 80 a 76, 5h 80 aà 81d berschl. Kokswke., LKofsw. uC hem. 3 97,5 a 6 Es aà 8b . 576 n 88h ales, 18h Grenstein u. Kopp. 1242123 a 125 a 124 à 12556 124, 75 a 123,5 à 128 8 à 125,5 a 27a
Om e rte zj3.s à 3a a 32 6 à 313 ù ziz à 31 a 315 a314asisß a sis, 5
2 153 32 Alis, sR 166,383 Phönir Bergbau,. s88 a ren Ssb 313,534 311,Sa314. 750 S3, 8 a So. 56
Rhein Braunt. ud 2z17a217. Sazis, Sanz is 7582215a215, 15 2189, 15 a zZ20B àa2zis azz2n 18a 22260 Rhein. Eleltriz.. 142225441, 15a 1420 az 4, Sainz 16d 140 a 1469 a 155,15 a 1556 Rhein. Stahlwerke 18121850 2185121492151 a1l49.75 153.25 a 153.5 1853 155, 25a 154.25 Riebeck Montan. a 150,89. — a 14121223
NRurgers werte Se a 8 s a a. asp da a S6. s a sa. sh Sal detfurth Kali 222 a zig a 2189 219, 15 à 219 ù 2226 Schles. Elektriz. u. 16 Lit. 6. — 21555 157 à 157, 5h ä 163, 5b
Schuckert u. Co.. 161.75 a 159,5 16, 25 162, S a 163,5 a2 i162 àù 1648 a 63, 28 Siemens u. Halske 256 a sq à 55 2578 a 256 a 258 a 258 a 2593 azss, os Leonhard Tietz. i165 a 1658 165 a 1679 a 256, 756 Trans radis ..... 1204 à 119,5 ù1189, 156 119,5 a 121, 5õh ; Ver. Glanzst. Elbf. 531 a saseb G às2)as2z1ùs27b o36 a 535 a Saz a 535 a Sd2 a 536 Ver. Stahlwerke 98 a 96, 15a 97, 25p 93,25 G a 88 a 100,5 a 1ooh Weste regeln lkalt j 189 a 1579 168 a 157 1818
ellstoff Waldhof z234,. s a 23 G6 a 2337 8 233.75 a 235 à 235, 5 a 234 a 235 5h
abi Min. u. Esb. 36.3 36 a 365,5 d 6b z6 a 36 n
Zuchthau urteilen der faschistischen litauischen Gerichtsbarkeit gegen die revolutionären Arbeiter, die auch deutsche Sigats⸗ angehörige seien, niemand von den Bürgerlichen ein Wort der Entgegnung finder. ;
Abg. Dr. Grzimek (Dem) protestiert gegen die Aus⸗ weisungen und gibt ein Bild von den Schwierigkeiten, die die litauische Regierung den deutschen Staatsbürgern im Memelgebiet bereitet. Sie verlange z. B. von deutschen Lokomotivführern, die weiterhin im Memelgebiet beschäftigt bleiben wollten, daß sie in fließendem Litauisch einen Aufsatz über das Thema „Der Teufel und die Holle schreiben. (Lebhaftes Hort, hört.) Wolde maras verspreche sehr viel, helfe aber erheblich weniger. Wir wollten mit Litauen in freundschaftlichen Beziehungen bleiben, nicht zuletzt auch deshalb, weil Litauen 4 — nach Rußland ist. Wir können uns aber auf die Dauer nicht eine derartige den 2 Vereinbarungen widersprechende Behandlung unserer deutschen Staatsbürger gefallen 564 Lebhafte r lim g)
Abg. Baecker⸗Berlin (D. Nat.) bedauert gleichfalls die w Es müsse über diese besonderen Vorkommnisse hinaus allgemein schärfster Einspruch dagegen erhoben werden, daß im Memelgebiet die natürlichen Lebensrechte der deutschen Minderheit in unerträglicher Weise verkümmert würden durch Litauen, also ein Land, mit dem Deutschland an sich keine Gegen⸗ sätze zu haben brauchte.
Abg. Pisch ke (D. Vp.) bezeichnet die Redakteurausweisungen als Symptome für den Wunsch der litauischen Regierung, der Oeffentlichkeit den Mund zu verschließen und das Gewissen ein⸗ zuschläfern. So könne das Verhältnis zwischen Deutschland und Litauen nicht weitergehen. Erstaunlich sei, daß Litauen die Gefahr nicht empfinde, sich allmählich zwischen alle Stühle zu setzen.
Abg. v. Treskow (D. Nat.) meint, die ganze Provinz Ost⸗ Preußen sei sich einig in der Abwehr des litauischen Verhaltens. Jeder dort wolle zwar mit Litauen freundschaftliche Beziehungen unterhalten, verlange aber, daß die Rechte der Deutschen im Memelland wirklich geachtet werden. In den nächsten Monaten würden wir mit 12 000 bis 15 000 Optanten aus dem Memellande zu rechnen haben. Es werde sich bei dieser Gelegenheit zeigen, ob die litauische Regierung zu einer entgegenkommenden Haltung bereit sei und die Optanten weiterhin in Memel belassen werde. Sollte die litauische Regierung die Optanten ausweisen wollen, so müßte man der Erwartung Ausdruck geben, daß wenigstens die Ausweisungen nicht auf einmal, sondern nach und nach erfolgen. Tas Staatsministerium müsse erklären, welche Vor⸗ bereikungen es für die Aufnahme dieser Optanten getroffen habe und ob sich hier etwa die Vorgänge wiederholen sollten, die bei der . der polnischen Optanten zu verzeichnen gewesen
ären.
Abg. Neumann-⸗Allenstein (Soz) unterstützt den demo⸗ kratischen Antrag und fordert die Rechtsparteien auf, ihre Reichs⸗ tags fraktionen direkt zu einem Einwirken auf die Reichsregierung für ein Vorgehen gegen die Ausweisungen zu ae,, Im übrigen tritt er für eine Ausschußberatung des demokratischen Antrags ein.
Abg. Dr. Grzimek (Dem) stellt in seinem Schlußwort nochmals als einheitliche Auffassung des Hauses fest, daß sich in der Optantenfrage das Wollen der litauischen Regierung zeigen werde. Er gab der Erwartung Ausdruck, daß Litauen nicht nur die Genfer Memelkonvention in Zukunft durchführen, sondern vor allem auch in der Optantenfrage das erforderliche Entgegen⸗ kommen beweisen werde. .
Der Antrag wurde dann an den Hauptausschuß zur weiteren Beratung überwiesen. Abg. Kilian (Komm.) bemängelt darauf in längeren Aus⸗ e,. daß im Handelsausschuß ein kommunistischer Antrag, er einen Gesetzentwurf verlangt, der die Inhaber von Braun— kohlenfeldern verpflichtet, die im Tagebau ausgebeuteten Flächen Unverzüglich einzuebnen in einer Weise, daß sich die ausgekohlten Flächen wieder für land⸗ und forstwirtschafkliche oder gärtnerische Nutzung eignen, „verstümmelt“ worden sei. Der Ausschußantrag laute nur noch auf ein Ersuchen an die Staatsregierung, An—= weisungen im Sinne des kommunistischen Antrags an die Berg⸗ behörden zu erteilen. Das Versagen dieser Bergbehörde habe aber gerade zu dem kommunistischen Gesetzesverlangen geführt, so daß mit dem Ausschußantrage nichts gehokfen sei. ;
Gegen die Kommunisten wird der Ausschußantrag an⸗—
genommen. Abg. Möricke (Komm,) setzt sich für einen Antrag seiner Feeunde ein, den der Handelsausschuß zur Ablehnung empfohlen 61 und der verlangt, daß die Direktion der . Königs⸗ erger Bernsteinwerke aus dem ostpreußischen Arbeitgeber verband austrete; weiter seien die Löhne der in diesen Werken beschäftig en Arbeiten und Arbeiterinnen zu erhöhen.
Gegen die Kommunisten wird Ausschußbeschluß an⸗ genommen.
Gegen 15 Uhr vertagt sich das Haus auf Montag, 13 Uhr: Studentenrecht, Niedersachsenprogramm, kom⸗ munistische Mieteranträge und kleine Vorlagen.
Barlamentarische Nachrichten.
Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichs- tags behandelte vorgestern in Anwesenheit des Oberreichsanwalts Werner, dessen Antrag, die Immunität der kommunistischen Abgg. Stöcker, Koenen, Hörnle, Heckert, Remmele und Pfeiffer die durch ihr Nichterschꝛinen zur Hauptverhand⸗ 3 in der vergangenen Sommerpause die Durchführung des Verfahrens wegen Hochverrats verhindert hatten, aufzuheben. Der Antrag des Lberreichsanwalts wurde abgelehnt, dagegen ein Kompromißantrag Dr. Bell (Zentr.) gegen die Stimmen der Teutschnationalen und der Bayerischen Volkspartei an—⸗
enommen, wonach der Ausschuß bei seinem bisherigen Beschluß
r Ablähnung des Antrags auf Verhaftung der kommunistischen Abgeordneten trotz der durch ihr Verhalten inzwischen veränderten Sachlage verbleibt, dagegen dem Reichsgericht anheimgestellt werden soll, die Strafversolgung sofort bei Beginn der nächsten Sommerpaus oder, falls der Reichstag früher aufgelöst werden 6 sofort nach Schluß der Sitzungsperiode durchzuführen. Zu iesem Zweck, insbesondere zur Ermöglichung der rechtzeitigen Ladung und Ansetzung eines Termins für die Hauptverhandlung soll die Immunität der beteiligten Abgeordneten insoweit auf⸗ gehoben werden.
— Der Reichstagsausschuß für das Bildungs⸗ wesen setzte vorgestern unter dem BVorsitz des Abg. D. Dr. Mumm (D. Nat.) dessen Platz ein Rosenstrauß als Jubiläums⸗ abe ur heutigen 25. Sitzung schmückt, die Beralung über das Reichs schulgesetz fort bei der abgebrochenen Erörterung über die Anträge der. Deutschen Volkspartei, einen neuen „§ 10“ * schaffen, die beteiligte Gemeinde zur Mitwirkung bei der Ent⸗ cheidung über Anträge auf Einrichtung oder Umwandlung von Schulsormen heranzuziehen. Abg. Hörnle (Komm.) begründete, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger, nochmals den Antrag der Kommunisten, darüber hinaus den Gemeinden ein Vetorecht zu verleihen eventuell die Ein⸗ richtung iner neuen Schulform an die Zustimmung der Gemeinde⸗ vertremug oder Gemeindeversammlung zu knüpfen beziehungsweise an die Nichterhebung eines Einspruchs durch die freien Gewerk— schaften und die proletarischen Kulturorganifationen. Der mit— geteilte Antrag der Deutschen Volkspartei auf Schaffung eines neuen § 19a wurde genehmigt, der kommunistische Antrag ab⸗ 5 — Es folgte der § 11, der von der Anfechtung der Ent- cheidung handelt. Die Regierungsvorlage sieht dafür „nach näheren Bestimmungen des Landesrechts“ ein verwaltungsrecht⸗ liches Verfahren vor, und gegen die Entscheidung des Verwaltungs- gerichts die Rechtsbeschwerde an das kommende Reichsverwaltungs— . beziehungsweise bis zu dessen Schaffung au das Oberste zerwaltungsgericht der Länder. Abg. Dr. Loewen stein (Soz)
beantragte Streichung dieses 5 11. Werde das nicht beliebt, so müsse das Berwaltungsgerichtsverfahren auf rein juristische Fälle beschränkt und dürfe nicht auf Ermessungsfragen ausgedehnt werden. Abg. Heinze (D. Vp.) trat für die Re — ein, und zwar gerade mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der Ver⸗ waltungsgerichtsbarteit in den einzelnen Landern. Die Anfecht⸗ barkeit im verwaltungsgerichtlichen Verfahren müsse aber erhalten bleiben. Preußischer Ministerialrat Lands legte ausführlich die Gründe der preußischen Regierung für eine Streichung des 5 11 dar. Er wies insonderheik darauf 8 daß die Wünsche der ——— Regierung bekanntlich dahin gingen, das —
berverwaltungsgericht zu einem Reichsoberverwaltungsgericht auszugestalten. Die Reichsratsverhandlungen ergäben das. Dieser kommenden Organisation möge man nicht in einem Sondergesetz vorgreifen. Füge man das verwaltungsrechtliche Verfahren hier ein, so schalte man die staatliche Schulverwaltung gegenüber dem Elternwillen vollkommen aus. Redner verwies dabei auf die dem Reichsrat gedruckt vorgelegte Denkschrift über diese Frage, die die esamten Gründe seiner Regierung enthalte. Seiner Regierung iege an einem objektiven Ausgleich zwischen Eltern- und Ge⸗ meindeinteressen. Bayerischer Ministerialdirektor Freiherr von Imhoff ergänzte die Ausführungen des Vorredners vom bayerischen Standpunkt, mit denen er im allgemeinen über⸗ einstimme. Nach bayerischer Auffassung müsse die Entscheidung im letzten Rechtszug den Obersten Verwaltungsgerichten der Länder verbleiben; sie dürfe nicht an eine oberste Reichsinstanz übergehen. Preußischer Ministerialdirektor Kaest ner unterstrich als Referent des Reichsrats die Ausführungen der beiden Vor⸗ redner Abg. Dr. Gertrud Bäumer (Dem.) beantragte, das Verwaltungsgerichtsverfahren nur zuzulassen, „soweit Rechts⸗ , . behauptet wird“. Abg. Professor D. Schreiber (Zentr.) bemerkte, daß die richterliche Nachprüfung des Antrags⸗ rechts zweckmäßig und notwendig erscheine. Man habe mit den Unterrichtsverwaltungen in einzelnen Ländern schlechte Er⸗ fahrungen gemacht. Der Elternwille sei durch die Paragraphen über den geordneten Schulbetrieb sehr bedauerlich eingeschränkt. Seine verwaltungsgerichtliche Sicherung sei angezeigt. Das Reichsverwaltungsge richt . bereits in dem Gesetz uber den Staatsgerichtshof und im Reichsjugendmohlfahrtsgesetz vorgesehen. Der demokratische Antrag würde einen Eingriff in das bestehende Verwaltungsrecht der Länder bedeuten. Abg. Rosenb aum (Komm.) beantragte Streichung des 8 11 bzw. Einschränkung der Rechte der Verwaltungsgerichte in diesen Fragen, namentlich rn , . der Finanzen der Gemeinden. Ministerial⸗ direktor Pelleng ahr 5 mit, daß das Reichskabinett zu diesen Fragen noch nicht erneut Stellung habe nehmen können. In seinem Ministerium sei die Frage des 5 11 erneut geprüft worden. Diese Prüfung habe zu dem Ergebnis geführt, daß das Ministerium zunächst jedenfalls an der Fassung ihrer Vorlage fest⸗ halten möchte; die Rechtsverhältnisse lägen in den einzelnen Ländern sehr verschieden. Die Reichsregierung wolle von Reichs wegen nicht in das landesrechtliche Verfahren eingreifen. Redner wandte sich dann gegen die juristischen Einwendungen gegen die Reichsregierungsvorlage. Gegen den Antrag der Deutschen Volks⸗ zartei habe die Regierung an sich nichts einzuwenden, der dem bsatz 1 folgende Fassung geben wolle: „Das Landesrecht hat so⸗ wohl den Antragstellern als auch den Gemeinden ein verwaltungs⸗ o, ee, me, ee. zu eröffnen, in dem sie die Entscheidung er zuständigen Landesbehörden uber einen Antrag auf Ein—⸗ richtung oder auf Umwandlung einer Schulform anfechten können.“ Preußischer Ministerialtat Lands verteidigte noch⸗ mals den Standpunkt der preußischen Regierung. Auf eine Anfrage des Abg. Rönneburg Dem) erwiderte Ministerial⸗ direktor Pe llengahr, daß das Beschwerderecht nur dem Antxagsteller oder den Gemeinden zustehe. Ein Antrag der Regierungsparteien (Dr. Heinze 1D. Vp.) will den zweiten Absatz, wie folgt, fassen: „Im letzten Rechtszug ent⸗ scheidet das Reichsverwaltungsgericht nach Maßgabe eines be⸗ sonderen Reichsgesetzes. Bis zum Erlaß dieses Gesetzes steht die Entscheidung im letzten Rechtszug den obersten Verwaltungs⸗ gerichten der Länder zu.“ Abg. Professor D. Schreiber (Zentr.) beantragte, daß lediglich für die Antragsteller ein ver— waltungsgexichtliches Verfahren eröffnet wird, da die Verfassung nur von Erziehungsberechtigten spreche. Der Antrag Schreiber (Zentr.) wurde abgelehnt. Unter Ablehnung weiterer Anträge wunde der Absatz 1 der Regierungsvorlage unverändert genehmigt. Der Absatz2 wurde in der Fassung der Regierungsparteien Dr. Heinze und Gen. angenommen. S 11 wurde in dieser Form im ganzen genehmigt. — Die weitere Beratung wird vertagt.
— Im Reichstagsausschuß für Wohnungs⸗ wesen wurde vorgestern nach einem gemeinsamen Antrag der Regierungsparteien und Sozialdemokraten deschlossen, 8 33 Abs. 3 des Mieterschutzgesetzes in folgender Weise zu ändern? Als Zu—⸗ schüsse (zu Wohnungsausbauten) gelten Darlehen, die aufgrund der dritten Steuernotverordnung und der Vorschriften über den Geldentwertungsausgleich bei bebauten Grundstücken gegeben sind. Im übrigen bestimmt die oberste Landesbehörde, welche Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln als Zuschüsfe anzusehen sind.“ — Weiterberatung am Montag.
Im Sied lungsgusschuß des Reichstags fand dorgestern eine eingehende Aussprache statt über die siebentägige Besichtigungsreise des Reichstggssiedlungs⸗ ausschusses, die im September und Oktober diesen nach Schlesien, Mecklenburg und Oldenburg geführt hat. — Dabei führte der Abg. Rönnebur (Dem.) laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins , Zeitungsverleger aus, man rf den Wert derartiger Besichtigungsreisen nicht überschätzen, da sie ja immer nur Einblick gewährten in einen sehr eng be⸗ 89 und im voraus bestimmten Kreis. Dennoch sei diese
ahrt wertvoll gewesen, weil sie einen Einblick in die rk is ge⸗ geben habe. Man müsse anerkennen, daß es gelungen sei, doch einen nennenswerten Teil der großen Schwierigkeiten zu über⸗ winden. Unmöglich aber könne ** Schaffung von jährlich 1500 bis 2000 Siedlungen als ausreichend bezeichnet werden. Die Nach⸗ barländer Deutschlands im Osten hätten Erstaunliches zur Mehrung und Stärkung ihres Bauernstandes geschaffen. Schon das müsse uns zu weit größeren Leistungen als bisher veranlassen. Er wies darauf hin, daß allein Ostpreußen von 1919 bis 1925 einen ,,, von 158 000 Menschen hatte. Von 1917 bis 1925 hat sich dort die Zahl der Bauernstellen nur um A400 vermehrt; gleichzeitig aber ist der Anteil des Großbesitz es um etwa 2 angewachsen. Erforderlich i die gesamte Provinz Ost⸗ reußen auch fast ganz PomQmmern sowie beide Mecklenburg in die Besiedlungsarbeit einzubeziehen. Er hält es für richtig, daß die Siedlungsstellen in genügender Größe angewiesen werden. Die Preise sind aber, besonders in Schlesien, vielfach zu hoch. Die Verwaltun feen der Siedlungsgesellschaften müssen auf ein tragbares Maß zurückgeführt werden. Auf eine 823 — Inventarausstattung der Siedlungen, insbesondere von Zugvieh, muß großer Wert gelegt werden. Die Siedler müssen unbedingt Klarheit über die Höhe ihrer Belastung erfahren. Die Zinsunter—⸗ schiede lum 1 R) zwischen den Reichs- und preußischen Krediten müßen ausgeglichen werden, weil sie sonst zu ern, e Differenzen führen. Neben der Neufiedlung darf die Anlieger — ung nicht vernachlässigt werden, sonst entftehen von vorn⸗ erein . Differenzen zwischen zugezogenen Siedlern und der alteingesessenen Bevölkerung. Tie i n für die gegebenen Kredite muß auf mehrere Jahre erstreckt werden, ebenso muß den Siedlern für 2 Jahre Steuerfreiheit 4 werden, um ihnen die 2 chwierige Aufbauperiode zu erleichtern. Eine baldige Regelung der Tauerkreditfrage unter Beteiligung des Reichs ist e e, Mit großer Sorge muß man die Frage der Unterbringung der Landarbeiter von den zur Siedlung zür n r gestellten Gütern betrachten. Sie müssen bei der Sied⸗ lung berücksichtigt werden, auch dann, wenn sie unter der Vor— , der Eignung über genügendes Eigenkapital nicht ver= fügen. Besondere Fürsorge ist zuzuwenden den nicht mehr arbeitsfähigen Landarbeitern und Frauen, die auf den bisherigen Gütern das Gnadenbrot bekommen haben. Ihre Zuweisung an
die Armenhäuser ist eine unerträgliche Härte.
die 1. erkennen lassen,
und P
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags hält an den bereits getroffenen Dispositionen für die kommende Bis Mittwoch soll getagt werden. Es stehen — eine große Reihe von Anträgen zur Behandlung.
etzesantrag, der an Stelle der neuen Landgemeinde⸗ ordnung eine Reihe von Bestimmungen durch ein besonderes Ge⸗ setz regeln will, insbesondere die Aufhebung der Gutsbezirke, die Wahl der Landbürgermeister und die Erklärung des rheinischen Gemeindevorstehers zum Gemeindevorstand, soll am Dienstag be⸗ raten werden. Montag, dem 12., wird dann die Besoldungs⸗ ordnung, wie schon in Äussicht genommen war, und am 14. der
Woche im wesentlichen fest. Der Ge
Haushalt in Angriff genommen werden.
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 5. Dezember 192.
Telegraphi
Dezember
Buenos. Aires 1 Pap. Pe]. Canada.. l fanad.
Japan. 1 Hen . l aͤgypt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. E London.. 1 Z
New Jork. 261 Rio de Janeiro i Milreis Uruguay Goldvefo
Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden Athen... 100 Drachm. Brüffel u. Ant⸗
werven .. . 1600 Belga Budapest ... 100 Pengö
Danzig... . 100 Gulden Helsingfors . 109 finnl. 4
Italien .... 100 Lire Jugoslawien. 100 Dina
Kopenhagen. 100 Kr. Lissabon und Oporto ... 100 Escudo Dale wa Parig ..... 100 Fres. H 00 gr. Schweiz.... 100 Fres. Sofia 100 Leva Spanien.... 100 Peseten Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Wien lI00 Schilling
.
e — O 2
—
—
Brie l, 791 4,187 1,922 20, 96 2. 172 20, 433 4,186 O, boo 4. 334
169, 24
5, 556
— F — *
d. 1 N — 0
w en D 98 1 — 0 ö —
Sovereigns .. Vo Freg. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1 Doll.
e ee.
Argentinijche ap. Pe. Brasil ianische Milreis Canadische kanad. 8
— 3
Englische: große 1K u. darunter Türkische. 1 türk. Pfd. Belgische ... 100 Belga Bulgarische . 100 Leva Dänische ... 100 Kr. Danziger... . 100 Gulden Tinnische . ... 100 sinnl. 4 Französische . 100 Fres. Holländijche . 106 Gulden Italienische: gr. 1600 Lire 100 Lire u. dar., 100 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Norwegische .. 100 Kr. Desterreich. gr. 109 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kr. Schweizer: große 100 Fres. 100Fres. u dar. 100 Fres. Spanische .. l00 Peseten Tschecho slow. 000 Kr. ... 100 Kr. 1000Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische .. 100 Peng
— — — — — — — — 2 —
21
—
Im ganzen haben k esonders auch in Oldenburg ecklenburg, daß die Siedlungsarbeit einen guten Anfang * Auf den bisherigen Erfahrungen muß nun aber im ver⸗ tärktem Tempo fortgefahren werden.
szahlung.
3. Dezember
ant noten.
5. Dezember
Brie 260 55
4249
4, 186 4, 172 1,783
20, 44 20.42
58, 64
11222
.
16,49 169 26
2269 733 111.42 59.902 59 06
13,03 60 74 80. 82 69 46
12,400 1241 73 35
Kopenhagen, 3. Dezember. (W. T. B.) Monatsausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 30. November (in Kronen): Goldbestand 182 056053, Silberbestand 11 640 483, Inlandewechsel 7 241 tz 3, Auslandswechsel h 516, Lombarddarlehen Dänische Wertpapiere 4 h3! 032,
Kreditoren 40 234 827.
M eos kau, 2 Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Ruslischen Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 1 Dezbr. (In Ticherwon en. Aktiva. Metall deckungen: a) Gold in Münzen und Barren 18 879 117, b) Platin in Barren 2072 649, ausländische Banknoten 7 881 G43. diskontierte
Tralten in auslandischer Valuta 266 490
S0 626 114, durch Sicherheiten gedeckle Verpflichtungen 273987. Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion
106 847 087, Rest des Emissionsrechts 3 152913.
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. Br am 3. Dezember auf 132550 4AÆ (am 2. Dezember auf
Idz o A) fur 105 x.
Wagengettellang für Kohle, Loks und Briketts am 3. Dezember 1927: Rubrrevier:; Gestellt 28 215 Waagen, nicht gestellt - Wagen — Am 4. Dezember 1927: Ruhrrevieri
Gestellt 9419 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Sveise fette.
Berlin, vom 3. Dezember 1927.
Bericht der Firma Gebr. Gause, Butter: Der Markt ver⸗
3. Dezember
23 ih oz, Ausländische Wertpapiere 855 940, Auslandsguthaben 70 228 686, Guthaben bei der Schwedischen Reichs⸗ bank, Bank von Norwegen und Deutschen Reichsbank 3 761 234. Debi⸗ toren 97 102 tzßs9), Notenumlauf 340 971 0tz'. Giroguthaben 39 374,