, n , gan, geben e d b, dnn d, de e d, , e, , , , Börsen⸗Beilage werden können. Sie fährt auf dem direkten Wasserwege J Hilfe. In keinem Lande habe die Arbeitslofigkeit einen solchen J und schließlich hat ja auch gerade das besetzie Gebiet das n. 2
fi Brei x T 5 erreicht wi der Pfal d Rheinhess Vom vater⸗ tößte Interesse daran, daß die deutsche Gejamtwirischaft bis Mannheim für den Preis von 4,29 Mark pro Tonne Grad erreicht wie in der Pfalz und Rheinhessen. Vom vater größte Interesse daran, daß .
7 Mar wa, e, en S pu/ s müsse der Verdrängu ie Reichsfinanzen in Ordnung bleiben, die ja auch für die 2 2 2 Daß der Transport der Aachener Kohle dagegen unge sahr 7 Mart landischen sozialen Standpunkt aus müsse der Verdrangung . die seichs fi 2 ze ; . * 84 h. ide! e 2 ö. ö auh dem Bahn wege erfordert, habe ich mir erlaubt schon aus deutschen Industrie entgegengetreten und um so mehr die völlige besetzten Gebiete die wicht gste Stütze bilden, Desgleichen wurde E ge 1 3 zahnwege 9 rde ) 1 ö ver. ' . ö 1 * t ö itte 22 e elle . = ni er , . en. ( Raumung des besetzten Gebiets verlangt werden. Die Sonder- bei der Verwaltung der Mittel für kulturelle Fürsorge und de
hre ; t genübe em Bau von Wasserstraßen 1 w . . . Fi, 53 . zuführen. Man hat gegenüber dem Bar . 236 . , He 3 ten bei de Mittel zur Förderung von Wirtschaft und Arbeit der Notlage in bieifäch die Ansicht geätisert, daß die Technit, insbesondere Ver. zulagen für die Beamten dez besetzten Gebigtes müßieiz bei der Mittel zus ö. . ' on
z z f al hl oihe Yi, Verkehrs ? rm ö HBzeohiete Rechr orrgoe D sonders 2 89 ö der Kohle, die Wasserstraßen auf die Dauer entbehrlich neuen Besoldungsvorlage restloz erhalten Lleiben. Die Verkehrs den. k ö Mr 285 Berliner B e vom 5 e eln er 1927 machen Die glofsen Wasserstraßenprojekte in Belgien und verhältnisse würden vernachlässigt, der Saarkanal werde wohl schlimme vage der n ,,,, . 3 unt an ; . d. 36 8 ) Hollanß vor allen Dingen aber auch die deutschen Projekte des noch lange auf sich warten lassen. Die Pig brauche aber eine e g; 3 1 . . k ] * — — — — amm m
J en ingen e . —ᷣ ö 9 a, , , Die zölker j ⸗ esondere Unterstützung an die Se änger sowie c ; Mittellandkanals, des Hansakanals, des , zeigen oh rah i ern,, . he ,, . . ed hade 2 . . k ¶ neuuge Sone ueunge⸗ core nentigen ¶ Boriger n, mn
f rnstlic it einer esentliche Ve e * tauscht adurch 49 ie adische egierung . . J r Kö . K —ᷣ Ln ur. Tur Rurs
daß man ernstlich mit einer wesentlichen erminderung e ö a ; t eteilige zirtschaft mildern versucht Auf die Fra e des Abgeordneten ö Kö, rechne J e tzzte zei Fahren Finanzierung der schwebenden Verkehrsprojekte nicht beteiligen wirtschaft zu mi ] cht. 2 Frage d — 8 Kohlentransporte nicht rechnet. In den letzten zwer Jahre F! zieru er . ö zac ss ; . !. 3 Ftatisierung dieser Mittel stände, kann aben die verschiedenen Herren Reichs- und Staatsminister, u. a. wolle. Die Fürsorge des Reichs habe ja schon noch größeres Hofmann, wie es mit der Etatisierung dies s ; m 1
! ; . 2. ö ; 1k ; 6 ĩ haus für 1927 die Mittel fur Dres den 1 vos , gen . in fter to hne e — de ; ewe e e P weitere Hilfe bean⸗ ich mitteilen, daß im — 1 für 1 e ene, . 2 err Reichsverkehrsminsster Dr. Krohne, viele Mitglieder des Unheil abgewendet, aber die Pfälzer müßten e Hilje . . e amn, , Ein ,, ,. Duttzburg . 182
1 : 1 e. . ,. , , , . . ilfe vorgesehen sein werden. w . K . E sn e, , Diese Unterstützung ist bekanntli n, * wieder auf⸗ 6 ( e tellte Kn e min ,, . 6 . wirischafllichen Lage an Ort und Stelle vor ne, , ö. (Beifall im ventrum) . ie von den LTenommen — 9 Frage, ob die Scargänger⸗Unterstutzung ¶ᷓ ¶ Iiden bg taatl. red. 8 an
257 2. 335437 * — 9 2 6 D ; rw (d Na oariinde en ! ö ! . ö * 2 ö . z preußische Innenminister hat noch ant 23. November Aachen Abg. Dr. v. Dry ander TD. at,), hegtündet die von de auch für 1928 vorzusehen fft, weed bei den Eiatverhandlungen des
Kreditanstalten öffentlicher asten. Teundk-Evytau. . n. . 1 3g 83 Bomm Neu mn andi S : ffentlicher Körverschaste Flelngrundbesiß. aus gesteñt Auslandijche Stadtanleihen. bis 31. 19. 17 Bromberg vs, geil. rx. inn 4. 38. 54 Pomm. Neul. für Bu tar. gs6 kv. in 145.12 Rleingrundbesitz do. 96 m. T. 22 1.3.5 4, 88. 88S Sächssijche, ausge⸗ do. Ss m. T. in S0 1.1. stelli bis 81. 1 Bu dapest 14 m. T 1.1.7 4. 38. 8] Säch sische......... do. 1919 abgens. 4 LI. 44 Sach. lan dsch. Kreditverb. do. vi. . gt. 1.3. 25 1.3.9 4, 84 4 Schle. Altlandschaftl. Christian ia 1913 1.4.16 (ohne Talon) 1 Colmari Elsaß) o 1.8.9 *4. 3 8 Schlej. landschaftl. Danzig 1 Mg. 19 1.416 AC. DM, aus gesl. bis 24.6. 17 Gneseunom v7 m. T tr. Zins 4, 38. 8 Schles. landsch. 2 C. D . do. 1901 m. Tal. 83! do
*
do. unt 31 37 . ĩ oz Ml 15runc 1 LI. 1 Seu 1 Pesera — u. st M, , osteri) do do. 36 —
8 8822
, ,. e, , . 'rjenigen sensei er Grenz⸗ eingebrachten Interpellationen über die Notlage der Pfalz . . . 6 Il Mar Gid midd W. andererseits von dem Aufblühen derjenigen enseits der G eingebrachten Interpellattonen uber Y6 9 . . ö,, ; K s 12 4 ö Mark 1 R. ung. oder tichech. W. 2 6.56 4Æ 18.1 W do do 9. u. 10. R. )fãhle ber ngen können Der Cerleh gen sb , des Deutschen N . hefsens und des Bezirks Trier Der Be⸗ Reichsregierung, durch die Mit des 1 K — 12.1 4 . GGid. hol, . — 1479 66 1 Mart Banco oo -Cobg gandrbt I- Efüäh . ; Schlusse dieser f . — ute zentral das gefamte öffent- betragenen Grenzfonds für den Westen die härtesten, unmittel — 1 4A. 1 ESchi s ing österr. . — Io oc Rer. 1 siand do Gotha Landtred Reichstags hat mittlerweile ja auch beschlossen, am Schlusse dies satzungsdruck beherrsche noch heute zentral das gesamte iar baren Schäden der neuen Grenzziehung, insbesondere auf dem Krone — 112 * 1 Rubel after & rebtt⸗bl., 2 16“, do bo. Gz, os oß , Tagung eine gemeinsame Fahrt in das westliche Grenzgebiet liche Leben. Man habe darüber vielfach vollig falsche Vor⸗ w Verkehrs verhaltnisse n des kulturellen Lebens, zu 1ã41ter Gefldrubel — 82d 1 Peso Gold! — 4100, do, Mein. Ldkrd. get. do. 1818, get. IL. J. 24
) . 85 . iberz 9 ĩ 5 4 . n y 7 j Wohn nu 8. Die * 5 ? * . 6 * 2 , , . 8 . * . V 1 = (. . . 86 ; 2 1 S 1 j 8 ö zu unternehmén. Er wird sich überzeugen können. daß 2 stellungen. Ungeheuer sei die Wohnungsnot. le . beseitigen. Die Verhandlungen über die Verwendung dieser 1 k 3 3 do. 1903. get. 1. 2. 24 . 60 83 Schteswig⸗otstein Gothenb go S. A 1. Schilderung der Verhältnisse, die ich am 25. März . heute geklemmt zwischen der neuen franzosischen , der ö ich Mittel sind in vollem Gange und werden in der nächsten Woche D 2,5 A n Dinar = , , n Hen = 216 4 — 1. irre, , a, . 466 1 2 a ohe 2 iner Weise übertriebe e zünschens⸗ 32 mne S tarenze e — ihre naturlichen . . ö ; , . ,,, ü 3 * 2 ö 35. 08. ö Schle sw. - Sli. I. Tre rau 1900 r. Zins. gegeben habe, in keiner Weise , , waren . ; 23 gezogenen Saargrenze . 26 Rhein, 9 . , ae . auch den Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete beschäftigen. 1ẽ 310tu.1 Dant iger Gulden — 0.56 4 e ö. . . ; . 2 . 1 wert wäre aber auch, wenn der Reichswirtschaftsminister un Äbjätzgebiete verloren. Ein Ersatz sei bisher nicht gefunden, Lassen Sie mich abschließend hier nochmals ausdrücklich hervor⸗ Die einem Papier beigefligte Bezeichnung be- re rs n. Bare, do. 16s M ol M. gbas 3 l-. id auägesie ll bis 31. 14. 17... 1 do. 1.56.12 Reichsarbeitsminister Gelegenheit nehmen würden, sich von der Statt dessen drängen über das Saargebiet billige französische al S ĩ schließe
le N . ͤ ; e, ,,, — sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien (redit. get. 1. 4. 24130 2 Eschwege ivii 1.4.10 4. 84 3 ] We fälijche b. 3. Folge do 1.2.4 s ; i üherzeuge ie Herren werder ; fte s Land hinei ie Saararenze die schli h heben, daß die Reichsregierung auch bei der gegenwärtigen err m gr . , . '. tig 1.4. ö . 2. Not unseres Grenzbezirks zu herzeugen. Die Herren, ö Produkte in das Land hinein; Die ö ö k , Finanzlage ihre befondere Aufmerksamkeit' wie bisher , , . . nas schein. 91 . 1 , r, ,. er . den Eindruck gewinnen, daß Eile geboten ist, men,, Zustände unter allen deutschen , , rien di che auf die Milderung der durch die Besetzung auftretenden bedeutet. daß eine amtitche Brelsiestttellung gegen. renten nst. Bdpr. Flens burg 12 . 44. , 0 ; Zovenhag. gz in. 13. , . . , 36 . 2. . 3. a Schwierigkeiten richten wird. Eine dauernde wirtschaftliche wartis nicht statt findet. Ser 1. 2. 6. 7 = 10 ͤ 1 2 werden soll. Es ist notwendig, daß uns geholfen wird, und wir Landwirtschaft Rücksicht zu' nehmen haben. Aber man helfe de Schw gkeit ö ꝛ .
D sseldor 1900, 08. 11.
gel. 1 5 49 do. 1906, get. 1. S. 24. Elbing 09. Ho. gk. 1.2.24
—
4 * 41 4 e, ö . 2 st i erseits ö. ; er Deutschen Volkspartei gemeinsam . ; 9 366 . . 2 9.1 besucht und sich von dem Niedergang unserer Industrie einerseits, Deutschnationalen und von der Deutschen Volkspartei gemein Reichstags eine Rolle spielen müssen. Ferner beabfichtigt die cut en d olß e em, , , nee, w, = ,, Lam end. Lando]? e,, 4 * * * 4 3
— — —— — — — — — 0 — — — — — — * — 8 * *—
2
— — C — — — — — 2
1. ; * 1810-11 in A 16.9 . 936 . re,, aer do. do S. 8. 4, 6 M . 1. w zi , . o 1686 in * 1.7 —; . ht zu neh! . n . z . bietsteile wir llerdings nur erreicht Das T hinter etnem Wertnwapter bedeuter Æ Uir r z r,,
erwarten baldige Hilfe. Man wird ja vielleicht einwenden, daß saarländischen Landwirtschaft in ihrem Kampf mit der über k , ,, 1 Minion do. . ö. . . 134.1 — , . . die Finanzlage des Reiches eine Ausgabe von 170 Millionen machtigen lothringischen Konkurrenz sicher, r . . ö Virtschaftsnte jener Gebiete, nämlich die Befatzung und die . Sächs. ln Nr G ; da deo . In, een. en 3. i ei Se E e, 17 . z 3 ⸗ e,. 23 . . i. ö 2* . S . ö. . n, sälzischen Wir ie D ch a] 1 3 ; — . . . 357 ; . 26 . 1859, gel. 3 1.2. f 6. 4 36 k nicht gestattet. Hier handelt es sich aber um eine gun schweren Schaden der geschwächten psälzischen Wirtschaf kan are de' Galtgrenss, enbtülttg befeitigt find CHeisaln. 2 26 ch. 3 1
di
! . s. ö 3. J . , . 9 valte beigefügten den letzten zur Ausschtittung ge⸗ do 1901 1.8.9 M 2 he Unken se Re eines Gebietes. das = . Pf ffne. Tie pfälzische Landwirtschaft sei durch nue * do. bit S. 28 2 2361 r. iktive Anlage, um die Rettung eines Gebietes, das wirt Türen zur Pfalz öffne. Die pfälzische Landwirtschaft sei durch kom menen Gewwinnanteil. Ist nur Gewinn ba. arebith!“ 2 Zrantfurt O. 14 uto. s 1] 15. , , i der mmer mne . 2. as. Sboo hi] .
210 h ĩ. 2. z z =. oy 6 16
e l, und politisch gefährdet ist. 40 009 Deutsche wohnen oder schwere Unwetter stark mitgenommen. Für die Sonder zulagen Das Haus beschließt die Besprechung der Interpellation. , o ist es das seniae des vorletzten 2 bo. 1ui8 Lu. 2. Ausg. an arne oi, d, m, ner, do. 160000. arbeiten schon in dem benachbarten holländischen Kohlengebiet. der Beamten erbitte er besonderes Wohlwollen. Schwerster Be⸗ Abg. Luise Schiffgens (Soz.) bezeichnet die Einbringung Pie, g, . an m , do. do. bis S. 28 1 . 4. 3, . 6. sr B Bertiner aite. — , ; Sie gehen nach und nach dem Deutschtum verloren. Geben wir satzungsdruck laste auf Rheinhessen. Der Mainzer Hafen sei ver⸗ der Jnterpellatfonen der Negierungspgrteien als wbaßigen . ae / — — vrandend Jom m. n ie mg, , , in , ,, , , . e,, e. ihnen durch Verbesserung der Verkehrsverhältnisse die Möglichkeit, odet. Die Not des Kreises Prym verlange hbesondere Hilfe. Die Wettlauf vor den nicht mehr allzu fernen Wahlen. Tie Rednerin 1 ,, bo 1029 üt5ö' 1520 6 6 = — ho. 8 . ga, a,
wieder in der Heimat Lohn und Arbeit zu finden Gegenüber Eifel sei durch die neue Zollgrenze nach Luxemburg noch armer bittet die Regierung, alles daranzusetzen, einen Konflikt zu ver= per Etwaige Druckfetzter in ven beutigen eutsche zin rez. 6. d, . Ml ran denk. Stadischa fts brie ö 8. Loo b. 6 den großen Summen, die ünser Volk noch heute für Luxuseinsuhr geworden, als sie von jeher gewesen sei. Tie dentsche Flagge gu] hindern, dessen Wirkungen die eh lte n wieder zu tragen Rurgangaben werden am nächten Börfen⸗ doe do 122. re, ss Gießen v0. Hz. 12. 1 41 der/ / / . ö ausländischer Produkte, für Alkohol, Tabak und Parfümerien bem Rhein, die früher ausschließlich herrschte, ist hente 16 h, hätte. Die in den Interpellationen erwähnten Gebiete hät en tage in der vate Boriger Kurs- be. Hannor gamn. ee. do. 1560s 8ᷣ r , , . is , loi 1 m0. ausgibt, ist diele Summe verhältnismäßig gering, und sie sollte von vielen. Es miüsse alles getan werden, um die dentsche unter den Besatzungsänderungen ganz besonders zu leiden. In . richtigt werden. Irrtümitche, pater ana ˖· . . 2 , 1 a gern von allen Teilen Deutschlands aufgebracht werden, um Rheinschiffahrt wieder auf die Höhe zu hringen. Wazu Rheinhessen kämen 420 Köpfe der Besatzung auf 10 000 Ein— lich richtiggestenlte Notierungen werden Pomm Komm. S. u. Safari inn 19 — — 3 6
ünserem Grenzland in seiner Not zu helfen. Wir verlangen von gehöre die Wiederherstellung ihrer Konkurzenzfähigteir durch wohner.“ Das fei ein ungeheurer Druck. Industrle und Handel m Kur⸗ n. Aeum. Schuby f 17 I = — Salle... 1900, os, 10 Reichs⸗ und Staatsregierung keine Beborzugung, sondern nur Minderung der Lasten. Heute bewerben sich alle Nationen lägen in diesen Gebieten vollkommen brach. Darunter hätten am * Jinsf. 1 = 1583 6 Bing. 3- 15. 8 a die paritätische Behandlung, die dem. Innenland zuteil wird. Europas um die Rheinfrachten. (Lebhafter Beijall) . meisten zu leiden die kleinen Handwerker, dig Bewerbetreibenden, Bankdiskont. . . vo. 16065: Wir haben das gleiche Recht zu leben wie alle anderen Deutschen. In Beantwortung, der beiden Interpellationen ergreift vor allem aber die Arbeiterschaft. Die . olle . Bertin 7 (Lombard s Dangtg s Contbard m. Deutsche Provintialanleihen. eidelbg. o). gt. 1.11.23 Helfen sie einer kerndeutschen Grenzbevölkerung durch, die namens des Reichsministers der besetzten Gebiete Staatssekretär diese Gebiete vor allem e u e, bedenken. Vor al ö Amsterdam C. Grü ssel 4. Helstagforg . Italien 1 . ee. ins berechnung. n ,, Sicherung ihrer Existenz, durch die Möglichkeit, ihre unterirdischen Schmid das Wort. Er gibt zunächst seiner lebhaften Genug⸗ aber für den Aachener Bezirk schnellste Hilfe, unerläßlich. ö. Kopenhagen b. London 4. WMiadrid 3. Oslo s. waandenburg, Brhr, ö Schätze zu heben und zu verwerten! Helfen Sie unz, die wir tunng darüber Ausdruck, daß der Reichstag die Notlage der be Rednerin begründet dann einen Antrag. ihker Fraktion, die
*
w 283 * 44
. J
4
—— — — — — — 2 —
Anst. Vosen Ser. 1 Sofia Stadt .... 18.11 bis s unl. 809 — 39 117 — Stockh. ( C. 83-84) Westf. PBfandbriefamt 1880 in K 16.5. 12 f. Sausgrundstücke M 1.1.7 — do. 1833 in 4 18.6. 12 ; do. 186 16.8.) Deutsche Lospapiere. Stag; 6. 1 Augsburg. Guld- 8. Map. St —— e,, 216 Braunschw. 20 Tir. c. do. 1013. 1.1
tp. S — — ; Hamburg. 80 Tlr.-L. 3 ö — ö . 4 * in. 7 L — — — L. w. ar, , Gli rich Stadtsi i 161 — — * 22 2 21 en Aus ländische Staatsanleihen. i. K. 1. 10. 0, * S. 11. . 1. L. 11. 8. 2 1. . 1.1. 1 Die mit einer Rotenziffer versehenen Anleihen ö ö
werden init Zinsen gehandelt, ird zwar: Sonstige ausländische Anleihen.
Seit 1. 4 19. * 1. 8. 489. * 1. 6. 18. . S , n n. Buday. HptstEpar P . —
. 44
d
S Reichsm. 26, Idb. ab 32 = Herford 1910, rilckz. 99 Paris 5. Prag 5. Schweiz 85 Stockholm 4. Wien 6. gan, , m. r
noch heute durch die Besatzung eine schwere Last für das übrige setzten westlichen Gebiete ausführlich behandele, und betont die Reichsregierung zu erfuchen, durch das dleichs he ckehrsmin sstẽrium Deutsche Staatsanteihen n e, n , . . . Dentschland tragen müssen! genen Sie uns durch die Schaffung dringende Notwendigkeit einer solchen Behandlung, da man im umgehend Verhandlungen mit der Deutschen Reichsbahn. e, n en . 8 3 * 6 besserer Verkehrsverhälinisse unsere wirtschaftliche und politische , Gebiet schon vielfach glaube, daß nach der lleberwindung Gesellschaft, betreffend Durchführung der geplanten baulichen 1. do. bo. Reihe; ; 6 1022 Verbindung mit den anderen Gebieten des Vaterlandes zu stärken des passiven Wibelste nder die 3 der besetzten Gebiete jetz: Ergänzungen im linksrheinischen Gebiet, und baldigste Schaffung ö, . ortger NRiederschlel. Brovinz Konstanz oꝛ, get. 1. 23 und , eee und damit einen starken Grenzwall in Gestalt weniger drückend sei. Der Redner fährt fort: Für die Reichs (ines Äusnahmetarifs für die Verkehrswege von Aächen nach den .
— — — ! !
223 n
111
4 1
RM üge6, rz. ab 82 — r ö. 1899
3 nd . — = ! . t ! . z . , . Kw ⸗ Oberschl. ry. Bt. Gold o. os, O7. get. S0. 5.2
eines blühenden Wirtschaftslebens . zum Besten unserer regierung darf ich vorweg feststellen, daß die besondere Notlage Rheinwegen. Die Arbeitslosigkeit im Aachener Bezirk sei schon sy Di. Werthest. Anl. ᷣ n. ö an , r, n. ö
engeren Heimat wie zum Wohle unseres ganzen Volkes! erade der hier erwähnten Teile des besetzten Gebietes, nämlich größer als im übrigen Deutschland; nur die Textilindustrie sei C Tol Doll. L. 12. do. domm. . Ani. 1 do. Ss ox od. al. 0. g 2 ö 1 . 1 3 1 2a. Cyil bd. .- KI 12
. 8 . . . 2 . . 3 . R . 2 . Dän. Lmb.⸗O. S. 4
Für sämtliche zum —— und zur amtlichen — 8 — cilckz. 10 1.1. notiz zugelassenen Ruffifchen Staatsanteihen do,. do
versch. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestfeßung do. Inselst. B gar.
R. 1, rz. 100, ut. 81 — do. 1913, gek. 80. 6. 24
ini i f inhessene f ierungsbezirks Trier, ihr eschäfti ie Gemei efän ie tei Katastr do. 40 * 1090 D. 3s ; Buchst. 2 T3. 100. ut Langensalza. .. 190 Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius beantwortet er Pfalz, Rheinhessens und des Regierungsbezirks Trier, ihr dollbeschäftigt. Die Gemeinden befänden sich por einer e, . n,, 3. — k die Interpellation. Seine Rede wird im Wortlaut veröffent⸗ bekannt if. Reichskanzler Dr. Marz hat ja auch in seiner Eigen ⸗ Die Rednerin mahnt zur schleunigen Hilfe. ö. den Aache z. Ti re he sg, n. e , dn din d en., Ine 6. ö ö . haft als Minister für die besetzten Gebiete erst vor wenigen Wirtschaftsbezirk und weist auf die sehr viel besseren Lohn. e, , ,. Sach. r fit mann 6. een r ses licht werden. ; ö ochen diese Notgebiete persönlich bereist. Zurückzuführen sind verhältnise in Holland hin. Man solle dafür sorgen, daß dieses ,. hie ,. . K e,, , J 2 . . Abg. Ehrhard (Zentr) begründet die Interpellation die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in. den genannten Gebieten leidende Gebiet nicht zum Leichnam werde. . Schatz 6. 1 u.. c. 36 do. do. Ag. 16. ui. a6 7 14109 a euern, wi . , . i
sä milicher Regierungsparteien über die Verkehrs einmal auf die Grenzziehung des Versailler Vertrages und . Abg. Dr. Zapf (DVpy: Ich will nicht durch Wiederholungen 2 e, n,, R . . 1 gan e 3. ö n ar ne,, verhältnisfe des O sten s. Sie lautet: insbesondere auf, die. Besetzung und die hgute noch nicht . ß das Haus und die Oeffentlichkeit ermüden und deshalb nur 9. , . do. Üusg. 16 z. ö ,. e en ü 9 6 = * i. Die Reichsregierung stellt für das nächste Etatsjahr um⸗ überwundenen Rückwirkungen des passiven Viderstandes. ,, feststellen, daß alles was wir schon früher über die Notlage der 63 Baden Staat 0. ö do. 20 Lit. W unt. B80 do. do dd Ti ? 123 x Copenh Gaus bes fangreiche Nittel für die Weiterführung des Mittellandkanals den Versaillen Vertrage sind die, fal . 5 ö westlichen Gebiete gesagt haben, noch heute zutrifft, . Ueber die le, d, ,,. . Au sz losgasch. . 1 C. 1. . ung ar m e. ,,, bereit, ohne zugleich auch die notwendigen Mittel für den Ausbau Trier, wirtschaftspolitisch gesehen, vom 1 . Not des Aachener Gebiets wollte heute mein Freund Moldenhauer Anlen idh ab 134 185 i, Alb bfung s schein . 3. in Jia do. vol. Ss. 1507. ,, 4 , . . s: '. 7 II; ! J 8 erkehrs 9 ö ich e Hre z ge⸗ 9. 38. 3 83 3 * 1 Y; 1 h S 9398 — * * . .
der Sderwasserstraße, des Klodnitz⸗Kanals and eines billigen und , , ., , ,,,, sprechen, er ist leider dienstlich verhindert. Die Lage der Land⸗ 1 do. Staatsschag 1. 1905, 12, get. 1. 1. 2j do. n e m r e
—— — — .
52
2 —
i .
1 , , , , , , , . — — 2 — —
—— —— *
Ohne gin berechnung. Westfal. Provinz Anl.
7744. 11111
ö
— — — — — — —
X ( 1
5 2 *
; J de Der frühe e. bhafte wechselseitige Wirtschafts⸗ ,, ,, jf 35 rück. 1. 4. 25) t. Brgudenb. ron. os 11 do. 191.9. gl. 1.8.27 ĩ Transportweges des Neichenbach Nentroder-Waldenhurger udth k , , em. . ö dem mir ch nf J J,. . , w fin 1mm, ,, e. . 61 , K . . a, ,,,, der fů elle F 89 . . 17 ? . ö. ö W gebiet. !. 14 ückz. 1. 10. 2 ö = 863. . 1920, 1. 11. . und ,,, e f e , künstlich geschaffenen Saargebiet ist n 1. Zollgrenzen 4, I . ist unter das e. des 11 aun Tia . w . müssen große zirtschaftszweig ö ; mehr seit Jahren fast völlig zum Stillstand gekommen. Die Pfalz 9 J e Die Reichs regieru rllctz 2. 1. 29 9. *. 1897. 98. gk. 1.124 ö 5h ö rsteae e ren f 1 l w . . Arbeiters in seiner Lebenshaltung gesunken. Die Reichsregierun 16am. . Cafsel. Sbatr. S. xx 9 konkurrenzunfähig werden und zum Erliegen kommen, wenn nicht 3 hochen wickeltes deutschos Induftriegeblet war früher mit rhei ö. J r eden I gubec Staats sch ? S. 8. 130. i bos get. eich die Transportfr im Osten mitgelöst wird“ ; 5 , e nr n, mi muß helfen, und wir hoffen, daß im neuen Etat genügende Mittel ͤ rülctz. 1. J. 2 11479 do. Ser. 26 * 1. Merseburg.. .. 101 zugleich die Transportfrage im Oste 9 . einem großen Teil der Erzeugnisse ihrer weiterverarbeitenden 5 . . Be tall rechts) 1 Mectlbg. Schwer. do. Ser. 27 8. NMühlbausen . vhur. e n, Wir fragen die Reichsregierung: Was gedenkt sie zu tun, gen sirk! n wichtiger Liefelant . Elsah- Lothringen und ins— dafür var efehen. werden. GBeifal ö ö , ,, . . * * . ,,,, ö * . *. ie Wasserstraßen⸗ und Verkehrsfragen des Ostens be⸗ Reel, . Textil⸗, Brauerei⸗ Abg. Dr. Fisch beck (Dem.) spricht eine große Freude darüber tilgb, ab 7 1410 86, 2h do. Ser 26, unt. 30. 8. Mülheim (Ruhr) 1909 r ,, . . A* um die Wasserstraßer ) 9 l ö d ie Schuh extil⸗, Brauerei⸗ un g 5 Elf Lothr. Rente Raab⸗Gr. P. A schleunigt zur Lösung zu bringen? Durch die Maßnahmen der . J in 3. wesenklichen Ausmaß aus, daß die Lage der Grenzgebiete umfassend zür Erörterung . , ern nn is ut n, n i Si Cijb ben b ir h h n , 26 e t besenttiiche 2 6 . ; dor R 3 die X 8 stri Sachsen Staat MM⸗ agel. 1. 8 z. 181 Hriech . ; ) Polen und durch die Grenzführung, so führt der Redner aus, sind . i Saar und Elsaß⸗Lothringen. Die Erzeugnisse der hoch! gekommen ist. Er schildert besonders ö. Lage der . ,,, . Oberhess Mod ni x5 . n i men kane e, die Verkehrsverhältnisse des deutschen Ostens völlig zerstört. Der ,, pfaljischen zandwirischaft fanden in den benachbarten im Westen. Es komme nicht allein auf ö . 1 Saal er g eic 8 vr bnn . k do. x Kir. gt. o . Oe, de,. Osten war jahrelang Aufmarschgebiet für Truppen, die die Industriegemeinden der Saar und Lothringens lohnenden Absatz. bauten an, sondern es müsse auch . der . ö — , . 3 h irren mn wre , , b. Gladbaq nin bs do. 4 Sold. M se do. Städt. ⸗Pf. 29 Straßen zerfahren haben. Eine große Wasserstraße, wie im Infolge der neuen Zoilgrenzen und der Währungsverschiedenhelt werden, daß sie entsprechende Maßnahmen für ig, Ver . e , n... a ,, a, , , e e oe ie Westen der Rhein, und ein ausgebautes Kanalnetz fehlen im j er natürliche wirischaftliche Zusammenhang zerrissen und der verhältnisse trifft, Die Fragen dürften e. a, . ö ö Gier , ü, 3. ö Ser. do. 1897, gel. 1. 10. 28 3. — m Gta Jutga di Osten. Durch den Bau des Mittellandkanals würde westfälische Warenguztausch hat sich in den leßzten Jahren 'grundlegend zu⸗ Seite der Kanalbauten aus geprüft wer . . . . K 2 4 VUordhaufen ... 1968 Mex Anl. on e F. r Kohle in Berlin noch billiger werden, und nn, würde ungunsten der in Frage kommenden Wirsschaftsgebiete veischoben. ein einheitliches Programm, aufge stellt werden, das . . e 4 hir e, n w hahn Absatz noch mehr schwinden sehen. Schon längst sind des⸗ Eg bleibt zu hoffen, daß durch den Abschluß des deutsch⸗fran⸗ umfasse, die durch den Versailler Vertrag in eine schwierige Lo chat Gr. 1 fin. r., eg A. i694 1897. 1800
1
do. 2er Nr. 61551 Dest. Krd.⸗ X. v. 68 f bis 685680, Pest. U. C. B., S. 2,5
ler Nr. 1-290090 Poln. Pf. 3000 R. Dänische St.⸗A. 97 do. 1900. 100 R. Egyptischegar. i. Posen. Prov. m. T. do. priv. 1. Frz. do. 18698, 92, gs,
. D — —
11 —
3795
, ,
J 2 11 d S = = 38 3 211
* 8 es 1
E 2 8 2 — Q —— 2 — Q — — — —
— — S — — —
62
46 — 14111
= ELS e r r m p ee
— — — — — — — — 3 6
2
22
1 , E63 863 J 1 2 11111 222 . —
2 2 2
—
*
* 2
7.
. *
do. lid20 unt. 39 do 1800 4 in. Ung Tem. g. iz Bei nachfolgenden We ieren Nheinprovinz 223, 2
do. 180 do. os Maß 26 . h g. do. 42. do. Bod. Rr. ⸗Pf. ; . n solches Wir! no w fen bach 9. M. 1920 Norm. Ei. rin ; do. do. * Vor ez Jahren versprach die preußische Regierung, entweder die und von der der auftoßenden Gebiete die . bestandenen Be⸗ ie Produkt ionsverhältnisse 3 ö. ,,, lädt die Berechnung der Stllck inen fort. e rbboo n gie do Oderwasserstraße auszubauen oder die Eisenbahntarife für Ober⸗ . wenigstens zum Teil wieder aufgenommen werden Rechmung ziehen. Bei den Kanalbauten mü 0 F Dt. , . . .
Oppeln 9ꝛ M. gł. 31.1. 24 do. 13588 in X 2. do. do. Ren mb 1 3 Pforzheim 01, oJ, 10, Gest Si · Schatz i . Spt. 6 3 1 1 ; M — ⸗ ö . . 6 2 ö 23 , , . 33 ing a 4 38 ww n No i 1, tz Sch stsche Prov. e,. 6 verbessern. Heute aber will das Reich den Mittel- können und dadurch Industrie und Landwirtschaft wieder stärkeren der Wirkschafllichkeit eines Kanals geprüft werden und daher sei i e n landkanal bauen, s.
1912, 19 5 . 32 266 ü e, eee , , , . ö ohne Anrechttzch. L 6. 18. 10. 10. d, n,, z ale h ⸗ fa ̃ ri⸗ äufi ener Kanal nicht heranzugehen. Es — ; ohne gleichzeitig für den Osten einen Ausgleich Absatz finden. Ganz mien aber von diesen durch die texri wohl vorläufig an, den Aachener gz geh do da Art cn. hab ö. k do. do. z ft schaffen. hirn hört int Zentrum) Sin Drittel des ober⸗ ö Veränderungen Deutschlands eingetretenen Verlusten . auch zu bedenken, daß durch neue Kanäle bedeutende Ver Visch int Albi e Schles w. Golst Prov.
Nil raberg ...... 1914 do. S) abg. do. do. 1894 ing. e 1 ‚⸗ ö — ö. 36 ö 22 Mjrtschy yr 1 . . Ausg. 14. alb Kompensationen für den Osten gefordert worden. Schon zösischen Handelsabkommens auch von der Wirtschaft der Pfalz gelonimen seien. Ein solches Wirtschaftsprogramm müßsse on f usg. ]
I
8 l —— 8 8 —
8
Plauen 63. gek. 80. 5. 24 do. 196035 Potsdam 19 M, gk. 1.1.24 Quedlinburg 1908 Regensburg 1908, 99 do. 9 . 01 - 08, 05
do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200, 8 do. 1000 Guld. G. do. 2006uld G* do. Kronenr. ?, n
= O w J l
4
* — Pfandbriefe nud Schuldvverschreißs. r g n dentscher Sypothekenbauken. 14.10 Aufwertungs berechtigte Pfandbriefe n. Schuldvers
J versch. dentsch. Hypoth. Bl. sind gem. Bekannt. v. tz. 8. 26
do. kv. R. in K. 15 Binsscheinbogen u. ohne Eruenerungsschein lieferbaz. do. do. in K. 1.8.11 ö (Die durch * gekennzeichneten rr, u. Schuld⸗ do. Silb. in i. 4 1.4.10 verschreibungen sind nach den von den Gesellscha
do. Bapierr. in floß 41. 1.2.83 ö gemachten Mitteilungen alz vor dem 1. Januar 191 Portug. 8. Spez; f. 3.4 p. St. autzgegeben anzusehen.)
Rumãän. os ni. . 16.12 53 Vayerische Hyp. u. Wechselbant
Pirmasens vy, 80. 4.24 do. am. Eb⸗ A. 4 * ,. 2 n; . 9 2 6 . 2 ür Bio y 5 3 4 2 We ĩ ö i ö, chlesischen Absatzes geht dadurch verloren, das bedeutet, daß von und Schwierigkeiten lostet auf der Wirtschaft der Pfalz und der schiebungen für die. Wirtschaft . . , vll e de, ne. da. ren , en S6 0090 oberschlesischen und Waldenburger Bergarbeitern angrenzenden Gebiete mit besonderer Schwere der Druck der Be⸗ ie Reden des Regierungsparteien höre, könne man n ; a Doll. fäl. . n. do. . 26 000 arbeitslos würden. Obendrein schädigt jedes Zugeständnis setzung, die jetzt bereits neun Jahre lang währt. Wenn auch die daß diese Reden, Anträge und Interpellationen nicht nur daz . . arbeitslo⸗ ͤ die Zu ung, die je . ; seit 1929 * s fie in der Presse der Grenzgebiete abgedruckt werden unge us o n gs ch. , * 9 bei den Handelsvertragsverhandlungen mit Polen den deutschen ö und der äußere Druck der Besetzung seit 19 dienen, daß sie in der Presse de 6g ö einschl . Ablösgssch. do. do. Ausg. u. ; Nemscheid oo. ghz. 1. 25 Often noch weiter. Dabej haben schon bisher die schlesischen Berg- sich wesentlich gemildert haben, so sind doch die Auswirkungen der sondern daß sie auch Eindruck auf die egierung mache 1 do. 98. x. G6. Miheydt 1666 Ser. arbeiter mit geringeren Löhnen und längerer Arbeitszeit vorlieb Besetzung, nicht zuletzt der seelische Druck, auch unter den jetzigen man ein Wirtschaftsprogramm bekomme, wie es . 1 . a, ,, , ö 6 6. * do. 1a. nehmen müssen, um die Industrie konkurrenzfähig zu halten. Verhältnissen so 1e. gehlicben, . 1. . ö . . 96. n n Seb! 6. 6 66 . are ö k er e, ee, ö . Re fen. 1 ; — ; ĩ ; ä indern. Ich erinnere nur ar mme, daß die Besetzun e . m, . e Mit Versprechungen ist uns nicht geholfen. Wir verlangen von ,, Kräfte aufs äußerste be J ankor J Sginzf. 8 - 20 4 * do. Sl. Si, n, gt. 1. J. ba n , m n. ra. is. 3 on var e e is de ,,
r ⸗ ; ; ; ich gr ; J die Reden der Deutschnationalen höre tonv. neue Stücke ay 156.1 . ö der Regierung die Vorlegung eines besonderen Gesetzes, in dem ie Beschlagnahme von Wohnungen und Betriebsräumen, den werde. Wenn man aber die J e tsch ' do. 1895. get. 1. J. 26 bu. g auß ii . e e dr , c, . . 0. 3.
77 14111
e e , , , .
——
. , . 89
. 1
d s 2 l
; ; k . ö ; ; ö j Bremen 19191 unt. 20 4 1.4.10 j j 1.1
e ', , w , —ͤ . ß — w. Es muß seien diese dazu angetan, auf die Stimmung in den besetzten ; ; Kreisanleihen. Sag rbruicken 34 8. Ag. * 1. do. 1800 in I g Verkehrsfragen als ein einheitliches Ganzes be⸗ Legitimationszwang, die irtschaftsspionage us ; tien daz getan, a ö n . do oe a La. 6. 1880 in 6 141 966 k . I br, lehnt leider 3 Entgegen anerkannt werden, daß von den Auswirkungen der erg die Gebieten in einer Weise einzuwirken, die den ernstlichen Be— do. hae, 1923 M II Anklam; Kreis dom. t J 1110. n mn, ,. gen n. ,, . ⸗ . 8 J b. Ist die Regierung bereit, unter diesen Umständen Wirtschaft der Pfalz in besonders schwerwiegender Weise in Mit! mühungen der für die Außenpolitik verantwortlichen Stellen , . vic gens mir drein hi Eyanbau d Y 1.2 E . '. bo. do. da. Ser ommen ab. 9 9 ' . h. 6 . ‚. h die Bedrück Smethoden 4. glich Wer wirklich im Interesse der besetzten Ge⸗ o. 87-99. 05. gk 81. 12.25 6. . 32 1919 Stendal on, get. 1. 1.244 . Braunschw.⸗ Hannov. Hyv.⸗Bt. . . ker e ee ee , rie an, wr, e, , ,. i n e ,. , ie is in X r Besatzung in den ersten se ahren der Besetzung iete arbeiten wolle, musse die ] ö. ambg. Staats⸗Mente s 1.23 auenbg. Kreis 1919. do. Los, get 1. 2. 9 ü . 21. do. do. omm. - Dbi. v. 1923 straße von Oberschlesien bis Stettin zu schaffen? t 8 4 r , , . ꝛ do. do. m. Talon 5. 3. igi. 1. zs ohr. Oi en Set , .
6
— . * e m * 8
8
—— — — — — — —
; li s, weil die Pfalz i ösischen Rhein⸗ ie ie mögli e Gebiet ver⸗ o. am ori. St. A. 19 3a 10 Lebus Kreiz 1910... 1.
Reichsverkehrsminister Dr. Koch ergreift hierauf das a , . 2 . ö. ,, . wie möglich aus dem besetzten t . i,, Offenbach Krei iii ii. * Zinsf. S - i5 ö . Ec, ,,. , Ser.
Wort zu Ausführungen, die nach Eingang des Stenogramms . Folgeerscheinungen jener Abschließung machen ö hauch heute Abg. Moll‚lath (Wirtschaftl. Vereinig) weist auf die wachsende . , p ö 14 * . 2 ,,,
werden mitgeteilt werden. in der pfälzischen . er und, haben ja somit einen Honkurrenz der holländischen und belgischen Kohlenförderung für das . R i e , w. JJ enn n , n, . e , n ; 6 e , e ö n, Abg. Hofmann-Ludwigshafen (Gentr.) begründet die Gegenstand der Klage der pfälji chen Wirtschaft n, 86 Aachener Bebiet hin. Holland ses durch die Frachten so be⸗ ö 1. , ,, e n, n e. 31 a,, .
Interpellatlon seiner Fraktion wegen der wirtschaftlichen und haben im Jahre 1927 die wirtschaftlichen Verhältnisse auch günstigt, daß es heute schon Kohlen billiger nach Mannheim 11.15 c3. 83. 14 rz. 58 vrch Altona... ia , =. ' Weimar 1666 gt. i. 124 3 1. n, . . Abz,. e- 20
do.
. J , ; ten ze Hebiete ess und ! ö. 5 ⸗. 1 do. isg7 1, 95, 99, 15609 do. 101. 19144 versch ; do. 1856 in *
kulturellen Rotlage der Rheinpfalz. Die Interpellation der Pfalz und in den angrenzenden Gebieten Hessens kiefern' könne als das Aachener Revier. Dabei baue Holland . 9 . . , . do. do.
. ; 95 . ers '? e i ⸗ Besserung erfahren, die auf die ; — , iter aus. Aus diesem
if hin, daß Krieg und Nachkriegszeit dort besonders ver Preußens eine bemerkenswerte eh 9. die au einen großen Fuliang-Kanal noch weiter aus. gibs e, lun , w, n,, ,, , n, be Sie d 0m .
, hätten. Der Ruhrkampf, die lange allgemeine Konjunktur zurückzuführen ist. Aber bei nä erer , der Redner den sozialdemokratischen Antrag Sächs. Mk. i. g. ut. ß d 1. do. o os. gei 3 2. & versc 13. i , i . Befatzungsdauer, die Abschnürung der Westpfalz durch die 363 Betrachtung . 6 ö.. pin JJ einen Eisenbahnausnahmetarif von K . Rhein 6 Württembg. M. as 1esa versch1 — ,, . . do. 1s ,. wels dw! ö. . 8 r,
an, ,. Ver des wirtschaftlichen Hinterlandes der Süd⸗ Besserung im besetzten Gebiet im Vergleich J be — ,, ,. Urchzusetzen. Wenn die Reichsbahn auf der ; ; ö z ö get. 1. J. 21 —— H * — ö.
gelte . w hätten die . sich der darfge ne in der ,,,, 2 ö. , ,,. Kämpf dann sej sle auch verpflichtet, . ö öh . 6 , ; wimeret. Gin. ids s = , Saen ge, gin e g. J, ! 3 2 5 7 , ; 97 e . , . ; 145 m ischafts ae ß j u ꝛ1.4.ĩ j Anl. * verhängnisvollen Zustände verschärft. Namentlich in den Grenz industriell hochentwickelten pfälzischen und anschließenden dafür zu sorgen, daß nicht so wichtige Wirtschaftsgebiete wie das . 81 14.10 Deutsche Pfandbriefe. z gb , n 3 , ,,, 0. 0. o. Ser. J81 — 24369
do. 1922 Ausg. 24 1.1.7 ann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1.16
0.
—
— D O N
9 — *
8 8 *
232
.
.
ire ind ĩ 1dwirischaft, Handel und Gewerbe in aftsgebieten fast keinerlei Erwerbslosigkeit zu verzeichnen war, . atisch zugrunde gerichtet werden, weil man ihnen 4 3983 Branden. agst. E81 121716, 76 s sis Sh d oss ay 1.1. Die durch . getennzeichneten Pfanddriese sind na keit e e g hae, , gere ger n ren. sei n, daß der ee lf. Nachwuchs bei dem Fortschreiten der ß — ee en, eren versage. Einer 17 ee ieh reren ieee ö . ‚ ,,,
V. , . in fan on ln vorübergegangen. Abg. Hofniann industriellen Entwicklung dieser Gebiete ohne Schwierigkeit auf⸗ hlachen en rlbohbnung habe die Reichs bahndireltion! Uusnahn e= 4. 3 Hann ov. aut gst. L 31.12. 1 i63b 18 6 9 do. 16 6 gg 11.1. alt se,, 1916 ausgegeben anz usehen. r, ,, .,, . he 8 diese Interpellation Hemieinsam mitz der genommen werden konnte so muß man heute, feststellen dahin tarife versprochen, gleichzeitig aber der Direktion Köln telephonisch 1 e n, ,, e ore e , n, , ee . ne, nn,, Bayerischen Volkspartei eingebracht sei. Die Rheinpfalz ar schon virtschaftlichen Verhältnisse noch immer völlig verschieden sind, Anweifung gegeben, diefe auf keinen Fall zu gewähren. Das sei 3 bo. späier ausgeneben do. do. 1020 Lai do. gollobl. 11 S.] pen e. . . 8.
ger yy.⸗ P do. do. räm.⸗Pfdbr.“
e h ; z . 2 3 * é dieses J es biet . ug ; . h w. agst. b. 31.12. ‚. J ö ö do. 400 Fr.⸗Lo Dadurch gelitten, daß die Betriebe stillgelegt worden feien und So entfielen din 1. Oktober dieses Jahres im besetzten Ge ein unerhörtes Verfahren. Der Mittelstand dieser Gebiete habe ꝛ , , ,,,, 1.1 ö ung. 2a . 2
d — e en . 3 z ĩ tunterstützungsempfänger ) z ; ls er mit ĩ ; 2 hren Abfatz nach dem rechtsrheinischen Gebiete verloren hätten. auf tausend Einwohner acht Haup r ) n ein um so größeres Recht zu dieser Forderung, als er m 46g om m. aus gest. b. 1.2. ] do. do. 1695, 190. do. do. 1915 Ble ng ind n lh . ö. noch die Hälfte der Bewohner egenüber nur 5.5 im ,. Gebiet. Dies ist jedenfalls ein . mer,, en wordenrsei, al Sie Induftrie zun Aus. 12 k ,,,, 8 .
n n ö ö 6 ö j Lage. In k . ö. ö ⸗ 39 ö b. 381.12. Kö da s der Vorkriegszeit und werde die sterbende Stadt i,. Die hmptom einer besonders d e e rn h e n fo hie . leich der Schäden des passiven Widerstandes siebenhundert 2 , ,,. i . gonn isi M igis ; zeb a * ea ,,
— der große miederdrückende Fattor der Wirtschaft und Erkenntnis dieser schwierigen wirts 3 illionen erhielt. Der Mittelstand breche unter Schulden⸗ und gg Bren ische wft. . Wöest., d *. bo. Et. h. Chrg , Besatzung habe * 160 000 Hektar best sich in der fal; und in den angrenzenden hessischen und Steuerlasten zusammen. Wolle die Regierung ihn zur Ver n n,, da Cron · diente
r,. af . eußi i i at die Reichsregierung im m, . 433. do. water ausgegeben! == ; 11. do St · N. v ing. , e , . ge, e, nee z . 1 j z - h. ihn 211 23 h z 5 372 ö ĩ j j ö I . — ate 2 z 1. ö . 1 n. 4 hib , Rätteltes cs *hre ahne lpfälzische im Fahmen des Wögiichen Hilfe pn bringen versucht, in w 6 K . 25 . J . . 2 ö , . äh. * de do bern er; nordic ru tee e mm r. Heimat verlassen müssen. Durch Paß und Ausweiszwang werde guch bei der . der Schäden aus der Zeit des ö. ö über die Mißtrauensvoten a g, ; J! ö 4, e do päter ausgegeben doburg I * 1. J . ö. No.
. beiszwang wer J i, n . ; ; 8 R Schllet sche. ag st bear I id , ö. kö 2
( ich wie ab⸗- iderstandes. Bei der Verwaltung der dem Reichsminister für außerdem Krankenversicherung der Seeleute ünd Ruhr— 1 ; är, mis 8 u. S1, u. as. , ö. , die besetzten Gebiete etatsmäßig . Mittel, insbesondere unkerstützung der Industrie. * , ,, 6 ̃ . . 3 ⸗ n ler. 9. fie num den Schutz der Befatzung berufen könnten, 6 der Mittel des Dreißigmillionen fonds, . Schluß 19 Uhr . , . h J ( . . 6. eitigt werden. Die mittlere und lleine Schuhindustrie Besatzungszone in bevorzugter Weise berücksich . J amici nir nenen Gögr⸗
jn HPirntasenz' und die pfälnische Zigarrenindustrle riefen nach J ung durch die allgemeine Finanzlage gewisse Grenzen geiogen, ö ⸗
D d
—— 9 6 2 6 **
—— —— —— 5 — — *
6 3 8 *
22 8
do. do. fobr. Em. 18 d do. da. Em. 1
bo. do. Em. 20 do. Tomm. ⸗Obl. a I) ( do. do. (86-1639)
Mitteldtsch. Vodtrd.⸗BVt. Pfdbr. Ser. 1— 4. 6, 1 do. do. Grundrent. S. E u. 3
, , , . 8222 D
e , . 2 2 2 28*
— 22
J
ö