1927 / 285 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

w .

8 = ö 2 2 . 2 ——— 7 * —— —— 2 2

Stettin: Cammin 1, 3. Reg. Bez. Köslin: Rummeleburg 1.1.

Reg. Bez. Schneid em ühl! Netzekreis J, J. Reg.. Bez. Breslau: Milunsch 3, 3. Streblen 2. 2 (—, I). Rea⸗Bez Liegnitz: Landeshnt 1, J. Neg - Bez Oppeln Kreuzburg O S. 2, 2. Oppeln 1, 1 (1. 1). Rosenbera i. O. S. 1 1. Reg. Ber Hildee beim: Embeck 1, 11. Banern. Neg. Bez. Oberfranken: Naila 2, 2 (1 1). Reg.⸗ Bez. Misũtel⸗

Lranten: Nürnberg Stadt 1, 1. Sachsen. KO. Bautzen Bautzen 1, 1, Kamenz 1, 1, Löbau 1, 1 (1, 1), Zittau 1, 1. F. -H. Drꝛyesden: Pirna 1 1.

Insgesamt: 25 Kreise usw.,, 44 Gemeinden, 49 Gehöfte; davon neu: 6 Gem. 7 Geh.

Geböft, Pr. Holland 1. 1. . 1. Reg.-Bez. R ös rin: Neustetim ! 1. Reg⸗Bez Schleswig: Herzogtum Lauenburg 2, 2 (davon neu 1. 1). Reg.-Bez. Kasssel: Meljungen ? 4 4 -. 2)

neu:

Rotz Mallens). . Preußen. Reg.-Bez. Königsberg: Fischbausen! Gemeinde Reg Bez. Frankfurt: Luckau

Insgesamt: 6 Kreise. 8 Gemeinden, 10 Gehöfte, davon 1ẽ6Gem. 3 Geb. vungenseuche des Rindpiehs Pleuropneumonia bovum contagiosa). Pockenseuche der Schafe (Variola ovinm) und Beschãtse uche Exanthema coltale paralyticum). Frel.

Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticac), Räude der Einhufer (3cabies equorum), Schweineseunche und Schweineyest (Septicaemia sunm et pestis sunm).

a) Reaterunga⸗ usw. Bezir te.

o) Berrosfsene Kreise usw.“)

WMaul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

2: Gumbinnen 1 Gemeinde, 1 Gehöst (neun. 3: Osterode j. Osspr. I. 1 (1, I). 5 2. Kreistierarztbezirk 1, 1 (l, I). 7. Krbez. 2 (7) Gehöfte, 8. Krbez. 2 (1) 6: Jüterbog⸗Luckenwalde 1. 1, Nieder. barnim 1, 1 (1, 1), Sftkavelland 4, H (1. 1), Zauch Belzig 1. 18 12). 7: Coitbus Stadt 1, L (1, H. 89: Schlawe 1, 1. 11: Schwerin a. W. J, 1 (4, I). 12: Breslau 2, 2, Brieg 1, 1 (l, 1), Glatz l, 1, Groß Wartenberg 1, 2 l, 2), Habelschwerdt , 1 (1, I), Ohlau 1, 1 (1, 1), Stiiegau 1, 1. 13: Freystadt

An Stelle der Namen der Regierungs, usw. Bezirke ist die entzprechende laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle auf

geführt.

1 2 ß e Wtt cilveeioute l e-. Maul⸗ und Klauenseuche Räude der Einhufser Schweineseuche und Schweinepest

. , , . insgesam/ davon neu insgeslamt davon neu E Bezirke sowie Länder, insgesamt davon neu nsgesam 8 die nicht in * 6 5 6. 2 * * 5 5 * 3 * 3 . 2. 2 6 *

* Negierungsbezirke . 5 * ö * ö * * 9 ö 3 6 5 2 . heteilt sind F J * I K 3 3 65 d S 5 6 616 5 85 5 5 5 1 516 J Q Q J ;.

Preußen. 84 bol 1581 160 839 32 41 45 6 6 159 465 649 107 ö

1 Königsberg ...... 3 3 4 18 15 101 11 lt

2 , , . 1 1 1 1 1 2 3 3 8 30 14 14 22

n m, 1 1 1 1 1 2 2 2 9 38 62 9 15

4 Westpreußen ...... 1 1 1 1 1 3 19 23 2 h

h . 1 1 5 1 4 2 636 263 3 . 1 1 3 1

ö 1 7 25 ö. 14 . . w 9 j ; ö

8 9 1 1 1 1 1 . .

9 Köslin J I 1 1 3 4 4 4 . 1 1 10 Stralsund . ...... . 1 1 1 -. . ( . . ; 11 Schneidemühl ..... 1 1 1 1 1 ö ö 12 Breslau . 7 8 9 4 b b 8 . 1 13 Liegnitz K 3 1 4 4 4 6 17 23 . 14 e 5 37 79 12 43 1 3 3 4 öh 16 1 4 16 Magdeburg. ...... 7 11 27 6 195 1 1 1 1 1 4 7 8 1 1 16 Mersẽburg . . ..... k m 2 2 3 1 159 17 Erfurt ö 2 * 4 . 1 6. 6 . e. ] ] ;

k JI J h 1 gan ber . 1 19 129 38 126 . 3 . . J . 260 Jildes heim 9 9 9 1 2 2 2 2 . e e . . . h 10 1 3 3 k . ö —öᷣ 9 ö. 1 ö ) J J 1 19 , .

23 Osnabrück ...... . 9. 3 ö ö. . . y 5 6 . . . 2

2 . 2 2 2 2 2 ö. ö. . ö . 6 1 1 1 2 Düne. ] 1 JI ö . z 6 en,, h . JJ ö . . 9 27 Arnsberg 2828 * 2 3 3 2 2 . 4. 36. . . ö 6 J J ö J ö 1 2 ö 1 1 1 1 3 . ; ; z 29 Wiesbaden . ...... 2 2 2 2 3 ö ö 5 ö ; . .

224 K, ö ö . 2 ' 3 16 6 9 31 Düsseldorf ö * 2 2 1 . 4 1 3

32 Fön ö 2 2 2 1 1 1 1 J ,, . 23 *. 36. 2 1 4 1 1 1 1 ö. ö 2 34 , ] 1 j ] 3 . 5 g. 2 . ö ö. . nn. sh] Sigmaringen . . . ... 1 . Bavern 60 201 608 76 266 2 2 2. ö 9 12 ö. h 8 X 1 . ö ö 5 1 . . 1 1 6 g 4g . J 1

; . w JI 1 ] ] 141 J ⸗— 1 5 . . n ,, 5 . 1 . n

9 Sher J i ö ‚— 5 5 . . . .

ö. , i]/ .).) 1 JJ 41 Mittelfranken ...... ö J ö ; . 2 . . a 2 2 3 1 I , n . JJ ö Sach sen 1 , . b J . . ö J . . . 3. . k . . . 2. ö . 2 . ben nit 4 ; . ö ö. -. . 3 ö 3 2 6. ) . 5 . J ,

d J 1 d 2 . 1 ö 6 .

Württemberg. ; . . 1 J ö. 2 J ö

6 arne, ö j ö ö . 2. . ae, . . . . ee. . . kö. J 1 ö J

ü 3 . . hen . . ö . a .

b2 Donaukreis. . ...... 9 16 3 d

Baden ö 11 16 7 X 4 d h 1 1 6 20 6 17 Be . . 3. . ö ö. 3 6. . 6 . ö.

3 Konstanz 2 2 * 6 . J . 1 ö . J 1 2 2 1 1 4 Frelburg =...... 3 6 ö 9 1 ö . 3. . 2 a. ᷣ. 0 Karlsruhe 2 * 1 5 5 7 . . h 18 53 5 16 b6 Mannheim . . ..... . 1 ö 7 . ö ] ; ; ;

dm Tn rlngen.. . 7 2 2 J ö.

Hefsen . b 8 1 3 ö . 1 2 z ; ? . . 2. 2 . 2

bs Starkenburg . . . . . .. ö . . ⸗. ö. 2 ᷣö d J 6h berbessen .. 9 z h ö. ; 1 J ] j 1 ] 2 1 ' 60 Rheinhessen ... . ... ; ; ; ; . . . . gen rn, ö IJ J 6 1

Oldenburg. * 18 26 11 26 . . 46 ; ; ö. . 77

63 Landest. Oldenburg ... ö —‚— 6 h WJ i;, k d dd io 6h nn, . c ; . ‚. ö J , K

61623 , ö . '

68 . J . . ö 3 . 1 ö . 4 ö 2 3. ö. ö ) . . 3 MJ G J i/.. 6 Lg beg. . 2 . . 6 6 ient - . dd

, . , , e 9 1 5 73 Schaumburg ⸗Lippe Van. e

,, 1, 202 807 2345 295 1201 56 67 72 12 12 219 670 973 141 222 am 15. November 1927! 180 60] 22811 27 1) 97] 7 811 144. 1 2151 601 10531 1760 310

1, 1 (1, 1), Hirschberg 2, 2 (2, , Sagan 1, 1 (1, 1). 143 Kosel 1. 1 6 Strehlitz 2, 2 (E, 2j, Leobschütz 2, 8 (1, 4), Neustadt j. O. S. 17, 42 (6, 28), Oppein 1, 1, Ratibor 14, 25 (8, 9. 15: Oschersleben Stadt 1, 1 (1, 1). Calbe 1, 2 (l, 2. Halber⸗ stadt 2, 8 (2, 8), Oscheisleben 3, 4 (, I). Quedlinburg Stadt i, 9 —, 15. Stendal 2. 2 (1, I), Wanzleben 1. 1 (1, I. 16: Velitzsch 3, 4 (2, 3), Eckartsberga 1, 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis l, 1 (1, D, Merseburg 9, 17 (2, 3), Querfurt 1, 1 (1, I), Saalkreis 2, 3 (1, 2). Sangerhausen 6, 18 (2. 8), Torgau 1, 1. 17: Heiligenstadt 1, 3. Weißensee 1, 1 (1, D. 18: Altona Stadt l, 3 (– 2), Bordesholm 223, Ho (6, 18), Eckernförde 3, 8, Flens— burg 6, 7 (6 7), Herzogtum Lauenburg 6, 8 (14 2), Hujum 1. 2 (, 1), Kiel Stadt 1 3, Neumunster Stadt 1, 3, Norderdit hmarschen 4. 6 (5, 5), Oldenburg 13. 21 (5, 9), Pinneberg 45, 220 (4, 167), Plön 265, 34 (11, 20), Rendsburg b7, 195 (65, 29), Schleswig 8, 14

6, 11), Segeberg 58, 155 (25, 85), Stormarn 18, 37 (8. 19, Süderdithmarschen 12. 51 (3, 29). Syke 10, 129 (8. 125). 20: Goelar 2, 2 (2, 2). 21. hang l d ( , , nnn, t,, 11 1 ene, ] Neuhaus a. Sste 1. I (1, 1) Ssterboh 1, 1 (i, 15 Jeven 1.1 (I, 1). 24: Emden 1 1 (14, H. Leer 1 (1, 1 DB egen L. 1. 26: Wiedenbrück . 5 (—, 4). 27 Arne berg 1, 1 11, ) Verlobt g (I. 1 28: Here feld 3 2. 3. 256. Döcht 4. (1. 1), Königstein J. 1 (1. 1). 31: Duieburg Stadt 1, 1. Düssel⸗ dorf Stadt 1. 1 (4. 1). 34: Düren 1. 1 (d, 1). 35. Sig⸗ maringen 2. 4 (1, I). 36. Aibling 1, 1, Altötting 7, 10 (2, ) Dachau 1, 1. Eberaberg 5, 5 (2. 2), Erding 1, 1, Fürstenfeldbruck b, 7 (3, 21, Landsberg Stadt 1, 2 (—. I), Landsberg 1. 2 («* J ), Miesbach 5 41 6. 3). Mühldorf 4, 15 l 12 6), München 6, 13 (1, 6). Rojenheim 7, 13 (2. 8), Starnberg 2, 3 (1. 2), Wasserburg a. Inn 6, 15 (3, 9), Weilheim 3 (i. I). Wolfrate hausen 4. 19 (2. 6). 37: Bogen 4. 6 (. 2), Deggendorf 7, 29 (1, 19), Eagenfelden 8. 1 1 6) Kötzting l, 1, Landau a. d. Ilar 1, 2, Pfaukirchen 6, 12 (6, 10). Straubing 8, 18 7, 13) Viechtach 1, 1, Vilsbiburg 1, 1 (1, 1), Vils bosen 13 207 (— 5I. 38: Frankenthal 1, 1, Germersheim 2, 3 (2, 3), Landau i. d. Pfalz Stadt 1, 1 (1, IU, Landau i. d. Psalz 3, 6 (3, ), Neustadt a. d Haidt Stadt 1, 1 (1, I). 389. Burglengenfeld l, 1 (4, I). Cham 1, 2 (1. 2), Regene burg 6, 1 (3, 7), Roding d. 8 (4, 6), Stadtamhof 3, 4 (I, 2). 40: Bamberg] l, 4 C- 37 Bayreuth i, 1 (, 174 Foichheim 3. 5 (— 2), Münchberg 2. 3 (2, 3) Naila 1. 1 (1, 1), Rehau 1. 1 (i, 1). 41: Ansbach 3 3 (3 3), Fürth Stadt 1 2 (1, 2), Nürnberg Stadt 1, 2 (—, I. 42. Alzenau I, 1. Aschaffenburg l, 1 (1, 1). Obernburg 2, 3 (1. 2. 43: Iller lissen 1, 2 (1, 2), Kaufbeuren 4. 15 (2, 8), Cempten 11, 17 (4 7) Krumrach 2, 5 (— 1), Lindau (Bodensee) Stadt 1, 1. Lindau (Bodensee) 11, 29 G, 14), Markt Oberders 8, 20 (1, 11). Memmingen 4. * (3. 3), Mindelheim 5, 47 (1, 17), Neu Ulm 1, 1, Schwabmünchen . 4 ( -, I). Sonthofen 2, 6 ( 2). 45: Annaberg 1. 1. Ckemnitz Start 1, 1 (1, , Flöha 1, 1, Stollberg 1, 2 (1.2). 46: Dies den Stadt 1, 1 9. 1j, Dresden 1, 1 (1, I). 47: Leipzig Stadt 1, 4 (=, 2) Leipzig b, 1 (1, 6), Oschatz 1, J. 483. Oelẽnitz 1, 2, Plauen 1, 1 (1, 1), Schwarzenberg L. 1. Zwickau Stadt 1, 1 1. 1). 49 Ludwig burg 2, 3 2, 3) Stuttgart Stadt 1. 1 (1. I). 50. Rottweil l. 1 (1, 1). 5: Biberach 1, 1, Leutkirch 3. h (l, 3) Tettnang 2, 2 (1, I). Wangen 3. 7 (1 4. 55: Bruch⸗ sal 2, 2 (1, 13 Karlsruhe z, 3 (i, 1). Piorzbeim 1, 3 (1, 3. 56: Mannheim 5. 8 (4. 7). 57: Stadntioda 1, 1, Eisenach 3, 6 (1. 3). Sonneberg 1. 1 (1. I). Greiz 4, 4 G, 4) Gera 2. 2 (1, 13. Rudolstadt 1, 2 (l. 2). S8: Bensbeim J. 1, Erba

1,1 (l, I). Heppenheim 1. 1 (1, i. 59: Friedberg 2. 3 (1, 2) Lauterbach 1. 1. G6: Alzey 1, 1, Oppenheim 3, 5 (2, 4) 613 Hamburg Stadt 1, 4 (1. 4). Geestlande 1, 1 (1, 15. Bergedorf 1, 1 (l, I. G2: Grevesmüblen 3, 3 (1, 1), Hagenow 1. 1, Parchim l, 1 (1. 1). Schwerin 2. 2 (, 1). Waren 1. 1 (1 1). Wismar 2. 2. 63: Westeistede 2, 2 (2. 2), Delmenhorst Stadt 1, 1 1 1) BDelmenhorst 3, 5 (3 6). 64: 9, 18 6. 12). 66 Braunschweig J. 1 C. 1). Helmstedt 1, 3, Gandersheim 1. 1 (1. 14. Blanfen⸗ burg 1, 1. 67: Dessau 3. 5 (1. 2). Cötben 4. 4 . 3). 68: Bremen Stadt 1. 2 (1, 2), Bremisches Landgebiet 2, 2 (2, 2).

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.!

1: Braunsberg 1 Gemeinde. 1 Gebsst, Fischbausen 4 4. Bartenstein 1, 1, Gerdauen 3 3 (davon neu 2. 2), Heiligenbeil 4 4 (1, I). Königsbeig i. Pr. Stadt 1.9 (—, 2), Königsbeig j. Pr. 13, 16 (3. 4), Labiau 3, 4 (, 2, Mohrungen b, h (. 1). Pr Evlau 4.4, Pr. Holland 12, 25. Rastenburg 21, 26 (2, h. Wehlgu 1, 1 (1, 1). 2: Angerburg 9. 9 (4, 4), arkehmen 7, 9 Cb. 7), Gumbinnen 1, 1 (. 15 Insterburg Stadt J, 12 (— 36) Inster⸗ burg 4, 4 (3, 3), Niederung 6, 6z (l, ), Tilsit Stadt 1, 2 (- 159, Tilsit J. . X: Allenstein Stadt I. 85 (— 3). Allenstein 6. b, Johannisburg 6. 10 (2. 2), Lötzen 16. 23 (2, 4), Lyck 1.1, Neiden⸗ burg 2. 2, Ssserode i. Ostpr. 3. 3 (3, 3), Rössel 2, 3 (1, 2) Sens burg 8, io (1, 15. 4: Marienburg i. Westpr. 3. 4 Marien; werder 6, 7 (2 2). Stuhm 10, 12. 53. 2. Kreistierarztbezirk . 1 (14, 1), 4. Kreisbezirk 1 Gehöft, 7. Kreisbezirk 1 (0. 6G: Angermünde 3, d, Niederbarnim 8, 14 (1. 2), Ober⸗ barnim 8. 11 (1, 2), . Osthavelland 4, 6 (2, . Prenzlau 20, 29 Teltow 3, 5 (1, 1), Templin 1,1 (1, 1. 7: Könige berg t. Nm. 3, 5 (I. I), Lebus 5, 9. 8: Anklam 4. 4, Cammin 1. 1 Demmin 3, 3, Greifenberg 8, 8 (2. 2), Greisenbagen 1. 2, Randow 6, 3 (-, 15. Regenwalde 4, 4 (i, I). Saatzig 3, 3 1, 1), Stargard i. Pomm. Stadt 1, j, Ueckermünde 20, H2 (2, 6), Uedom⸗ Wollin 11, 12 (1, 1). : Bublitz 2, 3, Schivelbein l, 1 (1, IM) Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1, Stoly i. Pomm. 3, 4. 10: Franz burg 1. 1, Greifswald 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1. 11: ö. Krone 2. 2 (1, I), Fraustadt 1, 1. 12: Glatz 1, 1 (1, 1). Gro Wartenberg 1, 1 (14 1), Guhrau 1, 1, Militich 4. 4 (1. IH) Wohlau 1, 1 (l, 1. 13: Bunzlau 2, 2 (1, 1), Görlitz , 1 (1, 13, Vovers- werda 16, 16 (3, 10), Jauer 2. 2 (1 L, Löwenberg I, 1, Sagan 1.1 (1, . 14: Beuthen 1. O. S. Stadt 1, 1. Beuthen⸗Tarnowitz 2, 7 1 4). Hindenburg 1, 19 Tost⸗Gleiwitz 1, 1. 15: Halberstadt 1, 1, Jerichow L 3, 4, Oschers leben 2. 2, Wanzleben 1, 1 4, 1). 16: Delitzsch 2, 3 Mansselder Gebirgekreis 2, 2, Merlseburg 2, 2, Naumhurg 1, j Querfurt 2, 2, Saalkreis 2, 5. 17: Mühlhausen i. Th. 1, (1 IP. 18: Altona Stadt 1, 1 (1. 1) Bordesholm ] 1 (1. 1 Eckernförde 2, 2 (l, I), Herzogtum Lauenburg 1, 1, Kiel Stadt 1. 1, Pinneberg 2, 2, Segeberg 5, 9 (1, 2) Steinburg 1,ů 1, Stormarn J. 4 (2, 2), Süderdithmarschen 1. 1, Wandsbek Stadt 1. 1 (, MR 19: Hannover 1, 1 (1. 1), Springe 4, 7 (1, B), Syte 2. 2 (2. 27. 20: Göttingen i, 1, Gronau 3. 7, Hildesheim 6, 8, Peine l, 1 (1, I). 21: Celle 1, 1, Haiburg Stadt 1, 1, Lüneburg 3 , Uelzen 1, 1, Winsen 4, 4 (3, 3). 22: Blumenthal 1, 1, Bremer⸗ pörde 1, i (li, 1, Jort 4, 4 (3, s. Osterbolz 4 6 (l. 1 Rotenburg i. Hann. J, 1, Stade 1, 1 (1, 1), Verden 1 2. 25: Borken 1 2, Coesfeid 2, 3, Lüädingbausen 2, 5, Tecklenburg 1, 1 (1. I. 26: Bielefeld 1, ji. Halle i. W. 2, 2 (2, 2), Hersord 1, 1 (1, 15. Hörter 1, 1 (1, 15. Minden h, 7 —, 2. 27: Bochum Stadt 1, i, Brilon 1, 1 (1, 1). Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 1, 1 (1, 13. Hagen 2, 2 (1. 1) Iserlohn 2, 3. Soest 1. 1, War ne⸗ Eickel Stadt JI.3 (— 2 Witten Stadt 1, 1 (1, 1). 28: Grayschaft Schaumburg 4. 4 (1, 1). Hofgeiemar 1. 1, Witzenhausen L 1. 29: Frankfurt a. M: Stadt J. 1, Oberlahnkreis . 1 (. IM, St Goais⸗ hausen 1, 1, Usingen 3, 3 (l, 1). 39: Meisenheim 4, 4. 31: Tleve 1, 1 ((I, i), Krefeld 1, i, Düsseldorvx Stadt 1, 1 (1, 1) Düsseldorf 2, 2 (1, 1), Essen Stadt 1, 6 (— I) Essen 1, 3 (1, 3), Mülheim a. Ruhr Stadt i, 1 (1, 1), Oberhausen Stadt 1, 1 (L. . 32: Köln Stadt 1, 1, Mülheim a. Rh. 1,1, Rheinbach 1.1, Sieg⸗ kreis l, 1. 33: St. Wendel⸗Baumholder 1, 2 (1, 2). 34: Genen⸗ kirchen 1, 1. 36: Dachau 1, 1. 37: Griesbach 1, 1 (1, 1). 38: Bergzabern l, 1. 40: Naila 1. 2 (L. 2). 42: Hammelburg a Wüizburg Stadt 1, 2 (1, 2). 43: Dillingen 3, 4 11 2), Krumba 2, 2 (1, 1), Mindelheim 1.1. 44: Bautzen L. 1. 45: Chemnitz 1, 1. 46: Dippoldiswalde 1, 1, Dresden 1, , 2, 2. Großen⸗ hain 2, 2, Pirna 2, 2. 47: Borna 1, 2, Grimma L, 1, Leipzig 4, 6 (1. I), Oschatz 1. 1 (1, 1), Rochlitz 2, 2. 54: dahr 2, 2 11. 1). 56: Hesdelberg 1, 1 (. .I). Mannheim 13. 45 (G3. 14. Tauber bischofsheim 1, 1 (, 1), Weinbeim 2, 4 Wertheim 1, 1. 57: Stadt⸗ roda 1, 1 (i, I). 58: Daimstadt 1, 1, Groß Gerau 1, 4 60: Bingen j, 2 (1, 25. 61: Hamburg Stadt 1. 1, Maisch⸗ lande J. I. 623; Grevesmühlen 12, s2 (6, 8s), Hagenow F, 8 = 15 Malchin 2, 2, Parchim 6, 7, Rostock 14, 21, Schwerin 31, 47 (2, 3), Waren 4, 7 (1, 2). Wismar g, 11 (4. 5). . G3. Oldenburg Stadt 11 Oldenburg 1, 1. 66: Braunschweig 1. 1, Wolfenbüttel 2, 2, Gandersheim 1, 1, Holzminden 1, 1. 67: Dessau 4 b. Cöthen 3 3, Zerbst 18 33 (2. 6, Bernburg 3 4. 68: Bremen Stadt 1, 4 (—, 3) Hremisches Landgebiet 1, J. 69: Detmold 1, 2, Brake 1, E 71: Neustrelitz d. 4, Neubrandenburg 14. 27 (— P. Weltegk 1, 1 (. I). 73: Bückeburg 5, 8 (3, 4), Stadthagen Stadt 1,1 (1, M

Steinburg 80, 354 (6, 179), 191: Var⸗ Geestemünde Kehdingen 5, 13 (1, 5)

Sweite Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 285.

Berlin, Dienstag, den 6. Dezember

1927

. Unteisuchungslachen

2. Aufgebote, Verlust u. Fundachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Vervachtungen. Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung 2c. von Wertvapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Afttengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

x

er Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrücku

——

6. Erwerba. und Wirtschaftagenossenschaften.

I. Niederlassung 4. von Nechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts. ꝛ6. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

ngstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. g

Amandus Mareus,

2. Aufgebote, Ver⸗ luft: und Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

U6h0 l] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Reisenden Karl RBogena, Katharina geborene Eissen, in Norden, Posthalterslohne, Prozeßbepoll— mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dink- graeve in Aurich, klagt gegen ihren Ehe— mann. den Reisenden Karl Bogena, fiüher in Norden, jetzt unbekannten Auf—

zu erklären.

Sievekingplatz)

Gerichte zugelassenen

Damburg, den 30. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

enthalts, mit, dem Antrage auf Ehe, [7602] Oeffentliche Zustellung. . Die Klägerin ladet den Be, Die Ehefrau Amalie Maktowstit geb. lagten zur mündlichen Verhandlung Schiele, in Altona, vertreten durch die

des Rechtsstrieits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den 20. Januar 1928, vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Rechtsanwälte Dres Poelchau, Lutteroth, Scharlach, Stegemann, Lutteroth, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Martin Makowsfi, unbekannten Aufent⸗ halts, aus 5 1968 B. G.- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden

Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. und den Beklagten für den schuldigen Aurich, den 214. November 1927. Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Der Gerichtsschreiber des Landgericht. Beklagten jzur mündlichen Verhandlung

des Mechtsstreits vor das Landgericht in Damburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustiz⸗ vebäude, Siepekingplatz, auf den 31. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 30. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (75539) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefiau Anna Fuchs, geb. Well⸗ hausen, in Dortmund, Düppelstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrlich, Hannover, klagt gegen den Dach⸗ decker Reinhold Fuchs, z Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abi. ? B. G⸗B.i, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 3. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dannover, den 30. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76013] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Wissel, geb. Sand⸗ mann, in Barsinghausen, Mehrbrinkstraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Grumme in Hannover, tlagt gegen den Kaufmann Hemrich Wissei, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund S5 1565 und 16567 B G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivil- kammer des Landgerichts in Hannover auf den 345. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, Zimmer 215, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 2. Dezember 1927. Der Geiichtsschreiber des Landgerichts.

76014] Oeffentliche Zustellung. Karolina Seitz, geborene Adam, in Kallerelautern,. Klägerin, Prozeßbevoll ö Rechtsanwalt Justizrat Henn J. . n Kaiserslautern, ĩ Ehe⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig ,, k ö aul den 15. Februar 1828, vormit⸗ Kaiserslautein, zurzeit unbekannten Auf— tags 19 Uhr, mit der Auflorderung, sich enthalt, Beklagten, beim Landgericht Durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Fraijerslautein Chescheidungsklasse erhoben Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten mit dem Untrag! Bie Ghe der Parteien vertreten zu lassen. . „aus Verschulden des Beklagten zu scherden Braunschweig, den 2 Dezember 1927. und dem Beklagten die Kosten des Recht Der Gerichtsschteiber des Landgerichts, streitz zur Lass' zu legen. Klägerin ladet

760 lo] Oeffentii Zust ; den Beklagten zur mündlichen Verhand— l Die , . é , , gh lung des Nechtsstreits vor die Zvilkammer z des Landgerichts Kasserslautern auf

geb. Haß, in Hamburg vertieten duich den en; 2 ö Rechte anwalt Dr. Darapsty, klagt genen Mittin och, den S. Februar 1268.

h ; ! vormittags uhr, mit der Aufforderung ihren Ehemann Alfred Hans Pfingsten, “. 3 ; ung. unbetannsen Ausen tali, aus 3 lbt, einen bei diesem Gericht zugelassenen

; . Rechtsanwalt zu bestellen. B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Rech e een 1 . Parteien ju icheiden und en Henlagten Kaiserslautern, den 2. Dezember 1927.

är den N ichuldigen Lel; zu Tertlfgten Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur z j . j

mündlichen Verhandlung des NMechtsstreits ke, ö ö 1 vor das Landgeiicht in Hamburg, Zwil— 2 6 etz ö: ; ö . hr cht J kammer 8z (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ e e,, k

platz, auf den 31. Januar 1928, anwalt Dr. Schön höffer in Landau, klagt vormittags H Uhr, mit der Auftorde—

gegen seine Ehefrau Jobanna Wetzt a, . 36 Gericht geb. Wagner zuletzt in Landau wohnhaft, rung, aich durch ir n bei die m D, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt. Be—

zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeß— 1 . 9h . ĩ bevollmächtigten vertreten zu lassen' klagte, mit dem Antrage: das Landgericht , wolle die Ehe der Parteien aus Ver—

Hamburg, den 30. November 1927. . :

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. scbulden der Betlagten Icheiden, and ihr ; ; K die Kosten des Nechtestreits zu Last legen. IT! 1 Deffentliche Zustellung. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechte— Die Ehefrau Maigarethe Justine streils ladet der Kläger die Beklagte Marcus, geb Peterjen, in Wandebek, in die Sitzung der Zivilkammer des Land pertieten durch den Rechteanwalt Gerdes, gerichts Landau i. d. Pf. vom Montag,

76002] Oeffentliche Zuste lung.

Der Wittschastsgehilfe Richard Max Schäfer in Liebenau, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Kamenz, klagt gegen seine Ehejrau, Jo— hanna Lisbeth Schäfer. geb. Leuner. früher in Dresden, auf Grund der Vor— schriften des 5 1968 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die h. Zivilfammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 6. Februar 1928, vormittags Hi Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen Ein. wendungen und Beweismittel unverzüglich dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Bautzen, den 2. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

U6000] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolfine Dorette See⸗ bohm geb. Leiding, in Cuxhaven / Duhnen

rozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt

Gansen 11. in Bonn am Rbein, klagt gegen den Gartentechniter Hugo See⸗ bohm. fiüher in Hennef (Sieg), auf Ehescheidung aus § 1oß8 B. G.-B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des nmechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn am Mhein auf den 21. Januar 1928, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 1. Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76006] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Georg Weigel, Anna geb. Lorenz, in Braun— schweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Brandes, Braunschweig, tlagt i. ihren gen. Ehemann, früher in

taunschweig, jetzt unbekannten Ausent— halts, auf Grund des § 1333 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien tür nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Mechtsstreits vor die 5. Zivil

unbekannten Auf⸗ enthalts, aus 5 1868 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham— burg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizge bäude auf den 31. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieslem Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Prozeßgericht zugelassenen

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

(76919) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Küppers, Maria Theresia geb. Nöhles, in M. Gladdach Mrnaießbevollmã chtigter: Rechtsanwalt Dr. Villinger in M.Gladbach, klagt gegen den Peter FKtüppers, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in M.⸗Gladbach, auf Grund des 5 1968 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in M. Gladbach auf 14. Februar 1928, vormittags 19 uhr, Saal 6b, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geilcht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

M.“ Gladbach, den 30. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 76020] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Autoschlosser Ida Scholz, geb. Brendel in Breslau, Alsenstraße 72 1. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiztäte Walter und Lewinsky in Neisse,

lagt gegen ihren Ehemann, den Auto— schlosser Wilhelm Scholz, srüher in Neustadt, O. S., jetzt unbekannten Ausent. halts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte nachts nicht nach Hause kam und sich herumtrieb, daß er der Klägerm unzulängliches Wirtschastsgeld gab, daß er die Klägerin längere Zeit verlassen habe, ohne für sie zu sorgen, daß er in dieser Zeit mit einer Kellnerin Ehebruch getrieben habe. Die Klägerin habe deshalb den Beklagten verlassen weil sie den Ehebruch nicht dulden wollte. Seit dem 8. Auaust 1925 leben die Parteien getrennt. Der Beklagte zog allein von Neumarkt nach Neustadt, O. S. woselbst er sich am 14 Juni 1926 nach Breslau abgemeldet, sich aber dort nicht angemeldet hat. Seit dem 8. August 1925 gewährt er der Klägerin keinen Unterhalt. mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die II. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Neisse S. S., aul den 30. Januar 1928, vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, lich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Neisse, den 30. November 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76022 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seemanns Heinrich Garbe, Christine geb. Rieks, Ofenerdiek Postenweg? Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Wisser, Dr. Dettmers und Dr. Schauenburg in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, mit dem Anttage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ziviltammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 28. Februar 1928, vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Oldenburg, den 28. November 1927.

Landgericht.

(7554 l] Oeffentliche Bustellung.

Die Ehefrau Sophie Friedrich, geb. Pöppelmeyer, in Osnabrück, Iburger Straße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Großkopff J. u. II. in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Moritz Friedrich, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstieits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 1. Februar 1928, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 1. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

75542 Oeffentliche Zustellung.

Der minterjährige Pans Scholfemeier in Biaunschweig, vertreten durch den vom Städtischen Jugendamt Braunschweig mit der Ausübung der vormunoschastlichen Obliegenheiten betrauten Stadtobersekretär Dermann Schlimme, klagt gegen den Taufmann Helmut Schrader, siüßer m Braunschweig, Juliusstraße 44, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Erhöhung

klagt gegen ihten Ehemann, Karl Hemy den 30. Januar 1928, vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Landau i. d. Pf., den 3. Dezember 1927.

klagenden Kindes bislang gezahlten Unter⸗ haltsrente, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagzuftellung ab

an Stelle der bisher sestgestellten Unter haltsrente von 320 Papiermart viertel. jährlich eine solche von 78 RM viertel⸗ jährlich, und zwar die rückständigen Be— träge sosort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Kalendervierteljahres im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits wird der Beklagte vor das Amttgericht zu Braunschweig auf den 30 Januar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 80 geladen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekanntgemacht. Braunschweig, den 22 November 1927. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts. 15.

(T7 5545] Oeffentliche Zustellung.

mann, vertreten durch das städt. Jugend⸗ amt, dieses vertreten durch den Stadt— oberinspektor Hartnack in Barmen Rat⸗ haus, klagt gegen den Adolf Plätzer, zu⸗ letzt wohnhaft in Elberseld. Kölner Straße tz2, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von vierteljährlich 90 RM e Unter haltstente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elberfeld auf den 31. Januar 1928, vormittags 94 Uhr, Zimmer 67 im Landgerichts⸗ gebäude geladen.

Elberfeld, den 25. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

T5546] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Christine Dörper, Dreher August Dörper Rechtéanwalt Kochs, Gelsenkirchen, klagt gegen den Tischler W. Makowéeki, 3. It. unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, Waldemarstr. 11 unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mtt dem Antrage zu erkennen: 1. der Be—⸗ klagte wird verurteilt, für die Zeit von der Klagezustellung bis zum vollendeten tz. Lebensjahre an Stelle der bisherigen eine Geldrente von jährlich 420) RM vierhundert; zwanzig Reichsmark), und zwar in dreimongtlichen Raten im voraus zu entrichien, 11. 175 RM leintausendein⸗ hundertsünfundsiebzig Reichsmark) nebst 4010 Zinsen seit dem 23 Oktober 1927 rückständige Unterhaltsbeiträge für die Zeit vom 1. Januar 1925 bis 31. De⸗ zember 1926 und vom 1. Januar bis 31 Ottober 1927 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht Gelsen⸗ kirchen auf den 31. Januar 1928, vor- mittags 9 Uhr, JZimmer 40, geladen.

Gerichteschreiber des Amtsgerichts. [75547] Oeffentliche Zustellung.

Amtsvormund Spörer in Gotha klagt gegen den Oberkellner Paul Schmidt, zuletzt in Gotha, Erfurter Str. 9 -— 11, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit der Behauptung, der Verklagte sei der Er⸗ zeuger des Klägers. Er beantragt, Den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt (24. 1. 25) bis zum 24. 1. 1941 monat- lich im voraus 25 RM Unterhalt zu zahlen, das Urteil hinsichtlich der bereits sälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wind der Verklagte vor das Amtsgericht in Gotha auf den 1. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen. Gotha, den 23. November 1927.

Der Justijobersetretär des Thüring. Amtsgerichts Gotha.

[75550] Oeffentliche Zustellung.

Der minderj. Paul Werner Mohring in Reichenbach i. V., Johannstraße 48, vertieten durch die gesetzliche Amte vormundschast in Reichenbach j. V., klagt gegen den Schlosser Arthur Dindas, zuletzt in Reichenbach 1. V., jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Erhöhung einer Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten unter Abänderung des Urteils des Amtegerichts Reichenbach i. V. vom 109.9 1944 Cg o88 / a4 fosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Zustellung der Klage ab eine vierteljährlich im voraus zahlbare Geld— tente von zunächst jährlich 312 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu eiklären. Der Betlagte wird zur mündlichen Verhandlung des Mechte—

der von dem Beklagten als Vater des

streits vor das Amtegericht Reichenbach

bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres

vertieten durch den Vormund in Hamburg,! Rennbahnstr. 83. Prozeßbevollmächtigter:

Geljenkirchen, den 17. November 1927.

Der am 24. 1. 25 geb. Hans Adel meier in Gotha gesetzlich vertreten durch

i. V. Zimmer 59 auf den 11. Ja⸗ nuar 1928, vormittags Sz Uhr, geladen. H i. V., den 26. November 92 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

U69093! Oeffeniliche Zustellung.

Die Hüttendirettorwiiwe Anna Trjaskallt in Königshütte, Poln. OD S., uliea Sobieslkiego 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schindler in Beuthen, D S., tlagt gegen den Chemiker Dr Gerhard Dierska, früher in Bismarkhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten Wert- papiere mit der Abrede anvertraut habe, daß er sie bei einer Bank zu Kreditzwecken hinterlege, der Klägerin hierfür Zinsen zahle und die Papiere der Klägerin nach

Kündigung wieder zurückgebe, der Beklagte

aber diese Wertpapiere unterschlagen habe, indem er sie verkaufte, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Werurteilung des Be⸗

Das mindersährige Kind Hans Haus klagten in Höhe von 46 0900 RM nebst

o Zinlen seit dem 1. Januar 1926. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen OD. S. au den 19. Jannar 1928. vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Beuthen, O. S., den 29. November 1927 3. O. 30427.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76004) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck II. in Bochum, Humboldtstraße 24, klagt gegen den Kaufmann Herbert Hinning— hofen, früher in Dortmund, Rheinische Straße 49 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ tlagte aus der Prozeßsache Gofunann G Gronau gegen Hinninghosen 3. Q. 7526 des Landgerichts Bochum die Kosten ver⸗ schulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstieckbare Ver⸗ urtetlung des Betlagten zur Zahlung von 171.50 RM nebst 70½ Zinsen seit dem 1. Mai 1927. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Bochum auf den 21. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alt Prozenßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 1. Dezember 1927.

Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts.

76007] Oeffentliche 3ustellung.

Der Eigentümer Direkior Fred Frankl in Charlottenburg, Knesebeckstr. DI, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich

Fabian in Berlin⸗-Halensee, Eisenzahn— straße 66, klagt gegen den Klubunter⸗ nehmer Walter Dübecke, unbekannten

Aufenthalis, früher in Berlin, Joachims thaler Straße 29 Pension Samter —, wegen Forderung aus einem Mieterertrag, mit dem Antrage, den Beklagten tosten— pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 8000 RM nebit 7 0½ν Zinsen eit Klage—⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil, soweit eriorderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzelrichter der 9. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten2

burg. Tegeler Weg 17— 20 auf den 39. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, Saal 102, mit der Aufsorde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 3. Dezbr. 1927. Der Geiichtsschreiber des Landgerichts 111 in Berlin.

755441 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Bahnarbeiterirau Frieda Lehmbecker, geb. Krause, in Erwitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Bahnarbeiter Ernst Lehmbecker, früher in Sukow, zurzeit unbetannten Aufsent

halts, Beklagten, wegen Heiausgabe, wird,

nachdem die öffentliche Zustellung duich das Meckl.⸗Schwer. Amtegericht in Crwitz bewilligt ist, Termin zur mündlichen Ver— handlung bestimmt auf den 18. Januar 1928, mittags 124 Uhr, zu welchem der Beklagte, Bahnarbeiter Ernst Lehm becker, hierdurch geladen wird.

Crivitz (Meckl.), den 2. Dezember 1927.

Der Gerichteschreiber des Meckl. Schwer. Amtegerichts.

(Ihb35] Oeffentliche Bustellung. Die Frieda Günther zu Gere feld, Schützen str. 140, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Ranis in Darmstadt, klagt gegen den Wilhelm Kintz, früher in Darmstadt z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an die

1

. 3 . . ö. . . . 9 ü.