1927 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Bodn. - Bt Bi * Preutz. 92 P Eirutßenh 3 9

Gr. Berl Smaßen⸗

Ser ga n h

goblenz Str on] n. M0, ES. 2, r5. 7 Wel. Berl Vorort

Ausltländische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibungen.

Danzig el Sirßb. DG

E, , Ser. 1

Ceniral-Bodenrredit-Ati Ges Komm ⸗Ohl. v. * 9) 6. di. O6. O68, 12 do Hnypotheten ⸗Aßttien - Ban gomm.Obl. os, 99. 11*

in Danz. Guld. do 19, gf. 61.12.25 10. SP Lothring. Eisb. 102 631.6. 22 S. 1 21 1ι‚ ve rsch.

Auslän dische Eisenbahnschuldverschreibnngen.

Pie mu emer KRotenziffen versehenen Anleihen werden ginsen gehandelt, und zwar Set 1. 9. 19.

Liandbrier- BI. S. i7- a3.

diembahn- ti. do. gomm.Obl Em. 1 12*

Rhein Hypothetenvan! Pfdhr.

[ 9

vo da. Lom m.⸗Obl. 1. 11. 187 L. 12. 18.

. 81. 12. 1896, v. i 14* hein ⸗Wests. Hodfrd.⸗Bt. Pfdbr. . ;

1. Oesterreichische und Ungarische.

,

Schwar rzbg. Hyp.⸗Bl. f. S. 1-10

7 ö g Westd. Rodenfred.-Mnst. Pfdbr. Heym. Red. Hoi '

do. do. 19098 in 4 * ECiis. Westb. stfr. G. tzu do. do. stfr. G. n m. T. do. do. do. 9 m T. nch Frz. Josefb. Eilb. Pr.“ Haliz. C. Ludw. 1699

do. Comm. Db Em do.

Hessische Land. Hyp.⸗Vt. Bfdbr. intzgar. Ser. 1— 28 u. x Ser. 26 u. 289 do Komm ⸗Obl. S. 16

Kais Fd.⸗Nrdh. 1687

Kronpr. Rndolfs bahn do. Salzlamm.⸗G. 1.4 Nagytitinda⸗Arad .. Oesterre ich. Lotalhahn

w —— —— . I

=

do Nordwestb. i. G.“ do. tonv. in K.“ ) do. 99 L. A in K. a Lit. Hi Elbeta yiGG! do. Nordw. lv. in & *

Disch. Ech i fs tred. Bt. Pfsdb. Ri, do Schissspfandbr.⸗Bt. Pf. A. j

Mit gins berechnung.

Danz. Hup.« Bi. Pl. 1-16 Ser. 10 1619 do. do Ser 19 227

„Gold 15 in K!“

do. In. n Æ „do. 09 L. O in 4A? Dest.⸗Ung. Stb. alte d

in DVanz. Gulden (auch in Cod RM) do Ergänzungsnetz Siaatsb. Gold Pilsen⸗Priesen ö Reichbg. Pard. Silb.“ Ung.⸗Gal. Verb. ⸗B. Vorarlberger 16854 10 1 Stck. 100 4. 1. X. 1.9. abg. d. Caisse⸗Lommune Bin send. gegenm. a. Bas. v. 27.

Dentsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm ⸗Prioritätsaktien. Noch nicht umgesi.

1 1.1 ha gs

—— —— J

269 b. 1. 9. 28 u. 1.3. 28 u. L, gar. B.-. S. 1

Il. G. f. kertehrswess uz-YVodh Silb.Br.

Urdb. Städteb. v. A =. 3 Iinftirch en Bares...

Kaschan⸗Oderhg. 89, 9! Lemb.⸗Czern. sifr. m T. do. do. steuerpfl. m T. DOesterr. Ungar. Stb. S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. Itztzg Sdöstr Bahn Lomb.) **

Braunschw. Ldeis. Di. Eisenbahnbtr. Elettr. Hochbahn M do. do. Jh Zertif. Eut.- bech L. M Hvalberst.« Blantbh.

Ha lie⸗Hettstedi.. Tönigs brg.-Cranz Lausltzer Eisenb. . Liegnitz Rawitsch

,

2. Russische. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sinder gegenwärtig eine amtliche Preißfeststellung nicht seati. 3. Verschiedene. Anat. Et. 1 Iv. 10200!

—— *

Lilbect⸗ Büchen. .. Menlb Fried. W.

d. St. A. Lit. A Müilnchener Lolalb Nlederbarnimer Eisenb. Lit. A M Niederlausitzen M Nordh.⸗Werniger. Prignitzer Pr.⸗A. int -Stadth. L.

2

do. 3 Iv. (Erg. 2040.

do. Serie 8 utv. 28

Egypt. KReneh⸗Ass. 98 6

Gotthardbahn ha i. Fr. B

. Gold hh / 9.

Schantung .... hschipt. Jinsten sür d Monate

——

Portug. 65 (Bei-Baixa)

1 Stck 400 46 Sard. Eisenö. gar. 1.2. Schweiz. Antr. 69 i. Fr. Sizil. Gold g9 in Lire lh. Luremb. S i. ß.

8

Deutsche Klein⸗ und Siraßenbahnaktien.

lachen er Kleinbam Allg. Lotalbahn u

Hadische Lotalb. M Harmen⸗Elbereld. Bochum⸗Gelsent. .. Braunschweiger .. Brel. Elettrische. .

in S v Stiüch Gr Casseler Strb.

am bg. Hchb. L. annov. Straßenb. n. Ueberlandwerte Hildes h.⸗ Peine L. Krefelder Straßenb. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Rostocter Straßenb. EStettinerSs rafib. M

Amerikanische

Denver wio Grande u. Ref. rückz. 19858 f Ferrocarril. rz. 1987 53

Ill in ol s Si. Louis u.

Term. rz. 1981 do. Loutsv. rz. 1988 Long Is lRlr. rz. 1949 Manitoba rz. 1936 Nat. R. of Mex. T3. 265

do. Ssh Bonds u. Zert. d. Treuh.⸗G. w3. 27 St. Louis S.⸗West II. Mig. Ine. rz 1989

Stransberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn. . Ber. Eisb-⸗Mtr Bz. .

—— .

Tehuant. X. I do

83 abg. 8004

Ausländische Gisenbahn⸗Stamm und Prioritätdakttien.

ka. Lan

tz g Czatath. Agram Pr.⸗A. I. Gold Gld Dest. n. Staatsb. ..

r 3 Sch. 220 Sch..

Galtim ore⸗Ohio. .. 1St. 109 Doll. Canada Abl.« Sch. o. Div. ⸗Bez.-Sch. Si. 100 Doll. Pennsylvania .... 1St. 50 Dollar

Aach. ⸗Mastr. abg... 1 L.] do. Genußsch. i. L. Amsterd. Rotterd.

in Gly. holl. W.

Schiffahrtsaktien. Hambg.⸗ Am. Pat. M

ambg.⸗Südam Dpfs b ansa, Dampfschiff. Kopenh. Dpf. Lit. O M Neptun Dampsschiff. Norddeutscher Lloy Schles. Dampf. Co. Stettin. Dampser Co. Ver. Elbeschiffahrn.

Schuldverschreibungen von Schiffahrt sgesellschaften. Noch nicht umgest.

——

—— ——

West⸗Sizilian .. ...

Sr n e Tir? Donau . Dampfschtst

h S. 2, 98 S. 4. IJ. 3 17 ve rsch. S8, h Nordd. Lloyd 1694. 01. 02.098. r3. 8a us

Bankaktien.

ginstermin der Bankattten it der 1. Januar. (MUusnahme: Bank s. Srau⸗Ind. Berliner Bantverem April Han Eiettr Werte 1. J

Noch nicht umgest

Den tsche Eisenbahnschuldverschreibungen.

Draunschw. Land. -⸗Eb. 1941 V, rzBz s

Brilthal. Eisen b. v). 0 J. Rhein⸗Sleg. Eisen b ) Halberst⸗Vlih. Eb. v. 1 lv. 95, 09, 06, 09. rz. 82 8

gilbeck⸗Hüch oa r. 92 a9 1.1. Abgememe Deut che

Credit⸗Anstalt .... Asow Don⸗ Kom. .. M Badische Bant .... M Banca Gen Rom. ... Bant Elektr. Werte. fr. Gerl. Eleltr. We do do Lit

dg aM r. 10. Vant für Vrau⸗Ind. M Bank von Danzig ...

Dentsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schuldverschreibungen.

lg. Lol. u Straßb ga. 99. 0. x3. S2

Had. Lol. Eisenb. 1900. 01. r. 1989

Ban Sciesw - Hin Barmer Bantverein. do nreditban Baye i. Oyp XWechss mh. do Ber.-Bt. München Berg Marl Ind.. Berliner Kantveremn. do dandelsge de DYypoih⸗wan. do Kgassenverein. Braunschw. Bi u. rd do Oann. Hypbt. Commerz- u. Briv.⸗I Danziger Hvpoiheten⸗ dan in Danz. Guld. Danziger Privaiban in ann Gulden Darmsi. u. Nai⸗KBań Dessauische Landes bi. Deutsch⸗A siatische Bi. in Shanghai⸗Taeld Deutsche Nnsiedl.-Bi Deutsche Banl ...... Deuische Effetten⸗ n. Wechselban ...... Deutsche Hyp⸗B. Berl. do Ueberseeische Bt. Distonto⸗-Kommand. Dresoner Ban ..... Goth. Grundtr.⸗VI. . Bl.⸗Verein , Hyp.⸗Bl. do. 0 neue Hannov. Bodentrd. Bi. Hildesheimer Hank. . Kielei Ban ..... Lübecker omm.⸗ Bl M Luxemh. intern. m Fr. MecklenburgischeBant do. Dey u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Mech. St rel. SHyp⸗Bl Meininger Hyp.⸗BJ. Mitteld. Godenkred.. do Kreditbant. . . M Niederlaufitzer ank. Nordd. Grundkrd.⸗Bl. Oldenbg. Landesbank do. Spar- n. Leihbant Dsnabrtlcker Ban M Osthant s. Hand. u. G. Desterreich red. Ansi. 4 p. Stct. M

Peters bg. Disk. BI. do. Internat. . . . . M Plauener Bank ..... Preuß. BVodentred.⸗Bt. do Jentral⸗Bodentr do Hny.⸗Att⸗Ban t M

do. do. neue do. Pfandhriesbt. M NReichsbant ...... ... Rheinische Hyy.⸗Bl. do. Kreolt⸗Bant Rhein. West k. hoden M do. neue

Riga Kom merz. S. 1-4 Mostocker Bant. . ... Ru ss. B. J. ausw. H.. Sächsische Bant ..... do. Boden⸗Krd.⸗Anst. Schles. Boden ⸗Kredit Schleswig - Holst. BJ. Sibirische Handelsbt.

Stck. 250 Rbl. Sildd. Boden⸗Kred. M do. Distonto⸗Ges. . Ungar. Alg. Credith.

p. St. zu So Peng KBereinsb. Hamb. 4E Westdtsch. Boden kr. Wiener Bankverein

6 y. St. zu 20 Schi.

Ban eletir. Werte, fr. Berl. EI. W. g E tv.) O1, 665, 08, 1911, rz. 82

S 2

88

2 e 0 =

Schuldverschreibungen von Banken.

Ee er

do. St. ⸗Pr.

Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus 12 Schusth. Patzenhof. A9

Ascha senb. Attien br?

Hayarla - Si. Pauli ns Bochum Biltorin ]

Radeberg Erport

Deutsche Ansledl. Bk. j

Industrieaktien.

Hiesige Brauereien.

Berliner Kindl 6 9

Bolle Weißbier... 0

Engelhardt Brauer. 10 Landré Weißbier. . 0

Auswärtige

Augsb. Br. z. Hasen s

Bohrisch⸗ Conrad. 10 Branh. Nürnberg Mg Dortmunder Ait. 12 do. Nitterbrauer Mis do. Union.... 10 Düsseld. Dleterich. 14 do. Höfel ... 12 Geismann, Fürth. 19 Glückauf Gelsent. 19 Hanau Hofhräuh. 10 Henninger Reifbr. 9 Hess. und Herkules 7 Holstenbrauerei. .. 12 Fsenbeck u. Co. .. 6 König r. Duisb. -R. 8 Leipziger Riebeg. 10 do. Borz.⸗Att. 6 Lindener Brauerei, Oppelner. 1169 Ponarth. nn 124

Retchelbräu 5209 Rost. Mahn u. Ohl. 89 Schlegel Scharpens. 12 0 fer Vd. Hürg. 20 Schönhusch Br. Mio Schwabenbrän 414 v. Tuche rsche M60 Wicktler Küpper 2

A.-. J. Bauausf.

do. Elertr.⸗Ges. .

do. do. Vorz.⸗A. L. do. Häuserbau .

Bamag⸗Meguin (

Accumulai.- Fabr.. 8 Adler Portl. z.. 110 Adler u. Oppenh. 0 Adlerhütten Glas. 1h Adlerwerle .. 0

do 5. Bürst. Ind. 9 do. s. Pappenfb. . 90 Aleranderwerl. 166

Alfeld⸗Delligsen M 0 Alfeld⸗Gronau. 0 Alg. B. . do. Boden⸗Ges. o D

7 do. do. Vorz. -A. ö

Alsen Bortl.Zem. .I Ammendorfs. Pap. . 1 Amperwerte Eleltr. Anhalt Kohlenw. 65 do. Vorz.⸗M. 6 Anterwerte 10

Annaburg. Steing. 9 Annaw., Scham. 9 Aplerbeck Bergbau. 0 Aschaffen b. Jellstoff 8 At tanigwerle.. 9 Atlas Werlte. .... 9 Aug b. Mürnb. Mf. 8

—— ——— —— —— . /// /// 22d 22 d 2 2

Bachm u. Ladew. 3 Baer und Stein.. 0 Bahnbedgrs.. .... 9 Balcke. Waschinen . 0

Db d, D, , =, n .

Bamberg. Kalilof. . 0 Bamberg. Mälzere ll 9

Ban! Bg u Ind.

Ban ning, Maschin. Ba roper Walzwle Y Barßu Eo Lager. n

Basan Al. Ge;

Ban Amenan 16

Bautzner uchfab Bayern geknloid do. Eleim.- vie. M do Cietti⸗Werte do Grann . do Sarsstem- Ind.

do. Motoren 909

do Spiegel n Eyglf

Bazar 16

J P. Bemberg Bend Holzb

Jul Berger Tiesbausis

Bergmann Elett rz. Berl Borngw. Mei. do Dampimnhlen

do Gubener Hut. 1

do Holz⸗Lompt.

do Karls ruh. Ind r Dtisch. Waffen do. Maschin. Bau do Nenroderg unst

Berthosd Mess.⸗ vin. 10

Beton⸗ u. Monierb. Bieles. Mech. Weh. Rich Blumenfeld

Bodeng. Schÿnh. AI. 0 D

Borna Braunt. M Bösperde Walzw. .. Braunt und Briket

Buhiag zo Brannschw. Kohle 10

do. Jutelndust r. M do Masch.Bau⸗N.

Bre nenb. Portl.⸗ 3. 169

Bremen⸗HPesigh. Oel

Bremer Allg. Gas. do. Bulfan

do. 6 olllũ m merei

Brown Bovert u. C., Mannheim .

Brüxer Kohlenw. Me in Guld. 5. W. Kr.

Buderus Eisenw. M Bürstens. Kränzlein Emil Busch, opt. J. JF. W. Busch, Lüdsch * Ver. el. Fb. Busch

u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. B.⸗A. Büttner⸗Werke ... Butzte⸗Bhd. Joseph, sraähutzte u. Co. Met Byk⸗Guldenwerke

Galmon, Asbenst. .. Capito n. Klein. Carltshütte, Altw. .

Caroline, Braunt. . 12

Carton. Loschwitz.. Centralheizßs wt. M Gharlottenb. Waff. Chartottenhütte. Chem. br. Vuckan Y do. Grüngu.. M do. von Heyden. . do. Milch.. .... M do. Ind Gelsenkt. . do. Werte Albert. do. Wte. Brockhu es do. do Lubszynsti do. Schustern. Wilh. Chemniper Spinn. Chillingworth .... Christoph u. nn m. M Chromo Najort. .. Comp. Hispano Am. de Elertrie. C hade) A, t,. GQtnom 1904 Concordia chem Fbr do. Spinnerei. ...

Cont. Caoutch. G. Mi

Corona Fahrrad. Grölwitz. Papiers. Cuxhav Hochseef.

Daimler Denz .. A Gebrüder Demmer Dessauer Gaz. .... Dtsch.⸗ All. Telegßr.. Deuische Asphalt ..

do. Babeod u. W.. 9

do. Erdöl.. ..... do. JFensterglasz.. do. Hu ßstahlkug.

. Fries u. Höpfling.

do. Juntespinne rei. do. Kabelwerke

do. Linol Untern Mi?

do. Linol.⸗Wi. Bin. by. Maschinenfabr. do Post⸗ u. Eb. ⸗. do. Schachtbau.. do. Spiegelglazß

do. Steinzeug... do. Teleph. u. Kabel

6 do. Ton⸗ u. Eteinzg. 10 9

do. Wollenwar. . M do. Eisenhandel . A do. Metallhandel. F. Dippe, Maschin jb. Ditim⸗Neuh. u. Gab Dolerli⸗Sasalt Dom mitsch Ton.. Donner marckhütte Doornkaat... Ostar Dörffler. Döring u. Lehrm.. Dresdener Banges. do. Chromo u. . du. Gardinen .. do. ⸗Leipz. Schnell⸗ pressen-. M do. Rähmasch. Zw. Dürener Meta llw. . Du rtopypwerte.. do. Vorz. Akt. M Düsseld. Eisenh. M do. Kammgarn... do. Maschmnenban, . Losenhausenwli. Dil sseld. Masch. Dynamii N. Robel

Egestorss Saizw... J. Eichenberg... Etlenburg. Kattun.˖

Eintracht, Graunt. . 8

Elsen⸗n. Em.⸗Werte

Sprottan .... Eisenb. Vertehrsm. Eisenmatthes M Elettra, Dresden ..

Eletnriz. ie serung

da. Wie. Liegnitz M

do. do. Schlesien.

Eletz Licht u. Kraft Elsäss. Bad Wollf. J. Els bach u. Co. . Em. n. Et. Gnüchtel Em.“ u. Si. Utrich. Enzinger Unionw. Erdmannsd Sp. .. Erfurt mech. Schuh Erlangen ⸗Bambg.

Baumwollindustr. Herm n. J. Eschey

* Eschweiler Bergw.. 8.

do.⸗⸗Rating. Metall Essen. Steintohlen. Epold u. Kießling. Excelstor Fahrrad.

ö I.. ahlberg, List n. Co ö 1d. n aradit⸗I ol. Rohr.

Fein⸗JZute⸗Spinn Feldmühle Papien. Felten u Gun .. Flensburg Schiffh

—— k m i , , . 1

Flöthen Waschinen runffurt Chaunee« rantfurien Gas Vm n Frantjurten Majch. Potornyun Wmiel. raust. Zucte ria brit Freund Majchinen Friedrichshall Kali etz Kalsw. Neu⸗ Sta ß. ⸗Friedrhtz Friedrichshüne R. Frister. A.⸗G. .. Froebei Zuctersbr.

D X Q Q —— Qé— 2 Q

Gaggenguer Enen

EI. Ant. Berlin. Gebhard n. Cg. ... Gebhard u. Koen Gebler⸗Werte ...

de 8

Gg. Geiling u. n Geiswelder Eisen. Gelsentirchen Bg. .

—— —— 2 23 D d de dd i-

G. Genschow u Co. Genthiner Zucker.

—— S

C 8

Gerb. n. Farb. Renn. GermaniaPortl.⸗3. Gerresheim. Glas Ges. j. elettr. Iniern Hildemeister u. d. M Joh. Gi rmes u. C. M Giadbach. Woll⸗Ind Gladenbeck u. S. las fab. Broctwig M Glas⸗M. Schalke Glauziger Zucker.. Glockenstahlw. i. L. Gebr. Goedhart.

Th. Goldschmidi M Görlitz. Waggon fah. Georg Grauer

Greppiner Werke

Grißner Maschinen Gr. Lichtf. Terr. «G. Großh. f. Hei reide C. Großmann. Cobg. Gebr. Großmann,.

David Grove Grün u. Hilsinger. Gruschwiß Textil. Huano⸗Werke ..

F. A. Günther n. S. Alfr. Gutmann M.

dl SGL DGL C = O SL C d

—— D —— —— —— 22 . h

—— h 22 ,: D C 2

Haherm. n. Guckes Hackethal Draht. M

am bg. let. 18. M H. Hammersen M andelsg. iürGrdb. Hann. Im mobil. Msi. L. Hann. Masch. Egeñ. Harb. Eisen u. Br.. do. Gummi Phöniꝝy rtort Vergwt. M

dartortgruaenb.

—— .

——— GSG 8 8 8

8 d= . . 3 2 2 2 3 2 2 2 2 2 * * 8 2 2

——

——

cpener Bergb. M rim. S. Malch.. Hedwigshltte, . ... eidenauer Pap. M Heilmann n. Litim., Bau⸗ u. Immob. ) Hein Lehmann u. C.

Emil Heinicke...

5 *

ö 7 R Q

—— —— ——

emm vorort .-. ermannmühlen M

Hildebrand. Müm. SE. Hildebrandt H. A ilgers Berzinkerei ille⸗Werl .... ö ilpert Maschin. M indrichs⸗Auffer⸗ mann Munition

ch Taselglas .. irschperg Leder. oesch. Eis. u. Stahl offmann. Sta rtej. ohenlohe⸗Wert. M hilipp Holzmann.

otelbetriebs⸗ G. M 171445 Bonus

—— —— ——

2 C C 8 x

—— 28 2

—— —— —· *

D

*

e n e o e . 6 2 P ö .

T O

ourdeauz Hergm. örr.⸗Godelh. Vril. ubertusBraunt. M um boldt Maschin. um boldtmühle .. Huta, Breslau. ... Hutschen reuih. Pz M L. Huischen reuth. Hüttenw. Kayser Co. do. Niederschönew.

——— S8

2

2 2

Kd 3 N- 22 823

2

—— ——

lse, Bergbau... A

P TSC L d

Inag / ind. Untern. Industriebau ... M Industrie Plauen M W. Jaeobsen. ..... 33 Asphant. .. J. N. John. N. 6

ch Zuckerfabrtt Gebr. Junghans M

——— r / // 28—

W 8 d 2

Kahla, Porzellan] A KLaiser⸗Keller ..... Kallw. Ascherslebensin galter Maschfabr. M Kandelhardi! .... M Karlsruhe Majch Rudolph Karftadt. . Kartoffelfabr. Ap St o gartonpapierfabrit

Groß Särchen. Kayser Meiallwar. Keramat Ker. Wrt. geula⸗Eisen hütte geyling u. Thomaz Kirchner n. Co.. Friedr. Klauser Sy. Klöckner Werte M Knorr Hafer. KAöble u. Co. M Kochs Adlernähmsch Koehlmann Starte Kolb u. Schüle Kollmar n. Jourd. Köln⸗Nenuess. Svgw döln. Gaz u. Eleti. M gölsch Fölz.⸗ Werte König Wilhelm.

Königsb. Lagerh. do. Walzm Ühle M . Königsb. Mühnlw.

gönigstadi Grundst.

d T id

8 22

d e 8d = d Gd d d = = 2 D

Q Q Q

2 2 —— —— —— ? k n , . V d D S C 8 88d 8

a , , m , . X 2 3

Kontin El. Rürnb.

gonnn. Wasserw.. . Koni. Wass. n. Gaz w Cörbisdorser Jude Hebr. Körting ,....

I G. Farbenindustr G5. Jeidisch. .....

—— —— * ö d

Kötz. ed. u. Wach

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mr. 287.

(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.)

wenn eine Schicht für . allein den een, Gedanken in Anspruch nehme. Auf der rechten Seite, so erklärte der Redner, . doch die Angstmeier, die vor dem österreichischen Bruder ngst hätten, weil er Katholik sei. (Unruhe rechts.) Dann wandte sich der Redner dem Telegramm des Reichsinnen⸗ ministers von Keudell zu und erklärte, daß es eigenartig sei, daß i von Keudell auch im Privatleben seine Uniform nicht ab— ege. Wenn sich in der Reichsregierung eine Tendenz heraus bilde, Gouvernante von Preußen zu werden, so sei das natürlich ,, . Ich möchte, so schließt der Redner, nichts weiter über den privaten Telegraphisten sagen, weil ich Achtung vor einem hohen Amte habe und auch glaube, daß Sie (zu den Deutschnationalen) auf diesen Posten, auf dem die geistigen Be— lange des Reiches verwaltet werden, Ihre größte Geisteskraft gesetzt haben. (Gelächter links und Beifall.)

Abg. Dr. Klamt (W. Vg.) bezeichnet die ganze Debatte als eine Serie von Wahlreden. (Zuruf bei den Demokraten: Sie alten ja überhaupt keine Wahlreden) Die zweite Rede des tinisters bedeute , . wesentlichen Rückzug gegen die ersten Ausführungen Dr. Beckers. Knechtung und wieder Knechtung ei das Zeichen, in dem wir heute lebten, insbesondere die Wirt- chaft und nun auch die Studenten. Eine Einigung mit ihren sterreichischen Kommilitonen sei den deutschen Studenten zwar nicht möglich 5a ebensowenig hätte aber die gleichzeitig nach Wien geveiste l iste e e gin diese Einigung erzielen können. Daß man die Studenten wie höhere Schüler behandeln solle, habe bisher noch kein Kultusminister gesagt und sei zurück⸗ 8 Die Studenten bildeten sich nicht ein, Führer der ation zu sein, wie der Abg. Dr. Bohner behauptete. Allerdings ätten einige Gymnasialprofessoren die Gewohnheit, das den ungen Abiturienten vorzuhalten, und zu diesen Gymnasiallehrern gehöre wohl auch Dr. Bohner. (Heiterkeit. Der Redner schließt mit den Worten: Unsere Bewunderung für die unerschrockene Haltung der Studentenschaft (Gelächter links) veranlaßt uns zu der Erklärung, daß wir der Studentenschaft nun noch gesteigerte . und Sympathie entgegenbringen. (Beifall ber der Vg.

5 für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Dre Becker nimmt nochmals das Wort zu einer Er⸗ widerung, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird.

Abg. Danicke (Völk), von der Linken mit lärmenden Zu— rufen begrüßt, betont, man habe die Frage der finanziellen Ün— regelmäßigkeiten nur ee , m, um der 6 groh⸗ deutschen, der völkischen Studentenschaft eins auszuwischen. Die Grundbedingung für die Wahrung des Deutschtums im Auslande '. eben der völkische Zusammenschluß. Deshalb verdienten die eutschen Studenten in Oesterreich den wärmsten Dank. Einen Verrat am Deutschtum bedeute es, wenn man den großdeutschen Charakter der Deutschen Studentenschaft zerschlagen wolle. Daß man dabei mit Druckmitteln, mit Stockschlägen auf den Magen arbeite, sei echt demokratisch. Der , Druck sei, laut Berliner Tageblatt“, das einzige Mittel, Achtung vor der

epublik zu schaffen. Man habe hier die Umwandlung vom demokratischen zum despotischen Minister zu verzeichnen. Das Recht zu Sympathiekundgebungen hätten in der Demokratie nur die demokratischen, nicht die rechtsstehenden Minister. Die reichs deutsche Studentenschaft sei durchaus nicht antisemitisch oder völkisch organisiert, wie die großstädtische K,, dies be⸗ haupte. In O'sterreich hätten sich die Polen, die Tschechen und bie Juden organisiert; wazum wölle man dasselbe den Deutschen verbieten? Der Jude habe stets versucht, sich in das Wirtsvolk einzudrängen. (Lärm links Zurxufe wie „Kukirol!“ usw.) Das Verhalten der Juden sei doch auch als großjüdisch zu bezeichnen. Die Gegenwart trage durchaus ö den jüdischen Stempel. Das Judentum ö gewillt, den Kampf gegen das Deutschtum zu führen; es wolle eben eingestandenermaßen die Herrschaft der Welt er⸗ ringen. Wer sich zum völkischen Gedanken bekenne, sei in der Republik., unmöglich, wer sich zum Judentum belenne, könne Ministerialdirektor und Minister werden. Der Staat sei als Organisation des Volkstums etwas Sittliches, Gottgewolltes: nur als solcher habe er seine sittliche Berechtigumn. Deshalb sei der Ausspruch des Ministers unerhört, wer völkisch sei, sei in der Republik unmöglich. Der Kampf der Völkischen j nur die Verteidigung gegen die Angriffe von der jüdischen Seite Die deutschen Studenten hätten einen guten Kampf gekämpft, und die Nachwelt werde ihr dafür danken, daß sie in dieser trüben Zeit eine völkische Hoffnung aufgepflanzt habe. (Beifall rechts.)

Damit ist die Aussprache und die Interpellation erledigt.

Das Haus vertagt sich auf Montag, den 12. Dezember, 18 Uhr: Besoldungsvorlage, kommunale Verwaltungsreform.

Schluß 17 Uhr 20 Minuten.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsgusschuß für die Strafrechts⸗ reform setzte gestern seine Beratungen beim § 64 fort. Nach diesem Paragraph soll das Gericht bei der Verurteilung eines Ausländers, der nach der Art des Delikts wie auch nach den Um ständen der Begehung zu einer schwereren Strafe verurteilt worden ist, auch aussprechen können, daß der Verurteilte inner halb einer Frist von sechs Monaten aus dem Reichsgebiet ver⸗ wiesen werden darf, falls sein Verbleiben im 8 eine Ge⸗

fahr für andere oder für die . Sicherheit bedeuten

würde. Dagegen wird weder dem Gericht noch der Sicherheits⸗ behörde die Befugnis eingeräumt, dem Verurteilten den Aufent— halt an bestimmten Orten zu verbieten. Von den Ver⸗

tretern der Regierungsparteien wurde die Be—

stimmung des Entwurfs mit dem Hinweis unterstützt, daß die Sicherheit der eigenen Bürger dem Gesetzgeber höher stehen müsse

als das wirtschaftliche Fortkommen straffälliger und gemein⸗ ö Ausländer. Die sozialdemokratischen

edner bezeichneten den 8 64 als überflüssig, da jetzt schon

die Landesbehörden das Recht hätten, straffällig gewordene Aus-

länder aus dem Staatsgebiet zu verweisen. Darin liege auch

die Möglichkeit einer Verweisung aus dem ganzen Reichsgebiet.

Nach längerer Aussprache nahm der Ausschuß den § 64 in der

Fassung der Regierungsborlage an; lediglich die Soll vor schrift

ö. in eine Kannvorschrift umgewandelt. Weiterberatung ute.

Der Steuerausschuß des Reichstags sollte estern seine Verhandlungen mittags 12 Uhr beginnen. je⸗

9 ;

doch noch mit den Sozialdemokraten außerhalb des Ausschusses über ihr Wiedererscheinen im Ausschuß beraten wurde, verzögerte sich der Beginn der Sitzung über eine halbe Stunde. Auch dann Aschienen weder die Sozialdemokraten noch die Kommunisten. Der Vorsitzende Abg. Oberfohren (D. Nat.) eröffnete um 1337 Uhr trotzdem die Sitzung, damit der Ausschuß den Bericht

eines Unterausschusses über die steuerliche Begünstigung von

Berlin, Donnerstag, den 8. Dezember

konne. Als kern, e, ,. gab Abg. Dr. Fi scher⸗ Köln (Dem.) w zes Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge eine ausführliche TDarstellung der Verhandlungen im Unter— ausschuß, die sich gleichfalls ohne die Teilnahme der Sozial⸗ demokraten und Kommunisten abgespielt hatten. Es handelte sich um die steuerliche Begünstigung von Auslandsanleihen des preußischen Staates, der Provinz Hannover, der Stadt Dresden, des Ruhrverbandes in Essen, der Landesbankenzentrale A.⸗G. in

Rheinisch⸗Westsälischen Elektrizitäts-Werks A.-G. in Essen, der Ver⸗ einigten Stahlwerke A.⸗G. in Düsseldorf, der Elektrizitäts A.⸗G vormals W. , u. Co in Frankfurt (Main), der Deutschen

Bremen und der Gewerkschaft Victor, Stickstoffwerke in Rauxel ä t falen) In den Anträgen wird Befreiung der Zinsen der Auslandsanleihen von der . Steuerpflicht gemäß § 115 des Einkommensteuergesetzes begehrt. Der . der Finanzen erklärte sich bereit, den Antiägen auf Befreiung von der beschränkten Steuerpflicht zu entsprechen. Der Reichsrat hatte ebenfalls zugestimmt. Ferner wurde Ermäßigung der Wertpapier steuer gemäß § 29 Absatz 5 des Kapitalverkehrssteuergesetzes er⸗ beten. Hierzu war von seiten des Reichsfinanzministerium aus⸗ geführt worden, daß regelmäßig bis zum Eintritt der Sperre für die Steuerbefreiung der hun lan nein (4. Dezember 1926) regelmäßig da, wo Befreiung vam Steuerabzug vom Kapitalertrag gewährt worden war, auch Er⸗ mäßigung der Wertpapiersteuer ugestanden wurde. Damals bestand keine Möglichkeit, im Inland Darlehen in nennenswertem . aufzunehmen. Die Zinsbelastung war sehr hoch. Diese Belastung suchte man neben der Befreiung vom Steuerabzug vom Kapitalertrag durch Ermäßigung der Wert papiersteuer ö Diese Verhältnisse haben sich inzwischen Seändert. Zwar steht auch jetzt der Inlandsmarkt für die Auf⸗ nahme von Anleihen nur in beschränktem Maße zur Verfügung. Immerhin dürfte der gegenwärtige Zustand eine steuerliche Differenzierung . Inlands⸗ und Auslandsanleihen nicht mehr rechtfertigen. Die Befreiung vom Steuerabzug vom Kapital⸗ ertrag soll als Einkommenstener den Gläubiger treffen; der Schuldner ist nur Abführungsstelle. Nach den bisherigen Er fahrungen t jedoch der ausländische Gläubiger nicht bereit, die Steuer zu tragen. Vielmehr ist in fast allen Herrn über Aus⸗ landskredite vereinbart worden, daß die Steuer zu Lasten des inländischen Schuldners geht und die Zinsen dem Gläubiger ohne jeden Abzug ausgezahlt werden. Würde man den Steuerabzug vom Kapitalertrag nicht erlassen, so würde tatsächlich der Schuldner verpflichtet sein, eine Steuer zu tragen, die nach ihrer Konstruktion eine Steuer des Gläubigers sein soll. Anders liegt es jedoch bei der Wertpapiersteuer. Nach dem Lapitalvertehrssteuergesetz wird sie erhoben bei der Ausgabe von Schuldverschreibungen in⸗ ländischer Schuldner, gleichgültig, ob die Ausgabe im Inlande oder Auslande erfolgt. Nach dem Gesetz sind also Inlands⸗ und Auslandsanleihen steuerlich gleich zu behandeln. Würde man die Steuer bei einer Auslandsanleihe von zwei vom Hundert guf 5 vom Hundert ermäßigen, so würde man ein Privileg für Auslandsanleihen schaffen, das unter Umständen geeignet wäre, den Kredit geradezu ins Ausland zu drängen. Der Anreiz zur ö von Auslandsanleihen wird durch das psycho⸗ logische Moment verstärkt, da es ich in einzelnen Fällen wegen der Höhe der Anleihen trotz des niebrigen Steuersatzes um recht erhebliche Summen handelt. In der jetzigen Zelt, in der die Regierung der Vermehrung der Auslandsberschuldung nicht ohne Besorgnis für die Zukunft der deutschen Wirtschaft gegenüber⸗ steht, scheint es untragbar, durch steuerliche Vergünstigungen künstlich die J zu fördern. Dem Grundsa der Gleichstellung von Inlands- und Auslandsanbeihen gu, der Wertpapiersteuer widerspricht es fedoch nicht, die im Inland Uu erhebende Wertpapiersteuer infoweit zu ermäßigen, als im usland eine der . gleichgestellte Steuer gezahlt wird. Das Reichsfinanzministerium erklärte sich daher bereit, insoweit die Ermäßigung zu gewähren. Darüber hinaus eine Ermäßigung auf O,5 v. allgemein zuzugestehen, schien dem Rejchsfinanzministerium aus den dargelegten Gründen bedenklich. Diesen Erwägungen hat sich auch der Reichs⸗ rat nicht verschlossen. Der Unterausschuß des Steuerausschusfes or demzufolge 39 Antrag des Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem.) olgende Beschlüsse: er , die Anträge auf steuerliche Begünstigung von Auslandsanleihen im Sinne der Auffassung der Reichs regierung, also betreffs Befreiung von Kapitalertrags⸗ . 2. er richtete an die Reichsregierung ein Ersuchen zur Prüfung darüber, ob nicht auch die Wert papiersteuer ermäßigt werden könne, und zwar über den Ausgleich für ausländische der⸗ artige Belastung hinaus, 3. er regte elne Prüfung des Kapital verkehrssteuergesetzis (Wertpapiersteuer) an, insbesondere hin- sichtlich der Gleichstellung von In⸗ und , betreffs Senkung des Steuersatzes. Auch der Steuerausschuß selbst stimmte diesen Beschlüssen seines Unterausschusses zu. Hierauf beantragte Abg. Brüning (Zentr.), die Sitzung zu vertagen, da wegen der Wiederteilnahme der Sozialdemokraten und Kommunisten an den Ausschußberatungen zurzeit Verhandlungen schwebten. Der Ausschuß entsprach diesem Antrage. Der Vorsitzende, Abg. 4. Oberfohren (D. Nat, setzte die nächste Sitzung für Frei⸗ ag an.

Der J Reichstagsaus⸗ schuß trat gestern unter Vorsitz des Abg. Thom fen (D. Nat) wieder zusammen. Zur Beratung stand der Entwurf eines dritten . pur Aenderung und Ergänzung des Hypo⸗— thekenbankgesetzes sowie der Enlwurf eines a . über die Pfand bz iefe öffentlich⸗ rechtlicher redit⸗ anstaltenn. Von den Regierungsparteien waren Abänderungs⸗ anträge gestellt, die Dr. Becker (D. Vp.) vertrat. Innerhalb der Regierungsparteien, so führte er, laut Bericht des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, aus, sei zunächst der Gedanke vorherrschend gewesen, die Ausgabe von Serien—⸗ pfandbriefen auch den privaten Pfandbriefanstalten zu gestatten, wie der Entwurf dies für die öffentlich⸗rechtlichen vorgeschlagen abe, doch habe sich die uffassung durchgesetzt, daß es zweckmäßiger ei, nur denjenigen öffentlichen Kreditanstalten das Recht zur lusgabe neuer Serienpfandbriefe zu belassen, die es bisher gehabt reh es im übrigen aber allgemein e lehne. da doch immer⸗ in die Ausgabe von Serienpfandbriefen und deren dann ja niedrigerer Kurs leicht zu ö des unkundigen 2. lustigen Publikums führen könnten. Die privaten Kredit⸗ anstalten hätten offenbar das Recht nur verlangt, weil es den k allgemein gegeben wäre. Sie würden auch wohl darguf verzichten, wenn die , es nicht hätten. Von sozialdemokratischer Seite wurde an⸗ eregt, den obersten Landesbehörden die Befugnis zu erteilen, reditanstalten das Recht zur Ausgabe von Serienpfandbriefen . . erteilen. Ministerialdirektor Schlegelberger vom eichsjustizministerium hielt dem sozialdemo ö Antrag entgegen, daß diese Anregung weit über den Zweck des Gesetzes hinausgehe, denn nach dem Entwurf in der ursprünglichen Fassung hätten die obersten Landesbehörden die Befügnis zur Ausgabe von Serienpfandbriefen Kreditanstalten nur dann erteilen können, wenn ein dringendes Bedürfnis vorgelegen hätte. Dieser

luslandsanleihen entgegennehmen und evtl. darüber besch ießen

ganze Fragenkompley ei innerhalb der preußischen Staatsregie—⸗

Berlin, der Sächsischen Landespfandpbrief⸗Anstalt in Dresden, des

Rentenbank⸗Kreditanstalt in Berlin, des Norddeutschen Lloyd in

. 1227

rung eingehend erwogen worden. Der Antrag der Regierungs⸗ parteien entspreche dem hierbei von der preußischen Staats⸗ regierung endgültig eingenommenen Standpunkt. Auch von dem Vertreter Bayerns wurde darauf hingewiesen, daß die bayerische Regierung die allergrößten Gefahren befürchte, wenn das Recht der Ausgabe von Serienpfandbriesen auch auf die privaten Hypothekenbanken ausgedehnt würde. Die Vorlage wurde entsprechend den Anträgen der Regierungsparteien, die auch von den Demokraten unterzeichnet waren, angenommen. Dem Aus⸗ schuß lag weiter ein Antrag des deutschnationalen Abg. Mentzel vor, der sich mit der Sicherung des Anteils der Hand werker an den öffentlichen Arbeiten und Lieferungen beschäftigt. Der Abg. Mentzel begründete den Antrag eingehend und fand dabei die Unterstützung der Vertreter der Reichsre ierung, besonders des Reichskommissars für Hand⸗ werk und Gewerße. Der Antrag wurde vom Ausschuß in folgender vom e, , ,. vorgeschlagenen Form angenommen: „Der Reichstag wolle beschließen, die Reichsregierung zu ersuchen, 1. Vorsorge zu treffen, daß das selbständige Handwerk und Gewerbe bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten und Liefexungen mehr als bisher anteilig berücksichtigt werde; 2. unverzüglich Maßnahmen zu treffen, daß die unter Mitwirkung von Vertretern der Reichs⸗ regierung aufgestellte Reichsverdingungsordnung als Grundlage der Vergebung öffentlicher Arbeiten und Lieferungen von allen Reichsbehörden sowie der Deutschen Reichsbahngesellschaft ein⸗ geführt und benutzt wird; ferner auf die Länderregierungen ein⸗ uwirken, daß sie sich diesen Maßnahmen anschließen. Der usschuß befaßte sich dann noch mit einem Antrag des Abg. Lemmer (Dem.), die bei ihrer Fertigstellung zusammengestürzte Oderbrücke in Gartz aus öffentlichen Mitteln wieder her⸗ zustellen. Die Regierung erklärte sich mit dem Antrag ein⸗ verstanden unter der Bedingung, daß die Brücke nicht aus Eisen, sondern aus einem Material hergestellt werde, das die Beschäfti⸗ gung vieler Arbeitskräfte ermögliche und daß die Mittel für den Wiederaufbau aus dem ,,, bestritten werden. Der Ausschuß nahm darauf den Antrag einstimmig an; er bedarf noch der formellen Zustimmung des Haus haltsausschusses. Schließlich beschäftigte sich der Ausschuß noch mit einem Antrag, der Hilfsmaßnahmen für die Eisenerzgruben des Sauerlandes und an der unteren Nahe fordert. Diesen Gebieten sollen puhünftig dle gleichen Vorteile zugute kommen, wie sie seinerzeit für den Eisen⸗ erzbau im Siegerland beschlossen wurden. Auch dieser Antrag wurde angenommen.

Der Reichstagsausschuß für landwirtschaft⸗ liches Siedlungswesen beschäftigte sich in feiner gestrigen Sitzung weiter mit den Gesichtigungsreisen des Aus⸗ schusses nach Schlesien, Mecklenburg und Olden⸗ burg. Ministerialrat Dr. Wölz und Ministerialdirektor Ar tieus berichteten über die nächsten Aufgaben der Siedlung. Die Siedlung im Osten müsse anders beurteilt werden als die Sied- lung im Westen. Im Osten seien Einzelsiedlungen unmöglich. Dort kämen nur de, in Frage. Die r Aufgabe sei im Otten die Ansiedlung von Landarbeitern. Diese sei aber mit großen Schwierigkeiten verbunden, weil auch Arbeits gelegenheiten beschafft werden müßten. Wenn die Landarbeiter⸗ siedlung im Osten nicht solche Fortschritte mache, wie gewünscht werde, so liege das eben an diesen Verhältnissen. Die Siedlung im Westen sei wesentlich einfacher. Schwierigkeiten bereiteten be⸗ sonders die Steigerung der Kosten für Baumaterialien. In der nächsten Woche wird der Ausschuß die eingereichten Anträge und er gen behandeln. Für den nächsten Sommer ist eine Besichtigungsreise des Siedlungsausschusses nach Ostpreußen und Schleswig⸗Holstein in Aussicht genommen.

Der Wohnungsausschuß des Reichstags er⸗ ledigte gestern die Beratung des Mieterschutzgesetzes bis um § 52. Unter Ablehnung aller Aenderungsanträge wurde die 36 der Regierungsvorlage in allen Punkten aufrecht erhalten. ie Beratung wird am Freitag fortgesetzt.

Im handelspolitischen Aus schuß des Re jch ss tags wurde gestern der deutsch⸗j , , . Han⸗ delsvertrag angenommen mit der Ergänzung, daß die er— höhten Zollsätze für Industriemais erst am 1. März 1928 in Kraft treten.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtag beriet am 6. d. M. die Vorlage über den Stettiner Hafen und die Bereitstellung von Staatsmitteln von insgesamt 10 7390 00990 Mark zu =. Ausbau. Finanzminister Dr. Höpker⸗

Aschaff erklärte, daß er bereit sei, die Mittel für den Swante⸗ e ti und für den Bau eines Schuppens zur Verfügung zu ellen.

J ie Ilissig nech un der Mittel für die übrigen Aufgaben müsse von der Lage des Geldmarktes abhängig gemocht werden. In der Debatte stimmten die Vertreter aller Parteien grund- sätzlich der Regierungsvorlage zu. Abg. Metze thin (O Vp) führte aus, daß es von besonderer Wichtigkeit fei, die Wasser⸗ verbindung Stettins nach dem Binnenlande, insbesondere nach Berlin und Schlesien, zu verbessern. Das Reich müsse, ebenso wie es aus eigenen Mitteln die Fahrtstraßen von Emden, Hamburg und Bremerhaven dauernd für die größten Schiffe fahrbar erhalte, auch dafür sorgen, daß 8000⸗t⸗Schiffe des Weltverkehrs Stettin erreichen könnten. Von seiten des Abg. Schmedding (Zentr.) wurden noch weitere Auskünfte von der Regierung gewünscht. Abg. Diehl (Zentr.) erbat insbesondere spezialisierte Angaben über die Flüssigmachung der Mittel auf dem Wege der Anleihe. Ein Regierungsvertreter gab darauf exläuternde Einzel heiten des Finanzierungsplans. Abg. Ilse Noack (D. Nat.) schilderte den Rückgang des Stettiner Verkehrs, wie er sich im Ver= gleich zur Vorkriegszeit gestaltet habe, und hielt eine schleunige Inangriffnahme der Arheiten zur Vergrößerung des Stettiner Bafens für notwendig. Abg. Sartwig (Soz) setzte sich für die Durchführung des e. Bauprogramms ein und erklärte seine Zustimmung zu dem Antrag der Deutschen Volkspartei guf be⸗—

schleunigten Ausbau des Ottmachauer Staubeckens und des Schiffs

hebewerks bei Niederfinown. Nachdem Abg. Klofft (Zentr.) der finanziellen Regelung zugestimmt hatte wurde in der w,, die Regierungsvorlage angenommen. Auch der Antrag wegen de Ottmachauer Staubeckens und des Hebewerks von Niederfinow wurde angenommen. Annahme fand schließlich auch ein Antrag 6. , n. von Vorzugstarifen, im besonderen für Kohle u ze.

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs ma sßꝛregeln.

Das Erlsschen der Maul- und Klauenseuche ist vom Schlacht, und Viehhof in . der Au ahbru der Maul- und Klauen sfeuche vom Schlacht- und Viehho in Matlnz am 6. Dezember 1927 amtlich gemeldet worden.