1927 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

18.50 bis 19,75 4, Welzengrieß 22,50 big 24 25 4, Hartgrieß 23, 50 bie 4,50 A 7 9 Weizenmehl 1750 bis 20,75 A. Weizenauszug⸗ mehl 21,25 his 28,90 A, Speiseerbsen, Viktoria 35.00 bis 39.40 4, Syeiseerbsen, kleint 25,00 bie 26,50 Æ, Bohnen, weißt, kleine 19,00

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapier märkten.

De visen.

DeLlo, 8. Dezember. (B. T B) Amtliche Devisenkurse.) London 18,34, Kerlin 89, 830 Pari —, New York 3, 753, Amiterdam 152,10, Zurich 72,50, Velsiugtore 9,49, Aniwerven 52, 60, Stockbolm 101,50, Forenbagen 100,99), Rom 20,45, Prag 112, Wien 53, 10

bis 21110 A, vangbobnen, handverl, aus! 26, 0 bis 30,50 4. Linsen kleine 17,50 bis 27.00 A rinien, mittel 27,90 bis 30,06 Æ. xinjen, Kartonelmebhl Dartgrießware 47.50 bie tz z, 00

23,00 his 34, 00 A. Eiernudeln 46, 00 bis 72,00 A jtangoon⸗-Reis 18,75 bis 19,75 „A, glasierter Java 33,00 bis 41,50 A, 95,00 bis 110,00 A, getr. Pflaumen 90/109

große 35,00 bie bo 00 4.

Makkaroni,

bie 18,00 4, reis 20, 50 hie Ringäpfel. amerifan in Hh n al ;

331 A, Tafelreis,

kistenpackungen 51,00 ois hs, 00 4,

Korinthen choice 65,060 bis 68,00 „., bis 225,096 4, (Kajssia) 110,00 bis 125,060 A, Kümmel, schwarzer

Singavore bie 222, 00 AM. Röstkaffee, Brasil

320,00 his Rohkaffee, 235,00 bis

ho, 0 1,

Kafao, start entölt 90,00 his 110,00 4 bis 190 00 M, Tee, Souchong, gepackt indisch, gepackt 437,900 bis 600,00 A, bis 30,5 M, Inlande zucker. Yaffinade

sirup, hell,

Eimern 19,00 bis 22,00 AM, Marmelade,

bis 87,00 A, Marmelade, Vierfrucht 37.00 bis 40,00 „c, Pflaumen Steinsal, in Säcken 3,10 bis

mug, in Eimern 37.25 bis 43,00 „., 3,90) A. Säcken Braten schmalz in

„, 00 bis 5H, 20 Ab,

Purelart in Kisten 72,00 bis 74,75 A6, 0,00 M, Margarine, Handelsware 1 bis 71,06 A. Molkereibutter 1a in Molkereibutter La in

Packungen 197,00 bie 208,90 A, bis 219,00 Ab, Gorned beef 12/6 1b ver ger. S/ 10—12/14 110,00 bis 120,00 A, 55,00 bis 80,00 A, Allgäuer Stangen

100 00 bis 105,90 , echter Edamer

milch 48/16 24,50 bis 25,50 A,

38,00 bis 42,00 M get Säcken 6,96 bis 38,50 A, entsteinte Pflaumen 80 / 85 in Originalkisten.˖ packungen 4,00 bis 47,00 b, Kalif Pflaumen 40/50 in Original- Rosinen Caraburnu t Kisten 46,0 his 69, 00 AÆ,. Sultanmen Garaburnu t Kisten 58,00 bis 95,004 Mandeln, Mandeln, bittere Bart 194,00 bis 250,00 Æ. Zim!

Pfeffer Singapore 2265.00 bis 250, 00 44 Nohtaffee Zentralamerika 2830,00 4A, amerika 2530,00 bis 420,00 A., Röstgetreide, lose 19,590 bis 26, 00 4A, Kakao, leicht entölt 120,00 325,00 bis 415,00 M. Tee, Inlandszucker, 29,90 bis 33,50 A, Würfel 34,75 bis 38.25 A, Kunsthonig 31,00 bis 32,50 46. Zucker⸗ . in Eimern 26,50 bis 37,56 A,. Svpeisesirup, dunkel, in

Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 „4, Siedesalz in Packungen h, 60 bis 7,50 Az, Tierces 73,00 bis 77,900 „z, Kübeln 73,00 bis 77,50 A6, Purelard in Tierces 72,00 bis 74,75 A,. Speisetalg, gepackt 56, 00 bis

h. 00 , in 66,009 A6, Margarine, Spezialware ! 32100 bis 3400 A, 11 69,00 Fäßssern 206,60 bis 209, 00 Az, Packungen 213,00 bis 216,906 A, Molkerei⸗ butter 11a in Fässern 190,90 bis 201,00 4, Auslandsbutter Auslandsbutter in Packungen 221,00 bis 225,00 , Kiste b7,50 bis 59, 00 M, Allgäuer Romatour 20 00 Tilsiter Käse, vollsett 100,00 bis 105,00 „S, echter Holländer 40 00so 40 09 105,00 bis 110, 00 , echter Emmenthaler, voll fett 160,00 bis 170.00 A, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 38.00 A. Speise l, anegewogen 686, 00 hie 75,00 4A.

26.00 bis 29,00 Az Mehlschnitmmudeln

Bruchre ns 15,50 Tasel .

Pflaumen 90,1090 in

124,02, üße Bari 165,00

holl. hl, 00 bis 53, 00 AM. weißer Pfeffer Brasil 188,00 227,00 bis 325,00 ..

Röstkaffee, Zentral⸗

Hork 25,40 Stockholm

Melis 28, 7h

Zucker,

kurse.)

Erdbeer, Einfrucht 80,00

Oslo 66,80, Siede salz in

Bratenschmalz in

26,27, 63 0 bis 2806, Prag Molkereibutter 1Ia in 13,06, in Fässern 214,00 kurse.) Speck, inl., 2000

Hö, 00 bis 69,00 SÆc, 52,75

ungez. Kondens⸗

Wien h2,50.

Danziger Gulden.) Schecks: vondon 27,00

98,84 G., 99,309 B. marknoten 122,272 G. 122,578 B. Wien 8. Dezember. Prag 8. Dezember. Budavpe st London, New Hork 4881/9, Spanien 29,503 G, 25.273 G, Wien 34,62. Paris, Anfangs notierungen.)

Schweij 196,76, 686,50, Belgrad —. Paris, 8. Dezember. (W. T B.) Depisenkurle. Bukarest 15,55, Drag 75,50, Wien 35 90, Amerifa 25,41, Belgien 355,50, England 124,92, Holland 1077,50, Italien 136,75, Schweiz 490,h0, Spanien 420, 90, Warschau Kopenhagen 681,50, Oslo 676,00, Stockholm 686,00. (Amtliche Devisen⸗ Berlin 59,07, Parie 9,734, Brüssel 34,586, Wien 34,90, Kopenhagen 66,325, Stockholm 66,80, Italien 13,40, Prag 733,590. Freiverkehrskurse: Helsingfors Budapest Bufarest

Schluß kurse.)

Am sterdam, 8. Dezember London 12,074, Schwen 47,763,

Zürich, 8. Dezember. Paris 20,383, New Hort 517,75, Brüssel 72.4! Madrid 85,55, Holland 209,423, Berlin 123,70, Stockholm 139,830, Oslo 137,80, 15, 36, Athen 6,90, Konstantinopel Buenos Aires 221,75,

Antwerpen 52,30“), Zürich 72,15, Rom 20,35, Stockholm 100,75, Oslo 99, 35, Helsingfors 942,00 Prag ll, 09, Wien

(W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Brüssel hl, 90,

Danzig, 8. Dezember (W. T B.) Devißsenkurse. Noten Lokonoten 100 Zlotv 57,37 G. 57,51 B G., —— B. Auszahlungen 100 Ilotyv - Ang zahlung 57,335 G. 57,51 B., Amsterdam telegraphische Auszablung 206,95 G. 207,45 B., Zürich telegraphische Auszahlung Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Reichs⸗

(W. T. B.) Feiertag. W T. B.) Feiertag. (W. T. B.) (W. T. B. Deutschland 20,431,

8. Dezember. 8. Dezember.

Volland 1206,33,

8. Dezember. (W. T B.) Belgien 355,50, Spanien 419,00,

Prag 75, 30, Rumänien 15,765,

Deutijchland 607,00,

(W. T. B.)

New Hort 2478/ig, Madrid 40,86,

Warschau —— . Vokohama

(Ww. T. B.)

Kopenhagen 138,90, Warschau bs, 15, Budapest 90,723 *),

269, 0b,

* Helga Stockholm, 8. Dezember kurse) London 18,085, Schweiz. Plätze 71,65, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,35, Oslo 98, 6h, Washington 3,704, Helsingfors 9,34, Rom 20,20, Prag 11,06,

Berlin 88,55, Paris 14,65,

Feiertag.

Devmnenkurse. Belgien 34,908, Italien 90,05 B,

Devisenkurse. Deutschland 606,75, London 124,02, New 1 Italien 137,95, FKopenhagen —, Holland 1027,50, Oslo 674,00, Wien —,

Buenos Aires

Devisenkurse. 5, Mailand Wien 73, lo, Belgrad 9, 13, RBukarest 321,00, Japan 237,50. *) Pengö.

Kopenhagen, 8. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ vondon 18.20, New Jort 373,50, Berlin 89, 15, Paris 14,80. Amsterdam 151,00,

(Alles in

Warichau Tscherwonzen.)

Paris Schwei

Offizielle

Ih, 00

Wayß u. Freytag 130,06.

u. Privat bant 168,25,

(Offizielle

Salyeter 78,00.

schapij Ati. 173,25,

324853 195,00,

Loöndon

Sofig 3,4, Rhein-Elbe-⸗Union 109479, ͤ S1, 2h, HVeisingfors

Mostau, 7. Dezember von der Garantie und Kredit Banff 10900 englische Prund 94400, 1000 schwedische Kronen 52,11,

London, 8. Dezembei. Silber auf vieserung 2668/8.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. Dezember. Kreditanstalt 395/ s, Adlerwerke 83 00, Aschaffenburger Zellstoff 170,50, Lothringer Zement —, D. Gold⸗ u. Silber Scheideanst. 192, 25, Frankf. Maschinen (Pokornn u. Wittekind) 72, 00, Hilpert Maschimen Phil. Holzmann 159,00, Holzverkohlungs⸗ Industrie 70,00,

Ham burg, 8. Dezember. Vereinsbant 147,50, Lübeck. Küchen 100, 00, Schantungbahn 7.25, Hambg.⸗ Amerifa Paketf. 142,70, Hamburg⸗ Südamerika 213,90, Nordd. Llovd 148,00, Verein. Elbschiffahrt 66,00, Galmon Asben 42.00, Harburg Wiener Gummi 83,00, Eisen 18,090, Alsen Zement 230 B, Guano —, Dynamit Nobel 122 00, Holstenbrauerei 193, 09, Neu Guinea 8,35, Otavi Minen

(W. T. B.) (Antaurturje, mugeteilt für den Osten A.-G. In 1009 Dollar 194,00 1009 finnische Mark 4.87.

(W T. B.) Silber (Schluß) 2616/4,

(W. T. B.) Desterreichische

(W T B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗

Ottensen Anglo Guan 82,900, Märk.

Freiverkehr. Sloman

Am sterdam, 8. Dezember. (ᷓW T. B.) 48 0,9 Niederländische Staattzanleihe von 1917 zu 1000 fl. 1090166, anleibe 1025/9 Amsterdamer Bank 177,56, Nederl. Handel Maat⸗ Reichsbank neue Aktien 176,25, Holländische Kunstseide 140,25, Jürgens Margarme 2396 sg, Philips Glühlampen 497 00, Koninkl. Nederl. Petroleum 362,75, Dolland⸗Amerika-⸗ Lijn 30,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 177,25, Handelsvereeniging Amsterdam 813,00, Deli Maatschappij 468, 00, Senembah Maat⸗ schappij 500, 00, Zertifikate von Aktien Deuticher Banken 178,00, 7o/9 Deutsche Kalianleihe 10259 Deutsche Glanzstoff 122,00, 7 jg Deutsche Rentenbank 100, 00, 7 0/g 8 oo Caoutchoue 9g41 /, 63 , Siemens u. Halske —.

7 o/o Deutsche Reichs⸗

Amsterdam Rubber Nederland. Scheepvart Unie

Freiverkehr: Vereinigte 7 0/— Ver. Stahl

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 8. Dezember. auktion wurde wegen ungenügenden Lichtes verschoben.

London, 8. Dezember. Wollauktionsse nie ist bis zum 13. d. M. verlängert worden. Die für Sonnabend angesetzte Auktion findet nicht statt.

Bradford, 8. Dejember. (W. T. B.) Am heutigen Wo « markt hielt die fesie Stimmung an, ohne daß das Geschäft leb haftere Formen angenommen hätte.

(W. T. B.) Die heutige Woll⸗

(W. T. B.) Die fünste diesjährige

. Untersuchungs lachen

Aufgebote, Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ze.

Verlosung 214 von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Attien, Atttengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1.05 Reichsmark.

n Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5H. gespaltenen Einheitszeile (Petit)

e, HGBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Ma

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung 3c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall. und Invaliditäts, ze. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Zundsachen, Zu⸗ ste lungen u. dergl.

T6999] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangagvollstreckung soll am 8. März 1928, 127 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14. drütes Stockwerk. Zimmer Nr. 1136115, versteigert werden das in Berlin, Markfus—« stiaße 2. belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 68 Blatt Nr. 3733 (eingetragener Eigentümer am 18. No- vember 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsveimerks: Kaufmann Walter Harmening in KHerlin⸗Schön berg) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn— haus mit linkem Seitenflügel, teilwene unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, b) Wohn- und Werkstaitgebäude, linfsß und quer, e) Werkstatt iechts, d Nemise und Stall rechts, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 2186 360 5a b7 4m groß. Grundsteuermutterrolle Art. 15 S053, Nutzungswert 11 150 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 3712. 87. K. 199. 27

Berlin, den 1. Dezember 1927.

Amtegericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 87.

76996] Sammelaufgebot.

l. Der Bäckermeister Theodor Binde⸗ mann in Stendal, Winkelmannstraße 46 216 F. 1004. 27 —; 2 der Max i n f in Krossen a. Oder, Roß sraße al 216 F. 776. 37 =; 3. a] Frau verwitwete Landwirt Wil helmine Munkel, gebotene Süß, in Parten⸗ beim, b) die Frau Christine Dechent, ge—⸗ borene Runkel, in Parten heim, o) die ver. witwete Frau Maria Runtel III., ge- borene Nehrbaß, in Partenheim, zugleich als gesetzliche Veitieterin ibrer minderjährigen Kinder Adolf, Erna und Helmuth Munkel 2ltz E. 928. 27 =; 4. der Invalide , Wind in Pawesin, Kreis West« avelland 216 F. 1365. 27 ; 95. die Frau Friederike Achilles in Hödingen, Kreis Gardelegen 216 F. 1I46. 27 ; 6. die Witwe Anna Tiümmel in Emmer⸗ stedt, Kreis Helmstedt 21. F. 100M. 27 —; 7 der Eduard Bude in Berlin NO. Am Friedrichs ain 13, vertreten duich den Kaufmann Yiichard Bude in Berlin. Braune⸗ berger Straße 4 216 F. 1308. 27 —; 8. die Gewerbelehrerin Ellinor Hübner in Beilin NW. 87, Klopstockstraße 11 21 F. 1458. 27 —; 9 die Witwe Wil— helmine Stoye, geborene Schmidt, in Halle vertreten durch den Justizrat Hün— dorf in Halle a. S. 216 F. 1541. 27 ; 109. das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin W. 8, Behienstraße 63 2165/8! F. 80. 21 ; 11. der Schneider meisser Edmund Kotte J. in Buchsart bei Weimar 216 F. 1445. 27 ; 12. die 66 Anna Marie Soldansti, geborene

aumann, in Pote dam, Roonstraße 4

21ltz E. 1173. 27 —; 13. a) das Fräulein

Aloisia Linderl. A 135

in Augsburg, Bäckergasse, b) Monteur Johann Linderl in Augeburg, Wiesenstraße 20a, ) die Altar⸗ baumeinerswitwe Anna Ketterle, geborene Linderl in Augsburg, d) die Privatiere Mag⸗ dalene Linderl in Augsburg, zu b d ver—= treten duich die Antragstellerin zu a 216 F. 12094. 27 —; 14. der Oberingenieur stichard Richter in Biebrich a. Nh. Weinbergstraße 28 216 F. 918. 27 -; 15. die verwitwete Rittergutebesitzer Luise Blomeyer, geborene Sattig in Paischkau 216 F. 1210. 27 ; 16. der Landwirt Gotthelf Richter in Mittenwalde i. d. Mark 216 F. 1513. 27 —; 17. der M. Pels in Emden, vertreten durch das Bankhaus M. Koppel C Go. in Emden (Ostfriesl.) 216 F. 1563. 27 —; 15. die Großloge für Deutichland VIII, l. O. B B. (C. V.), vertreten durch ihren Vorsland in Berlin W. 62, Kleiststraße 12 2ltz / dz F. 1165. 25 —; 19. der Kauf⸗ mann Alfred Kruber in Rathenom, Jede⸗ ritzer Straße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Thal in Ratbenow, Mittel— straße 20 216 F. 1484. 27 ; 20. der Rantdinektor a. D. Alfred Müller in Weißenfels a. S. als Verwalter des Konkurses über den Schuhfabrikanten Otto Feyerabend in Weißensels a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Glaß in Weißen sels a. S. 216 F. 1471. 27 -; 21. der Kantinenwirt August Harder in Charlottenburg, Haller Straße 1/2, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dr. Peyser in Charlottenburg, Bismarckstraße 32 216 PF. lh J5 =; 27 die Firma N Levy Stern Aktiengesellschaft in Berlin 8W. II, Pꝛrmm e Albrecht⸗ Straße 8, vertreten durch die Mechtéanwälte Justizrat Dr. G. Goitschalk und Dr. H. Goftjchalk in Dort⸗ mund, Betenstraße 12 216 E. 1459. 27 —; 23 die Kunstgewerblerin Fräulein Aggie Sauter in Kerlin, Cöpenicker Straße 171 216 F. 1577. 27 ; 24 a) die Frau Margaretha Breuer, geborene Starck, in Düsseldors⸗Grasenberg, Hirsch Burg, b) das Fräulein Anna Starck in Düsseldorßf, ver—⸗ treten duich den Rechtéanwalt Aurin in Düsseldorf, Friedrichplatz 2/4 216 F. 145. 27 ; 25. die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Nürnberg, in Nürnberg, Adlerstraße 22 216 F. 1641. 27 ; 26. die Allianz Ver sicherunge⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Valorenabteilung in Berlin W. 8, Taubenstraße 1/2 216/81 F. 347. 21 haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: L der Pfandbriefe der Preußischen Pfand bries. Bank in Beilin: zu 1: 406 Em. 30 Lit C Nr. 1214 über 1000 Æ; zu 2: 40/9 Em. 28 Lit. F Nr. 109t, 449, 4123 über je 100 A, Em. 27 Lit. F Nr. 5102 über 100 A6, Em 28 Lit. E Nr. 2534 und 6522 über je 300 4, Em. 27 Lit. E Ni. 4865 über z00 4K; zu 3: 4 00 Em. XXXIII Lit. Nr 2509 über 1000 4; zu 4: 40/0 Em. XXIX Lit. D Ni. 1269 iber 00 A4, zu 5: 40690 Em. XXIX

Lit. E Nr. 3163 über 300 A und Lit. C Nr. 9l42ñ44 über je 1900 A; zu 6: 40l0 Em. XXVIII Lit. CO Nr. 4913 über 1000 4 und Em. XXVII Lit. E Nr. 4057 über 300 M; zu II. der 40 igen Pfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank in Berlin: zu 7: Serie XIII Nr. 157 über 500 4Æ, Nr. 2646, 2647, 3105 und 2440 über je 300 ; zu 8 Serie XWXVIII Lit. E Nr. 5219 über 500 AÆ; zu 9: Serie XVIII Abteilung 39 vit. O Nr. 4574ß5 über je 1000 , Abt. 40 Lit. E Nr. 3722/3 über je 00 A, Abt 40 Lit. F Nr. 4200, Abt. 41 Lit. E Nr. 4201602 über je 300 „z, Abt. 29 Lit. G Nr. 1705 über 100 MH; zu 10: Serie XXII Nr. 6267 über 500 A., Serie XIII Nr. 899 und 900 über je 100 A; III. der 40/0 igen Pfandbriese der Deutschen Hypothekenbank (Aetien⸗ Gesellschaft / in Berlin: zu 11: Serie XIX Lit. C Nr. 10144 über 1000 4K; zu 12: Serie VII Nr. 3725, 4458 und 14677 über je 300 4A, Nr. 1821, 6497 und 11407 über je 200 M; zu 13: Serie 23 2 , IV. der Pfandbriefe der Preußischen Hy⸗ potheken⸗Aetien⸗ Bank in Berlin: zu 14: zz oso Serie XIII Nr. 2609092 über le 360 4A; zu 15: 40, Serie XII Nr. 6559 über 4600 „n; zu 16: 406 von 1907 Lit. A Nr. 1467 über 5000 A; V. der Pfandbriefe: zu 17: der 40j0 igen Hypo- tbekenvfsandbriese Serte XY Lit. D Nr. 2707/14 der Berliner Hypotheken- bank Aktiengesellschaft über se 1000 4A; zu 8. des 45j0 igen neuen Berliner Pfand⸗ briess Nr. Hh0ö64 über 200 A; zu 12: der zh oso igen Neuen Berliner Pfandbriefe Lit. 0 Nr. 6405, 12687 / 88 über je 500.4; zu 18: des privilegierten 40, igen Pfand⸗ briesfs der Central⸗Landschaft für die Pieußischen Staaten Nr. 468527 über 5000 und der 40/9 igen Kommunal⸗ obligationen der Preußischen Pfandbries⸗ bank Em. II Lit. A Nr. 119, 144, 232. „l5/ 16 über je 300 „MJ, Lit. B 54/59, 288. 785/87, 3381/12. 3535/9, über je 1000 4A; VI. folgender Wechsel: zu 20: der von Moritz Kramarsfi, Schuhwaren Großhandlung in Rerlin C. 29, Prenzlauer Straße 32 a, akzeptierten Blankowechsel: a über 750 RM, sällig am 30. Sep⸗ tember 1926, b) über 750 RM, sällig am 15. Okteber 19266, ) äber 481, 0 Reichsmark, fällig am 30. Oftober 1926: zu 21 des am 3. Januar 1927 von Fritz Rusch, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 68 ausgestellten, von Hermann Schneider in Berlin, Wilhelm Stolze Straße 29, akzeptierten und am 16. Juli 1927 fällig gewesenen Wechsels über 00 RM; zu 22. bes am 17. Oktober 1925 von der Eisen⸗ großbandlung Gustav Lindemaun K Co ausgestellten von Anton Meyer Gesell— schaft m. beschränkter Haftung, Dortmund, akzeptierten, beim Bankhaus Back & Co. in Berlin zahlbaren und am 1. Januar 1926; fällig gewesenen Wechsels über 3189 RM; zu 23: des von Aggie Sauter ausgestellten und vom Bantier Fritz

Waldschütz in Pfullendorf i. B. akzep⸗ tierten, am 15. Juli 1927 fällig ge⸗ wesenen und bei der Deutschen Bank in Berlin W. 8s, Mauerstraße, zahlbaren Wechsels über 200 RM; zu VII. folgender Urkunden: zu 19: des Loles Nr. 203183 der vom 7. bis 9. Juli 1927 ausgespielten Rote Kreuz⸗Geld⸗Lotterie für Wohl sahrts⸗ zwecke; ju 24: der Stammanteile der Kamerun⸗Eisenbahn⸗Gesellschast Reihe B 74835 /44 und 567126131 über je 100 4A; zu 25: der Kommanditanteile der Disconto- Gesellschaft in Berlin, Handelsgesellschaft für Bankgeschäste, nach dem Statut vom 9 Januar 1856 Nr. 34098. 36380, 36691 über je 200 Taler (600 AÆ); zu 26: der Aftien der DeutschUeberseeischen Elef— trizitäts⸗Gesellschatt in Berlin Nr. 10141 über 1000 A. Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden auf— gelordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1928, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Berlin O, Neue Friedrich⸗ straße 12/17, 111. Stock, Zimmer 144m 145. anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 216.

Gen. III. 11. 27, den 29. 11. 1927.

77342

Ermittelt sind die im Reichsanzeiger Nr. 273 vom 22. 11. 27 (72092) als ge- stohlen gemeldeten Aktien. Kriminal, abteilung Dresden. H. 12. 27.

76997] Aufgebot.

Der praktische Arjt Dr. med. Friedrich Blume in Alfeld (Leine) hat das Aufgebot des Ptandbriesß der Deutschen Grund⸗ creditbank zu Gotha über 1000 ½ Abt. XIII Ser. VII Lit. 4 Nr. 2264 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 16. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geiicht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraßftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird.

Gotha, den 29. November 1927.

Thüring. Amtsgericht. Abt. 1.

76998 Aufgebot. J.

J. Luise . Wengen, geb. Bräuninger, Witwe in Hof Reuental, Post Weilbach (Unterfranken, 2. Berta Stotz, geb. Pammer Obeivostinspektorsehefrau. in Stuttgart, 3. Katharine Veidgerfen, Witwe in Wildberg als befreite Vorerbin und Testamentsvollstreckerin am, Nachlaß dest am 1. Januar 1920 zu Wildberg, O. -A. Nagold, berstorbenen Philipp Jakob Högle, Privatiers in Wildbeig., haben das Auf— gebot zum Zwecke der Krastloserklärung der solgenden auf den Inhaber lautenden und nicht auf Namen umgeschriebenen Urkunden beantragt: zu 1 Pjandbrief der Württ. Hypothetenbank C XIII 21043 über 1000 4, zu 2. Hypothekenpfand⸗

briefe der Württ. Vereinsbank 27 C 56598 bis 99 über je 00 M 35 A 78863 über 00 A, 35 B 79327, 79348 über ie 200 A. 37 D 86736 über 1000 F, 37 E 87505 über 2000 A, zu 3: Pfandbrief der Württ. Vypothekenbank GC XXVI bos über 1000 A. Die Inhaber der Urkunden werden aufgetordert, spätestens in dem auf Samstag, 23. Juni 1928, vormit-⸗ tags 190 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart 1 in Stuttgart, Archivstr. 19, l. Stock. Saal 207, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung derselben erfolgen wird. Amtsgericht Stuttgart .

76999)

Der Kaufmann M. Gottlieb in Düssel⸗ dorf, Bahnstraße 60, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Prima⸗ wechsels Nr. 891 über RM 489. 69, sällig am 12. Februar 1928, ausgestellt vom Antragsteller, gezogen auf Ch. Eidels⸗ herg, Düsseldorf, Josefstraße 3, und von diesem akzeptiert, zahlbar bei Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 18. August 1928, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer 306, anberaumten Aujsgebolstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 28. November 1927.

Amtsgericht Abt. 14.

77006 Aufgebot.

Der Landwirt Bruno Bartlog in Wirschkowitz, Kreis Militich, hat das Auf gebot des Hyvothekenbrieks der auf dem Grundstück von Neu Wirschkowitz Blatt 33 in Abteilung 111 unter Nr. 9 für den Pfartvikar Georg Scholtz in Leobschütz eingetragenen Hyvothek von 600 4 bean⸗ tragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 5. Juli 1928, vormittags St uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlotz erklärung der Urkunde ersolgen wird.

Militsch, den 3. Deiember 192!

Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhel mstraße 32.

Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral JHandelsregister Beilage

Der Bezugspreis beträgi vierteljährlich 9, Neichs Alle Postanstalten nehmen a , . ür e, Bostanstalten und Zettun ge er trieben für Selhsiabholer auch die Geschäftssieue Sr as, Ailhelmstraße Nr. 82. Etnzeine Nummern kosten 6. 39 Neichsmark.

Fernsorecher Zennum 1575.

Mr. 289. Neichsbankgirokonto. c——

Anzeigenpreis für den Raum

3 gespaltenen Emheitszeile (Petih 1,08 Reichsmark, einer

gqespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarn. . Anzugen nimmt an

die Geschäftestelle des Reichs und Staats anzeigers

Berlin Sw. as, Wiihelmstraße Nr. 32.

Berlin. Sonnabend, den jb. Dezember, abends.

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlun

am r er nm.

c

12?

ung des Betrages

einschließzlich des Portos abgegeben.

lee Alle zur Veröffentlichung im Reichs- und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckaufträge müssen völlig druckreißf eingereicht werden; es muß aus den Manustripten selbst auch ersichtlich fein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettoruck hheruorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige

auf Verschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗

ekiten oder Unvollftändigkeiten des Manuskripts ab. *

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die deutschitalienischen Abkommen über Fragen, die mit Artikel 236 und 297 des Vertrags von Versailles zusammenhängen.

Anzeige, betrerjend die Ausgabe der Nummer 5 : zeige, er 50 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil J. .

Breu sen. Bescheid über die Zulassung eines Zündmittels.

/ / /// // Amtliches.

Denutsches Reich.

Bekanntmachung über die deutsch-⸗italienischen Abkommen über Fragen, die mit Artikel 2906 und 297 des Vertrags von Bersailles zusammenhängen.

ö. Zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien sind am 1. September 1927 in Rom Abkommen über Fragen, die mit Artikel 296 und 29 des Vertrags von Ver— sailles zusammenhängen, unterzeichnet worden. Die Abkommen sind ratifiziert worden. Der ustausch der Ratifikations⸗ urkunden hat am 28. Oktober 1927 in Rom stattgesunden. Die Abkommen sind an diesem Tage in Kraft gelreten.

Tie Ablommen sind in deutscher und italienischer Sprache abgesaßt. Nachstehend wird der deutsche Wortlaut ver— öffentlicht.

Berlin, den 7. Dezember 1927. Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V: Köpke. Der Reichsminister der Finanzen. J G op ig.

. Deut sch⸗Jtalienische Abtom men über Fragen, die mit Artikel 296 und 297 des Vertrags von Versailles zusammenhängen. Der Deutsche Reichspräsident und Seine Majestät der König von FJtalien, vom Wunsch beseelt, einige die Anwendung der Artikel 296 und 297 des Vertrags von Versailles betreffende Fiagen zu regeln und auf diese Weise eine beschleunigte Erledigung des Verfahrens herbeizuführen, haben zu diesem Zwecke beschlossen, besondere Abkommen abzuschließen, und haben zu ihren Bevollmächtigten ernannt: Der Deutsche Reichspräsident: den Deutschen Geschäftsträger Friedrich von . Pritt witz und Gaffron; ö Seine Majestät der König von Ftalien: den Chef der Regierung, Premilerminister und

Minister der Auswärtigen Angelegenheit Benito Muß solini; g gelegenheiten

; die, nachdem sie ihre Vollmachten ausgetauscht und in 8 und gehöriger Form befunden haben, über folgende zestimmungen übereingekommen sind:

rei .

Tie Hohen Vertragschließenden Teile erklären si i

. Fhhen Ben 916 ! 2 ein⸗ verstanden mit sämtlichen Bestimmungen der . näher wie olg bezeichneten Abkommen:

Anlage 1 Abkommen zwischen dem deulschen Aula D Ab 3 ; t ind dem italienischen Ausgleichsamt zwecks Erledigung schwebender For⸗ derungen und Beschleunigung des Verfahrens.

. Anlage 2 Abkommen über den der italienischen Post— verwaltung von der deutschen Postverwaltung aus dem Vorkriegs⸗

* r, . r

Anlage 3 Abkommen über die italienischen Versicher

. Abkor ö. en Versicherten zegen y. Sozialversicherungsträger zustehenden, während des kriege fällig gewordenen, nicht bezahlten Renten.

Anlage 4 Abkommen zur Regelung der Forderungen aus ,,,, die auf Grund der Anlage zu Abschnitt Y Teil X des Vertrags von Versailles fgeld worden sind. ö ö

Anlage 5 Abkommen zur Regelung der Forder

Abkon ö e Forderungen und Schulden aus Generalrückversicherungsverträgen zwischen .

und gitalienischen Versicherungsanstalten und —⸗unternehmungen. Anlage 6 . Abkommen über die deutschen Güter, Rechte und Interessen in Italien (mit 2 Unteranlagen).

tile! *

„Die im vorstehenden Artikel bezeichneten Abtommen sollen ratifiziert werden, und die Ratifikationsurkunden sollen in Rom bis zum 31 Oktober 1927 ausgetauscht werden.

Die Abkommen sollen am Tage des Ratifikationsurkunden in Kraft treten.

Artikel 3. Diese Urkunde mit ihren Anlagen ist in doppelter Urschrift, je in deutscher und in italienischer Sprache gefertigt; der deutsche und der italienische Text sollen gleiche Geltung .

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten die oben⸗ erwähnten Ablommen gleichzeitig mit der vorstehenden Urkunde unterzeichnet und dieser Urkunde ihre Siegel beigesetzt.

Geschehen zu Rom, am 1. September 1927. Siegel) Prittwitz. (Siegel) Benito Mussolini.

Austausches der

Anlage 1. Abkommen

zwischen dem deutschen und italienischen Ausgleichsamt zwecks Erledigung schwebender Forderungen und Beschleunigung des Verfahrens.

.

Das italienische Ausgleichsamt wird dem deutschen Aus⸗ gleichsamt im Vergleichswege binnen fünfzehn Tagen nach Inkrafttreten des gegenwärtigen Abkommens die . von 14000 000 wierzehn Millionen) Lire gutschreiben.

In vorstehender Summe sind auch die Zinsen einbegriffen. Arti! *

k 6. Gutschrift sind alle vom deutschen Ausgleichsamt gemã rtikel 29tz des Vertrags von Versailles notifizierten deutschen Forderungen abgegolten, die am 15. Juni 1927 noch offen standen und deren notifizierter Kapitalbetrag 5b00 Sire nicht übersteigt; einbegriffen sind darin auch die Forderungen, . deren die Ausgleichsämter eine ß Entscheidung erlassen oder die endgültige Meinungsverschiedenheit erklärt ir ch h diejenigen Forderungen, die bei dem deutsch—Q italienischen Gemischten Schiedsgerichtshof anhängig sind.

Rus Für die Forderungen, die in anderer als ütalienischer Währung angemeldet sind, bestimmt sich der im ersten Abfatz genannte Betrag von 5000 Lire auf Grund des in Artikel 2964 vorgesehenen Umrechnungssatzes.

Artikel 8

Durch vorgenannte Gutschrift sind ferner abgegolten:

2) . , ö ö.. 5000 Lire aus teilweise anerkannten deutschen Forderungen sowie die Zinsen dieser Restbeträge; ö

b) Zinsbetrãge bis zu 5000 Lire aus bereits voll erledigten Forderungen.

Artikel 4.

Das deutsche Ausgleichsamt wird die beim Gemischten Schiede gerichtshof anhängigen Klagen, welche die in ne. 2 und 3 bezeichneten Forderungen betreffen, zurücknehmen.

Artikel.

Durch die in Artikel 1 erwähnte Gutschrift gelten alle Ver— n . des italienischen Ausgleichsamts gegenüber dem eutschen Ausgleichsamt hinsichtlich der vorbezeichneten Forderun⸗ gen gi .

ür die Einziehung dieser Forderungen bei den betreffenden Schuldnern wird der italienische San unmittelbar ul für eigene Rechnung Sorge tragen.

Dem italienischen Staat und dem italienischen Schuldner wird gegen jede Inanspruchnahme seitens des deutschen Gläubigers ge⸗ bürgt; etwaige Kösten, die durch eine solche Inänspruchnahme ent— stehen sollten, werben ihnen ersetzt. .

Artikel 6. Das deutsche Ausgleichsamt wird dem italienischen Ausgleichs⸗ amt auf dessen Ansuchen, soweit möglich, Auskunft über die durch dieses Abkommen erledigten Forderungen geben und die Urkunden und sonstigen Unterlagen übermitteln, foweit das Ansuchen binnen neun Monaten nach Inkrafttreten dieses Abkommens gestellt wird. rstker ?; Die beiden Ausgleichsämter verzichten darauf, in Zukunft Anträge auf Wiedergutschrift von Beträgen, die zo 3 1 Sinne dieses Abkommens nicht übersteigen, zu stellen und be⸗ trachten schwebende Wiedergutschriftsanträge dieser Art als zu⸗

Postanweisungsvertehr geschuldeten Saldo Gnit Unteranlagen).

Artikel 8. . Besüglich der von vorstehender Regelung nicht erfaßten und nicht vor dem Gemischten Schieds erichtshof schwebenden beider⸗ en Forderungen wird das Schuldneramt dem Gläubigeramt obald als möglich mitteilen: a) welche Forderungen geschrieben werden; b) welche Forderungen zum Gegenstand einer gemeinsamen . der Aemter zugunsten des Gläubigers ge— macht werden können; e) welche Forderungen endgültig bestritten werden.

Artikel 8. Meinungsherschiedenheiten, die bet Anwendung dieses Ab- kommens zwischen den beiden Aemtern entstehen sollten, werden, falls sie nicht gütlich beigelegt werden können, dem Gemischten Schiedsgerichtshof unterbreitet werden. Prittwitz. Benito Mussolini.

endgültig anerkannt und gut⸗

Anlage 2. Abkommen

über den der italienischen Postverwaltung von der deutschen Post⸗ derwaltung aus dem Vorkriegspostanweisungsverkehr geschuldeten Saldo. Mit zwei Unteranlagen) Einziger Artikel

Das deutsche Ausgleichsamt wird dem italienischen Aus leichs⸗ mt binnen fünfzehn Tagen nach ö , des ö Abkommens die Kapitalbetrag und Zinsen umfassende Pauschal⸗ umme von R 151 0600 (dreiundoreißig Millionen einhunderteinund⸗ fünfzigtausend) Lire als Restschuld der dentschen Postverwaltung 4 ge e. ö utschreiben. Die Zusammensetzung des Kapitalbetrags der Restschuld ergibt si aus den Posten der Unteranlage 1. . . . Die Summe von 4179 28595 Goldfranken (vier Millionen inhundertneunundsiebzigtausendzweihnndertfünfundachtzig Gold⸗ ranken und fünfundneunzig Centimes), wie sie sich zugunsten der deu chen zostverwaltung aus der als Unteranlage 3 beigefügten ö ergibt, gilt als geregelt und endgültig don der k . erworben, da sie bereits Hei der im

tstehenden Absatz erwähnten Berechnung der Restschuld

deutschen Postverwaltung berücksichtigt ist. 1 k

Prittwitz. Benito Mussolini. Unteranlage 1

ö. i ebersicht

er die Schulden der Deutschen Reichspost aus dem Post—

anweisung a verkehr mit Italien, die einschliestlich 3

diese Beträge fälligen Zinsen durch das Pauschalabkommen vom 26. Juni 1927 abgegolten worden sind.

Die Deutiche Schuld hat betragen: Laut Abrechnung ür x

Dezember 1914 (Restbetrag)

Januar 1915

Februar .

1162981 Fr. 43 Cts. 3 644 285 25 1567 499 1617541 1055388 607 101 4754

September Ottober

ebruar 1916 Juli 1921 Ottober Februar 1922 April ö Juli 8 August E Dezember April 1923

8 8 2 2 22

2 2 9 9 2 2 0 9 9 0 9 2

. , 2 0 , 9 9 9 9 9 2 9 2 8 9 9 9 9 9 9 0 9 9 2 8 3 2 2 2 2 29 9 23 8 2 8 2 2 2 2 2 2 9 2 2 4 22

Summa... 9662 078 Fr. 41 Cts.

Unteranlage 2

n ebersicht

über die Leistungen der deutschen Postverwaltung au die

italienische Postverwaltung in Form von Barzahlungen,

von Gegenrehnungen aus dem Postanweisungsveriehr

lowie von sonstigen Anrechnungen, die einichliestlich der für

dieje Beträge aufgeiaufenen Zinsen von Italien durch das

Pauschalabtommen vom 26. Juni 1927 endgültig er⸗ worben worden sind.

Die deutsche Leistung hat betragen: l. In Form von Barzahlungen: am 7. Junk 1922 400000 Lire 108 533 Fr. 97 Cts. Gold 100 000 Schw. Fr. ö,, lo ; 958 310. 1000000 J Tire 227 802,

rückgezogen.

III III

on,. ii 457. ö w 117 761 .