1927 / 289 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

96 923 Fr. 76 Cts. Gold hn gz. 66 155 562 652 184618 27 157 8423 czzꝛ 58 728 93 159 379 75 157 124 79

1922 100 000 6009 006 700 000 700 000 600 900 6600600 600 000

4. Sept Dezbr.

3

111111

. 1

deutschen Ausgleichsamt bezüglich der nach Artikel 1 und 2 auf sie entsallenden Vertrage den Betrag der nach Artikel 2 berechn en mathematischen Reserven mitteilen die technischen Unterlagen und Methoden fuͤr die Berechnung der Reserven bekanntgeben und alle auf die einzelnen Verträge bezüglichen Urkunden übermitteln.

Außerdem werden die Gesellschaften für jeden Vertrag den Betrag der eventuell nach dem 1. Januar 1920 vereinnahmten Prämien und den Zeitpunkt der einzelnen Einnahmen mitteilen

Artikel 3. Die Königlich Italienische Regierung wird außerdem die bereits bis zum 15. Mai 1937 veräußerte Gruppe der Güter frei⸗ geben, die in der Unteranlage B verzeichnet sind.

Artikel 4. Soweit die Königlich Ftalienische Regierung auf die Liqui- dation der bereits auf den italienischen Staat übergegangenen

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan

zeiger

Nr. 289.

. Berliner Börse vom 9. Dezember

heutigen Boriger ure

1927

Heutige Koriger Ku re

600 00

397 791,19 Schw. Fr. 20 000 Dollar 20 000 i 17009 ö 17000 1

500 0900 Lire

400 600 *

400 000 ö

Güter, Rechte und Interessen verzichtet oder soweit die bereits liquidierten Güter, Rechte und Interessen auf Grund des Artikel 3 freizugeben sind, tritt der deutsche Berechtigte mit Inkrafttreten dieses Abkommens in seine Eigentumsrechte wieder ein.

Gleichzeitig verlieren alle Verbote ihre Wirkung, die die deutschen Berechtigten in der freien Ausübung der Rechte, in die

Artikel 4.

Das deutsche Ausgleichsamt wird dem italienischen Aus⸗ gleichsamt die , , und Mitteilungen, die es auf Grund des Artikel 3 erhalten hat, unverzüglich zur Prüfung übersenden. Nachdem das italienische Ausgleichsamt die Berechnung als richtig anerkannt hat, wird es dies unverzüglich dem deutschen sie wieder eingetreten sind, beeinträchtigen.

Ausgleichsamt mitteilen, und dieses wird binnen fünfzehn ö Soweit der Berechtigie zur Ausibung des Eigentumsrechts,

384 891 58 103 650 103 690 883 102 50 88 102 50 124 230 106 631 03 102 269 38 103 701 82 95105 30 935 4655 76 103 650 101 967 50 590 266 21 79 473 64 13779 90 69971 68 7261 15 70 382 50 8 450 3897 .

3 971 515 Fr. Ets. Gold

29. Jan. 1933 5. Febr.

3. Mar

keutiger J Goriagen

Heutiger J Voriger Tu rs sturs

4. 88. 83 Bomm Neun ur Kleingrundbesittz ausgestellt bis 81.

4. 8E. 33 Pomm Neul für Kleingrundbesi

4. 83. 35 Sachsische ausge⸗ stelli bis 381. 12. 17

Deuijch⸗Eylau .. 190! Dres den Duisburg ... ... 1921 do 1699 07, n do. 1915

Auslandijche Stadtanleihen.

fr. Zins. 1.5.1 1.3. 10 460 1.1.7 9.78 1.1.7 756 1.1.7 250 6 1.45.5 1.4.16 145.5 1.4. 11 r*. Rxins do

.

s— 4 * —2 *

8 2888

Kreditansfalten öffentlicher Körverschaften.

Amtlich Vipp. Landesbl. 1 9 feftgestellte Kurse. .

* * ö o. do unt 3. . 1Frunt. 1 Lira. 1 Lou 1 keseig— , d db. i österr do do 3 * 1 em. ö Gulden (old! 20 . 1 31d. österr W. 1170 4. Sach **Altenb. Landb. 3 1. 9 . . 4 2 3 * 3

* F

Brom derg vs gei. Bu tar. 866 tv. in 4 do. v6 m. T. in 4 do. 0 m. T in S, Budapen 14 m. T do 1914 abgest. do. 9 t. &. gt. 1.3.25 Chriitiania 1903 Colmar Eljaß 97 Danzig 4 Ag. 19 Gneijenni 7 m. T

nach Eingang der Mitteilung dem italienischen Ansgleichsamt für insbefondere für die Eigentumsüberschreibung bei den Hypo—⸗ es theken⸗ und Katasterämtern, eines behördlichen Nachweises bedarf, wird die Italienische Regierung unverzüglich die erforderlichen Urkunden kostenfrei ausstellen und etwa zu erfüllende Förmlich— keiten kostenlos vornehmen.

Die Güter die sich im Besitz der Königlich Italienischen Re— gierung befinden oder unter Artikel 3 diefes Abkommens fallen, werden den deutschen Berechtigten binnen sechs Monaten vom In— krafttreten dieses Abkommens an übergeben. Falls die Königlich Italienische Regierung innerhalb dieser Frist die Berechtigten nicht hat feststellen können oder falls diese nicht zur Uebernahme bereit sind, wird sie dies der Deutschen Regierung mitteilen: sie wird alsdann durch die Uebergabe des in Betracht kommenden Gutes diejenige Person befreit werden, die ihr von der Deutschen Regierung binnen sechs Monaten seit dieser Mitteilung bezeichnet

Rechnung der einzelnen Versicherten nach den Bestimmungen Artikel 5 den Betrag der mathematischen Reserven nach dem Stand vom 1. Januar 1920, den Betrag der von den Ver⸗ liche rungsanstalten nach dem 1. Januar 1920 vereinnahmten Prämien, sowie Zinsen in Höhe von 3 Prozent seit dem 1. Januar 1920 beziehungsmeise seit dem Tage der Einziehung der nach dem 1. Januar 1920 vereinnahmten Prämien bis zum Tage der Gutschrift gutschreiben.

.*

1E ung. oder tichech B. é 38 4 * Gld dd W do. do 9. u. 10. R. 1 184m. 1 Gld. holl B. 19 4 1 Mart Banco do. -Cobg. Landrbt. I- Dusseidor ioo. a) 1850 * 1 Scht lling östert. W. 19 90 Rr. 1stand do Gotha Landtred. e . 2 Krone 1.125 106 Rubel alter redit⸗-Rbl. 2.16. 4A do 92. 63 8 * 1e e, el, r,, de L alter Goldrubel 8. 2M 1 VPeso Gold! 4400 4 Mem. Ldkrd. get. . tag oe. e a nn! 1 Peso (arg. Bap. 1.18 4. Dollar 42 4 do lonv. get. . , 1Bfund Sterling 2M (s, ' Shanghai Tae! Schwarzbg.⸗ Rudolst. . 2. 5 2.590 4 1 Dinar 3.404 1 Hen 2.19 4 Landkredij 1 nnen n, ,, 1 8lotu. 1 Danziger Gulden 46 do do 3 . k Die einem Papier betgeftigte Bezeichnung he- do. Sondersh. Land⸗ do. enn ern,, ͤ sagi, daß nur bestimmte Nummern oder Serien tredit, get. 1. 4. 24 39 versch. . Eschwege . 01 tefertar sind Ohne ginsscheinbogen u ohne ngsschein Eisen .... Das tzinter einem Wertpapier befindliche etchen = Dresdner Grund⸗ do. 16. Ag. 1 lag. 20) bedeutet, daß eine amtsiche Vreisfestftellung gegen- renten⸗Anst. Bfdbi., Flensburg 12 A. at. 24 wärtia nicht statt findel Ser. 1. 2. 5 7- 16 Frankfurt a. M. 23 *

.

S 2

ohne Talon *4. 38 3 3 Schles. lanbschaftl. ACG. D X ausgest. bis 24.65. 17 1. 39, 33 Schlej. landich. 4 CG. D do. 1901 m. Tal. 4. 39 3 5 Schleszwig⸗Holstein Gothenb 99 S. A Id. Kreditv. V ausg. b. 31.12. 17 do. 1996 3E, 33 Schlesw.⸗Hlst. Id. RT reditv Graudenz 1900 * *4. 39. 3 Westfäl. bit 3 Folge. Helsinafors 1906 ausgestell! bis 81 12. 17... do 902 1. 34. 8 Westfalische b. 3. Folge 4. 89. 8 d Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1 -= II m. Deckungsbesch. bis 31. 12 17 4. 38, 8 3 Westyr Rttterschaftl. Ser. 1-11 do

.

3

—— 2

Artikel ö. Für die nach Artikel 4 vorzunehmenden Gutschriften gelten folgende Grundsätze: 5 . * a) Lautete der i gen he Vertrag auf Mark oder öster⸗ reichisch⸗ungarische Kronen, so wird der Betrag der an

2 7 2

25

2122

400 900 ö 100000 Schw. Fr. 100 000 .

20 000 Dollar 400 000 Lire 2009000 3

85 0090 Schw. Fr.

6 7385,38 Holl. fl. 75 000 Schw. Fr. 1452,23 Gol dpes. 300 000 Lire 300 090 .

—— * *

2

do.

Hohensalza 1897 fr. rn, ,

stopenhag 2 in. 4 do 19519 11 In 4

15666 in 4

2 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 8 9 9 9 9 9 9 9 9 28 72177772177

1 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

*

m nn, n, n m,, , , ,

s T n 8 a a 9 9 d 9 9 9 9 38

Summa versch. vom do do S. 3. . 06 M3 da 1910 11 get,

2. In Form von Gegenrechnungen aus dem Post⸗ anweisjungsverkehr: vom 30. März 1 14843 Fr. 38 Cts. Gold . 25 29 3 ö 154 53 ? 57 19203 60 17 816 67 1193 64 ö 100 14 . ⸗. 6 75 19. November , 29 71 30. Ottober ö 34 12 27. Juli 1923. ; 50 22

Summa 50 Fr. 0h Cts. Gold

3. In Form von sonstigen Anrechnungen: vom 14. März 1923. A2 898 Fr. 37 Cts. Gold 16. ö . ö ĩ ; 733 13. Dejember.. 100 438 12. Juni 1924. . 453 12 August w I 690 29. Seytember 1 969 25. November... ö 250 10. Januar 1925. 181 16. Dezember 1924. ; 402 ! ö . vo Et. Gold

Summa . 15954256 Fr.

Zusammenstellung: Gene n-. 3 971519 Fr. 2

ö 53 510 . . 9

ö 1h4 25 96 , Insgesamt 4 179285 Fr. 99 Cis. Gold

Cts. Gold 0h

1 1

Anlage 3. ö Abkommen über die italienischen Versicherten gegen deutsche Sozialverssiche⸗ vungsträger zustehenden, während des Krieges fällig gewordenen, nicht bezahlten Renten. Artikel l.

Die Deutsche Regierung wird der Italienischen Regierung auf dem Wege über die Ausgleichsämter auf das vom Vertrage von Versailles in Artikel 297 vorgesehene Konto binnen fünfzehn Tagen nach Inkrafttreten des ge engen Abkommens die Pauschalsumme von 2109 009 zwei Millionen einhunderttausend) Lire gutschreiben. Durch diese Gutschrift gelten alle Ansprüche italienischer Staatsangehöriger gegenüber den deutschen Ver⸗ sicherungsträgern auf während des Krieges und bis zum 31. Januar 1920 fällig gewordene, nicht bezahlte Renten als endgültig erledigt.

Die . der vorstehenden Summe erfo . der Italienischen Regierung in einer jeder Art der Anfechtung ent— zogenen Weise nach von ihr zu erlassenden Bestimmungen.

Artikel Z.

Binnen fünfzehn Tagen nach der in Artikel 1 vorgesehenen Gutschrift wird die Klage, die namens des Auswanderungs⸗ Generalkommissariates zwecks Erstattung der im vorstehenden Artikel bezeichneten Renten bei dem deutsch-italienischen Ge— mischten Schiedsgerichtshof ele die Deutsche Regierun 33 ist, durch den italienischen Staatsvertreter bei diesem Gemischten Schiedsgerichtshof zurückaenommen werden; ebenso werden vom italienischen Staatsvertreter von Amts wegen die Klagen zurück- genommen werden, die einzelne Versicherte bei dem Schieds- gerichtshof wegen während des Krieges unterbliebener Zahlung bon Renten seitens der deutschen Versicherungsträger erhoben haben oder noch erheben sollten.

Prittwitz.

Anlage 4.

Benito Mussolini.

Abkommen ur Regelung der Forderungen aus Lebensversicherungsverträgen, i 33 ö der Anlage zu Abschnitt V Teil X des Vertrags von Versailles aufgelöst worden sind. Arti? ell.

Das deutsche und das italienische Ausgleichsamt, werden mittels Gutschrift auf Konto 297 die Uebertragung der Ver⸗ mögenswerte regeln, die sich auf von italienischen Staats— angehörigen, die schon am 10. Januar 1920 die italienische Stgats⸗ er besaßen, mit deutschen Gesellschaften abgeschlossene, am 10. Januar 1929 in Kraft befindliche und auf Grund des §z 12 der Anlage zu Abschnitt V Teil X des Vertrags von Versailles aufgelöste Lebensversicherungsverträge beziehen. ( ; ;

In die in vorstehendem Absatz bezeichnete Regelung sind die Verträge nicht ae nen, die durch nach dem 10. Januar 1920 , Prämienza ö. ö. den Vertragschließenden aufrechterhalten worden sind, sowie die Verträge, die durch be— ondere Abkommen zwischen den deutschen Gesellschaften und der ere , Bundesregierung geregelt sind.

Artikel Z.

Der Betrag der nach Artikel 1 zu übertragenden Vermögens- werte umfaßt die mathematischen Reserven zu denjenigen daselbst ee n Verträgen, die vom italienischen Ausgleichsamt dem dentschen Ausgleichsanit bis zum 15. Juni 1927 mitgeteilt sind, berechnet nach dem Stande vom 1. Januar 1920 gemäß den tech⸗ nischen Unterlagen und Methoden, wie sie an jenem Tage bei den betreffenden Versicherungsgesellschaften üblich waren, unter Be⸗ rücksichtigung der tatsächlich an jenem Tage eingezahlten Prämien,

sowie gemäß Artikel 4 und 5 den Betrag der entsprechenden ging und den Betrag der nach dem 1. Januar 1920 von den

ersicherungsgesellschaften eingezogenen Praͤmien.

Artikel s.

mathematischen Reserven nach dem Stand 1. Januar 1920 und der hierauf bezüglichen Zinsen in der ursprünglichen Währung angesetzt unter Umrechnung in italienische Lire nach dem Umrechnungssatz des Artikel 2964 des Vertrags von Versailles; Lautete der aufgelöste Vertrag auf andere Währungen als die in Absatz a genannten, so wird der Betrag der mathematischen Reserben nach dem Stand vom 1. Januar 1920 und der hierauf bezüglichen Zinsen in der ursprüng— lichen Währung angesetzt und in italienischen Lire in Höhe von 80 vom Hundert des an der Berliner Börse am siebenten Tage vor der Gutschrift notierten Kurses gut— eschrieben; Die einzelnen von den Versicherten nach dem 1. Januar 1920 bezahlten Prämien samt den hierauf bezüglichen Zinsen werden in der Währung angesetzt, in der die Zahlungen bewirkt wurden, und in italienischen Lire nach dem im Absatz b genannten Kurs oder, wenn die gihlungen in Mark oder in österreichisch⸗ungarischen Kronen geleiste wurden, nach dem jeweiligen am Zahlungstage geltenden Kurse gutgeschrieben.

Artikel 6.

Durch das vorstehende Abkommen gelten sämtliche italienischen Ansprüche aus 5 12 der Anlage zu Abschnitt V Teil X des Ver⸗ trags von Versailles als , . soweit nicht in ee 3 dieses Artikels etwas anderes bestimmt ist.

Die Königlich Italienische Regierung wird die Deutsche Regierung und die deutschen Versicherungsgesellschaften vor jeder Inanspruchnahme von seiten der italienischen Versicherten aus Verträgen, die durch die in Art. 1 vorgesehenen Gutschriften geregelt sind, chützen und die etwaigen 3 tragen, die aus einer solchen Inanspruchnahme entstehen sollten.

Wegen der in Art. J bezeichneten, nicht Unter Art. 1 Absatz 2 fallenden Versicherungsverträge, die nicht bis zum 15. Juni 1527 dem deutschen Ausgleichsamt mitgeteilt worden sind, bleiben etwaige italienische Rechte aus dem vorgenannten § 12 gegen die einzelnen Versicherungsgesellschaften unberührt. Solche Rechte müssen innerhalb einer Ausschlußfrist von vier Monaten seit Inkrafttreten dieses Abkommens von der Königlich Italienischen Regierung gegen die einzelnen Versicherungsgesellschaften unter Angabe der einzelnen Versicherungsverträge geltend gemacht

werden. Ari kel 7 Durch dieses Abkommen bleibt der grundsätzliche Rechtsstand— punkt der Hohen Vertragschließenden Teile hinsichtlich der Vor⸗ aussetzungen und der Tragweite des vorgenannten § 12 unberührt. Prittwitz. Benito Mussolini.

Anlage 5. Abkommen

jur Regelung der Forderungen und Schulden aus General⸗ Rückversicherungsverträgen zwischen deutschen und italienischen Versicherungsanstalten und Unternehmungen. Einziger Artikel.

i völligen Regelung aller noch offenen Forderungen und Schulden aus vor dem Kriege abgeschlossenen generellen Ver— tragen, die sich auf Lebensversicherungen beziehen, welche vom Istituto Nazionale delle. Assicurazioni und von italienischen Versicherungsunternehmungen abgeschlossen und von ihnen bei deutschen Versicherungsgesellschaften rückversichert worden waren, schreibt das deutsche Ausgleichsamt dem italienischen Ausgleichs⸗ amt binnen fünfzehn Tagen nach Inkrafttreten des gegenwärtigen Abkommens die k von 8 1340090 (acht Millionen ein⸗ hun n m n n Lire auf Konto 296 it.

Durch diese Gutschrift sind alle Ansprüche, welche aus diesen Rückversicherungen auf Grund des 5 20 der Anlage zu Artikel 303 oder irgendeiner anderen Bestimmung des Vertrags von Versailles noch . oder noch erhoben werden könnten, als abgegolten anzusehen. .

Nicht einbegriffen in diese Regelung sind die aus den Rück⸗ versicherungsverträgen zwischen der Gompagnia ltaliana di Assicurazione di Milano und der Rückversicherungsgesellschaft Hamburg herrührenden gegenseitigen Verbindlichkeiten.

Die beiden Regierungen werden sich gegenseitig sowie ihre beiderseitigen Staatsangehbrigen vor jeder weiteren Inanspruch⸗ nahme aus den vorgenannten Verträgen schützen und dem anderen Teil die etwaigen Kosten ersetzen, die a durch eine solche Inanspruchnahme erwachsen sollten.

Prittwitz. Benito Mussolini.

Abkommen über die deutschen Güter, Rechte und Interessen in Italien. (Mit zwei Unteranlagen.) Artikel 1.

Die Königlich Italienische Regierung verzichtet darauf, die deutschen Güter, Rechte und Interessen in Italien, die am 15. Mai 1927 noch nicht liquidiert waren, auf Grund des Artikel 297 b des Vertrags von Versailles zu liquidieren. .

Im Sinne, des vorstehenden Absatzes gelten als bereits liquidiert nur die folgenden Vermögenspwerte:

1. die Güter, Rechte und Interessen, die dritten Personen durch bis zum 15. Mai 1927 vereinbarte Kaufverträge oder Kaufversprechen überwiesen worden sind; —;

L. die Forderungen, die bis zu dem gleichen Zeitpunkt ein⸗

gezogen waren. Sind Forderungen bis dahin bereits teil- weise eingezogen, so wird die Königlich Ftalienische Re⸗ gierung mit der Einziehung fortfahren jedoch wird sie den deutschen Berechtigten den Reinerlös aus den nach dem 15. Mai 1927 eingezogenen Beträgen auszahlen.

Artikel 2. Von der in diesem Abkommen vorgesehenen Freigabe sind die

werden sollte. In Ermangelung einer solchen Bezeichnung ist die Königlich Italienische Regierung berechtigt, das Gut zu liquidieren und den Reinerlös auf Konto 297 gutzuschreiben.

Jedes von diesem Abkommen betroffene Gut wird in dem tatsächlichen und rechtlichen Zustand zurückerstattet, in dem es sich befindet, unter Abzug oder gegen Zahlung der Auslagen für die Verwaltung und Liquidation, soweit diese nicht durch die aus dem⸗ selben Gut oder anderen Gütern desselben Berechtigten gezogenen Einnahmen gedeckt sind.

Die Erträge, welche die Königlich Italienische Regierung oder eine in ihrem Auftrag handelnde Person bis zum 15. Mai 1927 eingezogen hat, sind auch insoweit, als sie die Auslagen für die Verwaltung und Liquidation übersteigen, von der Rückerstattung ausgeschlossen, unbeschadet ihrer Gutschrift auf das Konto 297.

Artikel 5.

Infolge des in Artikel 1 ausgesprochenen Verzichts verzichtet die Königlich Ftalienische Regierung auch auf das von ihr in Anspruch genommene, aber von der Deutschen Regierung be⸗ strittene Recht, auf Grund des s 19 der Anlage zu Artikel 298 des Vertrags von Versailles die Ablieferung weiterer Wertpapiere als der ihr bis zum 15. Mai 1927 übergebenen zu verlangen.

Artikel 6.

Den deutschen Reichsangehörigen, die ihre Güter zurück⸗— erworben haben, werden die am 15. Mai 1927 noch nicht bezahlten Teilbeträge des Kaufpreises erlassen. Reicht jedoch der bis dahin eingezogene Liquidgtionserlös eines Gutes nicht aus, um die Schulden und die Auslagen für die Verwaltung und Liquidation u decken, o muß der deutsche Betroffene die Zahlung bis zur Hecht dieser Auslagen fortsetzen.

Artie

Die Königlich Italienische Regierung verzichtet mit Wirkung vom 15. Mai 1927 ab auf die Ausübung der ihr im Artikel 306 Absatz 5, 6 und 7 des Vertrags von Versailles eingeräumten

Rechte. Artikel 8.

Hinsichtlich der deutschen Güter in denjenigen Gehieten, die durch den Vertrag von St. Germain dem Königreich Italien angegliedert sind, verbleibt es bei den bestehenden Vereinbarungen.

Artikel g.

Es besteht 9 darüber, daß die Bestimmungen des gegenwärtigen Abkommens die Vorschriften des Artikel 296 des Vertrags von Versailles über die dem Ausgleichsverfahren unterliegenden deutschen Forderungen nicht berühren.

Prittwitz. Benito Mussolini.

Unteranlage A.

Zu dem Abkommen über die deutfchen Güter, Rechte und Interessen in Italien

Gemeinde und Provin;, in denen die Güter sich befinden

Kurze Bezeichnung der Güter

Villa Falconieri (Gebäude, Grundstück und Kunstgegenstände).

Hoffmann Ludwig und Philipp. Villa Celimontana, ehemals Eigen⸗ tum der Familie Mattei (Landsitz mit Paif und Kunstgegenständen).

Villa Carlotta (Landsitz mit Park, Garten, Kunstgegenständen und Mooiliar).

Firma Reh. Asphaltbergweik.

Langensiepen, Richard. Dock, Turm und Garten am See.

Thode, Henrt. Gemälde, vermutlich von Rembrandt.

Hoeniger. Bäuerliches Grundstück.

Fraseati Gtom) I.

,

Tremezzo (Como).

Manopvello (Chieti) Cargnacco⸗Gardone⸗ Miviera (Breseia) Sardone⸗ Riviera (Bieseia) Gargnacco⸗Gardone⸗ Riviera (Brejeia) Caprarola (Rom) San Remo (Imperia)

Villa Farnese.

Förster. Meta. Villa Julia (Landsitz mit anliegendem Grundftück).

Stern, Kurt. Pension Quisijana (als Votel dienendes Gebäude mit an⸗ liegendem Garten).

Naager, Franz. Für die staatliche Zinkographie verwendetes Gebäude. Gerber, Elisa, verw. Bernhardt. Fünf in der mit Landbesitz aus— gestatteten Villa befindliche Meister⸗ gemälde; Möbel und Kunstgegenstände Loevi, Adolt. Alle noch nicht ver—

kauften Kunstgegen stände

Billig. Katharina. Gemälde Napoleons.

Thiemm Adolf. Bereits Kunstsamm— lungen zugewiesene Kunitgegenstände.

Heilbronner, Raoul. Bereits Muleen zugewiesene Marmorgegenstände antike Skulpturen und vene sianische Brunnen⸗ einfassungen.

Societsé GCumana, Stuttgart. Grundstücke und Gebäude.

Mylius, Eveline, verw. de Neuville. Villa Scogliera.

Melinghoff Friedrich. Für das

Nationalmuseum bestimmtes Gebäude.

Gren, Ropp Amphaltbergwert.

Von Italien auf Grund des Art 297 b des Vertrags von Werfailles in Besitz genommenes 1ollendes GEisenbahn⸗

San Remo (Imperia)

,

Gioten ;,,

Dane,

San Remo (Imperia) San Remo (Imperia)

k

Cuma (Neapel) . Menaggio (Como)

cd

Innerhalb dreier Monate nach dem Inkrafttreten des gegen⸗ wärtigen Abkommens wird jede Versicherungsgesellschaft dem

in der Unteranlage A verzeichneten Güter ausgeschlossen.

material.

Das * hinter etnem Wertpapier bedeuten ür 1 Million

Dte den Attten in der zweiten Spalte beigefügten

iffern bezeichnen den vorletzten, die in der 3

valte beigefügten den letzten zur . ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn ergebnis angegeben jo ist es datjenige des vorletzten Geschafts jahrs eä, Die Rotterungen für Teliegraphische Aus- zahlung jowie für Austärrdifche Banknoten beñinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der paite Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtüm liche, später amt⸗ lich richtiggestente Notterungen werden mögrichft baird am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 7 (Lombard 8 Danztg 6 (Lombard Y. Amsterdam 4. Britssel 4. Helsingfors 86 Italien J. Kopenhagen 5. London 4 Madrid 5. Oslo 5. Paris 5. Brag 5. Schwelz ½ Stockholm 4. Wien 65.

Deutsche Staatsanleihen mit BHinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

CM Dt. Wertbest. Anl. 2s 10-1690Doll. f.. 12. 32 do. 10 1000. f. 35 Dt. Reichs⸗A. 27 uts BI Di. Neichssch. ic“ lGoldm. j bis 30. 11.2 3H ausl. 4 f. 1900 GR 980 6 ay, Di. Neichspost Schatz F. u. 2. rz. 3 838,9 9 6, Breuß. Staatssch. ö rilckz. 1. 8. 29zahlbi. 1297,78 sr do. ö

So gh t ö

1.12

33 Bayern Staat RM Anl. 27. fob. ab 1.9. 34 7E do. Staats schat rückz. 1. 4. 26 zahlb. . 1697.68 3 Braunsch. Staats sch. rückz. 1. 10. 29 F Lippe Staats scha

tilgb,. ab 27 1L4. 10 86, 25h VYr do. Staatsch. rz. 26 1.4. 3b. 2. 18679 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ut. 1. 10. 385 77 Sachs. Staats scha M. 1, füll. I. 7.25 I do. Mm. 2, fäll. 1.7. 3 7 Thür. Staatsanl. v. 1e ß ausl. ab 1.3. 30 1 do. M M- A. 27 u Lit. h, fällig 1.1. * rttbg. Staats chatz Gr. 1. fäll. 1.3. 29

96. 4b

Ber nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stilckzinfen fart. Vt. Anl⸗Auslosgssch. einschl. ,. Ablös.⸗ Schein Nr. 0060 5. 8. tu se, 5b 6 528d 6 do. do. RNr6ghoi- 0099 bo. S5, J6b s 5 8b

Disch. Anl.⸗Ablösgssch.

ohne Austosgsschein do. 1238 195 9 1016 6

Otsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fäll. 2. 9. 39 do. Mecklenburg⸗Schwer. nan r e e g einschl. , Ablisgssch.

Bayern Ldskt.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 1919 unt. 30 do 1929 do. 1922, 19293 bo. v6. 09, 1. gk. 31. 12.23 bo. 67. 9, 95, gk 31.12.28 do. 96, o, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St. A. 19 do. do. 1919 B kleine do. do. 10 0400 bis 100 000 A

bo. do. 509 000 S, do. do. St.⸗ Anl. 19090 do. 7, os, O9 Ser. 1.2, 11ů 18 rz. 58, 14 rz. 553 a do. i667. 5j. 93, 99. 1394 3 bo. 1686, 97. 19025 Lübec 1928, unt. 28 9 8

4

Sächs. Młö.⸗21. 23, ur 26 Württemba. R. Zh 42

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte unn ungetundigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 16, 25b

, b. 81. 12.17 16.5 3 1g 6b a

do. später ausgegeben Hann ov. ausgst. b. 61.12. 17 18 G65 0 do. später ausgegeben Hess.⸗Nass. agst. b. 1. 12. 17 15 6 do. später ausgegeben Lauenburger, agst. b. 51.12.17 J do. später ausgegeben —— 4. 885 komm. ausgest. b. 81.12. 17 ins 4395 do. später ausgegeben 139 Posensche, agst. b. 81.12.17 4.895 do. später ausgegeben 4. 815 Breuntfche Ost- u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17 4895 do. später ausgegeben 137 Rz u. Wests. agst. b. 1.12.17 4.385 do. später ausgegeben 4 383 Sächsische, agst. b. 31.72.17 4.399 do. später ausgegeben 4. 839 Schlesische, agst. b. 8 1.12.17 4. 3 do syäter ausgegeben 4, 9 Holst. agst. b. 31. 12.7 spy. ausgegeben

Sächt.

do Grundrentenbr.

do. do. Rredtthr. b. S. 2,

do. do.

Serie 1-3 1dw. Pf. b. S. 23. 26. 27

bts S. 25 9

1.4.10

versch.

26 353 bis S. 2s

do. do Deutsch

Hanno do do.

Brandenb. Komm. 23 Giroverb. ) gl. 1. J. 24

do do.

. .

19,20, gk. 1.5. 24 he Kom Kred. 26 1922. r3. 265 v Komm 1928 7 do 1922 1.7 do 1919 . ——

3

R. 213

R. 1, do. K Buchst

Anl.

do. do do.

Ausl 1,

Brandenburg. Prov. Reichs m. 26. db. ab 382 Hannov. Prov. RM

do. do. N. 3 13, rz. 108 do. do. do. do. Niederschle Provinz RM 1926, rz. ab 32 Oberschl. ry. Bf. Gold

Dstpreußen Prov. Jr M⸗ Sachs. Pr. Reichs mark

Ausg. 13 unt. 33 do. do.

do. do. Ausg. 16 A. 1

Westfal.

J . insf. J 155 * Binst. 3 - 1534 Deutsche Provinzialanlethen. Mit Zinsberechuung.

4B u. tz. tg. 27

Reihe Reihe 7

rz. 109. ut. 31 omm.⸗Anl. 1 Arz. 100, ut. 31

27. 14, ut. 32

Ausg. 14 Ag. 15. ut. 26

ng.

osgzsch. einschl

Provinz ö. lblöfungsschein, f. 8. in ᷣ2b G0

Brande

do.

do. Ser.

do d

do. Au do. Au

do.

do. d do. d

d

Anklam

Lauenb Lebuz

Aachen

Altona. do. Aschaffe

Berlin.

do. do. do. do.

1906. 1908.

Breslau do

Coblenz do.

Coburg Cottbuß

do. 1 Dessau n

Reihe 15— 26. 1912 Reihe 271 —– 88, 1914 Reihe 89 2

do. Hier Ldʒz kr. S. 2-28 0.

do. Ser. 29, unk. 80 Hannoversche

Oberhess. Provꝛo ut. 26 MJ

Ostpreuß. Pron. Ag. 12 49 Pommern Provn. 17

do. A. 1894, 19897, 1909

Rheinprovinz 22. 23 do. 1000000 u. 500996

do. Sächsische Brov. A. 8

Schlesw.⸗

usg. 12

do. do Ausg. 10 u. 11 d o. Ausg. 9 ek. 1. 19. 23 Landesklt. Rtbr. ]

k 014 do Haders leb. Kr. 10 utv M

Offenbach Kreis 1919 4

do. 17, 21 Ausg. 22

Barmen 07. rz. 41 404 do. 90 0,00. gel. 1.3. 24 857

BZinsf. 86 - 135 3

Groß Berb. forgl Verl. Stadtsynode vy. do. bo.

Bonn 1514 M, 1919

Chariottenbur

do. 190

Darm stadt. ..... 1924

nb. Prov. 0O8g-11

is Ser. 26 Ser. 27 Ser. 29

Prov. 9. get. 1. 5. 24

9. 1918, 1914

3gabe 16... 8g. 14. Ser. 4

ł— , n . ö 3

8 8

14, Ser. 3

. .

Ausg. 14.

tleine

—— —— —— *

2 8 3

o. Ausg. 9 o. Ausg. 3 ] olst. Brov.

do. Ausg. 3 do. 1907 —09 bo. Ausg. tz u. do. 965, 02, 989,

ce e 2 * Ea,

do. 3g 1.4.10

Kreisanleihen. Kreis 1901.4

191954

Kreis 1919. 4 reis 1910...

Deutsche Stadtanleihen.

28 A. as u. 218 1.6. 121 —— 1.5.1

...... 19283 9 1.1.7 1911. 19140

nburg. . . 19014

..... 1922 *

1919 unk. 80] 1920 unk. 814 1923 Ausg 11 1922 Ausg. 214 18865

189015

1898 3 1904, S. 1 3

228 ——

2227

3 ——

19204

12, get. 1.7. 24 4 1899, 1904. get. 1. J. 24 35

1806 M. 1969 166113 068. 12 bt. 195. 2, get. 2. 1. 24 .. ..1919 4 1929 4 1902 9 1909 M. 1913 4

SIB. 1919, 200 S96, gł. 1.7.

.

1

. J

]

3.

. J

HSginsf. - 20 3. * 896— 84 S C- 19 ;

Fraustadt .....

do 1820 ukly

Gotha . Hagen .....

0

Magdeburg 1913.

Mainz 1922 do 1922

Merseburg

o.

Stettin V

do. 19

Nr. 1 4834 620

4. 39, 68 gestellt

do. 19185 do. 19 (1. - 3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.). gei. do 1899, get. 3 do. 1961 Mr Frankfurt O. 14 ukv. 26 bo. 19191. u. 2. Ausg. 1895 Freiburg t. Br. 1919 Fürth l. B...... 18268 19265 do. 1991 Julda. . ...... 1907 M Gießen 1907, 09. 18, 14 do 1965 3 .. 1925 1919 Halberstadt 1912, 19 Halle. .. 1960, 08, 19 do. 1919 do 1699 8 do. 1900 33 Heidelbg. O7. gl. 1. 11.28 do. 1608. gef. 1. 10. 28 Hettbronn . .. 1897 Herford 1919, rülckz. 39 stöln. . 1923 unt. 33 * 1912 Abt. 5 1919 unt. 29 1920 unt. 39 1922 Konstanz oz gel. 1.9. 23 Krefeld ... 1941, 1999 do. 6, 07, get. 30. 8. 24 do 1913. get. 380. 6. 24 do. 88. 91.63. gk. 50. 5. 24 Langensalza. ... 1903 Lichtenberg Bln) 1913 Ludwigshafen .. 1966 do. 1899. 94. 1900, 02

l. -= 4. Abt ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Lit. 0 Lit. 6 do. 19 Lit. . V, ut. 29 do. 20 Lit. W unt. 30 Mannheim .... 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1996, 1907.

1908, 12, gel. 1. 1. 24 do. 191. Ag.. gl. 1.9. 24 do. 1911. A.. gf. 1.2. 285 do. 1920, gek. 1. 11. 25 4 do 1888, gek. 1. 1. 24 39 do. 1897. 98. gä. 1.1.24 37 do. 1904, 1508 get. 89

Mühlhausen i. Thür. 1919 VII] Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11. 18, uf. 31. 85 4 do. 19146 do. 1919 unk. 80 4 München...... 1921 49 do. 191941 V. - Gladbach 1M, uss Münster 08. gk. 1. 10.25 4 do. 18697, gek. 1. 10. 28 . Nordhausen .... 1906 4 Nilrnherg ..... 1914 do. 1929 unk. 80 4 do. 1908 3 Offenbach a. M. 192049 Oppeln oꝛ M. gł. 31.1. 24 3 Pforzheim 01. 07. 10. 1918. 19204 do. 96, os, get. 1. 11.28 39 Pirmasens 99. 80. 4.244 Plauen O8. gel. 80. 5. 24 41 do. 1903 39 =, ,,,. 1 uedlinburg 1908 M Regensburg 1908, O9 do. 9 M. O1 - 03, os 39 do. 1639 3 Remschetd 00, gt. 2. 1.23 8 Rheydt 1899 Ser. 44 do. 1918 Ma do. 1691 85 Rostock '. 1919, 19204 do. 31,864, 0g, gR. 1.7.24 3 do. 1895, gek. 1. 7. 24 3 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin t. M. 1897 get. 1. 9. 24 83 Spandau 09 M. 1. 10. 28 4 Stendal ol, get. 1.1.24 4 do. 1905, get. 1. 4. 24 4 do. 1908. gek. 1. 4. 2483 19238 * SZinsf. 9 - 18 3 Stoly i. Pomm. ... 16 Stuttgart 19,6, Ag. 19 4 Trier 14,1. u. 2. A. ut. 28 1 do. 1919, unt. 304 Viersen 1904. gt. 2.1. 24 3 Weimar 1888, gk. 1. 1.24 8 Wietzbad. 1998 1. Au- gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gel. 1. 10. 344 g. 19 1. u. II. get. 1. J. 244 7 Wilmersd. (Bln. 191311

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch getennzeichneten Pfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Getundigte und ungetundigte Stic, verloste und unverloste Stücke. * Calenberg. Kred. Ser. D. k (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 *ngS J Kur- u. Neumärk. neue 4. 388, 83 Kur⸗ u. Kom. ⸗Obl. Wm. Deckung besch. bis 31. 12. 1917.. . 446 .* Kur- u. NiCCum Kom. -Bbl. 4. . 38 landschaftl. Zentral m. Dectungs besch. bis 31. 12. 17

1 4. 4 3 landschaftl. Zentral 4. 8. 8 d Ostyreußische z, aut⸗= 96 26 in n , 4. 88g. 8 stwreußische. ...... 4 Di landschaftl. Schuldv.

Pommersche, aus⸗

8 81. 12. 17...... 4. 33 Bom mersche 888955

R 22 . ea, , . .

2

——

1 . R 1 * * 2 8

22

——— 2 2 3 2 , . : * 2

268

2 0

2

2

8

EL di / . w me n= 22 2

I E De e . X

—— Q 2 2 23

24

.

. ĩ

*

ö

4 1

n J

x 8 3 Q 2

Neumark.

. iii iii n

. 11114 11 111111

=

. 1

11 14. 1111111111

14

, . ö

Schweiz. Eidg. 12

4, 89, 83 3 Westpr Neuland⸗ schaftl. mit Deckun gsbesch. bis 81. 12. 17 5.3 0

4. 86. 83 Westor Neuland⸗ schaft

5. 44, 4. 3 J Berliner alte X. ausgestellt bis 81. 12. 1917. 722.50 238 0

8, 43, 4. 835 43 Berliner alte. 6 .

4, Bz, 33 Neue Berliner M. ausgestelli bis 81. 12. 1917 fi6 5b G 16,4 8

2. 538, 83 Neue Berliner. f

FSBrandenß. Stadtschafts briefe

Vorktriegsstücke) 5 1359 13.5 6

5 do do. Nachkriegsstücke 1

Ohne zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn.

Deutsche Pfandbrrei⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis Ov unk. 3 3454 Westf. Pfandbriefamt

Hausgrundsticke A 1.1.

Deutsche

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr. -L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein 7Gld. -L.

1.1.7

Aus ländische Staatsanleihen.

Die mil einer RNotenziffer versehenen Anleihen werden mit Hinsen gehandelt. und zwar:

Sein 1 4. 1 . 6. 9. 1 8. 18. 1 4 9 1

11 89 . , ,,, ö s,, e,,

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russtschen Staatsanteihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung nicht stan.

19 1.4.10 1.4.10 1.4.10 ö 1.8.5

6 1

Bern. Kt.. 87 tv. 8 Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14*

5 883115 8 5 do. Land. gs in 4 4

3716 z Ke do. do. oz m. T. i. S 417 do. do. 9H m. T. i K Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 2465609 do. derer. 121551 bis 186560 do. 2er Nr. 651581 bis 85650, ter Nr. 1- 29000 nische St. ⸗A. 97 Egnptische gar. i. C do. priv. i. Irs. do. 26009, 125003 do. 2500. 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. 5 3 1881484. do. Sy Pir.⸗Lar. 90 do. I Gold⸗R. 389 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3. 4 in Lire Mexik. Anl. 99 8 gf. do. 64 abg. do. 1904 45in 4 do. 1968 43 abg. Norw. St. 94 in E do. 1888 in Oest. St. Schatz 14 angem. St. do. do. 19143 do. am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente 1000 Guld. Gd. “* do. do. 200 do. 1000Guld. G. do. 2006Guld Gr do. Kronenr. *. 1 do. kv. R. in K.“ do. do. in K.! do. Silb. in fl? do. Papierr. in flo Portug. 3. Se, Rumän. 0s m. T. l do. 18 utv. 241 s 9 äuß. i. 16 . 1890 in SC 16 4 . do. m. Talon f. „1891 in S1 1884 in A*, . do. m. Talon . 1896 in 4 16 4 do. m. Talon f. . 1698 in Æ 13 4 do. m. Talon konv. in 1908 in 41 1908 in 461 1910 in K 18 Schwed. St.⸗ A. 86 do. 1886 in 4 bo. 1899 in 6 do. St. -R. 04 i. 4 do. do. 1906 6.4 do. do. 1886

1. E. .. 14 i. KR. Nr. 11 .. R. 1.5. 14 igt. 12.28 15.4. 10 1.2.3

1.17 1.1. L. S. 11

1.4. 10 1.4.10

r 2

**

22

do. do.

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. unif. Os, 06 Türken Anl. osi⸗ 4 do. 1908 in 4 do. Zollobl. 11S. do. 49 Fr. ⸗Lose Ung. St.⸗R. 18! do. do. 19183 do 1914 do. 19145 do. Goldr. i. fl. do. St. ⸗R. 1910 * do Kron. ⸗Rente“ do. St. -R. v7 inst. do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 28er do. do. Ser u. 1er? do. Grdentl. ⸗Ob.

FR. Rr. 41 465 u. 81. (R. Nr. 18 - 28 u. 26. l. . Nr. 13 2 u. 38. S . C. Me. 16 - 1 u. Ea. l. K. Rr, Ss - 8 u. go, saämtlich mit neuen HGogen der Catsse⸗Lommune.

, 2

2

& . *

Krotosch. 999 8.

27. 28, 5096 Mbl. Do. 1000. 1h09 .

bis 35, 8009 Rhi. Most. 10νι—νο.

39, 509060 Rbl.

do. 19009 100 . Mülhaus. i. E. O6, 7. 16 M 1914 Bosen a a5. 66 gk. do. 4. 08, gek. 24 Sofia Stadt .... Stoch. E. 82-84) 1880 in 4 do. 1855 in 4 do. 18687 Straßb. 1. E. 1909 u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 19990. 06,09 1895

Budap. Hptst Spar ausgst. b. 31. 12.96 Chil. Hy. G.⸗Pf. 12 Dan. Lmb.⸗O. S. 4

do. do. Kr⸗Ver. S. 9

Jütländ. Bdt. gar. do. Kr. V. S. 1. K

Kopenh. Haus bes. Mex. Bew. Anl.

do. 46 * abg. di rd. Pf. Wib. S, Norweg. Hv. 87 De st. rd.. . v. 88 Pest. U. E. B. S. 2.3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1900 1060 R. Posen. Prov. m. T. do. 18866, 92 a3,

98. 01 m. T. do. 1898 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A. *

Schwed. Hp. I8u kv

do. Hyp. abg. 9 do. Stadt.⸗ Pf. 8 do. do. 902 u. 4 do. do. 1905 Stock. Intgs. fd 1885. 86, 87 in R. do. do. 1694 in 8. Ung. Tem. ⸗Bg. iR. do. Bod. ⸗Kr⸗Pf. da. da L Rr. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spt. - g tt. 1. 2

. da. do do. da.

do. do. do. do. do.

rankf.

o. do. do. do. da. do. do. do. do. da do. do.

do do. do.

da. do

do. do. do da., da. do. da. da do. do. da.

do. do.

do. 18698 in 4A

Ltssab. 85 S. 1. 2** do. 400 AM Mos̃l. abg. S. 25,

Most. abg. S. 80

do. S. 34. 85. 38,

.

1 722

1 ᷣ— . d

7 23 3

1.1.7 1.1.

versch. do. 1.4.10 fr. Zinj.

do. 1.5. 11

*

90. rich Stadts iF t. K. 1. 10. 20. ** S. 1 1. R. 1. 1. 17. S. 21. R. 1. 1. Mn.

Sonstige

Finnland. Hyp . ?

do do S. s in 9K do do. S. H in K

gesamttdb a 01 fr.

da. Anrechtsch. *

do. 8 in 4 kündb.

Braunschw. Hannov. Gyr. ⸗Sr.

fbr. do. do. Komm. -Obl. v. 19284 e, , , S. 14 8*

runkf. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 14* fandbr. Ban Pfdor. Ser. 45. 6. 6 32* (kr. Frantf. Hyp. * Kred.⸗Ver. . oth. Grdkr.⸗Bk. Pfd. Abt. 2-20*

da. do. Komm. -Obl. Em. 1

Hamburger Hyp.-Bant Pfdbr, Ser. 1116990 14 ). Ser. 1-190. Ser. 80 880 188 Y)*

do. do. Ser. 691— 730

do. do. Ser. 181 459 ann. Bodkr.⸗Bt. Pfd. Ser. 116 Io. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Mecklbg. Hyp. u. Wechs.⸗Bant Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl. Str. Hp. ⸗B. Pf. Ser. 1-4 Meininger yv.⸗BVank Em. 1 17* 18. 87 d do. Präm.⸗Pfdbr.“ do. Pfdbr. Em. 18

do. Komm. ⸗Obl. (a I) do. do. do. Mitteldtsch. Bodtrd. Bt. Pfdbr.

Ser. 1 - 4. 6. 7* do. do. Grundrent. S. E u. 8* Norddtsch. G rundtred. Bt Pfdor⸗

Komm. Ob]. (4 do. Em. 3

8

ausländische Anleihen.

.

ö . —— . .

2 2 22 6

Q —— Q ed ee es

8 8 ./ 8 L G

35 6

*

x S C

X r = . .

2* .

ohne Anrechttssch. L. . 18. 18. 19.

verschreibungen sind nach den von den gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 ausgegeben anzusehen)

Bayerische Hyp. u. Wechselbant verlosb. u. un verlosb. M (3y H Gerl. Hyp.⸗Bk. Kom. ⸗Obl. S. 1.2* do. da. do.

Ser. 8 Ser. 9 Ser. 2 26

Ser. Ser. 6

Abt. el Abt. 22 Abt. 28 Abt. 28 a

v. 1928 5

do. Em. 19 do. Em. 20

S8 - 16 3)

Ser. 3 - i) 14.26 0 Ser. 20 Ser. 21 Ser. 23

1280 9 12, 6b 6

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hyvothekenbanken.

Aufwertungs berechtigte Pfandbrtere u. Schuldverscht. deutsch. Hypoth.⸗BVt. sind gem. Betonntm. v. 26. 3 2 ohng 6 u. ohne Erneuerungzschein lieferbar. (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

esellschaften

16, 75eb g 11.75

14, 3b a