1927 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

w Erste Beilage

wvooirt - di 4 e ev heriei⸗ . 1b 2 Hann! Schiesu. - Hin 36, bh 6 4 Bant . BSgb u Ind) ö. I zein⸗Suie-pinn.

, e, ,,, 2 . ; , . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

do Ser 9a u v g. Gi. Heri. Straßen- * do reduhant Carl Flohn .

do Ser ne 0. dahn 1in1 18. . 1. Ba ven. Huy. X WVechslh. Flöther Waschinen 9 ö 289 9 ; . Chaussee ö 5 M T. . P er 1 927 . m

gomm. - Oh! Ser 6 9 goptenze ite . Re 60 k * 2 - n, 4 . bersiner Manfverein. BSaupnerT uchfabrit do e. * . 3 do Han detzge⸗ 6 Celluloid ö. Frantfurien Gas Vo. Ser, . = ; ; o mn mam o. Eienr nien. nr, , Auslaudiiche Klein. und do . do Elettmi⸗Werte 31 r Straßenbahnschuldverschreibungen. Hrannsame. Rl . rd 2 * a ; 3 / Ind. erm, , , . 1 danzig eil Stent, . . e, do. Motoren Comm. Obl. aß, inn. 11 1815. c ab 82 ins w. dan ige rr o mesen. do pꝛegelẽu. Sygsᷓ 2 g = ö ; mn Dan enn, ban in Danz Huld. ; . Bazar. ; ö de, do 1 do 18. 36.31. 12.28. a6 I 1.17 —— en,, Jag Hemberg 6 6 r athring. it, en, =. 2 in Danzig. Gulden ] 6 Send Holzh. e * 3 * ) ) Schles. MInb6. Si 2 Inks ] nerich . Darmst. u. kal an Jul. Berger Tiefbau do KCleindahn⸗CObl. 1]. Dessaulsche Landeshl. 06h oßb 6 Bergmann Elen riz. 6,

do Romm.⸗Obl Em. 112 Uusländische Peu isch. Ana ische Bi Berl Gorsigw. Met.

Frantfurten Mach. Botorny u Winiet. 0, . Fraust. Iucersabrisio 3.5 1. * ; , , n, . (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) wurde in seinem zweiten Absatz entsprechend einem sozialdemo⸗ . Antrag. Seine frühere Bemerkung zu Artikel 174: Schutz

Friedrichshall Kali 2 . . bsw e ; . . Antrag, der auf einer Anregung des Abg. Emminger der eingebürgerten Schule gelte heute in dem Sinne, daß die gct el se err rr 8 so wirke doch das Bewußtsein einer steten Kontrolle erziehend 6 e. 96 in folgender Fassung angenommen: „Das sächsische Schule heute eben eingebürgert sen, Sodann wandte i nr, auf die Richter. In ähnlicher Weise werde sich auch 8 ss auf 8 w ann die Vergünstigung (Aufschub oder Teilzahlung der sich der Redner aufs schärfste gegen die Politik des Zentrums inn , . 6 r die deutsche Richterschaft auswirken, wenn sie verpflichten sei, . sare 2 dernen, . sich die wirtschaftlichen Ver Er wies den Hohn zurück, der in den Worten des Aeg Rhein. ebr Runte 36. 23 des 5 69 bei der Strafbemessung zu berücichtigen. . . , . 4 ue. Ver⸗ 8 gelegen habe, die Sozialdemokratie sei die Nutznie ßerin 8 dar 2 ; müht g. Dr. Bell (Zentr.) hielt eine Muß⸗— ür eilte die Teilzahlungen nicht rechtzeitig leistet, es sei denn, da es Reichsschulgesetzes, und kündi schärf Schust . . 1 nenbahnschnibrericht eib anger, , . 9 e, rj gare e. ge brich. 80 ie e. . er glaubhaft macht, daß es ohne sein Verschulden nicht möglich 7 e, ,, 6 die. . , . nien Larnseigran, nen , n i, nn enn, d, de, dnn, e e G, nn oe, ae erm. stetgere. Der Richter dürste nicht genabungen werden, schablänen. LKierdus vertagte sich der Ausschuß. die faͤchfischen Schulverhältnifse und wandte sich erneut gegen den M w , nn, nn , , , . , 286 . mäßig alle Gründe, die im Paragraphen enthalten seien, aber gar Der Bildungsausschuß des Reichstags setzte gemeinsamen Antrag. Sachsen besitze jetzt das höchst entwickelte bis 31. 12, 166. v. Ini, n' r i n . r,, , , . ; . 1 nicht für den konkreten Fall in Frage kämen, heranzuziehen unter dem Vorsitz des Abg. B. Mumm (D. Nat) 6 i r Schtmnesen in Dentschlant, Wer tfütringisch Ministe Dr. M R n= 1 1 143 1. a Es. do, üieberseeische t. 5b o. Rieu rodergtu . n, und in der Üürteilsbegründung der Reihe nach zu beleuchten. Ter gesttigen Situng' die n nn, ,. e , . . Del er zel machte geltend, in dem gemeinsamen Antrag liege ein Ver⸗ Paragraph solle lediglich die allgemeinen Grundsätze für die Be. nationalen, dem Zentrum, der Bayerischen Volkspartei und ker stiß gehen ie, Jorderkug vor, daß das Schwigesetz nnr ein Grund. messung aller Strafen geben, aber kein leblofes Schema, in das Wirtschaftlichen reinigung zum e i gf e

Rhein Wests. Rodtrd. Mi. Bsdbr. . f J . ; ö. Berthold Mess. Lin. Komm. -Obl Sei. 1 1. Desterreichische und Ungarische. . Geion- u. Monierb. Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. C* . 3 3 2 . 6 i üri P 9 . ö nun jede Straftat unbedingt eingereiht werden müsse. Die an- beantragten „Paragraph 18a“ fort. Dieser Paragraph soll lauten: k . . 4 die Ab⸗ ; er szusetzen. Abg. Rönne⸗

8 2 * 2. lhre cho bahn. 0 1.1 ms r ee e rj n , do. do. a. o. an da abg...... ini 3 . n. Vi. ie rein n ,,, . , Si, n en e ee ,,; do. . ,, , . 6. . C60. eführten Strafbemessungsgründe sollten vornehmlich für den In Gebieten des Reichs in denen seit 1 ; . i Mestd Haben sie - Sinn . en aon. boden rb di. n en de e g J ĩ e, , . richter Erkenntnisquellen sein zur Erkundung der Persönlichkeit Schulform geänderi d en ie nn n, ö 6 , 6 . r d m, k K . eri. n. da h enn des Schuldigen. Abg. Em minger (Bayr. Vp) begrüßte es, Beginn der Durchführung dieses Gefetzes einem , auf Um⸗ k reinig. rat den Ausführungen dez Abg. Runkel O do. . *r. do. da. sift. h. m m. T. hgraun schw. Kohle ĩ 70 Hermania Koril. j. daß der Richter durch den sz C9 veranlaßt werde, sich in ein- wandlung einer Volksschule in die frühere Schulform stattzugebe 1 gehender Weise mit den Motiven der Straftat auseinander⸗- wenn die Erziehungsberechtigten von mehr als der ir. ö. k . Abg. Lohmann (D. Nat.) betonte, daß der Richter Schule besuchenden Kinder sich dafür aussprechen.“ . Antra enn ö durch 5 69 nicht gehindert werden solle, auch andere ihm siehr also für die Umwandlung nur eine einfache Me rheit 3. 1 . , wesentlich erscheinende Umstände bei der Strafbemessung mit in Zunächst erklärte Abg. Rosenb aum (Komm), wie 686 Nach⸗ * 4 wat bee derung en gegen, ung eien , an he in rng zu ziehen. Insbesondere müsse ihm freistehen, sich zichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger ker ice: die , bei der Entschließung über Art und Maß der Strafe auch von Gemeinschaftsschule für reaktionär, weil sie religiös sittlichen wee, , . habe dem Abg. Rheinlgender ganz fern gelegen. So⸗ dem Gedanken leiten zu lassen, daß eine energische Bestrafung Charakter habe. Er lehnte für seine Partei den 5 * des Gesetz⸗ . , n, n, . as Zentrum habe noch eine Reihe zum Beispiel bei einer Häufung von gleichartigen Straftaten entwurfs, der die drei Hauptschulformen aufzählt, überhaupt * 63 . angummel en dir anf, rt Köhle am. geboten sei, um andere von solchen Straftaten abzuhalten. Abg. Und forderte Einheitlichkeit des Schulwesens und völlige Weltlich⸗ * e, e ö. eier, ß,, Tro hto en al 'ne, sells wii Wsenmnnssltezsße lch en, seltst wenn bis mt ker Her laute imh äber wärn ich, n. nt, , g, ,,,, eine gewiß Uebereinstinimung anzubahnen beginne, Der 8 6g Ministerialdirettor Pe LLengahr Giei . er, fe er. wd lege ben. Nachdruck auf Gestünung und Willensrichtung. Und widerte auf eins an Donnerstag gestellte Anfrage. die die Ver= ö w, k mu Rinsberecunung de b in . do. Internat.... ö kanstatzere der Rechts lehrer Kohlransch, daß das erlösende fasfungzmäsigleit bes obenerwahnien gememmfamen Antrags be— e e 4 , ö ö ö Ire, e re , Dang. dvr. Bi. . 193 L.. Gold in in * vlanener Zani .. a Hütiner⸗Kerke... . roßh. . Getreide Dort fehle. Welche Gesinnung, welche Willens yichtung kämen traf. Der Entwurf sehe zwei Möglichkeiten vor, um dem Willen , . . * eee, e ⸗. 2 . ö k * ö 3 . bo tr. in ren. Roden ire6.· Vi hu pie hd. De , . für m. y, welche für eine leichtere Strafe in Betrachts der Erziehungsberechtigten zu entsprechen: 1 die Errichtung neuer a g g, 6 1 ie Volke chen kind näch zo do. Lger. 1 1. a,, n nn, 2 den n een g ö vr en n, s 69 zähle verschiedene Symptome auf. Aber ihr Erkenntnis- Schulen durch Abspaltung und 2. die Errichtung ganz neuer , n nn, , 6 . K * n Lanz, Gun den bor de, , n, . . van nd eee, . ivert, ihr Plus- oder Minuszeichen fehle. Der Paragraph Schulfarmen. Man werde nicht behaupten können, daß der Ent.! forme r D eng. Ain, fe är, e auge in & ch öh! do. do. xc & bo Pian vriejbi. c z Hrün n. Disin ger. erscheine wie eine Ainweisung an einen Lirzt, bei der Diagnoͤse Purf, indem er auch den Weg der Umwandlung zulasse, gegen die ver JJ n n nn, We e nent g. Calnion, Asbesi ö,, auch die Temperatur des Patienten zu beachten, ohne daß BVerfässung verstoße. Denn die Verfaffung fage nichts darüber, in . 9 . J ; . ; e, n, n, e te ,n, ö api n. gitin. R E. Gundiech aber gesagt werde, welche Temperaturen auf Kräntheit denteten. welcher Weise dem Willen der, Erziehungsberechtigien en sprechen 1 . . Den tsche Gisenbahn⸗Stamme nnd eln ert, ich. Rein. Ad e sel chen dalle l iir, Wi limo. 1. h unther i. C. Welche Beweggründe sollten straferhöhend, welche strafmilde werden müsse. Dies sei Sache des Entwurfes. Wenn d ,,, Eianim ·Brioritätsaftien. Ung. Gal erb-. ö Caroline, Grauns. . KUlfr. Guimann M. wirken? Wenn der Zweck des Stra swollzu 3M . , ,. same Antrag für gewisse Gebiete des Reichs, in d ,,, r Noch nicht ungen. Vorariberger 166 . ö ,, müsse die Strafe um so bie leer enn 4 . w artige Umgestaltung bereits erfolge die rim de n . y ö ,,, . n n, , . ieee, hne ere rn, . .,, ,,, e Lier d, r, ü, , dern *. ; ; Cachsische van , mehr sie aus dem Charakter des Täters erklärbar sei. Abg Dr. Abweichung von 8 10, der die Zweidrittelmehrheit für die Um— . . i. . Ber lehrewess v sio ] 1. Tur-Sodb. Stb r, 1, siztze ,,, , , . Scheit er (Zentr.) war der Ansicht, daß die Erziehungsarbeiten wandlung sordere, vor, als dieser Antrag nur eine einfgche Mehr- d ö *in ,,,, , p ank ae n,, . . ĩ dab do. von enden. an dem Richter, die 5 69 vornehme, immer ihre Grenzen an den ö. erforderlich mache, Man werde aber nicht deshalb. weil der mee . R arne rn ,, gern. ann n. öl. ane n dere i Eibl Cantet w menschlichen Schwächen haben werden. Ein vielbeschäftigter Richter Antrag unter Hinweis auf die hesonderen Verbältnisse in ge- partei , J Di. Elen bahrhtt. Leib. zern sift m T. alhd , da rie tei. werde ohnehin um die handwerksmäßige Handhabung der Para.! wien Ländern eine einfache Mehrheit vorsehe, Verfassungs. ev lisch 53. w gie i Sochba hꝛn Boden Areß. . * ̃ raphen nicht ganz herumtommen. Würde aber die Mußvorfchrift bidrighzit sltend machen önnen. Es liege auch fein Versto ö . ,, scblossen werden, dann läme es zu einer absoluten Schablo. gen Artikel 19 der Reichsverfassung vor, denn es könnten . . , w nifierung. Abg. Dr. Wunderlich D. Vp) war mit den sozial⸗ einzelne Gebiete des Reichs Grundsätze aufgestellt werden. Der 93. 3 * e, , demokratischen Antragstellern darin einig, daß durch 8 69 far ben ächsische Ministerialdixektor Poetz! h gab der Auffassung Aus— . 4 k 1 Nichter eine Pflicht aufgestellt werden soll, die Grundsätze für die druck, daß in dem Antrag eine Gesetzgebungsabsicht mit einer Si V J . zu . Aber für die Fälle in denen 2 , . * ö Erklärung der k ö ausschuß des R r Richter die Strafbemessungsgründe nich Thre . zeffe nich s Entscheidenbe. Der entscheidende Punkt sei viell . ha ns u e ee Rigs tg trat gestern ssungsg ht gebchrend be sch 11 66 in die Beratung des Gesetzentwurfs über die 6 a a . ö.

8

——

a , n , , , w m d d = D R 2

S

2 2 , , , d de = =

—— 1 2 d U— 1 ——

D C 2

mm. Dol Em Lübecerg om m. Hi. : ) R * * 3 . 19 do. do. do. M in T. 16 Luxemh. mern. in Fr. do. Juteindu st r. M z. 98 6 Gerre heim. Glas. —— . , ,, ,. ; ,,, . ,,, * ö

zeistjche Land.“ ti. aliz. C. Ludw. 1699) 9. Dey. u. Wechse! ‚— 2. . n E. . e . . ö ĩ. do. do. ahg. .... do. Hyp. u. Wechsb. Brem en⸗Hesißh. el . ö do do Ser. 265 u. 26 gais Fd. Nrdb. 1667. Mec i St rel. S yp⸗ Ki h Bremer Allg. Gas. . wladbach. . 1 do omm e Pi. S. 1 - 163 do. do. 1687 gar. * Meininger Hyyp.⸗Bl. ba. HBultan . 8 , n. 2 ö

* D Ser 17 4 Kronpt. Rudolfs bahn Mitteld. Hodentred. . do. e oh m mere ( an fa Brockwiy do Ser 56 29 do. Salzlam m.⸗G. 14 bo greditbani. .. M Hrown Boveri u. . ; Glas M. Schalte v9 ; 57 Nagytitinda⸗Arad .. Niederlauflßer Banl. Mannheim . ö Glauziger Jucker do ö Ser g5 42 J. Oesterreich. Votalbahn Nordd. Grun dr rd. Bi. Brüxer Kohlen, A ö Glocke nstahlw. i. L. 3 , . , n, , , sch. Schiff st red. Wk. . . n Ga. 0. r- u. Le e enw. ö J Aisch Cech gat 28 wl. Eon nn da Nordmwestb. i. G. Osnabrücer Ban Bürstens. Kränzlein . Th. Goldschmidt do Schiff spfandbr. Bt. Pf. A. 18 1 i 18 fad do. bo. po A utzg. do tonv. in St.“! DOsthan t f Hand. u. G. Emil Zusch, ri, J. ö Görlitz. Waggonfab. do do do Aung. „do. O3 L. A in &. Desterreich. c red. Anst, F. W. Busch, Li dsch Georg Grauertr⸗ e , r,, . . Li Hic ihe tal ich. t 4 p. Sict. M Sch. . ö . ;

. Nordw. tv. in 8 3 3 IBF. BI. M u. Gebt. Jaeger ripner j

g . vusch Hagg. V. M. ; dr Lich. Ter. G.

8D C 8 2

8.

—— —— —“

3

2

S d e e e oo e e o O e 2

& 8

—— —— ——— 27 e : , / ä d = L dL = D d d 2 2 8

——

S 283 2 2 . 2 8 2222 .

w = 22 8*****

D b 2 O R 8 —— k

1 2 1

Haberm. n. Guckeß ackethal Draht. M ageda ..... allesche Maschin.. am bg. Elek. W. H. Hammersen M andelsg. fürGrdb.

ö. Im mobil. Mi. L.

ed = x e O D

2 —— =

—— n , 2 4

Se 2

ann. Masch. Egen. arb. Eisen u. Br.. do. Gummi Phöniz . Bergwt. M o. do. Genn HarkorrtBrlckenb. M do. do. St.⸗Pr.

w = O 0

—— ——

& S & ce S - N 8 —— ——

J = L = - = L b - d = = 2

e o Ce

do. do. neue do. Obligatlonen

K inigs brg. Crang rom Kajo a.. Vaunsttzer Ellen h., Eieanih-⸗Rawitsch

w 1

p St. zn 20 Schi 6Gch. Ky. Ci. jn a0 chill. Gr. Ech r, ian lim . ergh. M *

2. Nufsische. = ö. trie. ( Chade) artm. S. Masch.. Borg. Vit. 3 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Sörsen⸗ S chuldverschreibun gen von Banken. e *g b , ,. .

do. do. St. Lil. k notiz zugelasfenen Russischen Cisenbahnanseihen finden i m, denguer Pap. M h . ine amtliche Prei felt lung nicht statt. zant eleter. Werte, ir, , . 9 . versch. Es o ö 1.7

2 Sid dd S D = 2

do. do. steuerpst. m T. 3. ö ; ( ' 8 da. Disßton o⸗-Gesf... 81 2 do Wie. Grocthued 9 are f . Ungar. ü kg. GCrediiß, at do. do. Lubs z nn tt rücsichtigt habe, soll die Frage im Wege der Strasprozeßord: mehr, daß für die Erhaltung der Bekenntniss ie einf⸗ n . ö Strasprozeßo r . 9 nisschule die einfache 5 ; ? f f weiter ausgebaut werden. Von 8 r m,, ! WMehähr it geförderl werde, ed gleichzeitig für die . st euer ein. Die sozialdemokrgtischen Mitglieder des Ausschusfeg e e n nahmen an der Sitzung teil. Vor Eintritt in die Tagesordnung

—— Rt

ö 31 ö Lil hect⸗ Büchen. .. , eilmann u. Littm.,

12 in Gold Huld. g er ese Bengt do Echter n Milt . 3. Verjchiedene. di, , Ca. 2. r bi sa , , 1401 , ,, s 69 damit begründet. daß bekanntlich jede menschliche Handlung chaflsschule eine Zweidrittelmehrheit nötig sein soll. Eine Unter= : tegierungs⸗

,,, . ze en. Larne Ing, amn he n nder inn. , . K ene, dern, ,,,, alle Hettstedt.. Wiener Bant verein 18076 . k —ĩ 4 . . ' ö des E . 3 ö. J ö . 5 Ab S 18 55 9 9 ; mannigfache Ursachen habe. Alle diese Ursachen ließen sie ĩ rückung des Elternwillens habe seinerzeit in Sachse c erklärte Abg. Sers (Zentr) im Namen der h w 32 . zen sich in zwei ; ; . eit in Sachsen auch gar men ; , . 2 er Re große Gruppen teilen. Die einen lägen in der Denkweise 6 nicht stattgefunden. Abg. Schreck (Soz.) erklärte, sachlich be⸗ parteien, daß ihre Abstimmung in der Steuerausschußsitüßung am * / Dienstag über den sozialdemokratischen Antrag auf Herbeirufung

Willensrichtung des ndelnden⸗ ; ; ; dauere er die Annahme dieses Antrags, die ihm siche ö. tag ü so ande ren e als einc e , tel , . taktisch freue er sich aber n, 23 , . ö. des Reichs finguzmin sters zwecks Auskunftserte lung über den In- J /. der, , ö ausgellbt, der die Tander stußzig machen werde. Abg. 66 der Reichsratsvorlage, betreffs Senkung der Lohnsteuer, ab⸗ als krankhafte oder krankheitsähnliche Störungen seine Lerner nn Dr. Loewen stein (Ioß) bezeichnete den Ankrgg als furftisch. hhend aus gefellen ei ncht des halb, um gas Recht der Oppo, und Willenstätigkeit. Je geringer der Anteil folcher äußerer rn grotesk. Der preußische Ministerialrat Lands begründete , sitio nsbarteien auf Herbeirufung zu bestreiten, . ern ier j flüsse sei und je mehr die Tat durch den Charakter des 6e n, . mals die prenßischen Anträge zum F 18, der nach dem Entwurf auf den Wunsch der Reichsregierung hin, die Vorlage bis zu ihrer bestimmt sei, desto besser kennzeichne sie ihn desto mehr . alle nach Befenntnissen nicht, getrennten Volksschulen zu Ge— offentlichen Beratung im Reichsrat vertraulich behandelt zu sehen, seinem innersten Wesen, desto größer sei' die Wahrscheinllch fei meinschaftsschulen, alle bestehenden evangelischen, katholischen und .= Der Ausschuß nahm von dieser Erklärung Kenntnis und trat 5 er sie wiederholen werde. Denn er trage den Antrieb d . n,. Volksschulen zu Bekenntnisschulen und alle bestehenden dann in die allgemeine Aussprache über die Kraftfahrzeugsteuer

̃ ! gzn sin Boltsschnlen ohne Keligionsunterricht zu betenntnisfreien Sähnien ein, die er beendete. Heute beginn: er mit der Spezialdebatte.

23

S 0 0 8 2 2 9 —— 8

= 2

28

8 —— ——

S 2 8 —— 3 ö— d 0

W W

—— 2 = = = d

S

2

/

*

Cd C C Q QO c O 8 ——

2 SS O 8 , = . 2323 K. X X 2 2

2 =

e 2 2 8882 144 3 c ea,

2 5 22 A

L d 2 28 8

Gi. Hutschen reuth. M , er Co. do. Rieherschönew.

Pr. ⸗Akt. 3 . ein. Lehmann u. C. do Ei. rl. Lit. A na ic ih. id 4. 6 Dent sche Ansehl.⸗ Bl. ö ! U. a, . an Lotalb 6 e ĩ— 040. Cuxyhav. Sochfee]. . ; , ., ö. ederbarnimer J o. 106 . eld nu. Francke .. renn, gi. 23 e 3w. Ern. er v Industrieaktien. . ederlanufitzen 0 a. 08. 8 j erma J Nordim⸗Werniger. do. Serie o utv. 2d Hiesige 2 ich umgan. Danler anz ,' Otto Hetzer ü bieter, , , , ,, 1H. Stadth. 3. otihar Fr. eellner Lindl-⸗Br. ? Dessauer Ga Hilde H. vo. Lit. B Maced. old oh große do. St. Rr. 0 ö Yi sch. Mtl. Telegr. Hilgers Verzinrerel r i. aun ee sere , e. enn r mei ze . 6 . J 2298 erw. 66 z ; 1 8. Ba . UV. . ö für O Monate 1 Stct 400 * 1. Landre Weißbier. 0 ; 6 do. Erdöl indrichß⸗Auffer⸗ Sard. Eisend. sar, 142. CSöwenbrauerei- do. Fen sterglas. . mann Munition Deutiche lein ö. ö. enn. err ö z * 35 er fn 3 ö ich selbst, es genüge ein geringfügiger Anlaß Den ö . ö k . riet n. G oöpfli ö gi in, ge ein geringfügiger Anlaß, um Taten gleicher ; 33 * und Straßenbahnaktien. nn n e, n n, re gg n e fen nlerer, e gr Tf ern, rt bei ihm auszulösen. Wende man diese Erkenntnis auf straf— ,. „Ergen, ech micht befriedigt von, dem intra, der Im Sozialpolitischen Ausschuß des Reichs- gagener niembann nmeritanlsche ö 9 ; e dene nnr ern ö Stã le bare Handlungen und ihre Bekämpfung an, so ergebe sich, daß die . . Voll partei. der e, bei einfacher Mehrheit der tags wurde gestern der Entwurf eines Gesetzes zur Abände⸗ üng. Lotaibaim u n , , n, nn, do. Tin oi. Tol. Bin. Hohenlohe Merl. seelische Einwirkung, die von der S sgeher , ,. rziehungsberechtigten die evangelischen, katholischen und jüdischen rung des Betri ti f S8 Feraten. S altern, ,n. Nis. dr n ] . po. Diaschinen jahr Philipp Holzmann bon der Wiederholung der 9 r 56 . und den Täter Volksschulen in Hemeinschafteschulen umwandeln . der 9 23, der di ae n sfr 46 . ; Gavarla · Si. Paulin . ł , , . ) ) t. er g der Handlung abhalten solle s ark Te e. ö ö . enn §z 33, der die Vornahme der Wahl des Betriebsrats regelt, h ö po. Bolt. u. Gb. K. orchwerte ..... M. 0 , ö um so stärker 5 . ; 6 ahme e etriebsrats regelt, r en e e dar herr . ; Vochum hee, zie 3. i d,. Hotelbetriebs⸗G. 1. sein müsse, daß mit anderen Worten die Strafe um so höher be⸗= . I, der Simultanschule ausgehe, nicht von der be⸗ so gefaßt werden, daß spätestens vier Wochen vor Ablauf de KHochum - Gelsent. . gern ure e. on g. 6. ite ,, bo Epiegelg las P15 vonus J messen werden müsse, je mehr die Tat auf einer verwerflichen ehenden Schule, so führte der Redner aus. dann glaube er, wenn Wahlzeit des Betriebsrats ein aus drei Wahlberechtigten be— rn cho .. ö ; Cerec , , ns, 1. e, n r , . ; 8p 6 3 i 6 , ; Gesmnnung? der Wlllen richtung bes Mate g bern ä, rer werfen . . durch den Wortlaut, so doch wenigstens durch den Sinn tehender Vorstand die Vornahme der Neuwahlen regelt. Der . . , do. ilerhrauer n . ö Hört. Gobelh. Krii, . die Strafe um so milder sein könne, je geringer der Anteil *. . azu genötigt zu sein. Wenn auch der Antrag der Ausschuß vertagte sich auf Montag. . 6 ,,, 8 r . ö ß ; de Kerlen, bern g run. ei, den der Charakter des Täters an der Tat? habe, je fmehn kf eutschen Vollspartei durch Einführung der einfachen Mehrheit Der Wok z ö . do Worz. Att. do Touiv. H. 15s5 . ö . . do [n, , ,, uf Urlachen beruhr, die an sich dem Wesen des Taterz ,, statt der Zweidrittelmehrheit des Regierungsentwurfs dem Stand⸗ ae,, *. Wo nun gs u * Ich u ß 0 Reichstags er⸗ . , ,, ; rl man g. Gn th. n rern e eln urg, Breslau.. Abg. Schulte Breslau (Zentr) hielt alle sozialen kriminal. . Peenßens entgegenkomme, sé. dürfe dach nicht übersehen ö 2 , elt ,, Mae tz. 1 1 tgzge letz l er rh el. w , nn n,, ,, Nun m. Keun. i. Ga uischen reuih ü z oliüischen und humanen Maßregeln für vergeblich ninal.! erden, daß es sich nicht um die Wahl zwischen zwei, sondern tu fast, unveränderte Annghme, der s8 s bis s. e (etwaig u, sieberlaudiherte. ne , m, mee, re es fg g... n, n, , . . n fenen nn, He, , ,, ö 2 die Ge- ichn drei, vier und mehr Schulformen handele, baß man alfo . Urteilen oder Vergleichen. In seiner 2 ichn] m Schuldigen gegen⸗ en Anhängern der Gemeinsch , ö ung wird der Ausschuß Petiti b J ö . han haftsschule nicht auferlegen dürfe, ĩ Ausschuß Petitionen behandeln.

S 82 = 2

*** h

S O O S Q = *

d 8 2

Hildeßh. * eine L. do. 4 P rz. 1025 1.7. ͤ Krefelder Straßenb. ho. a 3 . t. 6 di ü. . e. ö Dom mißsch Ton. Magdeburger Ste. Si. . u. S. 36 169 3 lsien brand rei... ; g Ddonnertma rc itte PMarienb. Keends. do. oz Gondz u. gert. kenbeg n. bo... . Doornkaat... Rostoger Straßen b. d. Treuh. G. r. ] 11. Königbr. Duis b. R. ; Ot lar Dorfe 4 Etettine re trasib. M St. Louiß S. West Leiyo iger die hec. 1 . Döring u. Lehrm.; do Worz. Att.: Ii. Mig. Inc. x16 6 * Horz. Ait. ö ! Dresdener Baugej. Straus herg - Sderzf. indener vrauerei ; bo. Chromo u. K. Südd. Eisenbahn. . Tehuant. X. M Soοσυιωσν füsi.st... 6 pppelnet. ..... ; . bo. Gardinen Ver. Eisn - Rmir. Va.. do 10045 do. Ponarth. Aon igỹ pg ; 36. w do. a f Radeberg Export z 6 ee

da. 63 adg. doo ] ee rene, . Fb ö do. abg. 1004 . giost. Mahn u. Ohl. 6 ü 6 ,,

i. g. 1.7. 18

über einnimm ür sei hn ö ö J . e,, ,. k ö. . es, mehr als eine relative Mehrheit, etwa ein Drittel der Eltern⸗ elichtspßuntt der stimmen aufzubringen. Abg. Dietzich-Thͤringen (Soz) be— Der Verkehrsausschuß des Preuß 1. en Land⸗

9 ** 3 2 . 9 D 2 = = = = d 20

8 22

Ilse. Bergbau... do. do. Genuß. .. Inag . ind. Untern. Ind kt riebau .. Indu rie Plauen W. Jacobsen Jese rich Asphalt. .. J. A. John, A.-G. Max Inldel u. Co... Iülich Zuckerfabrit Gebr. Junghans 4

Besserung des Schuldigen ausgehe; wenn aber die Gesellf⸗ i ü

Besserungsmöõglichkei ebe; me „die Gesellsbaft alle sprach die Thüringer Schnlverhältnisse mit“ Bez ern die P ü ĩ , , , , , , ,, n , , sonder g . Sesellschaft., machte auf die große Erregun merks ie die Durch⸗ ; r dechts län ub, bier n g dhe sondern auch aus dem Beruf, aus dem Wirtschaftsleben verdränge. führung dieses . ö n n ,, . . (. rn eg. e , . e , nnen,

S

DO 2

—— Q W Q k 5 C dT = = 1 O DO CQ

——

In diesem Zusammenhang wies Redner auf einen Fall hin, d 6 ö . . 2 , würde ahlung an Brückenunterhaltungs⸗ er selbst behandelt habe: Ei Fall, hin, den Abg e burg (Dem) bezeichnete die Erklärung der Reichs⸗ Sollvorschrift in ei ̃

h Ein Steward des Norddeutschen Lloyd. regierung für sehr J Als Sachsen seine ,,, w ö 1 ie

der in vierzig Jahren treu diesem Institut ĩ s

d ig . d gedient habe und der esetzgebu h ä i ĩ i i

. 35 m R gesetzgebung geschaffen habe, hätte keine rechtliche Verpflichtun i ]

ie. ö. . . , . borgelegen, den Willen der Erziehungsberechtigten ö. r . ,, . , . ö

, ö ,,, lee. 66 sichtigen. da die Reichsverfassung noch nicht in Rraft gewesen regelung des Brüůckenunterhaltun men mit 283 n. 2

k Let, ö wäre. Der Redner beantragte, die Abstimmung über den gemein. heitlichen usammenfassung ,, altungs flf k

. ö k ,,, , Regierung Gelegen- der Hand des Staates, sei es in der Hand . n, r. aln eldstrafe bestraft worden. Das Gericht habe also den F s ex Reichsregierung auseinander⸗ bald zu treffen. . ; ̃ Fall sehr zusetzen. Abg. Dr. Runkel (D. V i ü .

milde angesehen. Der Norddeutsche Lloyd habe jedoch den kreter der sächsischen . .

2 S 2

2 3 0 X

2

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ X ab. . Echlegel Ege gi 12 . ho. Borz. Ait. itãt sa o. 1 . ssert. Hd. würg, 10 ; . und Brioritätsaktien. . . is e, =. e n g . 6 z Vi ßeld. Ciienh.

do. . ; i . 16 da. Kammgarn .. nenn n n 1 Schwahenhrän. 16 .

Dest. U. Staab 1. er , Schiffahrts aktien. 1 ; 6 . Losenhausenwt. . 9

22

, , , 8 d d

*

w —— . e e, ,, R *

81

i' 6d o ti ickiler Klüpver. in : d ; ' , 3 J . Düsseld. Masch. . ; d G6 Kaiser⸗Keller 0 . 3 Sch. 220 Ech. Æ v. St. n n,, 140 25h Dunn n l re en * * dal n,, ,,. 10 Baltimore Ohio. .. . ö do. do neue 135, 266 7.5 Aecumnlai - vnhr. 8 . . e, J ö. .

Si. 109 Doll. ö 128 140 Adler Lor. 3 . Karltzruhe Masch.

2

—— W . Cd =

) 54 jährigen Mensch tl ,,, ; ; ; Canada Abl.. Sch. ansa., Dampffchiff. Adler u. Oppenh. 0 ish ; ö. or, arg,. ! chen entlassen und weigere sich, ihn wieder ein- des Sozialdemokraten Fl j j i, , ,. . , . 6 6 n e ne X. , trotzdem für diesen alten Mann jede andere Berufs. Schule 66 um gi , ,,, kenn snlvanig . . den ee Hi i d. e n r n k , he . . . . mit . liege hier aber auch nicht die Simultanschule int . des Nr. 49 K für die Preußische 1E 1. = 6 Dollar Schief. Dampf. Co. . F rst. Mud. . . Lahser' Meia mar. j ; 4 . ddeutschen Lloyd ge⸗ rtikels 174 der Reichsver fassu Wi z nnere Verwaltung vom 7. Dezember 1927 hat tolgenden Et ert in. Da mpfer Co. da. J. Pappenjb. ; Cisen u. Em. Merie ,, wandt, jedoch erfolglos. Was nützten da alle schönen Gesetze, wag der Red. ; ng vor. ir wollen, P erklärte Inhalt: Kassen⸗ u. Rech RdG 2. Mach. Mast . abg... 1.x. . . Ver. Elheschiffanri. ; Alexanderwe rt. EJ ph ,,,, , nützt alle Barmherzigkeit, wash nitzten alle o ak e,. er Redner, nicht einen Namen schützen, sondern die Sache. Jemei chan , nung swesen. RdErl. 2. I2. 27, do. Gen ußsch. . . v. Si] 1. Alseid-⸗delligsen 1652 Eisenb. Kerte hrs m. e , n. * , e soziglen und kriminal⸗- Preuß. Ministerialdirektor Kae st ner erklä ö. aitliche Benutzung von Staatsgebäuden kurch mehrere une e ger,, ; Schuldverschreibungen , . . . 3 , , . ö Gesetzgebers gegenüber einem solchen gemein same Äntrag nicht . . . weg der Staatzberwalt ung, Kommunalverbände. a g . ren e woc li von Schiffahrtsgesellschaften. das. Haden Ches ; 8. ktn z r, nn. ,, 8 69 nach , , ie,, n,. di. . k 4. . * Länder an diesem Antrag ein Interesse. Denn es handle i nn en, mit ö o , rt waltung. 9 Veröffent⸗· 1. s oh zr! - o. Wte. Ciegni e, re, er,. ge des Zentrums und der i ser um eine grundsätzli ; ungen der Filmprüfstellen. ekämpfung von Schund⸗ und Si. g. H. Knorr Hafer. ayerischen n nn,. grundsätzliche und wesentli rage, die das ung . . r, , n angenommen: Bei Verhältnis des Reichs zu den Ländern . . Vertreter ,, ,,, n,, , , 4 3 ericht hauptsächlich abzuwägen, Bayerns stehe auf dem gleichen Standpunkt und habe ihn an die Landjägereiämter. RdErl. 2. 12. 27, Durchführung des einer verwerflichen Gesinnung oder Willens⸗ 6 ermächtigl, dies hier zu erklären. Abg. Khein« Pol ⸗Beamten⸗Ges. RdErl. 26. 11. 27, Landjägerosfi eie.

—= 850 Fr. Fr. Jr. Roch nicht umgest. do. Kiett . Ge ; 5 r, n. 9 . 1.1 Donau- Dampfschi . , , e , tn Ire lde ble n Co. ö , ,. il . 2 . lsen Yori. Vem. Co.. r . ) ; d a o een, He, n, verich üAmmendorj. Jay m · n. Ei. Gn ichtei zol n. Schüle richtung des Täters und inwieweit sie auf Umstä j R 26 l ö Deutsche add lob, es,; e en, ,,. n. Et Ulrich. Koümar u, Jourd. *3 j it sie auf Umständen beruht. die gender (Gentr.) sagte, seine Partei habe kein grö . dGrl. 26. 11. 27. Baumaßnahmen für die Pol, u Landiägerei⸗ Eisenbahnschuldverschreibungen. 1884.0. 97 9s. 3.36 un 1.4.10 . . . r e. 3 , ,,, se, , 6 ing ö . * 6 ,,, . , n. . . . 8 66 Schutz pol. u. . . , fr,. disch? Folz. der z * . zur Tat, den Zwe Zozialdemokraten wollten die weltliche Schule, di ie and jager. dErl. 29. 11. 27. Versuch mit aftstiefeln. ,, Bankaktien Anterwerle Erfuri. mech. Echuh Lölsch olg. Werle en der Täber verfolgt Hat, die Nachhaftigkeit des 1 ö r ch chule, die sie nach dem J Gr 33. J1. 77 kj ö. = zo. nd ri. Jai v. ros oy 1.1.7 ö. ö ] König Wilhelm. . 5. gkeit des zur Tat auf. Wortlaut der Verfassung noch ni ; ; dEil. 28. 11. 27, Pferdeausrüstung der Schutzpzol. Paß-⸗ u. C le ellen. Heer J . ginttermin der Hantattien i der 1, ank. k . . do ö Cine ö. . die angewendeten Mittel; die ver⸗ n ,,, . 5 w, Fremdenpo!l ij et. Re Erl. 30. 11. 27, n n n n ,n, cinimahnr an m nnn rin ger tweren ere Bee derm n. 4. Eiche 6566 6 gange d se ern,, sosi⸗ Hutten Holten er et: das Maß der Einsicht des Täterß und Gesetzes. Das Zentrum habe gar kein Interesse an d ltli trag übez poln. landw. Arteiter. Vercke his wee, n., dnl dire , d, . 1 . J . ien n r ri d,. . ,,, e irh chene en, fo, lie üicterfiegeg gerbhioffener Ortsstaften. YtdCri zo, i. 3! Lüber⸗Kilch 9a r3. 3a 89 1.1.7 . Anugememe Dentsche i , ; 5 Epen. Eieinrohien. ö . Königstadi Geundst. . ar fi, ee. des Täters: seine persönlichen und wirt. direktor Poetzsch teilte mit, daß ihm eine ere, Instruttion Umnumerierung der Kiastfahrseuge. Verschie dene s. Reichs e ,,,, ? Auge ke Mi rup. Si ; i i n . di ier. 6 ; . . . ö. i 6 w, . 28 Aburteilung; seiner Regierung zugegangen sei, die noch darauf hinieife daß k Dand!! ö Berichtigung. Neu⸗ ö ! ö . in. Ci. j ; n,. . insbesondere. ĩ ĩ ĩ , ö. ; er scheinu⸗ ĩ Deutsche Klein und Strassenbahn⸗ Jadische an . J annin. g . . bemüht bat, den Schaden wieder gutzumachen, der . 41 Her an n m . e voraugsetze. Devmanns rag, ibn gen ö 1 e e n, ,,, . be, d, wei. Rat. and ein. nn abe e,, . dontin ea sse mo entstanden ist“ 5 J0. der die Bemessung der Geldstrafe zum hergestellt werden, was bie l 8. . n wicker; Tb vin. lär Auägaße A (zweisellig bedruckt und 3a sehä füt ir , 1a iase 8 err r linen . ' e fee, 6. , der Fassung der ei r mm rer, n. würde Abg. Sch u l 3 Soz. ef le, dee * fre er ge Ausgabe B (einseitig bedruckt. z 98. 2. rz. * 4 1. . . 3 2 7 2 e . . . ö k ö 2 e e . g ao. da mag N guin . * n ,, ; . Fristen und Teilzahlungen regelt, ! verfassung mit feinem klaren Wortlaut widerspreche dem gemein . Yad. Lot.⸗Eisenb. Ban ur Brau⸗ Ind. M Bamberg. galilos. H dh n ; ö r g 2 18090, 0, v3. 1992 17 Ban von Danzig... Bamberg. Mälzerei ö. Led.

0. Div. -Bez. Sch ; openh. Dpf. Lit. Y 121. 1095 Doll. Neptun Dampfschiff.

Q Q ö 21

D 2 O O

—— ——— x ——

S S

2

D S

8

& d O = .

C 2 2 3 8

2 2

O TD

Q W W k l/ d do N = 0 2 2

—— —— é—

D 2 38

DO S O —— 2

2 =