Storch und Schöneberg Attiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb und Geisweid.
Bilanz am 30. Juni 1927.
Kirchen a. Eie
Bergwerksberechtsame Grundbesitz
Werksanlagen Wohnungen
Beteiligungen Wertpapiere und Wechsel Reichsbank und Postscheck⸗
Bestände an Fabrikaten und Materialien Bürgschaften RM 214 000
Aktienkapital ... Gesetzliche Rücklage ... eingelöste Gewinn⸗ anteilscheine ö Anleihezinsen Löhne, Frachten u. Steuern
Reingewinn Bürgschaften
RM 214 000
und Verluüstrechnung 30. Juni 1927.
Generalunkosten FZinien und Diskont... Soziale Lasten Zuweisung zur gesetzlichen Abschreibungen . Reingewinn
Betriebsüberschüsse
In der Hauptversammlung am 3. ds. Mts. wurden die in regelmäßigem Wechsel satzungsmäßig ausgeschiedenen Aussichts⸗ ratsmitglie der, die Herren Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel, Bonn, Dr⸗Ing. Richard Ederhof, Jungenthal, und Rechts⸗ anwalt und Notar Hermann Schievekamp, Duisburg, wiedergewählt.
Seitens des Betriebsrats wurde Herr August Steinkamp, Geisweid, in den Auf⸗— sichtsrat entsandt.
Vereinigte Silberwaren⸗Fabriten, Attiengesellschaft, Düsseldorf. Bilanz per 30. Juni 1927.
Bermögen. Nö,,
133 380, — Abschreibung
Abschreibung Fabrikutensilien u. Mobilien
Abschreibung Wertpapiere Außenstände Kasse und Wechsel Postscheckguthaben Bankguthaben Waren vorräte
.
1 4 6
Verbindlich keiten. Aktienkapital Reservefonds. .. Hypotheken
Wechselverpflichtungen .. Laufende Verpflichtungen Reingewinn:
Vortrag 1926/26
Gewinn⸗ und Berlustkonto per 30. Juni 1927.
Allgemeine Unkosten Abschreibungen .
Vortrag 1925/26
Gewinnvortrag 1925/26. Bruttoüberschuß
Die ordentliche Generalversammlung vom 29. November 1927 hat beschlossen, den Reingewinn einschließlich des Vor⸗ trags vom Vorjahr in Gesamthöhe von AM 37 349,28 auf ein Fabrik⸗ bezw. Ma⸗ schinenerneuerungskonto zu übertragen.
Die Herren Kaufmann Wilhelm Wefers in Köln und Dr. Edm. Wefers in Köln sind aus dem Aussichtsrat ausgeschieden. Eine Ersatzwahl hat nicht stattgefunden. Der Aufsichtsrat setzt sich jetzt aus folgenden erren zusammen: Kaufmann Wilhelm
Düsseldor⸗Wersten, Kaufmann Hubert Klasberg, Hamburg, stellvertretender Vorsitzender, Guts⸗ und Brennereibesitzer Franz Ense, Aktien und schließlich die beiden ausge⸗ Haus Kappel bei Lippstadt.
Düsseldorf, im Dezember 1927.
760551 Getreiderentenbank f. Landwirtschaft A -G i. Liu, Berlin.
Die Einlösung der am 2. Januar 1323 sälligen Zinescheine unseier Getreide- rentenbriefe R. 1— 3 eisolgt unter Zugrundelegung eines Duichschnittspreises von RM 12,16 jür einen Zir. Rogaen u. a. bei folgenden Berlmer Banten— Preuß. Pfant brief. Bank, Dresdner Bank. v. (Goldschmidt⸗YNothichild Co. Richard Len (C0 M Oelfft & Go.
[o M2].
Bilanz am 30. September 1927.
Aktiva. A * Nicht einge zahltes Vorzugs⸗ aktienkapital II.... 60 000 —
Liegende Gründe Elbing, einschl. Grundstücke Dan⸗ zig, Marienburg, Allen⸗ stein, Osterode, Kahlberg
Hos 003, — Zugang. . 6] 822,51 Abschreibung 19 324,51 606 501 —
Maschinen, Inventar, Utensilien . 664 004, — Zugang.. 47 671,79
7115675, 79 Abschreibung 108 670,79 603 005 —
Warenbestãnded ... 390 829 55 Ausstehende Forderungen 423 398 05 , 71 43607 Wwe nie,, 1— Kassa, Postscheck, Bankgut⸗ hate e,, . 11497110
Bürgschaften 16 060, — Kontokorrentbürgschaften
166 535, — 2275 141 77 Passiva. Arn nenn, o Vorzugsaktienkapital L.. 19 040 —
Vorzugsaktienkapital II. 80 000 Hypothekaranteilscheine
n enn, . 465 — Rücklagen w 120 000 —– Pensions⸗ und Unter⸗—
J,, 37 201 40 Nicht abgehobene Gewinn⸗
dite tlscheinn⸗ 104320 Laufende Rechnung ... 387 05638 Gebindepfandkonto ... 3 000 35 Atzepte gegen Sicherungs-
hh the 260 000 — gollkasse Elbing ö Magistrat Elbing ... 3 832 04 ,, 138 93080
Bürgschaften 166 535, — Kontokorrentbürgschaften 16 060,
2275 141777
Elbing, den 30. September 1927. Brauerei Englisch Brunnen. Der Aufsichtsrat. Ludwig H. Jonas. Die Direktion. Adischkewitz. Deppe.
Vorstehende Bilanz geprüft und mit den richtig geführten Büchern überein⸗ stimmend befunden zu haben, bescheinige
ich hiermit. Wilhelm Kelm.
Gewinn⸗ und Berlustkonto vom
1. Ott. 1926 bis 39. Sept. 1927.
Soll. M 9 Geschäftsunkosten einschl. Gehälter, Löhne und
3 805 645 54 Steuern u. soziale Lasten 679 98327 Abschreibungen ... 127 99530
Diesjähriger Reingewinn?) 138 93080
Elbing.
Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. und bei deren Nieder— lassung in Elbing eingelöst.
Unser Aufsichtsrat besteht aus:
Herrn Bankdirektor Ludwig H. Jonas, i. Pr., Vorsitzender, Herrn Kaufmann Arthur
Königsberg i. Pr., stellv. Vorsitzender, Herrn Rechtsanwalt und Notar Erich
Bandow, Elbing,
Herrn Prokurist Max Jantke, Elbing, Herrn Kommerzienrat Loewenstein, Elbing, Herrn Kommerzienrat Ernst Micha⸗
lowsky, Königsberg i. Pr.,
Herrn Bankier Louis Neubaur, Königs- berg i. Pr.,
Herrn Wilhelm Papenbrock, Hamburg,
Herrn Generaldirektor Hermann Röder,
Königsberg i. Pr.,
Herrn Fabrikbesitzer S. Winter, Königs⸗ berg i. Pr. Vom Betriebsrat: Herrn Buchhalter
Königsber
Jakob Riebandt, Maurer Max Gehrmann, beide in
Elbing, 5. Dezember 1927. Brauerei Englisch Brunnen, Elbing.
69706
bildete, bestellt
In der Generalversammlung vom 1. No⸗ vember d. J. ist die Harraswerk Aktien gesellschaft Metallwaren⸗ schinenfabrif Elberfeld aufgelöst und deren Liquidation beschlossen worden. Zum Liquidator wurde Herr Karl Auffermann, Beyenburg, welcher bisher den Vorstand Unlere Gläubiger werden biermit aufgefordert ihre Ansprüche bis zum 15. Januar 1928 bei unserer Gesell schaft anzumelden.
Harraswerk Aktiengesellschaft Metallwaren ⸗ u. Maschinenfabrik Elberfeld in Liguidation.
Fo
Auwaerter & Bubeck A. G. Bilanz per 31. Mai 1927.
Kreditoren. Akzepte Aufwertung
Aktiva. Grundstück und Gebäude. Maschinen u. Einrichtungen D, Kasse, Postscheck⸗ und Bank-
guthaben, Beteiligungen ie; Verlustvortrag 1925ñ26..
Passiva. Grundkapital.
uUnterstůtzungsfondi Gewinn 1926/27
Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
lagen
Bruttogewinn
Aufwendungen. Abschreibungen und Rück⸗
Allg Unkosten. . Gewinn 1926/27...
Ertrag.
Stuttgart, den 28. November 1927. Der BVorstand.
or dr
Asbern Maschinenfabrit A.⸗G. , Augsburg⸗Göggingen. Bilanz per 31. Dezember 1926.
1752 564 91
Haben. Höhn, 15 37674 Warenkonto . 1734 048 15 Pachten 1 4 * 1 1 2 1 12 3 130 02
TVS 55s si
*) verteilt sich wie folgt: Reservefonds voll dotiert .. — Ueberweisung an den Pen⸗
sions⸗ und Unterstützungs⸗
, . 227098, 50 499 Dividende von AK 11200
Stammaktien. ... . 44800, — 696 Dividende von 4 19040
Vorzugsaktien! !.... . 1142,40 6949 Dividende von A 200
Vorzugsaktien II, 259 Ein⸗
a 1200, — 499 weitere Dividende von
A 1I20000 Stammaktien 44 800, — Auslosung zweier Vorzugs⸗
gien J 168, — Vortrag auf neue Rechnung 24021, 80 138 930, 8o
Elbing, den 30. September 192]. Brauerei Englisch Brunnen. Der Aufsichtsrat. Ludwig H. Jonas. Die Direktion. Adischkewitz. Deppe.
Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlustkonto geprüft und mit den richtig geführten Büchern übereinstimmend befunden zu haben, bescheinige ich hiermit.
Wilhelm Kelm.
Dividendenschein Nr. 36 unserer Vor⸗
n,, mit 4 4,80 pro Stück, ferner ividendenschein JL. Emission Nr. 48 226 . „38 III. 1 56 IX. J 1 V. 4 7 VI. 1 1 ö. ö mit je Æ 6,40 pro Stück der 80 MÆ ⸗Aktien und mit 4 32, — pro Stück der 400 ⸗
S S —1—
losten Vorzugsaktien Nr. 144 und Nr. 151 mit Æ St, — werden sowohl bei der Ge—⸗ sellschaftskasse in Elbing als auch bei der
Beteiligungen
Spezialreserve
Hypotheken
Bermögen. Grundstücke, Verwaltungs⸗ u. Fabrikgebäude in Gög⸗ gingen: Stand am l. 1. , = Zugänge 1926 ..
Abschreibungen. ...
Mobilien und Maschinen: Stand am Il. 1. 1926
Zugänge 1926 31 168,62
Kassa. z ö z ( Postscheckguthaben
, , 2 2 2
Kontokorrentdebitoren
Verpflichtungen. Aktienkapital ... Gesetzliche Reserve
Delkredere ...
2
Jankverpflichtungen . Kontokorrentkreditoren Gewinn. .... .
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsja
und Handel
Der Vorstand. Johannes Wilhelm.
Soll. Abschreibungen . Generalunkosten Gewinn....
2 der Frist erfo
Haben. Gewinnvortrag 1925 = Erträgnisse aus Fabrikation
Augsburg⸗Göggingen, den 25. No⸗ vember 1927.
77424 9 9 F. 8 Co., Aktiengesellschaft. port u. Schwebebahn Verlehrs⸗
Der Aussichterat unserer Gesellichaft I.G. dberwiesenthal. besteht jetzt aus den Herren Kommerzienra! Nach erfolgter Einttagung in daß Generalkonsul Dr. h. C. Th. G. Wanner, Handelsreaister geben wir bekannt daß in Notar Vermann Deimberger. Bantdireftor der außerordentlichen Generalversammlung Gustav Nollstedt sämtlich in Stuttaart. unlerer Gejellichast vom 7. 11. 1927 be⸗
Berlin und Lüben, tz. Dezember 1927. schlossen worden ist, das Stammfapital Der Vorstand. Alfred Römer. der Gesellschatt von 300 000 RM auf 60 000 MM herab usetzen. nazz3 Wit fordern infolgedessen hiermit auf:
l. die Gläubiger unserer Gezsellschast,
Hoefel ˖ Vrauerei Aktien⸗ lhte Linspräche alsbald bel' ung au¶
zumelden. 777091 Gesellschaft Düfseldorf. 2. unfere Attionäre, die Aktien nebist Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Gewinnanteilicheinbogen und Er⸗
besteht aus folgenden Herren: Bank— neuerungèschemen unter Beifügung direktor Dr. Schoeller, Berlin. Vor eines nach Ziffernfolge geordneten sitzen der. Bankdirektor Dr. h. 0. Benno Nummernverzeichnisses in doppelter Weil, Mannheim, stellvertr. Vorsitzender, Ausfertigung alsbald, spätestens bis Fabrifbesitzer Jacoh Feitel, Mannheim, 15. März 1925, behufs Abstemvelung Fabrikvesitzer Fritz Brinkhaus. Warendorf oder Umtausches bei uns einzureichen. i. Westf. Bankier Paul Schmidt⸗Branden, Diejenigen Aktien welche bis zum Berlin. vorbezeichneten Termin nicht ein- Düsseldorf, den 8. Dezember 1927. gegangen sind, werden gemäß § 290 Soefel / Brauerei O.⸗G.- Bl. für kraftlos erklärt. Aktien ⸗ Gesellschaft, Düsseldorf. Oberwiesenthal, am 8. Dezember 1927. Der Vorstand. Der Vorstand. Carl Viehweger. 76761 Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln. Bekanntmachung.
Angebot einer ,, an die aufwertungsherechtigten Pfandhrief⸗ gläubiger und Umtauschobligationäre der Westdeutschen Bodenkreditanstalt, Köln.
J. Die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln bietet hiermit enn Art. 85 der Durchführungsverordnung vom 29. November 1926 zum Aufwertungsgesetz vom 189. Juli 1925 nach erfolgter Zustimmung ihrer Aufsichtsbehörde eine Generalabfindung in folgender Weise an:
A. den Gläubigern der Pfandbriefe alter Währung.
1. Bei der Generalabfindung werden , .
a) die Gläubiger der ö alter Währung Serie 1X. Deren Goldmarkbetrag ist gleich dem . .
hb) die Gläubiger der Pfandbriefe glter Währung Sexie XI -- XIII. Deren Goldmarkbetrag ist laut dem von der Aufsichtsbehörde festgesetzten Umrechnungs-⸗ verhältnis:
h bei Serie XA für 1 100, — Nennbetrag GM 36,43
bei Serie XII für M 1000, — Nennbetrag GM 3,10 bei Serie XIII für A 100 000, — Nennbetrag GM. 899 .
c) die Gläubiger der Pfandbriefe alter Währung Serie XIV, soweit sie diese Pfandbriefe im Umtausch gegen alte Pfandbriefe erworben haben und ihr Anspruch aus Art. 80 der Durchführungsverordnung, mit dem Goldmackbetrage der von ihnen im Umtausch hingegebenen alten Pfandbriefe bei der Verteilun der Masse berücksichtigt zu werden, rechtzeitig angemeldet und anerkann worden ist.
3 z erhalten alle i bn . eine Aufwertungsquote von 18,5 35 des Goldmarkbetrages ihrer Pfandbriefe. .
3. Die Abfindung . durch Aushändigung von ,,, briefen, die ab 1. Januar 1628 mit 45 3 bee fe c . Dieselben auten . Goldmark — 1 Goldmark ist gleich dem jeweiligen Preise von 1x0 kg Fein- gold — werden in Stücken zu Goldmark 2009. — 1000, — 50. — 200, —, 100. — und 50, — ausgegeben und . mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen ausgestattet.
Außerdem gelangen Stücke im Nennbetrage von Goldmark 10, — und Goldmark 5, — zur Ausgabe, die gleichfalls ab 1. Januar 1928 mit 46 * ver- zinst, bei denen aber die Zinfen erst bei de des Kapitals unter Berechnung bon 63, Zinseszinsen gezahlt werden (Pfandbriefzertifikate; Art. 1 ö 1 Ver⸗ ordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen vom 28, 7. 1926, RGBlJ. 1 S. 423). Zerti- . welche zusammen ,, mit Zinsscheinen darstellbar sind, önnen in solche umgetauscht werden. ; ;
9 n. . die sich weder in Pfandbriefen nach Abs. 1 noch in ö nach ef 2 darstellen lassen, werden in bar zum Nennbetrage aus⸗—
ezahlt. - / . . 4. Die Liquidationsgoldpfandbriefe und Zertifikate an seitens der In. haber unkündbar. Sie werden von der Bank, soweit nicht , Rückkauf erfolgt, nach vorausgegangener Kündigung oder i fn, um Nennbetrage in bar eingelöst. An der K nehmen sämtliche Pfandbriefe und Zerti⸗ fikate teil, die nicht bereits durch eine frühere Auslosung oder Kündigung ge— troffen oder infolge Rückkaufs aus dem Verkehr gezogen sind,
Sämtliche auf die Deckung der ausgegebenen Ligquidagtionsgoldpfandbriefe und Zertifikate eingehenden orpentlichen und außerordentlichen Rückzahlungen . zur Einlösung der Goldpfandbriefe und Zertifikate im Wege der Aus- osung zu verwenden ö. . .
. 98 Die Liquidationsgoldpfandbriefe und Zertifikate können zur Rück- ahlung der . Hypotheken unserer Bank verwendet werden. Dabel i sie in Höhe ihres Nennbetrags auf den n, , n anzurechnen (Art. 8H in Verbindung mit Art. 84 der Durchfü hrungsverordnung zum Auf— wertungsgesetz). .
B. den Gläubigern der 8 — 16 „igen Kommunglschuldverschreiungen
alter Währung Serie i, bei denen die VBoraussetzungen der Art. 92
Abs. 3 in Verbindung mit Art. S . 1 der Durchführungsverordnung vorliegen. J . ö
1. Bei der Generalabfindung werden nur diejenigen Gläubiger berück- sichtigt, die ihre n n,, . Grund des Umtausch⸗ angebots der Westdeutschen Bodenkredltanstalt vom 25. Juni 1923 („Deutscher Reichsanzeiger“ vom 29 Juni 1923) gegen , alter Währung Serie 1 bis XI erworben und bis zum 30. Fun 1966 bei der Westdeutschen Bodenkredit⸗ anstalt die Zugrundelegung des Goldmarkbetrags der in Umtausch 8 Pfandbriefe verlangt haben (Art. 92 16 3 in Verbindung mit Art. S0 Abs. 1 der Durchführungsverordnung zum. Aufwertungsgesetzx. Der Goldmarkbetrag der in Umtausch gegebenen Pfandbriefe ist unter A angegeben.
2. Diefe Gläubiger erhalten unter der Bedingung der Annahme des Angebots unter A auf Grund der Hg lsetzung des Herrn Preußischen Ministers fin Bolts hohl fahrt! vbnm' 8. Mär; Kr, Wttenztichen ff 4 Nr. 28 == aus dem Vermögen der Bank, ohne daß hierdurch die Teilungsmassen der Gläubiger aus Pfandbriefen oder aus Kommunalschuldverschreibungen alter Währung irgendwie i, werden, bie gleiche Aufwertungsquote wie die Pfandbrief— glaͤubiger alter Währung, und zwar in derselben Abfindungsart, mithin 18.5 in 47 3c igen Liquidationsgoldpfandbriefen unter Spitzenausgleich in bar.
II.
A. Das Angebot unter 1 A an die Gläubiger aus Pfandbriefen alter Währung gilt als von allen Gläubigern angenommen, wenn es dreimal im „Deutschen Reichsanzeiger“ eingerückt worden ist und seit der letzten Einrückung drei Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Gold⸗ markansprüche l dcn 1595, der Goldmarkansprüche t. bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden , beträgt. hn fn ei der Aufsichts⸗ behörde widersprochen hat (Art. 85 Abs. 1 der Durchführungsverordnung). Die Aufsichtsbehörde ist der Herr Regierungspräsident in Köln. ö.
Der Widerspruch ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle oder der Aussichts⸗ behörde über die erfolgte Hinterlegung der Pfandbriefe beigefügt ist; die
Y Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern und Serien zeig
der , enthalten. Die Rückgabe der Pfandbriefe darf nicht vor Ablau en.
B. Ma hngebot unter 1 B an die Gläubiger aus solchen Kommunal⸗ schuldverschreibungen alter Währung, die im Umtausch gegen Pfandbriefe erworben sind (sogengunte Umtauschobligationäre), ist bedingt durch die Annahme des Angebots an die Pfandbriefglänbiger und wird mit, diesem zugleich wirksam. Ein Widerspruch gegen dieses bedingte Angebot ist nicht zulässig; dagegen haben die Umtauschobliggtionäre das Recht des Widerspruchs gegen das Angebot zu 1 A. Für diesen Widerspruch gilt das unter II A letzter Äbfatz Ausgeführte mit der Maßgabe, daß die aufzuwertenden Kommunalschuld verschreibungen zu hinterlegen sind.
Köln, den 1. Dezember 1927.
Westdeutsche Bodenkreditanstalt.
Dr. Weidemann. Dr. von Hurter.
1L⸗Untersuchungesachen
2. Aufgebote. Verlust. u. Fundlachen, gustellungen u. dergl. 3. Verkäufe. Vervachtungen. Verdingungen ꝛc
4 Verlosung * von Wertvavpieren
b. Kommandit
esellschaften auf Aftien. Akttengesellschaften che Kolonialgeselljchaften
Sffenttlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ( Vetit) 1.05 Reichsmark.
8 Erwerb. und Wirtschaftsgen . Niederlassung d, , ,
Unfall. und Inval lditäts. 2c Versi 9. Ban kausweise .
10. Verschiedene Bekanntmachungen II Privatanzeigen
tsanwälten.
ker, Befrisftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der GSeschãfts telle eingegangen sein. a
Bl. 90 in
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
77343] Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein.« ljoll am 14. Februar 1928. 106 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Tile⸗Wardenberg⸗Stnaße 26 Eche Jagowstraße 4a helegene, im Grund.
(eingetragene Eigentümer am 1I. Februar 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks. Kaut. mann Johann Alfons Pruscha zu Berlin und Architekt Robert Thor zu Osnabrück zu gleichen Rechten und Anteilen) ein— getragene Grundstück: Eckwohn haus mit Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, Knienblatt 12, Parzelle 1212,ũ50 Grundsteuermutterrolle 29 500 4.
Art. 1735, Nutzungswert
3 Nr. 1735. — 85 K.
Berlin, den 2. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte.
Zwangsversteigerungstermin des Grund— stücks Kordeshagen Band 17 Blatt 97 am 1 Februar 1938 (Eigentümer Richard Kropp) ist aufgehoben. Amtsgericht Köslin, den 5. Dezember 1927
anderenfalls die Urkunde erfolgen wird. Hindenburg, den 265. November 1927.
Amtsgericht. Bergmann.
Bekanntmachung.
Das Verfahren beneffend das Auf— gebot des Mantels folgender Wertpapiere: 160 AÆ d0ο ige Deutsche Reichs anleihe 6 Ni. tz0z89gas wird eingestellt. den 1. März 1928, vormittags 9uhr, anheraumte Termin wird aufgehoben.
Halberstadt, den 26. November 1927. Das Amtsgericht.
Der Besitzer
Waltersdorf, vertreten
Abhanden gekommen: Akzept über 160 MM, tällig am 31. 12. 1927 Atzep⸗ t Papelbaum, Rojentbaler Straße It, Aussteller sehlt.
Bertin. den 9 12. 1927. (Wp. 11127.) Der Polizeipräsident.
Berlin N.,
Abt. IV. E.. D.
Be kannimachung. Die diesseitige Bekanntmachung vom 22. Qktober 1925 über in Hamburg in 17. Oftober stoblene Wertpapiere: J Stück zu M 50M. 400 SächJ. Boden Cred.« Anst.⸗ Hyp. Pfandbijese XII A. / O. A 111, 2 Stücke à A 2000 4060 Leipziger Hyp. . Bank— landbriese JJ vill B 734so 22, Stücke à 4 1600 40,9 Diesdner Grund renten⸗· u. Hyv⸗Anst Pfandbriefe M. / N. 1X C 515861, h6tz7 5/1000, 1 Stück zu M 1000 3060 Landwirtschaftliche Pfand⸗ AM 1009 3 oo Landwirtichanuliche Kredit- Der bert briese J. / J. XVII B 2606. 289, HI2. Dbiq 410600. 3 Stücke zu AM 2000, 1000 und bo 34 oo Land wirtschaitliche Pfandbriefe . 24 A 2414 1/1000, C 850 Preuß. Central. Boden⸗Cred. Pfandbiiese, wird hiermit erneuert. Hamburg, den b. Dezember 1927. Die Polizeibehörde. Abteilung 11 (Krim ⸗Polizeh.
im
Verloren wurden solgende Stäcke An— leiheaolösungsichuldscheine des Heutschen Reiches nebst Ausloslungsicheinen: Buchst. A Nr. 1254980 über 1250 RM, Buchst. B üher 20 RM, Nr. 1138942 über 50 RM, Nr. 1138943 äber 50 RM. jcheine: Buchst. A Gruppe 37 Nr. 13980 Buchst. B Gruppe 41
Nr. 9442 über 50 RM, Nr. 9443 über Grund des § 367 des Hancelsgesetzbuchs wird vor ÄÜnfauf der Weripapieie gewarnt. Ella Alma Martha Dahlke in Battin Falls die ses Papier irgendwo auftaucht, bittet um Nachricht
Kein Nambin, Perf. 7. 12. 1927 Die Polizeiverwaltung. Hoffmann.
Nr. 13533362 Auslosunas⸗ über 12 50 RM,
Gruppe 29 Buchst C Gruppe 79
Verlustträger ist
Kreis Belgard,
Aufgebot Nr. 45 223 des
Deutichen Reichsanzeigers unter 1 sind
die Nummern z6t6zs6 bis 26689 irrtümlich
aungesührt.
Salle a. S., den 7. Dezember 1927. Das Amtegericht.
.
Das Amtegericht Greene hat folgendes Aufgebot erlassen:
Zur Ausschließung der Gläubiger haben beantragt: J. der Landwirt Wilhelm TVeife im Grundbuch von Kaierde Bd. 1 Bl. 19 in Abt. III unter Nr 1 für den Pastor Friedrich Meves aus der Urkunde vom 19. 8. 1814 einge⸗ tragenen, zu oo verzinelichen Darlehnt— byvothek von h Tasein, 2. der Euen— bahnschaffner August Möhle das Aufgebot der im Grundbuch von Greene Bd. J
Uufgebot der
in Abt. AL unter Nr. 2 far ertlaren. Karoline Wächter eingenagenen Abfindung von 100 Talern aus dem Vertrage vom J. 65. 1856. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, jvätestens in dem am 28. Fe⸗ bruar 1928. 9 uhr vormittags, vor un ter zeichneten beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sir damit aus— geschlossen werden. vöschung der Abfindung im Grundbuch erfolgen wird. Greene, den 29. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
77350] Beschiuß. Aufgebot. Der Hausbeßitzer und Invalide Franz Konietznv aus Hindenburg, Vin jentffr. 8, hat das Aufgebot des veilorengegangenen Hypothekenbrieses vom 6. Juni 19607 über die im Grundbuche von Dorotbeendorf, Kr Zabrze (Hindenburg Band 11 Blati Nr 42 Abt. 1III Nr. 1 sährigen Gejchwifter Hedwig, Stephanie, Georg, Wilhelm und Rojalie Powalla zu Zabrze eingetragenen 00 A. abgetreten 1919 an die Bank ludowy G. m. u. H. in Hindenburg, beantragt. Inhaber der Urkunde wird auf— pätestens in dem 4. Juli 1928, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 72, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, Küraftloserklärung der
und im F
Aufgebot. August Wiedwald durch Rechts⸗ anwalt Gretsch in Mohrungen, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläu⸗ bigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörenden Grundstücks Walters dorf Rr. gJ1 Band 36 teilung II Nr. ? für den Einwohner Friedrich Raddeck aus Sportehnen aus der Urkunde vom 23. März 1847 ein⸗ getragenen, mit 5 5 jährlich verzins⸗ lichen Darlehnshypothek von 66 Talern Silbergroschen gemäß 8 eantragt.
eingetiagene Hvpothef Bäckermeister
der im Grundbuch für Ischopau au Blatt 148 in Abt. II unter h getragenen Hypothek von 450 , ein⸗ getragen am 24. Oktober 1895 als un⸗ Kau fgeld, beantragt. Grundbuch nennt seit dem 24. Oktober 1895 die inzwischen verstorbene Auguste Vilhelmine verw. Dittrich, verw. geiw. Gläser, geb. Lehmann, in Ischopau als Hypothekengläubigerin. Die Erben der⸗ selben sind unbekannt. Die Hypotheken⸗ gläubiger werden au in dem auf den
vormittags 113 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden.
Amtsgericht Zschopau, den J. Dezember 192.
54] Aufgebot. Die Töpserehefrau Änna Richter, geb. Zühl, in Bützow, 2 Wallstraße 20, hat Eantragt, den verschollenen Zühl , geb. 2. Mai 1874 in Bützow, zuletzt wohnhaft in Bützow, vor etwa 45 Jahren ausgewandert nach Amerika, für tot zu
Der bezeichnete Verschollene atestens in dem mittags
wird aufgefordert, sich s auf den 15. Juni 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls erfolgen wird. uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bützow, den 2. Dezember 1927. Meckl. Schwer. Amtsgericht.
Amisgericht 19. Juli
spätestens im
Aufgebot. Frau Anng Pranaitis (Pranat), geb. Hulpke, in Berlin 8., Böckhstr. 491, t beantragt, ihren Eheman den ver⸗ rbeiter Iwan Pranaitis ranat), geboren am 17. April 1857 in tapeizen, Russisch⸗Polen, zuletzt wohn⸗ ft in Schmargendorf, für tot zu er⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1928, vormittags unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls die
für die minder⸗
Durch Ausschlußurteil vom 24. 11. 1927 ist der von Willy Bernau ausgestellte, auf die Firma Lausitzer Isolierflaschen⸗ abrik Otto Heidenreich in Pen ig bezogene gerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, und von dieser afzeptierie Wechsel vom Zimmer WM auf den L. März 1528, 1925 über 2082,25 Reichs markt, fällig am 5. November 1925, für kraftlos eiklärt. — 3. F. 16/27.
Görlitz, den 28 November 1927.
Das Amtsgericht.
LI Uhr,
zu melden, uskunft über Leben oder Tod 25. August des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderu Aufgebotstermin dem zu machen. — 13. F. 89. 27. Charlottenburg, 26. November 1927. Amtsgericht.
spätestens im exicht Anzeige
In der Aufgebotssache der Spar⸗ und
Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗
Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Antrag des Rechtsanwalts Dr. Johann Heinrich Nicolaus Jürgen Darboven in Hamburg, Neuer Wall 69, als Verwalter des Nachlasses des nachstehend bezeichneten Verstorbenen, werden alle Nack laßgläubiger des am 25. Dezember 19265 in Hamburg Bauunternehmers Christian Hans Johann Wulff. zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg allee 106, aufgefordert, ihre Forderungen der Gerichtsschreiberei
Autnebots chen, Sievekingylatz, Jivisiusti;⸗ gebäude, Zimmer 420, spätestens aber in dem dajelbst, Zimmer 418, am Freitag, den 19. Februar 1928, vormittags 113 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin Die Anmeldung einer For— derung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrijt beizufügen. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichteiten aus Pflichtteil rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu von dem Erben Befriedigung verlangen, Befriedigung der
Steinau, hat das Amtsgericht in OGttern⸗ dorf für Recht erkannt: Der Hypotheken-
Grundbuch ü Blatt 28 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 3000 „6 wird für kraftlos latt. 301 Ab- Otterndorf, den 23. November 1927.
verstorbenen Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil gerichts Peine vom 29. November 1927 ist der Hypothekenbrief über 4000 , Grundbuch von Band 19 Blatt 122 in Ab- teilung IJ unter Nr. 5 für die Kom⸗ manditgesellschaft SH. Sonnenberg Peine, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Peine.
Beschlußj.
Das unterzeichnete Nachlaßgericht hat unter dem 8. August 1925 emen Erb⸗ schein erteilt, worin bescheinigt wird, daß der am A. Juni 1924 verstorbene Büdner Fohann Schultze in Herrnburg seines Testaments vom 23. Juni 1922 beerbt worden ist von Schultze, geb. Hillers, in Herrnburg. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos
; Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem . März 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls feine Ausschließung mit Recht erfolgen und der aus⸗ gestellte Hypothekenschein für kraftlos er⸗ klärt werden wird.
Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., den 17. November 1977. Aufgebot.
Die Erben der verstorbenen Rentnerin Berta ven Hahn in Solingen, nämlich: die Geschwister Urmetzer a) Landwirt Ewald Urmetzer in Groß Kreutz (Mark), Urmetzer Dres den⸗ A. 19, c) Fiau Lina Worring, geb. Urmetzer, in Weyer bei Ohligs, ver—⸗ Rechte anwalt und Justizrat Aberdunk in Potsdam, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hyvo— thekenbriefß von 5000 M über die am Grundbuch Burscheid Band 30 Blatt 1431 teilung 111 Nr. 1 von 5000 AS, Eigentümer: Nobert Schmidt in Burscheid, beantragt. Der Inhaber der Urkunse wird aufge— is in dem auf 22. Juni 1928, 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anbe—= Aufgebotstermin seine anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Opladen, den 29. November 1927.
Amtsgericht.
: Aufgebot. Der Grundstückseigentümer Fabrik⸗ arbeiter Otto Maximilian Weigelt in ZIschopau hat das Aufgebot des un— bekannten Hypothekengla
eingetragen
anzumelden.
nicht ausgeschlossenen ein Ueterschuß ergibt. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aullagen sowie die Gläubiger. denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
Ham burg, den 29. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Schönberg, den 39. November 1927. Meckl⸗Strel. Amtsgericht.
77365] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Bramm, geb. Herrmann, Nassau, Lahn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Dr. Wilden in Aachen, klagt gegen den Ehe⸗ mann Wilhelm Bramm, Photograph, früher in Nideggen, Kreis Düren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich nich! um den Unterhalt gekümmert hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in z. März 1g92s, vorm. 1011 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
771366] Oeffentliche Zustellung. Die Ehe frau Oskar Zilinsky, Elfriede geb. Kazin ki, in Kellersberg, Brassert⸗
Aufgebot. Das Amtsgericht in
heute beschlossen: Auf den Antrag der untenbezeichneten Ver⸗ schollenen, Elisabeth Lehger, geb. Rein—⸗ hard, in Hamburg, Hammerbrookstr. 65, Hs. 1, wird ein Aufgebot lassen: 1. Es wird der am 22. April 1868 zu Rodenpois bei Riga als Sohn der Eheleute Mikel Lehger und Anna, Zimmergeselle
Hamburg hat
geb. Wihtol, Friedrich Juris Fahre 1915 von Hamburg nach Riga und seitdem verschollen ist, ich bei der Ge⸗ Imtsgerichts Abteilung für Aufgebots⸗ Siebekingplatz, gebäude Zimmer 4290, spätestens aber Zimmer 418, Freitag, den 15. Juni 1928, vor⸗
hiermlt aufgefordert, richtsschreiberei
Zivil ju stiz⸗ nbigers bezüg⸗
Todeserklärung erfolgen wird, 2. an §§ 1665, 1568 B. GB mi P alle, welche über Leben oder Tod des trag auf Erg ; 1 Verschollenen Auskunft zu erteilen ver, ladet den eklagten zur mündlichen mögen, spätestens im AÄufgebotstermin Verhandlung des Rechtsstreits vor die dem Gericht Anzeige zu machen. Auf- zweite Zivilkammer des andgerichts in gebotstermin Dienstag, vormittags & y saal des Amtsgerichts. Winnweiler, den 6. Dezember 1997. e een Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Amtsgericht. ,
cheidung. Die Klägerin
achen, Kongreßstraße 11, Zimmer 20,
. 1928, auf den 8. Februar 1928, vorm. im Sitzungs⸗ 1G Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zu—
vollmächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 3 Dezember 1977. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Durch Ausschlußurteil vom 2. Dezember — —
327 sind lür kraetlos eitlärt: 1. Der auf [7736s Oeffentliche Zustellung. 100M lautende 40/0 Pfanabrief Serie 7. Die Ehefrau Elisaberh Lewendel, geb. Jabigang 1902. Lit. O Nr. 125839 der Berendt, in Danzi⸗ Langfuhr, Hink⸗ Frankfurter Hypothekenbank. 18 F. s / 27.) 2 Der Mantel zu 16600 R 75194 — 330 / . i lenden Pfdbr. lagt gegen den Arbeiter Pau
F. 75327) e ͤ Frankfurt am Main. den 3 Dezember Hi her in Alsdorf bei Aachen, au Amtsgericht. 8
straße hb. rozeßbevo mächtigte: Rechts⸗ anwälte res. Dreising in Aachen
Lewendel, ohne bekannten Aufenthalt
Frund der Behauptung, daß Beklagter sich nicht um seine Familie kümmere, mit dem Antrag aus Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land—
vorm. 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als k vertreten zu assen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
773372) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anng Theklg Antelmann, eb. Maune, in Meißen, Wittigstraße ?, , , . Rechtsanwälte ustizrat Stenschke und Dr. Fritsche in Görlitz, klagt geg ihren Ehemann, den Arbeiter und Schausteller Paul Her— mann Antelmann, früher in Görlitz, Neißftraße 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehe— cheidung Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz, Zimmer 55, auf den 1109. Februat E92s, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. * durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageguszug be— kannigemächt. — 2. R. 276/27 —.
Görlitz, den 6. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
7373] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Hinz, geb. Rapphahn, in Anklam, Schulstraße 15, . bevollmächtigter; Rechtsanwalt Andrich in Greifswald, klagt gegen den Elektriker Bund Hinz, früher in Anklam, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grum' des 5 15s8 B. G. B. mit dem Antra auf Ehescheidung. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Greifs- wald guf den EHE. Februar 1928, vormittags O0 Uhr, mit der Auf⸗— . sich durch einen bei diesem Fericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. — 4. R. 122/27.
Greifsmald, den 29. Nowember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
77374) Oeffentliche Zustellung.
Die Ebenau Johan ng Elise Bertha Pöhls gesch. Pöhls, geb. Ebeling, in Ham— burg, vertrefen durch die Rechtsanwälte Dr. Basledow, Röder und Dr. Madlung daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Max Eduard Böhls, unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtaäͤstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 iviljuniz⸗ gebäude, Sievekingvlatz, auf den 29. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 93 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Samburg, den 28. November 1927.
Prozeßbevoll mächtigter:
r. 16 ein⸗ in Aachen,
mittags 11 Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ seine Todeserklärung 2. Alle, welche Auskunft über
Leben oder Tod des Verschollenen zu
stattfindenden Rechtsanwalt Heinen
llagt gegen den Bergmann Oskar Zi⸗ linsky, früher in Kellersberg, jetzt un⸗ bekannten Wohnorts, auf Grund der S8 1333/1334 B. G. B. mit dem Antrag auf. Nichtigkestserklärung der Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Land- gerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, auf den 8. Februar norm. 10319 Uhr, sich durch zugelassenen
aufgefordert, dem Amtsgericht in Ham⸗ burg, Abteilung für spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. ; Samburg, den 3. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Aufgebot. Auf Antrag der Anna Marie Wacker,
Aufgebotssachen, Rechtsstreits
dert, spätestens
März 1928, Zimmer 20,
Aufforderung, diesem Gericht anwalt als BProzeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Aachen, den 1. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
77367] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alfred ge nnn Mar⸗ garethe geb. Lanz, in Aachen, Augusta—⸗ straße 55. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Geh. Justizrat Lürken in Agen, Eisendreher her in Aachen, jetzt unbe⸗ Grund der
einen bei
Wacker, in Winnweiler wohnhaft, soll“ Heinrich Schuck, geb. am 1. Januar 18666 in Lohnfeld, Sohn des Ackerers Georg Schuck und der Katharina Schuck, geb, Seeberger, Bäcker, mit dem letzten inländischen ledig, seit dem Jahre 1889 verschollen, für tot erklärt werden. mit Aufforderung: schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die
Wilhelm Es ergeht hier⸗
gegen den
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
777] Oeffentliche Bustellung.
Die Ehefrau Emilie Sofie Vermine Kauschke gesch. Rolenvlänter, geb. Ode— wald, Hambuig, Bäckerbreitergang 471, bei Piehlei, vertreten durch Rechtsanwälte Dretz. Horwitz, Krauel, Vorwerf, Hage⸗ dorn klagt gegen ihren Ehemann den
Händler Friedrich Wilbelm Robert
Kauschke, unbefannten Aufenthalte, aus 1568 B. G.« B. mit dem Antrage, die he der Parteien zu scheiden, den Be⸗
klagten für den allein schuldigen Teil zu erkären und ihm die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gelicht in Lamburg, Zwilkammer tz (Zwil⸗ justizgebäude, Siebekingplatz, auf den S Februar 1928, vormittags z uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Danzburg, den 5. Dejember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.