—
Schlee vod, G. v1. do do Em 1.. do do Em 2. . do de Em 1. Schlesw. Hosst Ell. o. Gld. A 5 che do Reichs m ⸗Anl. A 56 Feing. IS a9 do do Ag. r. 31 do do Ag. a. cz. etz Schw. Holst lsch. G do do Ausg. Ine do do Ausg. Inet do do Ausg. 1 ue7 do do Ausg. Inet do Udsch. Kreditv. Gold⸗Biandhr.
do do do do. Brov. Rchsm. -A. Ausg. tilgb.abeß do A 18 FJ4. 1g. 27 do. Golde. A. 16
do RM⸗A. A17
do A. 19, ig. 32 do. A. 21M tg. A Gld A. Itz ta32 do A. 20 19.32 do ig. 1. 1. 830 Südd Kodtr. Gold⸗ Bsdbr. M. 5, ul. b. 31 do do. do M. 7. ui. b. 32 do. do. do. M. 6 ul. b. 32 do. do. do S. 1 Lig9.* Pfdhr. 0 Ant. ⸗Sch UA nie issch 3 1 Liq. G Pi. d Süddaiodtrdb. i. Ththr. Ud.-Hyvp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. x fr. Bl. f. Gidfr. Weim. cz. 29 do do S. m un. rz. 2 do do S. 5 ul. b. 31 do do S. 7 uJt. b. a1 do do. S.. ul. b. 3] do do. S. 10, ul. b. 82 bo. do. Kom. S. A4. ug do do. do. S. 0 ul. b. 32 do. do. do. E. 8 ut. b. 32 do. do. do. S1 1. uf. haz HeimarStadi Gold 192 unt his 31 Westd Bodfr G. Pi. do. Em. 6. rz ab 82 Em 3. rz. ab 80 Em 9. rz. ab u Em. 11 unt. 32 Em. 12 unt. a2 Em. 19 unl. 32 E. 14 Uf. b. 1.7. 32
. Em. ] ut. n 1.53. 32 Em. 2. T3. ab a9 E. 17, Mob. Bf. Gd. -R. C. 4.13 39 . do. E. K, rz. 32 „do. . 1B un. 82 H estf. Landesht. Pr. Doll. Gold N. 2 M vo. do. ProFg. z25uno do. do. do. 26 uf. 31 bo. do. do. x7 Y. 1. ufgz2z do do. Lsch roy.
do do do
KWestfäl. Pfdhr. -r. ür Hausgrundst Gld.⸗Pfdhr. ul. 2 bo. do. 27 R. 1, ut. 32 Uürtiem hg. Spart. Girov. Rm. rz. 29 do Wohnungstrd.⸗ Anstalt, rz. 19932 Buctertredbf. G. 1-4. tilgbar 1. 19. 29 6 Bwickau Stadt RM⸗ Anl. 26 uf b 29] 8
—— — — — —— —— 1 d L d d = ü 8 8 S 8 S S 8 2 *
= 3 0 2 . — — — —— —— — S O 2 , , ,
—— — — — 8 828
*
w 2 —— — — 7 *
— S 2 — — — 2 d ü — 28d 3 — 4 — 2 88
D d n — C — — — — —— 2 22 —2 — w — W —
— —— — = 2
C0.
146. 1.2.6 1.4.10 14.10 11.109 87.265 0 .
69. Sd 0
14 .
3.560
Uei nachsolgenden Wertpapieren ällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Bo. L d Elest Kohle do do.
Bt. I. Goldir. Weim. Rgg.⸗Schldv R. 1,
le en, löl, J. Bi1.4. 10
jetzt Thür. L. H. B. B 5. Bi. 4.10] 8.75 G
Berl Oyp. Pfd. Ser. 1
Oyp. Gold⸗
81.1.7 Berl. Roggenw. 23 * 3 2.8 10.3 6
Brdbg. Kreis Elettr. ] Werte Kohlen f. 31.) Braunschw.⸗ Hann. Hyp Mogg. Kom „ß ss. 3h.
6 J. 31.2.5 1266 5 f. 31.2.3 128
ö.
mi Sad .
27806 10.3 0
2656 9. 26 6
2. a
8.25 6
Gresluu - Gu rnensi. Grub Kohlsenm t Deutsche Komm Kohle zn Ausg im f do do monn. 23 A* Di Landes fultur⸗ An! Roggen ** doe do. do ** Disch wonnstanen Feingold Reihen? Deunche zucierbant Szuckerw. An! * Dresd mogg.⸗A. an* Eleirrv. Zwechverb Müineld Kohlenw ff Ev. Landes Anhalt Rogaenw -An! * do do. ö Franti. Bsdbrbh. Gd. Komm Em. 14 Getreide rentenhi Rogg. ni. B. M. 1 6* do do me ihe 46“ Görlißei Stein. f Großtraftw Hann. Kohlenw.⸗An! Hf do do . Großtranw. Mann⸗ heim Kohlen f do do Hes. Sruunt. Mig⸗A.* Hesßen St. mog As“ Kur⸗ u. eum Yigg.“ Landsbg. a. W. Mg. Landschaftl. Centr.⸗ ogg. ⸗ K* 5d. * do. do . Leipz Hypv.= - Rant Gld. Kom. Em. 1 Lippe. Land ⸗-Mmogg.⸗ Anw. ra. 1.11.27 Männh. Kohlw en fs Mectl. Minerschaftl. Krd. Roggw.⸗ß5.* Mectlenb. - Schwer. NRoggenw. Anl. l u III u. .
X
*
E
*
D 8 * * 8 — —
Meining. Hyp.⸗Bt Gold⸗Kom Em. Y ss. Neiße ohlenw.⸗A. fag. Nordd. ö. Gold⸗Kom. Em. 1* Oldb. staatl. Kro. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr We. Kohle do do. ö Bomm. andbschaftl. Noggen⸗Kfdhr.“ Breuß Bodentredit Gld. Kom Em. Breuß. Centr. Voden Moggenpsdb* do Rogg. Komm. * Preuß. Land fdbr. Anst. Feingid. nil *10ß. do. do. Meihe 18 285 do do. M. 11-14, 16 85 . do. do. Gd. ⸗K. R. 1 M0. Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Noggenw. A. 68 Bro. Sach . vdschft. Noggen⸗Pfdbr. 68 Rhein ⸗VWestf. Bdtr Rogg Komm.“ Noggenrenten -- Bt Berlin. R. 1 —11, J. Pr. Bfdbr.⸗Bl. * 6, do. do. R. 12 — 18755 Sachs. Staat Mogg.“ Schlesische Bodentr. Glide Kom. Em 1 * Schles. Ld. NRoggen“ Schlesw.⸗ Holstein. Vdsch.⸗Kroy . mogg. nd do. Prop.⸗Mogg.“ t Thüring. ev Kirche Roggenw.« Anl. * 6 Trier Brauntohlen⸗ wert · Anleihe Wenceslaus rb. Risst Westd. Bodentredit Gld. Kom Em. n * Westfäl. Lds. Bro. Kohle etz do. do. Rogg. 283 * do. vdsch. Roggen Zwickau Stein . a fir
5
D
*.
— k
.
.
15.11 1.5.11
14.10
11.525 2,1166
9. 15h 6 8.3 6
aß 6 9.26 6 8. 6b 6
14.10
1.5. 11 18. *
1.4.10
1.4.10 3. 29 6.1 1.1.7
Sortlaufende Notierungen.
Pt. Anl. Auslos. Sch. einschi. 1, Ablösgssch. Ne. 1.609000 do. do. Nr. 60 000 — 90000 Deutsche Unl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. ak, Dambamort Staat
Heutiger Kurs
52,5 a 52. 7560 55.3 a 55.758
12 9a 12.15 6 a i211
Voriger Kurß
52,7 a9 S2, 8 a 52, 9h S6, 9 a 55, 89
126 a13,2a138b O. 00890b 6
Basalr J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tlefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Hyt⸗Guldenwerte Calmon Aspbest Chem. von deyden Comp Hispanonl m de Elertr. C hade / Dtsch.⸗Atl. Tetegr.
d Bosnüche Eb. 13 ö 8 do. Invest. 14. 8 Mexttan Anleihe 1699 89 do. do. 18699 abg. * do do. 1904 415 do. do. 1994 abg. 4 I Oest Staatsschaßsch. 14 4X H do. do. 14 m. neu Bog. d. Caisse⸗ Commune 48 F do amort. Eb. Unl. 4 do. Goldrente ..... é do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do Kronen⸗Rente. do. ton do. J. J. do. ton do M. N. do Silber⸗Rente ... 4, I do. Papier⸗Rente ... Tü rt. Administ.“„A. 1963.. Bagdad Ser. 1.. o. Ser. 2.. untf. Ant. D083 — 06 Anleihe 1906 do. 199 do. Boll Obliganonen Türlische 400 Fr.⸗Lose ... 44 Ung. Staats rente 19183 4X d do. do. In m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 49 do. do 1914 44 I do. do. 11 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune 4 do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Lom mune 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. II 4 Mexitan Bewäss. . ... 43 do do. abg. Elektrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. . .. Desterr. Ung. Staats b. ... Baltimore⸗Shio Canada⸗Paeisie Abl.⸗Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein . .. Anatrolische Eisenh Ser.! do. do. Ser. 2 984 Mazedonische Gold ... 5 Tehuantevee Nat 8 h do.
Verein. Elveschiffahrt .... Bant Elektr. Werte. ..... Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyv. u. Wechselb. Bayer. Ver. Bl. Münch. ⸗Nb. Desterr, Kredit .... ...... Reichsbant . .. ... .. Wiener Bankverein. ..... Accumulatoren⸗Fabrit ... Adlerwerle. .. ... ..... , . ell stoff. . üAugsburg⸗Nirnd. Masch. .
zs a 2s b a
289, i 6 à 28, 1 3.29
— 4 285. 9h — 21.3886 — 41,7590
180
6. 2sb 6 a g 30
1a n 1360
12a 132 b E 19.2508
1241115
1p ai, Is à 1p 1239
*
— —
z3. 8 a 2338 24.5 0
Za, 3 6
26 a1, 950 12.4 72.3 a n 38690
73 a 7227288
1656 — 1oden joa. as à jos sn os
107,5 à 105, 5h . 169 17a II 17.25 a 17, sh
Noch nicht umgest. 67, s a 6d 154,25 a 15320 179, 5 a 178, 58 — a 159,5 a 158, 238 160 a 15898 391 a 38,B5 6 179 179835 a 17960 17, 15 à 173 6
*
636 72 à o a 171 100 a g5, 5
8. 15d 378 a 27
zs a a s. Sh 286 2 a 2s 2866
12
— 189.250 129
120 12321225 0 27.7590
22. 25h
A 24. 5b
1221254
— 4 36 b
72 B a7. 26
381 a 60.5 a 80, 18h 16, 5 6
104, 259
1088 a 107,5 à iosb 18.25 a 18.46
1.5 a 17.25 6 a7. 30 16, 15 6 a 176
Noch nicht umgest. 67 a 6s, 25h 153 a 15580 1763 a 1789,25 à 1786
159 a 1605 3916
17,5 a 178, 5h 17.758
1812 151, 156 — a81aS636 167.5 172380 — a 99,5
Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollen w Dentscher Eisenh. Eisenb.⸗ Vertmitt. Elet. W. Schlesien Jahlberg, List u. Co e effhi⸗ Bapier ö Draht. J. S. Ham mersen Farb- Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. 66 Kupier ... ohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadi!. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lot. Lahmener u. Co. . Lau rahitte. . .... Levpoldgrube. . .. C. Lorenz ö Maximilianshiltte Miag. Mühlenbau Motorensbr. Deutz Nordd. Wollkam m Desterr. Siementz⸗ Schuckertwerke. Hermann Böge. . Polyphonwerte .. Rhein. ⸗Westi. Elel. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwert .... Sa rotti S. Scheidemandel Schles. gb. u. Bin do. Bgw. Beuthen do Portl.Bem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schu bern u. Salzer Siegen ⸗ Sol. Gußsi Stettiner Vultan. Stöhr uE. Kammg Stolberger Zint. SvenstaTändsticks Schwed. Zündh.) Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Oelf. Thur. Gas Leivz. Ver. Schu hf. B.⸗28. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haesner Wicking Portland e Kah
—
.
D Auslandische.
Da nzin Gld as A. ' 3 4. 160 Danzig Roggrent. 6
Rrieies An .
4A ur 18 kt Æ I. It A 10 KR
16.78 46.
R A 2ß unt a
Emschergenosn. At . [1 do do M Bꝰ7 utaz
1.2.5
Bab. Landetzelett. do. 221. Ag. A- h nanatv. Di. Wilm.
u. Telt. 2 ut. 27 111. Landliefvb Sach ihohst! 1. Neckar Att. - Ge. 2] 5 J 1.
b) lonstige.
Goncocdia Syinn. MM⸗A. E ut. 1 Conti. Caoutchoucf RM⸗A tz ut. 31 Di. Vinoleum⸗W. MRM rj, ul. 3 Engelh. Brauerei R M⸗M . z6 ut. sz Fahlberg. List u Eo NWe⸗A. 26. ut. A] Ham bg. Elektr. Wi. MNWe⸗A. zt ut. Bz Hoesch Eis. u. Stahl
106 3
1.11
Isenbechu. Cie. Br. NM⸗A. 27 ut. 62 Klöckner -Werte M V⸗ A. 25 ut. a1 Friedr. Krupp NRWe⸗A. 27 ut. Bz Leipz. miebeck Br. R M⸗A. 1926ut. 8! m. Dpi.⸗Schein. 106 0.4.10
Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26 Ul. 32 8 Min. Achenb. Stl. NR M⸗A. 27, ut. ss 102 6 Mitteldi. Stahiw. RM⸗A m. Opt. Schein 27. ut. 32 Miz u. Genest RM⸗A. zt, ut. 32 Nationale Auto RM⸗ M. 26. ut. 82 Natronzellstoff RWi⸗A. 2tz. ul. 32 m. Cpt. ⸗Sch. .. do do. v. Opt. ⸗Sch 19265. ut. 82 Necta rw. G26, ut. 27 Siemens u. Halste u. Siem. ⸗Schuct. MRM ⸗Anl. 1926 Thlr. El. Lief. Nꝛ e 102 Ver. Deutsche Text. RMA. 26 ut. nl Ver. J. mUtrn. Viag RM etz. ul. 382 BVerStahl n M⸗AM kz 6 ute m Upt-Sch 102 7] do. NM⸗A S. * 26 ut 82 o. Sptschsiorl 7 11.1.7 und Zusatzdiv. . 1926 27.
1.1.7
1.1.7
1.5.11
1.1.7
Adler Di. Portl.
Zem. 94. rz. 82 14. Allg. El. -G. 99 S. 1
u. verl. Ei. S. 2. 5 do. do. 96S. 2zu. 87 do. do. 1999 S. 4 do. do. B- 13S. 5.65 f unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfhr. I rg. 32
lleutiger Kurs a7 aà 409 277 a 272,5 n a, à 272. 3h 74,5 u 72.25 Jo. 25 a 68, 25h 81, 25b as, 28h 127.75 à 126 6 à 1265, 26
S269
103 a 100 a 10h
87 75 a 8], 5 a 88 à 871 a8. 5 u a7, js a 43h
S851 a g8aßh
130,5 a 1309
— a 1480
133 a 131, 5b
197.75 a 194.250 e 87, s5 é 8d, Hh
g4. 25 a 66. 15 a 64h 25, Sed 8 a 25h 107 u 106, 159 1893 a 19
C ga. 5h
17.25 6 a 176
146 a 1466
gs5 a 84. 25 à 5b
55 a 606
162.25 a 161 a 161, 5h 681 a 790 aI9,5 as,. 28h
116, 15 a 10s, 6h iga a 182, 15h Jas. S a Jag, ù is 60, 5 6
166 a 1639
1316 11 B alosb 192,5 a 192,25 à 195,5 à 194A1 95,25
a gh
44, Sh
111, S2 11h
— a 1860 a 180,5 à 180h 27 6 a 2726 195
167 a 166 a 1748
a 20 ab
89,5 a 8796 a 868, 26h sog. s a 169, 15d
327 a 32590
as a 44, 5h
219d
1669 a 182906 0 à 183,5 152, Seb 6 200 a 1976
390 a 3596
71,5 a Jo. sp 104.5 10308 136, 25 a 1366
6a n 63,5 6
93, 5 a gi. à gi 5b
162, 5z a 148 26
— —
286 6
f 4A für! Tonne. A für 1 8tr. S Æ ür 1090 R in * 4Æ 1 1Einh.
ASt zu 17.5 4 7 4K 5. 1 St. zu 20.735 H.
Schuldverschreibungen Unternehmungen.
1. Deutsche.
a) vom Reich von Ländern oder kommu— nalen Körperschaften sichergestellte. Mil 3insderechnung.
4. 1065,25 6 . 86 258 6
1.0 1189558 1.4.10 896758 S6
1.4. 1096, h 14.109636 92 25 6 NR M⸗A. 26. ul 96 6 89h 68.1 6 86.16 1.4. 108636 1.2.6 96. b
2660 do. o. Cptsch. ut. z 1 106 1ο!G..α.ιοσυάω¶ 8
Ea 28 a 6 53 g jo Zo 6d
86 86 1.2 6
St. zu
industrie ler
Ohne Sinsberechnung.
Noch nicht um gest.
Mi Kinsberechnung.
36. 5 Ge
9168 o6v d E859 B. ab 8
258
g6. 6h 36. 5b 0
124. 15 0 1096
Ohne ginsberechnung.
64. 75 9 16, 15 0
26h 69.56
Voriger Kurs
— n 650 42a 4178
280 a 2767 a 278.25 0 765, 5 a 75 a 758 a 74,5 a J6, Sh
ob a2 a 42, 58 B 126.5 a Js
527 a 528, 5h
1044 104.50 87.25 a 67 b
47, es à 4 47 2860 83. 5 a 6s zb
133 6 a1348 147.5 6 a 48h 130, 15 a 1320
1985 3 197 a 198 à 195,5 1898 A189)
63. 5 a 66. s a 151 a 168 81g G a 83d.
Zs, 5 a 25, 15 à 25g a 2s, I5h
is a 19,166
165 a 19 an. — n 147.5214960 2 à 83h
33
161.25 a 162,5 à 162 a 162, 5
— a76a7591d 92.5 a 1h 108 a 110, 7560 170 a 1788
a 139.5 a 1456 — a 60. 58
165 a 163 a 1666
133 6 a 13,ů 5h 10s 5 a 10 3h
192.5193 a192 à193 182,760
— a 172, 5b — 42976
33.28 à s3, 16h 43,75 na 4858 110,5 ali. 5õ 176 a 1818 26.25 à 6, 5 B 120 a 120en 6
203 a 2056 80, S a 63a 82h 108, 250 G a 108. 5
3306 6 a 331,5 a 330 à 330, 25h aM 8 a a3. 5 a 44, asp
22,5 a 220 189.7591657 1588 198 a 201, 25h
3983 a 392.580
6898 a 70, 1560
10a loo a li03, 26h 137 a 137. 280 61416285
88.5916
175 a 1736
153,56
62 a 6i à 62, 5 B
— — . ——
Berginann Elen. 199ꝓ 11 T3. 32 ing Nürnberger Metall hn rz 52 Rromnmn zovert G7 Mannh. T3. 32 uderus dien n. 191172 c3. 1uß2 zonstannn d Gr ü. 14 T3. 1932 Dessanen Gas a rückz val 1942 do a as 5 itz, rz. 52 Di ⸗Augani. Tel g. 16. 2 T3 2 Deutsche Gas gee llschaft 1919 do Kabeim 190. 1918 cz 18952 do Solwan⸗W. ng do. Te leyh. u Kabiz Eisenwers Kran 14 Glestr. Liefer. 19 do do 8 19. 12 do do. 1914 Ele lit. Vichr uf raft 1c νο . 3.32 Elettro⸗ Treuhand Neu bei. iI 2 T3. 32 Feli. ucutlleaume 1996,06 rückz. 49 Gasanst. Betriebs⸗ ger 1912 r3. 32 Gej. n elet. Untern. 18 ut in. 11 T3. 32 Ge. J. Teerverwert bo. 97, 12. rz. 82 Hdlsgei. J. Grund⸗ besiß a6 rz. 32 Henckel ⸗ Beuthen 19nd rz. 82 Klöckner W. a6, rz 3? Samml. Abls. A. Köln. Gas u Eltt. 1909 rz. 1932. Kontinent. Eleltr. Nürnb. 9. rz. 32 Kontin Wasserw. S. 1 2. 1898, 19964 Gbr. Körting 196. y. 14, rz. 1952 Laurahütte 1919. do. 98. 64, T3. 32 Leonhard Braunk. 1997, 12. rz. 1932 Leopoldgrube rig Linte⸗ Hofmann 161 9tz 0m tv. r3. 32 Mannesmann röh. g MIM itz. 183. x3. 32 Massenerbergbau Buder. Eis jut rzs? Obe rschl. Eisen bed. 199z. 97 rz. 92 do do. 19. rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1695, 1916. r3. 32
— — — — — — — 8 2 O — 888
Phön iz Bab]. rz55z . —
do. 1919 do. Braunk. rz. 32 Rhein Elektriz. 9tz, 11. 16. 14 rz. 82 do. Elektr. Werk 1. Braunt.⸗Ney. 20 A. Riebeck'sche Montunw iz erzsz Rom bach. Hütten⸗ wte. IJ. Concordia Bergw. 91, r3. 32 do. Moselhiltte / 1954. rz. 32
do. (Bismarcth.) 1917. 5. 32 Sachsen Gewerksch. 19260 1. K. Nr. 2 Sächs. Elett Lief. 1910. rilckz. 32 Sch les. El. u. Gas 1900. 02. 04 Schuckert u. Co. 98. 99. n 1.08. 13. r3. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92. rz. 32 Tre uh. j. Verk. u. J. zzut. BMmR. 1.11.27 Vultan⸗ We. Ham⸗ hurg o9, 12 r3. 82 Bellstoff Waldh. 10
Di. Ne ichs b. z. S. 4 (Inh. Gert. d R. B.) A.⸗G. f. Berkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Slldam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Di. Cred.⸗A. Barmerbant⸗Wer. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗R Darm st. u. /N⸗uné.⸗Bt. Deutsche Bant. .. Diskonto⸗Kom m. . Dresdner Sant.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth. Patzenh. Allg. Elefrtr. Ge. Bergmann Eletrr. Berl. Maschinen d. Buderus Eisenw. Charlottenb. Wasf. Cont. Caoutchue . Daimler Motyren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettrizit.⸗ Lie er. Elektr. Licht u. Rr. Essener Stein t.. J. G. Farbenin t. li. u Guilleuume elsent. Bergwerk Ges. I. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Ham burger Elettr. HarpenerBbergbau Hoesch Eij. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse. Bergbau. .. KaliwerteAschersl Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgio. Ludw Loewe ... Mannes m.⸗ftöhr. Munsfelder Bergb Metb. u. Meta llurg Nationale Autom. Dberschl. Eisen bb Oberschl. Kotswke. R oksw. u Chem. F Drenstein u. Kopp. Dstwerte Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. u Rhein. Elettriz. . . Rhein. Stahtwerke Riebeck Montan. Rütgers werke... Salzderfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. * ... Schucke rt u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. El bf Ver. Stahlwe rte. Weste regeln ü ltali llstoff⸗Waldho tapi Min. u. Esb.
646
78eb 62,75 0
192 un
RM⸗An! Sett 1.1. 18,
Arbed Actsrtes Neunies a6 in
Naphta rod Nob!
Neu Guinea.
Allianz do do
do.
bo. do
do. do.
do do. do. do.
do. do. do.
do. do.
Vittoria Allgem.
Heutiger kurs
98, 5b 6 à 889 3h
151 a 149, 151
142. 5 a 14636
2159 A 213.56
212, 5 à 211
1478 a 145. 5b
137, 25 a 137.5 à 137. 5b
1330 6 138 a138, 35 a 137,750 233,5 a 2319
168, 15 a 167,5 aà 1665h
222 a 221 a Z21, S à 21980
154.5 a 1563 a 153,280
1as, 2s ù a6, s a i468, SS & 1483
153 a 1519h
z07 a 203,56
375, 54372, Sa 3764374 a3 5 à 274, 5h 156, 25a 55, 73a 1 565, Sa 155.254 165, 5h 187 9a 18a, sh
114.5 à 113 a3, I5 a 112.59
91 a 89.250
1287 8 a 123,250
116, 15 a 115,5 a 116,25 1166
79, 5 a Js. a 78
No, s à 168
123.75 8 a 123 A123,5 8 à 122, 15 65 a 64. 25 a 6a, 5h 124 12390 123,25 a 122. 50
162.5 a 161,5 à 162,5 a 161, 5h 196.25 a 1946
137,5 a 136,5 a 137 à 136.59
259. 15 a 256. 15 a 259,25 à 25,78 119, 25a 1 8a 195, 78321980 (258, Sass, 25 130 à 128.5 a 123 A128, 5n
271,5 a 268 a 26960
107,25 a 1066
raß a 144,59
182. 25182 8 à182, 159
139, z5 à 1386
162. 25 a 159, 256
206 a 204
168 a 167 a 158 à 1566
116. 15 a 116, 75 à 17 α II,, Sb 139, 15 a 138.5 a 135, 15 a 138,5
241, 75 a 238 6
1as a 140,5 à 141d
114211382 13.5 11231h 133. 28 a 138, 75 a 136, 5 a 1385b
36g a 86 b à 6, 15 ù 965 6 a 865, 25d 863 a gab
981k a sia sI, S a 80. 25h
126 a 125.5 a 125, 15 a 125,256
326.5 a 324 a 325 a 323.5 a 326 à 323 80.25 n 839 a 323, 5b 226 a 224, 5 6 à 225, 25 a 22a, 5h ag. 2s a 1as
159.25 1158 G a1is59 a 157,50 6à as a 147 6 159 a 157,15 ù 1586 57, 18 6 a 87, s a 87, 15 a 6s, S as6, S 6 232 a 227,50 B
163 a 162, 55
1688216792167. 250
266 a 2656.5 a 264 6 2655, 5 à 2656 i168, 15 n J67. 5b
1239 a 1235
555 a 581 a S584 a 550 a 554 a 65250 100.25 a99, 25 u 9, 5 a 99 63 99, 5p 166 1 164.09
240 d a za, 5 à 2493 a 2a] 28d
36,5 a 38, 75 a 38 bp
—— ee, *
Rhein Stahlwerke 1925 19 1.1. 1 —
II. Ausländische.
. w
Mis ginsdberechnung.
Ru si. Allg. Ele ttoß 4 do Röhreniabrifsiocßs , Ryhnit Steint. 2 Q 0. — Steaua⸗-MRomanga ius Ung L nkalb. S. i. 9 iossa
Deutjch⸗Ostafrika. Kamerun Eb. Ant. .
4 168eh8 si7obꝗ
9 ri EISJ58 i856
4 b 6 9
Ostafr. Eisb. G. ⸗Ant. iL 1 — 26h 0 Dtapvi Minen u. Eb. ? ö 4 „6b 4
1St - 16 4. Sick s
Aachen⸗Münchener Feuer. . . . Aachener Rückversicherung. ... Allba⸗Rordstern .
Allianz Lebensv.⸗Bank. . . . . M Asset. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz .
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasf. Berlinische Feuer woll... . M
do. Colonta Feuer⸗Vers. Köln. .. o. do. 109 4⸗Stilcke M Dresdner Allgem Trun sport M
6 AUgemeine ... Frankona Rilck⸗ u Mitvers. S.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 4 c! Kölnische Hagel⸗Wersicherung M Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicher. S.
do. do.
do. do. Magdeburger Feuer⸗Wers. .. A Magdeburger Hagel 60 h Ein.)
do. do. Magdeburger Leb. ⸗Vers. Ges. . Magdeburger Rückversich. Gef. Stücke 80. 8001 (Stücke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National Alg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. erf. f. 49. 4Æ M Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächsische Bersicher (60 Einz. )
Schles. Feuer⸗Vers. (. 40 4... do.
Thuringia Erfurt woll eingez.!
Transatlantische Güter
Union. Hagel⸗Versich. Weimar
Vate rl. Rhenania. Elberfeld
Viktoria Feuer⸗Werstch. Lit. AM Sl
o) in Attien tonvertierbur (mit Binsberechnung).
war it Goldanteihe. arp Bergab mi r=n 10
1a g 1690 122 2580
141.7 1026 111696
1. 11. 40 1. a. M.
kl 141. aas
Ohne Rzinsberechnung.
Haid. Kasch. Han Non Kullmann u. Co. iin
05
146 1.17 1.1.7 — — 1.1.7 13.9
1.5.11 — — versch 6
Kolonialwerte.
Koch nicht umgest.
91011.
Ve sicherungsaktien.
v. Stick
Geschaits jahr Kalenderjahr.
Noch nicht umgest
Lit. H M
E28 3 Einz. .
606 Einz.) 28 5 Einz.)
Lit. C
Ser. 2 Ser 3
25 5 Einz.]
E25 g Einz. (Stilcke 200)
25 Einz.!
Versicherung
K —
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Dezember 1927.
Prämien⸗Ertlärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notig p. Medio Dezbr.: 18. 12. — Einreich. v. Effettenfaldos 14. 12. — Einr. d. Differenzstontroz 18. 12. gahltag: 16. 12.
Voriger Kurs
8. 25 à 96, S 6
151.5 a 153, 5a 1524152,5h an las, 5b B aa4 B Ada2,. 15a 43, 75ʒa 142 216, a5 a 217 a 21525 a 2165, 25 212.75 a 213 à 211. 159
tas; a 1a, 75 à 1465 a 1473aid. s B 135,5 a 13860
136.5 a 136 a 137, 156
234. 8 a 23a, 25 a 234. 15 à Z23h 168.52 170 a2 16931708
219 a 21s, 15 a 221 a2i8, s 6 az22, 15h 154 a 1584, 15 a 1584 25 a 1559
148 a 149,5 a 148, js a 1a9, 256
1513 a 1563,65 a 18225 ù 1563 a 23 2b a, 5 a 206. 15 a 205,5 a 207 a2
374 a 373 a 377, 15 a 377 sd
155 a 1576
185,5 a 186,s a 185,5 a 187, 750
114 a 114.5 a 113, 1521150
91.5 à 91381
1248 a 1256
115.5 a 114,51 117B
79. sn 79 G aso, 258a]9,5 à 80, SB oh 17a 71a72 83 ao, a/ 3a7 1, 5a 7z, 18h 12a 122,752 122212380
64 a 6s a 6a, 715 a 65, 25
120.5 a 122.756
160.5 a 161,5 à i6vaißeh
193.5 a 184,75 a 194.5 a 1066
134 a 137 8 a 1356 a137
256.5 a 259 a 257, 15 ù 26 18
119,25 a 19, 75 a 118 25 a 120 ati 8d 130 a 130.53 129 25131 1I89, 5d 271 a 270.75 a 72 a270, S a 22.18 io a 10s à 10s8b 272 i 146 a 146, 5õh
182.5 a 1855
138 a 14260
159 a 159,5 à 159 16. 78 a 160, 5 195 a 206 161.5 a 161 i155, 5 a 158)
115.5 à 116,5 a 1552188
133, 5a 1338 a 13982137. 5 à 13939 23], 25 a 238 a 236 a 20 6 (laid, Sb 139, 5a a1, 5 B̊ aao, sad3, 25a 40a3, 52 115. 28a 1a, 8a 1 15314, 50 laia43, 25h 139, 5 a 139b
589 a 965, 15 a 85.56
86 à 89 à 8.5 à 86. 5h
go, S 6 a si, 2s a 8o, 25 6 a si, Ss
128a 1 27, 78a 128, 5 ̊ a7. sal 26.25 z24 a3265 azza, Sa 328 B a32zda32 / 25 88,5 a 10
224, 5 a 224 a 227 a 225 a2z26az25 a 1a7. 25 à 15190
156 u 158 a 156. 5 aà 158, 15 a 157.75 144 a 1479 a 159, 580 68 a 88, 2 a 87. 75 a 86, S 8 àsg8aßsꝶ. 5b 228. 75 a 228 a Z30h
161,15 a isa 169 a 168.5 a 170, 253h
265 a266. 75 a265, 5 az 663 B ass], 75h 169 a 168, 15d
123 a 123.59
545 as as ùs a4 asd asd5 àssz ass ib 99.25 a 99a 890 a 1000
165, 75 a 165.5 16656
za], ns 12248 G a2sa B as 1a253, 5 38 z a 388 B a 381 4a 38860
Unteranlage HL.
Zum Abkommen über die Deutschen Güter, Rechte und
Interessen in Italien.
Ehemaliger
Eigentũmer Bezeichnung der Gũter
*
Ort
Möbel und Silber⸗
achen Silbersachen⸗ ; Villa und Grundstuͤcke Grund stůcke Industrieanlage. Ma⸗
schinen und Geräte Möbel
Grundstücke, Gebäude, Bergbaurechte 5 Gn,
Fromann und Darbhere
Dito, Ernst .
Hoch. Richard .
Gebr Hausmann.
Heimann, veinrich, und Schwestern
Berninghaus, Julius
Abresch, Eugen ..
Geber, Elifa, verw. Bernhardt Luchner, Elie. Mader. Maria und Katharina Starz, Konrad
2 Blumenständer ... Wanne,
Haus, Grundstück und Möbel
Silber sachen .
Villa, Garten Möbel
Ein Gemälde und ein Spiegel
Bauernhann⸗⸗
Villa. Grundstück und Möbel
Gebäudeanteil (G /) ..
Möbel, Attiva und Passiva
Villa, Garten und
Möbel Gebäude, Park und Möbel Anteil an Grundstücken Silbersachen. Villa, Garten und Möbel (mit Ausnabme der Villa Scogliera) Wohnhaus ; 2 Gemälde und Silber⸗
lachen Möbel und Gemälde
J
Gebäude für Magazine
Wohnhaus, Garten und Möbel
Haus, Grundstücke und Möbel
Wohnhaus und Grund⸗ stůck
Landhaus und Garten
Eine Futteipresse ..
Grundstücksanteil (73, 50 vo)
Wohnhaus mit Hof und Garten, Grundstück und Möbel
Wohnhaus, Magazin und Keller
Industriegebäude Haus, Stall und Schuppen, Wohnhaus, Maschmen, Möbel, Werkzeuge, Aktiva und Passiba (Hälfteanteil)
Wohnhaus, Hof Grundstück
Gebäude. Grundstücke und Möbel
Laden und Grundstück (Hälfteanteil)
Bergwer ksgerechtsame u. Maichinenanlagen
Silbersachen .... Julius
Hähnel, Maximi⸗ Fabrik, Wohnhäuser, lian äden, Höfe, Grund⸗ stücke, Maschmen und Möbel
Wohnhaus und Laden
Buchhandlung
Möbel. ;. ö
Juwelen u. Silbersachen
Landhaus, Grundstück und Möhel
Landhaus, Grundstück und Möbel
Bergwerkeanlagen unter und über dem Boden, Barackenanlagen tech⸗ nische Einrichtung
Bergwerksgerechtsame
DCC O — —— c QQ de
= —
Eggers, Heinrich Billig, Katharina.
Feile und Ruch ..
2 20—
— — C de
und
— — w—
Stern, Kurt ... Schroetter. Magdalena Schlosser, Emma Norddeutscher Lloyd
Polack, Georg, und Muretti Rhoden, August
Blich, Elisabeth, verw. Scabel Poppert. Charlotte Mylius, Eveline
— = — OO — 22
. 2
Wacht und Laves Lewy Map..
Noerremberg, Wilhelm Gazzeit, Alexandrine
Rödembeck und Wall Vitzthum, Rudol
Brauer, Paul . Hemmerde, Kajetan
Hermann, Karl Laß, Hermann ö Schroeder und Co.
Grack, August ..
Thaleim, Maximilian Lindemann,
Wilhelm
Nordhof von Fuchs und
Gesellschaft , Eylet Baer, Samuel ..
Gelsenkirchener Bergwerke⸗ A. G. De Villeneuve,
Bank Nast⸗Kolb⸗ Schuhmacher Schullern, Manfred
Seibel, Hermann Uon Paar Eduard Von der Merck, Karl
Stultz, August
Gesellschaft Mereur
Gesellschaft Abun⸗ dantia Hannam, Lina ..
Mellinghoff, Friedrich Krumbügel, Boris Lange, Albert. Rost, Felix .
Industrieniederlassung u. Grundstücke
Grund stüůck Baulich⸗
feiten und Möbel
Häuser und Grundstücke
K
Palast .
Kirchner, Ernst . Wohnhaus
Betannt machung.
Rom
Rom
Fiorenz
Taranto
Mailand und Cornigliano
Neapel
Ga lluzzo Rom
Rom Tenda
Brozzi
Rom San Remo
Rom
San Remo Bordighera
Rom
Rom, Neapel und Genua
Colico
Gardone Riviera Imperia
Rom Menagglo
Florenz Rom
Rom Gardone⸗ Niviera Livorno Florenz San Remo Bordighera Florenz Acqui Vicenza
San Remo
Signa
Bari
Rom
Oggiona San Ste ano Venedig
Stazzeno Florenz
Turin
Civitavecchia
Mailand San Remo Rom Olgias ea
Maleesine
Pian Casiagnaio und Abbadia San Salva⸗ tore
Massa Marit⸗ tima
Seriate
Me ssina
Rom Mailand Venedig Florenz
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 50
des Reichsgesetzblatts Teil l enthält:
das Gesetz zur Aenderung des Telegraphengesetzes, vom 3. De⸗
zember 1927,
die Verordnung über die Abänderung des Wortlauts verschiedener Gesetze und Kerordnungen aus Anlaß des Fortfalls der Bezeichnungen
„Gerichtsichreiberei“ und „Gerichtsschieiber“,
1927, und
vom 30.
November
die Zweite Verordnung über die Revision der eingetragenen Genossen⸗
schasten, vom 3. Dezember 1927. Umfang 6 Bogen.
Berlin, den 9. Dezember 1927. Gesetzsammlungsamt.
Dr. Kaisenb
Verkaufspreis 0 15 RM.
erg.
Preußen.
Bescheid über die Zulassung eines Zündmittels.
Bezeichnung des Zündmittels: Tetnyl⸗Sprengkapsel Nr. 8. Name und Sitz der Firma. Aktiengejellschaft Lignose, Berlin. Ort der Verstellung Schönebeck (Elbe). Beichaffen heit des Zündmittels: Kuvpsferne Hülsen von 44,1 bis 443 mm ränge und mit einem Durchmesser von 6,91 bis 6, 98 mm.
Im Boden hat die Hülse einen 2,1 mm tiefen kegel—⸗ förmigen Eindruck.
Durchichnittliches Gewicht der Kaplel 3.77 g.
Die Zusammemetzung des Sprengsstoffes ist bei der Ver⸗ suchsstrecke in Beuthen, O. S., hinterlegt.
e) Zugelassen für den gesamten Bezuk des Oberbergamts.
Halle (Saale), den 6. Dezember 1927.
Preußijsches Oberbergamt. J. V.: Zier vogel.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
In der gestern unter dem Vorsitz des Reichsfinanz⸗ ministers Dr. Köhler abgehaltenen Vollsitzung des Reichsrats stand die Regierungsvorlage über Ab⸗ änderung des Ein kommensteuergesetzes auf der Tagesordnung. Entsprechend den Vorschriften der lex Brüning sollte danach die Lohnsteuer in den untersten Stufen von 10 auf 9 Prozent gesenkt und zugleich die Familien⸗ ermäßigungen für Frau und Kinder 53 werden. Auch bei den rng r ftichthun zur Einkommensteuer sollte eine Ermäßigung des Tarifs in den untersten Stufen von 19 au 2 Prozent, bei den veranlagten Lohnsteuerpflichtigen au * Prozent vorgenommen werden, während von einer Er⸗ höhung der Familienermäßigung hier abgesehen werden sollte.
Die Ausschüsse des Reichsrats haben die Vorlage nur in dem Punkte angenommen, daß bei den Lohnsteuer⸗ ö. Familienermäßigungen stattfinden sollen. Der
erichterstatter der Ausschüsse, Preußischer Min.⸗Dir. Dr. Hog führte dazu folgendes aus:
Bei der Verabschiedung des Gesetzes über Beschränkung der Einnahmen aus der Lohnsteuer vom 3. September 1925, der so⸗ senannten lez Brüning, ist durch übereinstimmende Erklärung des
eichsrats und der , festgestellt worden, daß der Reichsrat hinsichtlich seiner Stellungnahme zu späteren Aende⸗ rungen der Lohnsteuer durche dieses Gesetz nicht gebunden ist, sondern es als seine selbstverständliche Pflicht ansieht, bei seinen Entschließungen auch die finanziellen Notwendigkeiten des Reiches, der Länder und der Gemeinden zu berücksichtigen. Inzwischen hat sich das damalige Mißverhältnis zwischen dem Aufkommen aus der Lohnsteuer und dem aus der veranlagten Einkommensteuer, das für den Erlaß jenes Gesetzes in erster Linie maßgebend ge⸗ wesen ist, grundlegend geändert. Auf der anderen Seite wird bie ,, Belastung der Länder und Gemeinden, zum großen
eil infolge gesetzgeberischer Maßnahmen des Reiches, sich in der nächsten Zeit derart steigern, daß sie sowieso schon nicht aus laufenden Einnahmen völlig gedeckt werden kann. Hinsichtlich der Deckung des Besoldungsmehraufwands haben die Länder und Gemeinden, da das Reich jede direkte finanzielle Hilfe ablehnte, ihre Hoffnungen auf die bei Anhalten der gegenwärtigen Wirt⸗ schaftslage zu erwartenden Mehreingänge aus den Reichsüber⸗ weisungssteuern setzen müssen. Nun aber sollen diese Mehrein⸗ gänge durch das vorliegende Gesetz zu einem erheblichen Teil wieder beseitigt werden. Da auch die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten Jahre sich keinesfalls mit Sicherheit übersehen läßt, stellt im gegenwärtigen Zeitpunkt eine Steuersenkung im Aus⸗ maße, wie der Entwurf sie vorschlägt, eine nicht vertretbare Gefährdung der öffentlichen Finanzwirtschaft dar. Unter diesen Umständen haben die Reichsratsausschüsse bei der Abwägung der finanziellen Lebensnotwendigkeiten der Länder und Gemeinden mit den sozialen Belangen der Steuerzahler es nicht vermocht, der Sentung des Steuertarifs zuzustimmen, zumal der hier von der Reichsregierung geschätzte Ausfall von 185 Millionen Reichs— mark um 30 bis 40 Millionen zu niedrig errechnet erscheint. Dagegen hat eine Mehrheit der Reichsratsausschüsse es noch für vertretbar gehalten, die Familienermäßigungen bei den Lohn⸗ steuerpflichtigen, die ihrer Ansicht nach in erster Linie der Berücksichtigung bedürfen, in dem in der Vorlage vorgesehenen Ausmaße zu erhöhen, was einem Ausfall von etwa 590 Millionen Mark bedeutet.
Württembergischer Gesandter Dr. Bosler erklärte, daß Württemberg die Vorlage im ganzen ablehnen werde, da eine Minderung der Steuereinnahmen in diesem Zeitpunkt nicht zu ertragen sei vom Standpunkt der Länder aus, denen es jetzt schon unmöglich sei, ihren Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Zu einer Zeit, wo die Länder zu neuen Ausgaben gezwungen würden, dürften die Einnahmen nicht so, wie es hier geschehen soll, ver⸗ kürzt werden. Mindestens vorläufig müßte, nachdem sich das Ver⸗ hältnis zwischen Lohnsteuer und veranlagter Steuer so stark ver⸗ schoben habe, die Sistierung der lex Brüning gefordert werden. Andererseits müsse man bedenken, daß auch die kleinen Gewerbe⸗ treibenden und Landwirte größtenteils sehr wenig leistungsfähig seien, ebensowenig wie die Arbeiter. Schon die jetzige Spannung beim Einkommensteuergesetz sei nach Auffassung fran n, bedenklich und eine Bergrößerung dieser Spannung lediglich zu⸗ gunsten der Lohnsteuerpflichtigen würde Ungerechtigkeiten führen. Darum beantragt Württemberg die kolchn re, der Vor⸗ lage im ganzen. Ich bitte um namentliche Abstimmung darüber.
Badischer Min.-Dir. Kempff wiederholte badische Anträge, die in den Ausschüssen abgelehnt worden sind und im wesentlichen darauf gerichtet waren, das Maß der Erhöhung der Familien ermäßigung etwas herabzusetzen.
Thüringischer Minister Dr. Münzel erklärte, daß auch Thü— ringen gegen die Vorlage stimmen werde, die für Thüringen k einen Ausfall von 3½ Millionen Mark bringen werde. Auf der einen Seite würden Länder und Gemeinden zu immer höheren Ausgaben genötigt, wie B. durch die Besoldungs⸗ erhöhung, andererseits wolle man die Realsteuern senken und nun auch die Einnahmen aus der Einkommenstener beschneiden. Unverständlich sei namentlich, daß sogar noch über die lex Brüning hinausgegegangen werden solle. ;
Der Vertreter Hamburgs erklärte, daß Hambur den Ausschußbeschlüssen zustimmen werde in der Erwartung, 1 weitere Maßnahmen unterbleiben würden, die eine Minderung der Ueberweisungen an die Länder zur Folge hätten.
In namentlicher Abstimmung wurde der württem⸗ bergische Antrag auf gänzliche Ablehnung der Vorlage mit 47 gegen 21 Stimmen abgelehnt. Dafür stimmten nur Bayern, Württemberg, Thüringen, Hessen, Oldenburg, Mecklenburg⸗Strelitz.
Der badische Antrag fand keine genügende Unterstützung. Der Ausschußantrag wurde mit k angenommen.
Die Reichsregierung ließ erklären, daß sie an ihrer Vor⸗ lage festhalte. Dem Reichstag wird also eine Doppelvorlage zugehen.
Der Reichsrat nahm ferner ein Gesetz an, betreffend eine Vereinbarung mit Dänemark über Zoll- erleichterungen für Tiereingeweide, die aus
Dänemark nach Deutschland eingeführt werden. Ebenso wurde ein Gesetzentwurf über Zolländerungen an⸗ genommen, wonach Beschwerden der deutschen Automobil⸗ industrie dadurch abgeholfen werden soll, daß künftig aus dem Auslande eingeführte Automobilteile nicht mehr zu dem niedrigeren 3 satz der gewöhnlichen Maschinenteile ein⸗ geführt werden dürfen.
Gegen die Beschlüsse des Reichstags zum Handels⸗ vertrag mit Fugoflawien hatte der Reichsrat nichts zu erinnern.
Deutscher Reichstag. 354. Sitzung vom 9. Dezember 1927. 16 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.“
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 16 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht zunächst der Antrag des Geschäftsordnungsausschusses, die Genehmigung zur Ver⸗ — der kommuni lischen Abgeordenten Stöcker,
oenen, Hörnle, Heckert, Remmele und Pfeiffer auch weiterhin zu versagen und das Strafver⸗ fahren bis zum Beginn der nächsten Sommerferien des Reichstags oder bis zum Reichstagsschluß auszusetzen, dagegen die vorherige Anberaumung eines in diese Zeit fallenden Hauptverhandlungstermins und die vorherigen Ladungen zu genehmigen.
Abg. Dr. Bell (Zentr.) erklärt, dem Reichstag wären lang⸗ wierige Verhandlungen erspart geblieben, wenn es möglich gewesen wäre die Hauptverhandlungen vor dem Reichsgericht statt im Oktober, schon in der zweiten Hälfte des Juli anzusetzen. Seine schärfste Mißbilligung müsse man aber darüber aussprechen, daß die kommunistischen Abgeordneten im Oktober einfach bei der Verhandlung im Reichsgericht ausgeblieben seien. Der Redner begründet einen Antrag der Regierungsparteien, wonach über den Beschluß des Ausschusses hinausgehend die Immunität der ge⸗ nannten Abgeordneten vom Beginn der Sommerferien des Reichstags oder vom Reichstagsschluß ab ganz aufgehoben und dann auch die Verhaftung bzw. Vorführung der Abgeordneten zugelassen werden solle. Es müsse einerseits ein Weg gefunden werden, damit die beteiligten Abgeordneten ihrer Tätigkeit im Reichstag nicht entzogen würden, andererseits dürfe aber die Durchführung des Prozesses durch die Beschlüsse des Reichstags nicht verhindert werden.
Abg. Dittmann (Soz.) bezeichnet es als ungewöhnlich,
daß diejenigen, die im Ausschuß den dort auch an⸗ genommenen Antrag stellten, jetzt im Plenum einen anderen Antrag stellen. Senatspräsident Niedner habe schlecht disponiert. So wie Niedner den Prozeß gegen die Kommunistische Zentrale aufgezogen habe, könne er ihn nicht einmal in drei Monaten durchführen, wie er gesagt habe. Der Redner rechnet mit fünf bis sechs Monaten. Es handle sich um einen ausgesprochenen politischen Tendenzprozeß. Die Verfehlungen der Hitler, Luden⸗ dorff und Gräfe aus demselben Jahre 123 verfolge Niedner nicht. Wo sei denn der Antrag, der die Aufhebung der Immunität Ludendorff und Gräfes verlangt? Niedner sei der Propaganda⸗ chef der Kommunistischen Partei. Der Partei als solcher werde der Prozeß nämlich nur Nutzen bringen. Sie sollte Niedner zum Dank dafür an die Spitze ihrer nächsten Wahlliste setzen (Heiter⸗ keit. Die Sozialdemokraten würden für den Ausschußantrag stimmen. Abg. Schneller (Komm.) erklärt die von Niedner an gegebenen Gründe für die Verschiebung des Prozesses für „faule Ausreden“ In dem Stuttgarter Prozeß habe Niedner nur weiteres Material gegen die Kommunistische Zentrale besorgen wollen. Nicht der Staat sei in Gefahr gewesen wenn der Prozeß in der Sommerpause des Reichstags durchgeführt worden wäre, sondern nur die Sommerferien des Herrn Niedner. Die Ange⸗ klagten hätten sich nicht gestellt, weil fie den Beschluß des Reichs tags nicht brüskieren lassen wollten. (Abg. Scholem linker Kommunist) lachend: Ihr seid schöne Kommunisten! Nur um einen Reichstagsbeschluß durchzuführen, stellt Ihr Euch nicht? — Abg. Höllein (Komm.) drohend: Halts 6 Dir ziehen wir die Unterhosen stramm! (Große Heiterkeit!) Du hast am aller⸗ wenigsten Veranlassung, den Mund aufzumachen! Abg. Schol—enmt verläßt lachend unter allgemeiner Heiterkeit den Saal.) Als der Redner dann über Ruhrentschädigung und andere Dinge spricht, wird er vom Präsidenten Löbe mehrmals verwarat, er solle zur Sache sprechen. Der Redner kritisiert darauf milde Urteile des Reichsgerichts gegen rechtsgerichtete Verschwörer und Putschisten. Der Antrag der Regierungsparteien wolle die kommunistische Bewegung einiger Führer berauben. Aber dadurch könnten sie die rote Flut nicht aufhalten.
Abg. Landsberg (Soz): Wir waren ursprünglich für den kommunistischen Antrag. das Verfahren einzustellen. Nur der Not gehorchend, weil mehr nicht zu erreichen war, haben wir dem Kompromißantrag zugestimmt. Nach so langer Zeit, während der der Prozeß verschleppt wurde, haben wir gar kein Interesse an seiner Beschleunigung. Aber der Beschluß des Ausschusses will doch dem Gericht sein Recht geben, wie dem Reichstag auch. Un⸗ möglich ist aber ein Beschluß, wie ihn die Regierungsparteien beantragen. Man kann ja noch gar nicht wissen, ob nicht, wenn das Ende des Reichstags herankommt, politische Gründe den ganzen Reichsteg veranlassen könnten, eine Verhaftung der Kom⸗ munisten auf keinen Fall zuzulassen. Die Verzweiflungsausbrüche von 1923 sollten heute vergessen sein. Wir als Republikaner haben kein Interesse an einer Strafverfolgung von Kommunisten.
Der Ausschuß empfiehlt die Ablehnung des kommu⸗ nistischen Antrags auf Aussetzung des Verfahrens. Die Abstimmung darüber bleibt e e aft Durch Auszählung wird die Einstellung des Verfahrens mit 165 gegen 139 Stimmen abgelehnt. Der Stimme enthielten sich vier Abgeordnete, darunter Abgeordneter D. Dr. Kahl (D. Vp).
Angenommen wird in einfacher Abstimmung gegen die Kommunisten, Sozialdemokraten, Demokraten, Völkischen und Nationalsozialisten der Antrag der Regierungsparteien. Dadurch ist der weniger weitgehende Antrag des Ausschusses
— 3 ᷣ s folgt die dritte Lesung der Kranken⸗ versicherung der Seeleute.
Abg. Neddermeyer Gomm,) begründet die grundsätzlich ablehnende Haltung seiner Fraktion.
Das Gesetz wird darauf gegen die Stimmen der, Deutsch⸗ nationalen und der Kommunisten endgültig verabschiedet.
Es folgt die zweite Beratung des Entwurfs eines dritten Gesetzes zur Aenderung und Ergänzung des Hypothekenbankgesetzes und des damit verbundenen Entwurfs eines Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffent⸗ lichrechtlicher Kreditanstalten. Beide Entwürfe werden in der Ausschußfassung in zweiter und dritter Beratung angenommen, desgleichen eine Entschließung, die Reichs regierung um eine Verordnung zu ersuchen, daß und in welcher Weise die dem Pfandbriefgesetz unterliegenden Anstalten in regelmäßigen Zwischenräumen Bekannt⸗ machungen über den Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen
*Mit Ausnahme der dur
Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wie
gegeben sind.