. wie wirkt es bei derjenigen, die ein Pfund Maizena, ein Pfund Nuhrindustrie erklärte sich bereit, den Privatkredit völlig auszu⸗ Abg. Dietrich⸗Baden (Dem): Das Haus zeigt wenig Börsen⸗WBeilage vie wir s bei denjenigen, l [. . n
P z t Der gauter mäß dafür im schößsen, wenn das Reich die Rüczablung garantiere Das ge⸗ Interesse, aber ich warne, diese Frage als nebensächlich zu be- Mondamm ein Plund Gustin tausem? au Uß de
. samte Kabinett hat in der Sitzung am S0 Oktober 1926 unier trachten Wir müssen beachten was die Bevölkerung des besetzten San ei Ek und 5 Handel 70 Pfennig für das Pjund vezablen. 70 Pfennig lür zem Reichskanzler Dr. Stresemann darüber beschlossen. Das Gebiets bewegt, soweit sie zu den Märtyrern des Ruhrkampfes Mm ac anze ger
r 2 ; s . tische Minister Soll⸗ 5 Was i é früheren Deb Beschwerden
): ö S Pro der sozialdemokratische Minister Soll⸗ gehört. Was wir bei der früheren Debatte an Be rd
ö (deuten 140 Mark ür 100 Kilogramm Sie Protokoll sagt, daß auch d ) ; ; a. , , ;
dee Pmund . 9 ch ; tem Verkauf und dem Ver. mann mit der Entwicklung einverstanden war daß nach dem Vor- vorgebracht haben, hat sich im lusschuß als richtig erwiesen
haben also zunächst jzwüchen tem Verke schlag der Sachverständigenkommission, die Industrie die Kosten daß z B. Zinsleistungen und Verluste bei der Einlösung von 431 290.
braucher eine Spanne von 40 bie 140 Mart. Sie haben übernimmt, wenn das Reich die Garantie leistet. Der vreußische FEchatzann eisungen entschädigt worden sind. wie, 4 ö.
weiter zu berücksichtigen daß dabei Zwischengewinne liegen die duich«⸗ Ministerpräsident Braun wünschte nur daß der Name Stinnes kleinem anderen Fall eschehen ist. . richtig ere — i mmm m ; .
aus als normal bewilligt werden könnten. Wenn Sie also diese nicht in den Vordergrund gerückt werde Später behauptete Herr Diese Beschwerdepunkte eien also beste en. . ea naunge Goriaer arme, , gerne,
ö. Sollmann, die sozialistischen Betriebe hätten sich der Stimme standeten wir damals die hohe Bemessung der ,,,. *. * *
9. 9 * . — * 2 284 . 1 9 1 * * 2 ö ö * 2 *
z 3 3 10 bie enthalten Darüber ist ja ausführlich im Ausschuß verhandelt Wäbrend der Micumwverträge wurden die Kohlenpreise 9 2. . .
von eiwa 85 Mark ab Fabrik. Wenn Sie diesen Preis den 49 bie worden. Wenn auch die Stellung der sozialdemokratischen 6e . während Löhne und Gehälter mit dem Hinweis auf ie Kreditanstalten öffentlicher Körverichasten. Her, err,
S ĩ ̃ i d ö. ) ö 7 2 ĩ 2 23 9 6 j 9 9 — 2
41 Mark gegenübersetzen, so jeben Sie darin eine ungefähr hundert⸗ Minister im Kabinett nicht klar war, kann man den anderen ; dicumverträge niedergedrückt wurden. Ganz hat sich k ene ge , ; orhö s Fabi l i Giünten heraus Ministern keinen Vorwurf machen. Dann hätten die Sozial⸗ im Ausschuß nicht aufklären lassen. Ueberzahlungen sind aber v. andegsy u ö. = 366 n.
prozentige Erböhung des Fabrifatpieises. Aus dielen iünden ber a, mer, ; d Minist stellen müssen, die die Folgen ihrer durch das Gutachten des sozialdemokratischen Direktors Löffler e ge e e C. 3 do. unt. en — do vin
wage ich zu behaupten, daß es durchaus möalich ist, diesen — wenn . n . ue e , e, ee, e. ard s ie deten es ddl e re ien gell war . ö l er. * ö 23
wir jolche Preise gegenüberstellen — relatio bescheidenen Zoll zu Format Ihrs Herrn Koch?! Die Entsendung eines Arbeiters in anzufangen, da es lediglich eine Kritik ,, 2 lä , . 26 . 2 . rn, ,.
tragen. Es ist nicht richtig, daß durch diesen Zoll der Kinderbiej pas Kabinett zu kritisieren, steht Ihnen schlecht an. (Abg. gn ds, die in ich ehr , een ne,, ,, . r —
. ; 5 ⸗ ine nur di lität, nicht den Beruf) Mei Reichswirtschaftsministeriums ste al
eiwa verteuert wird. Es ist nicht richtig, daß darunter der gieße berg; Nein, ich meine nur die Qualität, nicht den Beruf.) Meine Reichswirtschaftsministeriums steh 1 ö
Dinge zurückführen, jo lommen Sie immer noch zu einem Engrospreis
.
2 3 2 22 28
* og 6 komm. Reuge m Ausländische Stadtanleihen.
Kgleingrundbesitz ausgestell Bromberg vo. get. fr. Gin Bukar tz tv. 1.5. 12 Tleingrundbesig .. ..... ... - do. a6 m. T. in 1.3. * 6. 395. 88 Sachsische, ausge do * m. T in Æ 1.1. Budapest 1 m. T. 1.1.
24
— —
— H
2 7 4 2
8 8 8 — —
2 8 — — — — — — — —
— 8 — — .
285
. do 6 1891 t do. vi. E. gf. 1.3.2 14. — 18. 4 1 Glo. holl RV — 179 4 1Marl Ganeo oo-Cobꝗ. Landrbt. 1-
— —— — — 2 51 2
Se 2 —
ear.
— — — *
143. 18.4. 10 r gin 1.2.6 146. 12 1.2.5
*
* — 2 — —
—
r. 3m. 1.1.
16.3.9 1.1.7 1.
r. Bin )) ö 1.1.
ü
— — R — — — — — —
— — — 8 — — —
— *
dersch. do
Vortriegsstücke is. 6 a 13.5 a do 19d 106, 13 do do. Nachtriens ice . = — —— 2 . 2 * 97. M. 1.4. 16 Ohne ö,. u. ohne Erneuerungsschein. Bosen i a o gi; tr gin Deutsche Pfandbriei⸗ do. 94, 13, get. 2 o. Anst. Vosen Ser. 1 Sofa Stadt .... 1.5.11 bis 8 unt. 869 — 3444 L. 1.7 Stockh. ( E. 83-864 Westf. Pfandbriefamt 18330 in A 18.5. 12 f. Hausgrundstücke a9 1.1.7 do. 1885 in Æ / do. 1687 Deutsche Losp Stratb. i. E. 18069 rn Mugsburg. 1 Guld.⸗ L. —– 44. 6 Ausg. 2 ö 5 21 L . . ö — GTuorn ioo Zach e lein cid · d.] = Av. — de s 3 Zürich Stadtsg iFs 89 —
t. C. 1. 10. 30. * S. 11. K. 1. 1. 17. G. 2 H. R. 1. 7. 1.
. gef. 1 6. 23 ohne Talon. Colmar Etsaß 907 1.3. 9 . ; ; * do 1b, get. 1. 5. 24 4. 39 8 5 Schles. landschaftl Danzig 1 Ma. 19 . 5 5zęge or 2 J 6961 ? e * 2 3 ö con . 1 it⸗ y. — ⸗ 9 7 9 * 1 Konium entipiechend zu leiden hat Gegenüber der Möglichke t, die find alsö nicht engagtert. Die Linkspresse spricht immer nur von rechnungen darüber angestellt, wie ie Dinge gelaufen ., er, r, . 2 = . e. Elbing on. Sn. ꝗl. 1.2.4 A, G. D X ausgest. bis 4.5. 1718,25 0 Gneienni u m. T r. Bin starken Dividenden zu zahlen, gegenüber der Möglichkeit, die Prene i5ß Millionen, dabei handelt es sich aber um Leistungen, die mit Löffler stellt fest, daß während der Mieumverträge der Kohlen⸗ 1 ele am. Kar. = 6 , , Della = Cee, , do, dd, ons, ger,. do. i5i3. get. 1. . * * e n , , ,. r, n . i Emden ba ff gli. . id. Trediip. Y ausg bi. 1. J 834 do vas ꝛ; . w ; ; 2.30 A Dinar — 8.4 4 1 Hen — 2.10 Vandrrebi . . . 9 t ' . ; j ae, , a,,, n der Induttrie ert 582 Mil⸗ 5 S erabgesetzt werden konnte Es war also 2 ; ; ö. ; 8 ꝛ; Zachleissungen von der Industrie gefordert 582 Mil ß herab z . ; ; 1ẽg10t9 1 Danziger Guiden * a0 * . * ! . ö z aut ) ĩ teise im ahlung für Sachleistung 3 dert - ; 6 w ⸗ rech a do do. — ĩ reguliert haben, ist ö durchaus möglich, die . s n. vhm Reich gezahlt wurden o Millionen Das Etatsrecht nicht schlecht zugunsten der geschädigten Industrie . 1919. 14. gel. 1. 10.25 *4. 39. 3 Westfäl dis 8 Folge Helsingfors 19669 Zaum zu halten. Ich sehe nicht ein, vaß bei die ier ist verletzt worden, aber ein fubjektives Verschulden hat der Aus⸗ worden. Man war auch in seinen Forderungen nicht gerade . gi daß aur bestim mie Rum mern oder Serten tredit, gel. . 2 — Eschwene .... rr . , weft alisae b s. Joi. . irletz d 4. 89, 5 B Westyr. Ritterschaft! Hohensalza 169 s ö . . ö. wee, e,. . gar, , . mir ff: De? ; vurde festgestellt, daß sie viel mehr gefordert hatten als Das hinter einem Wertpapier befindliche Beichen? Dresdner Grund do 16 Ag. 19 (ag. en / braucher übertragen werden muß. (Zurufe von den Sozialdemokiaten. ) hat die Notwendigkeit der . . . ih. , Am 83 Juli , aus den Küeisen bedeute, daß eine amtliche Preis iestste lung aegen. enten nst. Rfvpr. Flensburg 12 . gi. 24 bis si. 12 17.. ‚ Kopen hag. e in. Æ . ; . . ⸗ , nage ö ird darin einig sein, daß obje iv das Etatsrecht = Dill vorden J UI DX 8 ) 10 in, m Wenn es sich je um eine große politische, sehr wichtige Frage in Reichstag wird d ; Wenn es sich jetzt J 9 . t Das tztnter etnem Wertpapier bedeute 4. ur do de S. 3 4 65 31 8 , . de ge m 5 ö ; ; g 9 ⸗ ö j 5 ill S 2 do. 189 1. 5. Ausg.) ichaftl. mit Deckungsbesch. bi Trotosch. 1900 S.] bei der Gelegenheit — ob mit Recht oder Unrecht, lasse ich dabin⸗ kein Nachweis beigebracht worden. Auch Ueberzahlungen lassen wiedergutmachen. i 19ann ö. nicht 3 ö dier auen 3 ze auen; era re legten ä. . 144.10 roth M Kn ag ar — ö gestellt sem — ihre Löhne korrigieren wollen 8 Procent Dividende sich nicht nachweisen, darin standen sich 9 Mer ngen der 63 , n,, 4 inhere Leuten ünmer be dete ee eee dll a e. r . . 8 1 . ze 6 Went. Reuiand de. 1, w. * , ,, ö Be. verständigen Bergrat Herbig und Direktor Löfster gegenüber. Reichstags, ge . ,,, , Frantfurt O. 11 ulv a5 ; 85 ; ein zebt erheblicher Fattor itt. Ich glaube, kaß man zann auch Ge , Fr äelßäknfsterl zen hatö amal! die Folgerung agte, sie könnten nichts bekommen, weil nichts im tat stehe, J , wenne ,, drantnun o , . . . ich (Sehr di , n, , , , ; . do. do. bis S. 2 . 8. . 4. 8. 3 Berliner aite. = = Most, abg. S. 80 Matzenasabrifation liegen, da, wo man heute 20 Prozent Dividende gebeckt haben. Die Industrie hatte prwatrechtliche Verpflich ⸗ im . i ö k , ,, . . ,,, , , Freiburg ü Gr tos 3. . . , zerdem erbebliche Zwischengdewinne zei eb⸗ ͤ ie Verträ De d die moralische Pflicht des J Sechserkommission der In 3. . ; . Giroverb, q. 1.7.24 86 1.1. 9 ur. ig— , , , , 3. 26. 23. 33. hal, außerdem erhehliche Zwischengewinne gibt und dabei noch erheb han en, . . . 39. ö . ,, andererseits hatten die Bergwerksbesitzer mit der befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe do do. 16. 29. gl. 1.5. 24 . do. 1920 ukv. 1928 , Ig, 33 Neue Berliner. S — — — do. S. 34. 35. 38. 89 . . 1 gel 1. 1907 ; — ö ö g a0 j — 1 do. do. 1922, r5. 28 1.4. s ; Ich bitte Sie, aus meinen Zahlen, die durchaus aus der Wirk— aber nicht so stark organisiert waren, um für sich gleiche Verträge Mieumverträge sind in der e [er , J k Hic ice z iz iʒ ⸗ ; ö 1 6 1 . 2 ) ö. 3 . 5 . . * 2 ö 2 ö 1 9 w: 92 lichkeit gewonnen sind, die Schlußfolgerungen zu ziehen und den An. wie die Industrie durchzusetzen. Deshalb muß jetzt das Reich hits betrafen . irrer m , f ne,, , ud diefen richtigt werden. Zrrriümiiche, water amt k h ‚ 1 . D 8; n o *** 4 Sr eT I 9 ; . 5 trag der Sozialdemokraten abzulehnen. (Bravo! rechts.) ausgleichend wirken für diese Kreise. Einen praktischen Erfolg Abkommen mit de 1 14
Hagen ..... 1919 Yang 9 Halberstabt 1912, 19 Kur⸗ u. Neum. Schuldvys J 1. —— . Halle. . . 1900, 65, 10 ginst J- 183. r Binsi. 8- 183 do. 1919
1.1. — Di sieidori vou. os. 11. 1. 853 Schl. Alt lan dichaful . hristtan 23 1a. 10 . ö * . ' ö 37 z 1 ine Be Partei hat keinem der beiden beteiligten Kabinette angehört, wir zuviel gezahlt worden ist, Herbig hat überhaupt keine Ber — 1 *. Schilling ostert . — ln m Kr. 1Istand do Dotha Landt red. 1. 89, 8 Schlej. landsch. A. C. do. 1901 m. Tal. 1. ö 3. ö 6. 3 . 3 i x . Rr ö O ober 1924 Pfund Sierlin ö . 1 1 ö k do. 1u6n3. gel. 1. 2. 2 so zu regulieren wie win sie auf manchen anderen Gebieten bei ung die ser Sache nichts zu tun hatten. Tatsächlich waren als Be⸗ preis 18,28 M pro Tonne war, während er am 1. Oktober 1 erling — 40 Shanghat · Tael Schwarz bg Rudolst. 16 ᷣ — ö Erfurt 1513. oi V. otz. *, 3 Schles w. Hlst. ld Kredit Graudeng 1900 * Die einem Papiei beigefügte Bezeichnung M be. do. Son dersh. Land⸗ do. 1693 M 1M gt. 23 ausgestelli bis s1 12. 17... do 190 J . 1 . ᷓ . n ge , 3 ,, —ͤ zwei einzelnen Betrieben, die ich nicht nennen ere rar sind ; Ef . 5 e 3 zöhung unmittelbar auf den Ver⸗ ,,,, , * Mi funde Auch das Kabinett Marx bescheiden. Von zwei einzelnen Be en, Ohne Rinsscheinbogen u. ohne Grueuerungsschein. Ehen ...... 1922 Situation die Zollerhöhun 1 elbe schuß bei keinem der Minister gefunden Auch de T schei 5 Ser 1 II m. Decungsbesch r In oihraz ion tar rech r . . . wartia nich stattfinde Ser. 1. 2. 5 7 - ii. verich Frantfurt a. Mt. 2s . ö. n Krelse die letzt ist, subjektiy aber kein Verschulden vorliegt Für T oppel⸗ der Ruhrindnstrie an die Frankfurter Zeitung n , . do 5 5 5 der Erenindustrie handelt, 10 lese ich, daß ü diesenigen Kreise 16 zahlungen sst nach dem Gutachten des Sozialdemokraten Löffler die Kohlenpreise hoch ständen. Das kann man nun nich 1èMillton de Grundrentenhr. 0. 191 4. 3 n. Westprt. Neuland do. 1898 in 4 7 uu n ! = tommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn . r. k ; . ĩ ; 1 . t n . 5 5 3 sebn 26 3 ; do. 101i L. u. 2. Ausg. rechtigkeit üben muß in der Betrachtung der Dinge, wie sie in der zogen, daß die Kohlenpreise die damaligen Selbstkosten nicht (Sehr richtig! links) Die juristische 6 ist sehr schwierig. Das Geschäfts jahrs Fraustadi ⸗ gezogen, ĩ 1, . a d Neue Verliner . bis 33. Sun Rh. 1. 1. t d h ö J do. 1911 39 44. Stadischaftsbri 1h, Sunn Rbl. versch. liche Thesaurierungen vornimmt. z ) er durch den Ruhrk pf gelitten hatten Interallierten Kommission den Micumvertrag abgeschlossen. Die Eren, Etwaige Druckfehler in den hzutigen Deutsche Kom. Kred. 29 41Brandenb. Stadischafts briefe 8 zweigen, die auch schwer durch den Ruhrkampf gelitt hatten, Vile Gotta ... ..... Ibn lich richtiggeftellte Notierungen werden omm Komm. S. u.
7 7 7 1 7
.
J 111111
* 2 1 60 j j tei . würde die heutige Debatte haben, wenn sie dazu beitrüge, die Verträgen . ma . see, 3 ö ö — mögrichft va⸗d am Schluß des Kurszettels w ; , , Finri e erzöger der Sache ziehen. Wir erkennen an, z die Herren 2 durch die notwendigen bürokratischen Einrichtungen verzögerte der Sache zieh Wi als sc darüber geäußert ⸗ ; . . n s Reichs und Dr. Luther sich im Untersuchungsausschuß 19 sb . ; . Ausgahlung der auf solcher moralsichen Verpflichtung des / vuther ( : den Berg⸗ ankdiskont. . - ö. 3 355. Sitzung vom 10. Dezember 1927 14 Uhr. beruhenden Entschädigung zu beschleunigen. (Beifall rechts.) ö 3 y. , . Enl⸗ Berlin] . . Danzig 6 (Lombard 7) Deutsche Provinzialanleihen. Heidelbg. or, gt. . 11.25, . . ö k — . 8 . J 69 ö 3 o Angeiegenhei wer esitzern uber ? 9. ; . ö Mit Zinsberechuung. do. 18605, gek. 1. 16. 25 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Abg. Es ser (Zentr): Diese jahrelang erörterte Ange leg het schädigungen. Ich warnte damals davor und wies darauf hin, ö ö 33. runden burg. od ] Teilbrenn . 199 . 36 Se KR; 3 e en ist pelitisch inimer wieder näßbraucht worden. Auch de Aue schuß⸗ baß dann auch' alle anderen Leute kommen könnten, um ein Baris s WBraa 5. Schweiz 3 Stockholm . Wien 6g. Reichs m. a6 db. ab 327 110 0b 8 rn, ,, Vizepräsident Dr. Rießer eröffnet die Sitzung um herscht hat leider die falschen . . mite. 9 flazbargs Nechl geltend, zu machen. Daß k Deutsche S . . 14. ga, oh ß r n, ,. 14 Uhr seitigen können. Aber an den Reichstagsabgeowneten hätte der ,,, Virt mit den Industriellen zu schließen, Deutsche Staatsanleihen DN. 2 6. A 6 u. S. tg. 4. ; x 31 2 ; ; ⸗ ; w . mann Anlaß hatte, den Vertrag mit den Yn— . ) . . do. do. R. 3 6, tz 103 7 IL. 5,16 1919 unt. 29 Auf der Tagesordnung steht der Bericht des Unter⸗ Bericht nicht spurlas d . will ich nicht bestreiten. Die . . mit Zinsbe rechnung. 9 . . g e . . ino nn ĩ. suchungsausschusses über die Ruhrent schädigungen ,,, Fall ist.; . . . vollig unberechtigt ist weitgehende Vollmacht, zu tun, was . n . 6 ie . eine, deen, glei! 4. ; . in Verbindung mit einer kommunistischen Interpellation über von ernem; u . ) ltere n sind die Kommunisten über Uçtwendig war, Wenn das nicht , ann . . n Kurs ,,, n, e = i g ile die Entschadigung der geschädigten Arbeiter J ch , n rechne unterrichtet, Abkommen rechtlich gar J Sr hf, an des oz Di. Bert best. AInl. Es k ö ) ; z Mittelstandes des die Verhandlungen des Untergusschusses nicht recht unterrichten Aber man kann nicht zugeben, daß selbst die höchste 3 de k di e e en sisn r. ,,, ahb ü geßelkten und de nne tan den weil ihr damaliger Vertreter Korsch sie inzhischen verlassen bat. gieichs befugt wäre, Verträge abzüschließen, wenn sede etats. , , . dangen aja. ii Ruhrgebiets. Leider hat unser Bolt, soweit es nicht . k . rechtliche Pofition fehlt, auf Grund deren sie ae,, . e, e, ö 2. Ot igen i rob de 9 Lichlen berg cöln) oi Dan 3schuß fate 3 die — r 5 6 hne ergessen, es denkt nicht mehr an die 5 ö Se icht inks. Als der Reichstag wieder da war, l 6 * Di. eichssch. Anl. 27 A. 14, ut. 32 La. 10 — Ludwigshafen .. 1966 ö . Ausschuß gefaßt Beschluß stellt sest / dat ke, w. , . . 26 ;. vacler Einmütigkeit aller könnten. Sen r ö. ö . Gtat eingestell Goldm. bis 3. 1126 Sachs. Pr. Reichs mart do. 1810. va. 1806. oꝛ rechtliche Verpflichtung der Zahlungen des Reiches im Aus- ungeheuren Opfer, die mals in ve . mußte die Sache in Ordnung gehracht und i n 54 2E ner r nnch ü. . s 158 n gbeburg ii l 1f verschieden beurteilt werde Unbestritten bleibe jeden ⸗ Parteien gebracht wurden. (Sehr wahr! im Zentrum.) Namentlich werden. Im Falle drohender Gefahr und besonderer Notlage end di Ker e , ,, , .. z l. . Wbt. ati s schuß erschiede ; Ul . die Wirtschaft war beim Abbruch des Kampfes am Verbluten, Dem di Reick zinstanz auch außerordentliche Ausgaben machen, Schaß F. 1 u. 2. rz. 600 1. do. vo. Ag. 186. Ut. 26 — do. Stadt⸗Kfdbr. R.] falls der moralische Anspruch, der allen durch den Ruhrkampf Vp rstgenden des Untersuchungsausschusses von Lindeiner⸗Wildau . kö durch die Norge gebotene Maß hinaus, und x * 2 . do. do. Ausg. 15 1. 836 Rams ö 6 , ,, . rde üsse ängi e ö ö ö ee. — her nicht über d l e . 9 . cilckz. 1. 3. 1269]. do. Ausg. 16 A. 216 l. ᷓ Geschädiglen zuge sprochen werden mußhe. Unabhängig dannn müsfsen wir eine vorbildliche Objektivität nachrühmen— Geifall.) , 1924, als noch Zahlungen angewiesen wurden, be⸗ 6) 3 do. ö 1. 19. 3 . . . ; * 10 Lit. I. V. ut. 29 ob eine privatrechtliche Bindung vorliegt, habe man es bei Erehat auch hier soeben die Frage so behandelt. Ich bin tein stand Re Notlage nicht mehr. (Sehr richtig! links) Darin lag 6 denten an via k . e de, G, uni nr, der ohne Wissen des Reichstags vorgenommenen Zahlung mit Jurist, aber nach dem natürlichen Rechtsempfinden ist es gleich, eine gröblsche Verletzung des Etatsrechts des Reichstags. Damals ö ö . k einer objektiven Verletzung des Etatsrechts des Reichstags zu 9b es sich bei dem Abkommen um einklagbare . ö stand' den Industriellen der Ruhr das Wasser nicht ö ö. bis Ani 27 tdb. ab 1. uj 8. 1, Abiöfungsschein . 3. in P eh ] 52h g do. 190, Igo. 1607. . 1 f 2 2 seie jc s. 8 nf ig o 96 2 21 tre ) 19 z 91 2 . 12 ö ö 11 2 T 206 6. . ö 8 gi P * 1. 1. tun. Doppelzahlungen an den Ruhrtohlenbergbau eien nicht moralische Verpflichtungen des Reichs handelte . . . zum Hals, daß man in ö ö . , ö . n , n,, 6 . ö erfolgt, dagegen Ueberzahlungen in erheblichem Umfange aus geschriebenen Gelder für Sachliese rungen der Industrie, e, Landsleuten stand das Wasser auch bis zum Hals, . 1 ra un sqh td athss deine 13 6. 10? 6 , ö der Abgeltung der Kohlenlieferungen, der Kohensteuer usm. des Reich verpflichtet war, ersetzt werden mußten, ist eine Selbst⸗ geholfen wurde. Dr. Stresemann hat 1923 selbst gesaggt, ric; 1 16. 2 hdieihe 27 = 535, 1914 1920. get. 1. I. Es er Abgeltung der Koh , . * andlichreir! Ki sjyreche mir 6 er Reichsfinanze „Mittel des Reichs bereit⸗ z 2wve Staats scha Reihe 8 = 62 1866. gei. 1. L. 25 . f s 2 cüche dere e verständlichkeit. Wie man da von „Raub“ sprechen kann, ist h der Ordnung der Reichsfinanzen die Mittel de sch 9 Der Ausschuß stellt welter fest, daß die Ansprüche derjenigen d leit. . 96 e Cr . or Freund Imbusch spricht nach der rd ,, 1924 acen die Reichs finanzen in riückz 2. 1. 2 d 1699 8 1897. 96. gk. 1.1.24 Geschädigten, mit denen ein Sonderabkommen getroffen war, unverständlich, (Abg. Janschek Soz ; Ihr? 3 ch gestellt werden könnten. 1924 w . J r
4 o. 3 ai 6 ga ssel. Ads tr. S. 22-25 . — ; ö ,, in Bergarbeiterverfammlungen anders!) Ueberzahlungen in ge— Ordnung, und deshalb mußte die Sache auf den Etat gebracht r,, ö Ser. 2614 1.6. e,, ö wesentlich günstiger behandelt wurden als die Ansprüche der wissem Umfange sind allerdings nicht zu bestreiten., (Hört, hört! werden. Die Vorlage über die 580 Millionen war ein Täuschungs- 13 Vectibag. - Schier . , . Yühlhausen V Thür, übrigen Geschädigten. Unbestritten sei, daß eine ausreichende links) Jedenfalls ist diefe Frage im Äusschuß nicht abschließend manöver. Dafür war Dr. Luther nicht mehr verantwortli * Die J . ä , n , n. nn,, Abgeltung des der Arbeiter- und Angestellten schaft sowie den: etlärt. Ueberzahlungen ergeben sich schon aus dem Ersaßz von 56h Millionen wurden auf Antrag des Staats sekrelürs Fischer ür e . Dannoversche Kro. Em. 11. ig. ut. 31. as erwerbstätigen Mittelstand, des Ruhrgebiets, zugefüßten Zinsen in Höhe von über 36 Millionen an den Bergbau, während unter dem Reichskanzler Marx bezahltz Ich will ö ; ode ie aßen dir! ö Schadens bis heute zum Teil noch nicht erfolgt sei. Der Aus⸗ in allen sonstigen Schadenzfällen. Zinsvergütungen rund atzlic deswegen nicht angreifen aber Herrn Luther die Rechtfertigung l. 27. ut. 1. ia. a3 Ea. 3 inen schuß hält es ür erwünscht, die der Großindustrie gewährte abgelehnt worden sind. Der Vergleich mit den übrigen Geschädigten
als „Berichtigung“ mitgeteilt.
* 8 *.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mu einer Notenziffer versehenen Anleihen
werden mit Hinsen gehandelt. und zwar: Sonstige ausländische Anleihen. 1 2 3 9
21 ö ö 5 3 ö. an. 9 . 1 i. 1 vudaz. gptstẽ pan
K . . Kö st. b. 1. 12.965 1. 1. 89. 16 1. 3. 30. . 1. B. 89. G 1. 6. gg. r .
u 1. 5. 28. u i1. 16. 28 E 1. 11. Z. n IL I' es. Shis-r. G. B.
8 . Dan. Lm b.⸗O. S. 4 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russtschen Staatsanteihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung
nicht stati. do. do. Kr⸗Ver. S. 9 Bern. Kt.⸗A. 87 tv. 6 — Jinnland. Hyp⸗V. Bosn. Esb. 14 * 1.4.10 386. 25 0 Jütland. Bot. gar. do. Invest. 14 * 1.4. 10 —— do. Kr. B. S. 5 i. K* do. Land. Ss in 1a. 0 258 do do S. d in do. do. yr m. T. i. .] 4 1.1.7 ö 2.3 9 do. do. S. d in K do. do. 9gß m. T. i. t 1.2.8 38 Kopenh. Hausbes. Bulg. G.⸗Hyp. 92 Nex. Bew. Anl. 4 25er Nr. 2415681 gesamtkdb. a lo i. KR. 1.8.14 bis 2165860 1.1.7 do. * abg. fr. . ii. 11.28 do. der Rr. 121561 Nrd. Pf. Wib . Si. 1.4. 169 bis 1866660 Norweg. Hp. 87 38 1.1.7 do. Zer Nr. 61551 Dest. rd. X. v. 68 is v. St. bis 665650, Pest. U. C. B. S. 2.8 1.2.8 1er NR. 1-29900 Poln. Pf. 3009 R. 114 Dãnische St. A. 9] do. 1900 1090 R. 1.1. Egyptische gar. i. Posen. Prov. m. T. fr. ins. da. priv. 1. rt. do. 1838. 92, 98, do. 28900, 126907 98. 01 m. T. do. 2690, 5096 Fr. do. 1895 m. T. Els.⸗Lothr. Rente Raab⸗Gr. P. A. * Finnl. St.«⸗Eisb. do. Anrechtsch. Griech. 44 Mon. Schwed. Hp. I6ulv do. Sz 1881.81 do. Is in. kündb. do. 5h Pir.⸗Lar. v0 do. Hyp. abg. 78 do. 4 Gold⸗R. S9 do. Eil d xf. 88 Ital. Rent. in Lire ü do. do. O2 u. 931 do amort. S* * do. da. 1909 in Lire 1.1.7 Stockh. Intgs. Pft⸗ Mexil. Anl. 99 5 Bf. Z. J. K. 1.7. 14 e, * do. 863 abg, do. i. ͤ. Nr. 11 do. do. 1884 ing. do. 1904 4 in 4 do. J. K. 1. 6. 14 Ung. Tem. ⸗Bg. ict. do. 1904 4 abg. do. i 1. 12.28 do. Bod. Kr.⸗Pf.
D dr 6 2
2
121
14444444447
. ö 111
—
Rocd
— r de & D =
— — — —
— — — — — — — 21
22
.. — — — * — ** de & ee —
— — — ——
82 .
— — — — 0 — —
— & — — — — — K 1111111 111
171.
,,,, ö. , —. 6 ö 22 . n ,. r, . * jeser aanzen Angelegenheit. (Sehr 3. ö 37 Dille stegierung ol R. ö Bo A. M.⸗ h uk Begünftigung durch ausreichende Entschädigung an Arbeiter, ist überhaupt der wunde Punkt diejer ganzen ug ,,. . heit lag nicht am bösen . , ö , . ö unh n. . ö . ,, Angestellte und Mittelstand auszugleichen. wahr! im Zentrum ). Der Ruhrbergbau war doch ö , . ministeriums, sondern 4 auf ie gewa . ö. Dru sorche U V. (wan aus ab 6 3. . Ausg. 14. Ser. do. 189), gel. 1. 10. a5 geste Abg. Esser (Zentr.) beantragt als Berichterstatter am Nuhrkampf beteiligte. Ich exinnere an die Verordnung, die strie zurückzuführen. Es ist bezeichnend, we . . I do. mihi e, u - — Nordhaufen ... 106 . 2 . in durch Kenntnisnahme für er- allen Kaufleuten und Privaten Zahlung an Frauzosen und Belgier Wirtschaftskörxer auf den Staat, ausühen ,,, Ja, Fh ,,, . kirnber . in, des Ausschusses, J und anderes verbot. Zum Schluß hieß es: Die Reichsregierung links) Der Staat wird mit solchen Konzernen ö ᷣ ö A. isa 15a. 16500 k ledigt zu erklären. ; ; ginnen des wird alles tun, was in ihren Kräften steht, um:. dig Schü den fertig. Die Verhandlungen im , muß durch die n ; . . an. 2. Offen dach a. M. 1920 a e, ,, n, Dä far g em Kechkegen eine Aenderung de;; n b Wehn, Höhn heiden sede, kh, enen s, eri ier Ch hel ?, w ,, K n . Ausschußbeschlusses, in dem es heißt: . Reichsministeriums für die besetzten Gebiete gebe ich gern zu, es Geschäfte der großen Trusts, wie Stahltrusts, Chemische . a . Di. Anl. Aut losgssch do. lieine 1. via. ids , do. Spt · tr. 1. „Die für die sen ungeheuerlichen Skandal in erster Linie Ver- mögen auch viele Anträge Unwürdiger eingereicht worden sein. hindurchzusehen. Die Konzerne sind dazu viel zu kompliziert,
3 .
— — — — — — — —
S — — 8
2 — 2 , T ö 2 2 2 222
— — — 6
]
. 1 zachsische; 5 angem. St. ? f ; . i , ,. ; J. . g. iel riesen⸗ ö Wir werden auch in den e. 1. ar, . Hö 8 96 o. od. oo; get. 1.11. 36. do do isla g . ohne Aurechtzsch. J. K. 15. 10. 19. antwortlichen, Reichskanzler Stresemann und Marx, sind wegen Aber iatfächlich ist bei dem Schadensersatzverfahren so vie die Berechnungen viel zu schwer. 9 Schein r. enn r. 2 2. . ; Pirniasens vu; zo ..
; ; . . ĩ ; 1B 3 e J . ö x. 4 ; 4 e do. do. Ausg. 5 — 7 ö ö. ' ? do. am. Eb⸗. 4Æ Verletzung des Etatsrechts des Reichstags und ungeheurer Ver⸗ große Unzufriedenheit entstanden. daß dies der dunkelste Punkt des nächsten Jahren erleben, daß der Staat mit 6 ö n ,,, 65. Id G6 55. 10b Gian. gn wor r n , do r er schleuderung von Reichsgeldern an die Ruhrindustriellen vor den Ruhrkampfes geworden ist. Manche mittelständische Existenz ist nicht fertig werden kann. Auch Lurch die Steuern . 66 dune Aus lojgo heim 1298 as Ausg. 1 5. Xoisdam ox gt I. 1booGu ld. Gd. Staatsgerichtshof zu stellen. Die 715 Millionen sind wieder ein⸗ an den Folgen des Ruhrkampfes still verblutet. Für die Arbeiter ist nicht hinduchzufinden. Die Macht der Konzerne 1.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schutdverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Hekann tin. v. 26.3. 26 ohne insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferban . (Die durch gekennzeichneten Pfondbriefe u. Schuld do. Silb. in fin verschreibungen find nach den von den Gesellschafte do. Papierr. in flo . gemachten Mitteilungen alg vor den 1. Jnunr 19 , 8. Sen; 3 — . ausgegeben anzusehen.) n, J BSaverische Hyp. u. Wechselbantn 869 auß n ia verlosb. u. unverlosb. M GL' M) ł ö Berl. ,,,, S. 1.2* do. do. .
do. do. 200. * do. 1000 Guld. G.“ do. 2006uld G* do. Kronenr. *, do. tv. R. in K. do. do. in R.
Dische. Werthest. Anl. do. do. Ausg. 10 u. 1 Quedlinburg 1908 M ; ' ] . 6. ; j ö all. z. 3. do. do. Ausg. 1. zuziehen.“ brachte das Inkrafttreten der Micum⸗-Verträge eine Senkung der so groß, wenn der Vestand dieser ning nehm nnen nic, ö e, ,, . oba . a. ö . enen, m ron, 8 In der Aussprache über den Ausschußbericht erklärt Arbeitslöhne und eine Verlängerung der Ärbeitszeit. Da das mit der Unmasse von Meenschen verknüßßt ,, . . Ant. Aus losungssch do. lor. on n ier. i0 — do. igt Va Limbertz (Soz), daß nur durch einen Zufall be⸗ bisherige Entschädigungsverfahren vielfach zu n, Ver⸗ Konzernen hängen. 6 ö haben , einschl. i. Abl tzsas ch. r 3 ,. . . en gen hz e . ; , ö, n 9g * g ö. ö so begrüße ich es i. Verfügung ge⸗ 3e ter ihren Wagen zu spannen. ĩ gar 2 . , , . en er. ? . ges die kleine teilung führte, so begrüße ich es. daß die neu zur Verfügung Bergarbeiter an ih ; . Deu tsche Schutzgebtet⸗ ei. i. ih. 26 a La. g kannt geworden sei, in welcher Weise im Jahre 192 6 ; ö . ell . . . chflen Not an die Reichsregierung ;. z s. 193 M n . . , J n. e 15 Millionen nicht an einzelne Arbeiter und Angestellte, selbst haben damals in der höchsten . inieine Lanbesklt. Rtbr. “ 1.4. . do. 191 Schicht der Bergindustriellen den übrigen Ruhrgeschädigten gegen stellten . licht ar ! ; . J. ö ö ; Lol Rhein und Ruhr es nicht nn n nnr rz, ö h J ; ien ⸗ a,,, . ö ; worden sind, und es ist eschrieben, daß das arbeitende Volk an . o. o. 39 1. e Nostock .. . 1919, 1920 i dorden sei. Die Industriellen im Westen hätten sondern an die QOrganisationen vertei s. geschrieben, . ; Bayern ost. Hient. ö . 35 2 . . daß es zur Ruhrbesetzung gekommen eine Selbstverständlichkeit, daß dabei in erster Linie die Organi⸗ verstehen würde, wenn die Reichsregigrung, nicht alle Mittel zun gur e e ür, Binsf. 8-204 * 86— 116 t 8 - 0 do. Si 6t. os. gt. 1.7.2
111111111
e d c r ö 8 e 2
— W — 2 * 2 — 2 2
—
. ö ö ] ; ,,,, 2 ; *. Di eheure Macht do. 1898, get. 1. 7. 24 ; . . 5 ; ; f urd⸗ ᷣ c Abwehrkampf in vorderster Erfüllung der Sachleistungen erschöpfte. Die ung Bremen 1914 unt. zn . ⸗ 5
e 8 ĩ in bewußtes Klassenkampfmittel der ationen bedacht wurden, die auch im Abwehr r füllung ö r, ; ; Kreisanleihen. Saarbrücken 14 8. Ug. ö der dag igll . Der kin standen. Wenn schon neue Entschädigungsanträge nicht der Konzerne beruht nicht nur auf ihrer Lap italge walt. sandern . 6 ;
F . kö S 2 2223 *
= 2
— — — —
. „18960 in His Ser
. do. m. Talon do. do. do. Ser. 4 „1891 in b do. do. do. Ser. 9
f 16 ; . Braunschw. Hannop. Sp.⸗Bt. lßos in A in. Bfbr. Ser. 2 = 26
do. m. Talonff. . 18986 in 1 . do. m. Talon f. konv. in !* „ 1908 in is
1908 in 66 1 do. 1910 in K Schwed. St.⸗A. 80 do. 1866 in 4 do. 1890 in M
—— * — 2 —
Anklam. Kreis 1801.14 1.4.10 — — . Kreis ol do 0.
Kw *
2 S6 8
*
2 ... 2
—
1.5. 11 f do. do. Kon m. -Dbl. v. 19234 n. 1, 68 visch hv. Vt Kon. bl. &. - 131 do. * do. Ser. ig 1.11.18 86 do. do. do. Ser. 6 Frankf. Hyp.⸗BVt. Pfdbr. Ser. 11* ö Pfandbr.⸗Bant Pfdbr. Ser. 48, 44, 46 — 92 * (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdtr.⸗ Bt. Pfd. Abt. 2-20* do. do. do. do. do. do. do. bo.
Ham burger yx. Bani Pfdbr. Ser. 161.6860 (4M), Ser. 1-190.
ö Ser. 80 1 - 930 (89 4) *s18.5 6 do. 6.
do. do.
, ,, Ser. 1-167 32, id 0 a. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs. Van Komm. ⸗Obl. Ser. Meckl. ⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4 ö Meininger dyyp.⸗Bant Em. 1-17 19. 8560 9 do. d Prüm. - Pfdbr.* 134,985 6 do.
do.
do.
do.
1 — — — * — 1 . K 2. ö .
—— — 8 — 2 2
ö
111
d de; 1
— * c 533
8 ssen der Arbeiterschaft und do gaz. 1v2n Schwerin *. is9j. stuli i ᷣ ie schließli este en dür üsse igstens di laufenden dar je mit den Interessen der Ar sch ee, wer, — n r. , ,, E rere . d ö 8 k, daß . . Darum können fie 1 un⸗ 3 ö 1.1. u n Spandau oo M. 1.10.25, r; ü t. ie Stabilifierung der Mar räge sch 9 n. ir ve iter, daf ö! . : ngen, ö . . te e,, ö. 3 1 J . der Wirtschaft des besetzten und Einbruchsgebietes auch heute noch e e, Druck auf die an, , n, 3. . n,, ö * ö . ö. ö Stinnes habe durch seine Politik zur Besetzung des Ruhrgebiets eine besondere Fürsorge zuteil wird, namentlich durch Zuweisung trübend, aber nicht zu ändern. In der ? 3 rr is, his. . * . . inn e Mg 1.1. ĩ ĩ j ĩ yr f beiter ĩ ᷣ ieser Erbitterung des do. do 9 4 i i · ö ; e di er h 8 Ar t man nicht geholfen. Aus die ser Erb v. lo on bis , 8 R i, . en gegangen dure reichende Hilfe die Erinnerung an die Wunden des Ru rkampfes Arbeitern ha , ö . en, . , . e , mn, Aufhören muß endlich das Verlangen Volkes entstehen immer neue Parteien. Daher ö 5 . . n r r ö Deutsche Stabtanleihen. . . . eg blich er Art, eine Etatüberschreitung. nach Rückzahlung von Erwerbelosenunterstützung. Aufhören muß Widerstände gegen die de, ,, 2 ; do. do. St. Anl. 100) ; dagen a3 A312. Is 1136 ,, k seien zwar nicht erfolgt wohl aber Ueber« es auch, daß Männer die sich im Abwehrkampf formale Vergehen Gilbert hat sich damit befaßt. Das große Unre er 9. de n ,,, n ,, 2 5 . * 3 ᷣ ; : ! ö. ; ; . r, . , 9 rita einmal, ohh bo. 1867.1. nz, 9h. 19114 do. 1911. 1914 — Wierer reg ne. Schäden de dite r ellte ꝛ erich er wird, daß sie in guter Abficht gehandelt erdaen fick die Herren in England und Ameri ; do. lists. S5. 1nd a do. Aschaffen burg. .. i601] 1. , r n eier nn. we, ,,,, . wohl geri ht lich , 51 ö ie nicht die Schrittmacher des Bolschewismus gewesen sind, als Lübert 1925, unt. 25 8. Barmen 97. rz. 41 40 2. do , do. St. M oa M) 1 . ö , ; 3413564 . 6 ö . K chädigten. Die schwersten Schädigungen Sãchs. Ml. A. 23. ut. 26 do. 100 . 86, get. 1.8.24 n 2. ,, do. do. 1906 44 Der heute noch fällige Ausgleich müsse schleunigst herbeigeführt Abg. Win nefeld (D. Vp.) bezeichnet das rheinisch⸗west⸗ sie das Privateigentam, chaten, 3 ͤ Württem ba R. ad- 42 Berlin. 1925 * 1. . i ,, do. do. 16688 ĩ Wer ir als ßt hätt. ie di . ; get. 1. J. 2 Redner: „Fort mit diesem Reichstag!“ ands Man müßsse die Dinge, um die es sich hier handele ruhig worden, Venn wir k [. Preußische Rentenbriefe. 2 Cumersl bn mint] i, . ; . D M will . 6 D endet si egen die Aeuße⸗ wirtschaftlich in Deutschland en ; . . enn, , wget nn ggg , we, Abg. von Lindeiwe r⸗Wildgau (D. Nat.): an wi und objektiv betrachten. Der Redner wendet sich geg —ĩ z anches nicht gemacht und hätten bei der Aufwertung einen verloste und unverloste Stücte ⸗ — ier parteipolitische Geschäfte machen. Die Sozialdemokraten haben rung des Abg. Limbertz, die Ruhrindustrie habe die Besetzung ab⸗ k * . ö. können zur Wiederherstellung des Privat—⸗ Brandend. agst. bai. 12 1116389 K n. 6 im Untersuchungsausschuß mit uns gemeinsam um die Auf⸗ sichtlich herbeigeführt; er weise eine derartige Behauptung ent⸗ weiteren Schritt mache ö agst. LI. 1.1 II, 3
= — *
do. Eisenb.⸗R. 90 Deutsche Pfandbriese. . (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach de. do. Ser. 2 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. kons. A. 1890 als vor dem 1. Januar 19183 ausgegeben anzusehen. do. unif. 0s, 96 Getündtgie und ungetündigte Stüc, Türtenznl. di- verloste und unverloste Stücke. do. 19968 in Æ asß Calenberg. Ered. Ser. D do. Gollobl. 11S. . . igel. 1. 10. 3, L. . z1s —— do. 0 d Los 38S Kur- u. Neumärk. neue! — Ung. Sie dr. 136. 4. zk. 83 Kur- u. Neu märt. de do igis ; Kom. - Gbl. Vm. Dectu ng besch. de 114 bis zi. 16. 1617... . ...... 3. 4 da n 138,35 Kur- u. Neum. Kom. -Obl,. — do Goldꝛ. fi 6 1. 8 33 landschaftl. Zentra do. St Medio m. Deckungs besch. biz di. 12. 17 do Kron Mente Nr. 1— 484 6209 do. St. R. v7 in gt. 28 9 landicha ji. Zentral , . 3z. a Ostp reusische M aua. Silerne T. 28er . 36 . ,. n,, *. * Ostyreu —— 4 ; . 9. do. . Oswr. landschaftl. Schuldv. 1c. Rr. 11 — 1s u. 81,“ 1.2. Nr. 18 - 28 u. es do. h k ; . . rr, ; ĩ Wildau (D. Nat.) stellt an Hand ; bo Da rm stadt. ..... 192. 46. , ; ; ] zie lichen. Die R hlenbergb be en gerichtlich einllagbaren Abg. von Lindeiner⸗Wildau 6 g ] ö 1929 4. 3, 83 Pommersche, aus- t. C. Rr. 18—– 2 u. 28, 6 6. K. Rr. 16-31 u. 24 do. do. z sonstige Sachleistungen, zu finanzieren und zu ermög gewesen, der Ruhrkohlenbergbau habe einen gerichtlig 2 . ve. seichs minsster a. D. Schmidt au de. lors, ioig. 29 geste ln dis a1. i. i...... EK. Rr. za = 87 u. Fo, sämitlich mit neuen Hogen Obi. j w Anspruch gehabt. Auch er, der Redner, wünsche einen gerechten des Ausschußberichts fest, daß Reich f samitlic og 2 aan m. a
9. z z , D ; ni * Dessau 18696, gt. 1. 1. 28 . M. I Bommersche ..... . n ö 2) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden Ausgleich den geschädigten Arbeitern, Angestellten und Mittel⸗ ö . , . ich zu we ͤ 23. ; der Herren Minister, die im Wortlaute . sind. standskreisen gegenüber. ö 9
— 8 — *
3 — * 2
.
j Stendal oi, get. 1. 1.24 d n . . ru 58 ; . aber den o. amort. St.⸗A. 19 3 beigetragen. Viele hundert Millionen Mark seien den schaffenden von Aufträgen. Eine Ehrenpflicht des Reiches ist es, durch aus mögliche an Entschädigungen versprochen worden, do do. 1019 iz tieine Yffenbach Kreis ii 366 i , d i . : Biersen 1904, gt. 2. 1. 24 ( ( ; ; . ; ; ö 3 , 6 t werden. Vielleicht 11.1 rz. S6. 14 rz. 5 Altona. ...... . Iv . atm! sahlungen in Höhe von eböwa 87 Millionen Mark. Eine ausreichende zuschulden kammen ließen, mit harten Strafen belegt werden, ob⸗- des Privateigentums muß wieder gutgemach J do ; n n,, ) ; 16. ; . ⸗ . 6. * ; ö 5 merikanischen Hochkapitalismus hervorgerufen 3. do. 16 Ag. 10 1. u. II. Schwein. Eid werden. Da dieser Reichstag aber dazu nicht fähig sei, ruft der fälische Industriegebiet als die wirtschaftliche Schlagader Deutsch⸗ sind durch den amerikanische 9 Dinge ich ginsf. 86 - 15 6. eiz . 12 do später ausgegeben ö . 1890
22 . 22
P D C — — S
n ⸗ ü ; 3 ö er Bei ei den Demokraten.
klärung bemüht. m so mehr befreindet mich die Heutige schieden zurüick. Frankveichs Industrie habe danach gestrebt, das eigentums. Lebhafter . bei der ) ee, . . Stellungnahme des Herrn Limbertz. Kann das dem Reich nütz⸗ Ruhrgebiet in seine Hand zu bekommen. Der Redner weilt dann Die Aussprache wird darauf abgebrochen. — ,,, . ; . ka G, ö , ,, , , . ö Abg. Robert Schmidt (Soz.), der frühere Reichswirt⸗ , do. später ausgegebe . do. 1820 aufgestellt werden. Helfferich bat schon 1922 wertbe ständige zurück. Irren könne sich ein jeder Wirtschaftsführer. auch Herr s aftsmminster stellt n persönlicher Bemerkung gegenüber dem auenbu rger, agst. b. 31.12. Berl. Stadt sunode y. Steuern gefordert. Herr Müller⸗Franken hatte früher ein ob⸗ Stinnes, aber auch Herr Limbertz. Stinnes sei nur zu früh ge—⸗ . . ir Lin bel ner Wildau fest, daß er die Frage, ob er eine , ne n n . jeitiweres Ürteil geäußerz als heute Herr Limberg; In der Inter. storben. Während der Besatzung hätten glle Vollcshthten Die Fanhftisch« Dindung. der Reichsreglerung in dem Schreiben s, do, srgter ausge gebe rens. ger . , e. pellation der Kommunisten wird von einem „Ruhrpanama“ ge— chwersten Tasten auf sich genommen, auch die Industriellen. Der j ⸗
ö. ; 4 ⸗ ; z ö. ; Stre bblickt habe, nicht entscheiden zu können, er⸗ ö Bonn isi M. 1919 sprochen. Der Ausschuß hat sich ängstlich hemüht, alle Dinge auf- Paffive Widerstand sei notwendig gewesen, um die Bahn für, die k. . sei 5. ihn a moralische Bindung , , zuklären. Ich weise deshalb die Unterste lung der Hommunisten weitere Entwicklung freizumachen. Der Weg nach London hahe gewesen. Er habe seinerzeit in der betreffenden Kahinettssitzung , . n surück. Alle Bevölkerungskreise waren sich einig, daß der Ruhr⸗ über das Ruhrgebiet geführt. Die Franzosen hätten damals nicht erklärt, eine so weitgehende Vorlage ohne Vorbereitung in seinem . 3 do. water ausgegebe ; II. Abi. 19 bene den erhalten bleiben müsse und der sozglistische Bergarbeiter ⸗ mir der Reichsregierung, sondern nur mit den Indn tei führern Ministerium lehne er ab. Der Kern der Sache sei, daß ohne k , . . e. verband war mit der Durchführung der Micumverträge einer, über die Micum⸗Verträge verhandeln wollen. Das . . genaue Prüfung der Unterlagen die hohen Intschädigungen ge—⸗ . , . * , standen; er faßte den Beschluß, daß in Berlin die Reichsregierung nach der Inflation — bankrott gewesen. Die rechtliche Verpflichtung zahrt tothen selen. do. später ausgegeten ö Coburg ... .... 1b ru fgefordert würde, die Mieumlesstungen, Kohlenleistungen und des Reiches zur Entschädigung der Ruhrindustriellen sei vorhanden ?
w 2 — — 2
12 2222 — 2 — — — W — 2 — Q — —— — — — —— —
2
— — 2 — * c
2 ;
8 8
12
2
— = 2
86 — — 8
,
38822 dẽ
—— — — — ——
e o eo e r r . .*
Cottbuz 1999 M. 1913
— 2 2 — 2