— — 5 838
K
77718
GEmiadung zu der Generalversamm—⸗ lung unlerer Geiellichan am Dienstag. Re 1927.
den 27. Dezember mistags 55 Uhr, im F in Nordenbam
Tagesordnung: 1. Vorlage der Schlußabrechnung. 2. Entlastung des Liquidators und des
Autsichts ats. JZ. Verschiedenes. Nordenham, den 9. N Nordenhamer Rechen
Attiengesellichaft i L
. nach riesischen Hof be;
ulstratumin Aftiengesellschaft Köln. Nachtrag zur Bekanrnm
ordnung. Punkt? Aenderung der Firmen⸗
77726
In der am 23 Nonember 1927 statt. gefundenen General eriammlung der Firma Schliemann A Go., Amwhaltfabrit 8 und Teerdestillation AG., San⸗ nover⸗Linden, tal der bisherige Auf—
in Nr. 287 des icheanzeigeitz v. 8. 12. 27. Tages-
eichnung. 7778
obember 1927. maschinen⸗
ff rnß 7
Akt. Ges sür Broncekunst. Berlin. xe
unlere
Die Aftionäre werden hierdurch zu der am
den 235. Dezember 1927, nachmittags
5 Uhr, in den Räumen d Sponholz K Co, 8W. * 8 Ssaße 25 stattfindencen Generalversammlung ei
Tagesordnung: 1. Bericht des Liquidators. Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das Liqui⸗
2. Vorlage der
dationejahr 1926 / 27.
3. Genehmigung der Bilanz. 4 des Liquidators und des
Entlastung Ausfichts rats
Zur Teilnahme an der Generalversamm—
lung sind diejenigen Aftior
die ihre Aktien spätestens am 3. Werttage vor dem Tage der Generalversammlung, also wätesten am 26. Dezember 1927, bei der Gesellschatt oder bei einem deutschen Notar oder bei dem Bankhaus Sponholz
C Go., Berlin, hinterlegen
Berlin, den 9. Dezember 1927. A. G. für Broncekunst in Liqu.
G. GEG. Geisler. * W. 57, (Goebenstr
Iro
Milapida⸗Verlag A. G., München.
Die Aktionäre tei Geie
ju der am Montag, den 2. Januar 1928, nachm. 3 Uhr, in den Amts⸗
des Notariats München RlV in A . ö Aftien werden abgestempelt zurückgegeben.
räumen
München Kaufingeistraße 3, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm-
ordnung einge⸗ au! An Gegen dessen Rückgabe werden die neuen
Attien nach Fertigstellung ausgehändigt. Die Bezugestelle ist berechtigt, aber nicht deipflichtet,
lung mit folgender Tages laden. Tagesordnur
1. Beschluß, vetr. Auflösung der Gesell—
schaft und Bestellung
2. Verschiedenes Akftionäre, die ihr Stim wollen, müssen ihre Aftien legungescheins eines deutsch einer sonstigen vom Auis neten Stelle nach § 18 der Gesellschaft bis wäte vor der Generalversammla der letzteren nicht mitgerech
der Geschäftsstunden bei der Gesellschast
hinterlegen. München, den 5H. Deze
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. . Mü sflling.
[77 In]
Viehhalle Langenhagen A. G. i. L.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden am Sonnabend, den 7. Januar 1928 nachm. 4 (vier) Ihr, im Votel zum Königl. Hof in Hannover, Ernst⸗August⸗Platz 8, statifindenden außer Generalversa mwmlung
hierdurch zu der
ordentlichen eingeladen. Tagesordnu 1. Vorlage der Liquidat der Schlußobrechnung gung und Entlanung 2. Beschlußsassung über Aktien. 3. Verschiedenes.
Gematz §z 13 des Gesellschaftsvertrags
haben die Aktionäre, die ordentlichen
Mittwoch den 4. Januar der Geyellschast
dators in Hannover,
versammlung zu belassen.
Langenhagen, den 9. Dezember 1927. Der Liquidator: Stümpel, Rechtsanwalt und Notar.
Generalversammlung nehmen wollen, ihre Aftien spätestens am
in Langenhagen bei Van—⸗ nover, im Büro des unterzeichneten Liqui-⸗ Kümmelstr. 1, bei einem deutschen Notar zu hinterlegen und dort bis zum Schluß der General
nei a Aktionären im Verhältnis von 1. n Kuise von 104 , angeboten worden. 100 000, die bisher
r mit 25 oμο eingezahlt waren sind nun—
Ge elljchal j Ul
Donnerstag, . es Bankhauses Jeiulalemer ordentlichen ngeladen.
29 —
no ha
an 1.
an äre berechtigt,
2
al
DI
iquidator . .
llschaft werden
13
ig: des Liquidators
mrecht ausüben ze oder den Hinter⸗ en Notartz ot er ichte rat bezeich- der Satzungen] l stens vier Tage ng — den Tag net — während
mber 1927.
ng: ons sch ußbilanz bezw. Genehmi⸗ des Liquidators. nicht eingereichte
an der außer⸗ teil⸗
n. J., im Büro
oder
.
A. Hagedorn & Go. Attiengesellschast.
unserer zur Teilnabme an der am Freitag, den 30. Dezember 1927.
Dee Attionäre werden hierdurch
nachmittags 4 Uhr, im der Osnabrücker Bank zu findenden 21. ordentli
versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn— und Verlust rechnung für das Geschästs—⸗
jahr 1926. 1927. 1 Genehmigung der B
Entlastung des Vorstands und Auf⸗—
sichts ratz.
4. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an
sammlung ist
welcher sich als solcher
diitten Tage vor der Generalversammlung
dem Vorstand gegenüber Als Ausweis betrachtet interlegung der Aktien
chafllstasse oder bei der Osnabrücker Bant zu Osnabrück, sosein die Aftien spätestens 1927 hinterlegt sind
am 27. Dezember und bie zum Schluß der lung hinterlegt bleiben.
Osnabrück, den 9. Dezember 1927.
Der Auffichtsrat.
seder Aktionär berechtigt,
Gesellschaf
Sitz un gs immer Osnabrück start⸗ chen General⸗
ilanz.
der Generalver⸗ spätestens am ausgewiesen hat.
der Vorstand die bei der Gesell⸗
Generalversamm.
Stolcke.
77740 ; Frenzel C Lein Altiengesellschast. der Fienzel Lein Atttengesellschart in Dresden vom 7. März 1925 wurde das Grundfapital der Gesellichast um Reichs⸗
marf 300 0090 auf Von den
Die restlichen RM
mehr vollgezahlt und von dem Bankhaus
dielelben den
zuzüglich Börsenumsatzsteuer zum Bezuge
ihr Bezugsrecht bei Vermeidung des Ver— lustes unter Einreichung der alten Aktien bis zum 31. Dez. 1828 einschlie ß lich
Geschäftsstunden
die Aktien — nach der Nummernfolge ge⸗
zwei gleichlautenden Anmeldeschemen, wo— ür Vordruqe bei der vezugestelle erhältlich sind am Schalter während der üäbrichen
— weit die Ansüibung des Bezugsrechts im Wege des Brieswechsels erfolgt, wird die Bezugestelle die übliche Provision in An— technung bringen
109 Reichsmark für jede Aktie zugleich mit der Einreichung bar zu bezablen. Die
Frenzel Lein ÄUttiengesellschaft.
sichisrat bestebend aus Herrn Fabrikbesitzer Ludwig Peme Hildesbeim Herrn Dr. med. Hugo Nordinann, Uetze i. O., Henn Diplomingenieur Detley Schliemann Berlin⸗Johannis tal zurück. Neu wurden gewählt Derr Kommerzien⸗ rat Hermann Gumvel Hannover Vor. sitzendei. Derr Banteireftor Ernst Magnus, en Aktien sind RM 200000 J. Zt. Dannoven stellv Vorsitzender Pert Bankier „I Gustav Gumpel Hannover Her Fabrit⸗ hesitzer Ludwig Peine, Hildes beim.
Durch Bejchluß der Generalversammlung
RM öh oog erhöht. ausgegebenen RM 300 000
77799 Lämmerspieler Metallwaren G Schraubenfabrik Melber C Co. A.-G.,
Frankfurt a. M. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju der am 4. Jannar 1928. nachmittags 17 ühr, in dem Sitzunge⸗ jaal der Deutschen Vereinsbank, Kom— mandit⸗Gesellschaft auf Aftien, Frank furt a. M., Junaborstraße 5/11, start⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn. und Verlustiechnung für das am 30. Juni 1927 ahgelautene Geschäftejabr, des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüsungesberichts des Aufsichts ats;
alomon C Oppenbeim in Berlm über— mmen worden mit der Veivflichtung, alten Aktionären im Ver— inis von 2 1 zum Kurse von 1100j0 zubieten. Die neuen Aktien sind ab Januar 1928 voll dividendenberechtint. Wir fordern die Aftionare h ermit auf,
den Wochentagen während der üblichen
in Berlin bei dem Bankhaus Salomon
& Oppenheim, Berlin W. 8,
Jägerstraße 9 Beschlußsassung über die Genehmigung säußben, und zwar provisionsfrei, sofern der Bilanz und Gewinn- und Ver⸗
lustrechnung
„Beschluß über die Erteilung der
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3 Wahlen zum Aukfsichtsrat.
Zum Teilnahme an der Generalversamm— lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗— rechktigt die bis zum 3 Werktag vor der anbeiaumten Generalversammlung ihre Aftien entweder
bei der Gesellschaft oder
bei der Deutichen Vereinsbank, Kom⸗
mandit⸗Kesellschaft auf Aktien, Frankt⸗
furt a M., oder deren Filiale in Offenbach a. M. oder bei dem Bankhaus J. Ph. Keßler in
Frankfurt a. M. oder
bei einem deutschen Notar hinterlegt baben.
Frankfurt a. M., den vember 1927.
Lämmerspieler Metallwaren
Schraubenfabrik Melber & Co A.-G. Der Vorstand. Paul Kraus. Willy Kraus.
dnet — ohne Dipitendenscheinbogen mit
eschäfstsstunden eingereicht werden. So⸗
Der Bezugepreis von 1100 ist mit
der bezie hende
örsenumsatzsteuer trägt t bisherigen
ftionär. Die eingereichten
Die Zahlung des Bezugspreises wird dem einen Anmeldeschein beicheinigt.
30. No⸗
die Legitimation des Vor⸗ igers der Kassenquittung zu piüsen.
Dresden, den 9. Dezemver 1927.
7407 .
A. Bedingungen für die Lieferung von Glektrizität
§ 1. Stromlieferung. Die Elektrizität wird den Abnehmern zu jeder Tages⸗ und Nachtzeit zugeführt. Sollte die Bewag durch höhere Gewalt (Feuers⸗ gefahr, Naturereignisse, Krieg, Aufstand usw.), Streih oder AxYssperrung an der Erzeugung oder Fortleitung der Elektrizität verhindert sein, so ruht ihre Lieserungsverpflichtung so lange, bis die Etörun en und deren Folgen beseitigt sind Der Abnehmer kann in keinem Fall für ni J oder mangelhafte Stromlieferung eine Entschädigung oder den Erlaß von Ge⸗ bühren beanspruchen. ö . ;
Der Bewag steht das Recht zu, vorübergehend die Stromlieferung ganz oder teilweise zur Vornahme von Arbeiten in ihren Anlagen ein⸗ zustellen. . Die Entscheidung darüber, ob eine Neuanlage oder Erweiterung an das Gleichstrom⸗ oder an das e , anzuschließen ist, liegt aus⸗ chließlich bei der Bewag. Wird der Anschluß einer Anlage an das Gleich⸗ . zugelassen, so behält sich die Bewag vor, die ,, zu gegebener Zeit durch Drehstromlieferung zu ersetzen. Die hierdur entstehenden Kosten übernimmt die d, nur, soweit sie sich auf das Verteilungsnetz bis einschließlich Hausanschluß und auf den Austausch des Zählers beziehen. J ö
Die Weiterlieferung von Elektrizität an Dritte ist dem Abnehmer ohne Genehmigung der Bewag nicht gestattet. ;
8 2. Hausanschlüsse und Retzerweiterungen. Die Herstellung der Haus— anschlüsse von den Verteilungsleitungen in den Straßen bis einschließlich der Hausanschlußsicherungen in den Grundstücken, die Netzerweiterungen 3 die an den e l notwendigen Aenderungen und Aus⸗ esserungen werden ausschließlich von der Bewag ausgeführt, Die Haus⸗ anschlüsse und die Netzerweiterungen bleiben in jedem Falle Eigentum der Bewag.
Der 3 dem Besteller eines Hausanschlusses zu zahlende Kostenanteil beträgt für einen Anschluß an das Gleichstromnetz RW 190, — an das Drehstromnetz RM 1660, — wenn die 6 Länge 7 Meter nicht über— 3 Für je ein Meter Mehrlange find RM 6,50 zuzüglich Pflaster⸗ osten zu igen. . - ö
Die Bewag ist in den Fällen, in denen die , ,, nur nach voraufgegangener Netzerweiterung möglich ist, zur Ausführung dieser Netz⸗ erweiterung nur dann verpflichtet, wenn der Antragsteller RM 660 je Meter Kabellänge zuzüglich Pflasterkosten, gerechnet vom nächstgelegenen Endpunkt des Niederspannungsverteilungsnetzes der Bewag bis zur Ab⸗ zweigstelle des , . im voraus an die Bewag gezahlt hat, Wird ein Hausanschluß für ein Grundstück beantragt, an dem eine Verteilungs⸗ leitung vorbeiführt, zu deren Verlegungskosten ein Zuschuß nach vor— tehender Bestimmung an die Bewag gezahlt worden iff. o wird die Aus⸗ ührung des , davon abhängig gemacht, daß der Antrag— teller außer den im vorstehenden Absatz genannten Beträgen vor Aus⸗
ührung des Anschlusses RM 6,80 je Merer seiner Grundstückslänge uzüglich⸗ Pflasterkosten an die Bewag zahlt, die ihrerseits den von dem in elle entrichteten Betrag dem erstattet. der den g ba . 36 Absatz 2 gezahlt hat, jedoch nur bis zur Höhe dieses Zuschusses abzügli des auf sein Grundstück entfallenden Betrages. Die Bewag zahlt diese uschüsse nur dann zurück, falls ihr innerhalb von 5 Kalenderjahren nach . einer derartigen Netzerweiterung Mittel zur kostenlosen Vefkabelung zur Verfügung stehen. ⸗
Abnehmer, für deren Elektrizitätsbelieferung die Aufstellung eines besonderen Transformators erforderlich ist, haben der Bewag einen hierfür geeigneten Raum kostenlos zur Verfügung zu stellen und ohne Anspruch auf Entschädigung zu gestatten, daß im Bedarfsfalle über . , w. von der Transformatorenstation aus Leitungen durch die Bewag verlegt und betrieben werden.
8 8. Installatinen. Die Ausführung der Installationen ist den Abnehmern überlassen; sie muß unter Beachtung der von der Bewag hierfür er rr Vorschriften durch zugelassene Installateure erfolgen. Ein Verzeichnis der Installateure kann bei der Bewag eingesehen werden.
Die Bewag behält sich vor, die Aus führung der Installgtionsarbeiten zu überwachen. Sind die Anlagen nicht den 4 entsprechend aus⸗ geführt, so ist die Bewag berechtigt, fo lange die Zuführung der Elektrizität zu verweigern oder die Stromlieferung zu unterbrechen, bis dig von ihr verlangten Aenderungen ausgeführt worden sind. Durch die Inbetrieb-
etzung übernimmt die Bewag keinerlei Verantwortung für Feuer- oder 6. Schäden. Die Bewag allein ist berechtigt, Anlagen anzuschließen,. n Betrieb befindliche Leitungen abzusperren ober abgesperrte Leitungen wieder in Betrieb zu setzen. .
Der Eigentümer einer vom Hausanschluß abgehenden Leitung ist ver- pflichtet, den Anschluß neuer Abzweigleitungen und den Einbau von Ver-
§ 5. Zähler und Schaltapparate.
teilungssicherungen in Entfernung bis zu 1 Meter, gerechnet vom Haus⸗ anschlußkasten, ohne Anspruch auf Entschädigung zu gestatten
Vorstehendes gilt sinngemäß auch für Erweiterungen und Aenderungen.
4. Iustandhaltung der Installationen und Apparate. Der Abnehmer hat für die Instandhaltung der von ihm benutzten Einrichtungen Sorge u tragen, gleichviel, ob sie ihm oder der Bewag gehören. Im letzten Falle 8 er sie gegen Feuersgefahr versichert zu halten.
Die Lösung oder Beschädigung der an Apparaten oder Einrichtungen angebrachten Plomben durch andere Personen als die Beauftragten der Bewag ist verboten. ; .
Die Bewag ist berechtigt, die gesamten Anlagen jederzeit nachprüfen zu lassen. Den Beauftragten der Bewag muß bedingungslos Zutritt zu allen Räumen gestattet werden, in denen sich elektrische Einrichtungen
befinden.
Die zur men. des Verbrauchs be⸗ stimmten Elektrizitätszähler werden von der Bewag kostenlos aufgestellt und den Abnehmern vorgehalten. ö. .
Der Bewag allein steht die Entscheidung über Zahl, Größe, Ort und Art der Aufstellung der Elektrizitätszähler zu, zu deren Bedienung aus— schließlich Angestellte der Bewag berechtigt sind. .
Die Abnehmer haften der Bewag für jeden durch Beschädigung oder Verlust von Meßeinrichtungen entstehenden Schaden, gleichgültig, ob Be⸗ schadigung oder Verlust auf ein Verschulden des Abnehmers zurückzuführen sind oder nicht. Im Falle des Verlustes eines Zählers haben die Abnehmer den zur Neuanschaffung eines entsprechenden Zählers erforderlichen Betrag u zahlen. Die Bewag trägt nur die Kosten der regelmäßigen Instand⸗ 2 der Elektrizitätszähler. . r
Jede Hantierung an den Meßeinrichtungen durch andere Personen als Angestellte der Bewag ist verboten.
Die Feststellung des Zählerstandes erfolgt durch Ableser der Bewag, die verpflichtet sind, das Eigebnis der Ablesung dem Abnehmer durch Ein⸗ tragung in die am Zähler befindliche Karte bekanntzugeben. .
Hält sich der Abnehmer durch die Angaben des Zählers für benach⸗ teiligt, so kann er dessen Prüfung beantragen, Mit dem Prüfungsantrag, der schriftlich gestellt werden muß, ist ein Betrag von RM 10, — für jeden Zähler ohne fire che der Größe einzusenden. Der Betrag wird dem Abnehmer zurückerstattet, wenn die Prüfung ergibt, daß die mittlere Ab⸗ weichung vom Sollwerte mehr als 6 Prozent beträgt. .
Werden infolge von Störungen, die ihre Ursache in dem Elektrizitãts⸗ zähler haben, mitilere Abweichungen von mehr als 6 Prozent zu Gunsten oder Ungunsten des Abnehmers sestgestellt, so findet im Verhältnis der er= mittelten Abweichung eine Nachforderung oder Rückvergütung 6 . die letzten drei Monate statt. Die Dreimonatsfrist läuft von der Fest⸗
tellung der Störung durch die Bewag oder, falls eine Beanstandung eitens des Abnehmers erfolgt ist, vom Tage ihres Eingangs bei der Bewag.
In gleicher Weise, jedoch nicht mit zeitlicher Begrenzung, wird ab gerechnet, wenn der Grund der Abweichung außerhalb des 6h ers liegt.
Zeigt ein ihrer nicht an, so wird nach Wahl der Bewag unter billiger Berücksichtigung glaubhafter Angaben des Abnehmers entweder der Verbrauch im gleichen Zeitraum des Vorjahres oder das Mittel aus dem Verbrauch während der letzten Ableseperiode vor der Zählerstörung und dem der ersten Ableseperiode nach Behebung der Störung der Be— rechnung zugrunde gelegt. . ö
Für Meßgeräte anderer Art oder Kontrolleinrichtungen für den Ver brauch von Elektrizität, wie Kontaktuhren, Leistungszeiger und dergl. elten sinngemäß die vorstehenden , ,, , ;
8 6. — Die Bezahlung der Rechnungen hat monatlich zu ersolgen, sofern nicht die Zahlungen nach Wahl der Bewag in kürzeren oder längeren Zwischenräumen 6 lei ten sind. Die Rechnungen sind bei Vorlage an der Verbrauchsstelle fällig. 5 jede weitere Rechnungs⸗ vorlegung wird ein Betrag von RM Oh bei Rechnungsbeträgen bis RM l, —, von RM 1, — bei Rechnungsbeträgen bis RM 5h, , von RM 2, — bei Rechnungsbeträgen über Ri 50, — erhoben. Entsteht über die von der Bewag , Beträge Streit, so hat der Abnehmer auf Verlangen der Beivag die Beträge unter Vorbehalt der Rückforderung zu ahlen. Der Abnehmer ist nicht , etwaige Forderungen . n an die Bewag gegen Forderungen der Bewag aus Stromlieferung aufzurechnen. . ö
Die Bewag behält sich vor, jederzeit eine Vorauszahlung in Höhe des Rechnungsbetrages im Vormonat zu verlangen. .
§ 7. Sicherheitsleiftung. Jeder Abnehmer ist berpflichtet zur Sicherung der
— 1 der Bewag eine von dieser zu bestimmende n, , , zu
stellen. Die Bewag kann . eine Erhöhung der Sicherheit verlangen.
Ueber die Einzahlung der Sicherheit wird eine Empfangsbescheinigung erteilt. Die Bewag ift berechtigt, die Sicherheit an den Einlieferer der Empfangsbescheinigung ohne Prüfung der Empfangsberechtigung urückzuzahlen. ;
8 8. . Stromentnahme. Der Abnehmer ist nicht berechtigt, ohne Zustimmung der . Elektrizität aus einer anderen Stromquelle als dem deitungo netz der Bewag zu beziehen. Auch ist es nicht ie. mechanische Arbeit wahlweise einem von der Bewag versorgten E ektro⸗ motor oder einer anderen Kraftquelle * entnehmen. In den Fällen der k steht der Bewag ein
nspruch auf eine Vertragsstrafe in
oöhe , de, ., Betrages zu, der für die anderweit bezogene Elektrizität
oder mechanische Arbelt nach dem Tarif der Bewag zu zahlen gewesen wäre
Wird für eine Anlage ganz oder teilweise Elektrizität aus den
Leitungen der Bewag entnommen, ohne daß 6. die Messung Apparate aufgestellt sind, oder werden die hierfür aufgestellten umgangen, oder werden vor Inbetriebsetzung der Anlage ,,, hergestellt, die eine Stromentnahmèe ermöglichen, so behält sich die Bewag vor, neben einer Strafanzeige und Absperrung der Leitungen (6 O, sowie der tgrif⸗ mäßigen Berechnung des rechtswidrig entnommenen Stromes eine Ver , ,, Die Vertragsstrafe wird nach dem Umfang des unzulässigen Anschlusses und der Dauer der rechtswidrigen Strom⸗ entnahmeè unter Zugrundelegung des jeweiligen Strompreises bemessen und beträgt mindestens RM 100 — Bestehen üben 2 oder Dauer der unbefugten Stromentnahme Zweifel, so ist die Entschädigung für ein volles Jahr bei täglich 24 stündiger Benutzung zu entrichten.
8 9. Einstellung der Stromlieferung. Die Bewag ist berechtigt, die Liefe- rung der Elektrizität ohne Einhaltung einer Frist einzustellen und vom Verkrage zurückzutreten, wenn der Abnehmer .
1. eigenmächtig Aenderungen in den bestehenden Einrichtungen vor— nimmt oder die ihm von der Bewag aufgegebenen Installations⸗ änderungen (5 98) nicht ausführt, oder wenn in der Anlage eine gefahrbringende oder den Betrieb der Bewag erschwerende Störung eintritt oder zu befürchten ist,
I. a rel g Strom entnimmt, ; ö
den Beauftragten der Bewag den Zutritt ö den Anlagen irgend⸗ welcher Art, insbesondere zu den Meßeinrichtungen verweigert oder unmöglich macht,
ie fälligen Zahlungen nicht pünktlich Eibe . ]
die von der Bewag jeweils N Sicherheit nicht n .
den Anschluß weiterer Anlagen an den Hausanschluß verhindert,
seinen aus einem anderen Vertragsverhältnis der Bewag gegenuber entstandenen Zahlungsvergflichtungen nicht nachkommt.
Vor Wiedereinschaltung ist ein Rerrag von RM 5, — an die Bewag zu hlen.
; ,, Das Vertragsverhältnis erstreckt sich auf die Dauer eines Jahres seik Inbetriebsetzuig der Anlage und auf die gesamte an das ei lungs iet angeschlossene n telle n Wird das Vertragsverhältnis nicht 1 Tage vor Ablauf des Vertragsjahres von dem Abnehmer oder der Bewag gekündigt, so verlängert es sich auf unbestimmte Zeit und ist unter Einhaltung einer rin von 14 Tagen zu . Monatserften für beide Teile kündbar. Die Kündigung hat mittels eingeschriebenen Briefes zu erfolgen. ö . der Abnehmer die Anlage ohne Kündigung des Strombezuges
auf, wird aber trotzdem ein weiterer Stromverbrauch vom Zähler an⸗ ezeigt, so bleibt der bisherige Abnehmer für alle Verpflichtungen aus dem , ., haftbar. Gerichtstand. Für alle Rechtsstreitigkeiten zwischen den Abnehmern und der . ist das Amtsgericht Berlin-Mitte bzw. das Landgericht 1 Berlin ĩ
ausschließtich zuständig. Abänderungen der Bedingungen und Tarife sowie Mitteilungen behält sich Abänderungen und Er⸗
an die Abnehmer. Die Bewa j ĩ ü . ,, . der Bedingungen und Tarife vor, die ebenso wie sonstige Mit- emeinde⸗
eilungen an die Abnehmer durch den Reichsanzeiger und das blatt bekannigemacht und von dem in der Bekanntmachung angegebenen Zeitpunkt ab Vertragsbestandteil werden.
(Fortsetzung auf der folgenden Seite)
SErste Zent ral⸗Handelsregister⸗Beilage en Staatsanzeiger
im Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Berlin, Montag, den 12. Dezember
Nr. 290.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. de G. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Ftonkurse, Geschäftsaufsicht und Bergleiche
Gisenbahnen enthalten sind, erjcheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Sentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten. im Berlt . Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und . ð w 48 Bitzen
traße 32, bezogen werden
——— —
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deut
m Dvaundels., X. dem Güterrechts, 3. dem Bereine-,
reig betrögi vieriel jährlich 4.59 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gewwaltenen Einheits zeile (Petit) 1.05 Reichsmark.
— 2. 2
4. dem Gen ossenschafts⸗, zur Abwendung des Konkurses und S. die Tarif und Fahrylanbełanntmachungen der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Ericheint in der Regel taglich — Der Bezug e⸗ Einzelne Nummern kosten O, 15 Reichsmark.
sche Reich“ werden heute die Nrn. 290 AA
m
und 290 6 ausgegeben.
2
Her, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschafts telle eingegangen fein. J
schaft durch 6 Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein- schaft mit einem Protkuristen vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Ge⸗ neraldirektor Rudolf Rosa, Kommerzienrat und Stadtrat, München, 2. General- direktor Konsul Albert Heilmann, München, 3. Generaldirektor, Oberingenieut Otto Grokenberger, München, zu 1. bis 3. ordentliche Vorstandsmitglieder, 4. Gene⸗ raldirektor Nie gerungsbaumeister Max Bauder, Berlin, 5 Dire ftor Oberingenieur Michael Höflmayr, München, 6. Direktor Josef Weichmann, München, 7. Direkftor Landesbaurat Dr. Ing. Josef Wiedenhofer, J München, 8. stellvertr. Direktor Johann Altd amm. ? 77112] Groh, München, 9 stellvertr. Dire klor In-
In unser Handelsregister Abt. B ist genieur Gusta Heilmann, München, . hei Nr. 14 (Natronzellstoff und lo stellvertr. Direktor Sberingenieur apierfabriken A. G. weignieder⸗ Josef Lindner, München, zu 4. bis 10. h nn Altdamm) eingetragen worden, stellvertretende Vorstandsmitglieder. Pro—⸗ daß gemäß dem bereits durchgeführten turisten: 1. Franz Scharll, München, 2. Beschluß der Generalversammlung vom Franz Rosa, Munchen, 3. Fräulein Meta 16 Juni 1927 das Grundkapital um Üllerich, München, 4. Robert Haschik, 1000000 Reichsmark auf 6 500 900 Berlin, 5. Adolf Maier, Berlin, 6. dwig Reichsmark erhöht und 5 5 des Ge⸗ Rau, Berlin. Ein jeder von ihnen vertrit: J (Höhe und Einteilung die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem es Grundkapitals) geändert ist. Vorstandsmitglied. Als nicht eingetragen en 2. Dezember 1927. wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts—= Amtsgericht. stelle befindet sich in Berlin, Europahaus, . . Askanischer Plat. Das Grundkapital zer⸗ Alt aamm. 77111
! ; ⸗ 1 fällt in 5000 Inhaberstammaktien zu je In unser Kandelsregister Abt. A ist ioo Reichsmark, 15000 Inhaberstamm— ö bei der Firma „Christian Jahnke“
l. Handelsregister.
Alisteddt, Helme. 77110 In unser Handelsregister B ist unter Nr, 8 bei der Firma „Alistedter Zeitung, Gejellschaft müt beschränkter Haftung in Allstedt“ folgendes eingetragen:
Der Buchhalter Fritz Siedentopf in Allstedt ist mit Wirkung vom 51. 7. 1927 aus der Gesellschaft ausgeschieden 1 Geschäftsführer ist Bruno Rümmler in Allstedt.
Allstedt, den 5. Dezember 1927.
Thür. Amtsgericht.
Altdamm,
aktien zu je 500 Reichsmark, 7000 Inhaber⸗ stammaktien zu je 10900 Reichsmark und 5000 Namens vorzugsaktien zu je 1 Reichs⸗ mark. Die Vorzugsaktien berechtigen zu einer Vorzugsdividende von 795 und ge⸗ währen in der Generalversammlung trotz der Verschiedenheit des Nennwerts je eine Stimme, wie jede Stammaktie zu 100 RM. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichts⸗ rat ernannt werden, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder festsetzz. Die Be⸗— rufung der Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Gesell- schaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 23 0651. Karl Flohr Attiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1927 ist 5 16 des Gesell⸗ schafts vertrages geändert. — Nr. 29 085. Attiengejellschaft für Uebersee⸗ werte. Die Generalversammlung vom 30. April 1927 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um bis zu 45 000 Reichsmark be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist im Betrage von 10 000 Reichsmark durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 15 000 Reichs⸗ mark. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 109 Inhaberaktien zu je 160 RM unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs- rechts der Aktionäre zum Nennbetrage auf Kosten der Gesellschaft ausgegeben. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 250 Inhaberaktien zu je 20 Reichsmark und 100 Inhaberaktien zu je 100 Reichs⸗ mark. — Nr. 32 911 Deutsche Landes⸗ bantenzentrale Attiengeselischaft: Die von der Generalversammlung am 20. Mai 1927 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist im vollen Betrage von 4 000 000 Reichsmark durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 5 000 000 RM. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 20. September 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in 5 4 und §5 19 geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung für das Geschäftsjahr 1927 zu einem Viertel 1000 Namensaktien 3 ö 4000 ö . Kurse von = ausgegeben. Das gesamte Grund⸗ Berlin. T7116] tapital zerfällt jetz in 68 So Namens ; In das Handelsregister Abteilung B abtien zu je 20 Reichsmark und 1000 st am 3. Dezember 1927. eingetragen Namensattien zu je 4600 Reichsmart. worden: Ni. 10 602. Heitmann,. * mtsgericht Berlin-Mitte. Abt. She. Littmann Bau⸗ und Immobilien⸗ kö
Berlin. 77445
Attiengesellschaft in München⸗ Berlin. n ,, in In unser Handelsregister B ist heute Berlin der unter gleicher Firma in Mün⸗ eingetragen worden; Rr 460 600. Step⸗ chen bestehenden Hauptniederlassung. pat é Co. Gefellschaft mit be—⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ ker ar tier Haftung Danzig Zweig⸗ führung von Bauten aller Art, sowohl für nie derlasfung Berlin. egenstand eigene als auch für fremde Rechnung; des Unternehmens: Einfuhr von Holz ferner die Gewinnung, die Herstellung von und Ausfuhrhandel mit Holz. Stamm und der Handel mit Baumaterialien. Die kapital: 5060 Gulden. Geschäftsführer: Gesellschaft ist berechtigt, alle Arten von Kaufmann Georg Steppat, Danzig. ,, Unternehmungen, insbe⸗ Prokuristen: Dem Kaufmann Viktor ondere solche mit Grundstücken für eigene Strelow, Danzig, ist rokura, dem wie für fremde Rechnung durchzuführen. Kaufmann August Schulz, Berlin, Grundkapital: 16 005 060 Reichsmark. Einzelprokura erteilt. Gesellschaft mit Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag beschränkter Haftung. r Gesell⸗ ist am 16. März und 8. April 1897 fest= schaftsvertrag ist am 28. Februar 1924 66 und wiederholt, zuletzt am 12. Mai abge schlossen und am 13. April 1927
n Altdamm (Nr. 49 d. Reg.) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altdamm, den 3. Dezember 1927. Amtsgericht.
Angerburg. 77113 In unser Fandelgregizter Abt. A ist heute unter Nr. 16 die offene Handels⸗ er ef „Ländliche Elektrizitäts⸗Bau⸗ 86 Mengel u. Co.“ mit dem itz in Possessern eingetragen worden. nhaber: Elektromeister Engelbert engel in Possessern, Elektrotechniker Andreas Reindl in Poffefsern, Kauf⸗ mann Willy Schönfelder. z. Zt. in Solingen. Angerburg, den 1. Dezember 1927. Amtsgericht.
Aschersleben , In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 6528 bei der Firma Delmühle 5 Hunold in Älschers leben, tagdeburger Straße 25 eingetragen worden: Tie Firma ist in „Hermann Hunold, technische Oele, Fette, Betriebsstoffe“ geändert. Aschersleben, den 80. November 1927. Preuß. Amtsgericht.
Ręrgedort. IJ7 115
Eintragung in das Handelsregister am 5. Dezember 1997, Norddeutsche Glycerin⸗ und Fettsäurewerke F. Thörl C Co. Aktiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. November 1927 ist der 5 24 des Gesellschaftsvertrags um folgen- en Satz ergänzt worden: Solange nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, ist dieses selbstverständlich zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Kere dort. 77441]
Eintragung in das Handelsregister am 6. Dezember 1927. Hermann Penn⸗ dorf Heinr. Wenck Nachflgr.: Dem Kaufmann Herbert Karl Georg Penn⸗ dorf in Bergedorf ist Prokura erteilt. Die Prokura des Otto Reincke ist erloschen.
Das Amtsgericht Bergedorf.
längert sich immer um ein Jahr, wenn sie nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit getündigt wird. — Nr. 4h 60h. Stolte⸗Zementwaren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter— nehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Zementwaren aller Art, insbesondere von Stolte⸗Zementwacen aller Art, ferner der . aller Ge⸗ schäfte., welche damit im Jusammen⸗ hang stehen. Stammkapital: 200900 Reichmark. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Reinhold Abe, Berlin. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell schafts vertrag ist am 29. 10. 1927 abgeschlossen und am 28. 11. 1927 abge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft miteinander. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche e⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr 501 Kathreiner's Malzkaffee⸗ Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 16 Dezember 1igis ist die Firma geändert in: Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken Ge sellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Wilhelm Wehner in Darmstadt ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem stellver⸗ tretenden Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Der Prokurist Otto Wackermann wohnt jetzt in Berlin-Cöpenick. — Bei Nr. 14 436 Studiengesellschaft für Gärungs⸗ industrie mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 20 200 RM umgestellt. Laut Beschluß vom 11. No⸗ vember 1927 ist der Gesellschafts vertrag bezgl. des Stammkapitals und der Ge⸗ schäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 15 427 Wohlgemuth C Lißner, Grundstücksnerwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist fortan der Erwerb und die Verwertung auch anderer Grundstücke als des Grund⸗ stücks Berlin. Wilhelmstraße 106, sowie der Betrieb von Geschäften und die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, welche mit den vorgedachten Zwecken in Zu⸗ kö oder Beziehung stehen oder durch sie veranlaßt werden. Laut Beschluß vom 28. Oktober 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. des Gegen⸗ stands des Unternehmens (G 2), der Ver⸗ tretung der Gesellschaft (8 7) und der MW d. 6. 8, 9, 10, 11 und 12 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. — Bei Nr. 18 265 Dr. Kuntze's Ver⸗ waltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht, sie ist übergegangen in die „Post im Hause“ Briefmarkenverkaufsautomaten mit Reklamen G. m. b. H. in Bollers⸗ dorf, Kr. Oberbarnim. — Bei Nr. 35 323 A. Wilhelmj Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ludwig Barth ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 87 0385 „Rapid“ Kopier⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Der Betrieb einer Filmkopier—⸗ anstalt, die Konstruktion, die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Film opier⸗ und 1 inen sowie alle Geschäfte, die mit derartigen Betrieben im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital ist um 1565006 RM auf 20 000 RM erhöht. Laut we vom 7. September 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezgl. des Stamm⸗ kapitals und der Geschäftsanteile (8 8), des Gegenstands des Unternehmens 8 abgeändert, dem 5 6 sind zwei Absätze hinzugefügt, Als nicht ein⸗ i wird veröffentlicht: Der Ge⸗ ellschafter Fabrikant Eugen Schlesinger bringt als Einlage 4 das erhöhte Stammkapital und in Anrechnung von 5000 R auf sie Patente und Ge⸗ brauchsmusterrechte ein über die er ein Verzeichnis zu den Akten gereicht hat. — Bei Nr. 40 448 Kosmos⸗Film Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Dem Fräulein Erna Bloch in Berlin— Schöneberg ist Prokura erteilt, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft mit dem Geschäftsfükrer Ott zu vertreten. Dr. iur. Max Brenner ist nicht mehr Ge— schäftsführer. Kaufmann Richard Ott in Berlin⸗Südende ist zum Geschäfts-
9e] geandert. Besteht der Vorstand aus abgeändert. Die Gesell ist bis mehreren Personen, 3 wird die Gesell⸗ I zum 1. April 1997 3. a1 ber
ihrer bestellt. — Bei Nr. 40 515 J. M.
Spaeth Vertag Gesellschaft mit be— schränkter Haftung: Goithold Hoppe ist nicht mehr Geschäftsführer. Verlags—
buchhändler Hans Rosenkrarz in Berlin T
ist zum Geschäftsführer beste llt.
Ferner sind nachstehe nde Gesellschaften auf Grund des 52 der Verordnung vom 21. Mai 1926 R-G.- BI. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 18 895 RNatio⸗ nale Handelsges. mbH. Nr. 14662 Landpanzerkreuzer Goebel Studien gesellschaft mb5. Nr. 18116 Ver⸗ einigte Lederhandelges. mbH. Nr. 18 498 A. Lehner GmbSs. Nr 18 891 Para⸗Film GmbH. Nr 19993 Wirt schaftsstelle der Brüdergemeinschaft Wareneinfuhr⸗ und AUusfuhrgef. mbH. Nr. 19157 Wendemann, Wag⸗ ner C Co. Gmb. Nr. 19 175 Vogel Sasselbach Gmbö5. Nr. 19 25 Maschinen Export GmbSs. Nr. 19 253 Zigarettenfabrik Tamara GmbH. Nr. 19 384 Industriebedarf Hankel Co. GmbH. Nr. 19 497 „Latwija“ Gesellschaft zum Vertrieb elektro⸗ technischer Bedarfsartikel mbS. Nr. 19515 Maschinen⸗Import und Ex⸗ port GmböH. Nr. 19531 Lehmann, Bolacke K Co. GmbSs5. Nr. 19 584 J. Steinberg C Co. Gmb S. Nr. 24 476 Rude Deutsch⸗russische Ex⸗ vort⸗ Handel sges. mb S.
Berlin, den 3. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Berlin. . 77119 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2482. Chemische Fabrik Marienfelde, Gesell scha ft mit beschränkter e , Die Firma ist geändert in: Grund stücksgesell⸗ schaft Mariendorf Groößbeeren⸗ straße 46 / sz mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: die Verwaltung und Nutzung des der Gesellschaft gehörenden Grund stücks Mariendorf, Großbeerenstr. 46/52. und die Vornahme aller damit zu⸗ kö Rechtsgeschäfte. Laut eschluß vom 25. Oktober 1937 ist der Ge sellschafts vertrag bezüglich der Firma, des egenstandes des Unternehmens und der Vertretungsbefugnis geändert und vollständig neu gefaßt. ie Ge⸗ sellschaft hat mindestens zwei Geschäfts, führer Sie wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ Haft führer gemeinsam mit einem Pro⸗ uristen vertreten. — Bei Nr. 12617, Baustellen Verwertungsgesellschafi mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist aaf 10 600 RM um⸗ 833 ut Beschluß vom 24. Lftober 9e] ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäfts- anteile abgeändert. — Bei Nr. 15 456, Filmgeschäft Max Feibisch C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liguidation:; Die Firma ist . — Bei Nr. 16687 Hädensa
esellschaft mit beschränkter Haf⸗ ng; Das Stammkapital ist , Reichsmark umgestelli. Laut Beschluß vom 25. Oktober 1927 ist der ern e, n,. dai ge des Stamm⸗ apitals und der Geschäftsanteile ab ⸗˖ eändert. — Bei Nr. 19 370. „Burg⸗ aus“ Grundstücksgesellschaft mit beschränkter 6 Friedrich Sprössel ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Albert Ifrael in Berlin ist . Geschäftsführer bestellt. — Bei r. 20 254, J. L. Dunsen Gesellschaft mit vbeschrunt fer ,, Die Ge⸗ , ist aufgelöst. iguidatoren ind; Diplomingenieur , Schugt in Berlin, Kaufmann Hermann Krau in Berlin. — Bei Nr. 20 681, Chemisch⸗ technische Fabrik Weltftug Ge se ll⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 36 672, Feldman Patente Gesellschaft mit beschränkter f⸗ tung: Gegenstand ist fortan die Ver⸗ wertung in⸗ und gusländischer Schutz . die Herstellung und der Bertrieb von technischen und anderen Artikeln. Das Stammkapital ist um 38 000 RM auf 400090 RM erhöht. Laut Beschluß vom 24. November 1927 ist der Gesellschaftsvertrag ber. des tammkapitals, des Gegenstandes und der Vertretu abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist ein jeder von ihnen allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Der eschäfts führer Perlis 4 ab⸗ berufen, zum neuen weiteren Geschäfts führer ist Kaufmann Edward D. Feld⸗ man, Berlin, bestellt. — Bei Nr. 89 664,
Bemo⸗Gesellschaft mit beschränkter
, chemisch⸗ technische Pro⸗ dukte: Benjamin Moses ist 6 3 Geschäftsführer. Ingenieur Reinho Tietz zu Braunsdorf bei Muskau i. L. 4 zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 38 071, Billand Go. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Eduard. Billand ist nicht mehr Ge schafts führer — Bei Nr. 390 416, „Delta Deutsche Lizenz⸗Tatra⸗ Automobile⸗Betriebsgesell schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist
eändert in: „Detra“ Dent schẽ Lizenz
atra Automobile⸗Betriebsgefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Kaut Beschluß vom 6. Oktober 1927 ist der Gesellschaftsvertra bchiglig der
irma geändert. — Bei Nr. 389557
nos Fruit Salt Gesellschaft mil beschränkter Haftung: Laut Beschlu vom 17 November 1937 ist der Gesell⸗ schaftSvertrag bezüglich des Geschäfts— jahrs geändert.
Ferner sind folgende Gesellschaften auf Grund des 5 2 der Verordnung vom 21. Mai 1936, R.⸗G.⸗Bl. S. 245, von Amts wegen gelöscht: Nr. 14546, Gabriel . Go. G. m. b. H., Mechauische Werkstatt, Ayparate⸗ und Maschinenbau. Nr. 15 802 Berliner Bürobedarf Gesellschaft Walter Schulz G. m. b. SH. Nr. 15 832, Goebbelreisfen G. m. b. S. Nr. 16198, Hausverwaltung s⸗ gesellschaft Sorgfalt m. b. H. Nr. 16324 Handels⸗Import Gesell⸗ schaft für Naturprodukte m. b. H. Nr. 17 095, Galerie Deutscher Meister G. m. b. H.
Berlin, den 3. Dezember 19277. Amtsgericht Berlin⸗ Abt. 1652.
itte. EK ęrlin. 77121] In das Handelsregister Abteilung A ist am 5. Dezember 1927 eingetragen worden: Nr. 72 9664. Wilhelm Pietz⸗ ker, Berlin. Inhaber: Wilhelm Pietz⸗ ker, Kaufmann. Berlin. — Nr. 72 055. Alfred W. Prager Installations⸗ büro für Elektrotechnik, Berlin. Inhaber: Alfred Wilhelm Prager, Kaufmann, Berlin. Prokura: Erwin Rieck. Berlin. — Nr. 72 066. Franz Seeger, Berlin. Inhaber: Franz Seeger, Fabrikant, Berlin. Prokura: Gerhard Seeger, Berlin. — Nr. 72057. Friedrich Seegert, Berlin. Inhaber: Friedrich Seegert, Kaufmann, Verlin. — Nr. 712 068. Rudolf Swedek, Ver⸗ lin. Inhaber: Richard Seitz, Kauf⸗ mann, Berlin. — Bei Nr. 7319 Wil⸗ helm e Hager, Berlin: Die Gesell⸗ rr ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Emil Müller, jetzt Krause, st alleiniger Inhaber der Frma. Die Prokura der Paula Krouse (früher Müller), geb. Hager, bleibt bestehen. — Nr. 11768. J. Lingenberg C Sohn, Berlin: Der Kaufmann Tarl Fried⸗ rich Gommann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Nr. 21 861. Hugo Schaper, Berlin: Der Gesellschafter Georg Schaper ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. — Nr. 28 892. Adolf Schwiglemski Nachf., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt: Hugo Wache, Stadtamt⸗ mann a. D., Berlin⸗Zehlendorf. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ chäfts begründeten Forderungen und erbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Hugo Wache aus⸗ geschlossen. — Nr. 43 0661. Max Simonson, Berlin: Der Kaufmann Berthold Sachs, Berlin⸗Charlottenbur ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1997. — Nr. 68 577. Ge⸗ brüder Mussel Eisen⸗ Eisenwaren⸗ Großhandlung⸗ Export ⸗ Import, Ber lin⸗HSalensee: ur Vertretan der Gesellschaft sind fortan nur zwe Gesellschafter gemeinschaftlich ermäch⸗ tigt. — Nr. 71 710. Schnecke C Co. inkost und Konservenhandel, erlin: Die Firma lautet jetzt: Schnecke C Co. Delikatessen⸗ Haus am Zoo. — Nr. 36 209. Ewald Schrimmer Co.: Die Ge sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelösckt: Nr. 5 526 Hermann Vatsman und Nr. 62 249 Jos. Sun⸗ dermann C Co. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.
HBexlin. 7744 In das Handelsregister Abteilung ist am 5. Dezember 1927 eingetragen worden: Nr. 2081 Akfktiengesellschaft , chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann )