1927 / 290 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Maschinenbau und Kleineisen ·

industrie⸗ Berufs genossenschaft

ü7re0, Seltion VI. Bekannimachung, Die Wablen

1. der Mitglieder des Sektionsborstands und threr Ersatzmänner.

2. der Vertreter für die Genossenschafts⸗ versammlung der Majchinenbau. und Kleinelsenindustrie Berussgenossen⸗ schaft sowie ihrer Ersatzmänner

finden füt die Mitglieder der Sektion V dieser Genossenschaft in der außerordent⸗ lichen Sektionspersammlung am Mitt⸗ woch, den 25. Januar 1928, um 11 ihr zu Köln a. Rh., Werderstr. 30 J. Stock, im Geschäftszimmer der Sektion statt.

Von den gemäß §7 der Satzung Wahlberechtigten sind zu wählen:

1. gemäß 5 27 Abs. IL a. a. O. 5 Mit⸗

glieder des Sektionsvorstands und 15 Ersatzmänner,

2. gemäß § 6 der Satzung 10 Ver⸗ treter zur Genossenschastwversammlung und 30 Ersatzmänner

Die Wahlvorschläge des Wahlvorstands (58 5 Abs. ? der Wahlordnung) und die Liste der Wahlberechtigten mit Angabe der ibnen gemäß § 7 Abf. 3 a. a. O. zu- stehenden Stimmenzahl liegen in den Ge— schäftéräumen der Sektion VI der Ma— schinenbau. und Kleineisenindustrie⸗Beruft⸗ genossenschaft in Köln, Werderstraße 30. J Stock. von 8 127 und 13 —17 Uhr zur Einsicht offen. Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste sind gemäß s 5 Abf. 3 der Wahlordnung bei Ver—= meidung des Ausschlusses bis spätestens vier Wochen vor dem Wahltage bei dem unterzeichneten Wahlvorstand unter Bei— fügung von Veweiemttteln anzubringen.

Die wirtschaftlichen Vereinigungen von Arbeitgebern oder die Verbände solcher Vereinigungen werden ersucht, weitere Wahlwvoischlagslisten einzureichen, jedoch können gemäß § 5 Abs. ? der Wahl⸗ ordnung nur solche Vorschlagslisten bersick= sichtigt werden, die wätestens vier Wochen vor dem Wahltage bet dem Wahlvorstand eingereicht werden und die den in S7 der Wahlordnung aufgestellten Erfordernissen entipiechen. Die für die Wahlen zuge⸗ lassenen Wahlvorschläge (3 8 der Wahl⸗ ordnung) können von den Wählern in den obenbezeichneten Geschäftsräumen der Sektion VI bis zum Tage vor den Wahlen während der Bürostunden eingesehen werden.

Bei der Wahlhandlung erfolgt die Stimmenabgabe gemäß § 10 der Wahl ordnung. Stimmzettel von weißer Farbe und in der Größe von 12:18 em steben im Wahllokal zur Verfügung. Stimm- zettel, die in Farbe und Größe abweichen, sind ungültig wenn das Abweichen die n . einer Kennzeichnung wahrscheinlich ma ht.

Der Wähler kann nur solche Stimm zettel abgeben, die mit einem der zuge—⸗ lassenen Wahlvorschläge vollständig über einstimmen. An Stelle der Aufzeichnung der Namen genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummer der Wahlvorschläge.

Es wird darauf hingewiesen, daß die Wahlen eine Siunde nach ihrem Beginn geschlossen werden können. Auch ist der Wahlvorstand befugt. die Wahl und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahlhand lung zu prüsen; es empfiehlt sich daher, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen.

Es wird noch bemerkt, daß der oben angegebene Termin tür die Wahlversamm— lung wieder aufgehoben werden wird, wenn innerhalb der vorgeschriebenen Frist nur eine Vorschlagsliste für jede Wahl ein— geht. Für diesen Fall wird gleichzeitig mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Wahlen ohne Stimmabaabe die Sektions⸗ verjammlung abgesagt werden.

Köln, den 8. Dezember 1927.

Der Wahlvorstand. KFöttgen, Vorsitzender.

2 8 19. Verschiedene Pekanntmachungen.

Jbhos! Betannimachung.

Die Firma Jura Hummiwerke G. m. b. S. in Kornwestheim hat sich auf⸗ geiöst. Die Gläubiger der Gesellschast werden aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.

Kornwestheim, den 25. November 1927.

Die Liauidatoren der

Jura ⸗Gummiwerte G. m. b. S. i. L.: Witzel. Siegele.

Das Gaswert Ebersbach. G. m. b. S., Gversbach a. d. Fils, gibt hiermit be, kannt, daß es mit dem 25. November 1927 in Liquidation getreten ist und dieselbe bis zum 31. Dezember 1937 beendigt sein muß. Sämtliche a,,. gelten nach Ablauf eines Jahres, vom Tage der Liqui⸗ dation ab gerechnet, als verjähit. .

Der Liquidator: N56hob] Karl Stel zner, Ebersbach a. d. File.

Heinr. Angust Schulte G. m. b. S., 177047 Berlin. ; Die Gesellschalt ist autgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aus— gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Der Liquidator, Adolf Beckmann, Essen-Ruhr, Kirdorfstraße 2.

76838

Die Füma Sans Sml. Schmidt, G. in. b. S, Chemnitz, Gustav⸗ Freytag Straße 14, befindet sich in Liquidation Irgendwelche Ansprüche sind beim Liqui dator Otto Weise, Chemnitz, Poststraße zo, anzumelden.

77630]

Von der Deutschen Hvpothekenbank (Meiniugen) und der Pieußischen Boden Credit⸗Actien Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden.

GM l0 0000090 vor dem 1. Januar 1934 nicht rückzahlbare 8Y/ Gold pfandbriefe Emission XV der Deut⸗ schen Sypothekenbank in Mei⸗ ningen und M 100009099 vor dem 1. Januar 1934 nicht rückzahlbare So / Goldpfandbriefe Emission XV der Preußischen Boden Credit AUctien⸗Bank in Berlin

zum Börsenhandel en der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 9. Dezember 1927.

Sulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Dr. Gelycke.

776319 Betanntmachung.

Von der Deutschen Bank Filiale Frank⸗

furt ist bei uns der Antrag auf Zu⸗

lassung von

RMö3 600 000Aktien der J. Bruening X Sohn Akttiengesellschaft zu Potsdam, 600 Stück zu RNMl0o0 Nr. 1 = 3600,

zum Handel und zur Notierung an der

biesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 8. Dejember 1927.

Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M.

77632 Betanutmachung. Von der Nassauischen Landesbank, Landeebankstelle Frankfurt a. M, ist bei un der Antrag auf Zulassung von Reichsmark 25 000009 60½ Gold⸗ tommunalschuldverschreibungen v. Jahre 1927, 2. Ausgabe, un⸗ kündbar bis J. 4. 1932, bis spätestens J. 4 1961 rückzahlbar, 2000 Stücke zu RM 500, Buchst. A, Nr. 1—- 2000, 5000 Stücke zu RM 1000, Buchst. E, Nr. 2001 —- 1000, 2009 Stücke zu RM 2000, Buchst. O, Nr. 7001 bis Job0, 1500 Stücke zu RM boob0, Buchst. D, Nr. 9001 - 10500, 729 Stücke zu RM 10000, Buchst. E, Nr. 10561 11250 (1 Reichsmark 1 ke Feingold, Goldmark 5 560 009 60, Goldpfandbriefe, J. Ausgabe, un kündbar bis 1. 4. 1932, bis spätestens 1. 4. 1972 rückiahlbar, 1000 Stücke zu GM bo0, Buchst. A, Nr. I -= 1000, 2000 Stücke zu M l000. Buchst. B. Nr. 1001 3000. 600 Stücke zu GM hoo0, Buchst. C, Nr. 3001 3600 (1 Goldmark ano kg Feingold) der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 8. Dezbr. 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M.

77633 Die Zulassung, der Aktien der Union, Aktien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß Versicherungen in Stettin, zum amtlichen Handel und zur Notiz an der Börse zu Stettin wird auf Grund des § 388 Abs.?2 des Börsengesetzes aufgehoben. Stettin, den 3. Dejember 1927. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Stettin. Der Vorsitzende: Gribel, Gebeimer Kommerzienrat.

76335) Betanntmachung.

Die Firma Bad Heidelberg Kurhaus— und Badebetriebs⸗Gesellschaft mit be— schtänkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 23. November 1927.

Der Liquidator der Bad Heidelberg Kurhaus und Bavebetriebs Gesellschaft mit be⸗ schräntter Daftung in Liguidation,

Friedrich Storck, Mannheim,

Uhlandstraße J.

76s]

Die Auflösung unserer Gesellschast ist am 29. November cr. beschlossen worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Dortmund, 5. Dezember 1927. Julius Knappe & Co. Gesellschaft mit beschr. Daftung. Der Liquidator.

6336] Lagerhausordnung der Firma

S. W. Noltemeyer

Brannschweig⸗, a nm,, 8.

Die Firma F. W. Noltemeyer, Braun⸗ schweig, Hauptbahnhof 8, im feige den immer Lagerhalter genannt, übernimnit in ihren , zu e, , , . 9, Campestraße 21 30,

auptbahnho Holzhof, früherer Loko⸗

e n , auf dem Grundstücke an der Oker (Eingan . Straße), Lager Gieselerwall, die Lagerung von Gütern jeder Art mit Ausnahme von lie ger hr n Gütern. Maßgeblich ür die Uebernahme der Lagerung von Gütern und die Ausstellung von Lager⸗ , sind stets die Bestimmungen leser von dem Braunschweigischen Staatsministerium genehmigten Lager⸗ hausordnung. Soweit durch die Lager⸗ , im einzelnen keine be⸗ ondere Hir mn getroffen wird, finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung. Der Lagerhalter ver⸗ pflichtet sich, bei Abschluß der Lager⸗ beef sowie in den ausgestellten zagerscheinen auf die Bestimmungen der Lagerhausordnung als maßgebend Bezug zu nehmen.

Der . hat bei der Aug⸗ führung selner Obliegenheiten für die

Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen.

3 5.

Befindet sich das Gut, welches dem Lagerhalter zugesendet i bei der Ab⸗ lieferung in einem beschädigten oder mangelhaften Zustande, der äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren, für den Beweis des Zustandes zu sorgen und dem Ein⸗ agerer unverzüglich Nachricht zu geben; im Falle der Unterlassung ist er zum Schadensersatz verpflichtet.

34

Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem Gute ein, die dessen Entwertung befürchten lassen, und ist keine Zeit vorhanden, die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so kann der Lagerhalter den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vorschriften des 5 373 des Handelsgesetzbuchs bewirken.

Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist.

5 5.

Der Lagerhalter hat dem Einlagerer und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben die Besichtigung des Gutes, die Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes notwendigen Handlungen während der . gestatten.

§ 6.

Der Lagerhalter hat ein Verschulden der Personen, deren, er sich zur Er⸗ üllung seiner Verbindlichkeit bedient, in gleichem Umfang zu vertreten wie eigenes ,

Der Lagerhalter ist für den Verlust und die Beschädigung des in seiner Ver⸗ wahrung befindlichen Gutes verantwort⸗ lich, es sei denn, daß der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abgewendet werden konnten.

Der Lagerhalter ist wegen der Unter⸗ lassung der Versicherung des Gutes, so⸗ fern nicht die Bestimmung in 5 14 Platz greift, nur verantwortlich, wenn er von bem Einlagerer angewiefen war, die Versicherung zu bewirken.

88.

Im Falle der dae ns vertretbarer Sachen ist der Lagerhalter zu ihrer Ver⸗ mischung mit anderen Sachen gleicher Art und Güte nur befugt, wenn ihm dies ausdrücklich gestattet ist.

Der Lagerhalter erwirbt auch in diesem Falle nicht das Eigentum des Gutes; aus dem durch die Vermischung entstandenen Gesamtvorrate kann er sedem Einlagerer den ihm gebührenden Anteil ausliefern, ohne . er hierzu der Genehmigung der übrigen Be⸗ teiligten bedarf.

§ 8.

Der Lagerhalter hat Anspruch auf die tarifmäßige Vergütung sowie auf Er—= stattung der Auslagen für Fracht und Zölle ünd der sonst für das Gut ge⸗ machten , soweit er sie den Umständen nach für erforderlich halten durfte.

Von den hiernach dem Lagerhalter zukommenden Beträgen Gagerkosten) sind die baren Auslagen sofort zu er—⸗ statten. Die sonstigen Lagerkosten sind nach dem Abläufe von je drei Monaten seit der Einlieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten; wird das Gut teilweise zurückgenommen, so ist nur ein entsprechender Teil zu be⸗ richtigen, es sei denn, daß das au] dem Lager verbleibende Gut zur Sicherung des Lagerhalters nicht ausreicht.

§5 10.

Der Lagerhalter hat wegen der Lager⸗ losten ein Pfandrecht an dem Gute, so⸗ lange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen kann.

5 11.

Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lagerkosten ö auch vor Ablauf der für die

agerung bedungenen Frist, dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein gus⸗ gif ist, dem legitimierten Besitzer desselben (3 20) auszuliefern. Wird nur die J eines Teils des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten.

Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Zurtickbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben un .

*.

Der Lagerhalter kann nicht verlangen, daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und, falls eine solche nicht bedungen ist, daß er es vor dem Ablaufe von drei Monaten nach der Einlieferung zurücknehme. Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder be⸗ hält der Lagerhaller nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat verlangen.

Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kundigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

§ 13.

Der Lagerhalter hat, bevor er an Order lautende Lagerscheine über ge⸗ lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Vergütung 8 M durch Aushang in

in dem , zu bezeichnendes öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aenderungen des Tarifs zu erfolgen. Der Lagerhalter kann 6j auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens zwei Wochen vor der Ein⸗ lieferung vorschriftsmäßig bekaunt⸗ gemacht war oder bei derselben dem Einlagerer bekannt gewesen ist. § 14.

Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt, gegen Feuersgefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung ver⸗ sichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Fener ans⸗ geschlossen erscheint.

Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbebetriebe be⸗ fugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der Anspꝛuch gegen die letztere entweder von dem Lagerhalter für Rechnung des Besitzers des Lager⸗ scheins oder von diesem unmittelbar geltend zu machen ist.

Für die Höhe der Versicherungssumme genügt der bei Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer an— gegebene Wertbetrag.

Der Lagerhalter hat die 3a . nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer . verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lagerscheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Be⸗ stimmungen versichern. Ingleichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm be— wirkten Versicherung nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu veranlassen.

§ 15.

Hat der Lagerhalter sich in den all— gemeinen Geschästsbedingungen (6 ) zur Ausstellung von Lagerscheinen er— boten, so ist er verpflichtet, den Ein⸗ lagerern auf ihr Verlangen einen ein—⸗ achen, zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur Veräußerung und Ver— pfändung, dienenden Lagerschein auszu⸗ stellen. Die Ausstellung eines beson⸗ deren, nur zur Verpfändung des Gutes bestimmten Scheins (Lagerpfandscheins) ist untersagt.

Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Laͤgerscheins die Ausstellung eines nenen Scheins oder, falls eine Quantität von Waren gelagert ist, die Ausstellung von Lagerpapieren über Teile der Quantität verlangen. In letzterem Falle hat ihm der Laäͤgerhalter die erforderliche Um⸗ packung, Neubezeichnung oder sonstige Herrichkung des Gutes zu gestatten, in⸗ soweit er nicht selbst zur Vornahme bieser Handlungen bereit ist.

§ 16.

Der Lagerschein muß die Bezeichnung „Lagerschein“ tragen.

Der Schein muß enthalten,

1. den Namen desjenigen, für welchen oder für dessen Order die Lagerung stattfindet,

die Bezeichnung des gelagerten Gutes

nach Gattung, Menge (Zahl, Maß oder Gewicht) und sonstige Merk⸗ zeichen,

3. den Ort und den Tag der Ausstellung,

4. die Unterschrift des Lagerhalters.

Der Tag der Ausstellung gilt, falls icht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, zugleich als Tag der Einlieferung des Gutes.

5 1

Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheine müssen die Bezeichnung nicht indossabler Lager— scheine tragen.

§ 18.

Der Lagerhalter hat in jedem Schein anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und Steuern belastet ist sowie ob und zu welchem Betrag andere Berbindlichkeiten auf ihm haften.

Er hat außerdem auf jedem Schein zu vermerken, ob und zu welchem Betrag die Verficherung in Gemäßheit des 544 durch ihn bewirkt wird oder ob sie in⸗ folge Verzichts des Einlagerers unter= bleibt. Wird nachträglich , daß der Lagerhalter die Versicherung beivirke oder erhöhe G 14 Abs. ., so muß der Lagerhalter die bewirkte oder erhöhte Versicherung auf dem ihm vorzulegenden Lagerschein vermerken.

Der Lagerhalter ist, wenn er diesen Vorschriften zuwiderhandelt, den Be⸗ itzern des Lagerscheins für den ent⸗— tehenden Schaden .

Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzutragen. Die Eintragung soll unter fortlaufenden Nummern gif ehen und die in den rn bis 18 bezeichneten Angaben enkt—

alten.

Die Scheine sind von dem Lagerhalter mit der Numnier, unter welcher sie in das Register eingetragen sind, zu ver⸗ sehen.

8 20. Die Auslieferung des Gutes (8 11) hat ausschließlich an den legitimierten Be⸗ . des Lagerscheins gegen Rückgabe esselben zu erfolgen. Die Auslieferung ist auf dem Lagerschein zu bescheinigen. Die Auslieferung eines Teils des Gutes erfolgt gegen Abschreibung auf dem Schein; die Abschreibung ist durch den Tagerhalter und ben Empfänger zu voll⸗

ziehen. 2.

Gegenüber den Besitzer des Lager⸗

feinem Geschäftslokale sowie durch ein

scheins darf sich der Lagerhalter auf die

in die Urkunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrags nicht berufen. Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, ann das Pfandrecht des Lager alters (SS 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben bewirkten Aufwendungen für die Erhaltung, Ver⸗ sicherung oder Auslieferung des Gutes geltend gemacht werden.

Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch diese Hern, m, nicht berührt.

Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gaftung, Menge und Beschaffenheit des Gutes, haftet der Lagerhalter, inso⸗ weit nicht die ö von ihm in dem Lagerschein ausgeschlossen ist. Er haftet auch in letzterem Falle, wenn ihm bewiesen wird, daß die Unrichtigkelt der Angaben bei Anwendung der Sorg⸗ falt eines ordentlichen Kaufmanns nicht unbemerkt bleiben knnte

Wird ein Lagerschein über Waren aus⸗ gestellt, deren Beschädigung, gien. Be⸗ schaffenheit oder schlecht. Verpgckung äußerlich erkennbar ist, so hat der Lager= halter diese Mängel auf den Urkunden zu bemerken.

8 24.

Beschränkungen der in den S5 18 und 22 dem Lagerhalter auferlegten Ver⸗ antwortlichkeit dürfen in den Lagerschein nicht aufgenommen werden.

Auf Verlangen des legitimierten Be— itzers des Lagerscheins it der Name des⸗ . in das von dem Lagerhalter nach ö. zu führende Register einzutragen.

er Lagerschein ist zu diesem Zwecke dem Lagerhalter ,

§8 B.

Die Notierung von . darf in dem amtlichen Kurszettel einer Börse nicht erfolgen. Dem Lagerhalter ist daher . einen dahin gerichteten Antrag bei den zuständigen Börsen— organen zu stellen.

8 26.

Duplikate für Lagerscheine dürfen nicht ausgestellt werden. Für das Auf⸗ gebotsver fahren zum Zwecke der Kraft— soserklärung eines abhanden gekom— menen oder verlorengegangenen dager⸗ cheins finden die entsprechenden Be⸗ timmungen der Zivilprozeßordnung (86§ 1095 ff.) Anwendung. Bis zur Amortisation eines solchen Lagerscheins kann der Antragsteller die aus dem Lagerschein sih ergebenden Rechte nur egen Stellung einer angemessenen Sscherheit geltend machen.

Die vorstehende Lagerhausordnung der Firma F. W. Noltemeyer, Braunschweig, ist auf Bh luß des Braunschweigischen Staatsministerktums von dem Braun- . chen Minister des Innern 26

e Verfügung vom 12. November 192 J 1 2887/27 genehmigt worden.

Braunschweig, den 30. November 1927.

Der Ministerialbürodirektor.

W. Weißing.

9. antausweije.

77735 XBochenüberficht ver Sächsischen Bank zu Dresden vom 7. Dezember 1927. Aktiva. RM

Goldbestand 21 026 304, Deckungs fähige Devisen 6 927 006. Sonstt ge Wechsel und Schecks 60 203 800,31 Deutsche Scheidemünzen. 17 344,70 Noten anderer Banken 9 614 485, vtombardforderungen 1347 030, Wertpapiere 1248318, 05 Sonstige Aftiva 9 931 671,14

185000 000,

Grundkapital 4000 900

Rücklagen Betrag der

,,, 64 848 750, Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten 15 9855 951,07 An eine Kündigungsfrist ge-

bundene Verbindlichkeien 4720 84014 Darlehen bei der Renten⸗

bank? J 500 000, Sonstige Passiwa ... . 1 360 422,97

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reiche⸗ mark 4 8656 116,57.

1777623]

Stand der Badischen Bant

vom T. Dezember 1927. Attiva. RM Goldbestand 8 27 129,40 Deckung fähige Devilen h 90d 263. Sonstige Wechsel u. Schecks 41 429 882.51 Deutsche Scheidemünzen . 917179 Noten anderer Banken. bSz 406, uombardforderungen. .. 1291 610, Wertpapiere.. 6 605 476390 Sonstige Aktiva 19 832 037.63 Passiva.

umlaufenden

Grundkapital 8 z 0b 00, Rücklagen. 3 300 000, Betrag d. umlaufenden Noten 25 257 0590 Sonstige täglich sällige

Verbindlichkeiten 38611 385299 An eine Kündigungsfrist

gebundene Verbindlich-

keiten ; 32 951 257, 70 Sonstige Passiva . 41353 814,03

Verbindlichteiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichs- mark 4291 427,06.

Badische Bank.

Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ 6e mim unbeschränkter Haftpflicht in edrath folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsmacht der Liauida⸗ toren ist beendet Die Firma der Ge⸗ ee n, ist erloschen. Unter Nummer 2 bei der Landwirt⸗ chaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen · aft einge tragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Hafipflicht ist folgendes ein⸗ getragen worden: Die Vertretungs- macht der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Odenkirchen, den 1. Dezember 1927. Das Amtsgericht.

Pillau. ĩ 1I248

Mn das Genossenschaftsregister ist am g. Bezember 1923 bei Nr. 3 „Wohnungs⸗ bauverein zu Pillau e. G. m. b. H. ein⸗ * worden: .

Polizeikommissar k ist aus dem Vo rstand ausgeschieden An seine Etelle ift Oberpostjekretär a. W. . Röhl in Pillau zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. Amtsgericht Pillau.

Stuttgaxt. 77249 ä oer er n tereintrag vom 8. Dezember 1927. Württembergische HSolzein fuhr genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht; Sitz in Stutt⸗ art. Statut vom 24. November 1927. zegenstand. des Unternehmens: Ge⸗ melnschaftlicher Einkauf von Holz außer⸗ halb des Deutschen Reichs und Ver⸗ keilung desselben an die Genossen. Amtsgericht Stuttgart J.

EDehdeni ech, . ; 77259]

In unser Genossenschaftsregister ist am 23. Juli 1927 eingetragen worden: Rr 11, Mieterverein „Selbsthilfe“ ein- etragene Genossenschaft mit be⸗ . Haftpflicht zu Grunewald, 1-H. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb 3 und zweckmäßig eingerichteter ohnungen und. Be⸗ 1 der Wohnungsnot im eigenen rt durch Selbsthilfe. Das Statut datiert vom 27. Januar 1927. Die Haftsumme . 200 Goldmart Vor⸗ ard: 1. Schiffer Ernst Calies, 2. Kriegs⸗ eschädigter Friedrich 5 3. Schi fer Richard Henning. 4. Schiffer Friedrich Arndt, 5. Schiffer Richard Schönfelder. , in Grunewald wohnhaft. Die ekanntmachungen erfolgen durch Boten mittels Rundgangs und Zettels, welcher mindestens bon zwei Borstandsmit⸗ k oder, falls die Bekanntmachung urch den Auffichtsrat erfolgt, von dem Le , wen desselben zu unterzeichnen 1 Die Willenserklärungen des Vor⸗ . erfolgen in der Weise, daß die

. rift hinzufügen. wei Vorstandsmitglieder sönnen rechts. perbindlich für die Genossenschaft eichnen und Erklärungen abgeben. Die insicht der Liste der Genossen ist während der enststunden jedem ge-⸗ stattet. Amtsgericht Zehdenick.

Namensunter

eichnenden zu der . des Vereins

5. Musterregifter.

(Die auslandischen Muster, werden unter Leip nin veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. 77642

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getiagen worden;

Ri. 3111. Holzperleniabrikant Max Walter in Annaberg ein verschnürtes Pafet, enthaltend 1 Muster flache Deko rationsplafte tür Armbanduhren und ähn— liche Arnkel, Fabriknummer 2765365 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1927, vor— mittags 11 Uhr.

Rr. 3112. Firma Car! Lötzsch in Buch⸗ holz, ein vlombiertes Pafet, enthaltend ein Spieljeug aus Chenille, Fabrik— nummer tz? plastisches Erzeugnis, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Nopember 1927, vormittags 12 Uhr.

Amtsgericht Annaberg. am 8 Dezember 1927.

Celle. 77643

Unter Nr. 33 des Musterregisters ist heute sür die Firma Metallwarenjabrifen Ultona⸗-Celle, Aktiengejellschatt in Celle, folgendes Muster eingetragen. ein M'e⸗ jallbett., Fabriknummer 3577, plastisches Eizeugnis, Schutznntist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Dezember 19827 17 Uhr 40 Min.

Amtegericht Celle. 2. Dejember 1927.

Cottbus. 77650 In das Musterregister ist unter Nr 289 beü der Firma Julius Schultze in Cottbus eingetragen! Die Ver ängerung der am 3. Deiember 1927 ablaufenden Schutz frist um ? Jahre ist am 29. November 1927, 114 Uhr, angemeldet. Cottbus 2. De iember 1927. . Das Amtcsgericht.

Detmold. 77644]

In das Musterregister ist heute unter Nr 703 eingetragen worden:

Delmolder Kekewerke August Fricke Att Ges. Detmold, eine beklebte Blech⸗ schachtel mit der Bezeichnung Wochenend⸗ vatet, Schutz fr ist 3 Jabre, angemeldet am B. Dezember 1927, nachmittags 3 Uhr.

Detmold, den h. Dezember 1927.

Das Amtegericht. I.

Döbeln. 77234

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr 294. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 5 Modelle, 1 Handhabe Nr. 37 C0 1 Rerloque Ni 87 K, 2 Schilder Nr. 3067 K, 3067 0, 1 Knopf Nr. Sog /

50 mm mit elner Roseite, vlastische Er⸗ zeugussse, verschlossen. Schatz rilt 3 Jahre anäaemeldet am 22. November 1927, nachm. Uhr.

Amtsgericht Döbeln. den 30. November 1927.

771604

Geilenkirchen-Hünshoven.

Deintich Reinartz, Inhaber einer Dampf⸗ destillerie in Hüne hoven. hat die Ver⸗ längerung der Schutzinst des niedergelegten Musters (Flaiche mit Etikettierung) am J. Dezember 1927, 18 Uhr, auf weitere 7 Jahie angemeldet.

Geilenkirchen, den 2. Dezember 1927.

Amtsgericht.

Gräf enthal. 77645] In das Munerregister ist eingetragen: Nr. 594. Firma Hugo Müller Peters, Glaswarenvertrieb in Piesau 20 (Thü⸗ ringen), J Muster, Modell für einen Glas⸗ gegenstand mit der Geschästsnummer 595, Glasrohr in allen Längen und Durch- messern, mit Zackerperlen gefüllt oder leer mit Windrose verfeben, plaistische Erzeug⸗ nisse Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 26. Nobember 1927, vormittags 11 Uhr. Gräsenthal, den 6. Dezember 1927. Thür Amtsgericht. IlHagen, West. 77646 In unser Musterregister ist beute nater Nr. 534 eingetragen: Die Firma Heinrich Habig Akttiengesellichast zu Herdecke hat am 2. Deiember 1927 11 Uhr 40 Min., ein versiegeltee Paket. enthaltend 19 Muster 125 em Comrosé (Bordüren), 9 Muster 1I89 em Mirakel (Bordüren). 4 Muster 15 em Westialia (Schürzen ruck). Fabrif⸗ nummern 5263 6679 itzg2, 976 - 984, gtzo 968, Fläche nerzengnisse, mit einer Schutzftist von 3 Jahren angemeldet. Hagen (Westt.. den d. Dezember 1927. Das Amtsgericht.

Ham hzrg. 772365 In das Musterregister ist eingetragen: Ju Nr. 4291. Finma F. W. Schröder

in Hamburg hat für die am 20. November

974 niedergelegten drei Muster von Tabak

packungen, Flächen muster, Fabriknummern

4 5, 6. die Verlängerung der Schutzirist

um 7 Jahre auf 10 Jahre angemeldet. Zu Ri. 4298. Ludwig Kieler in Ham—⸗

burg hat für die am 14. November 1924

niedergelegten Muster eines NRetlamebrtef⸗

bogens, eines Briefumschlags und eier

Post karte, Flächen muster, Fabritnummem

z3— 4 die Verlängerung der Schutzfrist

um 7 Jahre auf 15 Jahre angemeldet. Zu Rr. 4311. Firma Stäcker C Olms in Hamburg bat für das am 8. Dezemver

1924 niedergelegte Muster einer Baro⸗

meter kala, Flächenmuster, Fabriknummer

H3 die Verlängerung der Schutz mrist um

7 Jahre auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 5I46. Firma Emil Falte in Ham⸗ burg, für ein offenes Kuvert enthaltend 32 Muster von Etitetten und 1 Muster von einem Heiligenbild, Flächen muster, Fahriknummern 1210 1240, 1261, 1270, 1271, 1281, 1283 1287. 1291 1292, I 4iz 415. 420, 5532, dag, 1563. 1090, 1668. 1084 1067. 1089 1091, 10001 10063. 1092. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1927, nach⸗ mittags 2 Uhr 10 Minuten.

Nr. HI47. Firma Adols Jäger & Co.

in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend ein Modell von einem Zeit- schristenkopf. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 2. Schutzsrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. November 1927, vormittags 8 Uhr. Nr. HI48. Kaufmann Otto Petersen in Hamburg, für einen versiegelten Um⸗ schlag, enthaltend ein Muster von einem pilziörmigen Ventilstellgriff, Muster ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 21127, Schutzsrist diet Jahre, angemeldet am J. Nobember 1927, vormittags 8 Uhr.

Nr. HI49. Firma Drexel & Adler in Hamburg für ein offenes Kuvert, enthaltend 4 Mustei, und zwar von 3 Etikeiten and I Piatat, Flächen muster, Fabriknummern III, 112, fia, 113 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. HI50. Firma Labin C Co. in Hamburg, sür einen offenen Umjschlag ent⸗ haltend 1. 4 aufgerollte Blechrümpfe von Blechspardosenmustern, 2. 9 Mußster von Blechsvardosen CPhotographien) Flächen⸗ muster, Fabriknum mem zu 1. 49, 41 42. 43, zu 22 44, 4h, 46, 47, az, 49, 50 di. 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12 November 1927, nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.

Nr. hI5öJ. Firma H. Kley in Ham⸗ burg, für ein offenes Kuveit, enthaltend 42 Muster von Bademänteln (Zeichnungen), Muster für plastijche Erzeugnisse, Fabrik. nummein 701 - 742. Schutzfrist 3 Jahie, angemeldet am 265. November 1527, vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Mmuten.

Nr. 5HIb2. Firma M. Fleck Sohn in Vamburg, für ein versiegeltes Kuvert. enthaltend 1 Muster von einem Emaille⸗ schild für Kraftwagen (Zeichnung) Flächen⸗ muster, Fabrinummer 12, Schutzwnrist diei Jahre, angemeldet am 26. November 927, nachmittags 1 Uhr.

Hamburg, den 7. November 1927.

Dae Amtegericht. Abteilung für das Handelsregister.

HImennn. 177647 In unser Musterregister ist heute ein getragen worden: Nr. 608. Firma Fianz

HR. Kirchner in Stützerbach (Thür.) ein

ohne Siegel verschnürles Paket, enthaltend 11 Muster von Zelluloidgegenständen, Fabrknummern LA, LB LG, LR, KF LF, NF, OR, MS, NS. OG, plastiiche Er zeunnisse, Schetztrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Dezember M27 vormittags II Uhr. Ilmenau, den 1. Dezember 1927.

Thuringischet Amtsgericht.

KIingenthal, Sachsen. 77648]

In tas Masterregister ist eingetragen worden:

Unter Nr. 863 Kausmann Howard Willie Meisel in Brunndöora zwei Zieh⸗ harmonikas (Abbildungen, Fabritnrn A7, 20798, plastiiche Erseugnisse, offen Schutzfrist 3 Jahre, angemeldel am 22 November 1927 nachm. I Ubr 50 Mm.

Unter Nr 864: Finma G. A. Doersel in Brunndöbra, ein Autoharmonika und ein Flugzeugharmonifa. (Kindeimusik⸗ instrumente. Fabriknin. 41888, 4190/1,

vlastische Erzeugnisse, versiegelt. Schutz ᷣrist

10 Jabie, angemeldet am 25. November 1927, vorm. 11 Uhr Das Amtsgericht Klingenthal, den 30. November 1927.

R dötzsch enbroda. 77649 In das Musterregister ist eingetragen worden Nr. 88. Kötitzer Ledertuch⸗ und Wachs tuch⸗Werfe, Aknengesellschatt in Kötitz ein verschlossenet Umichlag, angeblich eni⸗ haltend 12 veischiedene Muster 1Kunst⸗ leder, Ledertuch und Wachstuch) mit den Geichäftsnummern 900, 80. 902. 03, 04 und io. Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr. Amtsgericht Kötzichenbroda, den h. Dezember 1827.

Mensel witz. 77651]

In das Meusterregister ist heute einge tragen worden: Paul Kahle, mechanische Baumwollweberei, Meuselwitz, Nr. 234 Muster Schastwindel, Fabriknummer A, 4 Muster Jaquardkinder decken, Fabrik⸗ nummein 207, 2 8, 209, 210, 3 Muster Sportdecken, Fabriknummern o0 701, SOM. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. November 1927, nachmittags b. 39 Uhr.

Meuselwitz, den 7. Dezember 192.

Thüringisches Amtegericht.

Plauen, Voz il. 77652 In das Musterregister ist eingetiagen Nr. 12449. Gebrüder Lay, Firma

in Plauen, ein offener Umichlag mit 24 Ab⸗

bildungen von Spitzen Flächenerzeugnisse

Geschästsnummern 6307 56304, 6323.

5Sß349, 6350, 3b, „ß 385. 6439.

b6d48! 56482 6484, 56185, 56495

„bos, 609 56h10, btzhlz. 56h12,

56516, 56521, 6d 76, 56609, 56610,

11, Schutzfrist z Jahre, angemeldet am

l. Nopember 1927, vormittags 114 Uhr. Nr. 12 4590. Wilhelm Weindler

& Co.,“, Firma in Piauen, ein offener

Umschlag mit 45 Mustein von Spitzen

und beltickten Stoffen, Flächenerzeugnisse,

Geschästsnummern 1619, 1808. 1812,

1815, 1817, 1880 1882. 5026. 59027,

5028, 76:7 76728, 76729, 76739.

76731, 76732, 76741, 76742, 76743,

76745, 76748, 76749, 76721. 76752,

6760, 76761. 76765, 76766, 7tz 767,

5768, 76763, 76775. 76737, 7678s,

76789, 76791, 76792, 7Iti7g3. It 74,

76795, 76796, 76797. 76802, I680os,

76804, 76806, 76808, 76812. Schutz⸗

sfrist 3 Jabie angemeldet am 14. No⸗

vember 1627, nachmittags 34 Uhr.

Nr. 12451. Ihle Co., Firma in Plauen, ein offener Umichlag mit einem Mußster einer leinenen Decke mit ma⸗ schinengesticktem Spitzenrand auf Tüll und mit handgemalten Effekten, Flächenerzeug⸗ nis, Geschästsnummer 449.5. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 17. November 1927, nachmittags 23 Uhr.

Nr. 12 422. Judustriewerke Aktien⸗ gejellschaft in Viauen, ein offener Um= ichlag mit 4 Abbis dungen von Dekorations⸗ stoff en, Flächenerzeugnisse. Geichästsnum⸗ mern 229 230 2351, 232. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 12 483. Arno Max Seifert, Firma in Plauen, ein offener Umschlag mit 44 Mustern von Seidenstickereien. Flächenerzeugnisse. Geschästsnum mern 2357. 2358, 23hy. 7360, 2361. 2362, 2363, 2364. 23665, 25tzäz. 2367, 2368, 2369, 2370 2371, 2372. 2373, 2374, 2375, 2376, 2377, 2378, 2379, 2380, 2382. 2385, 2386, 23387, 2388, 2589, 2399 2391. 2392, 2393, 2394, 2395, 2395. 2397, 2398. 2399 2400, 2401, 2402, 2403. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 260. November 1927, vormittags 10 Uhr. Amtegericht Plauen, den 8. Dezember 1927.

Schirę ĩs val de. 772361

In das Musterregister ist eingetragen worden:

a) Am 3. Oktober 1927 bei Nr. 121 Filma Oswald Pallmer, Scheuertuch weberei in Rodewitz, die Verlängerung der Schutzstiist um weitere sieben Jabie.

b) Nr. 160 Firma Adler Knopf. Fabrit Carl Stein in Sohland, Spree, ein ver⸗ siegelter Umschlag mu vier Mustern für Knopfkarten mit den Fabitknummern 168, so9 160, 161 und ein Muster für Knopf— schachtelüberzug mit der Fabriknummen 152. Flächenerzeugnisse., Schutzftist 3 Jahre. angemeldelr am 10. November 1927 vorm. 11 Ubr.

Amtegericht Schirgiswalde, den J. De sember 1927.

Schnei demũ hl. 77237

Im Mußtertegister ist unter Nr. 8 bei Carl Beyer. Retlamevertreter in Schneide⸗ müůhl, eingetragen:

Ein Muster für die Reklameabteilung der Stadtadreßbücher mit der Aufichrift: Wer baut mein Paus, Wer schmückt es aus? Offenes Flaͤchenmuster., ohne Ge⸗ jichäftsnummer, Schutzfrist 3 Jahie, an—⸗ gemeldet am 30 November 1927, 10 Uhr 30 Mmuien.

Amtsgericht Schneidemübl,

am 6. Dezember 1927.

J. Honkurse, Geschäfts

ussicht und Vergleiche

zur Abwendung des Konkurses.

Gerin. C hß3

eber den Nachlaß des am 24. Oktober 927 verstorbenen Kaufmanns Altred Hartwig, zuletzt wohnhaft in Berlin, Chausseestiaße 17 ist heute, 13 Uhr, von dem Ümiegericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ fürsverfahren eröffnet. 83. N. 282.7 Verwalter Kaurmann Wunderlich, Beilin SW. 11, Hallesches Uier 26. Frist zu: Anmeldung der Konturssorderungen bis 1. Februar 1923. Erste Gläubigerver⸗ jammlung am 4. Januar 1925, 103 Uhr. Prüfungstermin am 24 Februar 1928, sog Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichtraße 13.14, 111. Stock, Zim⸗ mer 111112. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis um 2. Januar 1928.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 83, 8. Dezemben 1927. Ereslamn. 775641

Ueber das Vermögen des Droagisten Einst Morawe in Breslau, Schiller⸗ straße 6, Mitinbabers der bisher nicht eingetragenen Fuma Diogenhaus Helios in Breslau, Gräbschener Straße 4, wird am 7. Dezember 1927 9 Uhr 50 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: staufmann J. Cohn in Breslau. Neue Schweidnitzer Straße 15. Frist zur An= meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 20. Januar 1828. Erste Gläubigerwersammlung am J7. Januar lvz8, 9 Uhr und Prüfungstermin am 4. Februar 1928, 1 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Muleumstraße 9, Zimmer Ri. 299 im II. Stock. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1928 einschließlich. (42 N 123/27.)

Breslau, den 7. Dezember 1927. Amtsgericht.

Creslan. 77565

Ueber das Vermögen des Drogisten Gerhard Schadock in Breslau. Schiller⸗ ssiaße 6. Mitmhaber der bisher nicht ein⸗ getragenen Firma . Drogen haus Helios. in Breslau, Gräbschener Straße 4, wird am 7. Dezember 1927, 9.59 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Kaufmann J. Cohn in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein schließlich den 20. Januar 1928. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 7. Januar 1928, 9 Uhr, und Prüfungstermin am 4. Fe⸗ bruar 1928, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht bier, Mujeumstraße Nr. 9. Zimmer Nr. 299 im 11. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20 Januar 1928 einschließlich. (42. N. 124127.)

Breslau, den 7. Dezember 1927. Amtegericht.

Celle. 77566 Ueber das Vermögen der Firma Mol- kereigenossenschaft Celler Milchhändler. e. G. m. b. P., in Celle wird heute, am H. De ember 1927, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma hre Zahlungen eingestellt und ihre Zab⸗ lungs unsähigkeit dargeian hat. Der Rechte⸗ anwalt Dr. Bienhold in Celle wird zum Konkursperwalter ernanni. Konkurssorde⸗ rungen sind bis zum 23. Januar 1928 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußsasfung üben die Beibehaitung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalteis sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls äber die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände au Freitag, den 6. Januar 1923 vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Freitag, den 3. Februar 1928 vormittags 10 Uhi, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konturs⸗ masse gehörige Sache in Besis haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabiolgen oder zu leisten. auch die Veipflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Januar 1928 Anzeige zu machen. Das Amteégericht in Celle.

Pæosden. 77667 Ueber den Nachlaß der am 29. August 1927 in Dresden verstorbenen, Blasewitzer Str. 40 11. wohnhaft geweienen Frau Mar⸗ gare the verehel. Rösler, geb. Schnappauf. die in Diesden⸗N., Heinrichstraße 2, Erd⸗ geschoß, den Zigarrenhandel betrieten hat, wird heute, am 8. Deiember 1927, nach⸗ mittags ? Ubr, das Konkursverfahren er öffnet Konkursverwalter: Kaufmann Jo— hannes Laemmerhirt in Dresden, Rietschel straße 1. Anmeldesrist bis zum 4. Ja nuar 19283. Wahltermin: 6 Januar 1928, vormittags 5 Uhr. Prüfungstermin: 20. Januar 1928 vormittags 8 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Januar 1928. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

PDuisburg-HKunrort. (177668

Ueber das Vermögen der Firma Carl Braun, Inhaberin Frau Carl Braun, Adele geborene Wolsertz, in Duisburg⸗ Meiderich. Baustraße 19, wird heute, am J. Dezember 1927, nachmittags 2.45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die In⸗ haber der Gememschuldnerin ihre Zab- lungsunjähigkeit glaubhaft gemacht bat. Kontur veiwalter: Divlomkautmann W. Mejsing, D. Meiderich. Konkursanmel

dungen bis zum 3. Januar 1928. Erste

Gläubigerversammlung und Prüfunga⸗ termin am 4. Januar 1928 v—ormittags 11 Uhr vor dem unteneichneten Gericht, Zimmer 19. Offener Arrest mu Anzeige⸗ frist bis zum 3. Jannar 1928 Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.

Gera. 775691 Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Karl Georg Voigt in Gera, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Voigt in Geia, Wollenweberemn, ist am 7. Deiember 1927 nachmittags 6 Uhr. das Kontuis⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera. Anmeldesrist und offener Ariest mit Anzeigepflicht: 28. Dezember 1927. Eiste Gläubigerversammlung: H Januar 1928, 11 Uhr. Allgemeiner Prütungs⸗ termin: 19. Januar 1928 108 Uhr. Gera, den 7. Dezember 1927 Das Thüringijche Amtsgericht.

Gormersheim. 77570

Das Amtegericht Germersheim hat am 7 Dezember 1927, nachmittags 5 Ubr, über das Vermögen des Otto Voffmann In⸗ haber eines Viehhandele⸗ und ⸗kommnsions⸗ geschäfts in Niederlustadt, das Konturs⸗ pverahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Wilhelm Pieiffer in Germersheim Eiste Gläubigerversamm⸗ lung zur Wahl eines anderen Verwalters, Keftellung eines Gläubigerausichusses und über die Punkte in 85 is2 134 und 137 Konk.Ordg. lowie allgemeiner Prüsfungs⸗ fermm am Mittwoch, den 11. Januar 1928, nachmittags 3 Uhr, im Sitzunas aal des Amtsgerichts Germere heim Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigesrist bis 1. Januar 1928. Anmeldenrist bis 4. Ja- nuar 1928.

Germersheim, den 8. Dezember 1927.

Amtsgerichtsschreiberei.

HH anamn. 77571] Ueber das Vermögen der Buchdruck“ Gesellichatt mit beichränkter Haftung in Liquidation in Hangu a. M ist heute, am 6. Dezember 1927. nachmittags 1 Uhr 10 Minuten das Konfursversahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Haus⸗ mann in Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 31. Dezember 1927. Erste Gläu⸗ bigerversamlung am Mittwoch, den 21. De⸗ zember 1927 vormittags 11 Uhr. Prü— sfungstermin am Mutwoch, den 11 Ja⸗ nua 1925. vormittags 11 Uhr, vor dem Amtègericht. Abt 4, in Hanau, Nußallee Nr 17. Zimmer Nr. I7. Hanau, den 6 Dezember 1927. Das Amtsgericht. Abt. IV.

Hannover. 177572 Ueber das Vermögen der Frau Clara Stichnothe, geb. Seligmann, Inbabermn eines Weißwarengeschästs in Hannover⸗ Linden, Martiplatz 8, wird heute, am g. Dezember 1927, 10 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet Der niechtsanwalt Thoms in Hannover. Schillerstraße 24 wird zum Konkursverwalter ernannt. An- meldefrist bis zum 3. Januar 1928. Eifte Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 11. Januar 1928. Sz Ubr, bierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 37, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 24 Dezember 1927. Amtsgericht Hannover.

iR attingen, Ruh. 775731

Ueber das Vermögen des Kaujmanns Otto Glittenberg in Hattingen ist beute, he Uhr nachmittags, der Konkurs eröff net. Konkursverwalter ist der Büchenevnor F. W. Geldmacher in Hattingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum t. Ja⸗ nuar 1923. Anmeldenist bis zum 6. Ja⸗ nuar 1928. Erste Gläubiger verlammlung am 31. De ember 1927, vormittags 19 Uor, im hiesigen Amtsgericht. Bahnhofstraße Nr. 9. Zimmer Nr. 19. Prüjungsteimin am 21 Januar 1928, vormittags 10 Uhr, daselbst.

Hattingen, den 1. Dezember 1927. Amtsgericht Hattingen. Hohenstein, Ostpr. 77574

Ueber das Vermögen des Kausmanns Rudolf Krüger in Vohenstein, Ostvr., ut am 5. Dejember 1927 um 1630 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oskar Kiause in Hohenstein, Ostur. An⸗ meldefrist sowie offener Arrest mu Anzeine⸗ pflicht bis 27. Dezember 1927. Erste Glau⸗ bigetversammlung sowie allgememer Prü- sungstermin am 2. Januar 1828 um 3 Uhr.

Hohenstein, Ostyr., den d. Dejember 1927. Amtsgericht.

Köln. 775751

Ueber das Vermögen der Bezugs und Abjatzgenossenichat! Kölner Milchhändler, eingetragene Genossenjchaft mit beschrankter Haftpflicht in Liquidation in Köln. Anter⸗ straße 26, isft am 5. Dejembei 1927, vor⸗ mütags 10 Uhr, das Konturgversahren er= öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Schmitz V. in Köln. Elnen⸗ straße 9. Offener Ariest mit AUnzeigefrist bis zum 2. Januar 1928. Ablauf der Anmeldesrist an demselben Tage. Eiste Gläubigerverlammlung am 3. Januar 1928, vormittags 1 Ubr und allgemeiner Prü⸗ funge termin am 14. Januar 1928, vor⸗ mitlags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Justizgebäude am Reichen pergerplatz, Jimmer 224. Es ist ein Gläubigeraus⸗ schuß bestellt worden.

Kön, den d. Dezember 1927.

Amtsgericht. Abteilung 80.

Holberg. 77676]

. das in, 7 . dene, gelelllchast Fra ul in Kolberg wi beute, am 7. Deren ber 1827, 16 Uh