2
— .
.
286
8 —
— —
—
—
———
1 Verlosung z. von Wertpapieren.
12
l Auf Grund des im Veuischen Reichs
anzeiger vom 1. Juni d. J. Mr. 12
J. Beilage veröffentlichten Promwefis sind
nom. RM 400609909 8 oyige Goldanleihe vom Jahre 1926 (Serie I) der Stadt Ludwigs⸗ hafen a. Rh., 1jück'ahloar innerhalb 29 Jahren (heginnend 1929 endend 1950), unkündhar bis zum 1. Sey—« tember 1930, Buchst. A 1000 Stäck Ni. 1 — 10060 iu je RD 1090 — Rm 100090 Buchst. B 40 Stück Nr. 1— 400 zu je RM bh00 — Ru 200 o Buchst. C 2700 Stück Nr 1— 2700 zu je RM 100 — RM 2701000. Buchst. D 200 Stück Ni. 1 — 200 zu je RM 5000 RM 1000000.
zum vandel und zur Notierung an der
Mannhenner Börse zugelassen.
Mannheim Ludwigshafen a. Rh.,
im Dezember 19?“
Rheinische Creditbank. Allgemeine Elsäjssische Bankgesell⸗ schaft Filiale Lu wigehasen a. Rh. Bayerische Staatsbank Ludwigs hafen a. Rh. Darmstädier und Nationalbank C. a. A. Filiale Mannheim. Dresdner Bank Filiale Mannheim. Sẽuüddeutsche Die conto⸗Geselllschaft 2I. CG
177681 Ablösung des Neubesitzes an Martanleihen der Stadtgemeinde
Nürnberg.
A D le V . . ua n⸗ 2 leihen nenen Be— ene. sitzes der Stadtge⸗ Fü meinde Nürnberg .
werden nunmehr in Ablöslungsanlerihe ohne Auelorungsrechte umgetauscht. Ter Um⸗ tausch findet statft, wenn der Goldwert der Markanleihen neuen Besitzes über hö Goldmark beträgt und die An— meldung zum Um aunsch aueschließlich in der Zeit vom 1. Ottober 1927 mit 11. Januar 1928 ersolgt. Für den Umlanich gelten im einzelnen solgende Vestimmungen ,
1. Ansprüche auf Umtausch der in In⸗ haberschuldurlunden verbriesten Matfkanleihen neuen Besitzes sind in der obengenannten Ausschlußfrift bei einer Vermittlungsstelle geliend zu machen. Eine unmittelbare Anmeldung beim Stadtrat Nürn⸗ berg ist gesetzlich unzulässig und würde die ücklendung des Antrags nebst Schuldverschreibungen zu Lasten der Einsender zur Folge haben
Vermittlungestellen im Deutschen Reiche sind die öffentlich rechtlichen Kreditanstalten, die öffentlichen Spar⸗ kassen Carunter die wädtische Spar— kaffe Nürnberg, die in das Handels—⸗ 1egifter eingetragenen Banken uns Banter, die Kreoitgenossenschasten, die Zentralkassen der landwirischast⸗ lichen Genossenichalten, die Natffeisen- bank AG. in Beil und ibre Zweig stellen oder Vauytgeschäntsstellen; Vermittlungsstellen im Auslande sind die in der Anlage 1 zur Verordnang über die Aolösung der Markanleihen des Landes Bavern vom 9. Juli 1926 — Baver. Staatsanz. Nr. lötz / 1926 — aufgeführten ausländischen Bank ansfalten.
2. Dre im Namensschu⸗- dur kunden verbriesten Markanleihen neuen Be⸗ sitzes und die Schuldscheindarlehen neuen Besitzes sind während der obengenannten Ausschlußfrist unmittel⸗ bar an den Stadtrat Nürnberg — Städt. Rechnungsamt, Theresien⸗
ö.
. . 2 64
straße 1 — unter Beisügung der Schuldurkunden oder Schusdscheme einzureichen.
Die Ablöjungsanleihe ohne Aus- losungsrechte hetiägt 29 o des Gold wertes der umgelauichten Martanleihen. Nach den geltenden Beftimmangen wird die Ablöjungeanleibe ohne Auetolunges⸗ rechte werer vernnst noch vor Ablauf der Revaratjoneverpflichtungen zurückbezahlt.
Nachträgliche Anmeldungen auf Um tauich von Marfanleihen alten Besitzes in Ablssungsanleibe mit Auslojungerechten können nickt mehr berüchsichtigt werden.
B) An Sielle des nach Abichnitt A vor- geschriebenen Umtausches der Martanleihen neuen Besitzes der Stadtgemeinde Ninn« berg in Absosungeanleihe ohne Auslofungs- rechte bietet die Stadtgemeinde Nürn⸗ berg für die Marfkanteihen der Jahre 1878 bis 25. März 19269 einen freihändigen Rücktauf in Höhe vo n 1 Prozent des Goldwertes an.
Demgemäß werden von der Stadt gememde Nürnberg gezahlt:
a) Für Vorkriegsanleihen, d. s. jämtliche Anleihen der Jahre 1878 bis 1914, für 1100 PM Jtennwert S I G00 G hi
5, — RM,
b) für die Anlerhe vom 15 Fe⸗ bruar 1919 für 1900 PM Mennwert — 484659 GM 7,27 RM,
c) für die Anleihe vom 25. März 1920 für 1000 Papiermark Nennwert —
71,23 Gh, 1407 RM. Der Rückkauf wird nur vorgenommen, wenn die Einsendung der Schuldverschrei. bungen neost Zins und Erneuerung. scheinen vorbebaltlos svesen. und pro—
disione frei unter genauer Angabe des
Namens, Standes und Wohnorts des Em⸗
senders, gegebenenfalls auch des Rank⸗—⸗ tontos, an das städtische MRechnungeamt, Theresienstraße 1. in der Zeit vom 1. Ok—
tober 1927 mit 14 Januar 1828 erfolgt.
Unter Vorbehalt emgeiandte Schuld⸗ verichteihungen werden nicht angenommen biw. zu Lasten des Anbietenden durch das stadt. Rechnungsamt Nürnberg wieder zurũckgesandt.
Wird hei der Abwicklung des Rückkauf— geschäfts em orbehalt gestellt, so ist der Ver fauf gegenstandelos.
Die Zusentung oder Auszahlung des Rückfaufpienes erfolgt durch die Stadt— hauptfasse Itürnberg kostenlos.
O Für die in der Zeit vom z Juni 1920 bis zum Ende der Inflationszeit ausgegebenen Inhabei— anleihen und Schuldscheindarlehen der Stadtgemeinde Rürnherg werden nach wie vor die in der Bekanntmachung vom 26 Juli 1926 angebotenen Barabfindungen gezahlt, und zwar
a) Für die Anleibe vom 1. Oftober 1920
für 50M bM Nennwert 1,65 RM
b) für die Anleibe vom 2. Januar 1923
für 10 060 bM Nennwert 034 Rin.
c für die Anleihe vom 1. März 1923
für 100 00 PM Neunwert 2.15 RM.
Nürnberg, den 7 Oftober 1927.
Der Stadtrat.
77979
Die Tilgung der 8 o Goldkreditbriese Reihe 7 und Reihe 8. der 70/9 Gold kiedit— hriese Reihe 9 sowie der 8 o/ Goldbppo—. thekenpiandbriese Reibe 2 für das Jahr 1927 ist durch Rücktauf erfolgt.
Eg sind zurückgekauft
197 500 Gu 8 o/ Goldkieditbrtefe RMReihe 7,
196 200 GM 80/ Goldkreditbriefe Reihe 8.
53 . GM 7009 Gobdkreditbriese Reihe 9
88 800 Gele 8 o Goldhypothekenpfand⸗ briese Reihe 2.
Die Tilgung der 8 /] Goldhypotheken— pfandbriese Reihe 3 und Reihe 4 erfolgt durch Ausloslung
Dresden, am 14. Dezember 1927. Kreditanstalt Sächfischer Gemeinden.
76710 Ablösung des RNenhesitzes an Mart⸗ anleihen der Stadt Landau, Pf.
A. Die Markanleihen neuen BResitzes der Stadt Landau werden nunmehr in Ablösungsanleihe ohne Auslojungsrechte umgetauscht.
Die Anträge auf Umtausch des Neu— hesitzes an Markanleihen der Stadt Landau in Ablösungsanlethe ohne Auzlofungsrechte sind innerhalb der vorgeschriebenen Frist. d. E. bis syätestens 14. Januar 1928 bei den allgemein zuständigen Vermittlunge— stellen einzureichen. Zu den zuständigen Vermittlungs stellen im Deutijchen Reich jähsen die öffentlich rechtlichen Kredin— anstalten, die öffentlichen Spar kassen, darunter die städt. Sparkasse Landau die in das Handelsregister eingetragenen Banken und Bankiers, die Kreditgenossen⸗ schaften usw. Vermittlungsstellen im Auslande sind die in der Anlage J zur Verordnung über die Ablösung der Mark. anleihen des Landes Bayern vom 8. Juli 1826 — Staatsanzeiger Nr. 156 — auf—⸗ geführten ausländischen Bänken.
Die Ahlösungsanlerhe ohne Auslosungs rechte beträgt 23 0½ des Goldwertes der umgetauschten Marfanleihen. Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist die Ablösungsanleihe ohne Uuslosungerec te weder zu verzinsen noch vor Ablauf der feparationsperpflichtungen zurückzuhe zahlen.
Anspruch auf Umtausch des Neubesitzes an städt. Markanleihen in Ao0olösungs— anleihe ohne Auslosungsrechte besteht nur für durch 500 teilbare Goldmarkbeträge Die sich hierbei ergebenden Spitzenbeträge werden mit 25 Rÿpf. für je 100 M bar abgelõöst.
B. An Stelle des nach Abschnitt A vorgeschriebenen Umtauscheg der Maif— anleiben neuen Besitzes der Stadt Landau in Ablösungeanleihe ohne Auslosunge— rechte bietet die Stadt Landau den grei— händigen Rücktauf gegen eine Barabfindung in Höhe von 1,50 RM ür je 1900 GM an. Gläubiger, die von dem Bar— abfindungsangebot Gebrauch machen wollen, haben ihre Anträge bis spätestens 14. Ja. nuar 1525, belegt mit den Schuldver—⸗ ichreibungen nebfst Zina⸗ und Erneuerunge— schein unter genauer Ungabe des Namens, Standes und Wobnorteg des Einsenders, gegetenenfalls auch eines Banktontos, an die Stadttasse Landau porto, und spesen= nei einzureichen. Die Einreichung hat ohne jeden Vorbehalt zu geschehen. Wnd ür den Bamückfaus ein Vorbehalt gestellt, so ist der Rückkauf gegenstands los. Unter Vorbehalt emngesandte Schuldverschrei- hungen werden zu Lasten des Anbietenden wieder zurückgesandt. Die Uebermittlung des Rückkauspreises an den Gläubiger er folgt durch die Stadtkasse Landau kostenlos.
C. Anträge auf Gewährung von Ab⸗ lösungsan seihe mit Ausiosungsrechten auf
(Grund von Altbesitz können, nachdem die
Frist abgelaufen ist, nicht mehr berück— sichtigt werden. Die Stadt Landau ge⸗ währt jedoch in solchen Fällen fieiwillig
eine Barahfindung in Höhe von gz o/ des
Goldwertes. Diese Barabfindung beziebt sich auch auf den sogenannten Klembesitz und die Spitzenbeträge. In allen Fällen ist Voraussetzung, daß der Alibesitz ein=
wandfrei nachgewiesen ist und daß die Einreichung der Stücke samt Zins. und
Erneuerungeschein bis spätestens 14. Ja«
nuar 1928 vorbehaltlos an die Stadtkasse
Landau geschieht
D. Für die 1923 er Stadtanleibe wird nach wie vor eine Baiablösung von
3 MP. für je 1000 PM gewährt. Das Bürgermeisteramt.
5. Kommanditgesell⸗ schaslen auf Aktien, Aktien
gesellschaften und Dentsche
Rolonialgesellschasten.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin— den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung Z.
Großberliner Sack und Plan⸗Fabrik 7752 Atüiiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellichaft
etz sich wie jolgt jzusammen: Mar Tarvowitz, Voisitzender Frau Frieda Wittmann, Dr. Josef Hodes.
Der Vorstand.
77723 Niederlausitzer Bank Aktien⸗ gesellschaft. Gemäß §z 70 Betriebe räteges. und § 4
d Ges. über Entsendung von Betriebsrats, mitgliedern in den Aussichterat v. 15. 2 1922 sind die Herren Bankbeamten Otto Richter und Max Scholtka zu Cottbus als Be— triebsrafemitglieder in unseren Aufsichtsrat entjandt.
Cottbus, den 9. Dezember 1927. Der Vor stand.
os 13]
Die Firma Aitiengesellschaft für Versicherungsvermittlung, Stuit— gart, hat sich auigelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert. sich innerhalb 0 Tagen
zu melgcen
Der Liguidator Alfred Ott, Stuttgart, Heusteigstr. 13.
77735 Wir geben hiermit bekannt, daß die
Herren Fabrikbesitzer Friedrich Oskar Lueg,
Bochum, und Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden aus dem Aufsichtsrat unferer
Geiellschaft ausgeschieden sind.
Hamm i. Westf., den 8. Dezember 1927.
Aktiengesellschaft für Lackfabrikation.
Der Vorstand. AlLlbent Prenb ang. 77452 Die Gläubiger unserer Geselljchast
werden hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Pungs K Erckens A. ⸗G.
in iguidation, Rheydt.
EC. Deu ßen.
75554
Die Firma Bau⸗Attiengesellschaft Niederrhein in Köln ist duich Beichluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. November 1927 aufgelöst. Die Unterzeichneten sind als Liquidatoren be stellt. Die Gläubiger werden aufgefordert ihre etwaigen Ansprüche bei den Liqui— datoren anzumelden.
Köln a. Rhein, Gladbacher Str. 20. August Grenhe. Josef Muth. 69200
In der Generalversammlung vom 1. No⸗ vember d. J. ist die Harraswerk Aktien- gesellschaft Metallwaren ⸗ u. Ma⸗ schinenfabrik EGiber feld aufgelöst und deren Liguidalon beschlossen worden. Zum Liquidator wurde Herr Karl Auffermann, RBehenburg, welcher bieber den Vorstand bildeie, bestellt Unsere Gläubiger werden hiermit aufgefordert, thre Ansprüche bis zum 19. Januar 1928 bei unserer Gesell— schaft anzumelden.
Harraswerk Attiengesellschaft Metallwaren ⸗ n. Maschinenfabrik
Elberfeld in Liguidation.
78189 Etamine Weberei A.-G., Thurm bei Glauchau.
Ich, der unterzeichnete Notar, bin be. austragt diejenigen 2 Stück auf je 100 RM lautenden Aktien der obigen Gesellichast, welche an Stelle der bisher nicht ein— gereichten für kraftlos erklärten alten Aktien getreten sind, gegen sofortige Bar— zahlung in öffentlicher Versteigerung an den Meistbietenden zu verkaufen. Der Verstetgerungstermm findet m meiner Kanzlei in Chemnitz, Am Plan 1, am 19. Dezember 1927 nachmittags 4 Uhr, statt.
wn am 9. Dezember 1927.
Oro Tobannes Grosse, Sächsischer Nolar.
(779391
Zu der am Montag, den 16. Ja— nuar 1928, 5 uhr nachmittags, in unseren Geschäfteläumen, Giöestt. „0, staftfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralverjammtung gesatte ich mir die Herren Aktionäre ergebenft einzuladen.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals durch Ausëgabe von S6 300 000 junger Aftien. und zwar ( tzo 000 Vorzug aftien und Sn 240 000 Stammatnen. Festftellung und Beschlußfassung über die Modalitäten der Kapitals. erhöhung.
Neben der Abstimmung der Ge— neralveisammlung findet gesonderte Abuimmung der Stammaktionäre und Vorzugsaktionäre statt.
2. Aenderung des Firmennamens in Südwesfdeutsche Rundfunk A. G.
3. Genehmigung der Uebertragung von Namensaknen.
Aktionäre, welche an der Generalver—⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, müssen ihre Aktien bis spätestens 12. Januar 1928 bei nachstebenden Stellen hinterlegt haben: Deutsche Bant, A. J. P., Frankiturt a. M, Kaijsersttaße. Frankfurter Bankverein, Frankfurt a. M. Börsenplap. Reichs. Rundjunk - Gesellschast, Berlin W. 9, Potedamer Str. 4 Gesellschaftskasse, Frankfurt a. M., Elbesti. 50.
Dr. C. Schleußner, Vorsitzender des Aufsichtsrats ver Südwestdeunchen Rundfunk- diensft A. G., Frankfurt a. M.
[76 338)
In der Generalversammlung vom 7.9. d. J. wurde die Lig udatton der Härtel wagen A.-G. besjchlossen. Gemäß § 297 und 5311 des H. (G.⸗B. sordert hierdurch der untenehende Liguidator alle Gläu— biger der Härtelwagen A.-ö65. zum zweiten Male auf, ihre Forderungen unverzüglich anzumelden, soweit dieses nicht bereits geschehen ist.
Härtelwagen A⸗G in Liquidation,
Staaken. Der Liquidator: Rudolf Langhammer.
770541
Nachdem das Vermögen der Aktien— geellichaft für Kinematographie und Film vereih in Mannheim im Wege der Ver— schmelzung unter Ausschluß der Liguidation lauf handelsgerichtlicher Eintragung vom 20. Oftober 1927 auf uns übergegangen und die Aftiengesellschaft für Kinemato— graphie und Filmverleih in Mannheim dadurch auigelöst worden ist, fordern wir die Gläubiger der genannten Gesellschaft gemäß S§ 306 297 H.-G. B. auß, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Berlin. den 6. Dezember 1927 Universum ⸗ Film Attiengesellschaft. 777 Werger Brauerei . G. Worms.
Zu der am Donnerstag, den 5. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 10 Uhr, im oberen Sälchen deg städt. Spiel, und Festhauses in Worms, Bahnhofstraße stati findenden 4 1. ordentlichen General versammlung laden wir hiermit die Attionäre umerer Gesellschaft ein.
Tagesordnung 1. Vorlage der Bilan und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 30. Sep—⸗ tember 1927 sowie des Berichts des Vorstands über das Geschäftsjahr 1926/27.
2. Vorlage des Berichts des Aufsichtsrats.
3. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.
4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
5. Aussichts ratswahl. Diejenigen Akttonäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ibre Attien späteitens am dritten Tage vor der Versammliung bei einer der folgenden Stellen zu binterlegen und bis zum Ablauf des Verfammlungsfages zu belassen: l. in Worms bei der Gesellichaftskasse, 2. in Worms bet den Filialen der Rheinischen Creditbank und der Süd⸗ deutschen Dis konto ⸗Gesellschaftt A. G.
3. in Mannheim bei der Rheinischen Creditbanfk und der Süddeutschen Dis konto⸗Gesellschaft A G.
d. in Berlin bei der Dresdner Bank,
5. bei allen jonstigen Niederlassungen der
genannten Institute,
6. in Frankfurt a. M. bei dem Bank.
haus (6. Ladenburg, in Frankenthal / Bfalz bei der
Frankenthaler Volksbank A. G.
Dieselbe Wirkung hat die Hinterlegung bei einem Notar mit der Maßgabe, daß die RBescheinigung hierüber mit Nummern versehen Jpätestens am zweiten Tage vor dem Versammlungetage bei einer der Anmeldestellen eingereicht worden ist.
Die Aktionäre erhalten eine Bescheint⸗ gung über die hinterlegten Stücke sowie die Eintrittskarte ur Generalversammlung.
Gegen Rückgabe dieler Beicheinigung werden nach der Versammlung die hinter— leaten Stücke wieder ausgehändigt. Jede Stammaktie gewährt eine Stimme.
Worms a Rh., den 9. Dezember 1927
Der Borstand. Fr. Werger. H. Zaiß. 77773
Bilanz per 31. Dezember 1825.
Akt.: Kassa, Rchsb. P. Sch AM 9689 68. Dep. 26,01, Wechs. 602892, Wertp. 23 455,80, Hevnenschld. 23 780, 52, Banken itz 248 198, Kunden Hö09 109 50, (Avale 26 CQ. — ). Mob. u. Einr. 41 45 29, Kap. Ausw.⸗Kto. 1090 000, —. Pass.: Akt.⸗Kap. 300 000 —, (Avale 26 00 5, -). Devisengl. 31 416, l, Banken 40 577,97, Kunden 320 2538 80, Gew.“ u. Verl. ⸗Kto. 198,96 Ger ⸗ Summe 692 482, 44.
chew⸗ u. Verl.Kio. Soll: Hdlgsunk. 27 004 88. Gew. 198 958. Haben: Gew Vortr. 1924 A 258 971, 66, Prop. u. Zms. 87 232,18, Ges⸗Säamme 127 263,84.
Die Geschäftsinhaber der Franz Joses Marx Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien. 77774
Bilanz ver 31. Dezember 1826.
Akt. Kassa, Rchs b. P.⸗Sch 4A 4962 08, Dev 141 65, Wechs. 2315 60. Wertr. 133 039.71 Devisenschld. 2159 33, Banken Dotz 537,43, Kunden 53h 778 91, (Avale 27 000, , Mobh. u Eint. 4525,19. Abschr. d. Kap. Aufw.⸗Kto. 100 000 —, abzgl. Gew i Jahre 19266 614.58 Mn 385.42 Pass.: Att. Kap. 300 000 —, (Avale 27 00 —), Devisengl. 30 737,38, Banken 636 661,29, Kunden 371 54679, Ges. Summe 1 3538 945,57.
Gew. u. Verl. Kto Soll: Hdlgsunk. 80 040,44, Uebern. d. Kap.⸗Ausw.⸗Ktos. 100 ,.. Haben: Gew. Vortr. a. 1927 AM 198 945, Prod u. Im. S0 456 06 Abschr. d. Kap ⸗Aufw⸗Ktos. 1090 900. —, abigl. Gew. 1. Jahre 1925 4 614,58 — 99 385. 42, Ges.⸗ Summe 180 040,44.
A. d. Auff.⸗-Rat schieden aus: C. Eick⸗ bolj sr. Hilversum R. W. Schriever, Kapstadt. Neu gewäblt: W. C. Ihne, Kaufm., Essen. C. Eickholz jr., Kaufm., Hilversum
Die Geschäftsinhaber der Franz Josef Marz, Kommandit⸗
1
gesellschaft anf Attien.
76747 Einladung. Hierdurch laden wu alle Zeichner zu einer am Mittwoch den 21 De⸗ zember 1927, nachmittags 3 Uhr, in den Fammersälen (Cacilien- Saal), Ferlin SW, Teltower Sün. 1 — 4, statt⸗ findenden Generalversammlung ein. Tagesordnung 1. Beschlußtiassung über die Errichtung der Aktnngeellichaft.
2. Wahl des Auisichtsra ts. Arbeitsgemeinschaft des Grosz⸗ Berliner Bauhandwerks zur Förde⸗ rung des Wohnungsbaues. Gemeinnützige A ktiengesellschaft. Baars. Dein ze.
77734 Aus dem Außfsichtstat umerer Gesell⸗ schaft sind die Herren Professor Schmohl und Direktor Neuhaus ausgeschieden. Nach der in der Generalversammlung vom JI. Deiemhen 1927 vorgenommenen Neuwahl des Aufsichtsrats besteht derselbe aus ol— genden Herren: Gustav Genschow, Potsdam, Dr. Arthur Rosin Berlin, Generaldirektor, Dr. Paul Müller, Köln, Generaldirektor Dr. h. e. Kosegarten. Berlin. Justizrat Dr. h. C. Pinner. Berlin, Staafsminister a. D. Dr. h. C. Koeth, Berlin. Geheimrat Dr. Lederer, Berlin, Otto v. Ragus, Barmen. Gustav Genschow & Co. A ttiengesellichaft. Voß. Karl Genschow.
i586 ö . Aktienbrauerei Kaufbeuren
in Kaufbeuren.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur 42. ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Dienstag, den 19. Jannar 1928, vormittags 104 Uhr, im Nebenzimmer des Gasthofs jum „Hasen“, dahier stattfindet, höllich eingeladen.
Tagesordnung:
J. Geschäftsbericht und Nechnungs⸗ abschluß über das am 30. Seyp⸗ tember 1927 abgelaufene Geschäftsjahr 1926 / 27.
2. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung der Verwaltungsorgane.
4. Aussichtsratäwahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diesenigen Ak⸗ tionäre berechtigt, die spätestens am Samstag, den 7. Januar 1928. ihre Aktien bei der Gesellschaft bei einem Notar, ferner in Kaufbeuren bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Kauf⸗ beuren, in München bei der Bayerischen Vereinsbank oder Bayerischen Hupotheken⸗ und Wechselhank., in Kempten rei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Filiale Kempten und in Berlin bei dem Bankhaus S. Schoenberger C Co. hinter⸗ legen und ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien der Ge— sellichaft in Vorlage bringen.
Kaufbeuren, den 10. Dezember 1927. Der Aufsichtsrat. Otto Müller.
7831851 Einladung zur ordentlichen General versammlung der Getreide⸗Industrie G Commifsion Aftiengesellschaft,
Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am H. Januar 1828, um 4 Uhr nachmittags, in den Ge— schäftsäumen der Hauptniederlassung, Berlin W. 56, Marfgrasenstraße 46 statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung für das Geichäftssahr 1926/27 eingeladen. 2
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstands und des Aussichtsrats für das Geschäftssjahr vom 1 Jult 1926 bis 30. Juni 1927. Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und über die Vorstand und Aussichtsrat zu erteilende Entlastung.
2. Aufsichteraiswahlen.
Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind alle Aftionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm lung
a) ibre Aktien oder über sie von der Neichsbank, der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins oder von einem Notar ausge stellte Hinterlegungescheine an einer der nach stehend bezeichneten Stellen hinterlegt haben:
Berlin: bei der Gesellschaftskasse,
bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H.,
bei der Dresdner Bank,
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G.
Düsseldorf: bei dem Barmer Bank
Veiein,
bei der Dresdner Bank, Filiale Düsseldorf,
Mainz. bei der Allgemeinen Elsässi⸗
schen Ban kgesellschaft. Filiale Mainz,
Mannheim bei der Süddeutschen (is⸗
conto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft,
Bremen: bei der J. F. Schrörer Bank
8
a. A.
Hamburg: bei der Norddeutschen Bank
oder bei einem deutschen Notar, und
b) ein Nummernverzeichnis der zur
Teilnahme bestimmten Aktien in doppelter
Ausfertigung, eigenhändig unterschrteben,
der Gesellschaft emreichen.
Berlin, den 10. Dezember 1927.
Getreide Industrie ⸗Commijssion Altiengesellschaft.
Der Vorstand. Scheuer.
Der Vorstand. Paul Bausen wein.
Iulins Pintsch
8 x
Kran rt, hn rig
Krauß u Co vol. Kreselder San..
w an
G Kromichröder.. Kronprinz Meiall
Gebr. rügen nu Co. Kü nt ransit Ham pg.
Kunz Treibriem
Küppers buch u. S.
y mñ zn ter hitte.
Di. Luboschn....
Lohmeyer u Ca... Lau rahütre....
Ann u. A. Lehmann i
Leipz. Immobil * bo vandtrafttw... Do Piano Zim m.. Leontzard Braun. Leon ische Kerle. Leopoldgru de.... Leytam⸗Is esstal 1 des iEëi-= 10νν/ Lichtenberger Terr. Georg vießerm Ni. Linhes Eismaschin. Carl Lindt röm Linge Schu tfabr. M Lingner Werte Tudw noeme u Co. C. Voren;. Luckau u Steffen. Lüdenjcheid Met. Y Lü nehurg. Wacha
Weagoeh. M üg Gas, do Bergweri. Do. do. St. Pr do. Mühlen. C. D Magtruz do. Brz. Att. Vit. A Mal⸗Krah gigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie. toni. Bergw. Ma rkt⸗ u. Kühlh Martini Hünecke Majch. u. Kranbau Nasch. Starte u. H Y) Maschin. Baum., M dy. Breuer. do Buckau. 30. Kappel. M Maximilianshitte. Mech web. Linden y do. do neue * do do Sorau ... Do. do. gittan ... Nehttheuer Ti ll. x H. Meinecke... Meißner Of. u. iz. Meriur, GSollm. Metgllbant u. Me⸗ tallurgische Ges..
H. Meyer u. Co. Ut. 1
Meyer Kaufmann Jar Miez u. Ebnne
Miag. Mühl. n. Ind i.
Mam osg l. K ....
Minima ...... X
Mixy u. Geneft. . do. nene M Motnrenfabr. Deu Mü ßle müningen M WMülh. KRergwert .. Müller, gummi * Müller, Speises. X Münch. Licht u. Rr. Mundloz. . ... ....
Nenhta rd. Rob. Nationale Anto. .. Nat ronzellst. u. B. M Necta rsuilm Fahrz. ].
XX.. U. Ber Jahrz M
Necka rwerte ...... ;
Dy. Wollkam mer. M Nordpart Terrain. Nordser Dampfsisch. Nordwestd. Krajtwz. Cart Nottrott. .... Nürnd Hert.enB. ..
Oberhayei, Ueberl. Che rschl. Eis.- Bd s. M do. Kotzwertke, ept
Kolsw. n Chem. F. do do. Genußsch. Ddenw. Hartstein, Deting, Stahlw. .. Deste rr. Cisenh Ver
f p. Stck. n 89 Sch. 3 S
do. Siem. Schu tkm 4A p. Stck. zu 1380). EC. J. Dhles Erben Drenstein n. Köppel
fipreuß. Da mpiw.
wer,, Vttensen Ctienw. ..
Panzer At. Ge. Passage Bau.... eipers u. Cie. zeters umon⸗. zersee Spinner. flüge rsriefumfschl 'bähön ix Bergkan. da. Brauntohlen.. Pinnaur KRönigsb.
KRittler, Leipz. z riz. iauener Gardinen Do. SEpitzen⸗ do. Tall u Gard. Herm tzge Elettr dy neue do. Horz. klIti. H. Kolatctr·- ö .
Pom m. Eisengieß.
Pongs Spinnerei Poppe u. Wirth .. Porzf. KlostBeiltzd ,, Rreßluftwerfzeng 5. 4 Jahr Preßspan, Unter]. re siomerte . 8. O. Breuß. Breuß engrube
Fr. Ras quin, Farb. Nathen ow. Dpfm. ) Rathgeber Wagg. . Rauch w. Eealter A Raven d. Spinner. Reichelt, Meigll .. J. E. Reineder. ... Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin. .. Nh. Ma in⸗Don. Vz. S zwmeich u Bay. gar
Rhein feld. Kraft. M!
Rheingau Zucker.. Nhein. Braunt. u. Gry do. Cham otte .... do Eiattrizitär.
do do. Borz. M kHi. *
do. Majchinen ed..
bo. Mßbelst. Web.
do Spiegelglas ..
de 8 M 5. ahn
do Textilsabrti. ..
do. 3ucten .. ..... Hh W ests. one
do do Elentr. do
— — — — — — — — — — —
— d 22 2
& — — — — D 5
1. 1 ö 1 1. ĩ 1 1 1 1. 1
—— —— — —— 7 — — 2 — — — — — — — —
h — — — —— —— W — 3 P — — 2 8 — — 2 2 D
— — — —— —— , — — — d 2 8
— — — — . 2
2 *
— 8 2 d D J 8
——— — — — — — — 8 — d 2 S = —
*
—— —— —— — — OD 8 = = D
— — — —— — — — —— —— — — — — — — — — — — 2 — 2 2 2 —— — — — — 8 —
—— —— — — — *
—— —— — — — — 2 — — — x —
w =
2 8
— — — — —— —— — — — — — — — 2 *
— — — — — — — — 2
do. Syrengst. M
Do. 1
Ker. hem. Fa
2 *
Tag d hichte
Frieg miichiern Co.
Rie ved Monian
I D miede! .. S. RKienm u Söhne Gb äkinen 2Wäsche n Rodcst roh. Werle.
Roddergru be. Br. Rh. n osent hal korz.
Rosizer Bucterra ff. Roih⸗Büchner X Rötnyhzol ..... * Ruberoidẃte. SHamh Rüctforih Nacht.
Runge⸗Werte. ... .
Ruscheweyh ..... M Rüjigerswerfe... M
Sach senwer ..... ö
do. Borz Lü. B Sach. Cartonnagen do Gu ßst. Döhlen. do Lamm g. . Ver.
Kammg. Sp. Harih] do Tin r. B oril. 15. 12
do Wagg. Werda bo Webstunl. .... Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw.
Sange rh. Masch.. 12
Sarotn School. . . G. Sauerbrey. M. Sagontanßz rili.-Gem. DV. J. Schaefer Glech S. Scheidemande l. Schering. chem. J.
do. Genußsch. Echter berg b. int do do. St. *r.
3lotn, T iz3I. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose ... do. Elettr u. Gaß do do Lit. B. do. Vein. K ramsta
do * sortl.-zIement d
do Textilwerte.. do. do. Gen ußsch. M Schloß Schulte Hugo Schneiden .. w A Schotten... Schomburg u. Si. H Schönebeck. Metall Schönwald Porz. Hermann Schött. . Schristg Offenbach
Schubert u. Salzer iy do. Genußscheine 12
Schuckeri u. Co..
. zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz Fritz Schulz jun Schinandorf Ton. Schwanebeck Bem. Schwelmer Cisen G Seebeck. WM Segall Strumpsw. Seidel u. Naum. Ir Seiffert u. Co.
Dr. Selle u. Co. Mio Stegen⸗ Sol. Guß
Siegersborf. Weri. Siemens Giasind.
Siemen u Halttesg
Geb. Simon Ver. T. Simonius 3zellul. H
Sinner A. 6G. Somag“ Sächs. Of. 12
Sondern. u. Etierà do. do Lil. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. . Staßt Chem. Fabr. do Genuß
Sten nui⸗-Magnesia 10 Steiner u. Sohn iß
Steinsfur Waggon
Steingut Colditz. . 10
Stettiner Cha motte
09 do do. Gen uf ay do lettriz.- Wert io
do. Oderwerke ... do. Pap. u. Bappe do. Portl. ze ment do. Vulfan, j. Steti. Maschinenb. Bult. Eticteret Plauen. R. Stock u. Co. ... H. Stodiek n Co. M Stöhr u. Co. mg. Stoewer. Nähm. .. Stolberger Rinth.. Gebr. Siolwerct Etrals. Spielt. .... Sturm Alt. Ge. .. Sudd. Immob . 8
Sllddeutsch. 3ucke Syensta Tändstich Echwed ündh. ). RM f. 1S1. 3. 10020 M Cont. Tac n. Cie. Tafelglas ...... M do. neue. . .. ..... Th. Teichgrae ber. . Teleph. J. berliner
Teltow. Kanalterr. i. S. 4p. Tempelhofer Feld. o D
Terra Samen .... Terr. Hohenz. G. do. N. Bot. Garten, .Terr. A. G. Botan. Gar. gehldf.⸗ n M do Rud.⸗Johthal.
da. Südwesten i. 1. o T. 4p.
Teutonia Vis burg Textil Niederrhein Thale Eisentz. .... C. Thiel u, Söhne Friedr. Thom e. Thört's Ber. Oelf.. Thür. Hleiweißsbr. Thin r. Eleti. u. Gas Thür. Gas, Leipz. M Tielsch Porzellan. Leontzard Tier. . A Trachenb. Zucken. Trans radio... ... Triptis Utt.⸗Ges. .. Triton⸗Werke .... Tuchfabrit Aachen. Tüllfa brit Flöha M Türt. Tab. Regie.
Gepn Unger. .... . „Union Vauges. . Unton. F. chem. Pr. Union Wiz. Dienl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus. Eyinn M
Varziner Papier.. Beithwerte ...... Ver. Baußn. Papier dy. Bri. Fr. Gum. da. Berl. Mörtelw. do Höhlerstahtwle.
M ver Stil ct do Chem, Charlb. do. Disch. Ni ickeiw. do. Flanschenfab do. Glanzst. Elbf. M do Gothanta Wte. ö .
arz. Bort i ⸗3. do Jute⸗Sp. 6 do. Lausitzer Glas. da. Mart. Tuch. . . do. Metall haller M do. Pinjelfabriten do Porit. Echim.
Sti: u. Frauend. a
do. Schmirg. u. M. do Echuhfabrifen
Gerne is Wessel M do. Smnrna-T ep M bo. Etahwerte... do. St. ud. u. MGiss. M wer. Thun Mei.
S —
— — — —
— W **
16
— — —— —— —— — —— 2
C — — — — —— Q 2 —— — — — — 28
2 2
— —— —— — —— —— — ——
— — — — — — —
2 — —
8 8 —
k
— — —— — —— — 2 — h *
—— — —
,
—
2 — — —
— — — — — 2
2* , 6 1 J = — — — — — — — —
n
do e d X S e w — — — — 8
—
— O T
— — — — — ——!ũü —
d
2 ee
8 *
D = — — — — — — — — — —
da. Uitra marhi fab.
Bitturtemerit. Boge! Telegr.⸗Di Bogi u. Won
rar 3 Jahre
do Tükjabr Bolgi a. Haesiner BVolkst. elt. Forz!
Narmeahnle Kort! Wanne! a. Cu Wande rer⸗Werle
Schi. Hol. Eise Wasserw Gesseni. Hug z3egelin Ru
Westeregein Alfal.
do. Kupier Wicking Bort. 3. M Wickrath Leder Wiesloch Tenw.
Wilmersd Rheing H. Wißner Metall. Witten. Gußstatlw Wittlop Tiefbau
, ?
Wotan⸗Lgerle..... Wrede Mälzerei M E Wunderlich u Co. Zeißen Muschinen. . Je llstoff⸗Waldhoi M vo. Borz.⸗A. Lit. B Ruckerfor. Masten dba.
Altendurg (Thür.) Gold⸗A., tb. ab gi Vt. j. Goldtr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, . Thür. . Sp. B. rz29 do. do. R. 1. rz. ab aß aner. Landw. Bt. GY Pf. Ro, z 1nt. 39 Ba yer. Be reins bank Gold S. 1-5, 11-28, 6-79, 84, 365, rz2z1, 90 do. S. 8a. 83. 13. 32 do. S 1 — 2, rz. 92 do. Ser. 1 do. Ser. 2, x3. 52 do Kom m. S. 1.3. 32 Belgrad é reis Gold⸗ Anl. 24 kl.. r3. ab 24 do. do. 24 gr. 3. 24 Berl. Gold⸗Anl. v. ß 1. Ausg. tgb. ab 31 ho. do. v. 4,2. 1.25 Gerl. Hyp. B. G.⸗Pf. Ser. 2, unt. h. 8h bo. do. Ser. J. ul. 8h do do. Ser. 4. ut. 30 da do. E. zu. 5. ul. a9 do. do. S. 13. ul. 32 do. do. Ser. 7. ul. 32 do. do. S. 11. uk. 82 do. do. S. 10, ul. v2 do. do. S. 9. ul. 82 Mobilis.⸗Psdhr.) do. do. S. 8 (Ligꝗ.⸗ Pfb.) 0. Ant.⸗Sch. Ante lsch. z. MI Eigq. Gf. b. Bin. Syp. B. do. Kom. S. 1. ul. 81 do. do. Ser. 2. ut. 2 do. do. Ser. g. uk. 82 Berl. fob. A. G. Pf. do. do do do. do. do. S. A do. . do .
bo. do. Bonn Stadt RMA. v. 1926. T3. 1931 Braunschw. Hann. Hp. GoldPf. r3. 8 do. do. 192. 3. jpg do. do. 19265. rz. 198981 do. do. 1927. ul. b. 41 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfd.) v. An.-⸗Sch. Anteilsch. z. MGG ia. G. f. d. Braunschw. Hanno. Hyp.⸗Bl. Braun schw. Hann. Hyzr. Cid. K. ut. 9 do. do. do., unk. 81 da do. do. 27. ut. 81 do. do. do. ul. B. 6 BraunschwStaatsbt Gld⸗Kfb. ( Landsch) R. 14. tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 26 do. do. R. 19. uk. 89
do. do. R. 17, ul. b. 8e
do Rom. do. R18utay do. do. do. Rig. ulgz Braunschwg. Stadt RM⸗A26 ldb. 81 VreslauStadt RM Anl. 1928, idb. 31 Dtsch. Genoß. a Hip. Vt. d. Pf. R. 1. ul. 27 do. da. R. 3. ul. 81 do. do. R. 4, ul. 82 do Glda. R. 1. ul. 30 do. do. R. 2, ut. g] do. do. R. 3. ul. g2 Deutsche Hyp.⸗Yank Gld. Pf. S. 28, ut. 29 do. S. 3], uf. b. g0 do. S. 28, 29, unk. 62 da. S. 60. uk. b. 42 do. S. 31. ut. b. 82 da. S. 66, ul. b. 81 do. e Tig. Bf. ohne Ant.. Sch.. Anteilsch. z. 45 Lig. GPf. d. Di. Hypbt. Deutsche Hyp.⸗Van Gld. Kom. S. f. ul. 82 do. do. S. 7. uf. b 31 Disch Kom. Gld. tag! bo do. 26M. 1, ig. 81 do do. 261. 1, ig. 31 do. do. 28M. 1, ig. 24 Disch Wohnftätten⸗ HSyp. . G. M. 2. tg. g Dresden Siadt i M⸗ Anl. tz N. 1. ut. gi do. 26 R 2, nt. 82 Duisburg Stadi RMA. 26. ul. 82 Düsseldorf Stadt RM⸗A 26. ut. 82 Eisenach Stad R M⸗ nl. 26, unt. 1991 Elberfld. Etadth M.= Anl. 26, ut. 31. 12.3 Emden Stadt Gold⸗ Anl., 26. rz. 1991 Frantl. a. M. Stadt
0. E. J. T3. ab do. E. g, ut. b. gg o. E. 2. rz. aba9
do. do. do. do. G. 6. rz. 2 ba.
*
Bont land Maschin. do Keorz.⸗Mii.
— X — 2
— —
do . .
Voltohm Seil⸗n. Aw Borwaris Biel. Sy.
— — — — — —— —— — — — — — — —
2
Warjtein u Hrzgl.
Wegeslm n Hünner Wende roth pharm. Wersch. Weißen . . Ludw Wesel Porz. Westd Handelsgei.
Westfal la⸗Dinnend. Wests. Draht Hamm⸗
— — —— — — 8 * D
— — — — — — 2 .
H u. J. Wihard. Wilke Dpfl.⸗n. .
do Genunßsch.
— — — — — — — — —— — — — —
= 2 0
Auf Sachwerte, Goldm. od. Neichsm. ausgest. Bfandbr. n. Schnldverschr.
a) Deutsche.
Mit inz derechnung.
do. Glide K. C. 4 T3. 830
— —— —
— * 2
D M = 0
— 21 & ee S & = eo
— . a 2
Anteilsch. Mig.
— ö
— 92
8 — 2
88222
D — O — — 2 —— ——
8 * 35
= = O Q —— —
— — — S — —
28 2862
— R Q 2 = 0
Firrmh ah = M n ig. an Gweig Studon rs An. v. at dh. a ha 5. 32 Gotha Grund CP A 3. ja, 4h ul. . do do Gotldm Pi. Abi 4, ut. H m do 0 Gid. Hy Bj. Abi. . 8a Ut. b. 31 30 da. d09. M. 6. ul. 8a do do. Goldm Pi. Ab; * nt h. eg do do og . nf. tz bo. & old⸗Pfbb. Abt. vig⸗f o. Ant⸗-Sch r 3. MIS viq. Gyfb. do. 00 G. S. 4 ui. n] Samb. Hyp⸗R Gold- idr. E. A ul. b. 28 do do. Em. H au slospfl. ab 1.4. do do Em. ). ut. A1 do do. Em. ut. y] da da. Em M Mobilij.⸗ fdbr. do. do. Em. l Uiq.- Pidb. i. Ant. Sch. Anteilsch. z. M SI Lia. Gn j. Em. L- d. Sam- burger Hyp.⸗Bant J. Hannov. Sodtrd. Bt. Gld. S. Vf. A. 7. utg u do Mm. 1 - 6. ul. 32 do R. 8. Ut. 32 da. NR. 12 ul. 3 da. M. H ut. 82 do. R. 10 n. 11. nf. M HSannov. Landes fr. Anst. Gd. ig abꝛs do do. *
do. da tg. ab 81 do. rv. G m- A. RIB 6 Hess. Udht. Hold hy. Pibr. J. 1.2. ul. b. 31 do. do. d9. R. . uf. b.] do. x0. do. Rs ut. uf. a] do. do. do. R. 3. ut. p. M2 Riel Stadihk M⸗A. 26 Koblenz Stadi R WM⸗ Anl. v. 26. ausl. 8] Köln Stadt RM⸗A. v. 1926. r3. 1. 10.289 gönigs h. i. r. Stadt RMWä⸗2I. x3. 1.1.28 Fried. Krupb Gold 24M. An. 13, r3. a bas do. do. R. Qu. Il). 3.29 sur⸗ u. Neumärkt. Rittsch. Feingold 0. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd. f. do do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv. Sach. Bd, R. 2 30 bo. Goldtredbr. R.2 Landwtsch. Pfdhrok. Gd. Hy. Pf. R. 16. Br. sdbr.⸗B. ul. 32 do. do R. 1, uk. 82 Lausitzer Goldpfdbr. Leipz. Hyp. BJ. Gld⸗ Pf. Em. 3. r3 ab 35 da. Em. 5, tilgb. abas do. Em. 11. T3. ab 36 do. Em. 6. T3. ab 32 do. Em. 9, r3. ab 83 do. Em. 2. tilgb. ahas do. Em. 7 ( Liq.⸗ Ef.) ohne Ant. Sch... Antellsch. z. * Lig. G. Pf. d Leipz Hy⸗G f.
do. do. Em. Z. r3. 89 Zeiyz. Mess. Netchs⸗ mark⸗Mnl., rz. 31 Magdeb. Stadi Gold 1926. uf. bis 1931 Mannheim Stadt Gold- Anl.. 3.1930 da. dy. unk. b. 81 do. do. 27 unl. 37 Mark Rom. Elekt. B. Hagen S. 1, ul. b. 30 do. do. S. 2, ul. b. 869
do. do. Em. 7 Liꝗ. Pf. 0. Ant.⸗Sch.
Pf. Meal. Sp. n. Wb do. Gold Komm. Em. 3. rz. ab 1932 Do do. C. 5. ul. b. 52 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do do. do. Ser.] Mert Stel. Hyp. B G Hnp. Bi. S. Lutz Mein. Hype B. Hold⸗ Pid. Em. g, ul. b. 90 do. Em. 8, ul. b. 25 do. Em. 93. uf. b. 8] do. Em. 3, ul. h. 92 do Em. 11, uk. b. 2 do. Em. 13, ut. S. 31 do. Em. 2, ut. h. 29 do. G. -K. E. 4, nf. 80 do. do. E. I. nl. h. 92 do. do. E. 14. ut. b. 82 bo. do. E. 19, u. b. 9 Mitte ld. Bdkrd. Gid. Hyp. Pf. R. 2. nf. b. 29 do. do. R. 3, ul. 89. 9. 29 do. do. Mn. 1, ul. 8. g. 27 do. do. R. 2, ut. 81.3. 91 do. do. R. g. ut. gh. s. 32 do. do. R. 4. ut. 90.9. 92 do. do. R 1. ut 31. 12.32 do. do. R. 2, nl. 86. 9. 82 do. do. R. 3. uf. 80. 5. ge do. do. R. 4. ul. 2.1.95 do. do. R. 1, ul. 30. J. 82 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. Kom. R. 1, ut. 83 do. Komm. ⸗Anl. d. Spart. Gi rov.. utaz Mulheim a. d. Ruhr RM 2s, tilgh. ab Neckardl ; Gd rzes Nordd. Grdt. Gold⸗ Psbr. Em. tz. rz. 90 do Em. d, rz. ab 2s do. Em. 65, r3. ab g do. Em. J. 3. ab 81 do. Em. 14. rz. ab 8 do. Em. g, 13. ab 1 do. E. 12, ul. gh. t. 32 do. E. 18. ul. 1.1.38 do. E. 11, ut. 1.1.33 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗ K. E. 4. rz. 90 do. do. Em. 18. rz 9 do. do. Em. J. rz. 81 do. E. 10. ui. 1.1. 8 AUürnbg. Stadi Gold 1926 unt. b. 199 do. do. do. 1923 Oberhaus. Rheinl. Stadt Manni. b. 2 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 19289 ut. go do. do. S. 2, r3. 90 do do. S. In. B. rz. 80 do. do. Kom g. abr Ostyr. Idsch. Gd. Bi. do. do. do do. do do da do. do. Pforzheim Stad old 19236. r3. 1991 do. do. R M. A7 382 Blauen Stadt 3 Anl. 2927, r3 1933
Bom Idich. S. Pibr. do do. Ausg. u.
Pommersche Kron. Goysd at. xz 31. 12.3 Pomm. Pro. Dan wosd ats Ag. 1. rz. 91 Breu. Hod. 1 Gold-
Ei Em. 1 T3. ab g do do E. t. rz ab 28 bo do z u b. 31 do 99 E. 1 T3 abn3z 20. S9. C. 12 ui. b. 1] du. do C. 2. xz ab ag do da 6. R. C. 4 .nu, da do 80 Ca. ui. z do Do. do. Ei4. uf. hBz do. do. do. E 13. uin] Breuß. Cir.-Koden
Gold. 15. ani. b. 0)
2
— — — *
oth. G dt .
kJ 2828222
— —— —— —
da. do. 29. db. ab3 do do 277 db. abgz
ba. do. 235 Ausg.! Mobil ⸗⸗Kidbr. do da 26 Ausg. Lid. Ki. 10. Mn. Sch.
Breuß. Gtr. Boden Hold⸗ Kom. ui b. gn)
*
e = 2
do do. es. ut. b. 3] do do 7. ni. b. 3
Brenß. Hp. ⸗B. Goid Hy. Bỹ. 24 S. 1. ni. 30 Bo. d9. 28 S. 3, ni. j do. Sn, ul. b. 30 do. S. 4, nt. b. 8 do. 27S 11. nk. 32 do. 2ß S. d ut. 3 do. 25 S. 5 ut 3] da. do. x S. 7 ut. ] do. 26 S. 6 uß. 81
Lig. Bf. 0. Ant. Sch.
Gf. d. Br. Hh. ⸗Bt. do. N Mdo. 26 S1 ut] do. do. 268.2. uf. 8] do. d9. G. G. 21S. 1360 da. do. do. 258.231 do. da. do. 26S. 3. 32 do. do. do. 278. 4,32 bo. do. do. 278.3. 32 Preuß. Ld. Bsdbr. A. Gldm. Pỹ R. zut. 30
do. do. R. 3. nt. b. 32 do. do. X. J. db. 82 do. do. J., ut. h. 20 dy. dy. Komm. R. 6,
unt. bis 1982 do. do. R. 8, tdb. 32 Preuß. Bjandbr. Gd Syp. j. E. 36. r3. 29 do. do. E. 37 uf. 6.29 dy. E. 8. nt. b. 31 . do. E. 40, uf. b. 31 . do. E. 88, uf. b. 80 do. E. 41, uk. b. 31 . do. E. 46, ut. b. 9 do. E. 42, u. b. 82 . do. Em. 35, r3.29 do. do. E. 48. ut. b. 82
— — 0 d ,
D — — — 2 , — — — — — — — W — 8e d e e = e
A 8 — 0 =
— D — — M
ce =.
. —— * 8
—
2222822 D ——
—— — — — — —— — — — — 28
¶Mobilis.⸗Pidbr. do. do. Em. ag 1Liq. Pfbr. 9. Mnt. Sch. Anteilsch. z. Mh Ligq. GSPỹz. 13 dr. Pfdbrh. 1. Preuß. Pfandbr. Gld Kom. E. 17. 3. aba?z do. do. do. 18, ut. haz do. do. do. 13, u. bg2 Preuß. Itr.Stadi⸗ schaft G. Pf. di. 4 a0) do. do. Reihe 3, 890 bo. da. Reihe J. 81 do. do. R. gu. 3 291. 8] do. da. Reihe 9. 82 do. do. Reihe 109, 92 do. do. Reihe 98. 82 do. do. Ne ihe 11, 80 do. dy. R. 2 n. 12, 82 do. do. R. I u. 18. 2 PBruoy. Sächs. Lndsch. Gold⸗sandbr. .. bo. do. ut. b. 39 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Außg. 1 1.2 Rhein. Hyp. Bank Gld⸗ Bj. R. 2-3 3.27 Rh. Main ⸗Denan Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗ Pf. rz. . 2. 1.360 do. do. do. 13. 1.4.31 da. do. do. Vutzg. 1.
X 2 0 2 8 2 2 28
. r ⸗ d = d d 6 — 2
K
9 — * 2
do. do. Kom mun. Anzg. 14a, 1h, uk. 3] bo. dg. do. Ausg. 2.
KRhern.-⸗Westi. Bdtr. G. Hyy. f. S. ut. 80 do. bo. S. 3 ul. 28 do. S. d ut. g9 do. d9. S. 4 4a ut. 29 do. S. 5 rz. ab do. S. 8. ut. h. 8) do. S. 19, ul. ga do. do. S. J. uf. 81 do. da. S. 9, uk. 81 . do. S. 16. ul. 91 . do. S. l rz. ab2s do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) 9. Ant. - Sch. An tellsch. M Vigꝗ. Pf. NRh.⸗Wstf. Bdtr. j. Rhein. ⸗-Westf. Bdtr. Gg. 248.21 Erw. uso do. do. 23 S. n uf. 30 do. do. 26 S. 4 nt. 360 do. do. 26S. 8. ut. b. 81 do. do. x7 S. 5. uf. b. 83] da. do. 23 S. 1 T3. 29 Rogg.⸗Ntht. Gyld⸗
rentenbr., 1. ULdw. Pfbr. Bt. 1.9, ut. 92 do. do. R. 4 5 ut. dz do. do. Reihe 1 n.2 Sächs. Hdtr. Gold⸗ Pf. R. z ut. 8 do. R. J ut. 31 do. R. 3 ut. 80 do. N. à uk. 29 do. R. 8 ut. 31 do. R. 8 ut. 81 do. R. 10 ut. a2 do. R. 11 uf. 82 do. R. 1. 2 ut. 30 do. R. 9 (Lig. Pf.) 0. Ann ⸗Sch. Anteilsch. z. xh Lig. Bf. dSachs. Bodtr. M. Sachsen Prov. ⸗Verb Gld. A. 1 1u. 12, 1924 Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3. rz. 30 do. Em. 3. r3. ab 81 do. Em. 12, x3. aba, i. K. 1. 7. 19828... do. Em. J, rz. ab 32 do. Em. 11. x3. abg39 do. Em. 9, ut. b. 82
— — — Q — Q — Q — — *
— — — —
8 —
227 *
— 2 — —— — — — — — S —
*
S = = 0 Q ee = = o o oe — ö — *
— — — — —
*
*
82 — — — —— — — — —— — P w
— 2
—
1 —
— 7 223 22 222 — —
A 82 — 2
— — 282 — —
— 2
— —
— 68 * —
— — 3 8 338 S . S Q = = 2 C S
c 2
2838 * = A — Q **
— D 8
2
*
8 21 23 21 2
8238
H — — — 2 d R, G ede
—
* 0 w — 0 2 0 D — — — 0 O 0 0 0 & o —* — — 0 — — — — 0 c 0 0
1 ua, a nr GMGLidq. Bf. do ches. Vodt rb. do. Gid. Ct. E. 13. 90 do. do. E. 13. rz. 85, 1. 8 1. 1. 1929..
do. Do. E. s, ut. b. a2 do. Cell. Reichs
——
x — 8 = — 2