78008
Das Amtsgericht Bremen hat am J. Dezember 1927 folgendes Aufgebot erlassen:
„Auf Antrag des Arbeiters August Friedrich Bergmann in Bremen, Kant⸗ straße 69, vertreten durch Rechtsanw. Dres Hirschfeld, Drewes und Kottmeier in Bremen, wird der am 17. Dezember 1867 in Verden a. d. Aller geborene Ferdinand Heinrich Heemsot gen.
ergmann aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 3. Juli 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr S4, anberaumten Auf⸗ ebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ ö. er für tot erklart werden soll. Nach
en angestellten Ermittlungen ist der Verschollene im Jahre 1884 von seinem letzten Wohnsitz in Deutschland, Bremen, nach Nordamerika ausge wanbert, und zwar nach New York. Die ö. Nach⸗ richt von ihm ist im Jahre 1892/93 von St. Louis eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver—— mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.“
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (78009 Aufgebot.
Die ledige Franziska Herbst in Arzell hat beantragt, die verschollenen Ge⸗ schwister ihres Vaters. Maria Anna Herbst, geb. am 2. Juni 1843, und Hein⸗ rich Josef Herbst, geb am 4 Juni 1855, uletzt wohnhaft in Arzell, für tot J er⸗ . Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juli 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die . spätestens im Aufgebotstermin dem
zericht Anzeige zu machen.
Eiterfeld, den 8. Dezember 1927.
Amtsgericht.
Der Bürovorsteher Johann Janssen in Esens als vormundschaftsgerichtlich bestellter Pfleger hat beantragt, den verschollenen, am X. Dezember 1869 in Nenndorf geborenen Hinrich Janssen Focken, Sohn der Eheleute Arbeiter Johann Hinrichs Focken und Almuth Gerjets, geb. Siebels, in Nenndorf, zuletzt wohnhaft in Nenndorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1928, 11 uh. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Esens, 2. 12. 1927.
I8005] Aufgebot.
Die Witwe Christine Margarete Schäfer, geb. Wagner, und Lackierer Hugo Schäfer, beide in Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Sternau in Frankfurt a. M., haben beantragt, den verschollenen Fre, Schäfer, geboren am 25. 11. 1875 zu Frankfurt a, M., zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem i den 10. Juli 1928, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ab⸗ teilung 37, Frankfurt a. M., 3. 42, Zimmer 65, anberaumten Aufgebots⸗ Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 25. November 1927. Amtsgericht. Abteilung 37.
78096 Aufgebot. ; .
Die Kontoristin Käthe Kriete in Bremerhaven, Grabenstraße 53, hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 12. Ot⸗ tober 1860 in Bokel ,, Arbeiter Johann Kriete, zuletzt wohnhaft in Bokel, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert . pätestens in dem auf den 28. Jun 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
rderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sagen (Bez. Bremen), den 26. No⸗ vember 1927. Amtsgericht.
I77668 Aufgebot. .
Der Kaufmann Curt Kopitzsch bier hat beantragt, den verschollenen Fuhrwerke⸗ besitzer Ernst Hermann Kopitzsch, ge⸗ boren am 14. Juli 1851 und zuletzt wohn haft in Neustadt, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, weil sonst die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben
oder Tod des. Verschollenen zu erteilen
Nr. 56743 zu 500 4. auf Ankrag von Martin Maurus in Friesenried, ver— treten durch J. M. Gabler⸗Saliter in Obergünzburg, ersterer zugleich Vertreter von Johann Maurus, Landwirt in Ober- günzburg, Andreas Maurus in Uprasberg, Viktoria Lingg in Friesenried und Michael Maurus in Mindelberg, 3. TVa E647:
stens im Aufgebolstermine dem Gerscht Anjeige zu machen. Neustadt an der Orla, den 7J. De zember
Thüringisches Amtsgericht.
Aufgebot.
Vetr.: Aufgebotsverfahren zum Zweck von Nachlaßgläu⸗ Oktober 1927 ver⸗ storbenen Majors a. D. Hieronymus Edelmann von Kochel a. See. trag des Rechtsanwalts August Stau⸗ dinger in Bad Tölz als Verwalter des Nachlasses des am 6. Oktober 1927 in München verstorbenen Hieronymus
Ausschließun
bigern des am Handelsbank in München Lit. J Nr. 19316
Alzenau, Kaiser⸗Rupprecht⸗Str. 9, 4. XR Va
zu 1000 „S6 (von 1901) auf Antrag von Michael Seybold, Bauer in St. Gotthard, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwarz, Preßler und Dr. Egerer in Göppingen; 5 XVa E I03s27?: Die 33 or G Inhaber pfandbriese der Baver. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 6 Lit. DD Nr. 38580, 38585, 38587, 33589 zu je
Majors a. D. Edelmaun Aufgebotsverfahren Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern eingeleitet. Die Nachlaßgläubiger werden Forderungen gegen den bezeichneten Nachlaß spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den vormittags unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind oder in Abschrift Nachlaßgläubiger, nicht melden, können, unbeschadet des vor den Verbindlichkeiten Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be verlangen, als sich nach Be ausgeschlossenen noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet : Gläubigern Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Gläubigern, be unbeschränkt haftet,
genannten
aufgefordert,
denen der Miter
jeder Erbe nach der Teilun
lasses nur für den seinem Erk
sprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Bad Tölz, den 2. Dezember 1927.
Bayer. Amtsgericht Tölz. Aufgebot.
Der Landwirt Paul Beder aus Tar⸗ mow hat als Erbe der am 3. September 1927 in Neuruppin verstorbenen Witwe Emma Wildgrube, geb. Lemm, aus Tarmow das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Emma Wild—⸗
rbteil ent⸗
ü8. Februar 19286, ̃ 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermin . diesem Gericht anzumelden. Der Termin vom 21. Januar 1928 fällt fort. Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis stücke rschrift oder in Abschrift bei⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbheschadet Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Be friedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Gläubiger aus Pflichtteils rechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
anberaumten
des Rechts,
Fehrbellin, den 19. Dezember 1027. Das Amtsgericht.
Ausschlußurteil t gerichts Krefeld vom 29. 11. 1927 sind die Schuldverschreibungen der Stadt Kre⸗ feld Anleihe 1913 L Ausgabe B Nr. 1692, öh6 über je 2006 A, G Nr. 4028 bis 4032 über se 1000 4AÆ, D Nr. 1463 über 500 A für kraftlos erklärt.
Die angehlich gestohlenen Pfandbriefe der Mecklenburgischen, zum Kreditverein verbundenen Ritterschaft Nr. 20797 über Nr. 20802 Nr. 28059 über 00 S, Nr. I6403 über 1000 M sind für kraftlos erklärt worden.
Rostock, den 7. November 1927.
Amtegericht.
59) Das Amtsgericht München — * gericht —= Amtsrichter Kaiser, erläßt in Sachen Bergmgier, Johann, und 13 Ge⸗ nossen wegen Krastloserklärung von Ur— kunden: A. folgendes Ausschlusturteil; 1L Für kraftlos werden erklärt: J. XIII Ego / lgzo: Die Inhaberpfandhriefe a) der Bayer. Vereinsbank in München 36 0/o Serie 34 Lit. O Nr. 86837 zu bo. M, b) der Bayer. Landwirthschaftsbank in Mün chen 40 Serie 17 Lit. B Nr. 60077 zu 1000 A, Serie 17 Lit O Nr. 56h74 zu 00 M0, Serie 17 Lit. P Nr. 72068 zu 200 A, e) der Süddeutschen Boden kredit ⸗˖ bank in München 4 00 Serie 31 Lit. H Nr. 697 400, Serie 74 Lit. H Nr. 474066 zu je lo00 4, 3 om Serie 49 Lit. L Nr. 309506 zu 100 4, Serie 52 Lit. KR Nr. 641948 zu 200 A, Serie h2 Lit. L Nr. 654101 zu 100 4A, d) der Bayer. Handelsbank in München 40 Lit. P Nr. 43959 zu 1000 M6, e) der Bayer. Hypotheken⸗ und Serie 42 Lit. L Serie 5 Lit. Nr. 28185 zu je 1000 A auf Antrag des Söldners Johann Bergmaier in Eben— hausen b. Ingolstadt, ; Der 4 0, Inhaherpfandbrief der Bayer.
Wechselbank:
2. X Va H466s27:
Der 40, Inhaberpiandbrief der Baver. u 1000 A, auf Antrag von Hans Heun in
E 1I4s27: Der 4 0.o Inhaberpfandbrief der Baver. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 33 Lit. F Nr. 272005
00 „A auf Antrag von Therese Schuster, Dienstmagd in Tyrlaching, 6. X Vas) / 27: Die 4 0½ Inhaberpfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. E Serie 39 Nr. 317423, Serie 43 Nr. 338114 zu je 10600 4, Lit. EG Serie 44 Nr. 135886 zu 500 A, Lit. J Serie 44 Nr. 202822 zu 100 A. auf. Antrag von Wilhelm Oecller, Gastwirt in Untermerzbach (Obfr.), 7. TV a E 87s27: a) Die 40; Inhaber⸗ pfandbriefe der Bayer. Handelsbant in München Lit. J Nr. 493 u. 4032 zu je 1000 A, Lit. K Nr. 70828 zu 500 A, Lit L Nr. 58377, 62664, 83332, 83363, 83425 zu je 200 A, Lit. M Nr. 71983, 72029 zu je 100 Æ, b) Die Inhaber⸗ pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkredit⸗ bank in München 35 ½ Serie 37 Lit. LL Nr. 146151 zu 100 , 4 0, Serie 65 Lit. J Nr. 310052 zu 500 A auf Antrag des Darlehens kassenpereins Ebing e. G. m b. H. in Ebing (Obfr.), vertreten durch Landwirt Kaspar Stössel daselbst, 8. X Va Ellßsz?: Der 35 oo Inhaberpfandbrief der Bayer. Hvpotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 6 Lit. DD Nr. 41693 zu 500 4A, auf Antrag von Kaufmann Karl Gauger in Heidenheim, Hauptstr. 113, 9.; R Va E 2709/2: Interimsschein (Inhaberpapier) der Bayerischen Notenbank in München Lit. A Nr. 12317 zu B00 PM auf An— trag der Oberstabsarztswitwe Rosa Lehrn⸗ becher in Würzburg, Hindenburgstr. 5 II, 16. TV a K ih /o: a) Die Ihr oh In— haberpsandbriefe der Süddeutschen Boden kreditbank in München Serie 45 Lit. J Nr. 333985, Serie 52 Lit. J Nr. 6330650 zu je 500 w, b) die Inhaberpfandbriefe der Bayer. Handelsbank in München 3 oso Lit. Bb Nr. 61832 und 40. Lit. P Nr. 38659 zu je 1000 Æ auf Antrag der Rentnerin Anna Molendo, Lichtenfels, Bamberger Straße 82, 11. R Va Ehh / 27: Der 4 00 Inhaberpfandbrief der Bayer. Handelsbank in München Lit. J Nr. 17298 zu 1000 1 auf Antrag von Anton Leiten⸗ maier in Kutzenhausen, Post Gesserts— hausen, 12. XVa E 105/27: Die 4 0 Inhaberpfandbriese der Bayer. Hypotheken.
Serie 37 Nr. 135041 und Serie 41 Nr. 148747 zu je 2009 4 auf An- trag des Landwirtä? Andreas Hirsch in Dürnwind, Post Pfeffenhausen, 13. Va E 135/27: Der 3 υη Inhaber⸗ pfandbrief der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank in München Serie 7 Lit. G0 Nr. 59045, zu 1000 M auf Antrag von Ebner, Alois, Gastwirt in Zeitldorn, vertreten durch Josef Gerhaher, Bankgeschäft in Straubing. II. Die An— fragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen, und zwar, soweit aus scheiddar, nach Maßgabe ihrer Beteili⸗
Zahlungssperre über die 8 o igen Schuld⸗
kulturrentenschuld C Nr. 2557 —– 62,
Amtègericht München, Streitgericht. 77672 . ö
kraftsos erklärt. — Za. F. 62/27. Altona, den 5. Dezember 1927. Das Amtsgericht. Abteilung 3.
Isos]
N. Strauß ausgestattet. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Schweinfurt.
78012
Nr. 6 775 167 über 371,92 RM los erklärt worden. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. A6,
776765
vember 1927 werden die Gläubiger der im Grundbuch von Groß Ilde Band 1 Blatt 29 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Altvater Heinrich Bock in Groß Ilde eingetragenen Hypothek von 750 4A ausgeschlossen
77674
Braunschweig vom 15. November 1927 sind die Hyvothekenbriefe über die im Grundbuche von Braunschweig Band 8 B Blatt 65 in Abteilung 111 unter Nr. 3 und 5 für die verstorbene Witwe des Kaufmanns Heinrich Lippe, Luise geb. Lüddecke, eingetragenen Hypotheken zu IL 000 bezw. 4000 4 für kraftlos erklärt worden.
776761
Wolfenbüttel vom 10. November 192? ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Wittmar Band 111 Blatt 25 in Abt. IIl unter Nr. ? für den Kauf— mann Reinhold Salzer in Hannover ein⸗ getragene Hypothek von 5600 A für kraftlos erklärt.
77673
Durch Ausschlußurteil vom 30. November 1927 ist der Gläubiger der auf Dreetz Blatt Nr. 86 in Abteilung 111 Nr. 3 für die verehelichte Bahnmeister Heide⸗ priem, Auguste geb. Paaschen, zu Hagenow auf Grund der Urkunde vom 9. Oktober 1867 eingetragenen, an sie abgetretenen Darlebnshypothek von 150 Taler S 450 4 mit seinem Recht auf diese Hypothek aus⸗ geschlossen.
vember 1927.
I 7677]
folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der Gläubiger der auf dem Brinksitzerwesen Vers. Nr. 19 im Grundbuch von Bort seld Band 1 Blatt 67 in Abteilung III unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 12. April 1820 für den Ortsvorsteher Andreas Dieterich in Zweidorf eingetragenen Hypo—⸗ thek von 186 Talern wird mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen.
neten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter Stephan Müller, geboren am 27. Mai 1877 zu Witten zuletzt wohnhaft in Essen, Steeler Chaussee 142, für tot erklärt worden.
und Wechselbankz in München Lit. E
geboren am 15. Juli 1857 zu Kl. Je—⸗ rutten, Kreis Ortelsburg, zuletzt wohnhaft
gung, im übrigen nach Kopfteilen. B. Fol genden Beschluß: XVaER 40/26: Die
verschieibungen der Bayerischen Landes
2067 —– 716, 2578 - 8Z2 zu je 500 GM (Beschluß vom 18. Mat 1926) wird auf⸗ gehoben. Verkündet am 3. Dezember 1927.
Folgende Urfunde: Primawechsel. Vorderseite: pr. 10. Juli 1927 auf Altona, Elbe. Für RM 143543335. Am 10. Juli 1927 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Order eigene die Summe von Reichsmark Eintausendvierhundertvierund⸗ dreißig / 99. Den Wert in Waren und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Fa. Moses Schulz in Hamburg, Stein⸗ damm 148. Zahlbar b. Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale in Altona, Elbe. Rückseite: Nichts, ist durch Aus— schlußurteil vom 5. Dezember 1927 für
Das Amtsgericht Schweinfurt hat mit Urteil vom 7. Dezember 1927 für kraft⸗ los erklärt die beiden Wechsel über N25 RM und 4961 RM, je versehen mit den Angaben N. Strauß als Aus⸗ steller und Josef Hirsch als Akzeptant und je mit Blankoindossament
Durch Ausschlußurteil vom 7. 12. 1927
ist der von der Bank Gospodarstwa rajowego in Poznan (Posen) am
30. Juni 1927 ausgestellte, auf die Deutsche Bank in Berkin gen. Scheck für kraft⸗
en,
Durch Ausschlußurtell vom 30. No—⸗
Amtsgericht Bockenem, den 1. Dejember 1927.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts
Braunschweig, den 25. November 1927. Das Amtsgericht. Abt. 23.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts
Wolfenbüttel, den 2. Dezember 1927. Das Amtsgericht.
Wusterhansen a. Dosse, den 30. No⸗ Amtsgericht.
Das Amtsgericht Vechelde hat beute
Vechelde, den 5. Dezember 1927. Das Amtsgericht.
IS 8] . Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗
Efsen, den 30. November 1927. Das Amtsgericht.
77679 .
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Bergmann Jakob Symanekr,
in Essen, Gänsemarkt 26, für tot erklärt
worden.
Essen, den 30. Nobember 1927. Amtsgericht.
1800)
Durch Ausschlußurkeil vom 6. De⸗ zember 1997 ist der am 12. Februar
1839 zu Eschlohn bei Südlohn geborene
Gerhard Bernhard Siebers für tot er⸗ klärt. Als Todestag gilt der 31. De⸗
zember 1876. . Vreden, den 6. Dezember 1927. Amtsgericht,
—
77681] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmanntehefrau Berta Zuber in Bayreuth klagt gegen ihren Ehemann Hans Zuber, Kaufmann, früher in Bay— reuth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage,
zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Ehe⸗ mannes geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichtz Bayreuth zu dem auf Frei⸗ tag, den 17. Februnr 1928. vor⸗ mittags 9 Uhr, in Zimmer Nr 1071 des Justizgebäudes anberaumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Land—⸗ gericht Bayreuth zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klageschrift be—
kanntgemacht. Bayreuth, den 7. Dezember 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
(776821 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Hünther Brandt, geb. am 29. Dezember 1926 ver- treten durch das Bezirksjugendamt Amts. vormundschaft Charlottenburg, dieses wiederum vertreten durch den Stadtvor⸗ mund Walter Seifert, Klägers und Be— rufungeklägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Henschel in Berlin W. 8, Friedrichstraße 72 gegen den Schlafwagenangestellten Siegfried Weiß, früher in Berlin, Weinstraße 26 c, wohn⸗ haft. jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, hat der Kläger gegen das Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 25. Juli 1927 Be⸗
Abänderung des angefochtenen Urteils nach dem Klageantrage J. Instanz zu erkennen. Auf die am 26. August 1927 bei dem Be⸗ rufungsgericht eingegangene Berusungs⸗ schrift ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 9. Februar 1928 vormittags 10 uhr, vor der 35. Zivil kammer des Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr 19121, bestimmt mit dem Hinweis, sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 29. November 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
77696] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Georg Pittelkow in
Köslin, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Köslin, klagt gegen den Kauf— mann Gerhard Fabricius, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Emp— fängniszeit vom 17. Juli 1926 bis 15. No- vember 1926 geschlechtlich beigewohnt hat., mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, dem Kläger vom ersten Tage der Geburt, dem 15. Mai 1927, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM ü zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köslin, Zimmer 46, auf den 23. Januar 1928, vormittags
10 Uhr, geladen. Köslin, den 6. Dezember 1927. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
77698] Oeffentliche Zustellung.
Der am 15. Januar 1925 geborene Karl Heinz Hartmann, gesetzlich vertreten durch das Fugendamt. Amtevormundschaft in Bremen, Bahnhofstraße 12, Prozeß—⸗ bevoll mächtigter: das Jugendamt Nord⸗ haufen, klagt gegen den Maschinenbauer Kar! Christian Wilhelm Schumacher, zuletzt wohnhaft in Nordhausen, Gumpe 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Er⸗ höhung der Unterhaltsrente, mit dem An= trage, den Beklagten an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 18. Juni 1925 festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 00 RM zur Zahlung einer Unterhaltstente von jährlich 4306 RM vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensiahres des Klägers, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Nordhausen auf den 3. Februar 1328, vormittags 9 Uhr, geladen.
Nordhausen. den 6. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
77699] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Roszynski in Remscheid, gesetzlich vertreten durch die Amte vormundschaft in Remscheid, klagt gegen den Fabrikarbeiter Theodor Fronezyk, zuletzt in Remscheid, Weststraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er höhung des Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten wegen Aushebung der in der Urkunde vom 7. 4. 1918 ausgesprochenen Verpflichtung kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klageerhebung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von 90 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 23. 1., 28. 4, 28. 7. und 28. 10. eines eden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Remscheid, Freiheit straße, Zimmer 17, auf den 31. JZanugr 1938, vorm. Z Uhr, geladen. Renscheid, den 5. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
77683] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Ümbach in Frankfurt a. M., Dornbuschstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Tietz in Breslau, klagt gegen den Ingenieur Theodor Thigges, zuletzt in Breslau, Gustap— Freylag⸗Straße 25, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr auf Grund des mit dem Beklagten ge— schlossenen Vertrags vom 13. November 1924 ein seit dem 1. April 1925 fälliger Anspruch auf Rückzahlung von 3000 RM sowie ferner, daß ihr gegen den Beflagten ein seit dem 1. September 1926 fälliger Schadenserjatzanspruch von 336 RM aus der vom Beklagten verschuldeten Prozeß führung der Klägerin gegen Bügler C Co., 2. H H 33125, des Landgerichts Mann⸗ heim zustehe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3336 RM nebst 12 0 Zinsen von 3060 RM für die Zeit vom J. April bis 31. Dejember 1925, 8 o/o Zinsen von 3000 RM für die Zeit vom 1. Januar 1826 bis 31. August 1826 und 8 o Zinsen von 3336 RM für die Zeit seit dem 1. Sey⸗ tember 1926 zu zahlen und das Urteil, notfalls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 7. Februar 1828, vorm. Uhr, Zimmer 45, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Breslau, den 6. De zember 1927. Der Gerichtsschreiber des
vermögen, ergeht die Aufforderung, sväte⸗
Handelsbank
F. 1202, 27.
rufung eingelegt mit dem Antrage, unter
Landgerichts. 13. — O. 365/27.
— —
Tranmerl Thurm *
Krauß un Co Lot.
K. Creffi. ...... .
Kronprinz Meiaß.
Gebr. Krilger u. Co. gütztransii Hambg. 12 TZunz Treibriem. M. * Küppers busch u. S. 0 yff hauserhüite.. 6
Dr. Laboschin .... 0 Lahmeyer u. Co... 9 Zan rahttte .. ..... 0 Ani. u. A. Lehmann iz Leipz. Inmobil. M6 do Landtrafw. 6 do. Piano gimm. 10 Leonhard Braunf. 6 Leonische Werke.. 6 Leopoidgrube ..... 6 Leytam⸗Josefstal Y ,t 1K. 6 W iSt 109066 Sch Lichtenberger Terr. v Georg Lieberm Nf. n Lindes Eis maschin 12 Carl Lindström. 10 Lingel Schuhfabr. M 9 Lingner Werke ... 7 Ludw Loewe u. Co. A0
C. Lorenz ......
8 Luckau u. Steffen. 0 4
Tüdenscheid Met. M Lüneburg. Wachs
Magdeh. Alg Gas do Bergwerk. .. M Do. do. Sz.⸗Pr. do. Mühlen. . ... 1 C. D. Magiruß . .. do. Vrz. Ati. Lit. A Mal-⸗Kah Zigareti. Mannes mannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw.
Martt⸗ u. Kühlh. . 12 MartininHünecke nis 4. u. Kranbau h
Yꝛaf
Maschin. Baum. M
do. Buckan. ...
20. Kappel .. M 90 Mazimlttianshütte. 7 3
Mech Web. Linden Mir dy. do. neue *
do. da. Sorau ... 11 do. do. Zittau ... 6 MehltheuerTüllf. V9 H. Meinecke ...... 9 Meißner Of. u. Pz. 10 Merkur, Wollw. Mg
Metallbank n. Me⸗
Meyer gauffmann 4
Karl Mez u. Söhnen 9 Miag, Mühlb. u. Ind si
Mimosa A. G. .... 14
Minima ...... 10 Mir n. Genest. . MI 8
do. neue Motorenfabt. Deutz Mützle Küningen Mi Müh. Bergwert .
Hiller. Speisef. N Münch. Licht n. Rr. Mundlos. . . . .....
9 0 z * Miller, Gdnmmi3y 9 0 60 0
Nayhta Prd. Rob. Nationale Auto. .. 6
Natronzellst. u. B. M10
Necka rsulm Fahrz. j. N. S. M. Ber Fahrz 5 8 Neckarwerke ...... 9 Reue Ampertrastw. 7 Reue Realbesitz. M 8
Neu Westend A,B igso D Nlederl. Kahlenw. 19 1
Niederschl. Eleltr. . 190 Nordd. Elzwerke .. 12 do. Kahelwerke. Y 9 z9. Steingut ..... 10
do. Trikot Sprick. 90 do. Wollkäm mer. Y 6 Nordpart Terrain. o D. Sp.
Noydfee Dampfflsch. Nordwestd. Kraftwẽ. gar Nottroti. .... Nürnh. Gert. WB. ..
Oberdayer. Ueberl. 564 chl. Eil. Bds. M do. Koͤtswerke, jetzt
Kokhw. n. Chem. J. da. da. Genußsch. Ddenw. Hartstein . rͤ Deting, Stahlw. .. Veste rt. Cisenb. Bert
6p. Std. u 380 Sch. 3 Sg
do. Siem. Schuckw tp. Stck. n 18h. 9 S. J. Dhleg Erben o Hrenstein n. '. 0 Dstpreuß. Dampfw. 2 Dstiwerte .... ..... 12 Dttensen Cisenmw. .. 9
er llt. Gel. M 3 Passage Bau ..... 90 Peipe rz n. Cit.. .. 0 keters Union ... 89
Pferfee Spinner. Mah
Fiigerwriefumschl o höniz Bergbau.. 9 O,. Brauntohlen.. 9
FPinnanu, Känigsb., 9
Julins Pintsch . A a4
Pittler, Leipz. Wriz. M9
Plauener Gardinen 9 do. Spitzen .... 60
do. Tlll n. Gard. 9
Dverm. Böge Clekir. 6 do. nene do. örz.⸗Att. 12
8 Böge 60
Polyphonwerke ... 8
Pomm. y ,. 5 ongs Spinnerei. 0 vppe n. Wirth .. 6
BRorgf. *lostVeilsd z] 8
JL. Prang ...... 10
N 909
. ahr Preßspan, Unter. Ir towerke .... M
.O. Preuß ..... Preußengrube ...
X. Raquin, Farb. athenow. Dpfm. Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter M Ravens b. Spinner. Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. ... Reis holz Papierf. . 1 Reiß u. Martin. . . . Shy Reich nBay. gar 8 NRheinfeld. Trast. M 9 Rheingau Zucker. I 90 Rhein. Braunt. u. Brih Do. Chamotte .... 9 do. Elettrizitü . M 6 do. do. Vorz. Ali. 6 do. Maschinenled. 9 do. Möbelst. Web. 12 do. Spiegelglas .. 12 do. Stahlwerke X 5
J. 4 Jahr do Tertsifabrit. . 0 do. Zucker.. 9
O & — — — — — — — — — M
do do. Elettr. .. do do Kaltw. .. d5. do. Sprengst. Y 9) Rhengnia⸗Knnheim
Ver. Them, Fahr] 9
Rh Wet. J
*
— — — —— — — wa, n, n, mn, n, m, m m, w,. — — — — — — — — d 2
—— — — — — — — * K — — 2 — 8 3d — 8 8d
— — — W — W — — Q — Q — Q — Q — Q — 8 d . . 8 d d i.
— O *
— 2
w w — 8 8
— 83
Starke n. S M 8
8 do. Hreuer ... 0 9
—— — — 2 — — 2 8 — 2 — 8 — — — — — ö
K /// // /// /// / 82
iallurgische Ges.. 8 HWMeye ru. Co., alt. 10
8
— —— — — — — 2 3
X= — d 28 8 d d d = =
— — — — — — — ? P
—
O — — — — K — —
365 5
E
— — — — — — — * , , — D d 2 8
D = 38 2 27
k 3
— — 8 C — O S &
—
2 — — D 2 — — — Q — — ex
. ' . , , . — — — — — — — — — — — — — — — — — — 2 — — — * *—
— — — 2 2
—— — —
—— —— — — 3 — — — 8 38
— — — — — — — — — — — 8
Kö
Noctỹt ro- Werle.
Sarotti. Schofyol. ..
HY. Scheidemandel .
o. Bgw. Beuthen. do. Cellulose ....
do. Textilwerke... do. do. Genußsch.
Hugo Schneider .. XW. A. Scholten. ..
Schönwald Porz. . Hermann Schitt. .
do. Genußscheine. Schnckert n. Co..
Schuhfabrit Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem. . Schwel mer Eisen. . G. Seebeck. ... X Segall, Strumpfw. Seldel u. Naum. M
Dr. Selle n. Co. A Siegen⸗Sol. Guß M Siegers dorf. Werk.
Simonjus Zellul. Sinner A.-G. ....
Sonderm. u. Etier
Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Zgederfabrik Stadtberg Hütte. . Staßf. Chem. Fahr. do. Genuß SteatitMagnesta . Steiner n. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut golditz.. Steniner TChamotte da. do. Genuß do. Clektriz.⸗Wer do. Oderwerte ... do. Pap. n. Pappe bo. Port. BJement do. Unulkan, j. Steit.
Maschinenb. Bult. Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co.... SX. Stodlet u. Co. Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Rähm. .. Stolherger Hinth.. Gebr. Stollwerck Strals. Spielt. .. .. Sturm Att. Ges. .. Südd. Immob .... Silddeutsch. Zucker Syvensta Tändsticks (Schwed. Zündh. i. NM j. 1 St. 3. 1002 Conr. Tact u. Cie. Tafelglas ...... M do n, Th. Teichgraebeꝝr. . Teleph. J. Berliner Teltom. Kanalterr.
Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. do. N. Bot. Garten, j. Terr. A. G. Botan. Hart. Ze hldf.⸗ W do. Rud.« Johthal. bo. Südwesten J. L.
Textil Niederrhein Thale Sisenh. . ... C. Thiel u. Söhne riedr. Thome .. hörl'z Ber. Delf. . 3 Bleiwelsßfhr. Thlil r, Elekt. n. Gas 26. Gas, Leipz. M Tlelsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker. Trans radio ...... Triptis Ali.⸗Ges. . . Triton⸗Werte .... Tuchsahrit Aachen. Tüllsabrit Flöha M Türl. Tab. ⸗Regie.
Gehr Anger. . .... „Union“ Bauges.. Union, F. chen. Pr. Union swtz. Diehl Union⸗Gießerei, .. Unterhaus. Spinn M
Varzimer Paplerz.. Veithwerke .... ... Ver. Baupn. Papier da. Srl. Jr. Gum. do. Herl. Mörtelw. do. Böhle rstahlwte. 4K ver Stilct do Chem. Charlb. do. Disch. Nickelw. do. Flanschenfab M do. Glanzst. Elbf. M do. Gothanta We. do. Gum b. Masch. . do. Harz. Portl. 3. do. Jute⸗ Sp. Lit. do. Lausttzer Glas. do. Märf. Tuchf. .. do. Meta ll Haller Y do Pinselfabriten do Portl. Schim.⸗ Sli. u. Frauend. do Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneitz⸗Wessel do. Emyrna⸗Teyp M do. Stahlwe rte... do. St. Iny. n. Wiss. x Ber. Thun. Mei. . M
Damd Richten. rried. Richie nu. Co. edetk Montan. X D. Riedel. .... S. Riehm u. Sohne Gb. Mitter. Wäsche M
? — — *
Rodde rg rube, Br. . Rh. Rosenthal Porz. Rositzer Zuckerrasf. Roth ⸗ Büchner .. M Roiophos .. ..... M Ruberoidwte. Samb Rülckforth Nachs.. Runge⸗Werte. .... Ruscheweyh. ... M NRütgerswerte. ..
— —— — — d = — d d d d d d . 2
Sachsenwert. ..... do. Vorz. Lit. B Sãäch. Cartonnagen do. Gu ßsi. Döhlen. do. Kamm g. J. Ber. Kammg. Sp. Harth. do. Thür. Portl. 35. do Wagg. Werdau do. Webstuhl. . ... Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sange rh. Masch. . ..
— — — — 2 *
*
G. Sauerbrey, M. Saxonia rtl. Cem. D. J. Schaefer Blech
Schering. chem. F. M do. Genußsch. Schlei Bergb. hint do. do. St.⸗Pr. , ., wi23gl.
— — — — — — — — Q — — — —— — — — — D . — — — — — — — 6 — 1 2 8 d
do. Elekrtr u. Gas do. do. Lit. H. do. Lein. Kram sta M do. Portl. z Jement
Schloßs. Schulte *
De W 8 8 . 2
Schomburg n. S6. Schönebeck, Metal
2
Schriftg. Offenhach Schnbert u. Salzer
— — d d — O C — O O O O —
— — — — — — — —— ö — — ——
ö , , , . 1 ⸗ ö — R 883 8 2232 8c * 2 228 d 6 2 —
f. 3wisch. Gesch. J.
2
Fr. Selffert u. Co.
D S O — OD M = — — —
—
—
Siemens Glasind. Siemens n. Halske Geb. Simon Ver. T.
2
„Somag“ Sächs. Df.
do. do. Lit. B
* * — — 2 2 882830003090
—— 2822
* 8328
** *
ö
2 Cr — — 87
3
—
— —— **
22 D & ee ce Soc Ꝙ œo o c &
, D de L= s G d=, = = = .
— — — — — —
—— — CG L - . .
—
Tempelhofer Feld. o D
— — — 7
— 2 — *
R= — — — Gre —
2 —— —— r — — — — —— —“
— —* 2
D
8 S . — 8
Teutonig Pein urg
— — — — —— — — — 8 — — — — — — C — —— —
e 2 — 0 3
— D — — — — — — — , , — — — — Q —— —
[
— — — — — n, — — — — W—
2
— —
— —
e , , , , , — — — — — — — — — — — 2
— 88 2
do. lt ra marinfab.
D —
. für 8 Jahre
KRormohle Vort!. Wagener u. Üb. Wanderer⸗Werte.
Waßsserw Gelsent. .
Westeregeln Allal.
do. Kupfer....
Wickrath Leder Wiesloch Tonw. .. H. n. J. Wihard. .
Wilmersd. Rhein H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw.
, nl, Wotan⸗Wertke. . ...
Seißer Malchmen. Zellstoff⸗Ve rein. Y
AMtenburg (Thür.) Gold⸗A. , fdb. ab 31 Bt. J. Goldtr. Weim. GoldSchuldy. R., j. Thllr. C. H. B. rz29 do. dy. R. 1, rz. ah zs Banger. Landw.⸗Bt. G HPf. Ro, z1ul. 80 Bayer. Vereins ban Gold S. 145, 11-25, 6-79, 88, 86, rz2 9, 30 Do. S. 80. 83. r3. 82 do. S. 1— 2, 13. 87 do. Ser. 1 do. Ser. 2, T3. 32 do. Comm. S. 1, x3. 82 Belgrad reis Gold⸗ Anl. 24 11.. T3. ab 24 do. do. 23 gr., rz. 24 Berl. Golde Anl. v.26 1. Auzg.. Agb. ab 81 do. do. v. 1.2. 1.25 Berl. Hyp.⸗V. G. Pf. Ser. 2, unk. b. 80 do. do. Ser. g, u. 80 do. do. Ser. 4, ul. 90 do. do. S. Su. 5 ul. 30 do. do. S. 12. ul. 82 do. do. Ser. 7, ul. 32 do. do. S. 11, ut. 82 do. do. S. 10, ni. 8z do. do. S. 9, ut. 82 ¶ Mohilis.⸗Pfohr.) do. do. S. 3 (Liq.
Antenlsch. z. 4 I Tig. *
do. Kom. S. 1, ut. 81 do. do. Ser. 2, ul. 32 do. do. Ser. 3, ul. 32 Berl. Psdb. M. G. Pf. do. do.
do. do. do. do. S. A do. , do. 0. do. do. Bonn Stadt RM. N.
v. 1896, rz. 1831 Braunschw.⸗ Hann. Sw. Gold Pi. rz. 31 Do. do. 1924, r3. 19980 do. Do. 1926. r3. 1981 do. do. 192], uk. b. 8 Do. do. 1825 (24.
Pfd.) 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MViq. G. Pi. d Braunschw.
Draunschw. Hann. O yy. Gld. ., ut. 80 da bo. do., unt. 1 do. do. do. 2, ul. 8 do. do. do. ul. b. 98 GBraunschw;taattbt Gld⸗ , R. 14, tilgb. ab 1526 do. do. R. 16, . bo. do. R. 19, ul. 83 do. do. R. 1. nJ. b. 32 do. Kom. do. Ra sulzg do. do. do. Na 8, ukgz Braunschwg. Stadt RM⸗M2s Hob. 8 BreslauStadt RM⸗= Anl. 1926, fob. 31 Disch. Genoff.⸗ H yy. Bk. G. Pf. R. 1, ui. 27 do. do. R. 3, nl. 81 do. do. R. 4, ut. Z2 do. GHldK. R. 1, ul. 80 do. do. R. 2, ul. 81 do. do. R. 3, ul. 82 ,, Gld. Pf. S. 28, ul. 29 do. S. 27, ut. b. 30 do. S. 28, 29, unk. 82 do. S. g0, uk. b. 82 do. S. 91, ut. b. 82 do. S. 38, ul. b. 91 do. S. hz 8iq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. z. 4 Lig. G Pf. 5. Di. Hypbt. Deutsche Hyp. Kant Gld. Kom. S. g, ul. 82 do. do. S. 7, uk. b. 91 Dtisch. Kom. Gld. gs do. do. 261.1, tg. 31 do. do. 261. 1, tg. 81 do. do. 26. 1, ig. 24 Ditsch Wohnstätten⸗ Hyy. B. G. R. 2, tg. 87 Dresden Stadt M⸗ Anl. 26 R. 1, uf. 81 do. 26 RZ, ut. 82 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, ul. 8z Düsseldors Stadt MRM⸗M 26, ut. g2 Eisenach Stadt RM⸗ Anl. 26, unt. 198 Elberfld. Stadt R M⸗ Anl. 26 ut. 81.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26, rg. 19681 Frants. 4. M. Stadt Gold⸗NA. 2s, r3. 82 Frankf. Psdbrb. Gd. Pfbr. Em. g, r3. 90 do. do. Em. 10, x3. 33 do. do. E. ], rz. abg?z do. do. E. H, ut. b. 3 do. do. E. g, rz. abꝛ9 do. Gld⸗K. E. 4, rzgo do. do. C. 6, r3. 92
Bittorin were Boge! Telegr.⸗ Di. Vogt u. Wolf.. Bogtländ Maschin.
Vorz. Ati.
— — — —— 288 2
8
do Spitzenwebere do. Tu llfabrtt Voigi u. Haeffnen. Volts. Aeli. Porz. Boliohm. Seil⸗ u. Aw Vorwärts Biel. Sp.
—— —— —— 8
Warsteim. u. Hrzgl Schi olf. 3.
Aug. Wegelin Ruß Wegelin n. Hubner Wenderoth pharm. Wersch. Weißen. B. Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges.
Westfalsa⸗Dinnend. Wests. Draht Hamm
Wicting Kort. j. I) Wilke Dpft.⸗u. Gas
Wittkop Tiefbau do. Genußsch.
Wrede Mälzerei M EC. Wunderlich u. Co.
He llstoff⸗Waldhoj P bo. Vorz.⸗A. Lit. B Buckerfbr. Rastenbg.
Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. BRfandbr. u. Schu ldverschr. 2) Deutsche.
Mit Jinzberechnung.
— — — O —Q⏑ 2 —ãæο,
—— — & — = 0 Co O O
S Pf. d. Vin. Dvyp. B. f.
S =
2
2
2 = 0 . Q 0 O er = o
Oannov. Hyp. Bl. J.
— — O O O O
ö S
*
3
D 8 2838
& = 3 & c Q, — d 8 e = , , eo S
—— — 2 —
6. X 8
D 2 /
2
— —— — — — 0 λ M — — — —— — , , — — — 2 — 7 — O — — —
— 8
D — O — — — 0 2 . K A — — 2 — * —— — —
do. do. C. 9, ul. 6. g
Gy fb. d Hoth. Gr
do. do. Em. M
do. R. 8, ut. 82
do. R. 9, ut. 82 do. R. 10 u. 11, ul. 32
Anst. Gld. tg. abꝛs do. 80. M do. do. tg. ab 31
Pfbr. R. 12, ut. b. 31 do. do. do. R. 3, ut. b. 31 do. do. do. Raus, uk. 31 do. do. do. R. 3, ul. h. 32 gielStadi n M⸗A. 26 Koblenz Stad; RMä⸗
Anl. 5. 25, ausl. 9] Köln Stadt RM⸗A.
Cönigsb. i. Rr. Stadt
RM⸗NA., rz. 1.1.28 Fried. Krupp Gold 24R. An. 5, r3. ab do. do. R. Qu. D. rz. 29 Kur⸗ u. Neumärk.
Rintsch. i do. D9. kH9. S. Landsch. Cir. Gd. ⸗ Pf. do. do. Reihe X do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Bid, dt. 2. 80 do. Goldkredbr. R. Landwisch. Psdbebk.
Pr. Bfdbr. B. uk. 82 Do. do. R. 1, uk. 32 Lausitzer Goldysdbr. Leipʒz. Hyp.⸗Vk. Gld⸗ Pf. Em. g, rz ab 39 do. Em. 3, tilgb. abzs do. Em. 11, rz. ab 38 do. Em. 5, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab g3 do. Em. 2, tilgb. abas do. Em. ] (Liq. Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch z. M I Liq.
do. GId⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. g, xz. 89 Leipz. Mess. Reichtz⸗ mark⸗Anl., rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1525, ul. bis 1931 Mannheim Stadt
do. da unk. b. 91 do. do. 27 unk. 32 Mart Kom. Elekt. B. Hagen S. 1, ul. b. 90 do. do. S. 2, Uk. b. 80 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ BR. Gd. Bj. E. z. ukgo
Em. 3, rz. ab 1932 do. do. G. g, ul. b. 32 Meckl. Rltterschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. da. do. do. Ser. 1 Meckl.. Et rel. S ny. B G Syy. B. S. i. ulsz Mein. Hnp⸗B. Gold Pfd. Em. g, ut. d. 30 do. Em. 9, ut. b. 28 do. Em. 9, ul. b. 8] do. Em. 9, ut. b. 82 do. Em. 11, ul. d. 8 do. Em. 12,ů uk. d. 8 do. Em. 2, ut. b. 29 do. G. . C. 3, ul. a0 do. do. C. J, ul. b. 32 do. do. E. 14. uk. b. 82 do. do. E. 19, ut. b. 41 Mitteld. Vdtrd. Gld. Hyy. f. R. 2. ut. b. 29 do. do. R. . nl. 90. 8. 29 do. do. R. 1. ul. 90. 5. 2 do. do. R. 2. ul. 81.8. 41 do. do. R. G. ul. 90. 5. 32 do. do. R. 4 ul. 30. 9. 82 do. do. R1 ut 51. 12.82 do. do. R. 2, ul. 30. 9. a2 do. dv. R. 9, ud. 39. 6. 87 do. do. R. 4, ul. 2. 1. 5 do. do. M. 1, ul. 30.9. 82 do. do. R. 1. Mob.-⸗Pf. do. Kom. R. 1, nl. 8g do. Komm. ⸗Anl. d. Spa rt. Girov. ulg?z Mülheim a. d. Ruhr RM 2g, tilgb. ab g Neckar l G GdM rzas Nordd. Grdi. Gold⸗ Pfbr. Em. 3, r3. 9 do. Em. 6, rz. ab z do. Em. 6, rz. ab 8 do. Em. 7, rz. ab 8 do. Em. 14, r. ab 83 do. Em. g, rz. ab 81 do. E. 12, ui. 80. 6. 82 do. E. 18, ut. 1. 1.35 do. E. 11, ut. 1.1.83 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗ K. E. 4. cz. 80 do. do. Em. 16, r3. 89 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10. ut. 1.1. 38 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unt. b. 1981 do. do. do. 19289 Dberhaus.⸗Rheinl. Stadt R Maui. b. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 19280 ut. 980 do. do. S. 3, r3. 30 do. do. S. In. 3. x3. 30
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Pforzheim Stadt old 1926, r3. 1981 do. do. R M⸗A 27. I382 Plguen Stadt RM⸗ Anl. 1927. rz. 1982
Zanbe- . ing. 2h Ge iu Sindtirs. an. v. aß. Idb. abg 1 5. 462 Gotha Grundtrt GP A 3. na, 3b. ul. 8h do. do. Gold m. Pf. Abi. 4, ul. b 890 do. do. Gld. Hp. Bf. Ahi. 9, Sa, us. b. 8] do do. do. 1. 6. ut. 82 da. Do. Goldm. Pl. Abi. 2. ut. D. 29 do. do. do A. 1. ul. a9 do. G old Pfbb. Abt.] aer . . ellsch. z. 63
do. do. G.⸗K. 24. uz. 3 Ham b. Hyp⸗P. Gold⸗ Pfdbr. E. A ul. b. 28 do. do. Em. H aus lospfl. ah 1.4.30 do do. Em. D). ut. 81 do do. Em. E, nl. 81
Mobil. ⸗Pfdbr. do. do. Em. L( Li.
Pfdb. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. G Bi. Em. Ld. Sam⸗ burger Hyp.⸗Bant i. Hannov. Hodkrd. BJ. Gid. H. BPi. R. 7, ukgo do. R. 1— 64. ut. g2
do. R. 12 ut. 32
Hannoy. Landeskr.⸗
& O o O
do. P*v. G MA. Ri E Hess. Ldbt. Gold Hyp.
— & = = 0
V. 1925, T3. 1.19.39 6
8 28
—
Co = es e ce e o &
Gd. Hp. P. R. 1.
G. Pf. d Leipz Hp⸗Bi.
Gold⸗Anl., r3. 18301
—
*
1
— 2
6 —
D — — 0 0 2 — 0 0 e — & ce r e — — — —
—— — — —— Q — — — — — — — * 6. , , , ,: h *
c 2 2 8
tr 8 — 2 — — * — — —
— — — — —⸗ — 2828
—— — — D = — — — 2 Q Q 0 2 — — — — —
223 S8
— — — — — — — — — — — — — * 3 K
—
* — z
28
Sächs. Bdtr. Gold⸗
— — — — —— —
8 2
2 2 22 — 2 833 30 2 33 6 2 33333 — 2 c e d 220
—— — — — — — — — — — — — — — 85 F t= * 5 * S Se g B e e gr **
SG c
D 222 — — 2 * — 2 222— 82*5* ö e e G G
26 r 8B 2.
— — — —— — — 2 * — — — — — — —
do do. Kom. ig aba g Antei lsch. a SM Viq. G
— r ., 2 er 0 — — D 2 — — — 0 0 0 20 — 0
ö — — — —
— — . — — —
Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Gusg. 1 n.2 do. d. Auzgg. 1 Pommersche Prov. Gold as. r3. 81. 1.10 Pom m. prov. Ban Gold 26 Ag. 1. 3.31 Preuß. Bodi . Gold⸗
Bf. Em. . x3. ab go do do. E. 5. rz. ab as do do. E. v,. ut b. 31 do. do E. 10, rz. abßᷓ? do. do. E. 17. ul. b. 3] do. do. E. 2. rz ab 29 do do. G. sc. E. 4, rz gin do. do. do. E. 8. nul. 37 do. do. do. Ea. ul. hz do. do. do. E. 18. ustz Preuß n ⸗Poden
Golsd. 5. unt. b. 30 do. do. 3. ab 39 do. d. 26, idb. abt! da do. 27. db. aba? do. do ul. 6. 28 do. do. 26 Ausg. 1
M obilis.⸗ P sdbr.) do. da 26 Ausg. 2 (Lig. Pf. . Ant. Sch. Anteilsch. z. Mbh Lig. G B. d. Br. C. Bodtr. Preuß. Gtr. Boden Gold⸗Kom. ut. b. Jh do. do ut. b. 930 do do. 2, ut. b. 8] do do. 27, ul. b. 82
Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Kz.24 S. 1. ul. 80 do. do. 25 S. 2, ul. 80 do. do. S. 3. uJ. b. 80 do. do. S. 4, ul. b. 30 do. do. 27 Si 1, uk. gz do. do. 26 S. 5 ut. 3 do. do. 26S. 6 ul. 8 Do9. do. 26 S7 uk. 81 do. do. 25 S. 8 uk. 81 do. d9. 27, S. 10 Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. M5 Liq.
do. R Mdo. ß Sli uls do. do. 268.2. ut. 3 do. do. G. K. 238. 1.330 do. do. do. 25 S. 2.431 do. do. do. 263. 5. 32 do. du. do. 278. 4,32 do. do. do. 2] S. 5.72 Preuß. Ed. Bfsdbr. A. Gldm. Bf. R. zut. 80 do. do. R.. ul. h. 89 do. do. R. S, uk. b. 32 do. do. R. 7, Idb. 82 do. do. R. g, ut. b. 80 do. do. Komm. R. g, unl. bis 19882 do. do. R. 8, tdb. 82 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 86, r3. 29 do. do. C. a], uf. S. 29 do. do. E. 3g, uk. b. 311 do. do. E. 0 uf. b. 31 do. do. E. 8, nut. b. 30 do. da. E. Muß. b. 31 do. do. C. 16, ul. b. 85 do. do. E. a2. uk. b. 82 do. do. Em. S5. r3. 29 do. do. E. 18 uk. b. 32 do. do. Em. 4 Mobilis.⸗ Kfd br.) do. do. Em. 43 (gig. Pfhr. v. Ant. Sch. Ante llsch. z. M IS. Lig. GPf. 13 dEr. Rdbrb. f. Preuß. Pfandhr. Gld Kom. E. 17. T3. abg? do. do do. 19, ut. b82 bo. do. do. 19, uk. b3z Breuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Bf. R. 4.30 do. do. Reihe 5, 89 do. do. Neihe 7, 8 do. do. R. u. z. 28u. 8] do. do. Reihe 9, 82 do. do. Reihe 10, 82 do. do. Reihe 8, 82 do. do. Reihe 12, 80 do. do. R. 2 n. 12, 82 bo. do. R. u. 18, 82 Prov. Sächs. Endsch. Gold⸗Pfandbr. .. da. da ut. b. 86 do. do. Ausg. 1 —* do. Do. Aus. 1 n 2 Rhein. Hyp. Ban Gld⸗Pf. R. 2-4 13.27 Rh. Main ⸗ Donau Bold, rz. ab 1925 Rheinprv. Landetzb. Gld⸗Pf., rz. a. 2 1.80 do. do. do. r3. 1.4.1 da. D9. do. Ausg. 1, unt. 1931 do. do. Kommun. Anzg. 1a, b, ut. 8 do. d6. do Ausg. 2, unk. 15981 Rhein. Wests. Bdtr. G. Sup. P. S. 2 ul. 30 Fo. Do. S. 3 uk. 29 do. do. S. o ut. 30 do. do. S. 4,48 uk. 29 do. do. S. 5 rz. ab8 do. Do. S. g, ul. b. 81 do. Do. S. 12, ul. 37 do. do. S. 7, uk. 8 da. do. S. 9, ut. 8 do. do. S. 10, uk. 31 do. do. S1 rz. abꝛ9 do. do. S. 11 [ 214. Pf.) 9. Ant. Sch. Anteilsch. Mig. Pf. Rh.⸗Wfis. Bdkr. Rhein. ⸗Westf. Bdkr. GK. 248. 2n Erw. ug do. do. 25 S. J ut. 30 do. do. 2 S. 4 ut. 30 do. do. 266. 5, uk. b. 41 do. do. 278. 9, ut. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 2 Rogg. ⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr., J. Ldw. Pfbr. Gi. 1.5, uk. 32 do. do. R. E16 uk. 32 do. do. Reihe 1 u. 2
H yy. Pf. R. 6 ut. 3 do. do. R. J ut. 31 do. do. R. 3 ut. go do. do. R. 4 ut. 29 do. do. R. 5 ut. g do. do. R. 8 ut. 91 do. do. R. 10 uf. 82 do. do. R. 11 ut. gz do. do. M. 1, uk. go
do. do. R. 9 (Liꝗ. n n g n e nteilsch. z. . Pf. dSä . SachsenProv.⸗Verb Gld. A. 1n. 13, 1824 S les. Vodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3. rz. 30 do. Em. 5. 13. ab g1 do. Em. 12, rz. abgg, 1. KR. 1.7. 1928.. do. Em. ], rz. ab 32 do. Em. 11. rz. abgg do. Em. 9. uk. b. 82 da Em. 3, rz. b. 29 do. Em. 10 (CLiq⸗Py) ohne Ant.⸗Sch. ..
Pf. dSchles Bodtrd. do. Gld. K. C. 4 r3. 80 do. do. C. 18, T3. 89, 1. K. 1. J. 1928.. do. do. E. tz, rz. 2 do. do. Eg, ul. b. 92 do. Cellul. Reichs⸗ mart⸗A Anl., 1932
— — — er
—
8
—— l — 8882
C 2 = — 8
— — R O = X e
—— — — — D
22 — —
— 2 — — — — —— — — —
8
2
— &
35
8885
do. do. ut. b. 28
2 X 2 — C:!
* 2
Den 2c 8
5
88 3
535
83
5 2 —
d M Ss 9
. S
7 * S G
1
ö
728
S = = 2 M Q, QO, QM O ch
—— —— — — , , , , — — det — — — — —
= 80 C) c
*
— * 8 3 60
S 3
Gk. d. Br. Hyp.⸗Bt. j.
*
—— —— —— BW 2 2
M & C X S QGc
3 8885858 * ö
6
— 2 * S
222888 2 *
— — — — — — —
1
Si 1 n 2353
— 8
533
5 33
K
8 —
1 22 —
— — — — — = 2 8 — * 8 —· 5 23 g:
22
.
e
26
2 8 d= — — —
** 22 = — 9
cr o
8
— — — - — 2 2 D — — O 283 — — ö 383633 6
2222228 ** —
33
35
— — — — — — —— —
5 y s .
ö
383 *
d . d . = d ?
—— — — — — — — — — , , 822 2222222228
28
w
* 5
2 — *
331
3
ere , , do, ere , — = 8 9 3 6 f *.
1.1. 1.4. 1.4. 1.1. 1.1. 1.1. 1.1. 1.4. 1.4.