1927 / 292 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

m Breuß. hobre-LUI. BI -= Do.

do do.

do do da Ser 312 u

do da do.

do do gomm.⸗-Obl Ser do da. da

Do do do

da do. do

bo dentral-Rodentredit⸗Nki.- chef Komm ⸗-Obl. v 567,

I 96 ni, og az, 12*

bo Oypothelen ⸗Attlen⸗Ban aomm.-Obl. 08, u. 11*

do do. do do do. do bo Pfandbrief-Bi Do do do

do do. glem bahn Cpl.

Do do. omm. Dol Cm.¶-12* do do. do. bo. do do. do do. bo.

Rhein. Hypothelenban Pfddr. Ser. 50, 66— 85, 119 Do. do. Zomm.-Obl. bis 91. 12. 18960, v. 1918, 14* Nhein. Westf. Godtrd.⸗ Bi. Pfdbr. stomm⸗Obl Ser. 1

do do. do Do. Do. bo. Da. do, do.

Schwargbg. Oyr.⸗BI. Pi S. I-10 Westd. Hod en fred. Anst. Pfdbr. Ser 1 -= 10*

Do. Do. do. do do. do.

Do. do. gomm. Obl. Em 37

ho. Do. do.

Hessische Land.⸗Hyp. Bi. Pfdor. m. Ainsgar. Ser. 1 - 28 u. 27“ do do. vo. Ser. 26 u. 28 do Do. gomm. „Ohl. S. 1 - 18*

do do do.

ho. do. da. Ser. do. do. da. Ser do. do. da Ser

Disch. Schiffs tred. Bl. Psob. R, 2 do. Schissspfanzddr. - Bi. af. A1.

dy. bo. do. do do. do.

Dentsche Eisenbahn Stamm und Stamm⸗Prioritätsaktien. Noch nicht um ge .

ern bo, oer

Vt sih. Reichs b. j gar. 6. I. G.

Mit Hinsdetechnung. Da nz. Hyp. - Bl. Pf. 1.96 do. bo. Ser. 10—- 1816 Da. do. Ser 18— 27 ] do. do. Ser. 1160 in Vanz. Gulden anch in E od. RM)

NI. 1. . Bertehrswes Wrdb. Städt eb. L. A do vit. 6 Hraunschw. Edels. Dt. Eisenbahnhtt. Eleftr. Hochbahn do. Do. 73 Zertff. Eu- Ullbeck g. AM Halberst. Blankb. Li. A O n. E Halles Hettstedt. . Rönlgabrg. - Cranz . Eisenb. . Viennlh⸗Rawitsch BVorg. Lit. a dg. do. St. Lit. B Kli beck⸗Bilchen. .. Mercllb. Fried. W. Pr. «Att. da Gi. Ml. Lit. A Milnchener Lolalb Niederbarnimer Eãlsenb. Lin. A NRiederlausitzer M Rordh. Wernlger.

Prignißer Pr.

. J. vo. li. B Schantung .... A

Ischiyl. · Jinsterw. 17

wJsür 9 Monate.

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.

Na chener Kleinbahn A Ig. Lokalbahn u. Kraftwerke ..... Wablsche Lokalh. M Varmen⸗Elberfeld. Bochum⸗Gelsent. .. Grannschweiger ... Gres. Elekrtrische. . in S6 v. Stic Gr Casseler Etrh. do Borz. Alt. 8 T. A annvn. Straßenb. n. Ueberlandwerle Hildesh.⸗ Peine L.

Krefelder Straßenb.

Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Rystucer Straßenb. StetnnerStraßb. M

do Vorz.⸗Att. Strautzverg-⸗Herzf.

Sildd. Eisen bahn.

Ber. Fisbh. Vtr. Vz..

—— —— —— , =

2 2

1 = 2

0 —y— w X

d =

0 2 2 e 2 w

O —— 2 2 2 2

O S 2 7 —— 8 8 2

1 = 1

Audländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien. DJ Czalath.-Agram Pr.. I. Gold Gld. 1.1 6 Oest. en. Staatsb. .. 1. 1676 7.5 B 5 Sch. 2,25 Sch., 4 p. St. Baltimore⸗Ohio. ..

St. * 199 Doll.

Canada Abl. S

181. 50 Dolla

o. Div. eBez.-Sch. Si. * 100 Doll. PVennsylvanta ....

Nach. Mastr. abg... i. do. Genußsch. J. L. A msterd. Rotterd. in Gld. holl. W. . Br. - Heinr. 161. 860 Fr.

West⸗Sizilian. . ...

181. 5090 Lire

Deutsche Eisen bahnschuldverschreibungen.

Braunschw. Land. Ed. 9095 IIa V, rᷣga s

Brölthal. Eisenb. 95, 0 Mhein⸗Sieg. Eisenb alberst⸗Bllb. Eb. v. 4 1 tv. 95, 03. 06, 909, r3. 82 9 Lübeck ⸗Hüch. 92. 13. 2 13

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn⸗ schnuldverschreibungen.

3

A Ug. Col. u Straßb 96. 968, 00.08. rz. 32 do 1911

Gad. Lot.⸗Eisenb.

1909, 03, r. 1992

Straßenb. 97 O1 Gr. Berl. Etraken-

Berlin hurbg ĩ 4

M9. 09, 16S. 2. 13.37 Welti. Berl. Vorort

Danzig ei Strtzs. DG 190g rz ab Re M in Danz. Gusd.

Albrechts bahn .....“ do abg...... do. k do. . Böhm. Nordb. Gold? do. do. 1898 in 4 * Elis.⸗Westb. stfr. OG 39 do. do. stfr. G. S m. T. do. do. do. Mn m T. 1G T3. Josesb. Eilb. Pr.“ zaliz. C. Ludw. 1890 do. do abg. ...... Kais. Fd. Nrdb. 1867 do, da iss! gar. Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlam m.⸗G. 1.4 Nagytifinda⸗ Arad .. Oesterreich. Lokalbahn Schuldsch.

do. Lit. E(Elbeta hich do. Nordw. v. in

do. do. lp. in * do. do. 98 8. G in 4 * Oest. - Ung. Sth. alte do. Do. 1674 do. do. 1855 64 do. Erganzung nez do. Staats b. Gold

Pilsen⸗Priesen. . ... . Reichbg. Bard. Silb. Ung.⸗Gal. erh. ⸗g. !

dahn un is. * got lenz finouSi. * 14

Ausländische Klein⸗ und

Straßenbahnschuldverschreibungen

do 19, gt. 31. 12. 23 1091 d J Lothring. Eisb. 10253 Echles. MInb. S. 1 2 Ian] versch.

Auslãndische Eisenbahnschuldverschreibungen. Die mu eimer Rotenzuiffer versehenen Anleihen werden mu Rginsen gehandelt und zwar 1 Sen 1. 9. 189. * 1. 16. 19. 2 1. 11. 19 1. 123. 18. 16 8 n ö 1. 7. 894 * L. . a8.

1. Oesterreichische und Ungarische.

83 ——

K

2

* 2 d 2 2 2 r 2 2 w 2 2 8

2 2 28222 ** S8 2 3 2

do. do. v00 Kr. **? do. Rordwesth. i. G. do. do tonv. in K.“ do. do. 9 L. A in &. t

——

do. do. O3 in K. nt da Gold 71 in *

D d D d / 2 0 2 2 8

ö ö

2

Vorarlberger 18834 10

—— —— —— —— W 28 *

8 83 388 * ee r = =

7 1Stct. 409 A, 1. . 1. 8. 20 b. 1. 8. 23 u. 1.83. 36 u. abg. d. Caisse⸗Lommune Zinsend. gegenw. a. Bas. v.

Duz⸗Hodb. Stb. Br. do. in Kronen iluftirchen⸗Barez ... aschau⸗Oderbg. 89, 91

Lemb.⸗Czern. stfr. m T. do. do. steuerpfl. m T.

Oesterr. Ungar. Sth. S. 1.3 in Gold⸗Guld.

RKagb⸗Oedenb. G. 1983

Edöstr Hahn (Lomb) * do. do. neue * do. Obligationen

do. do. 408. do. 21. (Erg. 17040. du. do. 408.

0. Portug. S5 (Rei-Baia)

1 Stck * 400 4 Gard. Elsenb. gar. 1. . Schweiz. Intr. So i. Fr. Sitz il. Gold 869 in Lire Wiln. Luxemb. Sg. i. H.

Denver Rio Grande Ferrocarril. r3. 1886!

Do. CS abg. T5. 8] JIlinolsSt. Louis u.

Term. rz. 195319 do. Lonuizv. rz. 1988 Long JslRlr. r3. 1949 Manitoba rz. 1988 Nat. R. of Mex. T3. 26

do. 4 abg. rz. 26 St. L. u. S. ge 19831 do. dz Bonds u. Zert.

St. Louis S.⸗West II. Mig. Ine. rz 199914

2

o o e .

2. Russische. Fur sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen finder gegenwärtig eine amtliche Preisfestste lung nicht siatt.

do. da. 2040. 44

do. Serie 3 ut. 284 Egypt. Geneh⸗Ass. 98 39 Gotthardbahn 94 i. Fr. 3) Maced. Gold 85 große i d leine f.

Amerikanische Eisenbahnbonds.

u. Nef. riickz. 19655 3 i. R. 1.4.97 2

do. (SP rz. 19857 1 !

8 4 4 Gi. C. 1.1. da. 9 d rz. . 7. 5

d. Treuh. G. G3. 27 fn

da. 204 Do. HY abg. 3006 do. abg. 100 f do. abg. 294 f

do. q a

Ham bg. Am. Pal. M Hambg.⸗Am.⸗Lin. do. do. neue ambg.⸗Südam Dpf ansa, Dampsschiff.

Kopenh. Dpf. Lit, M

Neptun Dampꝛschiff.

Norddeutscher Lloyd

Schles. Dampf. Co.

Stettin. Dampfer Co.

Ver. Elbeschiffahrt.

Donau ⸗Dampfschiff

da. do L

Tehuant. N. S 300 ν f do. 100? f

do. 39 .

53 RI.

Schiff ahrtsaktien.

8 8 2 2 —— 8

D D CO 2 wd /

Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften. Noch nicht umgeßt.

188 rz. m. 100... 4 Hambg.⸗Amerikt. Lin.

O1 S. , 9s S. 4. rz. 82 a versch. Nordd. Lloyd i865, 4

1694, 91, 02. 98, rz. 32 uli] 1.4.

Bankaktien.

Binztermin der Bankaktien ist der 1. Jannar. (Uusnahme: Hanh f. Brau⸗Ind., Berliner Hanktverein 1. April. Ban Eleltr. Werte 1. Juli.)

MNoch nicht umgest.

8 10 186.8. 10 na eb 6 ni sh

Angememe Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kam. .. M Badische Bant .... M Banca Gen. Rom. ... Bant Elettr. Werte, fr. Verl. Ewleltr.- Werte hin. 6

do. do. V4. A. Id. 104] Vault für grau⸗Ind. M Bant von Danzig . ..

og, Ideb 6 i6ß9b g

eo 2

Ban i Schier n. Hm

Barmen Hantwerein.

2 vredihant Kaye. Hyp. RTW echsitßz. da Ber. Bi. Munchen Berg. Mart. Ind....

Berliner Sanfpereim.

ds Handelt ges. do Hypoth⸗Bant. do Lassenverein.

Braun ichm. i u. Ard.

do Hann. Hyp.1. Cemmerz⸗ u. Kriv.⸗Bi

Danziger Hyvothelen⸗

bans in Danz. Guld.

Danzigen Krivatrbant

in Danzig. Gulden

Darm i. n. Nai.-Rant Dessanische Landesbl. Deutsch⸗Asiatische Ki.

in Shanghai⸗Taels

Deutsche Ansiedl.⸗Bt. Veutsche Gant ...... Deutsche Effetten⸗ n.

Wechselbant. .....

Deutsche Hyp.⸗B. Kerl.

do. Neyerseeische Bt.

Distonio⸗Kom mand. Dresdner Bant ..... Goth. Grundtr.⸗Bi. M

Hallescher Bi- Verein

. Hny.⸗Bt. M do. o

. neue hann op. Bodentrd. Bi. ildes heimer Bant. .

gieler Bant . ...

Lilbeckers omm. DI. M Luxem b. mien. in Fr. MecklenburgischeBant do. Dey. u. Wechsel do. Oyp. u. Wechsb. Neckl. Et rel. Hyp⸗ Kl Meininger Hyp.⸗Bl. Mitteld. Hodenkred. . do Kreditbanl. .. Riederlausitzer ant. Nordd. G rundkrd.⸗St. Dlden bg. Landes ban do. Spar⸗ u. Leihbank Oznabrücker Sant M Ostbant f. Hand. n. G. Oesterreich red. Anst. 4 p. Stck. M Peters bg. Disk. VJ. M do. Internat..... M Plauener Bank ..... Preuß. Modentreb. Bt. do. Zentrgal⸗Vodenkr bo. Say. Ati. Dani) do. do. neue do. Pfand briefbt. M Reichs bant ... ...... Rhein ische Hyy. * BI. do. Kredit⸗ Yan? Rhein. Wests. oden M do. neue Riga Tom merz. S. 144 Rostocker Bank. . .... Nuss. B. E. autzw. H.. Sächsische want ..... do. Boden⸗Krd.⸗Anft. Schles. Boden ⸗Tredit Schleswig Holst. Bt. Sihirische Handelgbt. 1ẽ Sick. 2890 Rbl. Slldd. Boden ⸗Kred. M do. Diskonto⸗Ges. . Ungar. Allg. Creditb. p. St. zu 90 Peng Vereinsb. Jamb. A- MWestdtsch. Voden kr. R Wiener Bankverein M M v. Si. zu 20 Schill.

Berl. El. MW. 99 ον tv.) oi, 06, os, 1911, rij. 02

O 8 S8 S S O S

2083 * 22

23

Han elelir. Werte, fr.

Deutsche Ansledl.⸗ Bt.

Löwen brauerei⸗

Berliner Kindl⸗Br. 16 do. St. Pr. 9 Bolle Weißbier... 0 Engelhardt Vrauer. 10 Landré Weißbier. . 0

Böhm. Drauhanz 17 Schn th. Patzen hol. 18d

Auswäͤrti Ascha fen b. Aktien bru? Aug b. Br. z. Hasen 6 Bavarla⸗ Si. Baulißn Bochum Vittoria. . ] BGohrisch · Conrad. . i0 Branh. RKürnhberg Mig Dortmunder Ali. 12 do. Ritterbraner Mig

do. Union .. ..... 10 Di sseld. Dieterich. 19 do. Höfel ...... 13

Geis mann, Fürth. 10 Glilckaus Gelsenk. .. ]

anau . 10

enninger Reifbr. 0

ess. und Herkules 7

olsten brauerei. .. 12 Isenbeck u. Co. ... 6 KönigBr. Dulßb. R. 6 Leipziger Riebeck. 10 do. Borz.⸗ Alt. 6 Lindener Brauerelso Dppelner. .... . ... 10 Ponarth, Lönigsbg. A2 Radeberg Export ig Reichelbrän .... 29 Rost. Mahn u. Ohl. 6 Schlegel Scharpens. 12 Schö fferh. Vd. rg. a0 Schön busch Hr. MY Schwabenbräu .... 14 v. Tuchersche ... Mio Wicküler Küpper. 12

12* 6 5 8 1I6t 6 * 9 11 6 135256 7 12 6 1696 6B 16 si57. s 169 1 16 16 9 10 9 12 8 8 9 9 16 16 8 16 3 16 5 Eid4b 6 8 8 9 3 5 6 4 Sch. . 3 . k 1 Q 1336 9 Hg84.7750 6 134, 5h 6 do sd nb 6 150d 6 161b 6 1450 6 14tzd 6 10 1165]. 56 6 ibßd 6 10 179, 5h 162. 5b 8 172806 172 6 8 123, 5h 1240 8 . 1576 6 8 1538 6 1688 6 er, e. 7 1276 1276 1b g 6

s & & S8 J 2 * 8 2

10 si50b 6 8 131 beb G6 180 586 180 17, 5 6 9 Sch

Schuldverschreibungen von Banken.

. . ap

1.7

Industrieaktien. Hiesige Brauereien.

Roch nicht umges.

1. 1069106 6 1.1 68 8b 6 1.160856 6 1.1 ha 6 11 8 141 J 6 13 6 ö Brauereien.

sd 6

( 1

—— —— 22

2 2 —— 2 W 7 8G c

3

A.⸗G. 5. Bauausfs. . do. f. Bůrst. Ind.

Aleranderwert.. Alfeld⸗Delligsen Alfeld Gronau. ...

do. Elettr.⸗Ges. .

do. ö da. do. Vorz.⸗A.

Amperwerle Elettr. Anhatt. Kohlenw. .. do. orz.⸗A. Anterwerke. .... 1 Annaburg. Steing.

Aplerbeck Bergbau. Ascha ffenb. Ze Ust off Aztaniawerke ..... Atlas⸗Werke. ..... Aug b. ⸗Nürnb. Mf.

Bachm. u. Ladew. Baer und Stein.. Hahn bedarf.... alcke, Maschlnen . Bamag⸗Möguin Bam berg. Laliloi. M Bamberg. Mälzere!

Aecnumulat - Fabr.. 8 Adler Portl. g.... 10 Adler u. Oppenh. . 0 Adlerhütten Glas. 1h Adlerwerte ...... 0

8

0 0 do. f. Pappen fb. . . 0 0

Allg. B. Om n.⸗G. . 10

56 S O 0

do. do. Borz. A. L. t. 8 do. Häuserban 9 Alsen Port. Zem. . 16 Ammendorj. Pap. 12

———

O OS S DC SO Q c 2 =

7 8 6 9 0 Annaw., Scham. 0 0 8 0 0 8

ee d S 8

t 2 8 8 *

. .

—— W 2 Q QW

Sant . Bgd n. Ind Banning, Maschin. Barmyer Batzwie. M Baryn Co. 1 BVasakk An⸗ Gen

Bast Atnenge R

BaupnerTachfabrit Bayen Celluloid do. Eleit. - VjeJ. ÆM da Eleitt⸗KWerte do Grant . do Hartstem⸗Ind. do. Motoren do Spiegel n. Eyglf ö J. . Bemberg Bend Holz. Jul. Berger Tie ban Bergmann Cklettnz. Berl Horfigw. Mei. do Dampfmühten do. Gubener Huf. do Holz⸗Compt. do. Karls ruh. Ind . Dtsch. Waffen do. Maschin.äBa do. Reurodergun Berthold Mess.⸗Lin. Beton- n. Monierb. Bieles. Mech. Web. Rich. Blumenfeld M Vodeng. Schönh. All. Borng Braunt. M BVösperde Walzw. .. Draunt und Hritet Buhiag) Braunschw. Kohle do. Juteindustr. M da. Masch. Bau⸗A. Breiten b. Portl.⸗3. BVremen⸗Besigh. Det Bremer Allg. Gas. do. Bultan do. 28olllämmerei Brown Boveri n. C. Mannheim .. M

Brüger Kohlenw. M eh

in Gnuld. 5. W. Buderus Eisenw. M Bürsten j. Kränzlein Emil Busch, opt. J. FJ. 8. Zusch Lüdsch M Ker. .

u. Gebr. Jaege HYusch wn B. A. HBüttner⸗erkte ... Butzle⸗Bhd. Joseph, r. Butz te u. Co. Met Uyl⸗Hnldenwerke.

Calmon, Asbest. .. Capito n. lein. . M Carlshütte, Altw. . Caroline, Yraunt. . Carton. Loschwiy .. Centralheizgswt. Charlottenb. Wass. Charlottenhütie. . Chem. Fhr. Guckau M do. Grüngu. . . . M do. von Heyden. . do. Milch. ..... M do. Ind Geisenk. . do. Werte Albert. do. We. Brockhues do. do. Lnbg zunzti do. Schusteru. Wilh. Chemnttzer Spinn. Chillingiworth .... Christoph n. Unm. Chrom Najort. .. Comp. Sispano Am. de Clectrie. C hade)

Coneordla chem Jh do. Spinnerei. ... Cont. Caoutch. G. M Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papierßs.. Curhav. Hochsees.

,

Dalm ler- Benz.. M Gebrüder Dem mern Dessaner Gaz. .... Dtsch.⸗Atl. Telegr.. Deutsche Asphall .. do. DPabeoc u. W.. do. Erdöl ... ..... do. Fensterglas. .. do. Gußstahlkug. M J. Frles n. Höpfling. do. Intespinnerei. do Aubelwerke M do. Linol Untern M da. Linol. Wi. Bin. do. Maschinenfabr.

do Pojl⸗ u. Eh. .

do Schachthan . . M dy. Spiegelglas do. Sielnzeug ....

do. Teleph. n. Kabel

do. Ton⸗u. Steinzg. do. Wollenwar. . M do. Eisenhandel . A do. Metallhandel.

F. Dippe, Maschin fb.

Dittm⸗Renh. u. Gab Volerit⸗Yasalt .... Dommitzsch Ton ..

Donne rsmarckhitte

Doorntaat. ... .... Ostar Dörffler ... Döring u. Lehrm. . Dresdener BSanges. do. Chromo n. 4. do. Gardinen .... dy. Leipz. Echnell⸗

pressen. ...... * do. Nähmasch. Zw.. Dürener Meta lw. . Di rtoppwerke .... do. Vorz. Alt. Dilsseld. Elsenh. Æ da. Kammgarn ... do. Maschinenbau,

1. Losenhausenwi.

sseld. Masch. . Dyna it A. Robel Y

Egestorss Salzw. .. J. Eichenberg .... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunt..

Eisen⸗ u. Em. Werke

Sprottau ......

Eisenb. Verkehrsm. Eisenmatthez. . M

Elektra, Dresden .. Elekttriz. Lieferun

do. Wie. Liegnitz M

do. do. Schlesien..

Elett. Licht u. Kraft Elsäss. Bad. Wollf.

J. Eis bach u. Co. .

Em.⸗ u. St. Gnlchtel

Em. u. Ei Ulrich. Enzinger Unionw.. Erdmanngd. Sp. . .

Erfurt. mech. Echuh Erlangen ⸗Bambg.

Bau mwollindustr.

erm u. M. Escher

schweiler Bergw. . do.⸗Rating. Meta ll Essen. Steintohlen. Ezold u. Kießling. Ezcelflor Fahrrad.

Joh. Faber Yleist. . ie. List u. Co.

alten ftein. Gard. M

*

22 * 5

D333. . 3 ö . *

—— ——

, , , , , , , , r,: d 2 8 Q Q W 2 38

Q W Q W Q . 8 d C d d DO D =

SGerb. n. Farh. Renn.

—— —— D 2 2 3

O

D = 64 8

& O CQ O O e —· O 2 2 8 =

0 8 8 2

2 W Q

O 2 d d d 2 8 22

S D O D

O —— O 2 2

, , d d J

—— —— O O 0 —— 2. 2

283 O —— 8 & 8 ö 0 0 —— ——

—— Q ——

d C b O S C= = * 2 1 3 * 2 FT

12 O O e e m

9 *

S 2

82

—— O 0

2 —— —— d //. 2 S dd G d G · = 2 2 23

radim⸗J ol. Mohr.

G. Farbenindun n.

. FJeibisch... ...

Fem⸗Ime⸗Spmn. eldmt hl Papien. Felten u Gui. Flensburg Sciffn Carl Floß) Flöther Maschmen Franfsuri. Chan sser

Frantfurter Gas YB.

Franffnrten Masch. Botorny u. Witte. rau. 3ucersab

Freund Maschinen

Friedrichshall Kali

et Caliw. Neu⸗ Staßj. Friedrh

Jriedrichs hilt

R. Frister, A.-G. ..

m. Buctershr. debr. Funke. M

Gaggenanen Eisen Gas-. Wasser⸗ u. EI. Anl. Berlin. Gebhard n. Co. ... Gebhard n. Koenig Gebler-⸗ Werte... * Gehe u. Co.. .... g. Geiling u. Co. eisweider Cisen. Gelsentirchen Gg.. ñ5. 4 Jahr G. Genschow u Co. Genthiner Zucker. Arn. Georg ......

Germaniakortl.-33. Gerres heim. Glas M Ges. j. eleftr. Intern. Gildemeister n. . M Joh. Gi rmet u. C. M Gladbach. Woll⸗Ind H. Gladenbeck n. S. Glas fab. Brotwiy M

Glas⸗M. Schalle 10

Glauziger Zucer. . Gloctenstahlw. 1. 8. Gebr. Goedhart. .. Goldina. ... ... ... . Goldschmidt Y Görliy. Waggon ab. Georg Grauer... Greppiner Werke. Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Großh. f. Getreide. C. Großmann, Cobg. Gebr. Großmann, Hrom bach... A David Hrove ... IJ Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil. . Guano⸗Werke .... E. Gunvdlach. ..... F. A. Günther u. S. Alfr. Gutmann M.

Haberm. n. Gutes Hacethal Draht. M

Hageda Hallesche Maschin. 12 10 Hambg. Elet. W. M

, ,, M Hande lg. fürGrdb. Hann. Imnmobil. M Hann. Masch. Egest. Harh. Eisen n. Br.. do. Gummi Phöniy

arkort Vergwti. M

o. da. Genuß

HartortBrückenb. M do. do. St. ⸗Pr. Harpener Yergh. Hartm. S. Masch. . Hedwigshiltte. .... Heidenauer Pap. A Heilmann n. Litim., Bau⸗ n. Immob. ein Lehmann u. C. eine u. Co. ..... Emil Heinicke... eld u. France.. emmoorortl. ]. Hermannmühlen Otto Hetzer ..... Hildebrand, Mühl. S. Hildebrandt H. M ilgers Perzinterei ille⸗Wert . ...... 7 Maschin. M indrichs⸗Auffer⸗ mann Munltion,

9 Kupfer. ... 1 Tafelglas. irschberg Leder]. M vesch. Ess. n. Stahl off mann, Stärke]. ohenlohe⸗Wert. M hilipp Holzmann. orchwerle ..... M yvtelbetriębs⸗G. 17445 Bonn ote! Disch. . ..... ourdeauy Bergm. öxt. Godeltz. Pril. ubertusBraunt. M umboldi Maschin. um boldimühle .. uta, Hreslun. ... utschen reuth. Vz M Hutschenreuth. duite nn Tang go. do. Rlederschönem.

lse, Vergbau. .. A

. do. Genuß. .. Inag, ind. Untern. M Industriebau ... Industtie Plauen M W. Jacohsen. ..... . Asphali. .. J. A. John, A.-G. Max Ildel n. Co... Iülich 3nckersahrlt Gebr. Junghans M

Kahla, Borze llan M . . Kaliw. Aschersleben Kalter Maschfabr. M Kandelhardt .... M Karlzruhe Masch.. Rudolph Karstadi.. Kartoffelsabr. p St gCartonpapierfabrit

Groß Särchen . guyser Metallwar. Keramat Ker. Wrt. steula-⸗-Eisenhiültte Keyling n. Thomas Kirchner u. Co... Friedr. Klanser Sp. Klöckner Werke C. H. Knorr Hafer. Jr. M. Köbte u. Co. M

Kochs Adiernähmsch Koehlmann Stärke

Kolb u. Schüle... Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuess. zw

Köln. Gaz u. Ewlett. M gölsch Jölz. Werte

König Wilhelm. .. do. 1

Königsb. Lagerh. .. do. Balzmühle M . Königsb. Mühlw. gönigstadi Grundst. Königszelt, Porz. .

Kontineni. Asphalt gontin. El. Rürnb. do. Borz.⸗A.

C TD O M dd = d = . = .

O

2

S O & 8 DC L d L

2 855 2

, , 2 * d d DG LC C SL SlLDLLlDLD L N- 8 8

—— —— W —— —— —— —— 2 * 6 * d ——

—— —— ö D d dT 2

e e 2

5 28

—— W Q Q Q

ö ö

S d

D —— —— 2 8

0 Re 21

—— —— ——“ 2

8 S D 0 —— T ST TT sse -s

D 24

2 3 C L DG & N ·

D

De . 0 8 8 0 22

—— *

2

e , E 2 1

2 2 *

D 2

Q W

ö. . , , , ,

Sd DLL b C - 8. 8

w

——W 2 SLC LLC dL

, , , T S&xi 2

43 = S =

St. Pr.

K / M r d C C 8 d S = e d = R s O 2

& D 0 0 O Rt 2

Q —́ 2

Lontin. Wasserw. j.

goni. Wass. n. Gas görhigdorfer Zuctke Gebr. Körting .... görtings Elektr. ..

d. n. Wachz

k 6 6

1

ee e = 2 .

D R R 8 28

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mr. 292.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Oberbürgermeister Dr. Jarres Duisburg (A. G.) sprach für die Fraftion der Arbeitsgemeinschaft über die Errichtung eines Schlageter⸗ Denkmals in Düsseldorß. In einem Gebeimmerlaß an die Regierungepiäsidenten usw. habe aber nun der Mmister die Absicht betundet, sie von dem Denkmals, Ehrenausschuß sern. zuhalten (Hört, hört! rechts). Er, der Redner, habe dem Minister erklärt, er sei nicht bereit, aus dem Ehrenausschuß auszutreten. Es sei uneifindlich, wie der Minister aus dieser Angelegenbeit eine politiiche machen könne. Der Minister habe tein Recht. die Fieiheit der Beamten auf diese Weise zu unterbinden. Er habe nur einen ungenügenden Bescheid erteilt und seine Verordnung aufntechterhalten. (Hört, hört Es frage sich, ob diese Handlung ein Akt staatemännischer Klugheit sei. Das teutsche Volk scheine sich nicht einmal an der Bahre dieses Fieiheitshelden emigen zu können, vor dessen Leiche selbst die französijchen Offiziere den Degen gesenkt hätten. Es sei grundfalsch, aus der Angelegenheit lediglich eine irechtsradifale zu machen; dies sei nur eine Folge der Stellung— nahme des Mmisters. Der Denkmaltausschuß setze sich aus Mit gliedern aller nationalen Parteien zusammen. Ohne Zweifel habe der damalige Minister Sepering an dem Verrat und der Ermordung Schlageters keinen Anfeil. Die Aujrechterhaltung des Mmister— . auch heute noch sei eine psychologijch ungehenerlich unkluge hand lung

Oberbürgermeister Brauer⸗Altona (Soz.) wandte sich in scharlen Worten gegen die Veriächtlichmachung der Reicheflagge in den Bädern der Nord⸗ und Ostiee. Am besten wäre bei jolchen Taten eine exemplarische Piügelstrase an Ort und Stelle. Wenn jetzt der Parteienstreit um Schlageter tobe. so sei das nur die Folge davon daß rechtsradikale Kreise, mit dem tragischen Tode dieses Mannes Demonstration und Parteipolitik genieben hätten. Der Redner recht- fertigte die Haltung des pieußischen Ministeis in der Frage des Dentmalsausschusses; bei jedem solcher Ausschüsse fei die Gefahr völkiicher Agitation sehr groß, deshalb könne man es dem Minister nicht verargen, wenn er seine republikanischen Beamten von ihm sern— halten wolle. Zu begrüßen sei, daß die preußische Personalpolitit keine Mißbilligung erfahren habe.

Herr Pöppe (Komm.) erklärte, die Polizei sei eine wohlorgani—⸗ sierte Bürgerkriegsarmee des Preußischen Staates. Noch immer herische bei den Polizeioffizieren der vortriegsmäßige schikanöse Mann— schaftedrill. Mit dem Unfug des politijchen Polizeispitzelapparats sollte doch nun endlich bei der Grzesinski⸗Poltizei aufgeiäumt werden. Warum soviel Lärm um einen Mann wie im Fall Schlageter, wenn man im Welikrjege Millionen epfein kounte? Die Entmilitarisie rung der Polizei sei noch nicht genügend durchgeführt. Die kommunistische Fraktion würde den Innenetat ablehnen. Wenn die Kommuniften Tas nnenministerium bätten, würden solche Leute wie Herr Schulze— Pelkum am ersten besten Laternenpsahl aufgehängt werden. (Der Redner erhält einen Ordnungsruf.)

Zum Haushalt des Justizministeriums nahm Justiz— minister Dr. Schmidt das Wort. Seine Rede wird später mitgeteilt werden.

Dr. Weinberg (Soz) erklärte, seine Freunde brächten dem Minister ihr volles Vertrauen entgegen und hätten nur den Wunsch, daß er sich noch stärter als bieher für eine gründliche Republikani⸗ sterung der Justiz einsetzen möge. Er stellte eine Reibe von Wünschen seiner Freunde auf und legte verschiedene Mißstände auf dem Gebiete der Ambeitegerichtebarteit dar. Ganz unangebracht sei die besondere Betrauung einer Zivilkammer beim Land gericht 11! mit besonderen Angelegenbeifen der ehemaligen Fürsten. Mit dem Wunsche des Ministers nach Modernisierung in inneier und äußerer Beziehung gingen seine Freunde ganz und gar einig. Besonders im Fernsprechwesen liege es bei manchen Gerichten, o z. B. bei dem Landesarbeitsgericht Berlin, noch sehr im argen. Bedenklich z Lie Ueberfüllung der Universitäten mit juristischem Nachwuchs. Abschließend erklärte der Redner, daß nur eine durchgreifende Resorm eine wirklich gründliche Besserung schaffen könne.

Cin Vertreter des Staatsministeriums sagte Besserungen und Nachprüfungen zu.

Herr Bender (Komm. meinte, wenn das Vertrauen zur Rechtepflege im Volle jetzt erichüttert sei, fo sei das nur die logische Folge der bisher ausgeübten Klassenjustiz.

Angenommen wurde ein sozialdemokratischer Antrag, die Mittel zur Förderung der Fürsorge für die aus der Strafhaft i nen von 320 000 Mark auf 1 Million Mark zu er⸗

öhen.

Zur Beratung stand dann der Haushalrtdes Ministeriums für Volkswohlrahrt, wozu als Berichterstatter des Ausschusses Stadtrat Gilsling (Zentr.) das Wort nahm. Er wies darauß hin, daß gerade beonders auf dem so unendlich wichtigen Gebiete der Volkegejundheit längst nicht die genügenden Mittel herenngestellt worden eien. Der Autschuß habe deshalb auch stärkere Beihilfe zur Betämpsfung der Tuberkulose und der Säuglings“ und Kindersterb— lichkeit gefordert. Eine besondere Schädigung erwachse der Volk, gesundheit duich die noch inimer böllig ungenügenden und vielfach unwürdigen Wohnungeveihältnisse. Auf dem Gebiete der Jugend wohl fahrt wünsche der Ausschuß eine Förderung der Bestiebungen zur Fürsorge lür die gefährdete und veiwahrloste Jugend einschliesllich der so zialen Klein kinder fürsorge; feiner Förderung' der Leibesübungen, Unterstützung der Beratungsstellen zur Bekämpfung der Geschlechts— krankbeiten und zur Unterbringung gejundheitlich geschädigter und unterernährter Kinder auf dem Lande.

Herr Schulze⸗Peltkum (A.. G.) erklärte, die bei den Krantenkassen vorhandenen Kapitalien ständen in auffallendem Gegenjatz zu der schwachen Finanzfraft des Staates. Vielsach stiellten sozialdemokratische Ortekrankenfassen dem Neichsbanner oder den ebenfalls sozialdemokratischen Konsumgenossenschaften erhebliche Kredite zur Verfügung. Die Ortskiankenkassen tönnten ganz erhebliche Aufwendungen für die Voltsgesundheit machen, wenn fie ihren Direktoren weniger hohe. Gehälter zahlten und von tost— spieligen Luxusneubauten absehen wollten. (Unruhe bei den Sozsal— demokraten.)

Derr Pöppel (Komm.) hielt die zur Verfügung gestellten Mitter für völlig unzureichend, um die dem Staat zustehenden Haupt. ausgaben auf dem Gebiet der Volkswohlsahrt zu ertüllen. Er be— gründete Anträge seiner Fraktion auf erhebliche Erhöhung der ein zelnen Mittel. Die zur Unterstützung der Rennverein eingejetzten 3 Millionen Mark sollten gestrichen und dem Land wirischafts⸗ ministertum zur Linderung der Not der Landarbeiter und Bauern übergeben werden. Duich die Ausbeutung der Arbeiterschaft von seiten der Unternehmer sinke die Volfegesundheit von Jahr zu Jahr.

Derr Burmann (Soz.) erhob Einspruch dagegen, daß der Kirche und der Landwirtschaft alles bewilligt würde, daß aber sür die Volfegesundheit nur die, lächerlichsten Benäge zur Versügung ständen. Besonders wichtig sei die Jugendpflege. Für eine Herab⸗ setzung der Staatsmittel für Kinderspelsung liege durchaus noch keine

Veranslassung vor.

Serr Frisch (Komm.) ersuchte das Staatsministerium, zu prüfen, ob nicht im Haushalt für Volkswohlfahrt ausreichende Mittel hereitgeste llt werden könnten zur Behebung des Notstandes in den Gemeinden der Westeifel, die von dei neuen Grenziiehung hart be⸗ troffen worden sind, besonders die Kreise Prünn und Bittburg.

Erste Beilage

Berlin,. Mittwoch, den 14 Dezember

Es solgte die Besprechung des Haushalts des Pei. nisteriums für Wissenschaft, Kunst und Volks- bildung, der, wie der Berichterstatter Dr. Belzer Gentr.) aus führte, größere Anforderungen an die Fmanzkrast des Siaates stelle als jedem andere. Die Fraftion der Arbeite gemeinschaft schlage dem Staattzrat vor, der Staateregierung die Emrichtung eines jand= wirtschartlichen Instituts an der Universität Greisswald zu empfehlen. Fernei möge das Staatemmisterium die Prosessoren am Orientalischen Seminar in Beilin den Vochschulprosessoren gleichstellen. Außer⸗ dem olle ein Gesetzeniwurf zur Aenderung des Volfeschullehrer. diensteinkommens vorgelegt werden. Die staatlichen Schlösser er= sorderten leider einen beträchtlichen Zuschuß. Im Kuchensteuerwesen lei eine Reiorm im Gange. Zu der Frage des Situdentenver— fassungsrechts habe der Minister schon aus Gründen der Staats- autorität nicht nachgeben können.

Landrat von Meibom (A. G.) bedauerte daß auch in diesem Etat die Mutel für Kuliutzwecke 10 germg seien, wandte sich aber gegen die jozialdemotratijchen Angriffe und erklärte, ein gioßer Teil der landwinsschaftlichen Forderungen komme ja indnekt ebenfalls der Volkegeslundbeit jehr zugute. Die Arbeitsgememschaft wünsche größere Mittel für mehrere Unsersitäten, u. a. für Greisewald und Tönigeberg. Das Fortbildungsschulwesen müsse in die Hände des Kultueministeriums gelegt werden.

Herr Burmann (Soz.) dankte dem Ministerium für seine Bemühungen, die Versuche, das ganze Volksschulwesen durch das neue Meicheschulaejetz reaktionär zu gestalten, zurückjuweisen. Sollte das Gejetz angenommen werden, so sei zu hoffen, daß durch die Aus— jührungsberordnungen diesem reattionäten Werk wenigstens die schlimmsten Schärsen genommen werden können Bei dem Ver fassunge kampf der Studentenschaft handele es sich um eine von außen hereingetragene völkische Hetze Leider sei der Beitrag für die vandesbühnenorganisationen gekürst worden, sehr zum Schaden der Kultur, besonders in der Grenzmark. Für das Volkshochschulwesen müßten bedeutend mehr Mittel bewilligt werden. Noch immer set aul den höheren Schulen im Geschichtsunterricht reaftionärer Geist sestzustellen. Besonders die Frage der Kreisschulräte müsse geklärt werden.

Studiendirektor Trittel (Dem) bedauerte, daß die Zahl der Provinzialschulfollegien wieder nicht vermehrt worden sei. Den Oberschultäten müsse mehr Zeit zur Fühlungnahme mit den einzelnen Anstalten gelassen werden Leider sei auch diesmal die Pflichtstunden⸗ zahl für die Lehrer nicht herabgesetzt worden; die pflichteifrigsten Lehrer würden unter der Last ihrer Pflichten zusammenbrechen. Einmal müsse doch nun aber der leidige Flaggenstreit aufhören. Hier könnte auch schon durch Belehrung in der Schule zum Frieden bei getragen werden.

. Zu den Haushaltsplänen des Wohlfahrts— ministeriums und des Kultusministeriums wurden die Ausschußanträge angenommen, die fommunistischen Anträge dagegen abgelehnt. Einstimmig angenommen wurde der oben erwähnte kommunistische Antrag zur Behebung des Notstandes in den Gemeinden der Westeifel. Das Hauptgutachten wurde angenommen.

Die Besprechung der übrigen Haushaltspläne wurde auf Dienstag vertagt.

Der Staatsrat beschäftigte sich dann noch mit einigen anderen auf der Tages ordnung stehenden Punkten. Zum Reichsgesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrank— heiten schlug der Berichterstatter Dr. Steini ger (A. G.) dem Staatsrat vor, folgendes Gutachten zu beschließen:

Der Staatsrat ist der Auffassung., daß der Erlaß der Not⸗ perordnung vom 24. August und der Duichführungsanweisung vom 31. Auguft mit Artikel 5 und Artikel 40 Abl. 4 der preußischen Verfassung nicht in Einklang zu bringen ist. Die neue Regriffs— bestimmung der Hilfsbedürffigkeit gibt zu erheblichen Bedenken Anlaß. In keinem Falle hätten den Gemeinden und Fürsorge⸗ verbänden neue Lasten überwiesen werden dürsen, ohne ihnen die erforderlichen Mittel zuzuweisen. Der Staatsrat weist auf die neuen schweren Gejahren hin, die das Reichsgesetz ür Gesundheit, Sittlich⸗ keit und wirtschaftliche Existen; der Staatsbürger mit sich bringen könne und ersucht, nach Jahresfrist über die Bewährung des Reichs— gesetzes Mitteilung zu machen und gegebenenjalls für seine Aenderung bei der zuständigen Stelle tätig zu sein.

Das Gutachten wurde angenommen.

Zu der Notverordnung vom 10. Oktober d. J. über einen erweiterten Staatsvorbehalt zur Aufsuchung und Ge⸗ winnung von Steinkohle und Erdöl in der Mark Brandenburg und in Gebietsteilen von Sachsen und Schlesien erstattete

Generaldirektor a. D. Eckert (A. G.) den Bericht. Die Ver⸗ ordnung enthalte ichwerwiegende Eingriffe in das Privateigentum und in die bestehenden Rechtsverhälinisse. Im Ausschuß sei beiont worden, daß em Notstand nicht vorhanden gewesen sei. Eine zu besürchtende Grundftückespekulation, die von der Regierung angegeben worden set, würde als ein Notstand von großen Teilen des Aueschusses nicht an⸗ erkannt. Alte Rechte würden aufgehoben, ohne daß der richtige gesetz⸗ liche Weg mnegehalten sei. Die Mehrheit habe die Notveiordnung jür versassungsmäßig unzulässig und die Anrufung des Staategerichts« hofes für notwendig erklärt. .

Die weitere Beratung über diesen Gegenstand wurde hierauf vertagt.

Ohne Aussprache stimmte der Staatsrat noch dem Gesetz

über die Aerztekam mern und über die grundsätzliche Ein⸗

sührung der Oeffentlichkeit beim richterlichen Diszi—

plinarverfahren zu. Auch zu dem Gesetz über die Dienst—

verhältnisse der Urkundsbeamten beim Gericht, der

früheren Gerichtsschreiber, wurde ein Einspruch nicht erhoben. Nächste Sitzung Mittwoch 10 Uhr.

Freußischer Landtag. 324. Sitzung vom 13. Dezember 1927, 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Auf der Tagesordnung der heutigen Plenarsitzung des Landtags steht zunächst die zweite Beratung des Gesetzentwurfs, der nunmehr auch die Erbpachtzinsen (Kanon), Grundmieten und Erbleihen im wesentlichen nach den allgemein geltenden Bestimmungen in die Aufwertung einbeziehen will.

Abg. Dr. Eich hoff (D. Vp.) age für den Ausschuß, der eine Reihe von Aenderungen beschlossen und insbesondere bestimmt hat, daß der Gläubiger die Zahlung des Aufwertungs⸗ betrages nicht vor dem 1. Januar 1929 verlangen kann, daß aber der Aufwertungsbetrag vom 1. Januar 1928 ab mit 5 vH zu ver— ie, ist. Der Ausschuß hat ferner noch einen ganz besonderen Abschnitt neu In fiigt der sich allein mit den . der

Die Abstimmungen wurden zurückgestellt.

Kirchen⸗ und Schulverbände beschäftigt und deren Aufwertung auf ihren Goldmarkbetrag verlangt. Das Gesetz tritt mit dem

1. Januar 1928 in Kraft. Der Justizminister ist ermächtigt, die Ausführungsverordnung zu erlassen, die aber auf Verlangen des Landtags aufgehoben oder geändert werden kann. Ferner liegt ein Aenderungsantrag der Sozialdemokraten, Deutschnationalen, des Zentrums, der Deutschen Volkspartei und der Demokraten vor, der bestimmen will, daß eine vor dem Inkrafttreten des Gesetzes erfolgte Anmeldung unwirksam ist.

Das Haus verabschiedet ohne Debatte diese Vorlage in zweiter und gleich darauf in dritter Beratung nach den Aus⸗— schußbeschlüssen und stimmt auch dem Aenderungsantrag zu.

Es folgt die erste Beratung eines Initiativgesetzes⸗ antrages der Sozialdemotraten, Deutschnationalen, Zen⸗ trumspartei und Demokraten, der das Kriegsgesetz zur Vereinfachung der Verwaltung vom 135. Mal 1918, rückwirkend bis zum 11. Dezember 1927, bis auf weiteres wieder in Kraft setzen will.

Das Haus stimmt dieser Vorlage debattelos hinter einander in allen drei Lesungen und in der Schluß— abstimmung zu.

Dann beginnt die zweite Beratung der Be soldungs⸗ ordnung. Verbunden ist damit die Große Anfrage der Deutschnationalen über die Deckung der durch die Besoldungs⸗ erhöhung entstehenden Mehrkosten und der volksparteiliche Antrag, die Abgeordnetendiäten aus der Bestimmung heraus zulösen, jeweils mit den Ministergehältern erhöht zu werden.

Erster Der chte rstatter für den Hauptausschuß ist der Abg. Ebersbach (B. Nat), der im allgemeinen darlegt, daß nach Meinung der Mehrheit der Parteien im Ausschuß das vorliegende Gesetz nicht nur eine Besoldungserhöhung bringen solle, sondern auch eine Neuordnung der Beamtengruppierungen. Nach Aus⸗ kunft des Finanzministers sei für die durch die Besoldungs erhöhung entstehenden jährlichen Mehrkosten von 205 Millionen Mark im Jahre 1927 Deckung vorhanden. Die Reichsregelung über den Me ngen für ledige Beamte würde ein Mehr von vier Millionen bedeutet haben. Deshalb habe es der Aus—⸗ cn vorgezogen, hier von der Reichsregelung abzusehen und

afür einen anderweitigen Ausgleich zu schaffen. Der Bericht⸗ erstatter hebt u. a. noch die in Preußen gegenüber dem Reich verbesserte und sozial gestaltete Staffelung der Kinderzulagen hervor. Durch Kürzung des Anfangsgehaltes der höheren Beamten, entgegen dem Vorgehen des Reiches, seien in Preußen vier Millionen eingespart worden. (Hört, hört! rechts) Weiter empfiehlt der Hauptausschuß eine Reihe von Enischließungen zur Annahme, deren hauptsächlichste die ist, daß das Staats- ministerium von der Rückforderung der Vorschüsse, die auf die Besoldungserhöhung gezahlt worden sind, Abstand nehmen soll auch für den Fall, daß sie über die endgültig ö Bezüge . Die Laufbahn der Beamten aller Verwaltungen

oll vereinheitlicht, die Aufwandsentschädigung für Landräte und Kreisverwalter auf 909 RM jährlich festgesetz; werden. Dis Ministerialzulage soll gleich hoch bemessen werden wie im Reich.

Weiter berichteten noch kurz über Einzelheiten die Abgg. Bau mhoff (Sentr), Müller⸗Hannover (Soz), Meyer Herford (D. Vp und Herrmann⸗Breslau (Dem).

Der Abg. Baum hoff Gentr.) begründet dann 2564 einen interfraktionellen Antrag auf Wiederherstellung der höheren Beamtengehälter.

Finanzminister Dr. Höpker Aschoff: Nach Durch⸗ führung der Beschlüsse des Hauptausschusses und nach Annahme der Anträge, die die Herren Berichterstatter heute noch zu diesen Beschlüssen gestellt haben, wird der Gesamtaufwand für die Be⸗ soldung ohne die Zuschüsse, die für die Pfarrerbesoldung gezahlt werden müssen, etwa 202 Millionen betragen. Dieser Mehr⸗ aufwand hätte gedeckt werden können durch Mehrüberweisungen bei den Reichssteuern, durch höhere Stenereingänge bei den preußischen Steuern, durch höhere Eingänge bei den Betriebs⸗ überschüssen und durch Minderausgaben. Wenn gleichwohl der Etat für 19238 ein Defizit von 73 Millionen aufweist, so hängt das damit zusammen, daß für den Etat 1928 mit den Besoldungs⸗ mehrausgaben eine Reihe von anderen großen Mehrausgaben zusammentreffen, die im Vorbericht zum Haushaltsplan eingehend dargestellt sind. Die Regierung rechnet damit, daß dieses Defizit durch höhere Ueberweisungen noch vermindert werden kann und daß im äußersten Falle noch Abstriche am Etat vorgenommen werden müßten bis zur Verabschiedung des Etats, urn auch dieses Defizit zu beseitigen.

Die Fragesteller gehen davon aus, daß die Wirtschaft Steuer- erhöhungen oder neue Steuern zu tragen nicht imstande ist (sehr wahr! rechts) und daß daher die Besoldungserhöhung aus den laufenden Einnahmen, also entweder durch Ersparnisse oder durch größere Ueberweisungen von Reichssteuern gedeckt werden müsse, und sie richten an die Staatsregierung die Frage, ob die Staatsregierung diese Auffassung teile. Nach dem, was ich eben dargelegt habe, kann ich nur sagen, daß die Staatsregierung diese Auffassung teilt. (Bravo! rechts.)

Abg. Dr. Kähler⸗Greifswald (D. . hebt hervor, daß die Besoldungserhöhung in Preußen von einer Linksregierung, im Reich von einer Rechtsregierung verabschiedet worden sei. Daraus ergäbe sich, . es sich hier nicht um eine Parteivorlage handele. Die Vorlage sei gerade rechtzeitig gekommen, um den schwer notleidenden Beamten noch vor Weihnachten zu lfen. Besonders dankt der Redner noch unter dem Beifall der 1 der Mitarbeit des Ministerialrats König an dieser Vorlage. 5 Besetz sei nicht von Beamten für Beamte gemacht, sondern eine Staatsnotwendigkeit, die von verantwortlichen Abgeordneten für den Staat und die Beamtenschaft gemacht worden sei. Einen schweren . habe der Finanzminister , begangen, daß er keine Reserven für Erhöhungen über die Vorlage hinaus ein gestellt hätte und . die Ungerechtigkeit habe begangen werden müssen, die Gehälter der höheren Beamten hera ne, Die Deutschnationalen beantragten, diese Gehälter wiederherzustellen. Nach . des Gesetzes müßte nun der Bittschriften⸗ sturm der Beamten . Die Beamtenschaft müsse die Dinge nun als abgeschlossen betrachten. Die Vorlage wolle nach dem Grundsatz suum cuique nicht jedem das Gleiche, sondern jedem das Seine bringen. (Beifall rechts, höhnische Hurra⸗Rufe bei den Kommunisten.)

Abg. Simon⸗Neusalz Goh hebt hervor, daß die Erhöhung der Beamtengehälter schon aus dem Grunde notwendig gewesen sei, weil eine Steigerung der Lebensmittel und e,, egen 6 um 26 vH erfolgt sei. Deshalb müsse man natür h auch

* 8

i die Lohnforderungen der Arbeiter und Angestellten anerkennen. Abzulehnen sei aber die Taktik, die Arbeiter und Angestellten gn die Beamten aufzuputschen. Die preußische Linksregierung

abe verschiedentlich auf die Reichsregierung einwirken müssen, die