Nntersuchungèsachen
Verlosung ꝛ von Wertpapieren
und Deutsche Kolonialgesellichaften
Kommanditgesellschasten auf Attien. Aftiengesellschaften
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaitenen Einheitszeile (Petit)
1.65 Reichsmark.
G 8 2. Aufgebot, Rerlums. a. Fundlachen. Zuste lungen a deral entsi er aIn 61 er Verkäufe. Vervachtungen. Verdingungen rc. 8
O 0 = 0.
— 2
Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Miechtsanwälten. Unfall! und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Ban fausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen
]
s, Besristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ra
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundsachen, Zustellungen u. dergl.
S424 3wangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Februnr E28, vor⸗ mittags II Uhr, an der Gerichts⸗ telle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87111, versteigert werden das dem Kaufmann Simon Obermann in Berlin⸗Hoppegarten zustehende ideelle Viertel an dem im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 3 Blatt Nr. 58 (eingetragene Eigentümer am 18. März 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Simon Obermann in Char— lottenburg, Kaufmann Menachem Obermann in Berlin, Kaufmann Abraham Schmilewitz in Berlin, Kauf⸗ mann David Obermann in Laudau zu gleichen Rechten und Ante len) ein⸗ etragene Grundstück in Berlin,
ichertstr. J, bestehend aus Vorder— wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Kartenblatt Sg, Parzelle 55, 4 a 96 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1355, Nutzungswert 9200 4. — 6 K. 9. 27.
Berlin N. 20, den 8. November 1927. Das Amtsgericht Berlin-Wedding Abt. 6.
[784251 Aufgehot.
Die Ehefrau Olga Manck geb. Jenckel, in Riga vertreten durch den Rechtsanwalt Di. Weber in Lübeck hat das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung der Aktien Nr. Hz und 111 der Riga Lübecker Dampf. schiffahnts. Gejellschaft über je 1500 „6. auf den Ramen von Frau Olga Ranck, geb. Jenckel, in Riga lautend. Der In— haber der Urfunten wüd aufgefordert seine Mechte spätestens in dem Termine am Donnerstag, dem 21. Juni 1928, 10 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kiraftlos— erklärung der Urkunden erlolgen wirv.
Lübeck, den 1. Dezember 1927.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
IJ8654]
Erledigung. Die im Reichsan zeiger 2355 vom 6. 12. 27 unter Wp. 109/37 ge— sperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 15. 12. 27. (Wyp. 109/27.) Der Polijeipräsident. Abt. 1V. G.. D.
I7S0ld]
Durth Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 8. Dezember 19277 ist der Hypothetenbrief über die für den Schneidemühlenbesitzer Nudolf Bram— bach zu Neubraa im Grundbuch von Bölzig Band VIII Blatt Nr. 172 Ab⸗ teilung II1 Nr. 53 eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Barlehns— forderung von 1000 M für kraftlos er—⸗ klärt worden.
Schl ochau, den 3. Dezember 1927.
Das Amtsgericht. I8017
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 3. Dezember 193 ist der Hypothekenbrief über das für die Neue Westpreußische Landschaft in Marienwerder im Grundbuch ven Damerau Band 1 Blatt Nr. 6 und Damerau Band V Blatt Nr. 80 Ab— teilung IIl Nr. 8 bzw. Nr. 3 einge⸗ tragene, zu 4 25 verzinsiicht Pfandbrief⸗ darlehn von 7000 M für kraftlos erklärt worden.
Schlochau, den 3. Dezember 1927.
Das Amtsgericht. IS016]
Durch Ausschlußurteil des unkerzeich⸗ neten Gerichts vom 3. Dezember 19277 ist der Hypothekenbrief über das für den Kaufmann Moritz Brünn zu Konitz im Grundbuch von Richnau Band 19 Blatt Nr. 121 Abteilung III Nr. 10 zu 5 vom Hundert verzinsliche Restkauf— geld von 23560 4 für kraftlos erklärt worden.
Schlochau, den ꝛẽũ. Dezember 1927.
Das Amtsgericht.
Ið80 is]
Durch Ausschlußurteil des Thüring. Amtsgerichts Thal⸗Heiligenstein vom 2. 18. 1927 ist der Hypothekenbrief des Amtsgerichts Thal⸗Heiligenstein über die im Grundbuch von Kälberfeld Band B Blatt 220 in Abt. III Nr. 1 für den Rentner Johann David Fischer in Eisenach eingelragene, zu 47 9 ver⸗ zinsliche Briefhypothek von 3565 PM für kraftlos erklärt worden.
Thal-⸗Heiligenstein, den 2. 12. 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
78021]
Durch Ausschlußurteil vom 2. De⸗ zember 1927 ist der am 20. September 18385 in Westerode geborene Karl Schwedhelm für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 81. Dezember 1926 festgestellt.
Duderstadt, den 2. Dezember 1927.
Das Amtsgericht.
5019
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des ver. schollenen Hausierers Josef Kathers — auch Katers —, zuletzt wohnhaft in Neuß, geboren am 11. Januar 1839 zu Fischeln, wurde heute für Recht er⸗ kannt: Der verschollene Hausierer Josef Kathers — auch Katers —, zuletzt wohnhaft in Neuß, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1839 zu Fischeln, wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1919 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach— laß zur Last.
Nruß, den 15. Nobember 1927.
Amtsgericht. Abt. 1. 78022 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Gutowski in Czenczel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bortz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Josef Gutowski, früher in Czenczel, Kreis Ortelsburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1557 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Allenstein auf den 8. Fe⸗ bruar 1928, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreien zu lassen.
Allenstein, den 3. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 78024 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Walter Däumler, Amanda geb. Emmermann, in Braunschweig, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Justizrat Silberschmidt daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, 1 unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den E. Februar Res, vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen
Braunschweig, 7. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Lanbgerichts. 78026] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Grete Auguste Liedert. geborene Krieger, in Elbing 111, Nieder straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Flatow in Elbing klagt gegen ihren Ehemann, den Koch, früheren Fleischer Paul Liedert, früher in Elbing Spieringstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung aus 1568 B. G⸗B. und Schaldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 1274 Abf. 1 B. G.⸗B. — 2 R. 151/27. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 21. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Eibing, den 8 Dezember 1927.
78027 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheirau des Kaumanns Norbert Otto Marie geb. Maxen., in Göttingen, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Algermissen in Göttingen, tlagt gegen den Kaufmann Norbert Otto, un bekannten Aufenthalts, früher in Duder— stadt, auf Grund des § 1568 B G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer — Einzelrichter — des Landgerichts in Göttingen auf den 3. Februar 1928, 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Göttingen, den 7. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
78028] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heitha Maria Dorothea Oßwald. geb. Krogmann, in Hambuig, vertieten durch die Rechtsanwälte Dr. Stoye und Dimer, dajselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Matrosen Einst Kurt Oßwald, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilfammer 9 Ziviljustizsebäude, Sie vekingplatz) aun den 29. Februar 1928, vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Mechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen.
Hamburg, den 28. November 1927. Der Gerichitsichreiber des Landgerichts.
78030] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Rieder, geborene
Gillaschki, in Stettin, Heinrichstraße 38
bei Bentz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Prinzhorn, Vannover, tlagt gegen den Christian Rieder, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Schulenburg a. d Leme, auf Grund des §F 1957 Ab.? B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägeri ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Ziviltammer des Landgerichtßz in Han— nover auf den 3. Februar 1928. mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 8. Dezember 1927.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
[78631] Oeffentliche Zustellung. Hackelsperger, Johann, Fabrikarbeiter in Buch klagt gegen seine Eherrau Therese Hackelsperger, zuletzt in Buch, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage zu er— kennen: Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Be— klagten geschieden. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Donnerstag, den 9. Febrnar 1928, vorm. 9 Uhr, Sitzungesaal Nr. 2, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu ihier Vertretung zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte bekanntgemacht.
Kempten, den 7. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(78034 Oeffentliche Zustellung.
Die Erika Schäfer, geb. Endrich, in Cannstatt a. N., Herrmannstr. 8za l, vertieten durch die Rechtsanwälte Dr. Köstlin, Läpple und Reuter, hier, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Schäfer, Konditor, zuletzt in Philadelphia. USA. 2517 N Sharswood, nun mit unbekanntem Ausenthalt abwesend mit dem Antrage: Die zwischen den beiden Parteien am 26. Sep— tember 1922 in Paulsboro, New Jersey, geichlossene Ehe wird wegen Veischuldens des Beklagten geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen, event. Der Beklagte wird verurteilt, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und die Kosten des Rechtsstieits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt woch, den 22. Februar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dielem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 5. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
( 78035] Oeffentliche Zustellung.
Die mindeijährige, am 4. Mai 1924 geborene Anneliese Ruth Heydrich in Halle a. d. S., vertreten durch den Magistrat der Stadt Halle a. d. S., Amtsvormund⸗ schaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ohser in Halle a d. S., klagt gegen den Arbeiter Franz Rothe, früher in Merkstein Noppenberg Nr. 4 bei Müller jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung daß der Beklagte ihr außerehelicher Water sei, da er ihrer Mutter, der unverehelichten Lina Martha Deydrich in Valle, Flugplatz Nr. 10 in der gesetzlichen Emvfängniszeit d. i. 7. Juli 1923 bis 5. November 1923, beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer viertel jährlichen im voraus sälligen Unterhalts rente von 12 RM (fünfundsiebzig Reichs⸗ mart) vom Tage der Geburt bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aachen, Congießstraße 11, Zimmer 23. auf Samstag, den 28. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Aachen, den 30. November 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
18036) Oeffentliche Zustellung. Emmer, Rosa, unehel. mdj., ges. vertr. d. d. Vormund Max Ginmayr, Gerichtssekretär in Neumarkt a. R., Klägerin, erhebt zum Amtsgericht Augsburg Klage gegen Hasselbacher, ö Apotheker, zul. ständig wohn⸗
Kanada, nähere . unbek., mit dem Antrag: 1. der Beklagte hat an die Klagepartei für die Zeit von der Zu⸗— stellung der Klage bis zum zuruͤck⸗ gelegten 16. Lebensjahr des Kindes Friederidde Rosa Emmer, geb. am 23.1. 1918, eine vierteljährlich vorauszahl⸗ bars Rente von monatlich 40 RM zu
Kosten des Rechtsstreits zu tragen; III. das Urteil ist, soweit ges. zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Amtsgericht Augsburg, Sitz.⸗Saal 23.
aft in Augsburg, seit April i927 in
entrichten; II. der Beklagte hat die
lts, auf Mittwoch, den 22. Februaec Leipzig, Stadthaus, klagt gegen den
L128, vorm. Sit Uhr, geladen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.
Augsburg, den 10. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 18 )37] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ilse Naumann, geb. am 14. September 1920 zu 3scha⸗ kau, gesetzlich vertreten durch den Amts⸗ vormund des Kreisjugendamts in Tor⸗ gau, Klägerin, klagt gegen den Bild— hauer Bernhard Zdrojewski, geb. am 2. Nobember 1897 zu Hohensalza, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, Reichenberger Straße 113, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr Vater sei, mit dem Antrag: 1. der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld rente von vierteljährlich 5 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahres, zu zahlen; 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären; 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 183, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer Nr. 263/255. auf den 18. Fe⸗ bruar 1928, vormittags E00 Uhr, geladen.
Berlin, den 8. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 183.
— —
78040) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frida Faber, geb. Froese, und deren minderjährigen Kinder Ma— rianne und Hans Faber, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund Karl Weidner in Eisenach. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehling in Eisenach, klagen gegen den Arbeiter Karl Faber, früher in Eisenach. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihnen der Verklagte aus gesetzlicher Unterhaltspflicht, und zwar der Frau Faber vom 1. Januar 1926 bis 22. Mai 1927 monatlich 30 RM und an jedes der Kinder vom 1. Januar 1926 monatlich je 20 RM in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Ver⸗ klagten zur Zahlung dieser Beträge bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wind der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht, Abt. VII, in Eisenach auf den 31. Januar R928, vorm. H Uhr, geladen.
Eisenach, den 1. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts. VII.
Das Kind Kurt Erich Albrecht in Skandau, vertreten durch den Amts⸗ vormund Wenzel in Gerdauen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Friedland, Ostpr.,, klagt gegen den Gespannführer Ludwig Gregor, früher in Böttchersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unter⸗ haltsrente, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 20 RM monatlich vom Tage der Ge⸗ burt, d. i. der 31. März 1926, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung auf den 22. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amts— gericht Friedland, Ostpr., Zimmer 4665, geladen. Friedland, Ostpr., den 6. Dezember 1927. Der Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts.
78043) Oeffentliche Zustellung.
Die am 27. Oktober 1921 in Geis⸗ lingen⸗Altenstadt geborene Elfriede Glöckle, t Kiener, vertreten durch das Bezirkswo g, ann Abt. Jugendamt, Geislingen, klagt gegen ihren Vater Karl Schmid in Geislingen⸗AUltenstadt, Fischerstr. 2, zurzeit mit anbekanntem lufenthalt abwesend, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil . Recht zu erkennen: Der Beklagte habe an die Klägerin eine jährliche Unterhaltsrente von 360 RM zu ent richten, und zwar vom 34 der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres in vierteljährlichen Teilzahlungen von 90 RM jeweils im voraus, sowie die Kosten des Nechts-= . pa tragen. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Geislingen, Zimmer Nr. 4, auf Donnerstag, den 2. Februar 1928,
nachmittags 3 Uhr, geladen.
Amtsgericht Geislingen, den 8. Dezember 1927.
18044] Oeffentliche Zustellung. Die e , , edwig Köhler, Gotha, geb. 3. Juli 1921, uneheliches Kind der ledigen Martha Köhler, Gotha, gesetzlich vertreten durch den
Amtsvormund der Stadt Gotha in
Gotha, Prozeßbevollmächtigter: Stadt- verwaltungsinspektor Max Weber in
Humoristen Heinrich Hetz, zuletzt wohn⸗ haft in Leipzig, jetzt unbekannten . enthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit der Begründung, gal der Beklagte ihr außerehelicher Vater sei, und be⸗ antragt, den Beklagten zu vexurteilen vom 3. Juli 1921 bis zum 3. Juli 1935 monatlich im voraus 25 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte wird ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8II, Zimmer Nr. 157, auf den 6. Februar 1828. vorm. S Uhr, geladen. Leipzig, den 5. Dezember 1927.
Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts,
78045 Oeffentliche Zustellung. Ladung. In Sachen des Mündelg Werner Johann Stark, geb. 2. 5. 1927, unehel. der led. k herin Johanna Christine Stark in Bamberg, Spiegel⸗ graben Nr. 2e, vertr. dch. das Stadt. jugendamt Bamberg, Kläger, gegen den Maschinenmeister Hans Hermann in Nürnberg, k Nr. 65, nun unbek. Rufen n ts, Beklagten, wegen Vaterschaft u. a., wird der Beklagte
Hans Hermann zur mündlichen Ver⸗—
handlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 31. Januar 1928, vormittags S. Uhr, vor das Amts⸗ ericht Nürnberg, Zimmer 346 des Justizgebäudes an der 5 Straße, Haus Nr. 110, II. Stock, geladen, Oeffentliche K. ist bewilligt durch Beschluß vom 2. 12. 1927.
8 g. den 10. Dezember 1927.
reiberei des Amtsgerichts Nürnberg.
(78048 Oeffentliche Zustellung.
Der mmders. Vugo Vein Pönitz in Breitenau bei Oederan Nr. 63, vertreten durch das Wohltahrttz- und Jugendamt des Bezirksverbandes der Amtshaupt⸗ mannschaft Flöha, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hofmann in Thalheim, klagt gegen den Dienstknecht Joser Wil⸗ helm, früher in Meineisdorf t. Eizgeb. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf
Gerichtsf
enthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte sein außerehelicher Vater und
daß dieser verpflichtet sei, nach 5 1708 B. G. Bs. für ihn zu jorgen; er beantiagt, zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, a) an den Kläger von seiner Geburt, d. i. vom 25. April 1926, ab bis zum Tage der
Klagezustellung wöchentlich 6 RM und
von diesem Tage ab big zur Vollendung
des 16. Lebensjahres (24. 4. 1942) eind Unterhaltsrente von wöchentlich 7 RM, und zwar die rückttändigen Beträge sofort, die künftig lälligen am 1. Januar,
L. April, J. Juli und 1. Oftober jeden Jahres, zu zahlen, b) die Kosten des Nechtestreits zu tragen. ) Das Urteil ist
vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreite vor das Amtsgericht zu Zwönitz, Zimmer Nr. 14, auf den
31. Januar 1928, vormittags 10 uhr. Dem Kläger ist das Armen⸗ recht bewilligt worden. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Zwönitz, den 9. Dezember 1927.
IS8038] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dr. Klara Frischmulh, geb. Schultze, in Berlin, Regensburger Str. 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Gustav Hinz und Dr. Jürgen in Berlin, Charlottenstr. 74, klagt gegen die Firma Julius Wolff Nachf. G. m. b. H., bertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Dentz in Frankfurt a. M., Bockenheimer Land straße 17, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, die jetzige Beklagte habe zusammen mit der Firma
Teichert ꝙ Sohn in Liegnitz im Jahre
1926 gegen die Firma Ballhaus Variets Vertriebsgesellschaft m. b. H. und
andere Schuldner im Hause Berlin,
Besselstraße 22, eine Reihe von Gegen⸗ ständen pfänden lassen, deren Versteige⸗ rungserlös bei der Gerichtskasse Berlin⸗ Mitte hinterlegt sei, die Klägerin mache an diesem Betrag ihr Vermieterpfand⸗
recht geltend, die Beklagten hätten in
die Auszahlung an sie nicht gewilligt, deshalb sei Klage nötig gewesen, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß
die von dem Obergerichtsvollzieher
Schulze in Sachen Genossenschaftsbank der Gastwirte und Industriellen e. G. m. b. H. und Genossen wider Ballhaus Variets Vertriebs G. m. b. H. und Ge⸗ nossen am 5. November 1925 bei der Gerichtskasse Berlin⸗Mitte — Akten⸗ zeichen H. L. B. 599025 — hinterlegten 496,65 RM nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin aus⸗ gezahlt werden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin Mitte, Abt. 163, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 240241, II. Stockwerk, auf den 30. Januar 1828, vormittags EO Uhr, geladen. Berlin, den 7. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 163.
Tranwert g unring. Lrauß u Ca vot..
Krefelder Stses oJ...
L. Kre fi... V.. 4t G KFromichröder .. 6 Krönvprmz Meigll . 9 Gebr. riger u Co. Fühltransit Ham ha. n? Kun Treibriem Vn Kilppersbusch u. Sho
6
Kyffhäuserhütte ...
Di. Lavolchin .... 0 Lahmeyer n. Co... 5 Lau rahiltte. — 2 An u. A. Lehmann siz Leipz. Immohil Y do Landfrusim . 6 do. Piano imm. . 19 Leonhard Braun. Leonnsche Werte .. 6 Leopoldgrube ..... . Leytg in Jol ers ia l x 9, z 1. 5WiSi— 100 Sch Lichtenberger Terr. 1 Georg Lieberm Rf.
Lindes Eismaschin. 12
Carl Lindström. 19 Tingel Schuhfabr. Y 9
Lingner Werle... !]
Ludw Loewe un Con9 8 , 65 TZucau u Steffen. 9 Lüdenscheid Mei Y 4 Lünehurg. Wachs 9)
Magdeb. Aug Gas do Bergwerk. . M 60 do. do. StPr. Y 0 do. Mühlen. . ... 10 C. D. Magirus... 6
6
do. Vrz. Ati. uit. A WMal⸗Kah gigareri, h Mannes mannröyr. 3 Mansseid Bergbau g Marie, kons. Sergw. 9 Markt⸗ u. Kühlh. . 42 Martinin Hünecke Mis Masch. u. Kranbau 0 Masch. Starte u. S M 8 Maschin. Baum. M 86 do. Hreuer ... 0 do Buckau. .. . 10 do. gappel .. M9 Maximilians hütte. ] Mech Web. Linden Mis do do neue Do da Sorau .. 11
do. do. Zittau... 6 FhehithenerTü lf. Y 0
H. Meinecke ...... 9 Meißner Of. u. Pz. 190 Merkur, Wollw. M0 Möetallbank u. Me⸗ ta ilurgische Gef.. 9 H. Meyer u. Co. Lit. 10 Meyer Kauffmann 4 Karl Mez u. Söhne M 9 Miag, Mühlb. u. Ind a9 Nimeosa A. -G .... 14 Minimax ...... Mio Mir n. Genet.. M8 do. nene M Mororenfabr. Deutz Mühle Runingen Mio 1 Bergwert .. 4 C Meiller, Hum mid o
Milller, Speisef. Y 9
Münch. Licht u Kr. Y 90 Mundlos. . . ...... 0
Nayhta Prd. Roh. Nationale Auto. .. 5 Natronze llsi. u. B. M i090 Nerkarsulm Fahrz. . N. S. I. Ber Fahrz d 8 Neckarwerke ...... 9 Neue Amperkraftw. ] Neue , . Nen Westend A,
do. Kabelwerte 60 vo. Steingut ..... 19 do. Triloi Sprick. 90 do. Wollläm mer. M 6
Nordparl Terrain. o D. Bp. St.
Nordsee Dampffisch. Nordwestd. Kraftwi. Lac Nottrott. .... Närnb. Herk. W. ..
6 4 9 0 Oberhayer. Ueber. 7 Cberschl. Eis. Bdf. M 0 do. Kotswerke, jetzt Kol w. u. Chem. F. 9 do. do. Genußsch. 9 Vdenw. Hartstein. 190 Deking, Stahlw. .. 9 Vesterr. Eisenb. Verl
66 p. Etck. zu 30 Sch. 3 Sß
do. Siem. Schuckm 4p. Stck. zu 15 Sch. C. J. Dhlez Erben Drenstein u. Goppel . Dampfw. Dftwerke .. ...... 1 Ditensen Elienm. ..
Panzer Akt. Ger. hel n Bau ....
eiperß u. Cie.. Beters Union ....
sersee Spinner. V2)
flügerBriefumschl höniz Bergbau.. do. Beauntohlen.. Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch .
Fittier, Leipz. Wrtz. 10
zlauener Gardinen do. Spitzen.. Do. Tüll u. Gard... 9
— 2 2
91 Pöge Eletrr 6 9
neue vg. KRorz. Alt. 12
, M
Polyphonwerte ... 3 Pon m. Eisengieß. . 5
Bongs Spinnerei. 60 Poppe u. Wirth .. 6
Borzs. Klost Bweiltd Y 8
ü. Prang .. ..... 160 Preßlustiwertzeug . 9
6 1 Jahr Preßspan, Unter. ö . J. O. Preuß ..... Preußengrube
Fr. Rasqum, Farb. Rathenom. Dpfm. A Rathgenr ;: Wagg. Rauchw. Walter M Rayvensb. Spinner. Reichelt, Metnll .. J. E. Reinecter. ... Reisholz Papiers. . Reiß u. Martin. .. Nh. ⸗Main⸗Don. Bz. vbyReich ußay. gar
—
—
NRheinield. Kraft. M Hh Rheingau Zucker.. 9 Rhein. Braunt. u Brig do. Chamotte .... 9 do Elettrizität. M tz
Do. do. Worz.⸗Aft. t
do. Maschinen led. 0 do. Möbelst. Web. 12 do. Spiegelglas. 12 de , . Mo
* Jahr o Textilfabrit. .. o. Zucker . ......
do do Elettr. ..
9 9 Rh.⸗Wests. Bauind. . L. 6 6 9
Rhe nan a- Kunheim
Ver. Chem. Fabr. 0
—— — — — — — — 2 — 2d 282
—— — — 8 d& d d = = 2 . ö
—— —— — — Q —— —
h 3 2 2 n, , 2 * — — 2 — — D 2 2 — — — — — — — — — — 2
—— — — ——
* 90
— — — — ,
2
S O & =
—— — — — — —
2 * . . P
— — — — 231 — 2 — — — — 2 2
M8
i8so D Niederl. Kohlenw. 10 160 Niederschl. Elektr. 19 10 Nordd. Eiswerte . 12 12
— —— —
83
* S2 S S deR S &tñ D te ROC — — S 2 — 2 — C S er
— — — — — — — — — —— — 1 ? 22 6
—
— — — — — — 2282 — 2 — 2 —
— — — — — — — — — — — — W —
—— — — —— — —— — 2 3 — — 2 0 0 — — — 23
— — — — — — — — — — — [
— — — — — — 2 2
— —— —— — 1 = 2 — — Q —= —
David Ridnen.. Irie d. dichten u. Co. iert Montan J. D. Miede .. r S. Riehm n. Sihne Gb. Mitter. Wa sche M Roc st ron -Werte. .. Rodde rgru he. Br.. Nh. Rosenthal Korz. Rosi zer Zucterrass. Roth⸗Büchner .. M 65 Rotophot . ......“ . Hgiuberoidwfe. Gamb Rücforih Rach... Runge⸗Werte. .... Ruscheweynh. .... M Rütgerswerte. ..
Sach senwer. . .... do. Vorz. Lit. B Sächz. Cartonnagen
do Gu ßst. Döhlen.
do. Kam mg. . Ver. Kammg. Sp. Harih. do. Thür. Bort. 5. do Wagg. Werdau do. Webstuyl . .... ;
Saline Salzungen
Salzdetfurth gtaliw. n:
Sangerh. Ma sch. ... Sarotti. Schotol. .. G. Sauerbrey, M
Saxgoniatti.⸗ Cem. y DO. J. Schaefer Blech
H. Scheidemandel. Schering. chem. J. M
do. Gen ußsch. Schle Bergb. Zint do. do St. Pr. 5 3lotu. N 1231.
do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose ....
da. Elent u. Gaß do do. Lit. B. do. Lein Kram sta M bo. Portl.-Bzement
do. Textilwe rte. Do. dp. Genußsch. M Schloß. Schulte Hugo Schneider .. X. A. Scholten...
Schomburg u. Sö. M Schönebeck, Meta ll“
Schönwald Porz. Hermann Schött. . Schriftg. Offen bach
Schubert u. Salzer
do. Genußscheine Schuckern n. Co. . M
75. Zwisch. Gesch J.
Schuhfabrit Herz. ritz Schulz jun. chwandorf Ton..
Schwanebec Zem..
Schwelmer Eisen..
G. Seebeck... A
Segall. Strumpfw.
Seidel u. Naum. M
Fr. Seiffert u. Co.
Dr. Selle n. Co. A Siegen⸗Sol Guß Sießersdorf. Wert.
Siemens Glasind. Siemenz u. Halske Geb. Simon Ver. T.
Simoniuz Zellul. M Sinner A.-G. .... Somag e Sächs. Df. Sonde rm. u. Etier
do. do. Lit. B
Spinn. Renn. u. Co.
Sprengst Carbon. M
Stader gederfabrih Stadtherg. Hiltte. . Sta ßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatu⸗Magnesia . Steiner n. Sohn Steinfurt Waggon Steingut Coldiß .. Stettiner Cham otte
do. do. Genuß 4p,
do. Eleltriz. Wert do. Dderwerke ... do. Pay. u. Sappe M do. Portl.- Zement do. Vulkan. J. Stett.
Maschinenb. Vull. Stickerei Plauen.
R. Stock u. Co. ...
H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co, K mg.
Stoemer, Rähm. .. Stolberger Finth. . Gebr. Stollwerck M Strals. Spielt. .... Sturm Att.⸗Ges. .. Südd. ImImmob .... Silddeutsch. u cker Svensta Tändsticks
Schwed. gündh. ).
M f. 186i. 3. 10006 ν. Conr. Tact u. Cie. Tafelglatz ...... M do. neue. . ... .... Th. Teichgraeber. .
Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. li.
Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. M do. R. Bot. Garten, Terr. A. G. Botan. Gart. Zehldf. W
do Rud. - Johthal. do. Südwesten 1. X.
Tentonig Misburg Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne
riedr. Thom ée ..
hörl's Ver. Delf. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elett. u. Gas Thür. Gas, Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker. Tranzradto ...... Triptis Au.⸗Ges. .. Triton⸗Werte ... Tuchfabrit Aachen.
Tüllfabrit Flöha M
Türt. Tab. Regie.
Gebr Anger. . . ... Union? BSauges. .
Union, F. chem. Pr. Union Völz. Diehl
Union⸗Gießerei. ..
Unterhaus. Epinn M
Varziner Papier.. Veithwerte .. .....
Ver. Bautzn. Papierf do. Grl. Fr. Gum. do Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwte. 4 ver Stic
do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nictelw. do. Flanschenfah M Binn E vn.
do Gothaniag Wie.
do. do. Gumb. Masch. .
do. 8 ö
do. Jute⸗Sy. Lit.
do. Lausitzer Glas.
do. Mär. Tuchs. ..
do. Metall haller M
do. Pinselsabrilen
do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do Schmirg. u. M.
do. Schuhfapbrtten
Berneis-⸗Wessel M do. Emyrna⸗ Teyp M
do. Stahlwerte...
do. Si. 3 nv. n. Wiss. M Ber. Thur, Mei. . do. Ntramarin fab.
— — — — — — —— — — — — — — —— ö 6 — *
3 k ? 2 — — — — — — — — — — — 2 8— —
— — — — — — — — — T = O — — — 8*
2
H
— — — —— — — — d = — — — — 27
—
= de — 2 — — 2 — — — 28
83
DT
O O — — — — — — — œ 2 — — —
— — — —— — — — — — 2 2 2
2 w = — — — O C & ce QM =
—— f — . . 5 . — d — 28
8 2 d 2211
—— —— — —
— P 86
2 S — O ed C & W o — Q Q O d = = . — — — — 8
2
— —
—— C= =
2
— /// /// — » de d 23 — — 2 8 2
S — — — — — — — —— — —
—
2
*
—— —— —— — — de , = =
d — d — — 28
— — — — J — — d
— — — — — — — — — — — — — . , *
— — ö 9 ö . 8 — —— — d — — — 2 21
— — — —
8 S & = 8 S d =
2
Vittoree Lerle.
Vogi n. Wolf. ür E Jahre
Boig! u. Haeffnen.
Vormomer Port! Wagenen u. v. Wan de rer⸗ Werte
Schl. Holst. Eise Waßsserw Gelsenl. Aug. W6egelim Rn
Westeregei Altal.
Wests. Drahn Hamm do. Kupfer Wicking Port. 3. Wickrath Leder Wiesloch Tonw. . H. un. F. Wihard.. Wilke Dpfl.n. Gas Wilmersd. Nhein
O. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw.
Wotan⸗Werte. . ..
E. Wunderlich u Co. Zeitze Majchinen. .
do. Vorz. -A. Lit. B guckerfhr. Rastenbg.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. . dh. ab 31 Bk. f. Goldt r. Weim. Gold Schuldv. R. 2, J. Thür. . SG. B. xz29 do. do. R. 1. x3. ab 28 Bayer. Landw. ⸗Bt. GhPf. M20. ut. 30 Bayer. Vereins bank Gold S. 145, 11.23, g6- 79, 6 4, 8g, rz2 9, do. S. 30 98. r3. 82 do. S. 1— 2, 5. 32 do. Ser. 1 do Ser. 2, rz. 32 do. gomm. S. 1x3. 82 Belgrad reis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., n3. 24 Berl. Gold⸗ Anl. v. 6 1Ausg. , tgh. ab 31 do. do. v. x4, 2.1.25 Gerl. H yy. ⸗B. G. Pf. Ser. 2, unk. b. 30 bo. do. Ser. 3, ul. 30 do. do. Ser. 4, uk. 30 Do. do. S. zu. 6, ut. 30 do. do. S. 12, ut. 82 do. do. Ser. I. ui. gz do. do. S. 11, uk. 82 da do. S. 10, ut. 82 do. do. S. 9, ut. 82 Mobilis. Pfdhr.] do. do. S. 8 (Liq. Psb.) 9. Ant- Sch. Anteilsch. z. M MSL iq.
do. Kom. S. 1, ut. 31 do. A9. Ser. 2, ul. 92 do. do. Ser. 3, ut. 82 Berl. Pfdb. A. G.. Piz. do. do.
do. Do. bo. do. S. A bo. . do. o. do. do.
Bonn Stadt RM. A. v. 1925. r3. 1981 Braunschw.« Hann. yy. G old Pf. c3. 81 ba. do. 1824, 3. 1980 bu. do. 1926. r3. 1981 bo. do. 19327, u. b. 31 do do. 1925 (14. ö nteilsch. z. TMS LLig. G. Pf. d. Braunschw. Hanno. Hyp.⸗Hi. Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Gld. . uk. 80 bo. do. do. unt. 81 bo. do. do. 27, uł. 91 do. do. do. ul. b. 29 Braunschw Staats hl Gld⸗Pfb. Landsch) R. 14, tilgb. ab 1926 do. do. R. 16, ig. 29 do. do. R. 19, uf. 83 do. do. N. 17. ul. b. 32 do. Tom. do. R18ukeg do. do. do. N18, ul? Braunschwg. Stadt NR M⸗A2s M idb. 31 SreslauStadt RM⸗ Anl. 1926, db. a1 Disch. Genosf. Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1. ut. 27 do. do. R. 9, ut. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. Hl. R. 1. ur. 30 do. do. R. 2, ut. 81 do. do. R. 3, uk. z Deutsche Hyp.⸗Bant Gld. Pf. S. 2g, uf. 26 do. S. 27, ut. b. 80 do. S. 28. 29, unk. 37 do. S. 30. uk. b. 32 do. S. 31, nk. b. 32 do. S. 38. uk. b. 81 do. S. 2 (Liq;. Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. ..
do. do. S. J. ul. b. 31 Dtsch. Kom. Gld. gg!
do. do. 26M. 1, tg. 31
Anl. 26 R. 1, ul. 81 Duisburg Stadi
RM⸗A. 26, uf. 32 Düsseldors Stadt
2 RM⸗ nl. 26, unt. 19831
Anl. 26. nf. 31. 12.3 Anl. 26, rz. 1931 Gold⸗A. 26, 3. 32 do. do. Em. 10, rz. 33 do do. E. 7, rz. abg?z do. do. E. 2. x3. ab29
Boge! Telegr. Di
28 C,
Bogtiänd Maschin. do KBorz.-AIi.
— — — — — ? 8 * : 2 22 —
s
do Spmwenwe here do. Tü na dri
*
3 *
BVolfst. Aen. Porz. Boltohm Seil-u. am Bormarts Hiel. Sp.
3 83
8
—— — ——— — — — Q — *
— e z
Warstem. u. Hrzgl.
Weselin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch. Weißen. w. Luow. Wessel Porz. KWestd. Handelsges.
G C= =
— X dĩd D J 2
72
Westfalia⸗Dinnend.
2
8-—— — — —— — — ' —— — — ——
CL - N · = =
— — 228
Wittkoy Tiefban 8 woll do. Genu ßtsch.
.
Wrede Mälzere; *
— Q 2 —
ell stoff⸗ Waldhof M
f
ö
Auf Sachwerte, Goldm. od. Neichsm. ausgest. Bfandbr. u. Schuldverschr. a) Deutsche.
Mit Zinsverechnung.
Gf. d. Bln. wHyp. B. 1.
— D 0 8
—
i 896 9h 6
— — — — — — D — — —
Anteilsch. 3. 1 Lig. GPf. d. Di. Hypbk. f. Deuntsche Hyp.⸗Bant Gld. Kom. S. t uk 32 do. do. 2611.1, ig. 31 do. do. 28. 1, tg. 24 Ditsch Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, ig. g Dresden Stadt M⸗
do. 26 R2, uk. 82
RM⸗A 26, ut. 82
Elberfld. Stadt k M⸗ Emden Stadt Gold⸗ Frantf. 4. M. Stadt
—
Frants. Pfdbrb. Gd. Pibr. Em. 3. rz. 30
do. do. E. g. uf. b. 39
—— — —
do. Gld⸗K. E. 4. rz30 do do. E. 6, rz. 82 de. do. C. 9, ul. b. 86
— — — — — ——
122
Ge ru Stadtirs An. v. aß, db. aba] 8. Gotha Grundn. Gf A 3. 4a, 86 us. 86, da da GHGoldm Pi. Abi 4. ut. b ) do. 88. G Id. Hyp. Bj.
Abt. 5. da. nI. b. 31
do do. do. A/. 4. ul. 92 do. do. Goldm. Pf.
Abi 2 u. b. 29 de. do. d0 A. 1 nul. 289
de. Gold⸗ Pfbb. Abt.
Vig⸗Bij e. Ant⸗Sch
Anteilsch. z. MI vViq.
Gpfb. d oth. Grdid
do. 00 G.⸗K. 24 ul. 3]
Hamb. SHyp⸗B. Gold⸗ Pf dbhr. E. A ul. b. 25 do do. Em. B auslospfl. ab 1.4. 3)
do do. Em. D. ut. 3] do do. Em. E. ul. 3] da do. Em. M
Mobiltj.⸗fdhr. do. do. Em. IL. 1 Liq.⸗
Pfdb. 0 Mn. - Sch. Aniellsch. 1. MI Lia. Gz. Em. L d. Sam⸗
burßen Hyp.⸗Bant i.
Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Bf. R. 7. ut) do R. 1 — 6. ut. 82 do R. 8. ul. 32 do. R. 12 ut. 2 do. R. 9, ut. 82 do. R. 10 n. 11, uk. 82 Hannov. Landes lr⸗
A nst. Gld. ig. abs do do. M do. dp. ig. ab 81 do. Pry. G MA. RI Hess. Sdbt. Gold hyp. Pfbr. R. 1.2. ut. b. 31 do. do. do. R. 3. uk. 6.31 do. dy. o. Raus ul. do. d9. do. R. 3. ul. h. I Kiel Stadi n M⸗A. 26 Koblenz Stadt RM⸗
Anl. v. 26, ausl. 81 Köln Stad! RMA.
v. 1926. r3. 1. 10.29
gönigsb. i. Br. Stadt
RMI. rz. 1.1.28 Fried. Krupp Gold 24N. Au. 3, 5. ah29
do. do. R. Qu. P. ez. 25 Kur⸗ n. Neumärk.
Rittsch. Feingold do. do. do. S. 1 Landsch. Ct. Gd. Pf. do do. Reihe A do. do. Reihe B Landwtsch. Kreditv.
Sachs. fd, R. 2. 30 do. Goldkredbr. R.? Landmtsch. P dhrbt. Gd. Hp. Bf. R. 1. Pr. idr. B. nk. gz do. do. R. 1. uk. 82 Lausttzer Holdpysdbr. Leipz. Hyp.⸗ Bt. Gld⸗
Pi. Em. g, T3. ab g do. Em. S. tilg d. aba do. Em. 11. rz. ab 93 do. Em. 6. rz. ab 32 do. Em. 9, r3. ab 85
do. Em. 2. tilgb.abes :
do. Em. 7 (2iꝗg.⸗-Bf.) ohne Ant- Sch... Anteilsch. z. MI Lig.
G. f. dei; Hp⸗Bf.
do. Gld⸗K. X. 4. r3. 30 do. d9. Em. 8. r3. 33 Leiyz. Mefs. Reichs⸗ mark⸗Anl., rz. 01 Magdeb. Stad; Gold 1825, ul. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl., r3. 1839 do. da. unk. b. 81 do. do. 27 unk. 92
Mark Kom. Elett. Ww.
Hagen S. 1, n. b. 80 do. do. S. 2. u. b. 80 Meckl. Hyp. u Wechs. B.. Gd. Pf. E. 2. ufgh do. do. E. 4. 3. abgz do. do. F. 9. rz. abgs
i. 8. 1. 7. 1828
dy. do. G. 3. u. b. 37 do. do. S. 1. Uk. b. 26 do. do. Em. I (Ziq.
Pf. 39. Ant. Sch.
Ynteilsch M2 iq.
Pf. Meli. Syp. u. Wb do. Gold Komm. Em. 9, rz. ab 1992 do. do. E. 5, nk. b. 82 Meckl. Ritte rschaftl. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. do. Ser.] Meckl. Stel. H yp. G Oyp. Pf. S. 1. ul Mein. Hypy⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ut. b. 39 do. Em. 0, uk. b. 28 do. Em. B. ul. b. g1 do. Em. , Ut. b. 82 do. Em. 11, uk. h. 82 do. Em. 12. ut. b.] da. Em. 2, ut. b. 29 do. G.⸗K. G. 4, uk. 10 do. do. E. J. ut. b. 82 do. do. E. 14, uk. b. 89 da. dv. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. BVdted. Gld. Hyp. Pf. R. 2. ul. b. 29) D9. dy. R. 8, uf. 39. 9. 29 do. do. R. 1. ut. 80. 6.27 do. do. R.. nl. 31.8. 3 do. do. R. 3. uk. 39. 5. 82 do. dg. R. 4, ul. 80.9. 9 do. do. Rl ut 61. 12.37 do. do. R. 2, ul. 30. 9. 37 do. do. N. g. nf. g0. z. 92 do. do. R. 4, uk. 2.1.85 do. do. X. 1, uk. 30. 8. 8 do do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. Kom. R. 1. uk. 83 do. Komm. ⸗Anl. d. Spart. Girov. ukgz Mülheim a. d. hruhr RM 2s, tilgb. ab g Neckar lG GdArzzsg Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfhr. Em. 3. rz. g0 do. Em. 9, 3. ab 2g do. Em. 6, rz. ab 3 do. Em. J. rz. ab gi do. Em. 14, rz. ab gg do. Em. 3, rz. ab 81 do. E. 12. nt. 89. 6. 82 do. E. 18. ul. 1.1.38 do. E. 11. ut. 1.1.35 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gld⸗gt. C. 4. rz. 80 do. do. Em. 18. xz 86s do. do. Em. 9. r3. 81 do. E. 19. ut. 1.1. 39 Rürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 do. dp. do. 1929 Dberhaus. Rheinl. Stadt Maut. b. 32 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1928 ut. 830 do. do. S. 2. T3. 90 do. do. S. jn. 3. rz. 30 do. do. Kom tg. aby Ostpr. Idsch. Gd. Pf. do. d9. do. do. do do. do. do. do. Pforzheim Stad Gold 1926, rz. 193 do. do. R M⸗A27 rʒ8z Plauen Stadi RM⸗ Anl. 19237, rz. 1992
— O — = OD — αᷣ— = 2 0 . O.
22
*
—
co =* r 8 o e eo D *
d 3G *. *
65
— 2 2 — O
2
* 2 8 22 —
— * — 2 — — — 2— —
h 1 82
— — — — — —— Q — — — — — —
2 2 —
K 821 8 — 8 2 2
2
D S — w F 32 . —
—— — — — —— — Q —— . : K = — 2 — — — —— — * —— — — — — — — 2 —
C G c c
Pom. 1dsch. Se.⸗Pisdr. do. do. Auzg. 1 1.2 do do. Auzg. 1 Pommerjche Prov. Gosd ag. xz 11.12.60 Poemm. Prov. Bun! Gold 2s Ag. 1. r3. 341 Breun. Bodi n. Golb= Bi Em. 3 r3. ab do do E. 3. xz. ab 26 da do E. . ut b. 31 do. ds E. 1 T3. abaz do. d. E. 12 ul. b. 31 do do. C. . I ab an do do. G. t. CE. 1 0331 do. do. dy. CG. 8. ul. 32 do. do. do. E 14 ul p32 Do. do. do. E. 13, uta Breuß. Cir. Boden Gold. Bs. unt. b. 30 do. da rz. ab 89 do do. at. db. abg ! do. do. 27. dB. abgz do da ul. b. 28 do. do. es Ausg.] Mobi ⸗Pidbr. do. do. 36 Ausg. 2 Lig. Pf. 0. Ant. Sch Anteilsch. z. Mh Lig.
Breuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 89 do do. ul. b. 30 do do. a8, uk. b. 8] do do. 27. ut. b. 82 do. do. ut. b. 265 Breuß. Hyy.⸗B. Gold Sp. 5. 24 S. 1. ut. 80 do. do. 28 S. 2, uf. 3 do. do S. 3, ul. h. 30 da. do. S. 4, uk. b. 85 da. do. 27 Si, ut. 82 do. do. 25 S. 5 ut. 31 do. do. 26 S. 5 ul. 8 do. do. 25 S. 7 uf. 81 do. do. 26 S. 8 ut. 8] do. do. 27, S. 16 LSiq. Pf. v. An. Sch. Anteilsch. z. MI Lig. G z f. 8. Br. Hyp. -i. do. R Mdo. 26 S1utg! do. do. 26S. 2. ut. 8 do. do. G. K. 248. 130 do. do. do. 28S. 2.31 do. do. do. 26S. 3 32 do. do. do. 27S. 1,32 do do. do. 278. 5. 92 Preuß. Sd. Bfdbr. A. Glom. Pf. R. ut. h do. do. Ji. 4, ul. b. 30 do. do. R. 5, ut. b. 32 do. do. R. ], Idh. 32 do. do. R. 3. ul. b. 80 do. do. Komm. R., unt. bis 1932
do. do. R. 8, tdb. gz Preuß. Bfandbrꝛ. Gid Hyp. j. E. 363, 3.29 do. do. E. 37 ul. h. 29 do. do. E. G9, ut. h. 3] do. do. E. 49, ul. h. 3] do. do. E. 8. uk. b. 30 do. do. E. 41, uf. b. 81 do. do. E. a6, uf. b. 33 du. do. E. 42, nf. b. 82 do. do. Em. 36, r3. 29 bo. do. E. 45, uk. b. 32 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdhr. dn. do. Em. 13 (ig. Pfbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Lig. GPf. 13 dr. Ysdorb. Breuß. Bfandbr. Gld Kom. E. 17, rz. absz do. do. po. 18. ut. 82 do. do. do. 19. uf. haz
Preuß. Ztr.-Stadi⸗
schaft G. Pf. A. 1 359 do. do. Reihe 8, 80 do. do. Reihe J. 81
do. dy. R Zu. 5, 28u. 81
do. do. Reihe 3. 82 do. do. Reihe 10, 82 do. do. Reihe 8. 32 do. do. Reihe 11, 30 do. do. R. 2 n. 12, 82 do. do. R. 1 U. 13, 82
Prov. Sächs. Hndsch.
Gold⸗Psandbr. .. do. do. ul. b. 30 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Aug. 1 u.2
Rhem. Hop. Bant
Gld⸗Pf. R. 2-4 13.2!
Rh. Main ⸗Dnnau
Gold. rz. ah 1828 Rheinpev. Landezb. Gld⸗Pp., rz. a. 2.1.80 do. do. do. r3. 1.4.81 do. do. do. Auzg. 1, unt. 1931 d9. do. Commun. Anzg. 19, 16, uk. 9j do. dy. do. Ausg. 2, unk. 1831 Rhein. ⸗Westf. Bdkr. 6. e . ut. 30 do. do. S. 8 uk. 29 do. do. S. H ul. 80 do. do. S. 4, 42 ul. 29 Do. do. S. 5 ⁊3. abs do. do. S. g. ut. H. 31 bo. d9. S. 12, uk. 39 do. do. S. 7, ut. 81 do. do. S. 9, ut. 81 do. do. S. 19, uk. 31 do. do. S. j T3. ab2s do. do. S. 11 (14. Pf.) 0. Ant. Sch. Anteilsch. za MY Lig. Pf. ih. Wstf. Bdtr. Rhein. Westf. Bdkr. GK. 218. 2u erw. us do. do. 28 S. 3 ut. 80 do. do. 268 S. 4 ut. 80 do. do. 26S. 3. ul. b. 81 do. do. 278. 6, ut. b. 3] do. do. 29 S. 13.29 Rogg. Rtbt. Gold⸗ rentenbr., j. Ldw. fbr. Bt. 1.8. ut. 82 Do. do. R. 46 uf. 32 do. do. Reihe n.2
Sächs. Bdtr. Gold⸗
Hyp.⸗⸗Pf. R. 6 ut. 31 bo. do. R. 7 ut. 31 do. Do. R. 8 ut. 30 do. do. R. 4 ut. 29 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 19 ut. 32 do. do. R. 11 uk. g2 do. do. R. 1,2 nt. 39 do. do. R. 9 (Liq.⸗
Pf.) 0. Ant. - Sch. ,, Pf. dSächs. Vodtr. A. Sachsen Prov. ⸗Verb Gid. A. 11u. 12, 1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5. rz. ab 81 do. Em. 12. rz. ab, 1. SR. 1. 7. 1928.. do. Em. J. rz. ab 2 do. Em. 11, rz. ahss da. Em. 9, uf. h. 32 do. Em. 2, rg. b. 29 do. Em. 1a (Lig⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch. . Anteilsch. zeMchvig. G Pf. dSchles. Godirb. j. do. Gld. K. E. 4 r3. 36 do. do. E. 18. rz. 89, i. K. 1. 7. 1928. do do. C. 9. r3. 2 do. do. E. tz, uf. b. e do. Cellul. Reichs⸗ markt An], 1982
we n, , ,
G Bf. J. Pr. C. Bodtr. J.
O Q = R o w .
en =. e e, = o, .
2 83
6. 2 2 D
8 — — — 27 8 —
—— — — — — — — —
3 7 e
*
2 38 2 8 2 8 22323
. d d = = . .
1.1.7 08, 25d 1.410 i103 25 3
4 '