— **
Preun Holt -i Bi S* 3, 50 6 Sei. Mu 1616 4686 0246
do. do do
do do do Ser do do do
do do gomm.- Oh do da do
0 660 do
do da do
bo. Central-Hodenfredit⸗Ati. Ges gomm ⸗Obl. v 47,
vr ig, o 6 13,16
ara u b o.2z4 0246 Ser ne —.— —— Ser 6 3, Jah 6 Ser * 058 956 Ser * 00160 — — Ser. 4 * —
9] 6g 1 6t as 12* 656 5. J5b 6
do Hypotheten ⸗Attien - Ban
dumm. Ohl ag, ou. II — — —— do do do 19209 — — — do do. do 1927 — — do Pfanddbrtei-Bd1 S. 17-13. 9 8 148 6 do do do. Ser n — — —. do do. Cieinbahn-Opi. ii. 8 11,18 do do Lomm⸗Obl Em. In- 12* 4,0506 40686 do do. do. 14 — — do do do. 1 — — bo do. do. 16 — —
Rhein Ono heten ban fdbr. Sen. 50. 66 6, 119 bo. do. Lzomm. „ Obl.
ausgest.
131 — .
bis 31. 12. 18u6. v. 1918. 14* 5, 03h 4 069
Rhein ⸗⸗Wests Rod rd. Ri. Pfobr.
Comm.-Obl Sei — — — do da. Ser I — — — bo. Do do Ser. 3 — — do. do. do. O. Iv n — —
Schwa rzbg. Hup. Bi. Bf. S. 1-10 m 6 14. 4D 6
HWessd Bodentred.- Anst Psdbr.
Ser 10* 140568 14, 0650 6 du. do. do. Ser. 12 — — do do do. Ser. ig — — — do do gomm. Ol Em 2 — — bo do do. 491 — — —
Hesslsche Land. Hyp. HJ. B sdor, m ginsgar. Ser.!
28 u. 27* 11, 96 6 1216
do do do Ser. 26 u. 28 — — — do do aomm -Obl. S.“ - 15 — —
do do do Ser 17 do. do do Ser 26
24 — —
29 — —
* * do da do. Ser. 82 987 — — do da do Ser 99 42 — — — Di ch. Schi sfstred. Bt. ꝓsdb. Ri. — 3 do Sch ffspfandbr. Gi. Pf. . — — bo, do. do Autg. ? — — do do do Aus. 83 — — —
————
Mit gings berechnung.
Dang. Dyp. B. Bf. 116 do do. Ser 19— 1616 da do Ser 19 227] do. Do. Ser. 116 In Danz. Gulden auch in C od. MM)
E635 h 2b 19836 23 1 j
Dentsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm Prioritätsaktien.
ng Reicht h. M 1Y gar. B. A. S. 4
WNoch nicht umgeßn.
— 1. hon ooo y
Il. G. . Bertehrswes Hrdh. Städteb. L. A do Lit. H Hraunjchw, Ldeis. Di. Eisenbahnhtr. Elettr. Gochbahn do. do. J13 gertif. Cum Vn heft S. AM Halbe rst.« Ylantb. Lit. 2 — GO n. F Halle⸗Hertstedi. Fönig brg. „ Cranz Lausstzer Eisenv. . vlegnitz- Rawirsch Borz. Lit. * Do. bo. St. Lit. B Lü dec-Bsichen. .. Mecth Fried. w. Br. -Mit. Do. St. aM. Lit. A Munchener Lotalb Niederbarnimer Eisenb. u. A A Niederlausitzer M Nordh.⸗Werniger. Brigniper Pr. M. Nini. Gtadth. . — LUlt. B Scha ntung .... M YIschivt. Jin sterw.
ür Monate
—
8 ——
1. 66 6d8 5h 1.1 — —— 1.1 63. 6 1.1 6 1. 75h 1. 1. 6 1.1 2 1.1 2.358 1.4 6 1.1 6 1. 1.25 8 1.4 leh n 1.4 1 1.1 090 6 1. 6 1. Jöb 14 6 1.4 86 1.1 75h 141 2Bbed 1. 02. 8 141 6 141 — 13 158 1.4 6
Deutsche Klein und Strassenbahnaktien.
Hochener Aleinbayn Mug. vokalbahn u-
Krastwerke ..... Dadische Lolalb. M Barmen Elherfeld.
Bochnm⸗tzelsent. . 3
Braunschweiger .. Vresl. Elettrischr. . in S p Sin ck Gr Casseier StWrh. do Worz. Ati. eg. L. Hannov. Straßenb. u. Neberlandwerle Hilde h.⸗Peine v. TRrejelder Straßenb. Magdeburger Strb. Martenb.-Beendf. . Rostocter Etraßenb. Stettiner: raßb. M do Vorz. Mti. St raus herg ⸗Herzf. Sündd. Eisendahn. .
2
—
Ber Cist. tr Bz. .
Uusländische Ei und Prior
J gzatath. MAgram Pr.⸗A. 1. Gold Gm. Oest. U. Staatz b.. ) t 3 Sch. * 2. 28
O D 0 2 D 2 — —
n 1 eds is 0
1.1 178, Sd 74, nd 1. — — 11 2 138 1.1 — — —— 1 — — 1. — — 1. 10108 1028 1.10
1.
enbahn⸗Stamm⸗ tätsattien.
. ö 1. 11 MB 79
* v. Ei.
Saltimore⸗Ohmo. .. St. — 109 Doll.
danada Abl. Sch. v. Mv. Hez. Sch.
122. — 1095 Doll. Pennsylvania ....
St. — 30 Dollar
1 O6. 76d
1.1100 OM, od 6 1. 1135 6 33 0
Nach. Masti. abg... 1. . do. Gen ußsch. i. .*
M i sterd. Motterd. in Gid. holl. W. e n Pr -Heinr. 181. — 569 Fr. West⸗Sizinlan. .... 18t * * ire
* 8 1. 1.1 — — — 1. — —— 10 1.11 — — — Fr. 12,5 1.1 — — ire
Deu tsche Eisen bahn schutdverschreibungen.
Braun schw. Land. Eb.
ga Lotz II94I V. Tze 1.1.7 —— — — Brölthal. Eisenb. . 0h 1.Rhein⸗Sieg. Cisend 1 1. —— —
Halberst⸗Bitb. Eb. n. n m ty. ꝗ5, 99, og, 99. r3. 32 3 Lübeck Büch n 5. 32a
1.1.7 —— — —
1 — —
Deutsche Klein- und Strassenbahn⸗ schuldverschreibungen.
AM ng. Lol. nStiraßb ö ri. 32 151] Bad. Lol. Eisenb. 1900, 91, 3. 1982
Herlin Churtbt Straßenb. u Gr. Ber Straßen⸗ bahn uni 18. gohlenzStiinm e n. 5. a3 S 2. c3. 32 Westl. Aer Korori
in Danz. Huld.
do abg...... da. ö
do. do abg. ......
Oesi.-Ung. Sib. alte do do 1875
do Ergänzungsnet do. Staatßb. Gold Pilsen⸗Priesen. ....
do 19. 6.31.12. 28 1063 S Lothring. Eisb. 10253 1.3.2 Schles. EM In6 S 1 211 nersch —
U usländische Eisenbahnschuldverschreibungen.
Die mu einen Roienziffen verjehenen Anleihen
werden mh ginsen gehandenn und zwar 18en 1. 3. 19. 2 1. 109. A9. * 1. 11. 18. 4 I. 12. 1p. , 560 t. 7 a9
1. Oesterreichische und Ungarische. Amwrechts bahn .....
do. . Böhm. Rordb. Gold“ da. do. 19198 in Æ Elis. Westh. stft. G. gz do. do st fr. G. v m. T. do. do. do. n m T. 1G Irz. Jose b. Silb. r. Galiz. C. Ludw. 13990
—
Cais Fd. Mrdb. 1637 bo. do 1887 gar. * Kronpr. Rudolfs bahn do Salztamm. G. 1 4A Ragytifinda⸗Arad .. Oester reich. LSolalhahn
Schuldich. do. do. 209 ar. do Nordwestb. t. G. do do tonv. in K. do. do. 963 L. A in d.“ do. vit. hi Elbeta lich do. Nordw. ly. in 3 do do. O68 in K. * do. Gold 7 in 44 * do do w. in * do. do. 93 L. O in M*
/
do. do. 19830 (X) ;
—
2 w — — — — — — — — — — — — — —
—— — —— —— ——t Q —— — k . 22 22288222222 X — — — 282 — 822— 22 — *
3 — ee .
8 e e = .
—=— —
w 4 —
—— —— —
*
222223222
—— 2 — — — — — — —— X — — —
Reichbg. Pard. Sil.“ Ung.⸗Gal. Berb. .! Vorarlberger 1684 * Sic. — 490 Æ. 1. . 1. 9. 29 b. 1. S. 28 u. 1. 8. 26 u. . abg. d. Caisse⸗ Lom mune Zinsend. gegenw. a.
= — — — — — — — — — — — — — — — —— * .
ee, , r r 2 2 — —
6 * — = —
6
Ausländische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibungen.
Danzig el Strnb. DG 19 rz ab 342 Mνñ
4. 4. 83.
öl *
q, Ieh 6
156 16 6
Bal. v. z
do. do. neue do. Obligationen
Den ver Rmiy Grande
do. 4 4 abg. r3. 87 Ig mois St. Louitz u.
do. pn iv. ci. 1989 Long Is lRlr. 13.1919 Manitoba rz. 1989 Nat. R. of Mez. c. 26
do. Ax 26 rz. E6 Si. 8. u. S. Ir. 1981 do. Md Gondg u. er.
Si. Loui S.⸗Wet II. Mig. Ine. xz1969
Duxr⸗Rodb Silb. r. do in Kronen Ünftirchen⸗Baretz. . laschau⸗Oderbg. 89. 91
Lemb.⸗Czern. sifr. mT. do. do. steuerpfl. m T.
Desterr. Ungar. Stb.
G. 1, in Gold-⸗-Guld.
Naab⸗Oedenb. G. 1568
Soöstr. ahn Lomb.) *
— — — —
2. Russische. Fur sümtiiche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ noriz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sinder gegenmwärrlg eine ami. che Preißfestste lung nicht fan.
3. Verschiedene. Ana. Ei. 1 I. 102000 Do. do. 8040. do. do. 08. do. 3 1. (Ers. E00). do do. 96. do. Gerie 3 nen. 23 Cgyyt. CGeneh⸗A fs. 98 Gotihn zd bahn a 4. Zr. Maetd. Golh sz große do. kleine f. Poriug. Ss ei hatza) Stck — 400 4 Gard. Eisenb. gar. 1. 2. Schwetz. Intr. 80 1. Fr. Sizil. Hold gh in Lire Wilh. Cue mb. Sp i. J. 6
Ameritanische
u. Nef. Til d3. 1986 Ferrocarrtl. r5. 1987 3. R. 1. do 48 P rz. 1887 ;
Term. rz. 189818
8 4 * l. g. do 4 Y rz. 1625 gl.. * =
d. Trenuh. G. 13.27 s3idga. 11.153
do. ö
Hambg. Am. Pat. Hambg.“ Mm. -Lin. do. do. neue 54 da.⸗Sidam Dyf
Kopenh. Vpf. Lit.
Tehnanz. N. SI Mf do 1004
Do. J aba. f
Schiffahrtsaktien.
8
ansa, ,,, 9
— — — — — — — — — K —— —— —— — —
Donan Damp chi f 1662 r3. m. 100... 4
Hambg.Mmerst. Lin. 1 S. 2, 99 S. 4. r3. 82 4 versch. — —
Nordd. Lloyd 1888. 1693. 01, 98,08 r3. 82 ui] 1.4.
Bankaktien.
Jinsiermin der Hantattten ist der 1. Janngn. (Uuznahme: Hant s. Bran-Ind, Vertiner Bantverein 1è April Bam Elekir. Werte 1. Juli.)
Moch nicht umges Algememe Deutjche r,, ö. 8 19 sco. 1d om⸗Don⸗Kom .. 1. ö Banca Gen. Rom. ... Bant Eleitr. Werte, fr. Verl. Eleftr. Werle do do. Lit. H da do z. -. fd. aM ur Brau⸗Ind. M In ant von Danzig...
—
8 5 0 Nepmn Dampfschiff. O 119 Norddeutscher Lloyd O1 6 Schtes. Dampf. Co. 8 6 Stettin. Dampser Co. 01 6 Ber Elbeschisfanrt . 91 8 Schu ldverschreibungen
von Schiffahrtsgesellschaften. Roch nicht umgen.
as n na eb e
6s I60h e 516
Han Schtesn - Hh Barmen Hantverein. do aredi ban Hane i. Hyp CWechsih do Ker. ⸗Bi. Munchen Berg. Mart Ind. Berliner Rantverein. do Handeisge do Dypoth-Kant. do KLassenverem. BHraunichw. Bl u. Krd. do Hann. Hypbt. Com merz⸗ un. Kriv.⸗Bi Danziger Hyporheten⸗
vant in Danz Guld. Danzigen Privaihanl
i Danzig öulden Darm st u Nat⸗RBant Dessauische Landes bi. Deutsch⸗Asiatlsche Bi.
in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bl Deutsche Ban ......
Deuische Effelten⸗
Wechselban ...... Deutsche Hp. B. Berl. do Ueberseeische Bt. Distonio⸗Kommand. Dresdner Ban ..... Goth. Grundtr.⸗KJI. M r. Bt. ⸗ Verein am hurg. Hyp.⸗Bi. V do 0 neue Hannov. Hodentrd. Bi. Hildesheimer Hanz. . gieter San Ui hecterũ omm. - SI. AM Luxem b. intern. in Fr. NMetklenburgische Bank do. Dey. n. Wechsel do. Oyp. u. Wechsb. Meckl. Et rel. Hyp⸗Vr Meininger Hyp. B.. Mitteld. Bodenkred. . do KRredithanlt. . . Wiederlaustßer Vant. Nordd. Grundtrd.⸗Bt. Oldenbg. Landes ant do. Spar- u. Leihbant Oßpnabrücker Gant P Oftbant s. Hand. n. G. Desterreich. red. Anst. & p. Stct. M Pete rs bg. Dißzt. BJ. do. Internat. .... A Plauener ant.... PBrenß. Bodenkred.⸗ Bt. do gentral⸗Bodentr do Drop. Rn. Ha nt do do. neue do. Pfandbriefbl. Reichs bant ...... ... Rheinische H zy. BI. M do. Kredi⸗Bant Rhe m. Westl Doden do. neue Riga om merz. S. 1 Rostocker Bank. ..... Russ. D. J. auß m. H.. Sächsische ant.. ... do. Boden ⸗Krd.-⸗Anst. Schles. Boden ⸗Kredit Schleswig Holst. Bt. 1 Sibirische Handelsbl. Stck. — 259 Rbl. Sil dd. Boden⸗Kred. A do Distonto⸗Ges. . Ungar. Allg. Creditb. * p. St. zu 30 eng Bereinszh. Hamb. -E Westdtsch. Boden kr. M Wiener Bantverein y. Si. zu 20 Schill.
Schu ldverschre
Bant eleltr. Werte, sr. Berl. El. W. 3D id Iv.) 01.06, og, 1911, T3. 32
Dent sche Anstedl.
do. St. c Pr. Golle Weißbier ...
Berliner e
Engelhardt rauer i
dandrs Weißbter. göwenbraue rei
Böhm. Yrauhaus iz Sch lin. Patzen hol. 18
Auswärtige Aicha fend. Ahienby ?
Nugtzh. Br. 3. Hasen Gavaria - St. Pauli Bochum Biltorig. Hohrisch⸗Conrad. . 6 Rürnherg M ortmunder Ati. . do. Ritterbrauer bo. Union ...... Dil sseld. Dieterich. do. Hösell .... Geis mann, Fürth. Glückauf Gelsent. . anan Hosbräuh.. enninger Reisbr. eff. und Henulet oiftenbrauerei. . . Isenbeck u. Co... gönigGr. Dulßb. &. Lelyziger Rlebeck. do. Vorz. MIt.
Lindener Bran 4
Dppelner......
Ponarth, gönigs bg. Radeberg Fryport M Rcichelhrn Rost. Mahn n. Ohl. Schlegel Schawens.
Schbfferh Md. Giü rg. 2 Schön dusch Hr. M
Schwabenbräu v. Tuchersche .. Winiler süvper.
— S D C , t.
— Ce =
D O o e e e . — — G D e e e w e r O e =
* 225
O
ibungen von Banken.
Ee er
In dustrieaktien.
Hiesige Brauereien. Noch nicht umgen.
Brauereien.
577. 7830 *
S* & M
2 2
AMcenmnlnz. Fabr.. Adler Portl.“ B... Adler u. Dppenh. Adlerhütten Glatz. Adlerwerte . M. -G. J. Dauausf. .
do 5. Bürft.⸗Ind.
do. 5. Pappensd. . Aleranderwert Alfeld Delligsen Alfeld Gronau. UIig. B. Omn.⸗ G.. da Boden⸗Ges. do. Elettr. Ges.. do. do. Vorz. -A. do. do. Vorz. M. .“ do. Häuserban Alsen Portl.- Bem. .
Ammendors. Pap. 1 Amperwerte Elettr.
Unhalt Kohlenw. .
do. Vorz.⸗A.
Anterwerte
ünnaburg. Steing.
Annaw. Scham. Aplerbeck ergban.
Aschaffenb. Zeustoff
Artaniawerkte Atlas -Werte. . ....
Aug h.⸗RNürnb. Mf.
Vachm u. Ladem.
Vaer und Stein .. ahn bedarf.. ... alcke, Maschinen .
Bamag⸗Megnin
Ba n herg. Kalikof. M
Bamberg Mälzereis
82 — J /// / e
ö
—— — Q — —— — — . 2 , n , m , 3 — — — — — 22 2 — —
—— — — —— — — — — — — —
Bant . Bgd u Ind.
Baroper Balzwtie V Parpu Lo Lager, Kasann. Ati ⸗ Ger Baß Afttenae BautznerT uchjahrit Banen Celluloid do. Elettr. Vie. M do Elettt.⸗Werle do Grann 26 do Harisftem⸗Ind. do. Motoren
do Spiegel · n. Eyglf Bazar ; J P. BHemberg Bendin Holzb Jul. Kherger Tiefban Betgmann Elettriz. Berl Borsigw. Mei. do Dampfmühlen
do Holz⸗Lompi. 5 do Karls ruh. In
r Disch. Waffen do. Maschm.⸗Kau do. Reurodergunst
Beton⸗ u. Monierb. Bieles. Mech. Web. Rich. Vlumenfeld M
Borna Braunst. M BVöeyverde Walzw. .. Braunt und Hriket
Vrannjchw. Kohle do. Juteindustt. M do. Nasch.Bau⸗A. Bre nenb. Poril.-3. Bremen⸗Hefigh. Tel
da Bullan ö do. Wolltäm mere Brown, over u C. Mannheim . M
in Guld. 65. W. Vuderus Eisenw. M G rstens. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Husch, Ludsch
. Ver. el. Zh. BSusch u. Gebr Jaeger Busch Wagg. B.-.
Bu tzle⸗Hhd. Joseph, sr. Butz le n. Co. Met By t- Gulbenwerke
Galmon, Astest. .. Capito u. Klein. Carlshttte, Altw. . Caroline, Graun. . Garton Loschwigz. Centralheizgswl. Charlotienb. Wass. Charlotienhütte.. Chem Zhi. Buckan M do. G rüngu. .. do. von Heyden. . do. Milch. . .... M do. Ind Gelsent.. do. Werte Albert.
do. do. Lubszynzti do. Schw ster u. Wilh. 5 Sinn. gChillingworth .... Christoph u. Anm. Chrom Nalorkt. .. Comp. Hispano Am. de Electric. Chade⸗ A, B. C.Mnom io Concordia chem Fr do. Spinnerei. . .. Conti. Caputch. G. M Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papierf.
Cuzhav. Hochse el. M
Deimler⸗ Denz .. X Gebrüder Demmer Dessauer Gaz. .... Disch. Ati. Telegr.. Deutsche Asphall.. do. Babe ock u. B.. bo Erdöl ...... do. Fensterglas. .. do. Guß stahlkug. 4. Fries u. Höpffing. vᷣo. Intespinnerei. Do. Cabeliwwerte da. lnol Untern ho. Tinol.⸗W.i. Gin. da Maschinenfabr. ho. Post⸗ u. Eb. * do. Schachthan. . Æ da. Spiegelglas do. , . do. Teleph. n. Rabel do. Ton- u. Stein zg. do. Wollenwar. . do. Elsen handel. do. Metallhandel. FJ. Dippe, Maschin b. Fitim-Neuh. u. Gab Volerit⸗Basalt ... Dommitzsch Ton.. Donne rd marckhünte Doorntagt.. ... Ostar Dörffler ... Döring u. Lehrm. Dresdener Hauges. do. Chrom n. T. do. Gardinen .... do. n eipz. Schne ll⸗ pressen ..... V do. Nähmasch.« Iw. Dürener Meta llwo. . Dilrtoppwerke.... do. Vorz. ⸗Akz. M Dufleld. Eisenh. M do. gLammgarn ... do. Maschinenbau,
Dil sseld. Masch. Dyng mn it AM. Robe
Egestorss Talzw.. J. Eichen herg ... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Yraunt. .
Sprotign..... ö
Eisenmattheß A Glertra, Dreßden ..
do. do. Schlesten.
Elsäfs. Bad Wollf. J. Elz bach n. Co.. Em. ⸗ n. St. Gntichtel Em. u. St. Ulrich. Enzinger Unionw.. Erdmannzd. Sy. ..
Erlangen ⸗Bambg.
Eschweller Bergw.. Essen. Eteintohlen.
Excelsigr Fahrrad.
Joh. Fader Bietsz.. ö u. Co. Jaltenstein. Gard. M Faradit⸗J ol. Rohr. I G. Farbenindustr.
Banning. Majschin
8 235. ce
*
9
8 36201 .*
ᷓ
— e = 0 e 2 — *
R. ZJrister. A.-G. ..
da Gubenen Hut. 14
Berihold Mess.*m. 10
Bodeng. Schönh. All. 0 D
— — — — — — — — —— S — — — — de — 8
Bubiag jn
Bremer Allg Gas.?
— — — — — — — — — d — — — 2 8 —
— D =
Brilrer Kohlenw. M66
— — — — —
Hütiner⸗Werke.. 85
C
6
D — — — — — — — 2 — Wö— 28
dy. We. Yrockhues
C —C 2 2 Q Sc S — — D N — —— — — — — — — ——
— — — D ——— — Ss — 3 8 2
S — 0 .
ö
K
d = — — 8 2 8
—
—— d — 2 2 — — — — — — —
* 8 2
.
?
42
S — — S 8 2 8 O8 8 8 0 8 2 2 2. 2
2 —
333.
—
DT
*. 25
. d 1 — — — — — — — * — d — 3 22
— — — — — 2 — —
8 J 22
. ö ö
'
.
ö
— — — —— — — —— — — — —
—
— — —
D S — O — — =
— — — — — — —— = D — — 2
— — — — — — —
*
1. 9osenhausenmt.
— — — —
287
D — — O X 0 0 O — — o — —
k — 2 20
Eisen⸗ u. Em. ⸗ Werke Eisenh. VBertehrs m.
*
2 S dd — 2 — — — — 2 23
Elektt eiz. Lieferung do. We. Liegniß M
Elett. Licht u. Kraft
— 2
— — — —— — — — —— —— —
O — —
Erfuri. mech. Schuh
Baumwollindnstr. Herm n. A. Escher
do. mgting. Metall Etzold n. Kießling. ]
— — Q — — — — — — X — 2 2
Gh. Felbisch. ......
— — —— Q —— r, D — — — —
zein⸗Jute⸗Spinn.
Felten u Guill. Flensburg Schih Gar Floh Flöther Maschlnen . Chausee .
ranffurter Masch. Potorny u Wiel.
Freund Maschinen
Friedrichshall Kali etzu Kaliw. Neu⸗ Siaßij. Friedrh
Friedrichs hütte
Froebeln Zuckersbr. Gebr. June M
Gaggenguenr Eisen Gaß⸗ Wasser⸗ u. El. Anl. Berlin. Gebhard n. Co. ... Gebhardi u. Koenig Gebler⸗Werte ... A
Gg. Geiling n. Co. Geiswelder Eisen. Gelsentirchen Bg. . j. 4 Jahr
G. Genschow u Co. Genthiner Zucker. Hrn. Georg ...... Gerh. n. Zarb. Renn.
Hildemeister u. 6. A Jah Girmes n. C. M Gladbach. Woll⸗Ind H. Gladen beck u. S.
Glas⸗M. Schalte Glauziger Zucker.. Gloctenstahlw. i. C. Geht. Goedharr... Goldina.. ..... Th. Goldschmidt Görlitz Waggonzab. Georg Grauert.
Gr. LVichtf. Terr. G.
Gebr. Großmann,
Brombach David Grove... M Grün n. Bilsinger. Gruschwitz Tertil. Guano⸗Werke .... E. Gundlach. .....
Alfr. Gummann M.
Haberm. u. Guceß Hackethal Draht. M
ambg. Elel.⸗W. F. O. Hammersen M Handelzg. iürcrdb. Hann. Im mobil.
. Papier. *
—— — —— — — — — 8 — — —
rantfurter Gas Vs.
Frau. Zuckerfabriti g
— — —— —— — X Vd S̊d d dd =
Germania ortl. 33 12 Gerresheim. Glas MI ] Ges. j. elektr. Untern. 10
U
d W dd Gd C L Dd Sd d d dL = D
Glas fab. Sxoctwitz 53
Greppiner Werke no Gritner Maschinen a o
Großh. s. Getreide 10 C. Großmann, Cobgꝗ. 10
— — — — — — — — —— — — — — — — —ꝛ— — — —— — * — . . —— —— — — —
de
J. HA. Günther n. S. 16 A0
— — — — — — — — 72 — * d —
C d Y —
ageda ...... . Naschin. . 12
— — 2 —— — — — — *
1
8
ann. Masch. Egest. Harb. Eisen u. Hr.. do. Gummi Phönin Hartort Bergwi. N do. do. Genuß Hartlorrhruckenb. M do. do. St.⸗Pr. Hazpener Bergh. Hacim. S. Masch.. edwigstzütte. . . .. heidenauer Pap. M eilmann u. Lim., Bau⸗ u. Im mob. Hein, Lehmann u. C. Heine n. C0. ..... Emil Heinicke... Held u. Francke em moor; ort. 3. ermannmühlen M Otto Hetzer ..... Hildebrand, Mühl. E. Hildebrand H. A iigerz Verzinkerei ille⸗Wert ...... Hilyer naschtn. indrichs⸗Auffer⸗ mann Munition
an hen,
Hoffmann. Stärtef. Hohenlohe⸗Wer. M Philipp Holzmann. . 3 61 Hoꝛelvetrie b8⸗G.
11445 Bonuß
otel Disch. ......
ourdeguz Dergm.
a Pril. Hubertus Braunt. M Humboldi Maschm. Humboldimühle .. Huta, Breslau. ... Hutschenreuth. Pz 8. Hutschen euth. M Hüitenm. Kayser Co. do. Aliederschönem.
Ile erg bau. .. X do. Benuß. .. Ina g ind. Untern. Y Indüustrlebau ... M Indusirle Blauen M . . —̃
eseri halt... J. . 6 A. «. Max Ildel u. Co... Inlich Zucerjsahrit Behr. Junghans
Rahla, Porzellan A i, . . Kaliw. Asche rsleben alter Maschfabr. M Kandelhard; .... M Karlzruhe Masch. . Rudolph Karstadi. .
gartonpapiersabrit Groß Särchen .. gayser Metallwar.
geyling n. Thomas Kirchner n. Co... Friedr. Klgauser Sp. Klöckner Werte M C. H. Anorr Hafer. Fr. M. Köbte n, Co. M
Koehlmann Stärte Kolb u. Schüle. Kollmar u. Jourd. göln⸗Neuefs. Sgw Köln. Gas n. Elert. M Kölsch ˖ Fölz.⸗Werle König Wisheim.. do. do St. Br. Königsb. Lagerh. do. Walzmühle M . Königß b. Mühlw. Königstadt Grund. Königszeli, Porz. . Kont nenn. halt Kontin. El. Nürnb. do. Borz.⸗M.
—
. :
d X 8d L d G W dd d· D
—— — — —— Q —— —— — —
8 S S S SS — O — 8 — — 19 d d =
2 — —
na
K / /
d d — D d d = d D
ö
—
— — — — — — —
eo = — — — — —— — — —
—
— S D e 2 O O — — — 8 —
= — 2 — 3 — — —
2
TX —
*
—— — D TC d- =
— 2 8 SL S
O S S œ— — — — * D d S8
— — —— — — —
— 2
D — — O —— —— *
—
— O R — — O O0 2
2dĩ CL Ni. . - -
8
— — — —— — — * —
86 —— — — — — — —
—
=
. C R — — — — — —
gartoffelfa br. Ap St
Keramat Ker, Wr.) Keula⸗Cisenhütte 0
—
Kochs Adlernähmsch
2
SC — 8D L RG S LDDSd C
— — — — — — — — — —— — — — —— — — W—
Lonnn. Wgsserw. ]. Kont, Wass. n. Ga w Cÿrhisdorfer zucke Gebr. Körting .... Körting Eleßt r. Kůti. Led. u. Wachs
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preu
Nr. 293.
l (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Ich darf hier noch mit einigen Worten im Anschluß an diese Darstellung auf die Entwicklung der Steuereinnahmen und der Betriebsüberschüsse eingehen, und zwar der Steuereinnahmen nach Ausscheiden der Dotationen und aller Ueberweisungen. Die Steuereinnahmen, die der preußische Staat für seine Zwecke ver⸗ wenden konnte, betrugen 1924 1252, 1925 1280, 1926 1328 nach der Rechnung, 1227 1341 nach der Schätzung und 1928 1419,6 Millionen Mark nach dem Voranschlag. (Hört, hört! bei den Kommunisten) Die Inanspruchnahme von Steuern hat sich also von einem Jahr zum anderen nur mäßig verstärkt. Allerdings ist der Sprung von 1927 auf 19238 nicht unerheblich. Das hängt vor allen Dingen mit stärkeren Ueberweisungen zusammen, die ohne Erhöhung der Steuersätze an sich gewonnen werden.
Die Entwicklung der Betriebsüberschüsse in diesen Jahren ist folgende: 1924 107, 19285 41,3, 1926 28,3 nach der Rechnung, 1927 66 nach der Schätzung, 1928 83,6 Millionen Mark nach dem Voranschlag. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß das Ver—= hältnis der Betriebsüberschüsse zu den Steuereinnahmen im Ver— hältnis zur Friedenszeit sehr wenig erfreulich ist. Jeder Finanz⸗ minister wird mit Bedauern daran zurückdenken müssen, daß in der Vorkriegszeit der Finanzverwaltung so außerordentlich starke Betriebsüberschüsse zur Verfügung standen, weil wir damals noch über die Ueberschüsse der Eisenbahnverwaltung verfügen konnten, und daß infolgedessen, nachdem uns diese Ueberschüsse verloren⸗ gegangen sind und der preußische Staat auf diesem Gebiet ge⸗ wissermaßen in den Dienst der Reparationen gestellt worden ist, das Verhältnis der Steuereinnahmen zu den Ueberschüssen ein anderes werden muß, und nur aus diesem Grunde allein auch eine stärkere Inanspruchnahme der Steuereinnahmen für die preußische Staatsverwaltung notwendig ist.
Ich wende mich dann dem zweiten Punkte zu: der Dar⸗ stellung der außerplanmäßigen Ausgaben in den vergangenen Jahren. Die außerplanmäßigen Ausgaben haben im Staatsrat Kritik erfahren, und ich setze voraus, daß diese Kritik sich auch hier wiederholen wird. Ich darf hier noch die allgemeine Be⸗ merkung vorausschicken, daß außerplanmäßige Ausgaben voll kommen unvermeidlich sind. Es treten in jedem Jahre gewisse außergewöhnliche Ereignisse — Notstände — ein, die die Finanz⸗ verwaltung zu außerplanmäßigen Ausgaben zwingen, und mit Rücksicht darauf sieht ja auch die Verfassung vor, daß unter ge⸗ wissen Voraussetzungen, allerdings unter voller Verantwortung des Finanzministers und vorbehaltlich der späteren Zustimmung des Landtags, solche außerplanmäßigen Ausgaben zur Beseitigung von Notständen gemacht werden können. Sollen solche außer⸗ planmäßigen Ausgaben geleistet werden, ohne daß ein Fehlbetrag entsteht, so muß der Etat Reserven enthalten, entweder so, daß die Einnahmen vorsichtig, also etwas zu niedrig, oder so, daß die Lusgaben vorsichtig, also etwas zu hoch, geschätzt sind. Will man aber diesen Weg nicht gehen, will man vielmehr auch hier im Etat selbst für die außerplanmäßigen Ausgaben eine gewisse Deckung vorsehen, so müßte nach den Erfahrungsgrundsätzen ein gewisser Fonds für unvorhergesehene Ausgaben, etwa im Betrage der außerplanmäßigen Ausgaben, die in diesem Jahre entstehen, bereitgestellt werden. Aber da sich diese Summe ja von vornherein nicht sorgfältig errechnen lassen würde, würden auch dann außer⸗ planmäßige Ausgaben über diesen besonderen Fonds hinaus m manchen Jahren ganz gewiß nicht zu vermeiden sein.
Die außerplanmäßigen Ausgaben nach Ausscheidung der durch⸗ laufenden Posten haben im Jahre 1924 den Betrag von 86,9 Mil⸗ lionen Reichsmark erreicht. Das Jahr 1924 stand auf diesem Gebiete noch stark unter den Auswirkungen der Besetzung und des Ruhreinbruches. Ich erwähne nur einige der Hauptposten dieser außerplanmäßigen Ausgaben, um dies zu beweisen. So haben wir außerplanmäßig den Gemeinden des besetzten Gebietes aus Steuermitteln des Staates im Jahre 1924 143 Millionen Reichsmark überweisen müssen. Wir haben außerplanmäßig 11,1 Millionen Reichsmark für die Ersatzpolizei im Ruhrgebiet zur Verfügung stellen müssen, da ja die ordnungs mäßige Polizei damals noch ausgewiesen war. Wir haben damals, da die Anleihe⸗ gesetze noch nicht vorlagen, außerplanmäßige Ausgaben für Sied⸗ lungsunternehmungen in Höhe von 10 Millionen zur Verfügung gestellt; wir haben für Unwetter und Hochwasserschäben 7.9 Mile lionen Reichsmark aufgewandt. Das sind nur die Hauptposten dieser außerplanmäßigen Ausgaben im Jahre i924. ö
Die außerplanmäßigen Ausgaben des Jahres 1924 sind dann außergewöhnlich hoch. Sie haben 252,7 Millionen Reichsmark betragen. (Hört, hört! Meine Damen und Herren, diese außer⸗˖ gewöhnlich hohe Summe wäre nicht entstanden, wenn nicht im Jahre 19235 durch den Umschwung der Wirtschaft die Last der unterstützenden Erwerbslosenfürsorge über uns gekommen wäre,
ohne daß dafür irgendwelche Ansätze im Etat vorgesehen waren. Wir haben im Jahre 1925 allein für die unterstützende Erwerbs losenfürsorge 85,8 Millionen Reichsmark außerplanmäßig zur Verfügung stellen müssen. Wir haben ferner damals zur Förde—⸗ rung der Landwirtschaft Saatgutkredite im Betrage von 3435 Mil— lionen Reichsmark außerplanmäßig zur Verfügung stellen müssen. (Hört, hört! Wir haben endlich in diesem Jahre 11,5 Millionen Reichsmark für Hochwasserschäden zur Verfügung stellen müssen und ferner noch Darlehen für verdrängte Domänenpächter im Betrage von 9,1 Millionen Reichsmark, Darlehen für die wasser⸗ wirtschaftlichen Verbände des Westens im Betrage von 6,1 Mil— lionen Reichsmark. — Auch hier erwähne ich nur die Hauptposten.
Im Jahre 1926 haben die außerplanmäßigen Ausgaben UI. Millionen Reichsmark betragen. Die Hauptposten sind hier: Hochwasserschäden im Betrage von 20,8 Millionen Reichsmark — im Zusammenhange mit den außergewöhnlichen Unwettern, die wir im Jahre 1926 gehabt haben — und die beiden ersten Raten— zahlungen an das vormalige Königshaus auf Grund des Ab
wesentlichen gelungen, die Anleiheausgaben auch durch Anleihe—⸗
lich groß war. Auch die erste amerikanische Anleihe hat un⸗
findungsvertrags im Betrage von 10 Millionen Reichsmark, end⸗
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 15. Dezember
lich Darlehen für Schulbauten im Betrage von 10 Millionen Reichsmark und eine Reihe von kleineren Posten.
Die außerplanmäßigen Ausgaben des Jahres 1927 schätzen wir auf rund 60 Millionen. Ich erwähne auch hier nur einige größere Posten. Es sind hier für Hochwasser⸗ und Unwetterschäden 1155 Millionen zur Verfügung gestellt. Dann als dritte Zahlung für das vormalige Königshaus 5. Millionen und endlich für Bahn⸗ bauten Flensburg -Husum und Niebüll —Westerland, zu denen wir auf Grund der Auseinandersetzungen mit dem Reich verpflichtet waren, 44 Millionen. Auch hier sind nur die Hauptposten an—⸗ gegeben.
Zum Dritten die Darstellung der Anleiheeinnahmen und -⸗-ausgaben in den vergangenen Jahren. Der Vorbericht gibt hierüber eine ausführliche Darstellung. Ich greife aus dieser Darstellung nur die Hauptzahlen heraus, weise aber vorher noch auf einen Unterschied hin, der die Finanzgebarung des Preußischen Staates auf diesem Gebiete von der des Reiches unterscheidet. Bei uns erscheinen Anleiheeinnahmen und ⸗ausgaben nicht im Haus—⸗ haltsplan, sondern die Mittel für Anleiheausgaben werden bei uns durch besondere Anleihegesetze zur Verfügung gestellt. Ich glaube, daß dieses preußische Verfahren vor dem Verfahren des Reiches, das Anleiheeinnahmen und -ausgaben in das sogenannte Extraordinarium des Haushalts einstellt, den Vorzug verdient, weil einmal durch dieses Verfahren eine sorgfältigere Beratung der einzelnen Anleiheentwürfe gewährleistet ist und weil ferner nicht von vornherein festgelegt wird, welche Anleiheausgaben denn nun in den einzelnen Jahren geleistet werden sollen. Und das aus einem guten Grunde, weil ja doch mit der Bewilligung des Anleihegesetzes noch nicht ohne weiteres feststeht, ob es auch ge lingen wird, die erforderlichen Anleiheeinnahmen flüssig zu machen, und da ja eben die Bewirkung der Anleiheausgaben davon ab- hängig sein muß, ob es der Finanzverwaltung auch gelingt, die erforderlichen Mittel flüssig zu machen.
Seit der Befestigung der Währung sind in Preußen An⸗ leihegesetze im Betrage von 566,3 Millionen verabschiedet worden. Die wirklichen Anleiheausgaben seit der Befestigung der Währung bis zum 1. Oktober dieses Jahres haben 858,7 Millionen betragen. Bis zum 1. Oktober dieses Jahres sind Anleihebeträge im Be⸗ trage von 843.8 Millionen flüssig gemacht worden. Es ist also im
einnahmen zu decken. Allerdings gehen die Ausgaben über die Einnahmen bis zum 1. Oktober um 16 Millionen hinaus. In sofern haben wir die Anleihekonten aus bereiten Mitteln bebor⸗ schußt. Die Anleihemittel selber sind, wenn ich von kleineren Posten absehe, im wesentlichen durch drei inländische Anleihen und zwei amerikanische Anleihen beschlossen worden, durch drei inländische, die in Form von verzinslichen Schatzanweisungen ge⸗ geben worden sind. Davon die erste im Betrage von 80 Millionen zu einem Zinsfuß von 6iz, fällig am 1. März 1929, mit einem Vegebungskurs von 97 vH. Die zweite Folge in Höhe von 30 Millionen mit einem Zinsfuß von 6M, fällig am 1. Oktober 1930, mit einem Begebungskurs von 98 vH. Die dritte Folge mit 40 Millionen zu einem Zinsfuß von 65, fällig am 1. Oktober 1080, mit einem Begebungskurs von 99,5 vH. Dann die erste amerikanische Anleihe mit einem Zinsfuß von 615, einem Be— gebungskurs von 95 vH, einem Uebernahmekurs von 9ozt bH. Die zweite amerikanische Anleihe in Höher von 380 Millionen Dollar mit einem Zinsfuß von 6 vH, einem Begebungskurs von 96,5 v́h und einem Uebernahmekurs von 93,5 vH.
Die effektive Zinslast für den Staat ist bei diesen Anleihen die folgende: bei der ersten Folge der inländischen Anleihe 8,3 vH, bei der zweiten Folge 7,45 vH, bei der dritten Folge 6,9 vH; bei der ersten amerikanischen Anleihe 7 vH und bei der zweiten amerikanischen Anleihe 6,72 vH. Ich glaube also, man wird im Verhältnisse zur Zeit der Aufnahme der Anleihen verhältnis⸗ mäßig günstige Kurs- und Uebernahmebedingungen überall erzielt worden sind.
Leider muß heute gesagt werden, daß der Kurs stand dieser preußischen Anleihen nicht so befriedigend ist, wie wir es eigentlich bei der gesunden Finanzgebarung in Preußen an— nehmen sollten. Die Kurse haben sich zunächst ausgezeichnet gehalten, sind sogar nicht unerheblich gestiegen. Sie haben im allgemeinen, was die inländische Anleihen angeht, ihren Höchst⸗ stand erreicht, die erste Folge mit 101,2 vH, die zweite und dritte Folge mit 101,15 vo im Februar des Jahres 19277 — leicht er⸗
klärlich, weil damals die Flüssigkeit am Geldmarkt außergewöhn⸗
gefährt zu der gleichen Zeit den Kursstand von 100 vH über⸗ schritten. Diese Höchstkurse sind im Laufe der weiteren Monate nach und nach aus Gründen abgesunken, die ja allen Damen und Herren bekannt sind, weil eben eine starke Verknappung am Geldmarkt und Kapitalmarkt eingetreten ist und unter dieser Verknappung die Kurse aller fest verzinslichen Werte gewichen sind. Der Kursstand der ersten Folge der inländischen Anleihen beträgt 96, vH, der Kursstand der zweiten und dritten Folge 94-10 vH, der Kursstand der ersten amerikanischen Anleihe Gö'ß vH. Die zweite amerikanische Anleihe ist an der Börse noch nicht eingeführt, hier kann alfo ein Kurs nicht gegeben werden.
So bedauerlich das Absinken dieser Kurse ist, so kann doch auf der andern Seite gesagt werden, daß im Verhältnis zu ähn⸗ lichen fest verzinslichen Werten die Bewertung der preußischen Anleihen immer noch außergewöhnlich günstig ist.
Meine Damen und Herren, über die Verwendung der Anleihen gibt auch der Vorbericht eine ausführliche Dar⸗ stellung. Sie können aus dieser Darstellung ersehen, daß ent— sprechend den Bestimmungen der Verfassung die Anleiheausgaben nur für wahrhaft produktive Zwecke geleistet worden sind. Ich weise nur darauf hin, daß wir an Anleihemitteln zur Verfügung gestellt haben:
9 —
ßischen Staatsanzeiger
1927
der Domänenverwaltung. . . . 20 Millionen der landwirtschaftlichen Verwaltung.. 656
der landwirtschaftlichen Verwaltung Abteilung . Wasserbau), also im wesentlichen für Kanal- bauten, Mittellandkanal. 1 der Handelsverwaltung zum Ausbau der Elek. 2 der Handelsverwaltung zum Ausbau der Häfen 45,7, der Bergwerksverwaltung zum Ausbau der Berg⸗ ö . 4
Industriekredite in den Grenzgebieten... . 29 Wohlfahrtsministerium, für Ausgaben der pro⸗ duktiven Erwerbslosenfürsorge und zum Teil auch für Wohnungsbauten... 33 Zentralgenossenschaftskasse zur Erhöhung des Anteils des preußischen Staats am Eigen⸗ . . Ich glaube, es kann keinem Zweifel unterliegen, daß alle diesẽ Anleiheauszaben in Wahrheit produktive Zwecke verfolgt haben. Ganz besonders wird das für diejenigen Ausgaben gelten, die auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Verwaltung insgesfamt geleistet worden sind. Ich glaube, man darf sagen, daß mit den Anleiheausgaben im allgemeinen nachgeholt worden ist, was in der Kriegs⸗ und Nachkriegszeit versäumt wurde, was unter allen Umständen nachgeholt werden mußte. In Ansehung der Mittel aber, die dem Landwirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt sind, kann man sagen, daß auf dem Gebiete der Meliorationen heute von der Staatsregierung eine tatkräftigere und ent schlossenere Arbeit geleistet wird, als sie jemals in den Vorkriegs⸗ jahren auf diesem Gebiete geleistet worden ist. (Sehr richtig und Bravo! bei den Deutschen Demokraten.)
Was diese Anleiheausgaben anbetrifft, so muß hier mit einem Wort der Schwierigkeiten gedacht werden, auf die die beiden ausländischen Anleihen der preußischen Staatsregierung gestoßen sind. Die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. von Campe und Genossen bezieht sich auf diese Schwierigkeiten. Diese Große Anfrage erheischt eine ausführliche Beantwortung. Ich glaube aber, die Damen und Herren werden mir zustimmen, wenn ich sage, daß für eine solche ausführliche Beantwortung aus begreiflichen Gründen das Plenum des Landtags nicht der geeignete Ort ist. Ich bitte daher um die Erlaubnis, diese aus⸗ führliche Darstellung in meiner Beantwortung der Großen An⸗ frage im Hauptausschuß, wenn notwendig in einer vertraulichen Sitzung, geben zu können chört, hört! links), und beschränke mich hier im Plenum nur auf zweierlei, einmal, zu betonen, daß die Produktivität der Anleihezwecke in keinem Stadium von irgend⸗ einer Stelle bezweifelt worden ist, auch nicht von dem Herrn Reichsbankpräsidenten (hört, hört! links), und daß die Finanz- kraft des preußischen Staates ohne jede Einschränkung von allen beteiligten Stellen stets beachtet worden ist (hört, hört! links), und zweitens, deß die entstandenen Schwierigkeiten durch Ver⸗— handlungen beseitigt worden sind, die bei allen beteiligten Stellen vom Geiste des vertrauensvollen Zusammenarbeitens getragen waren. (Hört, hört! links.) .
Zum vierten dann die Darstellung der Entwicklung der Kassenbestände in den vergangenen Jahren. Ich muß hier zum Vergleich auf die Vorkriegszeit zurückgreifen. Im Jahr 1913 standen am Abschluß des Rechnungsjahres der Preußischen Finanzverwaltung außerordentlich hohe Kassenbestände zur Ver⸗ fügung, einmal der eigentliche Betriebsmittelfonds der Genexal⸗ staatskasse in Höhe von 141,4 Millionen, dann Restbeftände der laufenden Verwaltung, die zur Deckung von Restausgaben zurück= gestellt waren, in Höhe von 1783 Millionen, dann die Be stände des Ausgleichsfonds der Eisenbahnverwaltung im Betrage von 393,4 Millionen und endlich die Kapitalguthaben der Hinter⸗ legungsbeteiligten im Betrage von 507 Millionen. Diese Be⸗ träge zusammen belaufen sich allein auf 763,7 Millionen. Dazu traten dann noch die Verstärkungsmittel, die durch die Ausgabe von Schatzanweisungen oder, besser gesagt, von Schatzwechseln ge⸗ wonnen wurden. Solche Schatzwechsel waren am 31. März 1814 im Betrage von ,;6 Millionen begeben. Alles in allem betrugen also danach die Kassenbestände, über die die Finanzverwaltung verfügen konnte, 8s1,3 Millionen, eine außerordentlich hohe Summe.
Durch den Währungsverfall wurde der Betriebsmittelfonds der
Generalstaatskasse verbraucht. Auch Restbestände ftanden am Schluß des Rechnungsjahre 123 nicht zur Verfügung. Die Bestände des Ausgleichsfonds der Eisenbahnverwaltung waren bereits beim Uebergang der Eisenbahn auf das Reich durch die Fehlbeträge der Eisenbahnverwaltung in der Kriegszeit aufgebraucht. Nur durch die Besoldungszuschüsse des Reichs in Höhe von 15 v der Personalunkosten sowie durch Besoldungs⸗ und Liquiditäts-= kredite des Reichs und durch Aufnahme wertbeständiger Anleihen sowie durch stärkste Drosselung der Ausgaben ist es in der Inflationszeit gelungen, überhaupt den Kassenverkehr aufrechtzuerhalten. Die Uebergangskrise auf Festigung der Währung konnte nur durch Weitergewährung von Besoldungs⸗ zuschüssen durch das Reich, durch Ausgabe von Notgeld, durch Ver pfändung der Forsteinnahmen, durch Ausgabe der Goldschatz= wechsel und durch Aufstellung eines Uebergangshaushalts auf Goldmark und Kontingentierung des Kassenbedarfs überwunden werden, und erst die günstige Entwicklung der Steuereinnahmen im Rechnungsjahr 1924 brachte eine Erleichterung im Kassen⸗ verkehr. .
Am Schlusse des Rechnungsjahr 1924 standen folgende Kassen⸗ bestände zur Verfügung: einmal der Betriebsfonds, der aus den Ueberschüssen des Jahres 1924 zurückgestellt war, im Betrage von 200 Millionen, sodann Restbestände, die zur Deckung von Rest⸗ ausgaben zurückgestellt waren, im Betrage von 163,3 Millionen, Kapitalguthaben der Hinterlegungsbeteiligten im Betrage von 11 Millionen und endlich Mittel, die durch den Verkauf von
Schatzwechseln gewonnen waren, im Betrage von 100 000 Mark,
.
8
*
. : 6
23
6