1927 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1927 den Antrag gestellt, das Aufgebot

zum Zweck der Todesertlärung seines verschollenen Pfleglings Johann Hän⸗ del, geb. 5. Mai 1840 zu Hannberg, Oberfranken, Sohn der Gütlersehe⸗ leute Händel, Johann und Katharina, eb. Amtmann, von Hannberg, mit dem etzten inländischen Wohnsitz in Hann⸗ berg, zuletzt Bierbrauer in Cincinnati, Staat Ohio, Nordamerika, zu erlassen, da er seit mehr als 20 . . ver⸗ chollen sei, und den Verschollenen im zege des Aufgebotsverfahrens für tot u erklären. Der Verschollene wird da⸗ .. aufgefordert, spätestens in dem auf freitag, den E. Juli 92s, vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Herzogenaurach anberaumten Aufgebotstermin ich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. Ferner ergeht an alle, die Aufschluß über Leben oder den Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin vorstehendem Gericht An⸗ eige zu machen. Die Anfgebotsfrist eträgt sechs Monate. Herzogenaurach, 7. Dezember 1927. Amtsgericht.

178427 . Der Mandatar Grünau in Lübeck als Nachlaßverwalter über den Nachlaß der am 16. März 197 in Lübeck ver⸗ . ledigen Modistin Henriette ilhelmine Johanna Hoffmann hat das e, nr, ,, zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden , ,, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Hol s Hoffmann , ,. in dem auf Mitt⸗ woch, den 15. Februar 1928, vorm. 10 lhr, vor dem unterzeichneten Amts- ericht, Große Burgstraße Nr 4, Zimmer er. R anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat dle Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung * enthalten; Beweisstücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur sür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht be— troffen.

Lübeck, den 29. November 1927. Das Amtsgericht. Abteilung II. Eschenburg.

7860

Durch Ausschlußurteil vom 9. De⸗ 46 1927 sind die Stücke der Magde⸗ durger Stadtanleihe 375 9 Lit. C 18916998 Nr. 43 52 und 1891/94 Nr. 477659 sowie 4935 Lit. B 1902/07 Nr, 73 694 zu je 10560 „M für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 9. Dezember 1927.

Das Amtsgericht A. Abt. 9. ISdo2] . Durch Ausschlußurteil vom 1. De⸗

ember 1997 ist der Hypothekenbrief ber die im Grundbuch von Lübeck, St. Jürgen, Blatt 2183 in Abt. III unter Nr. 1 zu Lasten des Grundstücks ritz'Reuter⸗Steaße Nr. 5 für die Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck ein— getragene Hypothek von 18000 M für kraftlos erklärt.

Amtsgericht, Abt. 6, Lübeck.

(I8433

Durch Ausschlußurteil vom 1. De— zember. 1927 ist der Grundschuldbrief über die für den Zimmermann Hein— rich Friedrich Hermann Schmidt in Lübeck im Grundbuch von Schlutup Blatt 508 in Abt. III unter Nr. 5 zu Lasten des Grundstücks Lübecker Straße Nr. 69 eingetragene Grundschuld von 2009 Mark für kraftlos erklärt.

Amtsgericht, Abt. 6, Lübeck.

78431 Durch Ausschlußurteil des untergeich— neten Gerichts vom 5. Dezember 1977 ift der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Kleinwörden Band 11 Blatt 74 in Abteilung III unter Nr. 1 ür den Landwirt Johann Mahler in leinwörden eingetragene, mit 41 vom Hundert verzinsliche Restkaufgeld⸗ hypothek von 2000 Mark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Osten, den ö.

867i

Das Amtsgericht Schöningen hat in der Aufgebotssgche des Telegraphen⸗ sekretärs i. R. Heinrich Schrader in

Dezgbr. MM.

Hoiersdorf am 17. November 1927 3 endes Ausschlußurteil erlassen: Die verlorengegangenen Hypothekenbriefe

vom 9. August 1912 und 3. August 1917 über die im Grundbuch von , Bd. 1 Bl. L in Abt. JL unter Nr.

und 3 für die Herzogliche Leihhaus⸗ anstalt (jetzt Brschw. Staatsbank) in Braunschweig eingetragenen Darlehns⸗

forderungen von 500 und 1000 werden für kraftlos erklärt. I 8674] Oeffentliche

Zustellung und Ladung.

in Augsburg, gegen Taglöhner in 19 unbekannten Aufenthalts,

Kreß urg, setzt

Bellagten,

e, . Svohann,

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 3. Februar EH2zs, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 5ö, JI. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu destellen. Sie wird be⸗ antragen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Uugsburg, den 10. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

784384) Oeffentliche Zustellung.

Der Weber Bruno Alfred Schwarz⸗ bach in Olbersdorf b. Zittau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schuster in Bautzen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Liesbeth Schwarzbach, geb. Paul, früher in Zittau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 16565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 21. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Bautzen, den 9. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 756675] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer und Maschinist Leonhard Fußmann zu Rüsselsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. EG. E. Hoff⸗ mann II. in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Margarete Fußmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streittkeile zu scheiden und die Beklagte kostenfällig für den schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den G. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. . .

Darmstadt, den 2. Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber . der 2. Zivilkammer Hess. Landgerichts. 78676) Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Margarete Wegener, geb. Finke, in Bad Salzuflen, Schießhof⸗ straße Nr. 24, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Richter in Bad Salzuflen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ludwig Wegener, früher in Bad Salzuflen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Paxteien zu scheiden und den Beklagten für den allein= schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Lippischen Land⸗ gerichts zu Deimold auf Dienstag, den 24. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Detmold, den 29. November 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78677) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hermann Forst, Alice geb. Kunze, in M.⸗Gladbach Projeß.· bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schöbel in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Kauf⸗ mann Franz Hermann. Martin Forst, unbekannten Aufenthalts, früher in M⸗Gladbach, auf Grund des § 1668 B. GB. mit dem Antrag auf 16 scheidung. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in M-Gladbach au den 28. Februar 1928, vormittag 10 uhr, Saah 49, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelaßssenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen, M. Gladbach, den 9. Dezember 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

781140) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Meyer, geb. Wegener, in Meckelstedt, Krs. Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Otto Meyer, zuletzt in Lintig, Krs Lehe, setzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgexichts in Verden (Aller) auf den 11. Februar ELDp2z2S8, vormittags 9M, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Verden, den 9. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 78678) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Rittweger in Weimar als Vertreter der Frau Marie

In der Streitsache Börschlein, Anna, Taglöhnersehefrau in

e , Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt

Jahn in Erfurt erhebt Klage gegen den Handarbeiter Wilhelm Jahn in Weimar,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Börschlein, Ehescheidung,

wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin handlung des chts ; I. Zivillammer des Thüringischen Land⸗

zu und den Mann für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die

schelden

gerichts zu Weimar zu dem auf Diens⸗

tag, den 7. Februar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗

handlungstermin mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 8. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber

des Thüringischen Landgerichts. 78681] Oeffentliche Zuftellung. Der minderjährige Heinz Friedrich, geb. am 19. 9. 1919, vertreien durch das Kreisjugendamt Bielefeld⸗Land, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Amtsobersekretär Thenhaus in Heepen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Höuner, zuletzt in Heepen Nr. 39 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer vom Tage der Zu⸗ stellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres im voraus J ent⸗ richtenden Geldrente von vierteljährlich 166 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bielefeld auf den 24. Januar 1828, 9 Uhr, Zim⸗ mer 37, geladen.

Bielefeld, den 8. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 78445] Oeffentliche Zustellnng.

Die am 14. Juli 1923 geborene Martha Schem m Großenehrich, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Oberschweizer Paul Jödicke in Großenehrich, klagt bei dem Amtsgericht Greußen gegen den Landarbeiter Wilhelm Schein in Holz— engel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltszablung. Sie hat be— antragt, 1. den Vertlagten zu verurteilen, vom 1. Juli 1927 ab bis zu ihrer Ab— holung durch den Verklagten eine monat— liche Unterhaltstente von 20 RM zwanzig Reichsmark —, zahlbar am J. eines jeden Monats, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreils zu tiagen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Verklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 18. Jannar 1923. vormittags Sz Uhr, vor das Thür. Amtegericht in Greußen, Zimmer Nr. 1 d, geladen. Das Prozeßgericht hat die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt.

Greußen, den 10. Dezember 1927.

Der Justizobersekretär des Thür. Amtsgerichts.

78448] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Reichert, geb. Poeschke, in Königswusterhausen. Kirchplatz 12, klagt gegen den Arbeiter Ernst Reichert, zuletzt ebenda wobnhaft gewesen ietzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung monatlicher Unterbaltsgelder von 10 RM seit Klagezustellung. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Königswusterhausen auf den 21. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 19 Uhr,

geladen. Königswusterhausen, den 5. De— Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

zember 1927. [78441] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dr. Ernst Feder und Arthur Loewe in Berlin, Leipziger Straße 106, klagen gegen: 1. den Kauf⸗ mann Lothar Fabian, früher in Ber— lin, Grüner Weg 117, 2. dessen Ehefrau Margarete Fabian, geb. Kurzweil, in Charlottenburg, Bayreuther Straße 44, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihnen an Rechtsanwalts⸗ und Nokariatskosten einen Restbetrag von 158,43 RM schulden, mit dem Antrag: a) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, den Klägern als Ge⸗ samtgläubigern 158,43 RM nebst 8 . Zinsen seit 1. Januar 1927 zu zahlen, b) den Beklagten zu 1 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das nicht vorbehaltene Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 1 vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung A, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, 1. Stockwerk, Zim⸗ mer 177.179, auf den 13. Februar 1928, E05 Uhr, geladen.

Berlin, den J. Dez uber 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts zerlin-Mitte. Abteilung 21.

78435] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Max Jentsch in Berlin-Steglitz, Albrechtstraße 13, Progzeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Kurt B. Auerbach, Berlin 8SW. 68. Lin⸗ denstraße 16,317, klagt gegen die Helga Lebensversicherungs Aktiengesell⸗ schaft in Bad Kreuznach, vertreten durch ihren Vorstand, Direktor Karl Völkel, früher in Bad Kreuznach, Post⸗ straße 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm aus geleisteten Prämienzahlungen Rück⸗ zahlung zustehe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Ein⸗ willigung in die Auszahlung der bet dem Amtsgericht Bad Kreuznach unter 3 IH. L. 24j87 hinterlegten 1574,19 RM an den Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 45. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin,

mit dem Antrag, die Ehe]

auf den 7. Februar 1928, mittags 10 Uhr, II. Stock, Zimm mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 9. Dezember 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

22 r 153,

78412] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Hancelsgesellschatt KVG. Kleidervertriebegesellichalt, Inh: Max Leo und Willy Sklarek in Berlin sW. 19. Kommandantenstraße 80 / l, Piojeßbevell⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Liebeck und Besas, Berlin 8SsW. 19, Am Spiunel⸗ markt 1I, ilagt gegen den Arbeiter Kum Tenber, früher in Berlin W. 15, Uhland⸗ stiaße 162, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte ihr für am 5. Dezember 1925 entnommene Ware noch 233 RM verschulde, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2353 RM zweihnndertdreiunddreißig Reichs mark) nebst 79/0 Zinsen seit dem 5. April 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtesstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abt. 219 zu Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. I, Zimmer 195/196. 1I. Steck. auf den 24. Januar 1928, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 8. Dejember 1927.

Gerichtsichreiber des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abt. 219.

78443 Oeffentliche Zustellung. Der Batemeister Anton Pflüger in Neukölln, Hermannstr. 226, Prozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ziemer, Berlin, Perleberger Straße 55, tlagt gegen den Kausmann Karl Kiewe, früher in Berlin, Steglitzer Straße 1tz, wegen Löschung einer Hppothek. mit dem An— trage den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die in dem Grundhuche des Amtsgerichts Oranienburg von Kloster— selde Band 22 Blatt 6906 und Band 23 Blatt 682 verzeichneten Grundstücke in Abteilung 111 Nr. 2 eingetragene Gesamt⸗ höchstbetiagehypothek von 38 000 4A ge⸗ löscht wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg Grune⸗ waldstr 66, Zimmer 34, auf den 13. Fe⸗ bruar 1928, 9 Uhr, geladen.

Berlin Schöneberg, den 6. De⸗ zember 1927

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 78444) Oeffentliche Zustellung. ;

Die veiwitwete Frau Margarete Mi—⸗ chalski, geborene Barrach. Berlin, Pariler Str. 60, Proseßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Dr. Michalski, Berlin, Unter den Linden 10, klagt gegen den Kaufmann Georg Stiebel, zurzeit undekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Pariser Str. 60 wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Betlagte ihr 135 RM Miete eit Februar 1927 schulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 135 einhundertjünsund⸗ dreißig Reichsmark nebst 70 Zimen von 15 RM seit dem 1. 2. 1927, von 15 RMeöeit dem 1. 3. 1927, von 12 RM seit dem J. 4. 1927, von 19 RM seit dem J. 5. 1927, von 15 RM seit dem 1. t. 1927, von 15 RM seit dem 1. 7. 1927 von 19 RM seit dem 1. 8. 1927, von 15 RM seit dem l. 9. 1927 und von 15 RM. seit dem 1. 10. 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— Freits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Charlottenburg, Zivilgebäude am Amtegerichtsplatz Zimmer 134 —, auf den 28 Januar 1828, vormittags 93 Uhr, geladen. Akten z: 33 C9. 2105 77

Charlottenburg, den . Dezember 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

S436 Oeffentliche Zu stellung. Der Rechtsanwalt Helmuth Petri in Detmold, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Kaufmann Siegfried Huter, früher in Leipzig N. 22, Breitenfelder Str. 66, 3. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 346,95 RM nebst 22, Zinsen über Reichsbank⸗ diskont seit dem 2. August 1927 und Auferlegung der Koften des Rechts⸗ stüeits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilköammer des Land⸗ gerichts zu Detmald auf Freitag, den 29. Januar 1928, verm. P Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78041] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Selma Waschk in Elbing, Sternstr. 19. klagt gegen die Witwe Gertrud Böttner, früher in Elbing. Eduard⸗Stach⸗Str. 5, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Mietzinsforderung, mit dem Antrag auf Verurteilung zur kostenpflichtigen Zahlung. von 40.775 Reichsmark nebst 5 v5 Zinsen seit dem 8. September 1927 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Elbing auf den 30. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, geladen.

Elbing, den 9. Dezember 192. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis. 78146] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dres. Wilb. Kiessel⸗

vor⸗

Hamburg klagen gegen Frau Glisabeth Wilhelmine Mary Wolff, geb. Dickhuth, zurzeit unbekannten Ausentbalis, mit dem Antrage auf koftenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung event. gegen kläge⸗ rische Sicher heiteleisftung an die Kläger RM 475,450 nebst 20,0 Zinlen über Reichs bankdistont seit 23. 6 19277 zu jablen unter der Begründung daß Betlagte die Summean Anwaltsgebühren bzw. Honorar und Auslagen li. erteilter Rechnung schulde. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtè⸗— gericht in Hamburg,. Zwilabteilung 13, Zivi sjustizgebäude. Sievekingplatz. Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 119 auf Dienstag, den 31. Januar 1928, vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Hamburg, den 8. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 78447] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wüwe L. Waldeck. VPannover, Aegidiendamm Nr. 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigle: Rechtsanwälte Justinat Poppel⸗ baum Dr. Fiehn, Ochwald und Colsboin in Hannover, klagt gegen die Frau Cbar— lofte Franz, siüher in Hannover, Aegidien damm Nr. 7, unter der Behauptung, daß diese ihr aus rückttändiger Miete für Sep⸗ tember 1927 200 RM, für Telept on⸗ gebübr 713,00 RM und Arientolten 28.77 NM ü schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Betlagten zur Zahlung von 351,81 Rwe nebst 8 /o Zinsen auf 200 RM eit dem 1. Sep—⸗ tember 1927, auf 753,4 RM sfeit dem 24. Oftober 1927 und auf 25.77 R M eit Zustellung der Klage, und das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits wird die Beklagte vor das Amtegericht in Hannover., Zimmer 319, auf den 13. Fevruar 18928, vormittags 9 Uhr, geladen.

,, den 3. Dezember 1927. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts. 43.

S438) Oeffentliche Zustellung. Der Händler Georg Fischer in Alten b. Lehrke, Nr. 195, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Egon Alex⸗ ander⸗Katz in Hannover, klagt gegen den Chauffeur Otto Ebel, früher in Hannover, Marschnerstraße B, ptr., unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm die Bezahlung für einen Opel⸗ wagen schuldig geblieben wäre, au Zahlung von 2509 RM nebst 7 * Zinsen seit Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IX. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 26. Januar Bes, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 6. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78449) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Stempel C Co. in Leipzig, Miltelstiaße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtanwälte Dr Liepmann u. Dr. Landau in Leipzig. Grimmaiche Straße 26, klagt gegen den Albert Schwartz, Zimmen⸗ meister zuletzt in Liebstadt. Krs. Moh— rungen. Onpreußen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung, mit dem Antrage den Beklagten fostenuflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2935 93 RM nebst 6 vH Zinsen leit dem 1. Juli 1927 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitg zu jragen. Das Urteil vorläufig voll ftreckbar. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung wird auß den 31. Januar 1928, vormittags 10 Unr, vor dem Amtegericht Lewzig. Peteissteinwen 8, Zimmer 122. anberaum!. Der Beklagte wird hiermit zu diesem Termin geladen. Leipzig, den 12. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Mintmar, Oberiustizsetretär.

78489) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Karolme Wulfetange in Osnabrück, Möserstr. , Progzeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte. Dr. Kreft und Hansen in Osnabrück, klagt gegen die Eheleute Händler Gustav Niemann und Maria, geb. Meyering, früher in Osnabrück, Herrenteichstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin noch 100767 RM rückständige Miete e,. Die Beklagten sind =. ersäumnisurteil vom 18; No= vember 197 zur Zahlung von 600 RM als Gesamtschuldner nebst 8 , Zinsen seit dem 1. April 1927 verurteilt. Nun⸗ mehr wird ferner beantragt, den be⸗ klagten Ehemann zur Duldung der Zwangavollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Osnabrück auf den 28. Ja⸗ nuar 1 92z8, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

6 den 8. Dezemher 1927.

Knigge, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78046) Oeffentliche Zustellung. . Der Bezirksfürsorgeverband Königs⸗

berg (Pr.), vertreten durch den Magistrat, Wohlfahrtsamt, in Königs⸗ berg (Pr.), zeßbevollmächtigter:

Grunerstraße Aktenz. 82. O. S465. A

bach, Siemers, Zahn und Bollmann zu

Pro ä Bürohil f sarbeiter Wolter Krömer in

Dritte Beilage

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 293.

Verlin, Donnerstag, den 15. Dezember

1. Uuterluchungslachen

2. Angebote. Verlust. u. Fund achen, Zuste lungen u. deral. 3. Verkäufe, Vervachtungen. Verdingungen re.

4 Verlosung 0 von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschatten auf Attien. Aftiengelellschaften

und Dentsche Kolon algesellichaften.

1,05 Reichsmark.

1 : Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 16.

———

1827

Erwerbe. und Wirtschaftegenosfenichaften.

Ban kausweise Verichiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

ke, Befriftete Anzeigen müffen drel Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ag

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien ˖ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verluslt von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2.

Auf Grund des Artikels 74 der Durch⸗ fübrungeverordnung zum Aufwertunge⸗ esetz vom 29. 11 1925 geben wir mit 9 der Aussichte behörde befannt, daß mit unseren Pfandbriesfen alter Wäh⸗ tung im Goldmarkbetrag von je GM job bis auf weiteres je GM 21 der aufge⸗ werteten Ovpothek getilgt werden können, soweit diele zur Teilungemasse gehört.

Unlere Vor frieaspfandbriese (Ser. 1 —- 52) tragen noch unsere frühere Firmenbezeich⸗ nung „Fiankjurter Hyvothefen⸗ Kredit⸗ Verein. Bei diesen Serien ist der Gold⸗ markbetrag gleich dem Nennbetrag. Sie werden also mit 21 0½9 ihres Nennbetrags angerechnet. 788501

Frankfurt a. M., den l3. Dezember 927.

Frankfurter Ffandbrießf · Vanł Aktiengesellschaft. Weyrauch. Bollmann. Sa *

Gebr. Böhler & Go. Attiengesellschaft.

Bitanz per 30. Zuni 1927.

RM 3

Attiva. k 199 880 Betriebeanlagen samt Ein⸗ richtungen und Wohn⸗ gebä nden 1543970 Verwaltungsgebäude. 187 000

Werkzeuge und Geräte

. Vorräte w 2 328 8422

Außenstände .... 6 578 8uy9g 9! . 2431141 Wertpapiere K 20 50173 . W 18 6 6 977774 338 Passiva.

Aftienkavital . 5 000 000

440! ige Teilschuldverschrei⸗ bungen . 988039 Gesetzliche Rücklage 2 Shh 000 .

Die positions fonds für Be⸗

am ten sürsorge 334 627 79 Gläubiger . 2 268 ha ] tz Unerhobene Dividenden 741 60 Gewinn 192tz / 7 455 507, 13 Gewinnvortrag

aus 1926/26 53 335 78

508 S42 91 10 977 724 38 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM Abschreibungen an: KAetriebsanlagen samt Einrichtungen u. Wohn« gebäuden . 276 000 09 Verwaltungsgebãude 222 278 M πρ l , 26 12179 Gejsetzlich. Abgaben für o nale Fürsorge 129 h87 37 Gewinn 1926 / 27 455 507. 13 Gewinnvortrag aus 162hsa6. S3 33 78 des sg 942 hz 1 t Saben. Gewinnvornnag aus 1925/26 93 33a 78 Saldo aus Warenkonto. 873 hig 48 , 12 676 0 942 bz lt

Der Vorstand. Eugen Friedländer.

Geprüft und mit den Büchern über elnstimmend gesunden. Richard F. Böhler. Dr. Hugo Root. Heinrich Wunderlich, gerichtlich beeideser Buchjachverständiger.

Der Gewinnanteil gelangt vom 15. De⸗ zember 1927 an gegen den Gewinnanteil⸗ schtin vro 19277 mit RM e s abzüglich 10 0½˖, Steuerabzug vom Kavitalertrage, sohin mit R M 7.20 zur Auszahlung, und zwar außer bei unleier Geiellichafisfasse in Berlin NW. 5, Quitzowst iaße 24, bei nachbenannten Berlmer Bankhbäusern: S. Bleichröder, Darmstädter und Nanonal. banf, Duecnon der Dieconto⸗Gesellichaft, Dresdner Banf und bei dem A. Schaaff⸗ hausen'ichen Banfverein A. G. in Köln.

Die Herren Erwin Böhler. Wien, und Geh. Baurat Dir Ing. Paul von Gon— tard. Berlin, wurden zu Aufssichtsratsmit-⸗ gliedern wiede rgemählt

Ber lin, am 15. Oejember 1927. Gebr. Böhler Co. Atiiengesenlschaft.

Ernst Schirrmacher Ofenindustrie Akt. Ges . Oranienburg.

In unserer Generalverlammlung vom

2 Mai d. J. ist der Kaufmann Max

Lichtenberg aus Berlin⸗Grunewald. Gill.

7 Soß0] Bekanntmachung.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist von 100 Millionen Papiermark auf 10 000 Goldmark umgestellt worden. Die Umftellung erfolgt dadurch, daß u. a der Nennwert der vierhundertfünfzig Stamm aftien ju je einhunderttausend Papiermaik auf zwanzig Reichsmark ermaßigt wird und für je zwei eingereichte Stammaktien zu je ein hunderttausend Papiermark eine Stammaftie zu zwanng Goldmark ge⸗ währt wird.

Die Aftionäre werden hierdurch auf⸗

der Beteiligten worden RM 27 840 Aktien der Stayl⸗

Diele nom. R: t 9280 neuen ollen am 235. Dezember 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, gemäß §5 290 Absatz 3 geiordert, zum Zwecke des Umtaujches ihre H.-G. B. im Auftrage der Stahl und Aktien bis zum 16. März 1928 Walswerf Hennigsdorf Aktiengelellichaft beim Banthaus Gebr. George, Berlin, zu Beilin in meinem Büro, Berlin, Charlottenstr. 62, einzureichen, widrtgen⸗ Kleiststraße 20. falls die Aktien für krastlos erklärt werden. Berlin, den 10. Dezember 1927. Gea⸗Film Att. Ges. Engel.

werden. Berlin, den 14 Dezember 1927. Dr. Solbrtg, Notar.

78823) Prospekt über RM 3 850 90099, neue Stammaktien, ö Stück 85 oh a RM do,. Nr. 15 61 1756, Stück 59000 à RM 100, Lit. B Nr. 1— 5009 mit halber Dividendenberechtigung für 1927, Stück 1600 a RM 1000, Lit. A Nr. 1 =- 1600 mit halber Dividendenberechtigung für 1927, der

Leipziger Immobiliengelellschast Bank für Grundbesitz Aktien⸗Cesellschaft, Leipzig.

Die Leipziger Immobiliengesellschaft Bank für Grundbesitz Aktien⸗Gesellschaft ist im Jahre 1896 unter der Firma Bank für Grundbesitz

nugr 1921 erfolgten Verschmelzung mit der 1872 gegründeten Leipziger Immo⸗ biliengesellschaft in Leipzig. Sie hat ihren Sitz in Leipzig.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Grundstücks⸗ geschäften aller Art, von Kommissions⸗ und Bankgeschäften und insbesondere

1. die Erwerbung und Veräußerung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde und eigene Rechnung,

die Uebernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung,

3. Herstellung, Erwerbung, Veräußerung und der Transport von Bau⸗ materialien,

4. die Gewährung von Baugeldern und sonstigen Krediten, die Er⸗ werbung, Begebung, a , und Vermittlung von Hypotheken und hypothe arischen Anleihen sowie die Ausgabe und Unter⸗ bringung von Pfandbriefen,

5. die Vermittlung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, die Verwaltung von gerne, nee.

po

,, und Vereinigungen und die Beteiligung an solchen,

kommenden Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 4 1000 900, und erreichte nach mehrfachen Veränderungen im . der Jahre den Betrag von M 12 500 009. —. Zwecks Verstärkung der Betriebsmittel und zur Ab⸗ wendung einer Ueberfremdungsgefahr le, durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. Juli 19233 die Erhohung auf BM 50 000 000, (nach einem Vorkriegskapital von M 12 500 0090). Es gelangten 35 000 neue Stammaktien und 26500 Vorzugsaktien über je BM 1000, zur Ausgabe, die sämtlich auf den Inhaber lauteten und mit voller Dividendenberechtigung für das Geschäfts⸗ jahr 1923 ausgestattet waren. Die neuen Stammaktien wurden der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, als Führerin eines Konsortiums überlassen, und zwar nom. PM 18 750 000, zu 5000 5, nom. PM 4000 O09, - zu 10000 und nom PM 12250 000, zu 100 R, erstere mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. PH 2000. alte nom. BM 30090, neue Stammaktien zu 5000 3. zuzüglich 46500 3 Be⸗ zugsrechtssteuerpauschale plus Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die u 10000 3 begebenen, ursprünglich zur Vexfügung der Verwaltung zu haltenden M 4000000, 6a die restlichen nom. 12 2650 000, —- Stammaktien sind vor der Umstellung des Aktienkapitals auf Reichsmark im Interesse der Gesellschaft verwertet worden. ie nom. BM 2 500 000, Vorzugsaktien ö einem Konsortium unter Fin der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, dem außerdem die itglieder der Verwaltung angehören, zu 100 23 überlassen worden. Sie sind in diesem Konsortium bis zum 31. Dezember 1929 gesperrt.

Das aus der Kapitalserhöhnng erzielte Aufgeld wurde nach Abzug der Kosten in , . dem gesetzlichen Seon! .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 297. November 1924 ist das Stammaktienkapital der Gesellschaft von PM 4 500 9000, im Verhältnis 20: 1 auf RM 2375 000, und das Vorzugsaktienkapital von PM 2500 000, im Verhältnis von 1066:1 auf RM 25 06090, umgestellt worden. Das Aktienkapital etzte sich seither zusammen aus 17 505 Stammattien über je nom. RM 50,

r. 1— 47 500 und 2509 Vorzugsaktien über je nom. RM 10.— Nr. 1— 2500.

Die RM 25 909, Vorzugsaktien der Gesellschaft unterliegen folgenden Bestimmungen: Sie erhalten vor den Stammaktien eine Dividende bon 10 3 mit Nachzahlungspflicht. 5 das Gewinnergebnis eines Jahres die ,, . einer mehr als 19 25 betragenden Dividende auf die Stamm⸗ aktien, so ist den Vorzugsaktien für jedes volle Prozent, das die Stammaktien über 10 erhalten, eine Zusatzdividende von n 25 zu gewähren. Die Inhaber der Stammaktien haben einen Gewinnanteil erst dann zu beanspruchen, wenn die etwa rückständigen ö en n,, vollständig bezahlt sind. Der Gesell⸗ schaft steht vom Jahre 1933 ab das Recht zu, die Vorzugsaktien zwecks Einziehung anz oder teilweise unter . einer mindestens sechsmonatigen

e

r t ; rist mit irkung für den Schluß eines G

äftsjahres ganz oder teilweise zu kündigen:

r und der etwa für frühere ung darf nur aus dem nach gen, der aus einem zu diesem

üglich der Dividende für das laufende , Jahre ) rückständigen Dividenden. Die Rück . der jährlichen Bilanz sich ergebenden Gewinn erfo Zwecke durch Beschluß der Ge versammlung gebildeten Fonds ergänzt werden kann. Im Liquidatisnsfalle haben die Vorzugsgktionäre Ansfpruch au ahlung der aus . ahren etwa rückständigen Dividenden sowie 10 3. ö ür das laufende Geschäftsjahr bis zum n n n, Sodann haben ie Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung des Nennbetrages ihrer Vorzugs⸗ aktien. Die Stammakttionäre erhalten hierauf den Nennbetrag ihrer Stamm⸗ aktien, und von

Friedländer.

aktien R, auf die Stammaktien 6 im Verhältnis der Kapitalbeträge. Etwaige

Mittels Be kanntn. achung vom No- vember 1927, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 29. November 1927 Nr. 279, sind nom. RM ztz 30 Aktien

straße 4. neu in den Aussichteigt ge. der Stahl und Walzwert Hennigs- wählt worden. 78831) dorf Attiengejellichaft zu Berlin für

traftlos ertlärt worden. Außerdem sind 7A lt nom. RM 00 Akten derselben Gejell.

schaft ihr zur Verwertung für Rechnung zur Verfügung gestellt An Stelle dieser inegesamt nom. und Walzwerk Hennigedorf Akftiengeellichart sind auf Grund des Beschluses der Ge⸗ neralversammlung dieser Gesellichast vom 10. Jult 1926 nom. RM 9250 neue Aftien der Gejellschait ausgegeben worden. Aktien

für Rechnung der Be. teiligten öffentlich meisibietend versteigert

in Leipzig gegründet worden und führt ihren jetzigen Namen seit der am 11. Ja⸗

6. die Bildung anderer gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Ge⸗ ie Besorgung der bei dem Verkehr mit Gründstücken sonst vor⸗

dann noch berbleibenden Erlöse entfällt auf die Vorzugs⸗ sellschaft.

einmalige oder laufende Sondersteuern, die an die Ausgabe oder den Besitz von

kid e, mit mehrfachem Stimmrecht geknüpft werden, trägt die Ge⸗

a

ie ordentliche Generalversammlung vom 28. April 18927 hat zur Stärkung

der Betriebsmittel die Erhöhung des Kapitals von NM 2 4090 060, auf Reichs- mark 65 500 000, beschlossen durch ee, von 2600 Stück neuen Inhaber⸗ stammaktien über je RM 1200, und 009 Stück neuen Inhaberstammaktien über je RM. 160, Die neuen Stammaktien sind für das Geschästsjahr 1957 ur . dividendenberechtigt. Von ihnen übernahm die Allgemeine Deutsche redit⸗Anstalt, Leipzig, nont. RM 2 106 000, zum . von 10 33 mit der

Verpflichtung, hiervon nom RM 1 200 009, den alten Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktionären dergestalt zum Vezuge anzubieten, daß auf je nom. RM 200, alte Aktien nom. RKM 160. ueue Stammaktien züm Kurse von 115 3 bezogen werden konnten. Restliche nom. RM 900 900, neue Stammaktien waren ur—⸗ irn r von der Allgemeinen Deutschen Erebit⸗· Anstalt zur Verfügung der Ge- ellschaft zu halten und . 6 an Freunde der Verwaltung freihändig verkauft worden r Kursen, die über dem Bezugskurs liegen, während weitere nom. NM. 1 000 909, neue Stammaktien zu 100 3 direkt der Handels- und

Boden⸗Aktiengesellschaft in Berlin, einem Tochterunternehmen der , ssiehe Beteiligungen), überlassen worden sind. Diese nom. RM 1 0090 909, bleiben zunächst mit 25 . eingezahlt, ihre Dividendenberechtigung richtet sich nach der Höhe der geleisteten Einzahlungen. Sämtliche Kosten der ne,, ,. gingen zu Lasten der Gesellschaft. Das Aufgeld aus den Bezugs⸗ und Ver⸗

wertungsstücken wird na bg der ö mit schätzungsweise rd. Reichs⸗ mark 290 00, der gesetzlichen Reserve zufließen. 2

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM 5500 000

und ist eingeteilt in 47 500 Stammaktien zu je RM 50. Nr. 1-47 500, 5600

Stammaktien zu je RM 190 Lit. B Nr. 1—- 5000, 60h Stammaktien zu je

RM 100090, Lit. A Nr. 1 = 26005, und 2560 Vorzugsaktien zu je RM 19,

Nr. 1— 2500. Die RM 1000 000, Stammaktien, 1000 Stück über je Reichs

mark 1000, —, Nr. 1601 2690, sind a. nur mit 25 9 eingezahlt. Beide

Gattungen von Aktien lauten auf den Inhaber. Die neuen Stammaktien tragen

die faksimilierten Unterschriften zweier Herren des Vorstands; die Stücke über

RM 199. und RM 1009, sind außerdem von einem Kontrollbeamten hand-

schriftlich gezeichnet. Die Stammaktienurkunden über RM 50, sind gelegentlich

der Umstellung des Aktienkapitals auf Reichsmark mit dem Stempelaufdruck

„Umgestellt auf RM 50. Fünfzig Reichsmark“ versehen worden.

. Die Gesellschaft kann auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses

eigene Aktien aus dem nach der jährlichen pr, ergebenden Gewinn amorti⸗

sieren. Es . dazu einer Mehrheit von drei Bierteilen des in der betreffenden

Generalversammlung an der Abstimmung teilnehmenden Grundkapitals.

Die Einziehung (Amortisation) von Aktien durch Ankauf ist auch im Fall

der Hexabsetzung des Grundkapitals zur Ausführung der letzteren statthaft. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zurzeit

bilden den Vorstand die Herren Konsul Josef Schloßbauer, Arthur Schindler und Ernst Friedrichs, sämtlich in Leipzig wohnhaft.

Der von der Generalversammlung zu wählende , tsrat besteht aus fünf bis zehn Mitgliedern, zurzeit aus den Hexren Generalkonsul Alfred Thieme, i. Fa. C. F. Weithas ach folgern dei ig Vorsitzender; 5 Kommerzienrat Konsul Friedr. Wilh. Dodel, i. Fa. G. Gaudig & Blum, Leipzig, stellvertr. Vor⸗ sitzender; . Ernst Petersen, ,, der Allgemeinen

. . Credit⸗Anstalt, Leipzig; Generalkoniul Fritz von Philipp, Vorstands-⸗ mitglied der Fritz Schulz jun. Attiengesellschaft, Leipzig; Wilhelm Reinhardt,

Generaldirektor der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Aktien⸗ geen g, Leipzig⸗ Reudnitz, Generalkonsful Dr. jur, Ernst Schoen don Wildenegg, Vorstandsmitglied der Allgemeinen Deutschen Credit⸗A nstalt,

Leipzig. Die von der ,, Mitglieder des Aufsichts⸗

rats erhalten neben dem statutengemäßen Anteil am Reingewinn für ihre Mühe⸗

waltung eine feste, über Handlungsunkostenkonto zu verbuchende jährliche Ent⸗

h n n von je RM 1500, —, der Vorsitzende eine solche von RM 3006, der tellvertretende Vorsitzende von RM 2250, —.

Die Generalversammlungen finden in Leipzig statt. Je nom. Reichs mark 50, einer Stammaktie gewähren eine Stimme, 6 Vorzugsaktie ge⸗ währt 10 Stimmen, wenn es sich um die Beschlußfassung aer die Be⸗ setzung des Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzungen oder die Auf⸗ lösung der Gesellschaft handelt, sonst auch nur I Stimme. In den ge⸗ nannten drei Fällen stehen somit den E09 509 Stimmen der Reichsmark 5 475 099, Stammaktien 25 0099 Stimmen der RM 23 0090, Vor⸗ zugsaktien gegenüber,. Aufsichtsrat und Vorstand der Gesellschaft haben 6 verpflichtet, in der nächsten Generalversammlung den Antrag zu stellen, dafür zu stimmen und auch die erforderlichen Anträge als 1. Punkt auf die Tages ordnung der Gereralversammlung zu setzen, daß das Stimmrecht der Vorzugs-⸗ aktien von bisher 10 Stimmen für jede Vorzugsaktie über RM 19, in den oben⸗ , Fällen auf 7 Stimmen ,,,. wird. Die Vorzugsaktionäre aben sich verpflichtet, diesen Anträgen zuzustimmen. Die Geselischaft euch ae verpflichtet, dafür Sorge zu 6 daß das Stimmrecht auf die Reichs mark 1000 000, mit 25 25 eingezahlten Stammaktien nicht ausgeübt wird, solange und soweit sich diese Aktier. im Befitze eines mittelbar oder unmittelbar von der Gesellschaft abhängigen Unternehmens befinden. Danach würden den insgesamt S9 590 Stimmen der RM 4475 0090, vollgezahlten

Stammaktien 17 500 Stimmen der RM 25 099, Vorzugsaktien

gegenüberftehen. Zur Beschlußfassung über die Vereinigung der Gesellschaft

mit anderen 9 . den Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen

mit anderen Gesellschaften sowie zur Einziehung der Vorzugsaktien bedarf es neben dem Beschlusse der Generalversammlung eines in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschlusses der Vorzugsaktionäre. ö. .

Die Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Sie werden außerdem in mindestens einer Leipziger Tageszeitung und einer Berliner Börsenzeitung, bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsenzeitung, veröffentlicht.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Von dem aus der . sich ergebenden Reingewinn ist ein auf BVorschlag des Aufsichtsrats von der Generalversammlung zu bestimmender Be—⸗

trag, mindestens aber in Höhe von 5 25 des Reingewinns, dem gesetzlichen

Reservefonds solange zu überweisen, als er 10 . des Grundkapitals nicht über⸗ , Sofern die Generalversammlung nicht weitere Rücklagen beschließt, ist und vertragsmäßigen

er Reingewinn nach Berichtigung aller e . Tantiemen sowie der 6 die , ,, gegebenen Bestimmungen unter die Aktionäre als Dividende zu verteilen, soweit nicht von der Generalversammlung anderweit beschlossen wird; die Tantieme des Aufsichtsrats, die nach den Vor⸗ schriften des 8 245 H⸗G.⸗B. zu . ist, beträgt 19 *, ; ; Die Gesellschaft verpflichtet 1 in ehe ng und Berlin mindestens je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinnanteile, die Ausreichung neuer Gewinnanteilscheinhogen, die Aus⸗ übung von Bezugsrechten, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den en, , . sowie alle ut en von einem der Gesellschafts⸗ organe beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei be⸗

die Rückzahlung der getühndigten Vorzugsaktien erfolgt zum Kurse von 115 . zun wirkt werden können.

Die verteilte Dividende der letzten e,, . , 1904 6 8 auf RM 2097100, Stammaktien, . 10 8 2 RM 25 000, Vorzugsaktien,

ö 6 3 auf RM 2347 190, Stammaktien, 10 * auf RM 26 900, Vorzugsaktien, 19306 . 8 23 auf RM 2 375 000, Stammaktien, 10 3 auf RM 25 000, Vorzugsaktien.

Dividenden, welche innerhalb drei Jahren nach dem auf ihren Fälligkeits termin folgenden 31. Dezember nicht erhoben sind, verfallen zugunsten der Ge⸗

(Fortsetzung auf der folgenden Seite]

*

ö. 1

4