—
verordnung führe zu größter Unsicherheit. Durch ein Gesetz 5 diese Materie geregelt werden. Durch die Notverordnung sei das Recht verletzt worden.
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Schreiber nimmt zu einer Entgegnung das Wort, die nach Eingang des Ste nogramms mitgeteilt werden wird.
Abg. Sobottka (Komm) erklärt, die Bodenschätze müßten der Allgemeinheit gehören. Die Verordnung wolle nur einen Ausgleich schaffen zwischen den einzelnen Interessenten. Die Kreise, die hinter Herrn von Gersdorff und Dr. Pinkerneil stünden, vermißten nur die genügenden Garantien für die Sicherung eines entsprechenden Anteils an den Kohlenfeldern, die der Staat in seinen Besitz bringe. An Privatpersonen dürften keine Bergrechte übertragen werden. Wenn dafür eine Sicherung gegeben werde, würden die Kommunisten für die Verordnung stimmen.
Abg. Hartmann (Dem.) behauptet im Gegensatz zu den Rechtsparteien, daß, wie der Minister durchaus sachlich begründet habe, ein wirtschaftlicher Notstand zum Erlaß der Notverordnung vorgelegen habe. Wenn die Rechtsparteien diese Angelegenheit, die eine solche des preußischen Staates sei, als politische be⸗ trachteten, sei das ihre Sache. (Sehr gut! bei den Demokraten.) Falsch sei auch die Behauptung der Kommunisten, daß der Staat das Eigentum an den Kohlenvorkommen an Dritte übertragen könne. Tatsächlich könne er nur das Ausbeutungsrecht vergeben, . daß auch dieser Einwand gegen die Verordnung wegfalle Die zerordnung bedeute nichts weiter als die Ausfüllung einer Lücke im Berggesetz. Schon im alten Allgemeinen Preußischen 3 gesetz werde die Aufsuchung und Gewinnung von Braunkohle in der Provinz Brandenburg und in Berlin allein dem Staate vorbehalten. Das neue Gesetz bringe nun lediglich einen Vorbehalt über die Braunkohle hinaus auf die Steinkohle und das Erdöl. Da könne man wahrhaftig nicht von einer Sozialisierung reden. Die Demokraten würden die Verordnung annehmen und mit aller Ruhe auf den Beschluß des Staatsgerichtshofs, der vom Staatsrat angerufen werden solle, warten.
Abg. Hagas-⸗Liegnitz (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärt, die
Wirtschaftliche Vereinigung erblicke in der Notverordnung einen bedenklichen Eingriff in die Privatwirtschaft und lehne sie grund⸗ sätzlich ab. (Gelächter links. Das Lachen der Linken sei um so unangebrachter, als der Finanzminister heute beschämende Zahlen über den Rückgang der Einnahmen der staatlichen Unler⸗ nehmungen habe mitteilen müssen.
Abg. Osterroth (Soz.) betont, die staatliche Preußag hätte 1913 weniger Einnahmen gehabt als 1926. Dafür, daß die ertragreichsten Gebiete des staatlichen Besitzes durch den Kriegs⸗ ausgang verlorengegangen seien, könne man die Staatsbergwerke nicht verantwortlich machen. Der Redner hält dann der Deutschen Volkspartei vor, daß sie das alte preußische Bergwerkgesetz mit— gemacht habe, das die Souveränität der Kohlenaufsuchung und Ge— winnung dem Staate überlasse.
Dann wird durch Annahme eines Schlußantrages der Regierungsparteien die Debatte geschlossen. Der Ausschuß⸗ beschluß, der der Notverordnung zustimmt, wird gegen die Rechte und Kommunisten angenommen.
Gegen 179 Uhr vertagt sich das Haus auf Donnerstag 12 Uhr: Fortsetzung der Etatberatung.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Auswärtige Ausschuß des Reichstags ist für Montag einberusen worden. Auf der Tagesordnung stehen: Genfer Abkommen, internationales Seewesen, Auswandererjragen.
Der Steuerausschuß des Reichstags beriet gestern inter dem Voisitz des Abg. Oberfohren (D. Nat.) die No⸗ pelle zum Einkommensteuergesetz, betieffen Senkung der Lohn steu er, weißer. Abg Neubauer (Komm) begründete emen Gpentuglantrag leiner Partei, der das Existenjminimum auf 1920 A sestletzen will. Gesentt werden müsse diese Steuer mit Rücksicht auf die soitschreitende Eniwertung des Geldes Abg. Dr. Brüning
3zentr.) erklärte, daß leine Partei heute noch nicht durch Ab—
stimmung sich entgültig enticheiden könne. Auf Anfragen erklärte Staatäsekietär Dr. Popitz dem „Nachrichtenbüro detz Vereins dentscher Zeitunge ver leger“ zufolge: Unter allen
Umständen wünsche die Reicht iegierung die Senkung der Lohnsteuer vor deim 31. Dezember. Wenn man das erteichen wolle, so müsse man wpraktische Arbeit leisten. Die vielerlei Anregungen, die von den einzelnen Parteien bis jetzt gegeben seien, schienen ihm nicht die Mehrheit zu finden. Danach werde wohl doch die Megierungs— vorlage die geeignetste Grundlage bilden. Die Regierung halte daran sest, daß die Lohnsteuer 1300 Millionen Mark bringen müsse. Das bedingsen einmal die Ersordernisse der Länder und Gemeinden. Außerdem rechtsertige das die Ent— stebungegeschichte der lex Brüning und die Entwicklung der Verhältinisse, die seitdem eingetreten sei, insbesondere die Steige⸗ rung der Gehälter und Löhne und die bevorstehende Verbschiedung der Besoldungsordnung. Es müsse doch auch erstrebt werden, daß der Reichsrat keinen Einspruch einlege damit das Gesetz tatsächlich am 1. Ja⸗ nur 19428 in Kraft neten könne Noch komplizierter würde die Situation durch die veischiesenen Annäge mehrerer Parteien, die nicht direkt mit der Lohnsteuer zusammenhmgen, z. B. die An— träge duf Aenderung des Tarif, auf Einführung der Be— steuerung nach dem dreijsährigen Durchschnitt — der übrigens in England, dem Lande der älsesten Einkommensteuer, nach achtzig⸗ jähriger Geltung im Jahre 1926 aufgehoben sei — und auf Aufhebung des Steuerabzugs vom Kapitalertrag bei den festverzinslichen Wert papie ren. Jedenfalls seien das alles schwerwiegende Fragen die eine eingebende Eiörterung nötig machten, Das könne nach Weihnachten geschehen; die gegenwärtigen Verbandlungen dürften fedensalls mit diesen Problemen nicht belastet werden, wenn man schnell zu dem aller— seits eistiebten Ziel kommen wolle, die Lohnsteuer zu verabschieden. Preuß. Ministerlaldirigent Dr. Hog nahm die Länder gegen die vor— gestein erbodenen Vorwürfe in Schutz, daß sie leichtsinnig mit ihren Steuergeldern umgingen und deshalb gegen eine Senkung der Lohn— steuer aufträten Preußen fei nicht in der Lage, die Kosten der Besoldungsordnung aufzubringen, wenn die lex Brüning ihrem bisherigen Wortlaute, nach aufrechterhalten bleibe. Abg. Dr Fischer-⸗Köln (Dem.) Fetzte auseinander, daß man die Frage, ob Länder und Gemeinden noch leben könnten, nicht immer mjt einzelnen Steuerfiagen des Reichs verknüpfen dürfte. Diese Frage zu beantworten ser Sache des Finanzausgleichs. Abg. Keinath (D. Vp.) wies darauf bin, daß die Anträge, die er hier gestellt habe, die Anwendung des dreijährigen Durchschnitts. die Auihebung des Steuerabzugs vom Kapualertrag bei den sest verzinslichen Wert— papieren, doch schon vor Monaten gestellt seien, daß sie nicht abge⸗ lehnt, sondern nur verscheben worden seien. Jetzt sei eine Gelegenheit, diese Frage zu entscheiden, und daher sei es doch verständlich, daß seine Partei an die bisber nicht erfolgte Erledigung dieser Fragen ermnere. Abg. Dr. Brüning (Gentr.) stellte aus der Er— tlärung des vpreußischen Vertreters sest, daß seine Prophezeiung eingetreten sei, daß die Länder die Erhöhung der Lohnsteuer auf 1300 Millionen benutzen wollten, um die Kosten der Besoldungsvorlage mit zu decken. Er habe schon gestern darauf hin— gewiesen, daß durch die Lohnerhöhungen neue Zensiten unter die Lobnsteuer tämen, ein Abgang anderer dadurch aurgeglichen werde. — Die weitere Beratung wurde auf heute vertagt.
— Der Reichstagsausschuß für Rriegsg⸗ beschädigtenfragen nahm gestern eine Entschließung an, in der die Reichsregierung ersucht wird, die früher gezahlten lautenden Entischädigungen für den Zivilversorgungsschern in den alten Monatsbeträgen bis zum Höchstibetrage von 12 4 wieder zu zahlen. Die Tropenzulage wurde abgelehnt.
Der Wirtschaftaspolitische und Finanzvolkttische AuRsschuß des Reiche wirtichaftsrats beschättigten sich gestern mit einem vom Reichefinanjminister zur Begutachtung vor. gelegten Entwurf einer Gesetzes zur Aenderung des Tabak— steuergelsetze s. Danach oll die im Tabaksteuergeletz vorgesehene Frist von höchstens drei Monaten 18 Tagen für die Zahlung des Steuerwerts entnommener Tabaksseuerzeichen bet Zigaretten aut rund zwei Monate verkürzt werden. Die Zahlungsfiist soll jedoch nur allmählich, und zwar von Monat zu Monat um je zwei Tage ver— kürzt werden — Nach einer allgemeinen Aussprache wurde zur weiteren Behandlung der Vorlage ein zwölfgliedriger Arbeiteausschuß gebildet. — Im weiteren Verlauf den Sitzung nahmen laut Bericht des Nachrichten büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger die beiden Hauptausschüsse Stellung zu folgender Entschließung. die der Arbeitsausschuß zur Beratung des Antrags Haltrusch, beneffend zweckmäßige Verteilung von Behördenaufträgen an die Wirt schalt, gefaßt hatte. „Der Arbeitsausichuß des vorl. Reichs— wirtschastsrats zur Beratung über das öffentliche Vergebungswesen der es als seine Aufgabe betrachtet die möglichst gleichmäßige Ver— teilung der durch die öffentliche Hand zur Vergebung gelangenden Aufträge herbeizuführen, um damit eine fortlaufende rationelle Be⸗ schäftigung der Wittschaft sicherzustellen, hat sich in diesem Zusammen— hang auch mit der Hergabe öffentlicher Mittel zur Bekämpfung der Woh— nungsnot beschättigt. Diese wurden in der Hauptjache durch Gewährung von Hauszimnesteuerhypotheten gegeben. Da die Aufnahme von An— leihen zu Wohnungsbauten den Gemeinden zurzeit kaum möglich ist, sind sie zur Durchführung von Bauprogrammen im nächsten Jahre fast ausschließlich auf die Hauszinsstenerbppotheken angewiesen. Zur gesetzlichen Regelung der Hauszinesteuer oll der Reichstag nach dem Gesetz vor dem 1. April 1928 Stellung nehmen und sie gegebenenfalls neu fassen. In dieser Hinsicht ist bis jetzt nichts erfolgt. Es ist deshalb jetzt schon wieder eine Unsicherheit und Stockung in der Planung und Vorbereitung der dringend erforderlichen Wohnungsbauten für das Jahr 1928 festzustellen, die all die Uebelstände bringt, die stets mit der Verzögerung verbunden waren. Der Arbeitsausschuß hält es deshalb für erforderlich, Reichsregierung und Reichstag darauf auf— mertsam zu machen, daß die unverzügliche endgültige Regelung der Beschaffung von Mitteln für den Wohnungsbau 1928 nötig ist, wenn nicht große wirtschastliche Schäden wieder entstehen sollen. Der Aibeitsausschuß empfieht die Beibehaltung der seitherigen Regelung der Hauszinssteuer bis zum Infrajttreten des Gesetzes über die Ge— häudeentschuldungssteuer. Nötigenfalls ist die Verlängerung des Haus— zinssteuergesetzes sofort bis 1. April 1929 herbeizuführen, um in der Zwischen zeit das erforderliche neue Gesetz beraten zu können.“ Die Entschließung wurde einstimmig gebilligt.
Der Hauptausscchuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung mit einem deutschnationalen
Urantrag Howe über die Notlage der Stadt Kiel.
Der Antrag wurde laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungeverleger in einer abgeänderten Fassung angenommen. Danach wird das Staatsministerium ersucht. Sorge zu tiagen, daß die Kiel⸗Korsör⸗Frage endlich zum Abschluß gelangt und der im Arbeitsbeschaffungs programm des Regierungspräsidenten in Schleswig vorgesehene Bau von drei Dampsern sür die Linie Kiel — Korsör beschleunigt an Kieler Werften vergeben wird. Auf die Reichspostverwaltung soll eingewirkt werden, daß der Neubau des Telegraphenzeugamtsgebäudes und die Einrichtung des neuen Selbstanschlußsernspiechomts in Angriff genommen werden. Ferner soll auf die Meichsbahngelellschaft eingewirkt werden, daß Eisenbahnwerkstätten in Kiel eingerichtet werden, damit für die zahlreichen arbeitslosen Industriearbeiter Arbeitegelegenheit geschaffen werde. In Verbindung mit der Reichsregierung soll die Staate⸗ regierung mit der Provinz Schleswig⸗Holstein und der Stadt Kiel beraten, was zur Behebung der immer noch starken Arbeitslosigkeit, insbesondere durch den Ausbau der Kieler Hasenanlagen geschehen kann. Ferner sollen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden zur anderweitigen Unterbringung der Schutzpolizei für den Fall, daß die Kündigung der jetzt von der Schutzpolizei innegehabten Kaserne wirksam wird. Schließlich soll auf die Reichsregierung eingewirkt werden, daß den Werfstbetrieben nach Möglichkeit Arbeitsaufträge überwiesen werden.
— Der Handelsausschuß des Preußischen Land- tags beschloß gestern mit 15 gegen 13 Stimmen bei einer Stimm⸗ enthaltung gegen die Notverordnung über einen er— weiterten Staatsporbehalt zur Aufsuchung und Gewinnunz von Steinkohle und Erdöl Einspruch nicht einzulegen, und den kommunistischen Antrag, der fordert, daß der Stadt Berlin in ihrem Gebiete allein das Recht auf Gewinnung von Bodenschätzen zusteht und daß die Stadt die Ausbeutung der Stein⸗ kohlen felder sowie der übrigen Bodenschätze nicht an Private über— tragen darf, abzulehnen.
Gesundheitswesen, Tiertrautheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul und Klauenseuche ist vom Schlacht! und Viehbhof in München am 11. sowie vom Schlaächt⸗ und Viehhoß in Zwickau am 11. und 12. Dezember, der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht, und Viebhhof in Manz am JJ. sowie von den Schlacht- und Viehhösen in Leipzig, Plauen und Chemnitz am 12. Dezember amtlich gemeldet worden.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht-, und Viehhof in München am 12. der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen seuche vom Schlacht.! und Viehhof in Nürnberg am 13. Dezember amtlich gemeldet worden.
Nr. 50 des Ministerial⸗ Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 14. Dezember 1927 hat tolgenden Inhalt: Allgem. Verw alt. RdErl. 26. 11. 27, Form der Veiendigung pieuß Staatebeamter. — NdErl. 5. 12. 27, Personal⸗ bogen für höhere Verwalt⸗Beamte. — Kom munalverbände. RdGrl. 8. 12. 27, Steuerverteil. — RdErl. 10. 12. 27, Gemeinde⸗
bieisteuer. — Polizeiver waltung. Re Erl. 8. 12. 27, Be⸗ glaubigung von Unterschriften. — RdErl. 9. 12. 27, Polizeiliches
Melde wesen. — RdErl. 9. 12 27, Meldepflicht. — Rd Eil. 9. 12. 27, Bekämpfung wucherischer Preissteigerungen. — Veröffentlichungen der Fiimprüfstellen. — RdErl. 6. 12. 27, Kassenanschlagsmittel für nichtbeamtete Hilfekräfte im Unterbringungswesen. — RdErl. 8. 12. 27, Kassenanschlagsmittel für Verpflegung sonds. — NdErl. 6. 12. 27, Waffenenstandletzung. — Rd Eil. 9. 12. 27, Uniform- anfertigung für die Schutzvol. — RdErl. 3. 12. 27, Lehr⸗ gang an der Pol Hufbeschlagfachschule. — Verkehrswesen. Entscheid. 4. 11. 27, Auffellung von Warnungetaseln. — Neu⸗ e rscheinun gen. — Zu beziehen duich alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich ‚80 MR: für Ausgabe A Gzweiseitig bedruckt) und 2, 40 RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt).
Handel und Gewerbe. Berlin, den 15. Dezember 1927.
WagengestelLlung für Kohle, Kots und Briketts am 14 Dezember 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 971 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
— —ů
Telegraphische Aus zabhluna.
15. Dezember 14. Dezember
Geld Brief Geld Brief Buenos ⸗Aires I Pap. ⸗ Pei. l. 78d 1.792 l, zß8 1.792 Canada.. kanad. v 8 41 4.177 4,185 Japan... 1 Yen 1 1.922 1,926 Kairo... l ägvpt. Pfd. 20,54 20, 98 20, 94 20,98 Konstantinopel 1 türk. E 717 661 2 2 1414 20, 421 20,461 20.415 20. 455 New Jork... 1 8 4.1815 4, 1895 4.1815 4.1895 Rio de Janeiro 1 Milreie O. 5009 O, 02 O, 50605 05625 Uruguay.. Goldveso 4326 4.334 4,326 4,334 Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden 169, 10 169, 44 169,05 169, 37 Athen .... 100 Drachm 5644 H 656 b. 644 5,566 Brüssel u. Ant⸗
werven .. . 100 Belga 98, 505 88, 625 28,50 8,62 Budapest .. . 100 Pengö . 73. 16 73.30 Danzig . . . . . 100 Gulden Sl, 6ß 81, d2 5164 81.380 Helsingfors . 100 finnl. A 10,527 10,547 10,527 1903547 Italien... 100 Lire 22, 715 22,795 2271 2776 Jugosllawien. 100 Dinar 7368 JT.8?z 7,366 7,379 Kopenhagen. 100 Kr. 112.21 112.43 112,20 11242 Liffabon und
Oporto .. . 100 Escudo 20,68 20,72 20,68 220,72 Del, oo Cr. 11131 til hz 11 Paris ..... 100 Fres. 16,46 16, 50 16445 16,50 w Lzößg zzg.] le 1g le Schweiz .... 100 Frog. 80.77 80 93 80, 7455 80,925 Sonne 489 ger 3, 02 3,028 3,02 3,028 Spanien.... 100 Peseten 69,73 69, 87 70. 15 70,29 Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. 11289 11311 112, 8ß 113.98 Wien . . . . . . 100 Schilling! 58.995 59, 115 59,00 59, 12
Ausländische Geldiorten und Banfnoten.
15. Dezember 14. Dezember
Geld Brief Geld Brief Sovereigns .. 20,51 20,59 20,51 20,59 20 Fres. Stücke — . 16,20 1626 Gold⸗Doliars. 4,222 4,242 4.226 4,246 Amerikanische:
8 4 168 4,188 4.167 4187 5 4,155 4, 175 4, 155 4,175 Pay. Pes. 1,766 1,786 ö .
Milrels O 4879 C507 o. 487 0507
1000—5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische 1 Brasilianische : J 1
Canadische . 1 kanad. c 2 ö . . Englische: große 1 * 20,382 20,452 2039 20.47 Lu. darunter 1 20.38 20,46 20, 38 20, 46
Türkische . . .. 1 türk. Pfd. — . ö ö. Belgische ... 100 Belga 58, 40 58 64 58, 38 8. B27 Bulgarische .. 100 Leva — . — — Dänische .... 100 Kr. 112.05 112,49 111.95 112.40 Danziger. .. . 100 Gulden 81, 48 81, 80 81, 44 81.76 k .. 100 finnl. A 10, 47 1051 J
ranzösische .. 100 Fres. 16,455 16515 16 45 liz hl Holländische . . 100 Gulden 168,81 169.49 168.71 16935 Italienische: ar. 100 Lire 22 675 77 de, .
100 Lire u. dar. 100 Uirre 22 67. 2277 26 Jugojlawische . 160 Dinar 7, 32 7.34 7.307 7,327 Norwegische .. 100 Kr. 11115 11159 11105 11149
Oesterreich. gr. 100 Schilling 58. 85 69, 09 od 85 59 09 1600 3ch. u. dar. 100 Schilling 58, 7 959.21 58, 888 54912
Rumänische 1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei 2, 568 2.588 2,57 259
unter 500 Lei 100 Lei — — 2.567 2587 Schwedische . 100 Kr. 112.557 113,13 112,60 113606 Schweizer große 100 Tres. 80. 83 81. 15 80.79 81.11
00 Fres. u. dar. 100 Fres. 80 72 81.04 So. 755 81,075
Spanische ... 100 Peseten 69. 51 69,79 69, 92 70 290 Tichecho · slow. . . . h000 Rr. ... 100 Kr. 16 338 . — 1000 Rr. u. dar. E00 Kr. 12.3367 12427 12367 12 Ungarische . . . 109 Peng 73, 00 73, 30 73,02 73 32
Die Glettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 14. Dezember auf 134,79 A (am 13. Dezember auf 135,00 AM) für 100 kg.
Die Liguidationsturse medio Dezember 1927 stellen sich wie folgt: Deutsche Reichsbahn Vrz. 100,00, Aktienges. für Verkehrswesen 1565,00, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 143.00 Hamburg- Südamerikan Dampf. 215 060, Hansa Dampsschiffahrt 213 00 Nord⸗ deutscher Lloyd 148,00, Allg. Dtsch Credit⸗Anstalt 139.00, Barmer Bank⸗Verein 138 00, Berliner Handels-Gesellsch. 241,00, Commerz u. Privat⸗Bant 172090 Darmstädter u. Nationalbank 228 09, Deutsche Bonk 1656,90, Dis konto Kemmandit 151,00 Dresdner Bank 153 00, Mitteldeutsche Kredit ⸗ Bk. 214 00. Schultheiß⸗Patzenhoser 398.00, Allg. Elektrizitätsges. 159,90. Bergmann Elektrizität 1865419, Berl. Masch. Schwartzkopft 118.00. Buderus Eisenwerke. 90, Charlottenhurger Wasser 127.00 Continental Caoutchoue 1165,00, Daimler Motoren 84, 00. Dessauer Gas 171,00 Deutsche Erdöl 129 09, Deutsche Maschinenfabr. 68 00, Dynamit A Nobel 132,00, Giek⸗ trizitäts- Lieferung 166,00 Elektr. Licht u. Kraft 196,00. Essener Steinkohle 137,90, J. G Farbenindustrie 273.00 Felten u. Guilleaume 123,00, Gelsenkirchen Bergwerk 131,0 Ges. jür elettr. Unternehm 275,00, Th. Goldschmidt 112,90, Hamburger Elektrizität 146 006, Harpener Bergbau 187,90 Hoesch Eisen u. Stahl 1410, Philipp Holzmann 164,00. Ilse Bergbau 206 00. Kaliw. Aichersleben 160,00, Klöckner Werke 12000 Köln⸗Neuessen. Bergwerk 14100, Ludw Loewe 248. 00 Mannesmannröhien 145 00, Mansseld Bergbau 11400. Metallbk. u. Metallurg. Gef. 133.00. National Automobil 101,00, Oberschl. Eisenb⸗⸗Bedarf 90.00, Oberschl. Kokswerke 95.00, Orenstein Koppel 128,090, Ostwerke 35000 Pbönirx Bergbau 93,90, Rheinische Braunkohlen 228 00 Rheinische Elektrizität 149, 90, Rheinische Stahlwerke 163 60, A Riebeck⸗Montan 154.00, Rütgerswerke 89 60, Salzdetfurth Kalt 231,00, Schles. Eleftr. u. Gas Lit. B 165,00, Sch uckert C Co. 175,00. Siemens K Halske 279,00. Leonhard Tietz 177.00 Trans- radio 125,00, Vereinigte Glanzstoff 565,00, Veieinigte Stahlwerke 100,00. Westeregeln Aikali 168.00. Zellstoff⸗Waldhof 255,00, Otavi Minen u. Eisenbahn 39.00.
Zur Beschaffung der für Neubauten und Anschaffung von Maschinen nötigen Betriebsmittel soll einer auf den 7. Januar 1928 einzuberusenden außerordentlichen Generalverlammlung der Poly phonwerke Attiengesellschaft, Leipzig, die Erhöhung des Stammaktienkapitals um 25 Mill. Maik ab 1928 dividenden⸗ berechtigter Attien vorgeschlagen werden. Hiervon sollen 1 Million Mark den alten Attionären im Verhältnis von 19:1 zum Kurse von 130 v0 angeboten werden, die iestlichen 15 Millionen Mart Attien zur Einführung an der Amsterdamer Börse unter Führung der Firma Teixeira de Mattos verwendet und an ein internationales Banken- konsortium nicht unter 150 vH erkl. Dividende für das Jahr 1927 begeben werden.
(Fortsetzung in der zweiten Beilage.)
—
Tratae'i Shuring.
Krait u Co. Lol. Krefelder Stahl ...
g n,, P
G Fromschröder .. Kronprinz Meigll. Gebr. KRrilger u Co. Kühltranfit Hambg. Kunz Treibriem V güppersbusch u. S. y ffhüju ser hitte ..
Dr. Laboichin ....
Lahmeyer n. Co..
QLaurahütte . ...... Ani. n. A. Lehmann Leipz. Immobil do Landlraitw..
do. Piano imm. . 10
TZeonhard Braunt. Leonische Werte.. geopoldgrube ..... Leylam⸗Josefstal
iC. HW IS 10900 Sch
Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Rf.
Zindes Eis maschin. 12 Carl Lvindström. 10
Lingel Schu hfabr. M Lingner Werte..
Ludw Loewe u. Co. 19
C. Vorenz.... Luckan u. Steffen. Lüdenscheid Met. M viüneburg. Wach?
Magdeb. Aug. Gag do Bergwerk. . bo. do. St. ⸗Pi. A
bo. Mühlen. . ...
C. D. Magirus. do. Bra. ⸗A ti. Vit. A Mal⸗Kah igarett.
Mannesmannröhr
Mansfeld Bergbau Marie, ton . Bergw.
Markt⸗ u. Kühlh. . 2 Martiniu Hilnecke vis
Masch. u. Kranbau MNasch. Eta rke u. ö M Maschin. Baum. da Hhreuer ...
do. Buctau. ... 10
dy. gCaypel.. Maxtimilianshütte.
Mech web. Linden Mit
do da neue do da. Sovrau ... do. do. Zittau... Mehlthener Tüll. H. Meinecke ......
Meißner Oj. u. Pz. 19 Merkur, Wo lw. M9
Meiallbant u. Me⸗ tallurgische Ges..
H Meyer u. Ko. Lil. 19
Meyer Kauffmann Agri Mez u. Sbhne M
Miag, Mühib. u. Ind 19 HMimosa M. G .... 14 Minimaꝝz ...... Ai
Mir u. Genest. . M do. neue M Motnren fabr. Deutz
Mühle Rüningen Mio
5 Bergwerl .. Mil ler Gummi Nil ller. Epeises. A NMilnch. Licht u. Gr. M Mundlos. .. ......
Manhta PD. Rob. A Nationale Mut. ..
Natronze ll st. n. B. M1
erkarsulm Tahrz. j. N. S. N. Ber Ja hrz 4 Neckarwerke ...... Nene Amperkzaftw. Neue Realhest
Neu Westend 26 Co Dec y. Rieder, Kohlenw. . A0 Niederschl. Elektr. . 19 Nordd. Eiswerle . 12
do. gabelwerle .
bo. Steingut . .... 10
Do. Tritoi Syrid. do. Bollläm mer. M Nordparl Terrain. Nordfee Da mpffisch. Nordwestd. Kraftwi. gar Rottroti. .... Nürnd Herk⸗-K. ..
Oÿerbayer, Ugberl. ve rsch!. Eis.· Gdf. do. Kolswerte, jetzt
Kotsw. u. Chem. J. do. do. Gennßfsch. Vdenw. Hartstein. Deting, Stahlm. .. Deste rr. Eisenb. Kerl Hp. Stck. zu 30Sch. do. Siem. Schuchw Mn p. Stck. zu 1580h. T. J. Dhles Erben DVrenstein u. Koyyel Vstpreutz. Damp fw.
Dsiwerke ... ...... 1
Ottensen Eisenw. ..
Panzer Akt. Ge. M e Ban .... Peiperß u. Cie ... Peters Union....
Pfersee Spinner, Wiz in
RflügerB rieju mschl Bhön lz Vergbau .. do. Brauntkohlen. . Pinnau' Königsb.
In uz 3 9 iz. 1
Pittler, Leipz. blauener Ga rdinen da. Spitzen.. bo. Tüll n. Ghard. .
herm Böge Eleltr. do neue
do. org. ⸗Att. Ig
V. Bolack .. olyphonwerte. omm. Eisengieß. ongs Spinnerei.
Poppe u. Wirih .
Por). Klost Beilsd M
d. Brang.. .... 19 10
Bresllusundertzenn .
ö ahr Preßspan, Unters.. restowerke .... D. Breuß ..... Preußenarude..
Fr. Rasguin, Farb. Rathenow. y Rathgeber Wagg.. Rauchw. Malter M Ravensh. Spinner. Reichelt, Metall. J. E. Reinecter. . .. Reisholz kapier. . Reiß u. Martin. .. Rh. Main⸗Don. Bz. vn eich u Bay. gar
Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucter. . Rhein. Braunt. u. Br bo. Cham orte ....
do Eleftriz itt. M
do. do. Vorz.⸗ Alt.
do. Maschinented. .
do. Möbelsi. Weh.
do Spiegelglas.
do Stahlwerke
t. 4 Jahr
do. Textilabrit.. 0
Zutern ......
o . MRih⸗ Wests. Gau snd. 1. E.
do do, Eiettr .. do do Kallw. ..
do. do. Sprengst. M *henania-Kunheim
kö ꝭ n , — — — — — — — — — — *
— — — — — — — — — — h
— — — — — — — — — — — — 1 . — — X — 2 2 — — 3 838
—
— — — — — — —— —— —— 2 x — — — — 1 — —
26
de d= = ü = = e d ü 2
1
—
— d = d , d d= d 2 2 d 2 8
8
—— — — — — —— — — —— — — — .
2
2 9 — — — — —
L d d
*
OS — x = — — —— — — —— — — — — — — — 2 —
F —
oeb cd
—— — S S- X
32
ö 1
*
—
—— — — * — x R —
1
8 3 — 2
32 3
S — 0 O8
—
2 2
— 2 C L .
J D — d — d 8 322 d 2 — — — 2
r — — — — — — Q —
D D S — — 2 2
— — — — — — ——— 2 1
— — — — — i ö de
2D C&C 2 2 D m Q 2 e n, , ö = — — — — — 8 2 — — == — — Q — — C — —
*
O 2 S S D
83
— — — — — — — — — — — 8
— — —— W —— — 358
— 83
Rer. G hem. Fahr.
Dupid Richier ... Vried Richte nu Co. Rieveck Montan .. J. D. Riedel ..... S. Riehm nu. Söhne Gb. RM iner. Wäasche Rodst ron⸗Werle. .. Rodde irgrn be,. Brl.. Rh. Rojenthal Porz. Rositzer Zudcerraf. Roth⸗Büchnen .. A Noiophot . ...... Nuberoidwle. Hamb Rüctiorth Nacht. Runge⸗Werte. . .. Ruschewenh. .. .. M NMiütaerswerfe. .. M
Sach lenmert. ..... do. Vorz. Lit. B Säch . Cartonnagen do Gußst. Döhlen. do Kammg. J. er. Kammg. Sp. Harth.
do Wagg. Werdau do. Wehstuhl. ....
Sangerh. Masch. ... G. Sauerbrey, M.
D. J. Schaeser Blech H. Scheide mandel. Schering. chem. J. M do. Genußsch. Schleim Bergb. int M
do. do. Si. Pr. t ozloiy Fizz.
do. Cellulose ...
do. Lem. Kram sta M do. Portl. x zement do. Textilwerte .. do. dy. Genußsch. Schloßt. Schulte M Hugo Schneider .. W. A Scholten. .. Schomburg u. S. M Schöne bett. Metall Schönwald Porz.
Hermann Schött. . Schriftg. Offenbach
Schuckert u. Cv. . A 5. Zwisch. Gesch. J. Schuhfsabrit Herz. Fritz Schulz jun. Schwandorf Ton.. Schwanebeck zem. Schwelmer Eisen.. G. Seebeck... 39 Segall, Strumpiw. Seldel n. Naum. Fr. Seiffert u. Co.
Sießgen⸗Sol Guß Siegersdorf. Mert. Siemens Giasind.
Geb. Simon Ver. T. Simonius Bzellul. M Sinner A.-G.... Somag! Sächs. Of. Sonderm. nu. Stier do. Do. Lit. BH Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Stader Leverfabrikt Siadtberg. Hütte.. Staßf. Chem. Fabr. Genn
Steinfurt Waggon Stettiner Chamytte
do. Oderwerke ... do. Pay. u. Rappe M do. Portl⸗ Zement do. Vultan, J. Stett. Maschine nb. Bult. Sti ge tei lauen. R. Stock u. Co. ... Stodiek n. Co. M töhr u. Cg., Kmg. Storwer, Rähm. . Stolberger Rinlh. . Hebr. Siollwertt * Strals. Eyielt. .... Sturm Ait. Ges. . . Südd. Immob .... Süddeuts ch. Zuge Svensta Tändstict (EEchwed. Zlndhz.) RM f. St. z. 1094 Conti,. Tact u. Eie. Tafelglas ...... M do. neue. .. ...... Th. Teichgraeber. . Teleptz. J. Berline
do. N. Got. Garten . Terr. A. G. Botan
ha C. Thiel u. Söhne
riedr. Thom he..
hör' z Ver. Oelf. . Thür. GSleiweißfbr. Thür, Elett. u. Gaß Thilr. Gaz, Leipz. M Tlelsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker. Tranzradto ...... Triptis Att. ⸗Gej. .. Triton⸗Werte .... Tuchfsabril Aachen. Tüllsahrit Ilöha Türt. Tab. ⸗Regle.
Gebt Unger. ..... „Union Bauges. . Union, F. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus.Spinn
Varziner Payiers. Beithwerke ...... 8 do. Brl.- Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw. do. Böhtersta hlwle. A per Stüc do. Chem. Charlb. do. Disch. Nicteiw. do. Flanschenfab do Glanzst. Elbf. M do Gothanig Wie. do. Gumb. Masch.. do. Harz. Port]. do Jute⸗Sp. Lit.
do. Märt. Tuch. .. do Meta ll aller M do. Pinselsabrilen do. Portl. Schim.⸗
Sil. u. Frauend.
do. Schuhsabriten Herneis⸗Wessel M do. SEmyrna⸗Teyp M do. Etahlwerte ...
Ver. Thu. Mei. .
8 DSD — *
e S re w * — —— — — — —— —— — — —
2 . 2 7 n — — — — — — — — — — — — — d
*
P — — — — . 2 — Q — Q —
do. Thür. K ortl. 3. 12 Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. 12 Sarotti, Schokol. .. 12
Sagoniakrti.- Gem. 19
— — — — — — — — —— — — —— — — Kö — — — — — — — 2 — — — — 2 3 5*— 8
do. Vgw. Beuthen. 10
do. Elettr u. Gas o do do. Lit. B. 16
2
Schuhert u. Salzer do. Genußscheine 12
== ü — — ö — 6 8 2 28 — 1 — 83 *
2.
G C — S OQO — — — — — — 8 — 2 — — — *
Dr. Selle u. Co. AM
S —
8
Siemens u. Halske
—
do. Steatu Ma qu esia 10 Steiner n. Sohn Mis
Steingut Colditz. 10
d , D O = e 8 2 w ö . 2 8
do. do. Genuß 4y. bo Elełttriz. Wert io
—— — — — — — — — — — — — — —— —
2 8 8 8 0 O . & =
2
— — — — — — —— — — —— é— 2 id = W 0 — 2 2 3
— &
Teltow. Kanalterr. i. . Tempelhofer Feld. o D
* *
Gart. Jehlds. W M v do Rud. ⸗Johthal. 0
—— — d d —
2
2-0
—
—— — —— — — —— — 11
L =
Sr - - Sd . . 3 *
*
— —— —— ——— 9
T — 2 Q 2 2 — R 22 2
e
8
— — — — — — — 9 i —— — — — —
— — — —— — —— — e
—— —— — — — — —
) do. Laufltzer Glas.
— — — — — — — — — — z K 2 *
do. Schmirg. u. M.
do. St. ny. n. Wiss. M
do. Nltramarinsaz.
Bistormawerte. Vogel Telegr. Di Bogi u. Wolf. ogatlünd Maschin. do Borz.⸗Alt. für 3 Jahre do Spitzenweherei do. Tü ljabrit Boig! u. Haessner. Voltsi. Aeli. Porz. Voltohm Seil- u. w Borwärtzs Biel. Sy. Waormohlern Porn Wäagenen u Ev. Wanderer ⸗ Werle. Warstein u. Orzgl. Schl.⸗Hol ft. Eisen Wasserw Gelijenl.
— — — — — — — —— h , . — — — — — — — 8
1
Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Werich. Weißen. B. Lubdw Ressel BVorz. Westd. Handels ges.
Westfalia⸗Din nend. do. Kupfer.
Wickrath Leder
Wiesloch Tonw. H. u. J. Wihard. . Wilke Dpfl. u. Gas
H. Wißner Metall. Witten. Gußstahlw.
do Genu ßsch.
Wrede Mälzerei E. Wunderlich u Co. Zeitzer Majschinen. . M dellstoff⸗ Waldhof Y do. Vorz. A. Lit. B
169
Westeregeln Alta io Wests. Draht Hamm Wicking Porti. . 10
Wilmersd. Rheing so D Witttop Tiefbau 10
Wotan⸗Werke. . ... 10 10
19
Buckersbr. Rasten bg.
Altenburg (Thür.) God⸗A. idbh. ab 3! Bf. j. Goldkr. Weim. GoldSchuldy. R. z, . Thür. . O. B. rz25 do. do. R. 1, 3. ab 28 Bayer. Landw.⸗Bt. G Hi. Nan. g Tul. Bo Bayer. Bereins ban Gold S. 1-8, 11.28, 36-79, 83, 86, x29. 30 do. S. 60 83. rz. 32 do. S. 1 — 2. T3. 82 Ser. 1 do. Set. 2, rz. 32 do Komm. S. 1.3. 32 Belgrad reiß Gold⸗ Anl. 24 HI. T3. ab 24 do. do. 24 gr., T3. 24 Berl. Gold Anl. v. 26 1. Ausg., igb. ab g bo. do. v. 24.2. 1.25) Gerl. Hyp. -G. G. Ws. Ser. 2, un. b. 3. do. do. Ser. 8, ut. 60 do. do. Ser. . ul. q do. do. S. Ju. 86. uk. A9 do. do. S. 12, ut. 37 do do. Ser. 7. ut. 92 do. do. S. 11, uk. 82 bo. do. S. 10. ul. 82 do. do. S. 9, ut. 87 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 8 (Lia. Pfh. 9. Ant, -Sch. Anteils 3 Lig. Gf. d. Hin. Shy. B. bo. Rom. S. 1, ut. 3 do. do. Ser. 2. ul. 82 do. do. Ser. g. ul. 8ꝰ Verl. Bidb. A. G. XI. bo. do. do. da. do. do. S. A da Golhstadischbr. do. do. bo. do. Gonn Stadt RMI. v. 1926, T3. 1981 GSraunschw. Hann. Oyp. Gold. r3. 8 do. do. 1921, rz. 1989 do do. 1926. x3. 1931 da do. 1927, uß. b. 9] do. do. 1926 (Liq.* Pfd.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MGVeig.- G. Pf. d. Grannschw. Hannov. Hp. Bh. Braun schw.« Hann. , ul. 30 do. do. do., unk. 81 do do. do. 27, ul. 8 do. do. do. ul. b. s GraunschwStaatz bi Gld · Pfh. Landsch⸗ R. 14, tilgh. ab 1926 do. do. R. 16. g. 21 do. do. R. 19, uf. 39 do. do. R. 17. ul. b. do. Kom. do. Rm sulay do. do. do. RI 8. ufn Graunschwg. Stabt RM⸗Ax2ß X kdb. 81 Bret lauStadt RM⸗ q . 3 31 tsch. Gen oss. - Hyp. Sl. G. Pf. R. 1. ut. a7 do. do. R. 3, ut. 9] do. do. R. 4, ut. 8e do. Glda. R. 1, ul. 30 bo. do. R. 2, ul. 81 do. do. R. g., uk. z Deutsche Hyp.⸗ Bank Gld. Pf. S. 28. ut. 29 do. S. 27. ut. b. g0 do. S. 28, 29, unl. 82 bo. S. 30, nt. b. 82 da. S. 81, ul. b. gz do. S. 88, ut. b. 8 do. San (Lig. BI.) ohne An.⸗Sch. .. Anteilsch. z. 4 Lig.
Deutsche Hyp. ant Gld. Kom. S. 6. ut. ge do. do. S. J. ut. b. 8 Disch. Rom. Gld. ga do. do. 261.1, ig. 81 do. do. 261. 1. is. 8 do. do. 28. 1, tg. 24 Disch Wohnstätten⸗ SGyp. . G. G. 2, ig. gz Dresden Stadt d M⸗ Anl. 28 R. 1. nt. vo. es R 2, ut. z Duishurg Stad M⸗. 26, ul. g2 Düsseldorf Stad! RM⸗A es, ut. vr Eisenach Stadt RM⸗ nl. 26, unt. 1931 Elberfld. Etadt n M⸗ Anl. 26, ut. 81. 12.3
Anl. 26, rz. 1931
&.
— — e S & d =. ee, a
— - — — — Q 2 O 2
w 26
* *
= o 2 — O w 0 = 0 —
*
2 O — 0
—
— — — 0 0 2 w d O8 — 2 2
G Pf. d. Dit. Hypbt. J.
Emden Stadt Gold⸗
Frantz. 4. M. Stadt 8 . rz. ; rantf. Db rb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 3. rz. 30 do. do. Em. 10, x3. 33 do. do E. 7, rz. abg2 do. do. E. 8, ut. b. a5 do. do. E. 2, v4. ab29 do. Gld⸗K. E. 4. 360 du. do. E. 6, rz. 82
3
. 2
Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.
a) Deutsche.
Mü ginsderechnung.
1.4. 10
1.3.5 76 6 1.6.18 n 256 1.4.10 99. I5 versch. G6. 5 6
1.4.19 G6. 3 6 1.4. 190 84 6
1.4.10 8]. 5 6 1.4. 10 88. 5 6 1.4.10 38 5
— Q —
Te e 82 ee
4 ĩ
— —
8
r 2222322 — 2 2 5 — ** 8 38*3
—— D D 8 — 2 *
do. do. G. 9, uf. b. 39
.
.
K
.
6
Fürth ch ⸗ M. 24. ig. 26 Ge ru Studiire An!
v. aß, db. a bj 5. 8z Gotha Grund. Gj M 3. na, 3h ul. n do do. Gorom. Pf. Abl 4. ul. b 80 do. do Gld. Hp. Bij. Abi. 8. Sa. ut. b. 81 do do. do. A. 5. ul. 82 do. do Goldm. B. Abl * ut. v. 29 do. do. do A. ul. 29 do. Gold⸗Pfbb. Abt. Lig⸗Es 9. Ant⸗Sch Antelljch. z. MI. Lig. Gpfb. dHoth. G to z
Ham b. Hyp- B. Gol a. Pfdhr. C. A uᷓs. b. tz do. do. Em. h auslospfl. ab 1.4.8. do do. Em. D. ut. 31 do do. Em. E.ul. z do do. Em. M Mobiln. - Pfdbr. do. do. Em. Li Liq.⸗ Pfdb. o. Ani. - Sch. Anteilsch. z. MI via. Gf. Em. I.d. Sam⸗
Hannov. Bodtrd. Bi. Gid. H. Bf. M. 7. ut) do. N. 1 — 6. ni. 82 do R. 8. uf. 32 do. R. 12 ut. 32 do. Yi. 8. u. 82 do. R. 10 u. 11. uk. 32 Hannov. Lande skr.“ Anst. GlId. 19g. a bes do do 9 do. do. 1g. ab 91 do. Pry. G YM⸗A. mm Hess. gdbt. Gold Hyy. Pfhr. M. 1.2. uf. h. 31 do. dg. do. R. 8. uf. h. 81 do. dv. do. Raus. ul. 3] do. do. do. R. d uk. h. 2 Ktel Stadi n M⸗A. 265 Koblenz Stadt R M= Anl. v. 26, ausl. 3] göln Stadt RM. M. v. 1926. rz. 1. 10. 29 gönigzb. i. Br. Stadt RM⸗A. T3. 1.1.26 Fried. Krupp Gold 24M. Au. i356, T3. abz do. do. R. Qu. BD. x3. 29 A ur⸗ u. Neumärt. Rittsch. Feingold do. d9. d9. S. 1 Landsch. Ctt. Gd.⸗Bj. do do Reihe A do. do Reihe B gandnnsch. Areditv. Sach]. fd. R. 2.860 do. Goldt redbr. R. 2 Landwisch. Rsdbrbt. Gd. Hy. Pf. R. 1. Kr. Bdor. . u. 3 do. do. R. 1. ul. 82 Lansttzer Goldyfdbr. Zeiyz. Syp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 8, rz. ab go do. Em. 3, tilgb. abꝛs do. Em. 11. rz. ab 33 do. Em. 6, T3. ah 82 ds. Em. 8. T3. ab 859 do. Em. 2. lilgb. abꝛs do. Em. ] (Liꝗ.⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. .. Antellsch. z. I Lig. G. Pf. d Leipz Hy⸗ do. Gld⸗K. E. 4. r3. 80 do. do. Em g, r. 8ᷣ Leiyz. Mess. Reicht mark-⸗Anl., r3. 31 NMagdeb. Stadꝛ Hold 1526, ul. bis 1831 Wannheim Stadt Golde Anl., T3. 1980 do. do. unk. b. 81 do. do. 27 un. 33 Marl Tom. Elekt. W. Hagen S. 1. nl. b. 90 do. do. S. 2. uk. b. 80 Merkl. Hyp rn Wechs. Vt. Gd. Pf. E. a, udo do. do. 6. 4. T3. ah32 do. do. E. 9. T3. ab gs i. . 1. 7. 1928 do. do. E. 3. uk. b. Oe do. do. S. 1. n. h. 23 do. dy. Em. Ji Liq.⸗ Pf. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. 4 MI XLiq. Pf. Mel. H yy. u. Wh do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 19382 do. d9. E. 5. 1. b. D Mell. Ritterschaft!. Gold⸗Pfandbr. . .. do. do. d9. Ser. ] Neck. Strel. Hyy. B G Hyp. Pf. S. 1. utgz Mein. Hyp⸗H. Gold Bid. Em. 3, nk. b. 3h 0. Em. 8. ul. b. 29 Em. g. uk. b. 31 do. Em. 2. uk. b. 82 do. Em. 11, uf. b. 02 do. Em. 18. nl. b. 81 do. Em. 2, ul. b. 29 do. G. K. E. 4, ul. 8h do. da. E. J, ul. b. 82 do. do. E. 14, ul. b. 82 do. do. E. 19, ut. b. 31 Mitteld. BVdtrd. Gd. yy. Pf. R. 2, ul. . 2s do. du. R. , uk. 30. 9. 29 do. do. R. 1. nk. 89. 6. 27 do. do. R. 2. ul. 81.4. 81 do. do. R. g, ul. y. 6. 82 do. do. R. , ul. 80. 9. 87 do. do. , ut 31. 12.32 do. do. R. 2, ul. 30. 8. 82 do. do. R. 3. ul. 80. 6. 82 do. do. R. 4, ut. 2.1. 39 do. do. R. 1, Ul, 8h. 9. g do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do Kom. R. 1. ul. 33 do. Kom m.⸗Anl. d. Spart. Giron. ulgz Mulheim a. d. Ruhr RM as. i ab gi Neckar G GdArzzas Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3. r3. 30 do. Em. 8, rz. ab 26 do. Em. g, r. ab do Em. J. x3. ab e do. Em. 14. 3. ab gg da. Em. g, rz. ab do. E. 19, nl. 89. 6. do E. 19, ul. 1.1.88 do. E. 11. ut. 1.1.85 da Em. 2, x3. ab 2h do. Gld⸗K. E. 4. xz. 90 Do. do. Em. 16. x3 89 do. do. Em. 9, r. 31 dg. E. 19. ut. 1.1.38 N rnbg. Stadt Gold 19265 unt. b. 1931 do. do. do. 1928 Aberhanuj. / Rheinl. Stad Me ⁊utf. b. gz Oldb. staatl. Krb. M. Gold 1928 ut. g6 do. do. S. 2. rz. go do. do. S. zu. 3. x3. 80 do. do. Kom tg. abꝛg9 OMstyr. ldsch. Gd. Bi. do. do. Do.
po. do. do. do. do. da. r dg Stadt Gold 26. rz. 189) do. do. R M- 2a] ranz Planen Stadt NM. Anl. i927. T3. 1932
— *
do. do. G. -R. 24. ul. 4 10,
burger Hyp.⸗Banl .
Ee, 8 88 27. 33 Be 8s Ss e 6
— e = = 6 o 8 2 C e,
Mn p. St. JI6, 4h 6
110 MSh6
3 3
.
3
— — - — Q — — 2 — — — 5. 2
D — = — 0 — 2 = 0 0 0 — Q — SS S
—— —— — — Q — ꝭ— n, , e,
r D SG G
— 3
3 w 3238 2
8 8 8 88222
. 1. .
83
— — — — — — — — — — — — — — 2 —
— c 0 2 3 —— — e 8 Q 8
— . — . —
333.
— X — — — 2 k
2
— — R 2 2 — 2 2 2228 2 28
2 8 2
—— — — ——— —— 2 2
2 2 8
8 ee, 8 ü o e Oo, e, Q = = e o oe e, o, o ee. —— — *
ö e e F D s * 35 GS Me , Ges
223 2287 —
— — — — — — —— 6 2 *
*
— — — — — — 0 — 23
* X
Bom. Idsch. G.⸗Pihr. do do Ausg. 1.2 do do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26. rz. 31. 12. 30 Pomm. Prov. Bant Gold 25 Ag. 1. rz. 3! Preun. Bodi n Goth⸗ Bi Em. 3. rz. ab 3m do do E. 3. xz. ab ey do do EC J., ul 5 31 do. do E. 1 x3. abs do. do. E. 12 ut. b. 11 do do E. 2. xz ab an do do G. &. E. 4. rznij do. do. do. E. 3. ul. 32 do. do. do. Ex 4a ul. biz do. do. do. E. 13, ul Preuß. Etr.⸗Boden Gold. Bj. un. b. 0 do. do. rz. ab 30 do. do. 26. dba n do do 37. idb. au do do ul. b 28 do. d6. 26 Ausg.] WMohtlts. Pfohr. do do e6 Ausg.? Lig. f. 0. Ant. Sch. Anielisch. z. MMI ig.
Gf. d. Br. C. Bodtr. 1.
Breuß Ctr.⸗-Boden Gold⸗Kom. ut b. th do do ut. b. 30 do do. etz, ul. h. 31 do do. 27, ul. b. 32
do. do. ul. b. 26 r
Preuß. Huy. B. Gold Hy. Bf. 24 S. 1. ut. 30 da. do. 28 S. 2. ul. 3) do do. S. 3. ul. b. 3h do. do. S. 4. ut. b. gu do. do. 27 S1, ul. 82 do. do. 285 S. 5 ul. 31 do. do. a6 S. 6 ul. 31 do. do. 265 S. ul. 8 do. do. 256 S. 3 ul. 81 do. d9. 27. S. 16 Lig. Pf. 0. An Sch. Anielisch. z. Mh vig. Gz f.. q r. Hyp.⸗Bl. do. R Mido. 26 Sluts do do. 26S. 2, ul. 31 do. do. G.. 248.1 30 do. do. do. 288.2431 do. do. do. 26S. 3.42 do. dJ. do. 278. 4. 32 do do. do. 27S. 8,32
Preuß. d. Pwfdbr. A. Gldimn. Pf. R. zu. 9 do. do. R. A, uf. b. 0 bo. do. R. 8. nl. h. z do. do. R. 7, dh. 87 do. do. R. 3, ul. h. 80 do. Bo. R om m. R. 6.
un bis 1932 bo. ho. R. 8, db. 32
Vrenß. Mfanddr. Gld H yy. Bf. C. A6, 3. 2 do. do E. 37. ul. ben do. do. E. a9, ut. h)]
do. do. C. 39, nf. 6.31 do. do. E. 398. ut. b. 39 *
do. da. C. 1. uf. b. 31 do. do. EF. A6, ul. b. 8 dg. do. E. 2. ut. b. 82 do. do. Em. 3, x. 29 do. do. E. 8. ul. b. 42 do. doo. Em. 44
Mobilti. Kfdhr.) bo. do. Em. A8 (gig.
Pihr.) 0. Ant. Sch. Antellsch. z. I 2ig.
GX s.43 dr. Pfdbrb. j.
Preuß,. Pfandbr. Gld
Kom. . 17. x3. abg?z do. do. do. 16, ul. bg? do. do. do. 18, ut. b Preuß. Ztr.Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 4. 30 do. do. Reihe 5. 30 do. do. Reihe 7, 31 do. bo. R. n. 5, gu. 81 do. do. Reihe v. 82 do. do. Reihe 10. 82 do. do. Reihe g. 82 do. do. Reihe 11, 80 do. do. M. 2 u. 12. 32 do. do. N. 1 1. 15. 82 Prov. Sächs. Undsch.
Gold⸗fandbr. .. da da. ut. d. 90 do do. Ausg. 1—2 bo. do. Ausg. 1 u. 2 Rhein. Hyp. Bank
Gld⸗Ks. R. x4 15. 27
Rh. ⸗Main ⸗Ponau Gold. rz. ab 1916 NRheinpry. Vandesh. Gld⸗Rf., r3. a. 2.1 50 do. do. do. r3. 1.4.31 do. bo. do. Ausg. 1, unt. v1
d9. do. Kommun. Anzg. 1a, 19. ut. 8 do. ba. do. Ausg. 2. unk. 1991
Rhein. WBestf. Bdir. , ul. 89 do. do. S. 8 El. 29 do. do. S. 8 ul. 39 do do. S. 4. 48 ul. 96 da. do. S. tz rz. abs! 9. S. 8, uf. b. 81
do. d9. S. 12, ul. 82 do. d5. S. J. ul. 8 do. do. S. J. ul. 81 bo. do. S. 10, ul. 81 do. do. S. I T3. aba do. d. S. 1 11 Li4.* Pj.) 9. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. 13 6 Lig. Pf. Rh.⸗Wstf. Bdkr. Rhein. Westf. Bdlr. Gu. 24S. Zu Erw. uß0 do. do. 28 S. 3 ul. 80 do. do. 23 S. 4 ut. 9 do. do. 266. 8, ut. b. 8] do. do. 278. 8. ul. b. 91 do. do. 23 S. 13. 29 Rogg.⸗Rtbt. Gold rentenbr.. . Ldw. Pfhr. Bt. 1.3. ul. 82 bo. do. R. 4-6 ul. 82 Do. do. Reihe 1 u. Sächs. Bdir. Gold⸗ Hyv. Pf. R. s ut. 3 Do. do. R. 7 nt. 31 do. do. R. H nt. 39 do. do. R. 4 ut. 29 do. bo. NR. S ut. 1 do. do. R. 8 uf. 81 do. do. R. 10 nt. ge
do. do. R. 11 ut. 82 da do. R. 1, 3 ut. 80
do. do. R. 9 Lig.“
Pf.) 9. Ang⸗Sch. Anteslsch. z. Mh Liq.⸗ Pf. dSachs. Sodtr. I. Sachsen Prov. ⸗Verb Gid. M nu. 12, 192 Schles. odtr. Gold. Psdbr. Em. 8, rz. 80 do. Em. S6. rz. ab 8 do. Em. 19, rz. abg6.
IJ. K. 1. 7. 19263.. do. Em. J. r. ab gꝰ do. Em. 11, 63. aba do. Em. 93. ul. b. Se do. Em. 2, rz. b. 29 do. Em. 10 iq. Pf)
ohne Ant.⸗Sch. .
Anteilsch. z z bViq. G i n . do. Gld. K. E. g rz. 8) do. do. E. 18, tz. 38.
1. K. 1. 7. 1828..
do. do. E. 6. rz. 8e bo. do. E. 8. it. B32
do. Cel. Reichz⸗ mark Anl., 1989
R — — TX X = * 2 K 22 22
2 — *
s = 2 — R X , Q
w
2 2
8 d e = .
— — R — — 2 — — — —
* — ee
2
x R = 2 0 = .
1.4. 10 . 1.1.7 96 250 6
1.4. 16 983 6
1.8.11 87.15 6
1.8.9 95 6 ;
—
ee =. & ee = m .
— — — — — — — — —
—— — — — — — —— — — x , , h
—— — — — 22 *
—
& — Ss — 00 e 6 er = o D er w . = X 2 0 —— 2 2 —
—— e d 2 = e œ e e = =
— w 2 2 D 2 Q Q S = c ,
*
1.1.7
e . = = ce ee 461
22 T TC T TZ
— — — — — — — — 2 —
3353 2 —
S 8 S . 331
2272282222
. 8
2 28
D — =
1
dd , , , n= . . =
3 8 n 2 d 3 2 6 2 28
'
1
— — — —
1.4. 1 B 1.4. 10 BH 1.1.7 1.4.10 R
1.4. 160