1927 / 297 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1927 18:00:01 GMT) scan diff

r ,

oe, e .

e , , . r .

.

i.

e, , r , .

2

Ostpreußen, Brandenburg, Pommern, Niederschlesien, Schles⸗ wig⸗Holstein und die Staaten Bayern, Sachsen, Württemberg, Thüringen, Olden (urg, Bremen, Mecklenburg-Strelitz.

Mit dem gleichen Stimmenverhältnis wurde auch der letzte preußische Antrag angenommen, wonach im Reichswehr⸗ etat die Ausgaben für militärische Zwecke um 6 291 300 Mark zu kürzen sind.

Reichsfinanzminister Dr. Köhler erklärte, die Reichs⸗ regierung werde nach Annahme der preußischen Anträge dem Reichstag eine Doppelvorlage zugehen lassen.

Damit schloß die Aussprache. Der Etat wurde in erster und zweiter Lesung angenommen.

Reichsfinanzminister Dr. Köhler schloß ͤ mit Tantesworten an die Ausschüsse und den Hauptbericht⸗

itzung des Reichsrats soll am Mitt⸗

die Sitzung

Tie nächste woch stattfinden.

T. Wuolijoki ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der finnische Gesandte

nebersicht der Einnahmen! des Reichs an Stenern, göllen und Abgaben für die zeit vom 1. April 18927 bis 30. November 1927

Aufgekommen sind Reichs haushalts-·

plan ist die Einnahme für dae Rechnungsiahr

vom 1. April 1927

November 1927 30. Nobember 1927

Reichsmark

veranschlagt au Reichsmark

Reichsmark Ryj.

1 Bezeichnung der Einnahmen Nr. 1 9

A. Besitz nnd Verkehrsteuern.

a) Fortdauernde Steuern. 1 Einkommenstener: .

a) aus Lohnabzügen. , b) Steuerabzug vom Kapitalertrage.

c) andere ; Körperschaftsteuer .... Vermögensteuer . ö Vermögenzuwachssteuer?!) .. ,,,, Umsatzsteuer K Grunderwerbsteuer ).... Kapitalvertebrsteuer:

a) Gesellichaftsteuer. .. b) Wertpapiersteuer. .. R Börsenumsatzsteuer ..

1

9 9 9 28 . 9 9 9 o 9 9 8 . 9 9 9 2 ,, , a d 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 8

O G O t, do

d) Aufsichtsratsteuer 9 Kraftfabrzeugsteuer ... 10 Versicherungesteuer 11 Rennwett und Lotteriesteuer: a) Totalijatorsteuer. .. b) andere Rennwettsteuer c) votteriesteuetrt - 1 men,, 135 Be sörderungesteuer:

a) Personenbeförderung ..

. * * 2 2 9 69 4 292 . e 22 a 9 42 . 9 969 d 9 d 40 9 29

Summe a.

b) Einmalige Steuern.

14 Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:

a) von Einkommensteuerpflichtigen .. .

b) von Körperschaftsteuerpflichtigens⸗...

e) von Kraftfahrzeugsteuerpflichtigen.. .

195 Betriebs abgabe:

a) Arbeitgeberabgaebe .

b) Landabgabe IJ

18 Steuer zum Geldentwertungsausgleiche

bei Schuldverschreibungen (Obligationensteueryj?. .. Summe b.

Summe A.

LB. Zölle und Berbrauchsabgaben. a) Verpfändete.

17 ö J , 9

Jölle 18 Tabakstener:

JJ .

9) Materialsteuer (einschl. Ausgleichs steuer ....

) Tabakersatzstoffabgabe ....

4) Nachsteuer / 8 2 22

19 Zucker steuer 2 8 2 2 2 20 Biersteuer J , , , 21 Aus dem Spiritusmonopoal .... Summe a.

b) Andere.

ö J 23 Wein teuer , , , , , , , . 239 Schaumweinsteuer J . , ö 9 9 24 Salzsteuer J 49 25 JZündwarensteuer 2 2 2 2 2 26 Ueuchtmittelsteuer .. 27 Spiel kartensteuer 2 2 2 2 2 2 28 Statistische Gebühr 2 2 2 22 29 Süßstoffsieuer. J , , .

C. Sonstige Abgaben. 30 Brotversorgungsabgabe ....

Berlin, den 14. Dezember 19. Neichsfinanzmmisterium.

889 098 09990

9g21 oh 254 345 7090 484 297 023 035

124 472 903

90 866 863 18 109 315 S6 997 912

2 620 000 000

400 000 000 470 000 000

100 000 000 900 0060 000 25 000 000

36 374 0938 bS9 O0? 3 968

9 9 9 9 9 2

41018865 51 273 556 111974093

30 000 900

2

130 obo 0 5 66h ob

29 138 398 30 8ol 253

126 955 638 115 512822

3 790 894776

45 000 000

170 000 000 hh 000 M0

h 280 000 000

14 691 000 b) Güterbeförderung...

434 994 8907

21 674208 22 3109 962 3 813 205 739

456 166 9689 h 300 000 000

d 0 000 000

S30 212 445

430 683 553 S0 o6 1 676

99 256 953

hh h94 879 7o0 000 00

275 000 000 335 000 000 210 9000090

2 410 000000

171 465 9650 250 565 705 56 914532

1920683037

33 266 898 22 211 649

257 291 6064

35 (M6060 00) 2 440 000 6οο

29 747 359 1900 450 397

Summe b. Summe B.

241 551 930

Summe CO. Im ganzen.

i) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw überwiesenen ĩ zablungen und an den Kommissar sür die veipsändeten Einnahmen abgelielerten Benäge. gesetzt “) Hierin ist die von Landesbebörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht entbalten.

An Steuein, Zöllen und Abgaben sind im Monat November 1927 megesamt 677, Millionen RM ausgelo]mmen, und zwar an Besitz⸗ und Verfehrsteuern 496 2, an Jöllen und Verbrauchsabgaben 241,5 A illionen RM. Ein Vergleich dieses Auftommens mit dem Auffommen im Monat Oftober ist, wenigstens hinsichtlich der veran⸗ lagten Einfommensteuer und der Körpeisckat⸗, Umjatz, und Vermögen steuer, nicht angängig. Denn erstens waren im Dttober Voraut⸗ zahlungen auf die veranlagte Einkommen, die Körverschast⸗ und die Umsatzfteuer zu entrichten und jweitens sind im November Voraus sablungen auf die Veirmögensteuer gezablt worden. Tas ul lommen aus den vorgenannten Steuern fann daher nur mit dem Aut— tommen im entspiechenten Monat des Porviertelja hre, dem August, verglichen werden; auch dabei ist jedoch zu berüdsichtigen, daß die landwirtscharlichen Betriebe im Angust keine Vorauszahlungen au! die Vermögensteuer zu leisten hatten. Im August, haben die ver. an agte Einkommenstener 88, die Körperichaststeuer 32, die Umsatz⸗ steuer 31 und die Vermögensteuer 57 Millionen Reiche mark AIbngcht, jm Nobember sind die ennsprechenden Zablen 90, 18, 36 und 86 Mil— lionen Reichsmark, jo daß allo das Aufkommen aus der veranlagten Einkommensteuer und der Umlatzsteuer nicht wesentlich don dem Augustaustemmen abweicht, die Koipeischastweuer, bei der im August noch erbebliche Abschluß ablungen eingegangen sind, 14 Millionen

7 7b0 0000

d 763 600 166

Anteile usw. und der an den Generalagenten für Reparations- 2) Bis zum 31. Dezember 1928 außzer Hebung

677 717 36

steuer mit Rücksicht auf die

dei weniger und die Vermögen au . Betriebe 29 Millionen

Vorauszahlungen landwirtschastlichen

Reichsmark mehr erbracht haben, als im August.

Ein Vergleich des Novemberauffommens der übrigen Steuern mit ihren Ernägen im Okiober zeigt, abge leben ven den duich die Jabreszeit bedingten Schwankungen, leine erheblichen Abweichungen. An Lohnsteuer sind O,.tz Millienen Rhe mehr aufgekommen als im Ottober, an Kiastjahrzeugsteuer 24 Millionen und an Totalisator⸗ sseuer ! Million RM weniger. Die Zölle haben im November in⸗ nolge verminderter Getreindeeinfuhr und wegen ungangreicherer nung von Einsuhrscheinen 3,6 Millionen RM me Die Einnahmen an Zuclersteuer sind um H. 3 Millionen, die an Biersteuer, die sich auf den Abjatz im September bezie hen. um 44 Millionen RM hinter den Cktobeꝛeinnabmen zurückgeblieben die Einnabmen aus dem Spiritusmonopol sind um 38 Millionen RM

M weniger ergeben.

In den ersten acht Monaten des Rechnungejabres sind im ganzen D763 7 Millionen RM, also 597? Millsonen Rwe mehr als acht des Jahressolls von 7750 Millionen RM, aufgekommen. so daß auch das Novemberaufkommen ein

erhoffen läßt.

günstiges Jahresergebnis

Parlamentarische Nachrichten.

Der Auswärtige Ausschuß des Reichstags be— schäftigte sich gestern unter dem Vonrsitz des Abg. Wallraf D. Nat. zunächst mit den Genfer Verhandlungen. Im Beginn der Aussprache gab Reichsminister des Auswärtigen Dr. Strese mann, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, eine ausführliche Darstellung aller Probleme, die bei der Genfer Zusammenkunft Grundlage der Besprechungen gewesen waren. Graf Bernstorff sprach alsdann in seiner Eigenschaft als Vertreter der Reichsregierung in der Vorbereitenden Abrüstungskommission über den Stand der Abrüstungsfragen. Es folgte eine Aussprache über diese Materie. Im weiteren Verlauf der Sitzung des Ausschusses wurde der Gesetzentwurf, betreffend das Uebereinkom men und Statut über die Internationale Rechts⸗ ordnung der Seehäfen, behandelt. Hierzu führte Ge⸗ andter Dr. Seliger als Vertreter der Reichsregierung aus, 7 das Uebereinkommen, das bereits vor mehreren Jahren in Genf beschlossen sei, in einen Mantelvertrag zerfalle, der ledig⸗ lich Bestimmungen formal rechtlicher Natur enthalte, und in ein Statut, das einen integrierenden Bestandteil dieses Vertrags bilde und in dem die materiell rechtlichen Vorschriften zusammen⸗ gefaßt sind Das Uebereinkommen sei aufgebaut auf den, drei Hauptgrundsätzen: 1. der Gleichbehandlung der Schiffahrt, * der Gegenseitigkeit, 3. der Gleichstellung der Häfen in Zollfragen mit anderen Zollgrenzen. In der Aussprache kam sowohl von seiten der Reichsregierung wie von Mitgliedern des Ausschusses zum Ausdruck, daß der Wunsch nach einer. möglichst freiheitlichen Ge⸗ taltung der Beziehungen der Seeschiffahrt allerding? im Statut in mancher Hinsicht nicht verwirklicht worden sei. Jus besondere seien die deutschen Wünsche in . Beziehung nicht durchweg befriedigt worden, ja man könne sagen, daß. das Statut große Tücken aufweise, welche die Wirkung des Abkommens wesentlich beeinträchtigen. Hierzu gi r. allem folgende , , 1. Der Ausschluß der Fischereischiffe und Fischereihäfen von 9. Bestimmungen des Stakuis, der von Teutschland ö kämpft worben ist, bedeutet, daß die Entwicklung unserer Ue ö. seefischerei infolge der protektionistischen Politik Newisser 1 n ihrer freien Entwicklung behindert bleiben wird. 2. Daß . Küstenschiffahrt nicht von den Bestimmungen des . e troffen wird, ist ein wesentlicher Mangel. Hiermit in . ö bindung steht 3. die Kolonialklausel, die den großen Ko . ö reichen die Berechtigung gibt, den Verkehr zwischen Mutter an und Kolonien und zwischen letzteren der nationalen Flagge ö zubehalten. 4. Endlich macht die Möglichkeit. der 4 ö. gesamte Abkommen in gewissem Umfange illuso isch. Das ö x⸗ Enkommen muß aber nicht nur nach seinem Wortlaut. y. nach seinem Geiste beurteilt werden, wie er besonderz . in . Zeichnungsprotokoll, in den Wünschen und Empfeh ungen, . Schlußakle und in den offiziellen Erllürit ngen . r einzelnen Staaten auf der Kon ferenz zum Ausdruck gekommen ist. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

Der Reichstagsausschuß für die Straf⸗ recht sre form trat gestern in die Beratung dez 11. ö. letzten Abschnittes ein, der sich mit den Ver . . best im mungen beschäftigt. Na dem Bexicht de— 46. richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger ,. g. Schetter (Zentr.) als Referent zunächstN auf die k des Verjährungsbegriffes ein, der in. allen Strafgesetzbü ,. Aufnahme gefunden hat. Die Verjährung . . Gedanken, daß das Recht des Staates auf Bestrafung es ö. brechers, der Strafanspruch, keinen Gwigkeitswert hat, , zeitlich zu begrenzen ist, weil die Strafe um so mehr an 39. verliert, je größer der Heitraum zwischen ihrer Verhängung 63 der Ausübung der Tat ift. Für diese heilende Wirkung des . ablaufs sprechen die verschiedensten rechtlichen und 19 . 6 Gründe. In der alten Streitfrage der Rechtswis enschaft, o e Verjährung materiellen oder prozessuglen Charakter habe, hat (. der Entwurf der Meinung angeschlossen, daß die . ö. Tatbestand des materiellen Rechts sei. Er hat den 9g ö die Spitze gestellt, daß durch Verjährung die Strafbarkeit 39 erlösche. Er bestimmt weiter, daß mit rechtskräftiger Verurtei . nicht eine neue Verjährung, sondern nur eine neue Verjährung ; frist einsetze. Der Entwurf beseitigt einen 6 als ,, erkannten Satz des bisherigen Rechts, da sowohl . . folgungs⸗ als auch die Vollstreckungsberjährung durch ehör ö Handlungen mit der Wirkung unterbrochen werden könne, 23 z Unterbrechung eine nene Verjährung leichen Zeitmaßes erö e, Der Begriff del Verjährungsunterbrechung wird künftig ö ĩ Strafgefetzbuch gestrichen und es ollen Ersatzvorschriften . r eingesetzt werden, die sich dem esen der Einrichtung . anpassen. Wenn man das Institut der Verjährung überhaup elten lassen will, so ist es eine juristische , , 5 durch beliebig häufige Unterbrechung unverjähr 2 zu machen. Der Entwurf sieht im Gegensatz zum Vorentwurf . ö Ersatzmaßnahme die Verlängerung der Verjährungsfrist vor, . durch Gerichtsbeschluß verfügt werden kann. Ich habe, o 4 Dr. Schetter fort, gegen die Einführung einer . * hebliche Bedenken. Die er , widerspricht dem ö edanken der Tilgung durch Zeitablauf. Ueberläßt man die ö ö über die ö einem richterlichen Beschluß 3 entscheidet nicht mehr das Gesetz darüber, ob der , , erlöschen solle, und dem Richter wird eine Aufgabe geste l. zu er nicht berufen ist. Die Verlängerung scheint mir aber au ; nicht notwendig, weil besondere Sicherheitsventile een, eine . erwünschte vorzeitige Verjährung in das Gesetz eingebaut si 3 Wenn man die Kapitalverbrechen schlimmster Art betrachtet, 3 Mord, Sprengstoffverbre en, Hochverrat, so würde . . gerechter erscheinen, die allgemeinen Fristen hinaus uschieben, ö dem Richter die Entscheidung über eine Hinausschiebung anzu vertrauen. Der Entwurf enthält weitere Abweichungen. . geltenden Recht bei der Regelung der Fristen. Die Min . derjährungsfrift für Vergehen ist von drei auf. 63 . herabgesetzi. Die Vollstreckungsverjährun ist insofern ö. einfacht, ais sse nur nach der Dauer, nicht nach Strafart 4 3 Dauer, sich richtet. Die ö beträgt e r. statt . dreißig Jahre. Bei Geldstrafen wird die Grenze jetzt . . tart' bisher bei 150 Mark gezogen. Die Bestimmungen n ö ehe der Verjährung sind ausgedehnt worden mit ücksicht 9 die Abschaffung der Ünterbrechung. Die ,, . . nur auf den Strafanspruch, nicht au Nebenstrafen, Ne ene r und Maßregeln der Sicherung. Der Mitberichterstatter . Schneider⸗Thüringen. (D. Nat) bemängelte zunächst ö. Fassung des Entwurfs über den Charakter der Verjährung 4 einer materiell⸗rechtlichen Einrichtung, weil sie in . ö. schiedenen Bestimmungen nicht klar genug zum , 3. und beispielsweise bei den Bestimmungen über die im Ent . vorgesehene Verlängerung der Versährungsfrist deutlich e. rozessuale Charakter der Verjährun unterstrichen werde 1. em Wegfall der Verjährungsunter rechung erklärte 61 . Dr. Schneider einverstanden, er bezweifelte aber, ebenso wie . Hauptberichterstatter, daß die vorgeschlagene . wedmäßiges Ersatzmittel sei. Endgültig werde man 6. ö. 6 erst Stellung nehmen können, wenn sich das . u ninsterium näher über die Beweggründe des Vorschlags 4 elassen haben werde. Hierzu führie Dr. Schneider weiter ö o viel scheint mir außer Frage zu stehen, daß man nicht . „Unterbrechung“ verzichten und gleichwohl auch die . längerung“ ohne weiteres streichen kann. Dann wäre ,. 9 erforderlich, die Bestimmung über das Ruhen der Wet hr ö. weiter auszudehnen. Nach dem Entwurf ist es in die 2. 8 Staatsanwaltschaft gelegt, das Ruhen der Verjährung . antragung der Voruntersuchung oder durch Einreichung der . schrift' herbeizuführen. Würde nun die Einrichtung . längerung“ nicht angenommen werden, so würde die l

pi ie si äters nicht anwaltschaft beispielsweise in dem Falle, daß sie des Täter? un e n . auch dann, wenn eine Voruntersuchung pro e tag nicht gerechtfertigt ist, gleichwohl die Voruntersuchung beantrag

e .

Nr. 297. Amtlich

festgestellte Kurse.

1 Frunt 1 Lira. 1 Len 1 Peseta = G, S ι 1 6österi Gulden (Gold! 2 4 1 GId. Fsterr W. = 1.7 4 1 Kr. ung. oder ischech . 4.58 4 7 Gid. südd. W 12.9 3 1 G1id. holl V 170 4 1 Mart Kano 1514 . Schilling österr. W. 19 00 .,: 1 stand Krone 1128 19ubel alter R redit⸗-Rbi., 2. 18 A rater Goideubel 22 11 Ueso Gold. n 4. 1Peso arg. Pap. 1.75 4. Dollar Len 4 1 Bfund Sterling eu, . I Shanghat - Tae! 2, S9 Æ 1 Dinar 3. 4 4 1 Jen 219

1è310ot 1 Danziger Gulden 6.366 6,

Die einem Papier beigefügte KRezeichnung be. sagt, daß nur bestim mte Rummern oder Serien

liefe rhar sind

Das Kine einem zbertpapier besindiiche zzeichen?“ bedeutet. daß eine amtliche Breis festste lung gegen

wärtig nicht stattsinden

Das F tzinter einem Sertvapier bedeutet ür

1èMillion

Die den Attien in ver zweiten Spalte beigefügten 3e bezeichnen den vorletzten, die in der driten -palte beigefllgten den letzten zur Aus chilttung ge⸗ kommenen Gewtunanteil. Ist nur ein Gewinn= ergebnis angegeben mo ist es dasienige dez vorletzten

Geschafts jahrs

. Dte Roterungen ur Tetegraphijche Aus. zahlung iowie ür Ausländifche Banknoten befinden sich fortiaufend unter Handel und Gewerbe Eer Etwaige Druckfehler in den hꝛut igen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtiümliche, jpäter amt lich rientiggestellte Rotierungen werden möghichft bald am Schluß des Kurezettels

als „Ser ichtigung““ mitgeteilt. Ban kdiskont.

Verlin 1 Lombard s, Danzig 6 (Zombard Y). Amsterdam C9. Brüssel 4. Helsingfors 6. Italien 7. Kopenhagen 5. London 44 Madrid 8. Oslo 6. Laritz 5 Prag h. Schweiz 39 Stockssolin 4. Wien 6.

Deutsche Staatsanleihen

mit Binsberechnung.

.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa Berliner Börse vom 19. Dezember

Keutiger Vortger Kurs

nzeiger 1292

Heutiger BSoriger Kurg

Deutsch⸗Eytau . 1vu] Duis hurg... .. 11

Kreditanstalten öffentlicher Körverichasten. Lipp Landes bi. 1— *

16

**. 38 33 Pomm. Neu, rar

n 3

h ö

2— 3 * 8

F 2

2

Düren i 18vu. J 111 1. 38. 5 3 Sãachsische. .

* Sach landich. Kreditverb. 4. 373 Schlern. Altlandichamtl. (ohne Talon ...... 18. 4 **. 3 34 Schies. landschafti. ACG. D M ausgest. bis 2.5. 1 Ii οos 2. 39 8. Schlei. landich. A. CG. D *. 30 385 Schleswig ⸗Hotstein Id. K reditv. Y ausg. b. 1.12. 17 1539. 3 Schlesw.⸗Hlst. 1d. a reditv 31. 38 33 Westfäl bis a. Folge. ausgestell bis si 12. 17... 3. 3 8 38. 3 3 West faltsche v 3. Folge 4. 38. 8 Westpr. Ritterschaftl. Ser. 1 -= II m. Dectungs besch.

Altend. Landb. do g. u. 10. 86. do. - Cobg. Landrbt. 1-9 do Gotha Landtred.

222 *

7323

Düsseldort nba. 08. 11

* h

*

22

do 190, get. 1. 8. a4 Elbing oa Oy. gi. 1.2. do. 163. get. 1. J. 24

2 2 2 2

do Mein Ldtrd. get. Echwar bn. Nudolst.

2 52

2 h *

Erfurt iz ai 91 M. ug.

1910. 14, get. 1. 10.23 do. 1882 91M ꝗ. 2 Eschwege ... 1911 J do. It. Ag. 19 (ag. 26. Flensburg 12 A. 36. 23 Frantfurt a. M. 23

do Sondersh gand- kredit, get. 1. 4. 24

Ohne Kinsscheinbogen Dresdner Grund. renten⸗Anst. Pfobr. Ser. 1. 2. 5 J1- 16 do do S. 8. 4. 6 Mga do Grundrentenbr.

Sach. idw. Bf. b. S. 23.

Erneuerung scheln

——

4. 39, 85 Westpr. Neuiand⸗ schafti. mit Deckun gs besch. bis 222 5.48

. 38. 85 Westvr Neuland⸗ kN

do. 19 (L. - 8. Ausg.) 1980 (1. Ausg. ). get.

Kleingrundbesitz ausgestellt

bt hi n, t, 18. 36 4. 38. 35 Pomm Reul ür

Fteingrundbesiß ..... .....

8 4. 1b a 4. 38, 33 Westyr Ritterschaft!. .

.d 9

Frankfurt O. 14 ukv. a8 do. 1919 1 u. 2. Ausg. raustadt ...... 1396 3! reiurg 4. Ir. 19191 Fürth t. B...... 18923 do. 1999 ukv do.

do Kreditbr. b. S. 2. 5. 48, 4. 8§ę H Berliner alte M.

ausgestellt bis 31. 13. 1917. 8. 49, 4. 33 Rerliner alte 1 4, 38. 33 Reue Berliner M,

ausgestellU bis si. 12. 1917 f 1. 88. 33 Neue KRerliner. ¶IBrandenk. Stadtschafts briefe BVortriegssticke i396 H do do. Nachtriegsstücken t Ohne 3insschem bogen u. ohne Erneuern

Brandenb. Komm. 23 Giroverb. . gt. I. 7.24 do. do. 16. 29. gf. 1.5. 24 Deutsche Kom Kred. 26

Hanno Komm gaz 6 aon, om,

Mülhaus. t. G. 96.

Deutiche Piandbriei⸗ Anst. Bosen Ser. 1 bis 5 unt. 390 44 1.17 Westf. Pfandbriefamt f. Sausgrundstücke M 1.1.7

Deutsche Losvapiere.

Augsburg. J Guld.⸗L. Ap. St Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 4p. St

Komm Komm. S.] 1.2 Kur⸗ u. RNeum. Schuldvs s 1.171 —— gZinsf. 1 184.

Halberstadt 1912. 19 Halle... 1900, 05. 10

Zinss. 3 - 154.

do.

Seidelbg. 7. gl. 1. do. 1908 get. 1. 10. 25 Heilbronn . .. 1897 Herford 191. rückz. 39 Köln. . 1923 unt. 33

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. GSrandenhu tg. Prov. Reichs m. 26. Fob. ab 32 SHannov. Prov. RM R. 2 5. 4B u. 3 B. tg. 27 do. do. R. 3 136, rz. 1083

263

Hamburg. 69 Tir.⸗L. 3 Sach . Mein 761d. S. 4p.S

J 1

c ··

Kurtz

w 111 111

lie utlger Boriger Ronstanz oa, get. Krefeld... 1901. 1809

Niederschleji. Provinz RM get. rz. ab 37

* 2

19. 123. 6] Di. Wertbest. Anl.2 106-1000 Doll. f.. 12.3 1. 12 do. 16 1900. f. 3 1.5 pS91eb 6

Haug. 4 f 10 GM en Hob a er Di Meichspos Schatz F. 1 u. 2, rz. 3 1.10 96509 er Breuß. Staatssch 1.3 rückz. 1. 3. 26ßzahldi. 12896806

6g do. rz. 1. 10. 3 6 Baden Staat Ran

Anl. 7 unk. 1. . 1.2.5 81 4h 6 Vanern Staat Sem Anl.e7 kdb. ab 1.9.34 (3. 6 I do Staatsscha 1.4 rüctz. 1. 4. g5zahlb. 2. 197.56 I Vraunsch. EtaatJzsch ückz. 1. 10. 2 1.10 9750 17 Liwve Staatsscha rüctz 2. 1. 1.1 6 II Lil beck Staatz chat rilctz. 1. 7. 955 1.15

tilgb. ab 27 L4. 10 6

rn do. Staat a sch. rz. a6 1. 4. 56. 2. 1 86. 8 69 Sachsen Staat MM Anl. 27. ut. 1. 10. 885 I Sachs. Staatz scha

R. 1, füll. 1.7.23 1.7 79

1 do. M. 2, fäll. 1.7. 1. 8836 15 Thür. Staatsanl

v. 1026 ausl. ab 1.3. 30 1.8.9 h M. do. Vicht -i. 6 u

Lit. h. fällig 1. 1. 89 1.1. . Sy Württbg. Staat

chat Gr. 1. fall. 1.3. 1.5 96 5h

.

Oberschl. rv. Bl. Gold R. 1, rz. 190, uf. 31 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. X rz. 1090, ut. 81 DOstpreußen Brov. RM⸗ Anl. 37 A. 14, ut. 32 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 18 unt. 83

do. 06. 97. gel. 39. 3 24 do. 1912. gel. 30. 5. 2] do. S8. 01,3. gt. 89. 6. 24 Langensalza. . . . 191 Lichtenberg Gln ig uz Ludwigs hafen .. 1846 do. 16659. 94. 1900. 02

*

*

. 1111

22

do. do. Ag. 15. Ut. Ef do. do. Ausg. 162.1 do. do. Ausg. 16 A. 2

Ohne Hinzberechnung.

. .

Brandenb. Prov. 06. 11 Reihe 18 656, 1912 Reihe 27 33, 1914

do. Stadt⸗Pfdbr. NR. 1

T 2

do. 19 Lit. J. V. ut. 29 do. 20 Lit. W unt. 39 Mannheim .. . . 1922 do. 1914. gek. 1. 1. 24 do. 1901. 19805. 1607. 1908. 12, get. 1. 1. 24 do. 191. Ag.. gk. 1.9. 24 1911.2... gl. 1.2.25 . 1920, gel. 1. 11. 25 1886. get. 1. 1. 24 3 da 18697. 968. gf. 1.1.2418 19094, 18068 get. 8 Merseburg ... 180114 Mühlhausen t. Thür.

Mülheim (Ruhr 19089 Em. 11. 183. ut. 81, 835

.

Westfal. Provinz Anl Auslosgssch. einschl. 1j. Abl6fungsschei

Bulg. G. ⸗Hyp. 92 ser Nr. 241661

do. der Rr. 121851

J J

1 1

do. Ter Nr. 651551

ler Nr. 1-2 0009 6 DänischeSt.⸗ A. 97 s 1.1.7 Egnvtische gar. i. S 8 do. vriv. i. Ir. 8 do. 26900. 1E50975r. 1.8.11 * 8

do. . ssel. Sdstr. S.

do 2500. 890 Fr. Elj.⸗Lothr. Rente Finn. St. Eisb. 3 1.6. 12 Griech. 43 Mon. 113 1.1. do. S3 1681834 1.50 1 do. Sz Pir. Lar. 9 1,60 18. do. 44 Gold⸗R. 89 1539 1 Ital. Rent. in Lire 8 1 do amori. S. 3. 1 in Lire 4 1.1. —— Mexik. Anl. v9 s f. de 5 abg. do. i. . Nr. 11 6

do. 1905 4in 4 do. i. . 1.5. 14

da. Ser. 29, unt. 80 Sannoversche Ser. 9, gel. 1. 8. 24 Oberhess. Provz0 ut. 26

1919 unk. 804

Ostyreuß. Prov. Ag. 12 Pommern Prov. 17 do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4

do.

M. Gladbach 1. Münster os. gl. 1. 10.231 do. 1897. get. 1. 10. 23 39 Nordhausen .. 1908 49 Nürnberg .. 19144 19290 unt. Bu]

D 8 8 2 2 k 11111

.

D 2 2:

.

8

14

3 !

A. 1894. 1897. 1909

2

Bei nachfolgenden Wertpapteren ällt die Berechnung der Stückjinsen fort.

1 1 —— , 8 *

Offenbach a. M. 19204 Oppeln nz X. gi. 31.1. 24 3 Pforzheim 01, o', 10,

Norw. Si. 9 in S

22222 ——

Nheinprovinz 22. 22 do. 1000900 u. 50909000

2 * 223 2 14 . 1

do. So, vs, gel. 1.11.23 39 Pirmasens o, 80. 4.24 4 lauen 3. gel. 30.5. 24 4

2 ß *

D 2

R 2 2 8

28 2 22

2

do. Ausg. 5 ] Schlesw.⸗Holst. Prov.

* 8 8

* 2

Potsdam 16 gt. 1 Quedlinburg 19938 Ma NRegentzburg 1908, ogsa do. 97 M. O1 08. os 3

. do. Ausg. 10 u. 11

. 8 2

de S8 J

2

D K 2— 22

do. Ausg. tz u.] Remscheid oo, ghz. 1. 23 39

Di. Anl.⸗= luslosgssch

einschl. “, Aßlös.

Schein Ar. 1 bio f. 8. tn g Ba 5b 6 2 6h do, do dire hi5 bo. B66. 6h 0. 66 6h

dig, .

ohne Austosgsschein do. 135 8 13. 40 Dische. Wertbest. An! 9.

b. Doll. säll. 2, 1. 3 do od e Mecklenburg Schwer.

Anl⸗ Aus losungesch

einschi. i. Abloösg eich] do. B61. 756 1768 J. Deutsche Schutz gebier⸗

Anleihe ...... . 4 1.1.7 720 Job n Anhalt. Etaat igi5 . 11.1 . Tayern dzt. Hient.

tony. neue Stücke 3 1.5.17 a ge. Bremen 1919 unt. 30 4 14). 10 , bo geo 4 1.4.10 do 1922, 1923 4 156.111 ö po. i HY. 1. t. di. 1E. n 4 versch. —— .

ß 9b, os. gt 8I1. 12.23 39 do. —— 2

6. 66. 02. get. 31.12.23 3 1.4.10 2

ambg. Stagts⸗Rente s 1.2.3 . e .

. amort. St.⸗A. 19 1 4 1.4.1

. do. 1819 tz tleine M 1.17 .

o. do. 10 0090 hit

100 009 4 49 1.17 . e do. S590 0un ds 4 ii

8. do. St.⸗Anl. 1900 1.1 , g. ber m ss. n Ser. 12.

13 r8. 83. 14 rz. 554 versch . . lar ' n, e Th. 8 *

165668. 97. 199018 do. ö 12s, unt. 16s89 139 . ö Mk. ⸗A. 23. un 255 1.1

ürttem ba. M. 25-421 versch! .

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und angetündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

Org aden; ahi, b. 1. 12171646 sis 4g 3 do swäter ausgegeben! == , anno g rrenn , r n. 17.7586 si7, 5 6 lpäter ausgegeben . ocs aer nn bai. 12. is 6 16 i wäter ausgegeben i Linen urge. anst be it e., en. en. 1g do. später ausgegeben! 11 mm. ausgest. b. a1. 12.17 16, js 16. 715b . do pater ausgegeben = e Bosensche agst. v. 3.217 4 ,', später ausgegeben är Breußtsche Sst. u. West. 4.839 aus gest. b. 31. 12. 17 11, 4h 6 11.250 6 im ge gr päter ausgegeben.. . 6 u. Wests. agst b 3. 1.1 7 fins g 4, o,, später ausgegeben! —— —— Tag Sächst sche, agst. v. 31.12 17 11 16. 5 13e do später ausgegeben = —— 1. S chlen sche agst. L. 3.12. 7 16 n 16 dh

pswäter ausgegeben 5

*. che Sonn nn , r, 148019 a sa

vater aus geg

do. 98, 2, os, Lanbesklt. Rtbr. do

Rheydt 1889 Ser. 441

2

Nostock 1919, 1920 4 do. SI 4. O3 gh. 1.7.24 8.7 do. 1855, gek. 1. 7. 24 83 Saarbrücken 11 6. Ag. Schwerin t. M. 1897.

get. 1. 6. 24118 Spandau 99y M., 1.10.28 4 Stendal oi, gek. 1.1.24 4 do. 1918. get. 1. 4. 2441 do. 1995. get. 1. 4. 24 8,

tzinsf. 8 —- 185 4 Stoly i. Bomm. 416 Stuttgart 19, 96, Ag. 19 Trier 14.1. u. 2. A. ut. 28 1619, unt. 8064 Viersen 1994, gl. 2. 1.24 3 Weimar 1688.96. 1. 124 5 Wies bad. 1996 1. Aus⸗ gabe. rückz. 1937 1 1920 1. Ausg.. 21 2. Ag., gek. 1. 10.94 41 do. 1 Ag. 19 1. u. II.

̃ - 188.

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. mn Krei [

Haderzleb. Kr. 10 Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

Deutsche Stadtanleihen. Aachen 22 A. 238 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22 Altona. . ...... . 1923

Sinz. 86 —=20 3.

—— 162 , , , , , .

T

1 is utw. 241 S 1.4. S9 äuß. i. 13 49 1

1

ö 1

.

141 1111 ]

Aschaffenburg. .. 1961 Barmen 07, rz. 41 40 do. 1h01 05. gek. 1.8.24 Berlin ..... .. 1823 *

Binzf. 8 - 16 4 d

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch‘ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1yis ausgegeben anzusehen. Gekündigte und ungetündigte Stücte, verloste und unverloste Stücke. 3 Calenberg. Kred. Ser. D, ka, r (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24 2883 Kur⸗ u. Neumärt. neue 4, 9, 853 Kur⸗ u. Kom.⸗Obl. wm. Deckungsbesch. bis si. 12. 1917

Groß Verb. 1919

Derl. Stadtshn ode 9. 1908, 1. get. 1.7. 24

7

Bonn 1igi4 M. Breslau 19095 M 1999 d

Charlottenburg h

do. 1902, gel. 2. 1. 24 ohnen; 1919

Cotthus 1909 M. 1913 Darm stadt. . .... 1926 1913, 1919, 20 Defsfan 1696 gk. 1. J. 28

8 t. K. Rr. 18— 22 u. es. rf i. C. Nr. S2 87 u. go, der Caisse⸗ Commune.

gestell bis; 1. 12. 17... ... 4. 3E. 5Z Pommersche . ......

61 3 1111111 1

Ausländische Staatsanleihen.

Die emer Rotenziffer versehenen Anleihen werden mit Hinsen gehandelt. und zwar:

Set 1. 4. . 1. 8. 159. * 1. 8. 1. . , r ,, n , nl,,

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Sörsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanteihen sindet gegenwärtig eine amtliche Breisfestse gung

nicht stati. Bern. Kr⸗A. 67 tv. 8 1.1. Bosn. Esp. 14“ 8 1.4.10 40, 5b a do. Invest. 14 * 1 8 1.4.10 4086 do. Land. 9s in d 1 L. 10 26580 do. do. 9e m. T. i G 1.1.7 23680 do. do. 98 m. T. 1 K 4 1.2.5 6

bis 246659 6 1.1.1 bis 136659 6 1.1.7

bis 86659.

do. 1995 3 abg. do. ig 1. 12 23236

8 15.4. 16 1688 in FI 8 1.2.3 Dest. SEt.⸗ Schatz 14

angem. St.“ 4

6 do. 1914 5 4 1.1 1.5.1

do. am. Eb⸗A. 4 4 13.1 Goldrente

1000 Guld. Gd. 4 4 L. 19 do. do. 209 6 4 1.4.10 do. 1000 Guld. G. 4 1.4.19 do. 2996Guld G* 4 1.4. 160

do. Kronenr. *. 1 4 versch 260 do. kv. MR. in C.“ 4 1.17 1.3559 do. do. in C. 4 1.5.1 do. Silb. in flö] 4. 1.4.10 do. Papierr. in fl io g 1.1.3 Portug. 3. Sxeß; f. 34 p. St. 9. 5 Rumän. Oz m. T. la z 6.12

1890 in 1 4

„do. m. Talon . Z. i. R. 1.7.24 6,5 na do. 18691 in S1 . 1.1.7 5.16 1894 in K 1 4 1.17 35, 16 do. m. Talon f. 3. i. K. 1.1.17 1896 in 4 10 4 1.5.1 do. m. Talon f. 3. iC 1.11.18 1896 in ÆA 10 1.5.1 do. m. Talon f. B. iF 1. 11.189 656

tonv in 4K“ 1.4.10 4580 1905 in Sm 1.4.1 5,16 160 in 6 n , ia, 6s 1910 in Æ Uu 13 —— Schwed. St.⸗A B69 3 1.4.19 18865 in Æ 8 1.6.12 1619 in S 3 13.5 do. St. ⸗R. 04 1.4 39 1.2.3 —— do. do. 19906 i. 4 389 1.2.5 do. 16881 3 1.2.5 Schweiz. Eidg. 12 * 1.1.7 do. do. s§5 1.17 do. Eisenb. R. 90 3 1.1.5.9 Türk. Adm.⸗Anl. 4 1.5.11 9256 do. Bgd. E.⸗A. 1 4 1.3.5 140 do. do. Ser. 2 4 1.1.7 1246 do tons. A. 1890 4 1.5.5 do. unif. 06, 96 4 1.8.9 196 Türten Anl. ost. 4 1.5.9 1266 1968 in 4 1.1.7 1266 do. Zollobl. 11 S. 11 4 1.1.7 12.36 do. 100 FIr.⸗Lose fr. 3. 4 v. St. 26, 15h Ung. St.⸗R. 131 19 1.4.19 do. 1913 C 11.109 1914 7 13.5 1914 4 1.3.5 . do. Goldr. i. fl. * 1.1.7 24.25 6 do. St. ⸗R. Ih 197 4 1.3. 24, 68d 6 do. Kron. ⸗Rente? 4 1.5.12 196 do. St.⸗M. v7inst. 3 11.7 25906 do. Gold⸗A. 5. D. eiserne T. 26ers 83 i do. do. er u. ler? 8 1.1.7 do. Grdentl. Ob. 2. 4 1.5.11

LF. Rr. 41 43 u. S1. ** t. G. Nr. 18 - E83 u. 2s t. K. Nr. 16— 1 u. 24. sämtlich mit neuen Gogen

1.1.7

Bayerische Hyp. u. Wechselban

Braunschw. Hannov. S oh. Bi.

]

Ha niburger Höup.-Bant Pfdbr.

Mitteldtsch. Bodtrd.⸗Bt. Pfdbr.

Ausländijche Stadtanleihen.

rom herg 3 get., 39 ] fr. Bins KButar St wein 4 47 2

do vs m. T. in Æ4 g 13. 8356 do. e m. T in Æ g unn 8. Id 6 925 Budayen 14 m. T g 1.1.7 75 6 do 1914 abgest. M 1.1.5 168 6614

do. oz. cc. gi. 13.28 13. = Enristiania 1913 3 La. Coma ri Eisaß 07 136 Danzig 4 Mg. 199 1.10 Gnesengiamn m.? r. ins. 4 do. 11 nm. Tal. 8 do —— Gothenb 80 S. A 8 143. 9 do 1906 9 16.4.9 Graudenz 1999 *. Zins. Helsinafors 1999 4 1.2.8 ; 19922 146.17 —— ,, 85 1. Dohensalza itz ir. Inowraz lam 3 R. Bm] —— Copen hang. v in ⸗4 1.17 do 1919-11 in Æ 1483.9 K da 168 in ÆA s 1.17 do. 1898 in 4 3 1.7 Krotosch. 1490S. * f. Bin. Lissab s86 S. 1. 2** * * 1.17 154 do. o 4 1.175 11.5 4 Most. adg. S. 25. 27. 28. 8M bl. versch. —— do. 10τς‚ , 6 do ——

Most. abg. S. 30 dis 33. 80unRbl. Most. 1νν . do. S. 334 38. aß,

39. 80 Rbl. 2 versch = * do. 109 1990 4 do

7. ia AM 1914 4 4 —ᷣ— .

Bosen ao. 15 98 gf. 4 fr. Bins]

do. 94. us. gel. 21. 8 do.

Sofia Stadi .... 8 an sisba is sba

Stockh. ( E. 83. 84)

1880 in 4 4 16.6.2 do. 18385 in 4 4 16.5.1 do. 1887 8 185.6. Straub. 1. E. 1909

u. Ausg. 19111 4 1.1.7 do. 1918 * 1.1 Thorn 1900 069 9 Fr. gin. de. i638 85 doe. . Zürich Stadtsg ißl 87 IL6. 12

t. KR. 1. 19. 20. * S. 1 i. R. 1. 1. 17. S. t. R. 1. 1. 1.

Sonstige ausländische Anleihen.

Buday. Hptst Spar ausgst. b. 31.12. 96 1.8.11 —— Chil o d r, , ibn, oss, ns Dan. Lm b.⸗O. S. 4

rück. 10 4 1.1. do. do...... 85 1.17 do. Inseist.- B. gar. 89 1.17 do. do. Rr⸗Ver. S. 9 4 1.17 Finnländ. Hyp⸗V. 88 15.11 Jütländ. Bdi. gar, 895 1.17 do. Kr. . S. 3 i. 9 4 11.65.19

do da S. 5 in g 38 16192 do da. S. s in g 3 ILS. 12 ——

Kopenh. Hausbes. 1.1.7 = Mex. Bem. Anl. 44

geiamttdd. a 101 fx. 8 6. KR. 1.5.14 do. * abg. fr. . iki. IL. J a 35. 25 9 Ard. Ri. id. S7 Vorweg. Hop. 67 83 1.15 Dest. Erd. E. v. o fr. . v. St.

est 8 B. S g, Poln. Pf. 8000 M. 4 1.17 1

da. i609 190 R. R J i,

Posen. Prov. m. T. fr. Bins.

do. 1868. 92. 96. a8, 91 m. T. 36 do. do. 1895 m. T. 3 do. ——

Raab Gt. B. M er is dM] a6 4 6cha

do. Anrechtsch. fr. . * p. St 1,75 0 1, 9b

Schwed. Hp. Isutv 2 1.1.1 do. Ig in. z kündb. 1.17 do. Hyp. abg. 186 49 1.17 —— do. Städt. ⸗Pf. 83 3 15.11 do. do. Oz u. 99 9 16.7 —— do. do. 1906 4 18.410 Stock. Ing. Vfd

16865. 865. 87 in 8. 4 dersch. do. do. 16984 int. 3 14.19 Ung. Tem. ⸗Bg. id. 1 1.4.1 do. Bod. RÆr.-Pf. 1.3.11 do. do. i. Kr. 85 14.16 do. do. Neg. - Vfhr. 1.1.10

do. Syl⸗ Kt. 1.2 1 11 16 ——

ohne Anrechtssch. L G. 15. 10. 18.

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverscha. veutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem Betanntm. v. 6. 3. z ohn Binsscheindogen n. ohne Erneuerungzschein lieferbar, (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbciefe u. Schuld- verschreibungen sind nach den von ven Gesenschaf gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19

ausgegeben anzuiehen.

verlesb. u. unverlosb. M (8g hn“ ö Berl. Hyp.⸗ Bt. Kom.⸗Obl. S. 12 4. ißb8 4254 do. do. do. Ser. 6 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 85

Pfbr. Ser. ** 180 16 a

do. do. Tom m.⸗Obl. v. 19284 Vtjch Hy. Vi. ccm Sbi. &. M , in. z do. Do. do. Ser. 1 4.25 4.1 do. do. da. Ser. 8 Frankf. , Ser. 14 Frankf. Pfandhr. Bank Wfdbr.

Ser. 43. 44. 45 - 52*

(ft. Frankf. Hwp.⸗Kred.⸗Ver.) 17.1 0 —— Goth. Grdkr.⸗ Bf. Pfd. Abi. - 207 do. do. do. Abt. 21 4.70 4.7 6 do. do. do. Abt x2 Q l —̃ᷣ 4] do. da. do. Abt. 2s do. do. do. Abt. 28 a do. do. KLomm. - Dbl. Em. I do do. do. v. 1928 * ——

Ser. 141.6960 43). Ser. 1-196. Ser. 801 - 830 (3 M* i856 18.5 0

do. do. do. Ser. 691 - 130 —— Q 9 4 do. do. do. Ser. 131 2430 0.386 6 O0. s

Hann. Bodkr.⸗Bt. Bd. Ser. 116 30.50 6 8 do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 14 —— Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs.⸗Bant

Komm. ⸗Obt. Ser. Meckl. Str. Hyp.⸗B. Bf. Ser. 1-44

Meininger Hyv.⸗BVant Em. 1-17 18, 6h96 i8.8966 0 do. do. Pram. ⸗Pfdbr.“ 13.966 13, 950 a do. do. Pfdor Em. 16 0.286 02 6

do. do. do. Em. 19 1. 0380 0 1.086 a

do. do. do. Em. 20 do. do. Kom m.-Obl. a —— do. do. do. 8 15 *

Ser. 1 4, 5, 70 16,õb G6 ls, db

do. do. Grundrent. S. Z u. 3. 6 49 Norddtsch. Grundktred.⸗Bt. Pfdbr.

Ser. 36 —- 1 14, 15D 6 sid, O9eb

do. do. do. Ser. 20 . do. do. do. Ser ei do. do. do Ser. 22 do. do. gomm.⸗-Obl. 1H ——

do. dg. de, Gn. F 1—

8.

* *

3 '.