82
8
82
r 6 .
Nichtamtliches.
Dentsches meich.
Der Reichsrat hielt gestern seine letzte öffentliche Vollsitzung vor den Weihnachtsferien ab. Zunächst wurde die Sitzung vom Reichsjustizminifter Hergt geleilet, der im Auftrag des Reichskanzlers erschienen war, um dem zum L. Januar 1928 aus dem Reichsrat scheidenden Bayerischen Staatsrat Dr. von Wolf, der neun Jahre lang dem Bundesrat und neun Jahre lang dem Reichsrat angehört hat, warm empfundene Worte des Abschieds ßu widmen. Die Reichsratsmitglieder hörten diese Worte stehend an. Nachdem Staatsrat Sr. von Wolf der vom 1. Januar ab das Präsidium der Bayerischen Landesbank übernimmt, mit Worten des Dankes erwidert hatte, verließ der Justizminister den Saal, und Staatssekretär Zweigert übernahm den Vorsitz.
Der Reichsrat erklärte sich laut Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsver eger einverstanden mit der vom Reichstag beschlossenen erläng erung des Mieterschutzgesetzes und des Reichsmieten? gesetzes bis zum 15. Februar 1928. Gegen die Beschlüsse des Reichstags, betreffend Aenderung des Eim— kommensteuergesetzes im Sinne einer Senkung der Lohnsteuer, beschloß der Reichsrat, keinen Einspruch zu er⸗ heben. Angenommen wurde jedoch eine Resolution folgenden Inhalts:
„Der Reichsrat sieht von der Einlegung des Einspruchs ab, obwohl die von ihm bei Einbringung der Vorlage geltend gemachten schweren finanziellen Bedenken fortbestehen, daß angesichts der Belastung der Länder und Gemeinden mit erheb⸗ lichen zwangsläul igen de, d, , . eine so weitgehende Kürzung ihrer Steuereinnahmen vorgenommen wird. Auch gegenüber der ge ien Fassung des Gesetzes muß der Reichsrat erneut darguf hinweisen, daß dieses Gefetz für die gesetzgebenden Körperschaften keine Bindung und nur ein Programm darstellt, bei dessen Ausführung die späteren Bedürfnisse von Reich, Ländern und Gemeinden zu berücksichtigen sind.“
Der bayerische Gesandte von Pre ger hatte erklärt. daß die neue Fassung des Gesetzes für Bahern noch schmerer tragbar sei als der Regierungsentwurf. Bayern sehe indes von einem Antrag auf Einsprucherhebung ab, da dieser erfolglos sein würde.
Die Bestimmungen über den Ach tstu ndentag vom Jahre 1918 sahen nicht vor, daß Minderarbeit, die an einzelnen Tagen geleistet wird, durch , ,. an anderen ausgeglichen werden könne. Die Erlaubnis hierzu ist den Bäckern erst durch das Gesetz vom Juli d. J. erteilt worden. Die Reichsregierung hat die Ueberzeugung gewonnen, daß, wenn nicht der ganze Achtstundentag für Bäckereien und Kon ditoreien illusorisch werden sollte, eine Kontrolle der täg⸗ lichen Arbeitszeit erforderlich sei. Zu diesem Zwecke soll eine Verordnung erlassen werden, zu der der Reichsrat seine Zustimmung gegeben hat. Die eichsratsausschüsse waren unächst nicht ohne Bedenken, haben sie aber . lassen, weil
ie Jentralvereinigung der Bäcker Deutschlands, die „Ger⸗ mania“, sich damit einverstanden erklärt hat. Die Voll⸗ versammlung genehmigte die Verordnung, die am 1. Fe— brugr 1928 in Kraft treten soll.
Da die Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz über Arheitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung noch nicht sertiggestellt werden konnten, erklärte sich der Reichsrat damit einverstanden, daß die Geltungsdauer der Best immun gen über öffentliche Notstandsarbeiten vom 30. April 1925 bis zum 31. März 1928 erweitert wird.
Die Verordnungen über . . ngen der Produktenbörsen zu Breslau und Bertin für den Zeithandel in Getreide und Mehl fanden die Billi⸗ gung des Reichsrats.
Der Reichsminister des Innern hat dem Reichsrat eine Abänderung der Prüfungsordnung für Aerzte vom 5. Juli 1924, wie folgt, vorgeschlagen:
1. In. 5 7 Abs. 1 ist an Stelle von: mindestens vier Halbjahre dem medizinischen Studium an Universitäten des Deutschen Reiches obgelegen hat, zu setzen: mindestens fünf Halbjahre usw. 2. Im § 24 Abs. 1 ist an Stelle von: einschließlich der für die ärztliche Vorprüfung nachgewiesenen medizinischen Studienzeit mindestens zehn Halbjahre dem medizinischen Studium an Uni— versitäten des Deutschen Reichs obgelegen hat, zu setzen: mindestens elf Halbjahre usw. 3. Im 8 25. erhält der bisherige erste Absatz: „Von der nachzuweisenden Studienzeit müssen mindestens sechs Halbjahre nach vollständig bestandener Vor— prüfung zurückgelegt sein“, folgenden Wortlaut: „Von der nach⸗ zuweisenden Studienzeit müssen mindestens fünf Halbjahre nach , bestandener Vorprüfung zurückgelegt sein.“ Der Beschluß des Reichsrats vom 22. Jul 1926 bleibt unberührt. Studierende, die bis zum 30. November 1927 die ärztliche Vor— prüfung nach den Vorschriften der , vom 28. Mai 19601 oder nach den bisherigen Vorschriften der Prüfungsordnung vom 5. Juli 1924 vollständig bestanden haben, dürfen die ärztliche Prüfung n rr n etwaiger Wieder⸗ holungsprüfungen) nach den genannten Vorschriften ablegen, ofern sie sich ent! bis zum 1. Oktober 1939 zur äragtlichen
zrüfung melden. Die Bestimmung des 5 72 der Prüfungs— ordnung vom 5. Juli 1924 bleibt hiervon unberührt. Die neue Prüfungsordnung soll am 1. Juni 1928 in Kraft treten.
Nächste Sitzung Donnerstag, den 12. Januar.
Preußen.
Der Schlußtermin zur Abgabe der amtlichen Vor— bestellungen auf das „Preußische Staatshandbuch . 19282 und seine Te llausgaben bei der Schriftleitung
es Staatshandbuchs im Büro des Preußischen Staats
ministeriums, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 63. der zunächst auf den 19. Dez em ber d. J. angesetzt worden war, ist auf vielfachen Wunsch von Behörden, deren Sammelbestellisten sich noch im Umlauf befinden, ausnahmsweise bis zum 15. Januar 1928 verlängert worden. Bis zu diesem Zeitpunkt werden Vorbestellungen auf das „Staatshandbuch 1928“ und seine Teilausgaben noch zu den ermäßigten Vor— zugspreisen von der Schriftleitung entgegengenommen. Nach diesem Zeitpunkt ist das Staatshandbuch nur durch den Buch— handel oder durch R. von Deckers Verlag G. Schenck, Berlin W. 9, zu dem nicht unwesentlich erhöhten Ladenpreise u beziehen. Die vorgesehene Auslieferung des Staatshand⸗ 66. für 1928 im Laufe des Monats Januar 1928 wird durch die Verlängerung des Schlußtermins der amtlichen Vor— bestellung nicht berührt.
Gesundheite wesen, Tiertrautheiten und Lbsperrunge⸗ masßregeln.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist von den Schlacht, und Viebbösen in Plauen am 17., in Cbemnitz am 19. und in Leipzig am 20. Dezember, das Er Lölchen der Seuche von den Schlacht, und Viehböfen in Plauen am 19 und in Cbemnttz am 20. Dezember, serner der Ausbruch und das Erlsschen der Manl. und Klauenseuche von den Schlacht. und Viehhöfen in München am 18. und in Köln am 20. Dezember amtlich gemeldet worden.
Statistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreise an deutschen Bzrfen und Fruchtmärkten in der Woche Für 10009 Re in Reichsmark.
bis 17. Dezember
Wöchentliche *) Notierungen
2 Marktort ür Brotgetreide
Handelsbedingungen
Zah! am
frei Aachen k Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station. ab märt. Stat. (GHerste ab Station ab Braunschweig . ab Bremen oder Unterweserhafen Nordamerika if Bremen *)
9
Bamberg..
Vraunschweig Bremen )..
kö .
9 9 9
rachtfiei Breslau in vollen Waggonladunger fr. Ch. in Ladungen von 20 — 301 Ztin. Großhandels vtsspr. waggfr. Dortmund in Ladun von 10 — 15 t w ; waggonfr. sächl. Ver sandst. b. Bez. von frei Waggon Duisburg.. ab Station J,, in Waggonladungen waggonfr. Erfurter hahnstat. o. Sack ; . waggir. Essen bei Waggonladungen Frachtlage Frankfurt 4. M. o. Sack. ab osfthür. Verladestation ab Gleiwitz ohne Sack J = frei Halle bei Abnahme von mindestens ab inl. Station einschl. Vorpommern Vordamerika eif Hamburg?). Südamerika 3) ah bannoverscher Station Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ab holst. Station b. waggonw. Frachtlage Köln.. loko K. ohne Sack ab niederrhem. Station ... mompt Parität frachtfrei Leipzig Frachtlage Liegni bei Ladungen v.
— — do —
. Frankfurt a. M.
9 9 8
1111
de D 8
Do .
Bezug ohne Sack Königsberg .
1.
8 ö
do
Liegnitz .. Magdeburg
11
Joo Itrn. i. Bezirk Ma Groß handelseinstandpt. loko Mainz waggontr. Mannheim o. Sack Großhandelseinkausspr. ab! waggonw. 0. S ab nordbayerischer Station. ö . Großhandels preis ab vogtländ. Station; feine Sorte mittlere Sorte
d = důᷣ d dè = de — — — dt — — 7 — —
Verladeslat.
waggonfrei Stettin ohne Sack R Großhandelepreis waggonw. ab württbg. Station bahnftei Worms. . .
Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
de — dðt d — — — dd
) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — n) II. Qualitt. ) Industrie einschl. Wintergerste. — ) Pommerscher Weißhaier. — in Rosasé. —
Anmerkungen: Angebots preise. — 8. Unv Sächsische und ausländis 12) Braugerste 266,9. — 16)
Berlin, den 21. Dezember 1927.
erzollt — Gute Braugerste 270,0. — — 9 Gut, gesund, trocken bis zu 1 0 Auswuchs. — 9) Western 11. — 10) Manitoba 1. — Norddeutscher Hafer 218,3. — 1 Braugerste 262,6.
R.; , a n er.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 12. bis 17. Dezember 1927.
Wöchentliche
rungen 1) 2)
Spenekartoffeln Handelsbedingung für 50 kg in RM on e mm
ie Stärkeproz.
Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station Erzeugerpreis waggonsrei märk. Station Erzeugerpreis frachm. Waggonladungen Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt Waggonbe zug Großhandels preis ab Waagonpreijse Frachtlage Karlsruhe Erzeugerpr. ab Verladestation Erzeugeipreis Großhandels pr. a bahnfrei Worms. Erzeugerpreis frei Bahn
und Hamburg feine Börsennotierungen, londern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin e 2) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Duichschnitte
Bamberg... ,, Breslau...
de —
Breslau in vollen
Frankfurt a. Vollbahnstation .
Nürnberg. J ö vogtl. Station .
ü
do = — — do — — do
Würzburg ) station. . ; ;
In Frankfurt a. Mt. er Notierungskommijsion . — gebildet worden. =*) Industrie. — 9 Nichtamtliche Notierung.
Berlin, den 21. Dezember 1927.
1 stellungen der Landwirtschafte kammer. —
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.
Gewerbe. Dezember 1927. AuZuszablung.
Sandel und Berlin, den Telegraphinsche
Ausländislche Geldsorten Banfnorten.
22. Dezember 21. Dezember
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 — 5 Doll. und 1 Dol. Argentinische Brasilianische
Englische: große XE u. darunter Türkische . . .. Belgijche .. Bulgarische Dänische ... Danziger . ..
22. Dezember 21. Dezember
Buenos. Aires 1 Pap. Pe].
—
1 aͤgypt. Pfd. 6 927 20 96
Konstantinopel 4,1785 4,1865 4,1785 4, 1865
Jiem York.. ; O bh025 O, 045
Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗
türt. Pfd.
100 Gulden 168,96 169,30 100 Drachm.
Brüss el u. Ant.
Budapest ... ö
100 Gulden 100 finnl. 4
100 Gulden 00 finnl. 4
olländische . . 100 Gulden talienische: ar. 09 Lire u. dar. Jugollawische . Norwegische .. Desterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumãnische 1009 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedischte Schweizer große 00Fres. u dar
Tschecho — slow. .
M0 r. n. dar. Ungarische ...
Jugojslawien.
00 Schilling
100 Escudo 600 Schilling
100 Peseten Stockholm und
Gothenburg. 00 peseten
100 Schilling
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 299. Verlinet Börse vom 21. Dezember 1927 .
— — — — —
ae, Soruaer tan, Foriaet taann, Voriger keutiger Voriger ö
ur urs Kurs *. . ö Kreditanstalten öffentlicher Kö ten. Deutsch⸗Eylau . 1907 ] 1.1. — . — 4. 838. 86 Pomm. Neui,. mr 9 Indi ñ ö. Amlich Lipp Landesbl. 1 = 9 ch vverschat Dres den.... .. iv0s 39 ini — — Kleingrundbefitz ausgestellt Auslandtiche Stadtanletben. . d Vinv vandessp n . eg , =. ö Duisburg ..... 12 1.1.7 — —— n ni,, 18.3 9 18.36 Brom berg 9s gei, 8 fr. inf — — — ö
8 2 21 e . 21 2 do 1699 97. 0½ 1.1. — — — 4. 68 5353 Pomm Neul für KVutar 665 kv. in A g 1656.1 — — ö
. ens nn,. . . 1 3 . 4 . — — ö . 6 — — — 3 . 2 12.“ 9356 9. 5b .
. 8 ont n. em, =. 9 . 66 2 1.17 — — — 1. S e, ausge⸗ m m,, mm, , nr, —᷑ — 15min erm, w. Peseia d. , , dier, d ; 2 38 oz V 3g 117 — — stelli his si 13 11........ 16, 1h 16456 Vu dapest 14 m. R 1.17 — — 75h len,, , ,,, . , . 34 ö. . èn Dilren l ibo. ] Iain J UI = — 12. 3. 3 Sachsijche. ...... — do. ibi abgeß . 1 ss 6 6. 1 Rr ung. oben tschech W. = bös , n Hid mild - do do . u. i. R. , do ö. eren ö. k . . ** i n, r,, . ann, mn, 2 . — 12.0 1 Gid. hol. B — 170 1Marf Bauco do. oba. Landrbl 1 21.0 . — 2 n ,, K a ieh, Altiandicattt. innen , me, , n, = i . ö D , nö Schilling osterr . — In G Er. 1stand do Golin Landtred . vessch! = . gel 1 8 244 IS. 11 —— —— (ohne Talon, ...... 18.266 g. 256 Colmar Elsaß o7 4 1.3.9 — — ö. Krone = 1128 1gtubel after tedit⸗-öbi. 2164 do don rn, den, z m n . K a mms, get E. 6, 3 e mm — . *g , Schlel landschafti Danzig; 1, , — 2 . 19sten Goldrubel — Yu . Vesg Gold! — M, do Mein Kötrd. ger 1 1, . . Elbing 03. Hh, al. 2.24 ] 1.17 — —— r, D R. autzges, bis 1. I Ii6 e 16, 19 Gnesengi a m. T4 r. Gini. — — 1 Belo arg. Lay. = , , de Häns , , de, e. . 2 3 . e a ö do. 1918 gel. 1. J. 244 1.1.7 — — — 4. 88. 83 Schles. landsch. A, C. D — — — do. 1901 m. Tal. 87 —— — 1Pfund Sierling — Eu, an e, r Shanghai? Tae! Schwarz ba. Nudosst 1 ö. . do. w,, 1.2.2 39 11 — — 1. 34 3 Schleswig⸗Holstein Gothenb 90 S. A 85 13.5 — — = 1, 1 , nn,. gane 6 . Em den gt l. gk. 5.24 1.1.1 — — ld. Kreditv X ausg. b. 1.12.17 6204 6. 2h 9 do. 1906 * 18.410 — — 1é gion * Danziger Guiden = 3 4. do k r. 2. gere . ikos. 1 . , , , . . . r, de,. 1900, ir. Hin — . ̃ ; ö . U 4 ö . . * 1916. 14. get. 1.10.25 3 verich. —— —— 4. 88. 3 est fäl 8. Zolge, elstnafors 196001 4 12.3 —— —— ö Die emem Papier beigefügte Bezeichnung M de- 19 e, , h do. 1893 01M. gt. a3 a9 1.4.19 —— —— ausgestellt bis 81 12. . 1326 12 256 ; 160 4 1.5. 12 . — En . hestimmte Nummern oder Serien redit. gel 1. 4 2 ug verich⸗= . Eschwege. ... .. i911 I 1.4.1090 —— — — 4. 8, 3 Westfälische b. 8. Folge — — —— K 89 1.2.5 — —
elernar sind Ohne zinsscheinbogen u ohne Erneuerungeschein. Essen .... ...... 1927 1.1 — — 4. 55. 3 J Westpr. Ritterschafti. Sohensaiza 165;
Das hinten einem Wertpapier befindliche Zeichen? Dresdner Grund- do. 16. Ag. 19 lag. 20.1 12.38 —— — Ser. 1-11 m. Deckungsbesch. tr Inowraz law 8y fr. Zins — —— bedeute daß eine amtliche Preis reststellung gegen. centen⸗Anst. Pfdbr. Flensburg 12 X. gt. 241 1I4. 1090 —— — — ,, . 4, 12 0 1119 Koyenhag. ve in 4 4 11.5 — — wärtig nicht stattffnder Ser. 1 2. 5 7 - 16 verh. — 2 Frankfurt a. M es * 1.2.5 —— —— 4 38 38 Westyr. Ritterschaftl. do. 1919-11 in Æ 4 16.3.5 —— —
Das T tznter emem Werwapter bedeuter 4 ür do do. S 3, 4 5 Mg do —— — de (ii in geiz 134 — . Ser 1. AI. . 3. 3:3 K ö do 1886 in 3 11 — J 1Millton do Grundrentenbr. ö . . — s ng ö. . 2 85 ,. , F. ge 22 . 8 a —— — .
ö . Serie 1-84 1210 —— = 12 11. 6. Ausg. schaftl. mit Teckungsbesch. rotosch. 1800 S1 4 fr. Bins. —— .
. . . r, Sach . I dw. Vf. b. S. az, 1926 (1. Ausg.. get. , verich —— ö ß, 5. 42ab 6 6 40h Lissab 86 S. 1. 2* 4 1.1.7 sI1,7b 11, 7h 4 e,, den 6 . daft fun en 26. 27 *. versch. — 3 ö. 1893; gen 3 I — 2 4. 58. 8 Westyr Reuiand⸗ do. 100 4 4 1.1.7 11, 1b 11. 7h ( tom menen Geihinnantetl nnn . Gerne. de. bis . 28 3g do — ö ö . . wing . ö . Most adg. S , ' 8
. ̃ = do Kredtthr. b. S. 2. Frantsurt O. 11 uln es. 161 — ö d. , , , , Versinet aste F 27. 6. 6G Rb, versch. —— — ergebnts angegeben o ist es dassentge des vorletzten ⸗ 2 ö 18 4 6 h dern nen nde ö J 26 334 do. — — 2. . . ,. . ß . ausgestelli bis 31. 12. 1917. fs22380 22850 6. öh i da — — do do. bis S. 25 6 117] — — Dru ad-, 6 , nan, — . 4. 37 Berline 4 — — ot. abg. S 30 be,, Ble Notierungen in Teiegraphifche Aus. Vrandenb. Komm. 23 ; ; x Freil ur . Gr. oi , a, — — 36. en 7 . 9 . - bis 33, Ss Ml. * un — — zabtung owte ür Austländifche Bantnoten Girovertbꝰ gt.. 1. cs U. — — rn, . 6 , . aus estell bie 8. 12. 19817. 16,59 16, Sh 9 Most 1000-1140). “ , — — * bestnden sich fortlaufend unter Hande! und Gewerbe do ho, 19. xa dt. 1 3. a i versch orm ,. 39 1 ö. ö ö. . K 1. 68. 83 Neue geen. — — do. . . sch 6 20 Ke, Etwaige Dructfehter in ven heutigen TDeuntsche Koni Kreb. z d rä —— — k 100, n , n. . K m ,, a n. ga , ; w. 2 k Kursangaben werden am nächften Vörsen⸗ n, ,, 1. 1 . Gießen 1907. v9. 12, 144 versch. — 1 83 do do 8 . . Mülhau . 1. E. s ; tage in der Spalte origer Kurs- oe= do do iner 4 1 . do abe , ne, — e. Ohne zinsscheinbogen u. ohne Erneueru ngaschein M is , ier, ne, — . richtigt weroen. Irrtümliche, später amt⸗ h * n, , 2 5 w ö. 4 —— — ö ( ö ; e,, ; ; , gt. . fr e. — — lich richtiggestente Nöotierun. 3 . . . z Hagen ...... 1919 M 49 1.1.7 — K Deutsche Pfandbrtef⸗ 94, 03. gel. 2 8 6. — . ae, rin . e,, en, wenns enn, ne , ig. 2 Halberfiadi 1ißiz, 13 3 verh. — — Ansi. Böͤlen Ser. Sosig Siadi... 5 116. —— 166 H als Bericht 6 . zette Kur⸗ u. Neum. Echuldys I 1.1.7 J — — — Halle. .. 1900. os, 1014 do. —— — bis 8 unk. 390— 344 1.17 — — — Stockh. (G. 83-64 . Verichtigung! / mitgeteilt. ins 1-163. 6 Kinsf. 8 - is. e isi , — 1 ande ie ni ; ö in * NCR 18.5.2 — . . o. 1692 39 1.1.7 — — — — Hausgrundstücke 4 11.71 — — — — o. 1835 in 4 4 1665.17 — — — Bankdiskont. Deutsche Provinztalanleih do i vob sg 11M — . ö. ö . . 1667 8 168 — — Derltn ? Eombgrd s Danzig 6 EGombard Y. , , , . Feide he oM gh. r n , ran, = Deutsche Lospapiere. Strn hh i &. 10 Amsterdanm 44. Brüssel 4. Helfingfors 6. Itallen 1. Mit Hinsberechnung. do 1boö, get. 1 19. 23 39 143.1 — — Augsburg. Guld. . - 4p. Si - ö u. Ausg. 1911 * III — —— Kopenhagen 8. London a3. Yiäadrfsd z. Selo z. Brangenburg;. Prov. Feilhrenn z - 13 M3 16.12 — . graunjchtz. 20 lx. . ar. Si —— — 3 . . Paris 5 Prag 5. Schweiz 39 Stockholm 4. Wien 69. K 7 1.4.10 — 6 — 6 ,, . ö 23 J Ham burg 60 Tit. 8. 3 15 — e n fi . 1990.06.09 * fr. Hins. — — — . annov. Prov. RM ö. Köln.. 123 unt 33 Fs 1.17 — — Sach Ylein 76d, -, S6 .. w 0. 18988 8 0. . k Deutsche Staatsanleihen dir 3. az .. th. e, s Ta- ss ps 6 de. lors Akt. as⸗ i; — D— Sacht-Yleim 76188. -n St! — ; ürichstavtso id 67] T6 — — do do. N. 3 tz, xz. 1098 7 1.4.1026 66 35, 65 6 do. 19195 unt. 291 1.1.7 — ö ö ( i. K. 1. 19. 20. * S. 1 1. R. 1. 1. 17, S. g 4. R. 1. 7. 1. nil. Kin ze etznung. do. do. Reihe 87 16 8d ß da. lb20 uni. so 11 — — Ausläudische Staatsanleihen. WJ . err, do, do. Keiße 1 11054 spa do. i082 1 11.10 — — . J inlet teu niger Jorge ,,, gonsianz oꝛ, get. 0 cs 3] Ut, -- J. Die mi ether otengiffer 2 nlethen K ländische An leihe Kurd RM 626. rz. ab gels 11.178525 6 S6 260 Krefeld. 1801, 1809 3 versch. —— ö w, 3 ö . Sonstige ausländische Anleihen. ö. 21. 12 Obe rschl. Brp. Bt. Gold do. 96, 07, get. 30.5. 244 do. — — — — Seit 1. 14. 19. * 1. 8. 2. 1.6. 19. ö . vuday. Hptst Spar . 673 Di. Werthest. Anl. 28 R. 1. rz. 100. ut. 81 7 I3.9 833 983 6 do. 1918. get. 80. 6. 24 14 do — — — — . . 9. 18. 1401. 10. 18. ul; 11. 18. 11 18. 18. aus i b 31. 7.9 4 JJ k ; * 4
bomb doll fr etz 32 Le ä, Leb 6 do Komm. Aul. 1 do b: n dens. al 0 6 aa 3 131. — w tz nr ,,, . Sz do. 10 — 109090 D. 38 1.59 pHiteb 6 Buchst. 2. x3. 100, uf. 31 7 14.109026 9294 Langensalza. ... 1905 39 1.1.7 — — — ni. d ss. * 1 109. 28 L 11. a. L 1 26. Dan. mb... S.4 s 63 Di. Meichs⸗ A 27 ul, 1.28 67. 5b; Ostpreußen Prov. MM⸗ dichten berg ln 1913 4 14.10 — . Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ ict; io 1 — — 6h Di. Meichs sch. K Anl. 27 A. 14. ut. 373 L210) - — — — Ludwigshafen.. 1966 . 1 . notiz zugelassenen Russischen Stagtsanteihen do do... 35 LIJ — — . Goldm. nis 20. 11.2 Sach. Pr. Reichs mart do. 1850. 94. 1800. 02 34 versch, — J findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestserung do Inselst. B. gat, 85 U — — ö z aus A 10, L —— Ausg. 18 unt. 3382 12.6 5,8 a 265.65 6 Magdeburz 1913. nicht statt. do. do. R- Ver. S. ) 1.17 — .
66, O, Reichspo do do,. Ausg, 197 11.7 P1486 Bias . ibn. tr is doe. — . Bern. i. U. 87 ty. 8 1.17 — — — innländ Hyp⸗V. 89 1A —— — ö
Schatz F. u. 2. r3. 30 1.10 94,8 a do. do. Ag. 15. ul. 26 7 1.4. 1091,56 91,5 do. Stadt⸗Bidbr. R. I 4 1.1.7 — — — Sosn. Esb. 115 3 io a0 42. 35h ütländ. Voi. gar. 8 11. — —
686 B Preuß. Staatssch. 1.3 do. do. Ausg. 162. 117 1.17 — — — Mainz 1822 Lit. ꝗ3 III. — ö da. Indest. i. 8 14.10 B96 h 40 6 do. At 6. S. . , Usa — —— rilckỹ 1. 3. 2 zahlbl. 12) ο do do. Ausg. 1 Ä. a 117] —— k do 1827 Lit B 11 — — do. Land Hs in g 4 Hiri zI86 35 do bo. S. s ing 3x 16.12 — —
sr do rz. 1. 1g. 3 1.15 S6. Sp Ohne ginsberechn'ung, do. 19 Lit. C. U ut. 133 ver — — do. do mn T , ti, , zg da. da S. s ing 8 ns, ,
63 Baden Staat RM ( . Binsberechnuns. do. 20 Lit. W unk. 804 1.5.11 . — — do do ns m Ti n ? 123 2 756 325 Kopen Haus bes 4 1.1.7 . —
Anl. 27 unt. 1.4 32 L265 81. 5h 6 Broyꝛuz An Mannheim.... 19226 1.4.10 — — — — Vuig. G- G yp. d? ö ö Mer den Anl. i] z ö 63 Bayern Staat RM us ossäsch6 einschl. . do. 1914. get. I. 1. 24 49 1.4.10 — — 23er Rr iI56] — — gesamttdb. KA lI01 fr. Z. 1. 0.1.3.1 — — r h
Ant. 27 fob. ab 1.14 1.8.4. 1eh 9g Ahblösungsschein f. 3. in g i. Ish G6 62 261 do. 1941, got, 1907, bis i555 L. do C g abg. r. ii is 336 a o'
713 do Staats cha 1.4 3 2 ö. 19605, 12, get. 1. 1. 24 14 versch. —— . do. Jer Rr. 121561 ; . — Ard. PiWi Sir * * ra. is J 6 ; tüctz. 1. . en za hlö. 2. 197 8h Srnn dent. Krav. o In do. 16 1 n — — bis 156569 6 11 Aoriweg. Dub S s ü — — 13 Vraunsch. Staatz sch Reihe 16 —= 26. 1912 do. 19 11.21. gk. 1.2.2384 12.55 —— — — do. zer Ar. i553] — . Dest. rd. X. v. 8 6 é p. Si. ien, —— rückz. 1. 19.2 1.10 978660 Reihe 27 – 88, 1914 do. 1920. gel. 1. 11. 28 4 1.5.1 — — — . biz ghsz 60 J Pest U R. B. S 2, w — — ; 1 Live Siaaatsz scha wen,, J . o 1638. Jet. 4. 1.2 3 L — 6 ler Ar. 19006 6 1 — —— oli. K gd p. 1.14.7 — — rilckz 2. 1. 35. 1.1 60 bo. 1809 3 14.10 — . do. 16897. 95. gk. 1.1.24 89 1.5.11] —— — Dãnische gt. A. 9 3 11 — . do. 160 165 R 3 1, — 3 Lubeck Staats schaz Gassei. Ldkr. S. 2-231 18.9 — 3. do. 1994. 1508 get. 37 versch. —— — Egyptischegar. i. 3 1.8.5 — warn Bojen. Rrov. m. T. . r. Fin — ö r rilckz. 1. 7. 25 11.5 — — do. Ser. * 13 — . Merseburg ..... 1019 L410 —— —— do. priv. i. Frs. 3 151.50 — . do. 166, gz. 5), ö ‚ H 1 Schwer. ö 9 ö. ö 33 — —— Müßhlhausen i. n. do ab d i253 c isi —— men 98, i m. T. y do . — ö eichsm.⸗Anl. 1926 r . 3, — 2 1919 VI L410 — — . 2506, soo d 2, 3 ĩ T. K — ! tilgb, ab 2 1.410 86 7560 6 do. Ser. . unt. 30a 13.5 — * Millhein (Ruhr) 1909 ; z . ö. J 64 . . , 3 ö 416 g 4859 ( o do. Staatssch. cz. 26 1.4. zb. 2.166, 5 0 Hannoversche Prov. Em. 11. 18. ut. 31. 884 1.2.10 —— —— Finn. St. Eifd r rie . 2 do. An recht sch fr. 3. 4 p. St 15a 13 4 Sachsen Staat Mh Ser. gel. i. 8. a4 3 1.5.1 —— e . do. 191 12 — — iech. 1j fas LI! ö ö e,, ; e ; h h *. ö . Griech, 4 Mon. 115 1.17 — —— Schwed. Hp. 18ucws 2 1.17 — ——
Aul. 27. ut. 1. 19. 39 1.4. 10 B80 8h Oherhess. Rrovao ut. ß 4 1.4.10 — — — — do. 1819 unt. 804 11.7 — — — do. S5 1581.63 1690 LI K ö do. IS in iündb. ö k
6 Sach gte scha k r nr, = . de. ss gl dgs bo Lad inn, , do. Hnp. abg. js? U — — ä, ll ir 3 13 Nag * n, . va rn . di en 8e. n . dar void de d Ha,, rn, = — do. Stadt. Ki. 363 15.1 — — . 3 do. N. 2, füll. 1.7. 1.7 3686 ommern Proval. . 1.1. 9 . M, Gladbach! M. uss 1.4.10 — — — — Ital. Rent. in Lire s 1.17 — . do. do 02 u. Gu n,, . 75 Thür. Staatanl do. Ausgabe 18. . *** 1410 — — Münster os. gk. 1. 10.28 4 1.4.10 — — bo. amori. S3. ( ö do do 190 2 15310 — ä d. 102 aus l. ab 1.9. 89 13.5 IM St. do. Ausg. 14. Ser. 4 15 1.17 — — do. 16897, gel. 1. 109. 6 3g 1.1. — — in Lire * J K Stocth ntgs. Pfd 93. ö ö 15 do. r- A. 27 u. ,,, 8 1.3.5 — — a, Nordhausen .... 1908 49 1.1.7 — . Mexil. Anl. 99 5 Bf. Z. .F. 1. J. 14 . 1 1865. 35, 87 in t. 41 versch. —— — Lin, tz. sällig 1. 1. 32 1.1.7 E686 do. do. 6 - 14.3... * versch. —— . Nürnberg ..... 19110] 1.5.12 —— — — do 63 abg. bo. i & Air. 1140. sh . do. do. 1594 3 ö ö oy Würth. Stans do de, ri, Ger. än nn, — — do. hen unt. 35. E46 —— ö 1 , n, , * , , e,, . do A. i894 37m Soß s, mo, = . 13 r. 1.8. z z do. 19604 45 in 4 do. 3. 1.6.14 — 2 Ung. Tem. ⸗Bg. id. 9 1.4.10 — — — — L- fäll. 1. 3.2 ; 5 ö . r w. 3 180 1.1. — 3 do. 1994 45 abg. do. ig 1. 12.25 28 6 28. 7d do. Bod. Rr.⸗Pf. 1.5.1 — — — K n rn , 1 . . . Je. ö 5 . ö. — — . Norw. St. 94 in C 8y 18.4. 101 — — — — do. do. t. Kr. 85 1.4.10 — m rällt die Berechnung der Stück insen fort. do. 1000000 . . ien. Piorzheim g. . ö 34 gie gg . w ö i 2 . ö. 6 2 . Dt. Anl.⸗Auslosgesch do. kleiner s 1.1.7 — — gig, 190 a versch. —— — e 5 K . . . . einschl. . Ahlöf. P Sach i che Prov. al. ] 1.1.10 — — 66 do. 96. 06, gel. 1. 11.23 39 1.5.11 — — do. ß 3 . . 28 ohne Anrechttsch. 1. K. 15. 19. 16. e,. er = one Ch in d sg zb eb g . . ö ] . . ö Pirmasens oo, 8o. 4241] 1.1.7 — —— do. am Eb A.M G Ls 2b 3d n , . do. B55, 4h 55. 5b 6 , 86 . versch. — — — 6 . . . — d . do. Goldrente . . ö ⸗ ] h . . . 0. 1805 11. — — — ) 6 ö 5 1 ; .
ohne id od rl da 1326 13,4 3 Ausg. 14 4 ** 13.1 — — J Potsdam Ig M. 96.1.7. 244 1.1. — — . ö 3 — 2 Pfandbriefe nnd Schu ik verschreiz. . ; visde enn n Anl. ñ de n,, 1 11 . . i e bos Mi eo —— — do. obo Guides. KH = 21 deutscher Hypothekenbauken. K
5 Doll. läll 2. 4.16 do. — — —— Ausg. 17 — J segensburg 1906. os 4 versch. —— — 8.2 o G ; . z e 8 6 , — de o, , n, Fed r, = ᷣö enen rd u ee, R, rg v . e ag do. doo Guld . 4 1.4. 10 z e Na sserten ge herechtigte Pfandbrtefe u. Schuldversche. H
n' n moj . do do, or, or t Heid =--. . * * do. Kronenr. *, n s 4 versch. 1.889 . veutsch. Hypoth.⸗ Vl. sind gem. Bekanntm. v. 2. 3. 6 ohne H
ö. 1 i,. . . ö. k 96. . a . ,, , 9 , K ö do. kv. R. in 8. 4 1.1.7 1,5 6 — Binsscheinbogen u. . le, ,, 3 . .
*. . h F f . kö . ö , ,, . do. do. in K. * 1.5.1 — 2 (Die durch‘ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schu . do. 3 . . ö. 1869 26 6 431 . e ee, do. Silb. in M 3 110 26d 4. 5h verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften Ain eite... .. am nis. J. do. Lanbegtit. dib. Ti = = 2 ee , rr, s 3 i nr , mn, D, w, mne e , n nn, , m en. zklt. 9. 4. . . ⸗ . — 6 562 ; ö J de, b, wis, , m garn, e, le, , ds, nr, , B , n ee r fe, i, . e,, . d ginsf. =- 204 * 6 = 188 = i g. ,,, da Un nd; ee, , rd säda e, ene e db, n ö , nr J o. 1998, get. 1.7. 7 — — — uß ö ö a . 3 TX hremen ia unt. 6 c 1 - — Kreisanleihen ö, e. w . k H ger Se Br gon · Söi r i. 4 wa 3 her ö. 2 . Vm. 2 Antlam. Kreitz 1601 5 1.1. 10 ̃ 8 ,,, do. do n. ta on i' ia a s 6 9 33 n . . ö 44
ih . . 49 01. K . . . do. m. f. 3 i.. .. 66 ö . bo. ns. ou 1. gt 31. 12.23 13 verich. — —— Flensburg. Kreis bia 117 — — . i do. 1881 in .* r — ö do. vdo. do. Ser. — — . do. g ehh. y. zr hi. 13. n 3 do. = n do kö , ,,, . do. 1394 in M , 4 m,, —— 16466t Braunschw. Hannov. Hyb - vi. ; ö do. vs. nz. get 31.1363 7 and, =. ⸗ Hadersleb. Kr. 0 utwMMñt rio] S ; n,, , deln der do. m. Ta on f. . i. C. .1.17 — J . 37 ö S* err 15 4 15 9 ] Dam ha ile e g er zx * . . Kreis 1. ee =. ichn do e, ger r r din, rie == . do. 1836 in Æ * Y — 2 do. do. Comm doe e r — — ö . . 3 , . . a. 6 do. 1908, siek. 1. 4 24 34 1.4.10 —— . do. do. m. Talon s. 3. iG. 11.18 — 6b 30 It ng. Bbl. G. 1c 1.309 iii .
. St. A. 19 1.4.1060 — — — — Lebus Kreis 1610... 1.4. 19 — — — — Stettin v ... . 123 * Jad] — . h , — n , . 2 Dtsch. Hyy.⸗ om. S. 1. = ö do do. 1919 B tleine i 1.17 — — — Offenbach Kreis 191949 117 — —— Hin. S = is ö 9 6 h n. Ton t z , 8 77s p do. do. do. Ser. 4 4,39 4 30 0 ö ö 6 ooos e . Sto i. Pomm, Kis re — — do. ond in n , n rio dds, gb , . , Deutsche Stadtanleihen. Ei nr n i,, , = do. 1vos in nen, ra, sass, se n n,, d n ,. . Kö
! . 5 J ? ; .. . 2. A. uk. 1.7 — — — ⸗ 14 ; kö J, ; ) 6 . . k , da ren ir, ant geln inn d= == , , 3 dire =. 6 ee Tee Te, m ene ieb a .
ri ri gg, z Kt c, versch oussd a — Altona , . e n n ,, aws eri g ij , , = 60d deen tl d wre, ü, in zd las g ,, , Weimar 1565 zi. 41.24 3 ii — — do. 1565 in M 3 rar — — ,, , U de., läts, sr rann de. . O KQfhhaffentilcgr. bor. ö, d, = Gies bat. ide is, do. isa in n 3 13 — — k Ubi. ze = 9 a0 sühes ge, linie, r, =, . nnen en rz, on , e, = . o Lahe rü ci e,, as — — da. St · R oM , , — — kö Ann — — ö Sächs. Mt. Ii. 23. ut. 26 6 11. — — do. 1904. 66, get.. 3. 4 3 versch. —— — 21 2. A4. gei . do. do, 1906 4 6 re, — , do. do. do. Abt. a8 a * — —— w Württembg. NN ad- 121 verich! — — Berlin 10s * * 1.17 — — , ö der do, sss? 125 — a mn. do. do. Zomm.-Obl. Em. 1 —— — Kö
l . z Hinsf. 3 = i6 ö. 39. . do in , . Schweiz. Eidg. i 4 i 11 — — J . Preußijche Rentenbriefe. . ö. ö, 6. n. , 2 Wimersd. (Gin. i133 123] — — . arne n n * . 6. . ,,, Gekündigte unn ungetundtgie Stilcke do. 102 Ausg it 111, = . . Türt. Adm. Anl. 4 1.8.1 8. 6h 988 e ö. Ser. zo f= 830 sz g * 13308 siss a verloste und unverloste Stücke. da. ißsz Aus. 2. II . ö Deutsche Pfandbriefe. do. Dgd. E- A. 1 * 1.8.5 id, in 14.30 do. do. do. Ser. So L- S360 — 86 4 * 6rI5 Branden b. agst. b. 31. 12. 171646 sigz 44 6 do. 666 a9 1.4.19 —— — (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe sind nach do. do. Ser. 2 4 11.7 — — 183.250 6 do. do. do. Ser. 131 — 2480 0.38 0 O. 6d a 4. 8g do später ausgegeben == 34 da. ißon 6g 1a. 10 —— — den van, den Landschaften gemachten wmiitiellungen do. tons A. ioo i. gd. . ann. Vodtr.⸗Bt. Pfd. Ser. 1-16 30 546 836 6d g 483 Hannov. ausgst. b. 31.1. 17 17.5606 17 sh do. 1696 39 1.4.1 — —— als vor dem 1 Januar 161 ausgegeben anzusehen. do. unit os, 96 iss sish e 198 . do. Komm - Obi. Ser. 1. — — 4 4.39 do später ausgegeben —=— * do. 1004, S. 139 11.10 — n. Gettlndigte und ungettndigte Stücke, Türtengnt. st- L355 1258 iz5g Mectlbg. Hyp.⸗ u. Wechf⸗ Van . a, He J Nia ss. agsi. bai. 2. 3 is is d do. Groß Verb 1m iii — — verloste und unvertoste Stücke. do, slons ins“ * 1 ase fis, comm. - bl Ser. — — 4.3 do. später ausgegeben — — —— do. do. 1904 1410 — — 86 Calenderg. Kred. Ser. D, n,, * 131. 1386 12. 156 Meckl. Str. H yp.⸗B. Bf. Ser. 14 —— — . I Lauenburger. agst. b. 81.2.1 — — Berl. Stadtsyn ode 9. , . (get. 1. 10. 83, 1. 4. 24 — — —— 8. (, Fr Losf fr 3. * r St. es. 70 . Meiningervnp.⸗Hant Em 117. 18,36 1386689 . do. ate; , . , i . gel. l. . 2 1.1.7 — — , 4 Neumärt. neue —— — . 6 ö e,. 6 id 3 . . . 364 * omm. ausgest. b. 1. 12. 11 16. . o. 1899, 1904, 4. 86. 83 Kur- u. Neumärk. ; ; . 2 0. 0. r. Em. e cen n e, , , n, en , dn d, , Win sn en,, e, , , , , , en, k 35 che, agst. b. SI. 12.17 — — 1919 ] versch; —— — — n nn,, ) *. . o. o. . . . ö „,, do. sräter ausgegeben —— — Breslau 1306 M 1909 4 do. — — 136,3 tur- u. Reum. Kom.⸗-Obi. — — — . . fl 117 ä. Esb n . do. do. Komm.⸗Obl, 53 — — 386 Breußtjche Ost⸗ u. West⸗. do. iso sag 11 — — 1. 38. a landschaftl. Zentrai ö 9 ö l nlo⸗ * , 55 J do. do. do. 86 - 16 M* — — . ausgest. bB. 31.12. 17 11, 2ßeb 6 its e Charlottenburg os. 12 m. Deckungs besch. bis 31. 12. 17 3 ; . . — 3. ö K Mitteldtsch. Bodkrd⸗Bt. Pfdbr. 4093. do. wäter ausgegeben = II. Abt. 19 1 verich. —— — — Nr. 1 = 484 524 ...... ..... 16, ib 16.266 . 3 e ge 8 1.1. ö ö Ser. 14. 5. — Q 6 — QB Ritz u. Welt agh r il. 17656 si7 55 6 do, 1902. gek. 2. 1. 24 39 1.1.7 — — 1. 58, 33 landschaftl. Zentral —— — — 66. * a n,. 161. 16a s do. do. Grundrent. S. 2 u. 2 — Q J — 6 * de, pbäter ausgegeben 3 . Coblenz. ... .... i919] 1.1. — — — 1, sz. 3 3 Sstyreußische M. aut . ö ö. , 1 44 Rorddtsch Grundtred . Bt. Pfdbr, k 9 . . 16, 5b 0 16,8 0 e. 19020 ö 1.4.10 — — — e . 31. ) 17. .... 17 9b 17D 6 . . ; . — ; . ö . 14, 05b 6 14, 15b 4 , do. später ausgegeben —== — — ,,, 19602 39 1.1.7 — — — — 4. 39. 35 tp reußische. ..... — — — . . * . R 0. o. 0. er. 209 — ö . 3 Schlestsche, agst. b. 1.12. 17 1666 E65 6 Cottbus 1909 Meigisz ] versch. n wiel 44 Gsty?. landschaftl. Schuldv. — —— LKR. Rr. 41 — 48 u. S1. i.. Nr. 16— 23 u. 26, do. da. do. Ser. 21 —— . . 16 do. später ausgegeben! —=—— —— Darm stadt. . . . . . 1920 1 1.3. — — — 4, 39. 85 Pommersche, aus⸗ 5 t. st. Nr. 18— 22 u. 25. F t. R. Rr. 16—- z1 u. 4, do. do. do. Ser. 19 — . , Schl Holst. agst. L 1.12. 17 14. 0 id, Sh do. 1913. 1919, 204 J versch. = = — geste lt bie 81. 18. 17... ... 16. 2h Ii, sh t. K. Nr, ss – 6] u. go, scimtlich mit neuen Hogen do. do. n, 47 . , . n bo. später ausgegeben! —=— — Dessau ISJs. gr. 1. . aß a 111 — — — 1. h4z, 83 Pommersche . ...... — — — — der Caisse⸗Lommune. do. do. Do. 2 — — ——