2 ——
J
Straße 5. gegen 1. den Schauspieler Richard Eivenack, 2. die Schauspielerin Dora eldern, früher in Berlin Wo, Viktoria⸗ . 9, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus einem Darlebn 3060. — RM. verschulden mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 30900. — RM. nebst 20ᷣ9 Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 30. August 1927 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Aktenzeichen: 31. 0. 4654s27. 4 Der Kaufmann Ludwig Krist, Berlin⸗-Zehlendorf / Mitte, Berliner Straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rech ts⸗ anwalt Dr. Harri Wolff. Berlin, Pots⸗ damer Str. 15 gegen die Eheleute Wilhelm und Manni Grosze, früher in Berlin—2— Friedenau. Wilhelmshöher Str. 21, aus dem Wechsel vom 14. Mai 1925 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt— schuldner zur Zahlung von 2000 — RM. nebst 6 v. H. Zinsen seit 20. August 192) an Kläger, sowie den Mann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Frau zu verurteilen. Aktenzeichen: 42. P. 189127. 5. 1. die Frau Gextrud Wangemann, geb. Futh, in Berlin-Fried—⸗ richshagen, Friedrichstr. 80, 2. die minder⸗ jährigen Geschwister a) Ursula Wange— mann, geb. 23. 11. 1912, b) Otto Helmut Wangemann, geb. 18 11. 1918, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, Klägerin zu 1., diese wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wangemann in Berlin, Friedrichstr. 95, gegen 1. den Kraftwagen führer Karl Malsy, früher in Berlin, Dennewitz Str. 24, 2. pp. wegen Zahlung von 3005. — RM. Schadensersatz aus einem am 19. Mai 1927 erfolgten Auto— mobilzusammenstoß mit dem Antrage, die Betlagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckar zu verurteilen, an die Kläger 3000. — RM. nebst 80 / Zin— sen von 1000. — RM. seit 28. Mai 1927 bis 27. Juni 1927, von 2000 — RM. seit 23. Junt 1927 bis 27. Juli 1927, von 3000. — RM. seit 28. Juli 1927 ab zu zahlen. Aktenzeichen. 3. O. 4969/27. 6. Der Schlosser Max Kleist, ietzt zu Jüter⸗ bog, Neue Siedlung, Fuchsberger Str. 1, Prozeßbevollmächtigter: Jetzt Justizrat Leo Kempner, Berlin Wh. Potsdamer Str., gegen Frau Elsa Kleist, geb. Springborn, früher Charlottenburg, Horstweg 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus S§ 19665, 15672 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Aktenzeichen: 29 R. tzl3 / 27. 7. Frau Frieda Schmidt, geb. Krehl, Berlin⸗ Tempelhof, Borussiastr. 59, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hirschberg, Berlin, Königgrätzer Str. 27, gegen Ehemann, Kau mann Hans Schmidt, unbekannten Aufenthalts wegen §§ 1567, 1568 B G-⸗B mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Aktenzeichen: J. R. 802/27. 8. Der Ingenieur Alfred Wender, Berlin, Großbeerenstr. 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bittermann, Berlin 8sW ill, Königgrätzer Str. 108, gegen den Ingenieur Richard Scheveling, früher in Berlin— Friedenau, Rembrandtstr. 21, bei Warnke, wegen Einwilligung zur Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten u verurteilen, einzuwilligen und anzuer—« 1 daß der Kläger berechtigt ist, den Gegenwert der in Abteilung 111 unter Nr. tz des Grundbuchs von Berlin-Treptow Band III Blatt Nr. 130 (Grundstück: Berlin-Treptow, Rinkartstr. 18/21) einge⸗ tragenen Sicherungshyvothek von 72650, — Mark von dem Eigentümer des Grund⸗ stücks bei Fälligkeit entgegenzunehmen und darüber löschungs fähige Quittung zu erteilen, eytl. für den Fall der Zahlung durch den Schuldner in die Löschung der Hypothek zu willigen. Aktenzeichen: 30. O. 805527. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29131, und zwar: zu 1. vor die 1. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 29. Fe⸗ hruar 1928, zu 2. vor die 1. Zivilkam⸗ mer, Zimmer 109, auf den 21. März 1928, zu 3. vor die 19. Zivilkammer, Zimmer 2135, auf den 8. März 1928, zu 4. vor die 9. Kammer für Handels— sachen Zimmer 204, auf den 23. Februar 1928, zu 5. vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer, Zimmer 203, auf den 24. März 1928 zu G. vor die 10 Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 17. März 1928, zu 7. vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 9. März 1928, zu 8. vor den Einzelrichter der 18. Zivil kammer, Zimmer 115, auf den 29. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Berlin, den 31. Dezember 1927.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts II.
184069] Oeffentliche Zustellung.
Frau Käthe Woschek in Bielau, Alsen⸗ straße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zellner in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bautechniker Vittor Woschek, früher in Breslau, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich eines ebrlosen und unsittlichen Ver— baltens schuldig gemacht hat und seinen Unterhaltspflichten nicht nachgekommen ist, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zipilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 12. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
resiau, den 27. Dezember 1927. Der Gerichts schreiber des Landgerichts. —
84494] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henny Dora Eutemüller, geb. Samuelson, Hamburg, Blumenau
Nr. 133, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Hallier. Kiesselbach, Hübbe, Matthiessen und Rechtsanwalt
ippel, klagt gegen ihren Ehemann, den
sossergefellen Karl Heinrich Eute⸗ müller, früher Hamburg, Mozartstr. 54. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für alleinschuldig zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Zivil justiz- gebäude, Sievekingplatz). auf den 28. Februar 1928, z Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 30. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
840741
Die Ehefrau Margarete Ehrhardt, geb. Schuhmann, in Schriesheim a. d. B., Schmale Seite 81, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Alt in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich Wilhelm Ehrhardt, zuletzt in Schriesheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus § 1668 B. G. B auf Scheidung ihrer am 16. November 1914 in Berlin⸗Wedding geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten mit der Aufforderung zur Anwaltebestellung zur mündlichen Ver— handlung in dem vom Landgericht Mann— heim, Zivilkammer 3, auf Dienstag, den 13. März 1928, vorm. 95 Uhr, bestimmten Termin.
Mannheim, den 28. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
S4076] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Glaser Klara Giera geborene Schienert in Breslau VI., Nikolai⸗ stadtgraben 15. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Tichauer in Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Alfons Giera, früher in Oppeln, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor den Einzelrichter der 1III. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 20. März 1928, vormittags 10 uhr mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Oppeln, den 28. Dezember 1927.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. S4077] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Drogist Walter Sieker⸗ mann, Ottilie, geb. Keller, in Bornstedt bei Potsdam, Friedrich⸗Wilhelm-Straße 19 — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bäcker u. Funke in Paderborn — klagt gegen ihren Ehemann, früher in Geseke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung aus § 15667 B. G.« B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Paderborn auf den 21. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelagssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Paderborn, den 24. Dezember 1927.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
S4078] Oeffentliche Zustellung. Brunner, Franziska geb. Stadler, Wagnersehefrau, von Thalham, zurzeit Dienstmagd bei Hohenthanner in Anzen— kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidtmüller in Passau, klagt gegen ihren Ehemann, Benedikt Brunner, Wagner, früher in Thalham, nun unbe— fannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Klageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechts— streits vor die II. Zivilkammer des Land- erichts Passau in die Sitzung vom , den 8. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43, mit der Aufforderung, einen beim Land gerichte Passau zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Passau, den 30. Dezember 1927. Gerichtsschieiberei des Landgerichts.
S4496 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Friedrich Died⸗ rich von Weihe, geboren am 17. März 1918 in Bremen, geseßl, vertr. durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft, Bremen, klagt gegen den Heinrich Wilhelm Puvogel, geboren am 8. April 1887 in Einste, zuletzt wohn⸗ aft gewesen in remen, Luisen⸗ traße 4sß5, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, den Be⸗— klagten an Stelle der bisherigen Unter⸗— r n! zur Zahlung einer Unter⸗— altsrente von jährlich 420 RM, vom ö der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für 2 vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
richtshaus, I. Ober ie Zimmer Nr. 82 Eingang , . den 16. Februar EL 2zs, vormittage yz Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Aus- zug der Klage nebst Ladung bekannt— gemacht. Bremen, den 24. Dezember 19277.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S449 n
Die minderjährige Elfriede Elisabeth Müller, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt in Bremen, Bahnhofstr. 12, klagt geen den Schlosser (Arbeiter) Carl Wilhelm Bogelsang, gen Höhne, unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig n,. voll⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerin einen jährlichen Unterhalt von 420 RM für die Zeit vom 15. März 19277 bis 14. März 1943, vierteljährlich im vor- aus zahlbar, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bremen auf den 31. März 1928, vormittags 9n½ Uhr, Gerichtshaus, J. Obergeschoß. Zimmer 84 (Eingang Ostertorstraße), geladen. Zwecks ie,! licher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 29. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. S4081] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Fräßdorf, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Zerbst, klagt gegen den Schlosser Gustav Pannier, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ab 1. November 1927 dem Kläger bis zur Vollendung seines 16. Lebens fahres eine Unterhaltsrente von monatlich 2h RM zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung auf den 12. März 1928, vorm. 9 Uhr, vor das Amts. gericht Bremerhaven, Am Hafen Nr. 9, Zimmer?, hiermit geladen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung bekanntgemacht. Bremer⸗ haven, den 23. 12. 1927. Der Gerichts— schreiber des Amtsgerichts.
treten durch seinen Pfleger Erich von Colson in Dresden, Böhmische Straße 381. klagt gegen den Kraftwagenführer Heinz Bocktenk, früher in Dresden, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sein ehelicher Vater sei, mit dem Antrag auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente vom 1. Dezember 1927 ab bis auf weiteres von jährlich 360 RM, zahlbar in vierteljährlichen Voraus— zahlungen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße l, II, Saal 178, auf den 28. Fe- bruar 1928, vormittags Sz Uhr, geladen. Dresden, den 27. Dezember 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
54083) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Rosemarie Fuchs⸗ huber, geb 19. 9. 1927 in München, ver⸗ treten durch ihren Vormund Rosa Fuchs huber in Rotthalmünster klagt gegen den Kunstreiter Christian Himsel, zuletzt bei dem Zirkus Krone, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers set, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, und diesen kostenfällig und vorläusig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 15. 9. 1927, his zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 430 RM zu entrichten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main vor Abt. 46 auf Zimmer 132, Neubau, auf den 8. Fe⸗ bruar 1928, vorm 9 uhr, geladen.
Frankfurt a. Main, den 24. 12. 1927.
Amtsgericht. Abteilung 17.
S4085] Oeffentliche Zustellung. Widmann, Andreas, geboren 15. 8 1927 in Gesseltshausen, unehelich der Gütlers« tochter Magdalena Widmann, ges. vertr. durch die Vormünderin Magdalena Wid—⸗ mann, Gütlerswitwe in Gesseltshausen, klagt gegen den ledigen volli. Dienstknecht Martin Kollhuber, früher in Hohen— bachern wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Feststellung u. a. mit dem Antrage, sestzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 15. 8. 1927 von der led. Gütlerstochter Magdalena Widmann in Gesseltshausen unehelich geborenen Kindes Andreas Widmann ist und den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger ür die Zeit von der Geburt, d. i. 15. 8. 1927, bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des Klägertz eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von 240 RM jährlich zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Freising vom Donners⸗ tag, 16. Febrnar 1928, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 12s0, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öhffent— lichen Zustellung bekanntgemacht. Freising, den 31. Dezember 1927. Der Gerschtsschreiber des Amtsgerichts.
84087) Oeffentliche Zustellung. Anton Kaczorowski zu Danztg, Kläger, vertreten durch das Jugendamt in Danzig, flagt gegen den Tischler Franz Andres towski, früher in Menden, mit dem An—
streckbares Urkeil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, unter Fortfall des Versäumnis— urteils des Kreisgerichts Neustadt vom 9. 2. 1922, an den Kläger vom 9. 6. 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich 33 RM Unterhalt viertel jährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Menden, Zimmer 6 auf den 17. Februar 1928, vorm. 9 Uhr, geladen.
Menden, den 23. Dezember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
840891 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die mindersährigen Kinder Friedrich und Karl Heybach in Kammerhof. Ge⸗ meinde Bodenegg, vertreten durch das Jugendamt Ravensbura, klagen gegen den Maurer Kaspar Lorch, zuletzt in Neu Ulm, nun unbekannten Aufenthalts, und beantragen, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, jedem der beiden Kinder vom Tage der Geburt, d. i. 17. Mai 1926, an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu Händen des Amtsvormunds eine Geld— rente von je 300 RM, in vierteljährliche Raten von je 75 RM vorauszahlbar, und zwar die verfallenen sofort, die künftig fälligen Beträge am 17. 2., 17. 5. 17. 8. und 17. 11. jedes Jahres zu ent⸗ richten und das Urteil für vorläufig voll— streckhar zu erklären. Der Beklagte Kaspar Lorch wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 17. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Neu Ulm, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 411, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Neu Ulm, den 29. Dezember 1927.
Gerichtsschreiberei des bayer. Amtsgerichts Neu Ulm.
S4090] Oeffentliche Zustellung.
Nöttling, Elisabeih, geb. 3. 9. 1923, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormund⸗ schaft Nürnberg, klagt gegen Nöttling, Franz, Reisender, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, dem klagenden Kinde ab Klagezustellung bis zur Selbsterhaltunge⸗ fähigkeit als Unterhalt eine an den je⸗ weiligen Pfleger zu leistende, ie für drei Monate vorauszuzahlende Rente von viertelsährlich 120 RM zu gewähren. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckrar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 20. Febrnar 1928, vormittags Sz Uhr, S.⸗S. 236, vor das Amts gericht Nürnberg geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 20. De⸗ zember 1927.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.
840911 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Wörner, Josef, minderjährig, geb. am 12. März 1927 in Griesthal, Gde. Enge⸗ tried, gesetzlich vertreten durch das Be— zirkssugendamt Memmingen als Amts— vormund, erhebt gegen Satzger. Anton, geb. am 7. Februar 1902 in Unterram⸗ mingen, Dienstknecht, zuletzt bei dem Landwirt Diepolder in Lachen, nun unbe— kannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts Klage zum Amtegericht Ottobeuren, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, einen in viertel jährlichen Raten vorauszahlbaren Unter— haltsbeitrag von monatlich dreißig Reichs⸗ mark von der Geburt des Kindes d. i. vom 12. März 1927 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahr zu bezahlen sowie die Bater⸗ schaft anzuerkennen, was im Geburts« register vermerkt werden soll; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil wird für vorläusig wollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtegerichts Ottobeuren vom Dienstag, den 14. Fe⸗ bruar 1928, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Dieser Auszug der Klage mit Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Ottobeuren, den 28. Dezember 1927. Gerichteschreiberei des Amtsgerichts.
lsdodz] ö
1. Erich Hubert Fritz, geb. d. 2. Januar 1920 in Altshausen, 2. Eugenie Fritz, geb. den 6. Mai 1921 daselbst, uneheliche Kinder der led. Maria Fritz daselbst, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Saulgau, klagen gegen den vollj. Schlosser Eugen Kober von Rottweil, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläger an Stelle der in den notariellen Urkunden vom 10. Febr. 1920 bw. 31. Januar 1922 sestgelegten monatlichen Unterhaltsrenten von S0 bezw. 120 Papiermark vom Tage der Klagezustellung an bis zum zurück— gelegten 16 Lebenejahr der Kläger se eine monatl. Unterhaltsrente von 30 RM zu bezahlen, und zwar monatl. im voraus zu Händen des Jugendamts Saulgau. Termin zur mündl. Verhandlung vor dem Amts— gericht, hier, ist bestimmt auf Mittwoch, 22. Febr. 1928, nachmittags 5 Uhr. Hierzu wird der Beklagte geladen. Den Klägern ist das Armenrecht und die öffentl. Zuastellung bewilligt worden. (O 2696 u. 2697/25).
Württ. Amtegericht Rottweil a. N.,
84094
Die von dem Dienstmädchen Marta Haubitz in Massel Kreis Trebnitz, am I. August 1925 geborene Elisabeth Oaubitz, vertreten durch das Kreiejugendamt in Trebnitz, Schlesien, klagt gegen den Arbeiter Fritz Kliem, zuletzt in Trehnitz, Röhrstraße 13, jetzt unbekannten Ausent⸗ halts, mit dem Antrage zu erkennen Der Beklagte wird verurteilt: 1. dem Kinde von seiner Geburt, dem 1. August 1925, an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im vor⸗ aus zu entrichtende Geldrente von monat⸗ lich 8 RM, in Worten; achtzehn Reichs⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünfstig fällig werdenden biz zum 5. eines jeden Monats zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Tiebnitz, Schl., auf den 20. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. I7.
Trebnitz, Schl., den 24. Dez. 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S4096] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Stto Fröschner in Döbern, N. L., gesetzlich vertreten durch den Vormund Postschaffner Romahn Fröschner in Döbern, N. L, Prozeß bevollmächtigter: Kreisjugendamt in Allen⸗ stein, klagt gegen den Bergmann Otto Ehricke in Reuschhagen, Kreis Allenstein, seitdem unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, seit dem Tage der Klage zustellung als Unterbalt 30 A monatlich im voraus an den Kläger zu zahlen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Me—⸗ klagten, dem Kläger zu Händen des Vor munds vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 30 RM — dreißig Reichsmark — die evtl. rück ständigen Beträge sofort unter Fortzall der mit Urkunde des Amtsgerichts Gelsen⸗ kirchen vom 30. September 1922 — 1II. ER. 163/22 — bewilligten Rente von monatlich 350 Papiermark und vor behaltlich etwaiger Ansprüche aus 8 1708 Abf. ? B. G. -B. zu zahlen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts—
gericht Wartenburg. Ostvr.,, auf den 23. Februar 1928, 11uhr, Zimmer t, geladen.
Wartenburg, den 29. Dezember 1927. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
S4079) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Betty . geb. Urlaub, in Berlin, Neue Königstraße 31, klagt gegen L. den Kaufmann Carl Roehlen, 2. dessen Ehefrau Maria, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Neue Königstraße 31, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr die Nest⸗ Augustmiete mit 35, — 4A. die Miete für die Zeit vom J. bis 5. 9. 27 mit 8s. 4 sowie 2. — 6 für Gasvertrauch noch schulden mit dem Antrage: 1. die Beklagten zu verurteilen, als Gesamt⸗ schuldner an die Klägerin 45, — RM nebst 7öso Zinsen seit dem b. September 1927 zu zahlen; 2. der Beklagte zu 1 wird verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden; 3. die Kosten werden den Be— klagten auferlegt; 4. das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ frreits werden die Beklagten vor das AÄmisgericht Berlin-Mitte, Abt. 11. Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer Rr. 169166, auf den 30. März 1928, i Uhr, geladen. . Berlin, den 21. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 11. Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
S4495 Oeffentliche Zustellung,
Die Firma H. Bloch & Co., Berlin SW. 68, Friedrichstraße 203, klagt gegen den Zahnarzt Hans Hübner, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin bzw. Dortmund, auf Grund der Be— hauptung, daß er ihr für gelieferte Garderobenstücke den Restbetrag von 10175 RM — einhunderteine Reich s⸗ mark 75 Pfg. — verschulde und als Er⸗ füllungsort Berlin-Mitte vereinbart worden sei, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 10175 RM nebst 9 86 Zinsen seit dem 1. Dezember 1926. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be= klagte vor das Amtsgericht Berlin—= Mitte, Abteilung 45. Neue Friedrich⸗ straße 12ñ15, II. Stock, Zimmer 167/169, auf den 27. Februar 1928, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 28. De— zember 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Mucterej; umd Werlte, Wilen ae sscheft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage)
5. R. 427527.
vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗
trag, den Beklagten durch vorläufig voll⸗
den 27. Dezember 1927.
und Erste und Zweite gentral · Handels register · Beilage
Rechnungsdirektor Mengering Berlin.
Erste Zent ral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 4. Januar
1928
—
Nr. 3.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels, 2. dem Güterrechts, 3. vem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle somie 7. über Konturse, Geschäfstsaufficht und Vergleiche zur Abwendung des Ftonknrses und S. die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das gZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten. in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers Sw. 48. Wilhelm⸗
straße 32, bezogen werden.
preis betrögt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5hae gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
r *
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezug s⸗ Einzelne Nummern kosten O. 15 Reichsmark.
= à—
—
/ — v?
Vom „Sentral· Hande sregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 3A und 3B ausgegeben.
en, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. .
l. Handelsregister.
Aachen. ð38 32
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 29 Dezember 1927:
Die Firma „Gemeinschafts⸗Fär⸗ berei mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Aachen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Färberei und Karbonisur. Stammkapital: 20 100 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Eugen Krings. Kauf⸗ mann zu Aachen, Eduard Mergenich, Tuchfabrikant, zu Aachen, und Wilhelm Pastor, Kaufmann zu Aachen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1 Dezember 1927 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Weiter wird be—
kanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗
räume: Hubertusstraße 10.
Bei der Firma „Hugo Heusch Cie. Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ in Aachen: 5560 Krum⸗ bach, Direktor in Aachen, ist am 1. Juli 1927 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Bei der Firma „Buco, Druckerei⸗ Reklame⸗ und Verlagsanstalt Ge⸗ sellschast mit beschränkter Haftung“ in Achen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Oktober 19277 ist der Gesell⸗ schaftsbertrag abgeändert worden. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben für . allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Kaufmann Martin Haan in Aachen hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Hein⸗ rich Baner ist nunmehr alleiniger Ge⸗ schäftsführer.
Bei der Firma „Wilhelm Her— manns Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Durch Gesell— schafterbeschluß vom 26. November 1927 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Die Gesellschaft bestellt höchstens zwei Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Der Ge— schäftsführer Kaufmann Wilhelm Her— manns in Aachen ist verstorben und an seiner Stelle sind Eugen Hermanns und Wilhelm Hermanns junior, beide Kaufleute in Aachen, zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Die dem Eugen Her⸗ manns und dem Wilhelm Hermanns jun. erteilten Prokuren sind erloschen.
Bei der offenen Handelsgesellschaft „A. Woldemar Rudhardt“ in Aachen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Witwe Woldemar Rudhardt Elisabeth ge— borene Girkens. in Aachen ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Woldemar Rudhardt bleibt bestehen. Bei der Firma „Ludwig Scheins“ in Aachen: Dem Wilhelm Scheins zu Aachen ist Einzelprokura erteilt.
Aachen, Amtsgericht, Abt ö.
Annaberg, Erzgeb. 83834
Auf Blatt 300 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. AI. Langer K Co. in Annaberg betr., ist eingetragen worden:
Der Kaufmann Friedrich Moritz Bernhardt Langer in Annaberg ist ausgeschieden, die Gesellschaft ist auf⸗ fut. Der Kaufmann Horst Langer führt das Handelsgeschäft als Allein—⸗ inhaber unter der bisherigen Firma fort. Amtsgericht Annaberg, 26. Dezbr 1927.
Aꝑoldaz. 83835
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:
1. bei der Firma Emil Häuser, Apolda: Der Kaufmann Adolf Ru⸗ dolphi in Apolda ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen.
2. bei den Firmen C. Rudolf Jordan, Apolda; J. & A. Reuter, Bad Sulza, Franz Hofmann. Apolda, und Artur Vieweger, Apolda: Die Firma ist er⸗ loschen.
Apolda, den 380. Dezember 1927.
Thüringisches Amtsgericht. II.
Aschaffenbur . 83836
„Güldner . mit beschränkter Haftung“ in Aschaffen⸗ burg: Die Gesamtprokura des Dr.-Ing. Karl Hugo Güldner jr. ist erloschen. Dem Oberingenieur Wilhelm Schwei⸗ chart in Aschaffenburg ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Aschaffenburg, den 28. Dezember 1927. Amtsgericht — Registergericht. Bad Lauchstiidt. 83838
Im Handelsregister A Nr. 51 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Zucker⸗ fabrik Schafstädt, A. Hochheim C Co. eingetragen:
Ausgeschieden sind folgende Gesell⸗ schafter: die Gutsbesitzer Richard Keil⸗ haupt in Niederwünsch, Max Schäfer in Schafstädt, Oskar Heinrich in . ö Max Schlegel in Groß— gräfendorf, Olga Käsemodel, geb. Gott⸗ schalts in Neumark, Ottomar Hoffmann in Netzschkau, Karl Köhler in Ober⸗ wünsch.
. sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter folgende Mitglieder: Gutsbesitzer Max Deubel in Ober⸗ wünsch, Erich Köhler in Oberwünsch, Kurt Heinrich in ee n fender, Walter Schlegel in ,, Rudolf John in Steuden, Ernst Gärdes in Netzschkau, Wilhelm Brandt in Oberelobicau.
Bei den Gesellschaftsmitgliedern: Nr. 131 ist der Vorname: Christian in „Edmund“ Heinrich, Nr. 134 ist der Vorname: Friedrich in „Franz“ Michel. mann, Nr. 3 ist der Vorname Rudolf in „Paul“ Biener berichtigt. Dem Guts⸗ besitzer Willy Fritsch in Dornstedt ist Vertretungsbefugnis erteilt.
Bad Lauchstädt, 19. Dezember 1927.
Das Amtsgericht.
Haid Lauchstädt. 83837]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist heute bei der Firma Ge⸗ brüder Zimmermann in Benkendorf re d eingetragen worden: Die per öntich haftenden Gesellschafter, der Kgl. Amtsrat Max von Zimmermann in Benkendorf und der Rittergutsbesitzer Georg von Zimmermann in Neukirchen sind durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist mit der isherigen Firma ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven übergegangen auf den Rittergutsbesitzer e, von Zimmermann in Benkendor als alleiniger Inhaber.
Bad Lauchstädt, 28. Dezember 1927.
Das Amtsgericht,
Kamber. Handelsregister. 83839
Bamberger Haarhutfabrik vor⸗ mals Albert Funk, Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Bamberg: Anton Friedrich, Kaufmann in Bamberg, ist Gesamtpro— kur mit einem Vorstandsmitglied erteilt.
August Ullmann C Co., Sitz Bam⸗ berg: Offene Handelsgesellschaft am 8. Mai 1927 aufgelöst; bisherige Gesell⸗ schafterin Frieda Ullmann führt die Firma fort.
G. Aichinger, Sitz Bamberg: Pro⸗ kuristen: Link, Georg Adam, und Hammer, Georg, Kaufleute in Bamberg.
Bamberg, 29. Dezember 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
KRamberg. Handelsregister. 83840 Keramos⸗Verlag Aktien ge sell⸗ schaft, Sitz Bamberg: Die am 25. Ja⸗ nugr 1927 beschlossene Herabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt. Die Generalversammlung vom 25. Januar 1927 und Aussichtsratsver. sammlung vom 14. Dezember 1927 hat eine Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags beschlossen. Das Grundkapital beträgt 30 00 RM. Weiter wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteill in 15090 Namensaktien zu ie 20 RM. Ausgabekurs: 100 9. Bamberg, 29. Dezember 1927. Amtsgericht — Registergericht.
KERensberæ. 83841 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 103 ist heute bei der Firma Frie⸗ drich Offermann & Söhne, Bensberg folgendes eingetragen worden: die Kaufleute Hubert Offermann zu Bens⸗ berg und Mathias Offermann zu Köln sind als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge—⸗ sellschafter berechtigt. Bensberg den 24. Dezember 1927.
Berliu. 83843
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 40 698. Ueber⸗ seeprodukten⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. , des Unternehmens: Der 5 vorzugsweise in Baumwolle und
autschuk, aber auch in Getreide und sonstigen Erzeugnissen, welche an Börsen, insbesondere an den Börsen in London, Liverpool, New Jork und Bremen, ge⸗ handelt werden Der Handel soll von der . vorzugsweise kom⸗ missionsweise, darf aber auch für eigene Rechnung betrieben werden. Die Ge⸗ sellschaft ist ferner berechtigt, Ver⸗ tretungen einschlägiger Firmen zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 21 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufleute in Berlin: Leonhard Rappeport, Dr. phil. Gerschon Posniak. Gesells ö. mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. 9. 1927 und 25. 11. 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung . jeden Geschäftsführer allein. Die Gesellschaft dauert bis zum 31 12. 1930, verlängert sich aber nach Maßgabe des 8 6 des Gesellschaftsver⸗ trags. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: de l n g Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 40 699. „Schwarzbaum u. Co. Schuhfabrik. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Sitz: Berlin. . des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf von Schuh⸗ fobrikaten aller Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark Ges äftsführer: Kaufmann Markus Schwarzbaum, Berlin. Gesellschaft min beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. 11. 1927 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur dur den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr 40 700. Karl May Straßen⸗ und Tiefbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Straßen- und Tiefbauten und die Uebernahme aller damit zusammenhängenden Arbeiten. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Straßen- und Tiefbau⸗ unternehmer Karl May aus Berlin. Frau Erna May, geb. Stumpf, Berlin, ist Einzelprokurist. Gesells 1 mit be⸗ schränkter Haftung Der ell . vertrag ist am 21. 12. 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt. die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen
Reichsanzeiger. — Bei Nr. 160126 Klein⸗Bestener Kieswerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Das Stammkapital ist auf 55 680 Reichs⸗ mark umgestellt aut Beschluß vom 28. 6 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile (3 4), des Stimmrechts (Fs 8) und der Kündigung bzw. Auf— lösung der Gesellschaft (6 38) abgeändert. — Bei Nr. 13926 Gustav Voigt Werkzeugmaschinenfabrik mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapitol ist auf 1006 Reichsmark um⸗ gestellt. Laut Beschluß vom 9. Juli 1927 ist der ,,,, be⸗
züglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 14334 Heinrich Wittler
Pumpernickel u. Schwarzbrotfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 9. 12. 1927 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die Sonderrechte des Herrn Heinrich Wittler erlöschen mit dessen Tode. — Bei Nr. 14371 Transport⸗ und Handelsgesellschaft mit beschräukter Haftung: Bruno Schwaiger ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Otto Ilchmann in Berlin, Kaufmann Otto Kielmeyer in Hamburg sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt mit dem Recht der Alleinvertretung. — Bei Nr. 19 889 „Matra“ Massen-Trausport⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch e vom 8. 12. 1927 sind die 55 6 (Ge
chäftsjahr) und 7 (Prokura) geändert. Theodor Piel ist nicht mehr Geschäftsführer. Franz Groß, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 20 5560 Mugdan Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist nichtig (65 16, 50 Goldbilanz⸗
Das Amtsgericht.
verordnung in Verbindung mit § 1 der
Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl.
S. 248). Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. — Bei Nr. 22156 A. John son . Cy. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 22 339 Tallimit Bild Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Moritz Oehrling ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Otto Schulze in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Maßgabe, daß er die Gesellschaft mit dem Geschäfts⸗ führer Walter Stiegert nur gemeinsam vertreten darf. — Bei Nr. 35 377 Die Kohlenwirtschaft Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Prokuristin Johanna Jabezynski führt infolge Verheiratung jetzt den Familiennamen Kolmetz. — Bei Nr 35 661 Sitos Ein und Ausfuhr⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hamburg, Zweigniederlassung Berlin: Das Stammkapital ist um 250 000 RM auf 500 000 RM erhöht. Laut Beschluß vom 30. 11. 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezügl. des Stamm⸗ kapitals abgeändert. — Bei Nr. 36 488
„Proclama“ Vermittlung s⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:
Günther Psoch ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Versicherungsangestellter Wil⸗ helm Schmidt in Berlin⸗Steglitz ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 37419 Wilmersdorf⸗FSchöne⸗ berger Sypotheken⸗Vermittlungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist um 25 200 RM auf 85 200 RM erhöht. Laut Beschluß vom 22. 11. 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezügl. des Stamm kapitals und der Geschäftsanteile ab⸗ geändert. — Bei Nr. 39 677 Wohl⸗ muth C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Werkstatt für Konfektion: Laut Beschluß vom 23. 11. 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezügl. der Vertretung G 4 abgeändert. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist auch ein Prokurist allein be⸗ vechtigt. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Frau Resy Blumenthal, ge⸗ borene Cohn, Berlin. Kaufmann Karl Regenbogen ist nicht mehr Geschäfts⸗
führer. Kaufmann Reinhard Blumen⸗ thal, Berlin, ist zum Prokuristen
bestellt.
Berlin, den 24. Dezember 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 122. Herlim. ö In das Handelsregistec Abteilung B ist am 27. Dezember 1927 eingetragen worden: Nr. 290 Deutscher Apotheker⸗ Verein: Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 8. September 1927 ist die Satzung in vollem Umfang neu festgestellt. Nr. 27190 Actien⸗Gesell⸗ schaft für Butterich's Verlag: Die Firma ist erloschen. — Nr. 13477 Deutsche Asphalt⸗Aktien⸗Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Gruben⸗ felder Filiale Berlin: Die General⸗ versammlung vom 12. November 1927 hat die Umwandlung der bisherigen Vorzugsaktien in Stammaktien und die Erhöhung des Grundkapitals um 1089 000 Reichsmark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 4000 009 Reichs⸗ mark. Ferner in der Gesellschaftsver⸗ trag in s8 4 17 und 265 geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf die ö ung werden unter Ausschluß des r , Bezugsrechts der Aktionäre mit Ge⸗ winnberechtigung vom 1. Januar 1928 ab 1080 Inhaberaktien zu je 1000 Reichs⸗ mark ausgegeben, und zwar 720 Stück zum Kurse von 120 85, und 360 Stück zum Kurse von 100 95. Die Ueber⸗ nehmer der zum Kurse von 120 95, aus⸗ gegebenen Aktien sind . sie den. . der alten Aktien aus— schließlich der in Stammaktien umge⸗ wandelten Vorzugsaktien derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 4900 Reichsmark alte Aktien eine neue Aktie zum Nennwerte von 1009 Reichsmark um Kurse von 125 * u siglich Schluß⸗ . bezogen werden kann. Die isherigen 400 Namensvorzugsaktien zu je 100 Reichsmark sind in 100 Inhaber⸗ tammaktien zu je 100 Reichsmark um⸗ gewandelt; ihre bisherigen Vorzugs⸗ rechte sind e,, Das . Grundkapital zerfällt jetzt in 1809 Aktien ö 9 40 Reichsmark, 20 600 Aktien ö
e
0 Reichsmark, zo Aktien zu se 100 Reichsmark und 1080 Aktien zu ie
1000 Reichsmark, alle auf den Inhaber lautend. — Nr. 28 028 Hänser⸗
Handels ⸗Aktiengesellschaft, Berlin:
Durch Beschluß des Registergerichts vom 23. Dezember 19277 ist die Wieder⸗ eröffnung der Liquidation angeordnet. Zum Liquidator ist bestellt: , . Arthur Löwenstein, Berlin-Neukölln. — Nr. 35 163 Astra, Erdölt⸗Aktiengese ll⸗ schaft: Der Beschluß der Generalver⸗ 'n, vom 26. Februar 19277, über ie Umstellung des Grundkapitals auf 38 000 Reichsmark ist durchgeführt. Die bisherigen Vorzugsaktien sind ein⸗ gezogen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Februar 1927 ist der ganze Gesellschaftsvertrag neu fest⸗ gestellt worden; jedoch wird der 5 3 einstweilen von der Eintragung aus⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Erwerb und die Ausbeutung von Erdölvorkommnissen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 1900 Inhaber- aktien zu je 20 Reichsmark.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
Herlin. 838441
In das Handelsregister B des unter- zeichneten Gerichts ist heute ein getragen worden: Nr. 40 704 Karl Altgelt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des ünternehmens: Der Großhandel mit sämtlichen Materialien für Gas⸗ und Wasserwerke und Installationsmate⸗ riallen. Stammkapital: 30000 RM. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Alt⸗ gelt in Köln, Kaufmann Dr. Wilheim Erlenbach in Köln. Dem Kaufmann Ernst Wobith in Berlin ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemein sam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. August 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung burch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 40 705. Berlin⸗ Wittenau, gemeinnützige Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Im Rahmen der Förderung des Woh⸗
nungsbaues Minderbemittelten ge⸗ . und zweckmäßig eingerichtete ohnungen in eigens erbauten
Häusern zu billigen Preisen zu ver⸗ schaffen. Der Zweck des Unternehmens ist ein ausschließlich gemeinnütziger. Stammkapital: 40 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Werkmeister August Beuster, Wittenau, Kaufmann Willy Kapke, Pankow. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Der Hefellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1997 bezw. 21. Dezember 1927 ab⸗ geschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinsam. Falls ein Geschäftsführer fortfällt, so vertritt der verbleibende Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft allein, bis ein zweiter Geschäftsführer im Handels⸗ register wieder eingetragen ist. — Ber Nr. 5283 Atlas, Fabrik chemischer Producte, Gesellschaft mit he⸗ schränkter Saftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Generalkonsul Cart Gustavb Rommenhöller. — Bei Nr. 8142 Groß⸗Berliner Haus⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Bernd Langheld. — Bei Nr. 12 702 Cafehausgesellschaft Hasen⸗ heide mit beschränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 14737 Batterien und Ele⸗ mente ⸗Bau Carl Krautwurst, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Harry Heyl in Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 18216 Carmen, Internationale Transport⸗ und Lagerhaus ⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 23 284 Futuritas Handelsgesellschaft für Ein und Ausfuhr mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 3858 531 Berliner Ga ststätten am Kurfürstendamm 202 gonditorei Nobert Gesellschaft mit beschränk⸗
d