1928 / 7 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

2. ö.

——·

Deutsche Lyp.⸗Bant

Gld. Pf. S. 13. ut.

do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch.

Untellsch. z. Lig. G Bf. d. Di. H ypbt.

Deutsche Hyp.⸗Banl Gld. Kom. St. ul. 82 do do S] . uf bn]

Dt. Wohnst. Hyp. Bk.

Golb R. 2. g. 32

Frants. Bsdbrb. Gd

Eihr Em ri 20 do. do. E. 19, uk. b. 3)

do do. E. 7 T3. ab!] do. do. E. 8. ul. h. a

do do. E. 2, r. ab2

do Gid⸗st. E. 4 rT329 do do. E. 5. x3. 31 do do. E. 9, ul. h. 35 Gotha Grundtr. G ä A. 3. ga, 8b uf. 30 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4. ut. b. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf Abt. 5, Ha, ut. b. 81 do do. do. A. 6. ut. 31 do. do. Goldm. Bf. Abt. 2, ut. b. 29

do do do. A. 1. ut. 25 6

do. do. do. A. 7 (Lig. Pf.) o. Ant. Sch Anteilsch. z. 41 Lig. Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkrd.⸗Bl. ... 5. 8.

bo do. G. ast. 24. ut. 30 Hamb Hyp-B. Gold⸗ Hyp. Bib. E. A ut 26 do do. Em H auslospfl ab 1.4.30 do do Em. D . ut. n) do do. Em. ,ußt. 31 bo. do. Em. M

Mohilis.⸗Pfdbr. 19 do. do. Em. L. ( Liq.= Pfdb. o Ant. ⸗-Sch.«

Anteilsch. ). 446 Li. GPf. Em l. d. Ham⸗

burger Hyp.⸗Bant

Hannov. Bodtrd. Bt.

Giö. S. Bj. R. J. ut

do R. 1 46. ul. 82

do R. 8. ul. 82 do. R. 12, ut. 82 do. m. 9. ut. He do N. 10 u. 11. ut. 32 Landwsch. Pfdhrbt. Gd. Hy Pf. Ri. Pr. Pfandbr.⸗Bl. )ut. 2 do do. R. 1, ul. 32 Leipz. Hyp. Bf. Gld.

kf. Em. 3, c3. abtz) do em Y, tilgb. abet

do Em. 11, T3. ab gg

do Em. tz rz. ab tze do. Em. ), r5. ab gz do Em 2tilgb. abe do. Em. 1 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. .. Intellsch z. Eh Lig. G. Pf. d Leipz Hp. B. do. Hhid⸗zt. C. 4. rz. 10 do. do. Em. G. rz. 3tz Meckl. Hyp. n Wech .⸗ Bt. Gd. Bf. C. a utkag do ho E. 4 ul. b.] do. do. E. ß, ut. b. gn do. do. E. unt. 61 do do. S. 1 ut. h. es do. do Em. 1 (Llq.

Pf.) o. Ant. ⸗Sch. An teilsch. M Y bLig. G)

Pf. Mell. Hyp. u. W

do Gold Komm. Em 3, rz. ab 1932 do do. E. 6. u J. b. 92 Mectl.⸗-Strel Hyp. B GHyp Pf. S. 1 ute Mein. Syp⸗ B. Gold⸗ Bf Em g. ul. be29 do Em 5. ut. b. 26 do Em t, uk. b. 31 do Em. 9. ul. b. 51 do. Em. 11, uk. b. 32 do Em. 12, ut. b.] do Em 2. uk. b. 29 Do. G. a6. E. 4. ut. 29 bo do E. 7 ul. b.3z do do. E. 14. ul. b. 82 do do. E. 19. ul. b. 81 Mitteld. Hdird Gld. Hy. Pf. R. 2. ul. 29 do. do. R. 3. ul. 80.9. 29 do. do. R. 1. ul. 30. 6.7 do. do. R. 2, ul. 31.9. 31 do no. MR. n. uf. 6.6. 32 do. do. R. 4, uk. 80.9. 32 do. do. R I ul 1. 12.32 Do. do. R. 2, ul. 90.9. 42 Do. do. N. 3. ul. 30.6. 30 bo. do. R. 4, ut. 2.1.53 do. do. N. 1, ui. 40.9. 32 do bo. R. I. Mob. -K do. Kom. R. 1. ul. 33 Nordd. Hrdir. Gold⸗ Bfhr. Em. 8 ul. a9 do Em. 5. rz. ab 2t do Em. . r. ab ö do Em J. r abt! do. Em. 14, Tz. ab gn vo Gm. 8. cz ab Bd do G. 12. ul. 30.65. 32 do. E. 18. uk. 1.1. 85 do. E. 11. uf. 1. 1.33 do Em. *, rz. ab 29 do Gid-K. E. 4. ul. 29 do. do. E. 185. 85, do. do. Em. n, rz. 31 do. E. 10, ul. 1.1.36 Preuß. odtr. Gold- Pi. Em. 3, rz. ab 29 do do. E. S. rz. ab 2t do. do. E. 9. ul. b. 8 do. do. E. 10, x3. abg! do do E. 12. ul. b.31 do do. E. 2. T3. ah ah do do. G. K. E. a ul30 do do. do. E. g. ut. 2 do. do. do. El4. u. 32 do. do. do. E. 18, ultz Preuß Ctr.-BVoden Gold. f.. unl. 30

do do 24, rz abgg do. do. 27, rz. ab 83, 1. C. 1. 10. 1926

do ho. 26. Idb.ahbtz do do. 27. idb. abg! do do unt baetz do. do. 26 Ausg.! Mobilis.⸗Pfdbr.) do do. 26 Ausg. 2 (Lig. Bf. 0. Ann Sch. Anteiisch. z. 1x Lig. G Pf. d. Br. C. Vwodtr. Preuß. Ctr. Boden Gold⸗Kom. ul. b. 30 do do ul. b 80 do do. 26, ut. b. 381 do. do. 27, ul. b.32 do do ul. b. 26 Preuß. Hyy⸗8 Gold Hy. Pf. 24 S. Lu. 29

do do. 25 S. 2 ul. 30 do do. S. 3. ul. b. 30 do do S. 4, ul. b. 30 do. do. 27S. 11,ut. 82 do do. 25 S. h ut. B] do. do. 6 S. z ul. 3 do. do. 26 S. ut. 8] do do. 26 S. ut. 31 do. do. 2 S. 10 (Liq. Pf. 0. Ant, Sch. NAnteilsch. z. 1 Lig. GPf. 8. Pr. Syp.⸗Bt.

Preuß. Hypoth. Bank NRW S. 1, uf. 1 do do. a6 S. 2. uf. 8] do do. . t 24S. 1.29 do do. do 288.2. 30 do do. do 26S. 1. 31 do. do. do. 278.4. 32 do. do. do 278. 5. 32 Preuf. Bsandbr. Gd Ovp. Pf. E. tz, r5. 29 do. E. h]. ul. b. 29 do. E. g. ul. b 30 do E. 40. ul. b. 80 do. E. gg. ul. b. 30 do E 1 ul. b.] do, E. 7. ul. b. 3] do. E. 16. ut. b. 85 do. E. 42, ul. b. 32 do. E. 85. rz. 29 do. E 45. ut. b. 82

——L— = 2 2 2 8 2 2 2 2

, , ,

Mobilts.⸗Bfdbr. do. do. Em. 4 (Lig Pshr. 0. Ant.-Sch Anteilsch. z. Mh Lig GPf. 438 Pr Pfdbrb. Preuß. Bsandbr. Gld Kom. E. 17, xz. ab 81 do do. E. 13, ul. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 382 Mhein Vyp. - Vank Gld⸗ Pf. R. 2-413 26 NRhein.⸗Weslf. Bdkr G. Hvy. Pf. S. 2 Ut. 360

*

ta p. St. S9. Ib 6

do S. 5 ul. 8m 103, 7660 8 sios 150 6 do. S Aa uf 2* do. S. z rz. abg0 do S. g. ul. h. 3]

SGGGG

2 2 2 2 88 3

do S 1c 0h28

do S. 11 (Lig;⸗ Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Ante ilsch. z Y hLig. G Pf. Rh.⸗Wstf. Bdtr. Rhein. ⸗West . Bdtr. Go. 248. 2ZuErw. us do do. 28 Stz ut. 30 do do. 25 S. ul. 80 do. do. 26S. 5, ut. b. 3] do. do. 27S. 6, ul. b. 31 do do 23 3. 1r3. 268

Mectlbg. Syp.⸗ n. Wechsel⸗B.t.

Komm. CObl. Sei. 1

Meckb.-Strelitz Sy- S. 14 Neininger vup-Bank Em. 117 do ram - Pfdbr Bsdbr. Em. 1tz bo. do Em. 19 do do Em. 20 do gomm.-Obl. CI) . do. do 8 165 * Mitteldeutsche Bodenkredit

=*

Ser 1 2, 65

do. Grundrent S. 2 u. * orbdtsch. Grundtred. - Pfdbr.

Ser. 1 19 do Ser. 20 do. Ser. 21 do Ser. 22

tomm-Obl. 14M) do Em 2 *

Breuß. Bodtr.⸗Bl. Ser. 8— 2

do. Ser. 80 do. Ser 31a u b do. Ser. 82 gomm.-Obl Ser 1 o Ser * do. Ser. 8 *

Central ⸗-Godentredit Komm. Obi v. 867. 91, 965, 01, as. 98 12

. Hypotheken -Aktien⸗Bank

Komm.⸗Obt 6, 09, 11

do v. 1920 do. n. 1922

Vfandbr.“ k Kleinb.⸗Obl. Komm.⸗Obl Rm. l- 12

do. Em 14 do. Em. 15 do Em. 16

iitzein. Hypothetenbant S. 50.

sz 85, 119 15

do. do. Tomm.-Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14 ühein.Westf. Bodenkredit⸗Bt. zomm.-Oor Ser. 1

do Ser. 2

do. Ser. 9

do. do. v. 1928 * westd. Vodenkredit⸗Anstalt

Ser. 1—10

do. Ser. 12

do Ser. 18

do. Komm. «⸗Obl.

d do Fm 2*

Deutsche zuckerban Zguckerw · Anl. * 6 Dresd Rogg. ⸗A. 28* Elettro⸗ Zweckverb. Mitteld Kohlenw i Ev. Landes. Anhalt Roggenw. -⸗Anl.

Siemens C Halske u. Eiem. Schuck. RM - Anl. 1926

8

satz Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 57 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ul. 8! Ver. J. Utrn. Viag

VerSiahlk M⸗Atz tutgzm. Opi⸗Sch do. RM⸗A. S. h 26 ul gz o. Optsch

ann 2

Frankts. Bidbrb. Gd. Tgomm Em. 111 Getreiderentenbi.

Rogg. R. B. R. 15 do. do Reihe 46* Görlitz. Steink.⸗A. 1 Großkraftw Hann. KRohlenw.Anl **

83

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw sᷣ

Hess. Braun. Rg⸗ A* Gessen St. Rog Az3 * tur- u. Nenm. Rgg. 6 Landsbg. a. W. Rgg.“

In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe. Hary Bergb. RMA. 1924 unt. 80 7 Rhein. Stahlwerke RM⸗An! 1925

Ohne Zinsberechnung (ab 1.1. 1928 mit 5h verzinslich, zahlbar jeweils 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

——

De, e, , / , e.

Leipvz. Hyp. Bankt⸗ Gld. Tom. Em. In Mannh. stohlm Aan Mectl. NRitterschaft!. rd. Roggw. Pf. Mecklenb. - Schwer.

Bem. 04, rz. 82 Allg. El.-G. v0 S.] u. verl. St. S. 2-6 do do. 96 S. 2u. 8 do do. 190098. 1 do. do. a5 183 58 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschf bt. 13. T3. 32 Badisch. Adeselekt. 1921, sichergest. do. 1922, 1. Ausg.

Meining. Hyp.- Bt. Gold Kom Em 115 f. NeißeKohlenw.⸗A. F 85. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom Em. 116 Oldb staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. 16 Ostpr W.. Tohle

Pomm landschaftl Roggen ⸗Pfdbr.“ Preuß. Vodentredin Gld. Kom. Em 11 Preuß. Centr. Voden Roggenyfdb⸗ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 18 do. do. R. 1-14. 161

Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Meta ll 09 rz. 82 Brown Boveri 0? Mannh.) T3. 32 Buderus Eisen 97. 1912 rz. 1932. Constantin d. Gr. 98. 06. 14. r. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02,

3

44)

vRogg.⸗MRibl. Golh⸗ rentenbt., J. Prß Bsbr. Bl. 1.8. ut. 82 do. do. M. 46, ut. 82 do. do. Reihe 1 u. * Sächs. Bdir. Gold⸗ Hyv. P. R. 5 ul. 0

do. M. 1.2 ut 29 do. R.) (Ligꝗ.⸗ Pf. o. Ant.⸗Sch Anteilsch. z. x Liq;.⸗ Pf. d Sächs. Godtr. A Schlej. Vodtr. Gold⸗ BPfhhr Em. uk. 29 do. Em. m rah hg] do. Em. 12, 13. ab 39 ho. Em. J, rz. ab 82 do Em. IT. ah 3 do. Em. 9 ut. b. 32 da Em. 2 ur b. 29 do. Em. 10 Lig⸗Ph) ohne Ant. -Sch. .. Anteilsch. M SbLig. G Pf. dSchles. Bod rb. do Gib. S. E. A uF. 30 do. do. E. 1, 13. 3tz do do. E. 5. uk. 31 do. do. E. , ul. b. 92 Siüldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 do. do. do. R. J. ul. b. 92 do. do. do. R. 8. ul. b. 82 do. do. do. S. (Liq;.⸗ Psdbr.)o. Ant.⸗Sch.

Pf. dSildd Bodtrdb. Thill r. Ld. Hyp. - BI. G. Pf. S. 2, fr. Bt. J. Gldtr. Weim. 03.29 do. do. S. 1u8. T3. 81 do. do. S. d. ut. b. 8] do do. S. J. ul. b. 6] do. do. S. 9, ul. b. 8] do do. S. 1h, uf. b. 82 do. do. om. Ed ul. B69 do. do. do. S. 5. uk. b. 82 do do. do. S. 8, ul. b. 82 do. do. do. S1 1, ul. bo2 West h. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 30

Em. uk. d. 3

Em. 8. uk. b. 29 Em. 9. ut. b. 30 Em. 11, unt. 2 „Em. 12, unf. 82 „Em. , unk. r . E. 14 ul. b. 1.7.32 Em. Jułt. B 1.8. 32 Em. 2. rz. ab 29 E. 17 Mob. Ph) Gd. R. E. 4 ul 29 . do. E. 8. rz. 82 . do. E. 198 unt. 32

do.

Bad Lot. -Eisenbahn 1900, 01, rz. 1982 4 1.7 Berlin- Charlottenb. 1x Straßenb. 1697, 01 u4 1. chw. Yang. -b. LMO V, rzsz 3 1.1. Brölthal. Enh. vo, 09 J. Rhein ⸗Sieg. Eisenb an] 1.7] Berl. Straßen⸗4* bahn 1911. 1913. ul 1. Halberst⸗Vltb. Eb. v.34 au v. v5, g, 96, 0g. r3. 32 84 1.1.7 Hambg.⸗Amerit. Lin. 91S. 2, 08 S. 4, rz. 32 19 versch. Koblenz. Str. 00 S1. 4 ot, 95, 98 S. 2, rz. 32 un 1.7 Lübeck⸗Hilch o rz 2 39 1.1.7 Nordd. Slod 1888, 49 1894.91. 02.98, ry. 82 u4 Westl. Berl. Vorortb.)

22 227

—— —— —— .

8 8 *

X 2

—— —— * & 8 8 8 R L= = = 2

w

2 2 D 7 Y

2c TX

82 2

2 3 .

1 7 = . O 2 *

2 2 ——

* 2 * =

2

2 38 2 9 —— = 2 2 = 2

Ohne Zinsderechnung.

Auswertungsberechtigie Psandbriese u. Schuld ; . Bl. sind gem Bekanntm. v. 26.5.

th. e n zschein lieferbar.

Zinsschein bogen u. ohne Erneuerung

Bayerische Hyp. u. Wechs verlosb. u unverlosb.

Braunschw. den nen, Hyv.⸗Bt.

do. TLomm. - Obl. v. 1928 Dtsch. Syp.⸗ Bt. Kon do do d

urter Pfandbr. Gan . Ser (8, 44, 6 52 yr. Frankf. Sv -Kred.-Ver.) Grundkredit Bank Komm. ⸗Odl. Em. 1

amburger HmwweeBank S. 111 8 bis 5690 (H. Ser. 1-190, Ser. 301 830 (89 h

do Ser. 691 160 do. Ser 131 24689 ann. Bodtr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16 Komm Obl Ser 1 Dessische Land. Hyp.⸗VI. Psbbr. Zins gar. Ser. 1 28 u. 27

do. do. Ser. 26 u. 28

domm.-Obl. S. 1 - 16

do. Ag. 7, rz. 31 do. Ag. 4, 13. 26

Dtsch. Schiffstred.⸗ Bk. M. 1,2 ho. Schiffs psandbr. - Bf. Ausg. 1 do. Ausg. 2 do. Ausg. J

Schuldverschreibungen. 3) Banken.

Mit 3Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1-46 1 1.4.10 B6b

Ohne Jinsberechnung

(ab 1.1.28 mit P. verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Jult für das ganze Kalenderjahr).

Bant eletnm. Werte, nr. Berl. El. W. 99( oB kv.) 01. 96, 908, 1911, rz. 82 Dt. Anstedl. Bt. v.02, 05;

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit S verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lot.“ u. Straßb. 4 95, 98 00. 02. rz. 32 uꝗ

1* U 4 4

1.7

1. 1911449 1.7

1.4. 1.7

c) Industrie. Mit Zinsberechnung.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ut 80 ioz 7 1.1.7] Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ul. 31 Conti. Gabuichoue RMA. 26, ut. 8 100 8 si-4. 10 Dt. Linoleum⸗W. RM 26, ut. 8210 7 1.1.7 Engelh. Brauerei RMA. 26, ul 82 si00 8 14.10 Fahlberg, List Co. RM⸗g.ns, ul sin oo] 8 si.4. 10

Draht

RMA. 27, uk. 33102 6 I1.4. 10 Hambg. Elektr. Wi. RMA. 26. ut. 32 10 7 1.1.7 Eis. u. Stahl on,, 100 8 J1.3. 10 966,56 beck u. Cie. Br. Sig ze r r lor 11.2.8 Bo, 5 6 i r⸗Werke Ki hehe s w 8 I1.4. 1097, 46 Fried Krupp Glöde , hz. rz. a0 ios 6 i. B0B R. Cu D, rz. 2ullñ055 6 611 do. RMA. 27, uf. 32 105 6 1.2.6 Leipz. Mess. RM⸗ An eihe, rz. S1 100 68 si. Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926ut. 81 m. Opt. Schein 106. a. 10 do. ut. 31, 0. Optsch ros 1071.4. 10 Leopoldgr. Reichs⸗ mart⸗A. 26, ul. 32 8 11.1.7 Mart Kom. Elett Hagen S. 1, ul. b. 860 101.6. do. S. 2. uf. h. 8) 10 11.9.9 Min. Achenb. Stl. RMA. 27, ut. 33 102 6 1.1.7 , , . M⸗A. m. Opt.⸗ w m, n nos 7 11.1.7 Pd, 25b u. Genest M⸗A. 26, ut. 32 8 JJ1.4.10 Nationale Auto RM⸗A. 26, ul. 32 5 li. 1.7 na en f hof .

⸗A. 26, ut. k 7 Ji. 1.7 PI. I6 6 do. do. 0. Opt.⸗Sch 1926 uk. 32 7 11.1.7 Neckar Aflt—⸗-Ge. Gold⸗A., ul. 1928 d Ji. 8.1 Necta rw. G26, ut. 27 ji. 4. 1081, Seb 6 Rh.⸗Main Donau Go d rz. ab . 8 Ji. 4.1 Schlesische Cellu! ö ul. 382 10 1.1.7 Schlw.⸗Holst. Eltt. Vb. Gld. A5. xz278 5 1.8.1] do. Reichsm. . A. n nr, 8 ö 5 1.6

z und Zusatzdiv. . 126/27, 3 sichergestelt.

do. do. Gd. K. R. 1 Preuß. Kaliw⸗Anl. gt do. Roggenw.⸗A. Prov. Säͤchs. Loschft. Roggen⸗Pfdbr * ß Rhetn.⸗West f. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten - Bl. Berlin,. R. 1—- 11, 1. Pr. Pfsdbr.⸗Bt. do. do. R. 12 13 Sachs. Staat Rogg.“ Schlestsche Bodenkr. Gld. Kom. Em. 1! Schles. Ld. Roggen Schlegzw. . Holstein. gdsch. ⸗Krdv. Rogg. do. Prov. Rogg.“ Thüring. ev. Kirche

99. 10a. H. 12, 13. 32 Deutsche Cont. Gas Dessan 84, rz. sp. 1 do. 32, 98, 05, 18,

gesellschaft 1919 do. Tabelw 1900. 1918. rz. 1982. do. Solvay W. O9 do. Teleyh. u Kabi? Etsenwer Kraft 14 Elettr. Lteser. 19060 do. do. 06. 10. 12

Elet. Licht u. Kraft 1900,04, 14. rz. 82 Elettro⸗Treuhand. Neu bes. 12. xz. 82 Feli. u Guilleaume 190565. 08. rückz. 40 Gatzanst. Vetriebs⸗ ges. 1912, 3. 82 GesJ. J. elekt. Untern. 1898, 00, 11, cz. 32 Ges. f. Teerverw. 19 do. 07, 18 rj. 82 Hdlzges. f. Grund⸗ besitz 0tz rz. 82 Henckel Beuthen

versch.

Trier Grauntohlen⸗ wert Anleihe f Wenceslaus Grö. Ki Westd. Vodenkredit Gib. Kom Em 11 Westfäl. Hd. Brov.

do. do. Rogg. 298 do. Ldsch. Roggen Zwickan Steinkohl.

Klöckner W. 26. T3382 Samml. Abls. A. Röln. Gas u. Eltt. 1909, rz. 1932. Kontinent. Eleltr. Nürnb. 8. rz. 82 gontin. Wasserw. S. 12. 1898, 1904 Gbr. Körting 1906, 9, 14 r5. 1982 Laurahttte 1919. do. 95. 094. r. 382 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Lgeopoldgrubel gig Lmte⸗Hofmann 18398. 901 tv. r3. 32 Mannestmannröh. 99.99.06. 13. rz. 32 Massener Bergbau Buder. Eis rz? Neckar ⸗Altienges. 1921, sichergest. Oberschl. Luenbed. 19602. 07, rz. 82 do. do. 19, rz. b. S0

Ausländische.

J. 6 . 7. 6b 6 7,6 6 e.“ A für 198tr.

2 4A f. 1Cinh. „S f 1ĩSt. zu 16.78 K

Ausländische sestverzinsl. Werte.

Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Die mül einen Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Hinsen gehandelt, und zwar:

1èSeit 1. 4. 168.

4A für 1Tonn 44 für 190 kg.

St. zu 20.53 6.

4.10

ndel und zur amtlichen Körsen⸗ uffischen Staatsanleihen ine amtliche Preisfeststellung

Für sämtliche zum Ha notiz zugelassenen R

findet gegenwärtig e

102 8 11.5. 11 1895 1916. r3. 92

Phönn Bgdo? rög?z do. 1919. ..... do. Braun. 1913.

Bern. .- A. 81 Iv.

bo. Invest. 14 do. Land. Oz in K do. do MZ m. T. i. K vo. do. 95 m. T. 1. K Bulg. G- Hp. v 25er Nr. 241861

Nhein. Elettriz. O8, 11, 18. 14, rz. 82 do. Elektr. Werk 1. Braun. Rev. 20 A. NMiebecksche Montanwiz . rzsz Nom bach. Hütten⸗ wꝛke. (j. Concordia Bergb.) 91, rz. 382

do. ber Nr. 121861 do. zer Nr. 51681

5

1er Nr. 1- 20000 Dänische St.- A. 9] Egnptische ar. i.

do. 2500, 12500Fr do. 2800. 800 Fr. Els. Loth. Rente Finnl. St: - Eisb. GHriech. 4 4 Mon. do. 5h 1881 84.. do. S Pir. - Tar. n do. . Gold⸗R. 99 Ital. Rent. in Lire bo. amort. S. 8.

9 —— 72 * 3 5

Sachsen Gewertsch.

1920.. .... Sächs. Elelt. Lie. Schles. El. u. Gas

Schuckert & Co. 96, 99,901,089, 13, rz. 32

d =

, , ö

r 2 282222282 S 822 —=— 22

1 l

indust e rz. 82 Vultkan⸗Wti. Ham⸗ burg 0g. 12 r3. 82 gellstof⸗ n ,

Mextt. Anl. 99 335.

do. 1903 4 in 4 do. 1904 454 abg. Norw St. 94 in E

Treuh. . Verk. u. J. 23uł. 30iG. 1.11.28

Dest. St.- Scha 14 Sachwerte. Ohne Zinsberechnung.

Inländische.

Anh. Roggw. A. 19 K

do. do. 1914 do am. Eh. -A

10006uld. Gd *

do. 1000 Guld. Gy“ do. 2006uld. Ge do. Kronent. * do. lv. R in K*

do. Silb. in fi do. Payiert. in fli Portug. 3. Spe Rumän. 0sm. T.

Rgg.-Schldv. R. 1. e kT hilt. C- H. * Berl. Syp.- Gold⸗ Syv.-⸗Pfd. Ser. 11 Gerl. NRoggenw. 23 * Brdbg. Kreis Elektt. Werke Kohlen . Braunschw.⸗ Hann. Svp Rogg. Kom p Breslau ⸗Fürstenst. Grub Kohlenw ö Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 11 do. do. Rogg. 28 A. 1*6 Dt. Landeskultur⸗

2

Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihen!

Mr. T.

Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 9 Januar

1928

2. Uuleriuchungssachen

2. Aufgebote, Verlust. u. Fund achen, Zustellungen u. deral. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛ6. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aftiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften

6. Erwerbs. und Wirtschast J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall! und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

109. Verschiedene Bekanntmachungen.

1I. Privatanzeigen.

enossenschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 105 Reichsmark.

ar Befriftete

Anzeigen müffen drei Tage vor dem ESinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Me

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin—⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

abteilung 2.

e ittelschwäbische Ueberlandzentrale

A. G., Giengen a. d. Br. I. Bezug neuer Aktien.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1927 hat be⸗ schlossen das Grundkapital von Reichs⸗

mark 1 280 090, um bis zu 3 720 0090, Stammaktien auf

1. Januar 1928, unter Ausschlu

gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

zu erhöhen.

Die neuen Stammaktien sind von einem Konsortium mit der Verpflich⸗ tung übernommen worden, den alten Aktionären ein Bezugsrecht im Ver⸗ . anzubieten. Nachdem die Durchführung der , im g t, fordern wir unsere Aktionäre im Auftrag des Konsortiums hiermit auf, das Bezugs⸗ recht unter folgenden Bedingungen aus⸗

Handelsregister eingetragen i

zuüben:

a) Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 25. Januar 1828 einschließlich

in Stuttgart bei der Darmstädter

und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschuft auf Aktien Filiale

ö Stuttgart,

in Giengen a. Brenz bei der Ge⸗ werbebank Giengen e. G. m. b. H. in Ulm a. D. bei der Gewerbebank

Ulm e. G. m. b. H.

während der üblichen Geschäftsstunden

zu erfolgen.

b) Auf je RM 300, Nennwert alter Stamm⸗ oder Vorzugsaktien können RM 100, Nennwert neuer Stamm⸗ aktien zum Kurse von 112 3 zuzüglich

Börsenumsatzsteuer bezogen werden.

e) Der Bezug ist provisionsfrei, sofern er am Schalter der genannten Bezugs⸗

stellen erfolgt, andernfalls wird

übliche Provision in Anrechnung ge⸗

bracht.

d) Zur Ausübung des Bezugsrechts ind die alten Aktien (ohne Dividenden⸗

chein 1927, soweit dieser nicht

geordnetem Nummernverzeichnis

stellen erhältlich.)

e) Der Bezugspreis zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer ist an die Bezugsstellen bis spätestens 25. Januar 1923 in voller Höhe zu entrichten. Die Bezugsstellen nehmen dabei die alten Dividenden⸗ scheine 1967 mit RM ug, für Reichs—⸗ mark 100, Aktiennennwert in Zahlung.

f) Die heziehenden Aktionäre erhalten vorläufig Kassenquittung. Die Aus⸗ händigung der neuen Aktien erfolgt nach Erscheinen gegen Rückgabe der Kassen⸗

quittung; die . sind dabei zur Prüfung der

zeigers der Quittungen berechtigt, aber nicht verpflichtet.

II. Umtausch alter Stammaktien über

RM 20, und RM 500, —.

In der Generalversammlung wurde der Vorstand auch ermächtigt, gegen Einreichung von Stück 5 Stammaktien über je RM 20, eine Stammaktie über je RM 100, und gegen Einreichung von 2 Stammaktien über je RM 500 eine Stammaktie über je RM 1000, auszureichen, wobei die alten Stamm— aktien mit Dividendenscheinbogen ein—

zureichen sind. Diesem Beschluß gemäß fordern wir unsere Aktionäre, soweit si

besitzen, auf, gleichzeitig mit

Geltendmachung des Bezugsrechts ihre Umtauschansprüche unter folgenden

a) Das Umtau

Voraussetzungen . stellen: testens 25. 1.

zu stellen.

b) Die umtauschenden Aktionäre er⸗ halten über die zum Umtausch ein—⸗ gereichten Aktien Empfangsbescheini⸗

igen 2 Aue hn gn der neuen ktien erfolgt na rscheinen gegen Rückgabe der iam ij

die Umtauschstellen sind dabei zur Prü⸗ degitimation des Vorzeigers der Bescheinigung berechtigt, aber nicht verpflichtet. Umtausch alter Vorzugsaktien über RM 20, in Stammaktien. ö Generalversammlung wurde des weiteren beschlossen, die bisherigen Vorzugsaktien über je RM 20 Stammaktien Vorstand zu ermächtigen, anläßlich dieser Umwandlung für je 5 Stück Vorzugs⸗ je RM 20— Stammaktie über je RM 1 Die bisherigen aktien über RM 100, werden nicht in Stammaktien umgetau Diesem Beschluß gemä unsere Aktionäre, soweit sie Vorzugs⸗ aktien über je RM 20, besitzen, auf, anläßlich der Geltendmachung des Be⸗ zugsrechts den Umtausch in Stamm⸗ aktien mit vorstehender Stückelung zu beantragen. Die ÜUmtauschbedingungen selben wie oben II. IV. Umtausch alter Stammaktien über je RM 190, —. Wir fordern glei Aktionäre, soweit sie je RM 160, besitzen, auf, diese Stücke um Umtausch in Stammaktien glei einzureichen, da wir und der beabsichtigten wegen unsere sämt⸗

schriften des Art. 84 Abs. 4, 5 der Durchführungsverordnun wertungsgesetz 4M prozentige (Mobilisierungsgoldpfandbrie zinslich vom 1. Januar 192 als Gegenwert

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. 4. 1926 ist die Gesellschaft Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗

Vereinigte Hutwerke Atkt.⸗Ges.,

Die Auflösung der Gesjellschaft ist durch Beschluß der Generalveisammlung vom 20. Dezember 1927 beichlossen. biger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Köln⸗Sülz, den 21. Dezember 1927.

Der Liquidator.

Dortmund, den 24. Dezember 1327. Fritz Lorenz Act.⸗Ges. Der Liquidator: Wilh. Nevermann.

Zustimmun behörde bietet die

Gesamtrechtsnachfolgerin der Württem⸗ bergischen Vereinsbank auf Grund des Art. 85 der Durchführungsverordnung den Inhabern

umzutauschen eutsche Bank als

aktien über

s5886] Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Prospekt der

Westdeutschen Bodenkreditanftalt in Köln a. Rhein

wegen Goldmark 5 000 9090, (1 Goldmark Vννο kg Feingold) vor dem 1. April 1932 nicht rückzahlbarer S RHiger Goldpfandbriefe Emission XII, als Erweiterung der bereits zum Börsenhandel zugelassenen gleichen Emission Höhe von Goldmark 5 000 0090, Stück zu je GM Stück zu je GM Stück zu je GM 1000, Stück zu je GM 2000,‚— Die Westdeutsche Bodenkreditanstalt ist als Aktiengesellschaft mit

staatlicher Genehmigung vom 28. am Rhein errichtet worden. Die Bank ist mit der Deut

Pfandbrief⸗Bank Hypothekenbank in Leipzig, Mecklenbur Schwerin i. M., Norddeutschen Grun Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin und der Schlesischen Boden⸗Credit⸗-Actien= Bank in Breslau durch Interessengemeinschaftsverträge bis vorläufi 31. Dezember 1967 zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypotheken verbunden. Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Betriebes von Arbeitskräften und Ausgaben, ferner die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel und Organisationen verhältnisse der von den einzelnen Banken Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen werden durch die Verträge nicht berührt. Die Bank betreibt hypothekenbankgesetz

. 00. aus⸗ ö briefe Bankobligationen der vor⸗ maligen Württember bank, also sämtlicher ungetilgt und im Umlauf sind, fwertungsansprüche aus di Bankobligationen olgender Weise an: en erhalten: 1. sechzehn Prozent des Goldmark⸗

betrags der aufwertungsberechtigten Bankobligationen in 4 prozentigen, vom 1. Ja⸗ nuar 1928 an verzinslichen, mit sscheinen die am und 1. Juli

en Vereins⸗

fordern wir cke, die noch

Pfandbriefen eine Abfindung in

ö läubiger so

RM 20h0 009, durch Ausgabe von 2200 Inhaberstammaktien zu je Reichs⸗ mark 109, und von 5600 Inhaber⸗ stammaktien zu je RM 1000, sämt⸗ liche mit Dividendenberechtigung ab

Lit. N Nr. 00501-01090 Lit. O Nr. 009001 = 01800 Lit. P Nr. 07501-10009

GM 2 500 000, Lit. 0 Nr. 03501-94500

Ih J ohh Obb.

lll III II III

Pfandbriefe

November 1893

chzeitig au ; chen Hypothekenbank in Meiningen, Frank⸗ Stammaktie Jahres faͤlli

gestatteten, seitens der unkündbaren Goldpfandbriefen (Mo⸗ bilisierungsgoldpfandbriefen) Württembergischen H in Stuttgart zum Nennwert be⸗ welche die Vor⸗

sI Abf. 4, 5

en Hypotheken- und We Credit⸗Bank in Weimar, Einheitlichkeit Börseneinführung lichen Stammaktien neu drucken la Die Umtauschbedingungen sind selben wie oben IIa und b.

Giengen a. Brenz, im Januar 1928.

Mittelschwäͤbische Ueberlandzentrale A. G.

Der Vorstand.

pothekenbank

schriften des Art. und der Organisation zur Ersparun der Durchführungsverordnung zum

vom 29. Nov. 1925

Goldmark⸗ wertungsberech⸗

u gemeinsamem Zweck. Die Rechts⸗ er Gemeinschaftsgruppe ausgegebenen

beo

durch das Reichs⸗ obligationen = in 6 Hypothekenbanken und zwar zu 1 und 2 na zwei Monaten nach Annahme des An⸗ Bekanntmachung e hiernach). *)

Abs. 1 der Durchführungsverordnung h als von allen Gläubigern angenommen, wenn nicht n drei Monaten, von der Veröffentlichung dieses gebots im Reichsanzeiger an gerechnet, ein Teil der Inhaber solcher Pfand⸗ Bankobligationen che minde

Ablauf von . ö ; Das der Bank bei ihrer Gründung erteilte Pr Schuldverschreibungen auf den Inhaber ist durch Erlaß vom 8. November 1923 auf das Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichsgesetz vom 23. Juni 1923 erweitert worden. Auf Grund dieser Ermächtigungen gibt die Bank weitere den Inhaber lautende Goldpfandbriefe in dem aus dem Kopf dieses Prospekt ersichtlichen Umfange aus.

Die Goldpfandbriefe werden auf Grund von Goldmarkhypo auf inländische C werden, begeben. Die Goldpfandbriefe tragen die faksimilierten Namensunterschriften des zweier Vorstandsmitglieder, ferner die Ein⸗ ; e beamten und die Bescheinigung des Treu—⸗ händers über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Hypotheker . Die Goldpfandbriefe sind mit halbjahrlie sedes Jahres fälligen Zinsscheinen und mit Erneuerungsschein versehen. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweilig für 1. Dezember und 1. Juni amtlich festgestellten Feingoldpreise. neuer Zinsscheinbogen und im Fall von Konvertierungen werden in Berlin Stellen zur kostenfreien Erledigung eingerichtet und bekanntgegeben.

. Der Inhaber kann diese Goldpfandbriefe nicht kündigen. sie nach vorheriger Kündigung, die nur unter Einhaltung einer Frist von zum Schluß eines Kalendermonats zulässi älligkeitsmonats festgestellten Fein⸗ em 1. April 1932 ist ausgeschlossen. Deutschen Reichs⸗

ivileg zur Ausgabe von Württembergische Vereinsbank,

Stuttgart, Gesamtrechtsnachfolgerin Deutsche Bank in Berlin. Abfindungsangebot an die Pfandbriefgläubiger der Württembergischen Vereinsbank. Zweite Bekanntmachung. Württembergische deren Gesamtrechtsnachfolgerin durch vom 18. Dezember 1924 die Deutsche Bank in Berlin geworden ist, hat gemäß Vereinbarung dom 16. De⸗ Abwicklung insbesondere rung der Aufwertung ihrer n und der aus der Teilungs⸗ Pfandbriefgläubig leistenden Aufwertung briefe je nach Maßgabe der gesetzli Bestimmungen der Württembergis Hypothekenbank

Württembergische

Pfandbriefe ausgegeben, und zwar die XXII und 23 bis 46 in Stücken zu PM 100, Lit. A,

200 B

ierüber (sie

innerhalb von eken, die nur

Vereinsbank, rundstücke und der Regel nach nur zur ersten Stelle gegeben

Vorsitzenden des Aufsichtsrats und markansprü tragungsbescheinigung eines Kontro der Goldmarkan

Verteilung

ö. tens 15 vy prüche sämtlicher bei 3 berücksichtigenden Gläubiger betragen, schriftlich bei der Aufsichksbehörde dem Württ. Wirt⸗ zaftsministerium widersprochen hat. Der Widersprus nur wirksam, scheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Pfand⸗ hriefe Bankobligatio nen beigefügt ist; die Bescheinigung muß den ag sowie die Nummern und Serien⸗ bezeichnung der Pfandbriefe Bank⸗ obligationen enthalten. abe der Pfandbriefe darf nicht vor lblauf der Frist erfolgen.

Alsbald nach der Entscheidun die Annahme des Angebots wird im Falle der Annahme die in Art. 87) der enen Durchführungsverordnung Aufforderung

6 1.

den vorhergehenden Zur Ausgabe

Zahlung gegeben wird, siehe unter e) . unter Beifügung eines mit arithmetisch Vereinsbank Hypothekenbank

Bankobligationen

mindestens sechs Wochen dem Wert zurück, der dem für den 15. des e Eine Rückzahlung vor Die Kündigung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im anzeiger“ und in einer Berliner Börsenzeitung.

Die Zinsscheine und die gekündigten Stücke werden, außer an der Kasse der Gesellschaft, auch in Berlin an der Kasse der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank kostenfrei eingelöst; vor der Einlösung sind die gekündigten Stücke mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung einzureichen. Zahlung erfolgt binnen längstens einer Woche nach der Einreichung zur Prüfüng, aber nicht vor dem Fälligkeitstage. Mindestens einmal jährlich findet eine Veröffentlichung

„Deutschen Reichs⸗ Die Umrechnung in deutsche

sehenen Anmeldescheins bei den Bezugs⸗ tellen einzureichen. Formulare dieser

goldpreise entspricht. Anmeldescheine sind bei den Bezugs⸗

exien 1 bis Bar Die Rück⸗

Von diesen obligationen sind noch im Umlauf t PM 28 081 500, —. durchaus vor dem 1. Ja⸗ iffert sich der er Pfandbriefe

andbriefen der Restanten Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im anzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung 9 r Notierung vor für die Berechnung des Kapital⸗ und Zinsbetrags maßgebend ist. Geschäfts jahre s, versammlung, der Bekauntmachungen, der Verteilung des Reingewinns, der Personalien Aufsichtsrats, des Treuhänders sowie wegen der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926 und der Verteilung des Ueber⸗ schusses aus 1926 wird auf den in Nr. 88 des „Deutschen Reichsanzeigers“, en⸗Zeitung“, beide vom 14. April, und in vom 15. April 1927 über RM 2000 000, genommen.

r Bestand:

bzw. ungetilg deren Ausga nuar 1918 erfolgt i Goldmarkbetrag die Bankobligationen —, die sämtlich an der hiernach genannten Teilungsmasse teilnahmeberechtigt sind, insgesamt auf GM 28 9081 500, —. Gesamtbestand der Pfandbriefgläubiger ich auf 31. Dezember 1927 abzüglich Verwaltungskostenbeitrags wie folgt berechnen: GM I. Aufgewertete Hypotheken mit I. Rang. II. Barbestand. III. Zweifelhafte rungen (Hypotheken, die

Stuttgart, den 3. Deutsche Bank in Berlin als Gesamtrechtsnachfolgerin der Württembergischen Vereinsbank. ; In Vollmacht: Württembergische Hypothekenbank. *) Anmerkung: Abfindungsquote

8 661 500, Pfandbriefe 5 897 115,

Die Teilungsmasse auf Ende De⸗

1977 beziffert

nähernd nur auf GM 5759 285,

Jannar 1928. Grund der

egitimation des Vor⸗ Grundkapitals,

ausgeschütteten Dividende, des Vorstands,

Goldmarkbetra in Nr. 176 der „Berliner Bör Nr. 2890 der „Kölnischen Zeitung neue Aktien veröffentlichten Prospekt Be Am 30. November 1927 betru an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Goldhypotheken k zur Deckung der (Kommunalobligationen) kommunaldarlehen . Dagegen waren im Umlauf: an Goldpfandbriefen Goldschuldverschreibungen obligationen) . Köln a. Rhein, im D

uldvers chreibungen estimmten Gold⸗

) Abfindungsquote

haben, per önliche Forde⸗ a) ein Teil von 1695 Gold⸗

4 493 040, andbriefen (s. oben),

15 112 871 2ᷣ z Eg Joo . 11 814 773, 2s

sierungsgoldp. b) ein Tei mark 1 404 075, in bar. Die Schuldnerin schießen zur Leistung Zi ihrem eigenen H

sere ie Stamm⸗ aktien über RM 20, und RM 500,

(Kommunal⸗ Bei den unter Ziff. Ill ang Forderungen ist mit einem Ausfall von r GM 16090000, zu re t von der Deut

Aufwertungshypotheken erster Rangstelle in entsprechendem Be= Finsen vom 1. Januar 1928 pothekenbank ab⸗ etztere auf Grund

ezember 1527. Westdentsche Bodenkreditanstalt.

Dr. Weidemann. Dr. von Hurter.

chen Bank beab⸗

ypotheken⸗ ersuchen ist bis spä⸗ 96 928 einschl. bei den oben unter La genannten Bezugsstellen

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind GM 5000 9099, 1 Goldmark 1600 kg

Emission XI der

zur Leistung 8 GM 347 260 in bar zusammen GM 5e 355,

Posten der

Feingold) vor dem Goldpfandbriefe stdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln

zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. Berlin, im Dezember 1927 Deutsche Hypothekenbank Preusische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Nebe. Paulsen.

. ab an die Württ. H rückzahlbare

utreten, wogegen die dieser durch sie erworbenen Hypotheken in Höhe ihres Nennbetrags unter ihrer fi, een 6 J

es Hypothekenbank⸗ gesetzes und mlt Anwendung der Vor⸗

Teilungsm GM 370 52

M verbleibt, mit einem A

usfall von ungefähr Gold⸗ mark 100 000, zu rechnen ist.

ei dem noch

inne der g Meiningen).

escheinigung;