Von ö nach Polen Bemerkungen.
Schadewinkel Male Polko
Nauschendorf Cymanowo Wöchentlich einmal Zoll⸗ abfertigung, zweimal Uebergang.
Brandswerder Gora Nur sür religiöse Zwecke.
Roslasin Kanttrzyn K ö ö
Labuhn Zakrzewo. Jö 5 ö
Bufowin / Nie poczolowice 2 . b
Sommin Dywan ö . ö
Sommin Skosʒewo
Prezywos radzonka ᷣ
Jemmen Slieno Wöchentlich einmal Zoll⸗
absertigung, zweimal
Uebergang.
Neuguth Nowa Karezma Grunau Witkowo Ilgen Wijewo Tschirnau Racifowo . Paradawe Bonowo Für den Fall, daß die Zoll⸗ straße durch die Straße / Maꝛrquifte Jejtora er- - 4 setzt wird. Kraschen⸗Niesfken Niwki Ksinszece Wioske Pisarzowice Glausche Rychtal Mit Beschränkung auf einen Werktag in jeder . Woche. 29 Reinersdorf Ignacowka 30 Kolonie Cziasnau Wielkie Ea⸗ giewnifi 31 Ptakowitz Siare Reyty . . 32 Stollarzowitz Blachswka Der Grenzübergang soll am / J. 7. i926 geschlossen werden wenn sich bis zu diesem Zentpunkt der Per⸗ sonenver kehr nicht wesent⸗ lich steigert. 33 Neuhofgrube Buchaezʒ 34 Delbrückschächte Konczyce
In Niederdorf wird nach Schließung der Zollstraße Pilchowitz⸗Wilcza Dolna ein Grenzübergang für alle Inhaber von Grenz⸗ karten und für die Ver⸗ kehrskarteninhaber der Ortschaften Pilchowitz, Niederdorf und Wilcza Dolna eröffnet werden.
385 Niederdor Wilcza Dolna
86 Tworkau Ligota Twor⸗ Die zu Nr. 31, 33, 34 kowska und 36 bereits früher ge— troffenen Vereinbarungen ö. bleiben bestehen. 37 Zabelkau Ol za
—
Berlaunntm ach ung über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver— ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert— beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. 1 S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold J für ein Gramm Feingold demnach .. 32,7375 pence.
Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ . im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des ageg, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung
Jorausgeht. Berlin, den 10. Januar 1928. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Seckel.
Gleimius.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der lettländische Gefandte Dr. Weit ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Parlamentarische Nachrichten.
Die Tagesordnung für die erste Reichstagssi 9 ng nach den Weihnachtsferien am 19. Januar liegt jetzt vor. Sie enthält als einzigen Punkt die erste Beratung des Reich shaushalts⸗ planes für 1928.
Heute a die Reichstagsausschüsse ihre Arbeiten
nach den Wei ern, . wieder auf. Es treten der Haushalts⸗ ausschuß und der Wohnungsausschuß zusammen. Ferner fetzt
der Interfraktionelle Ausschuß der . seine Ver⸗ handlungen über das Reichsschulgesetz fort. Morgen tritt dann auch der Bildungsausschuß wieder zusammen.
Der Interfraktionelle Ausschuß der Regie⸗ rungsparteien des Reichstags trat gestern nachmittag unter dem Vorsitz des Abg. Grafen West arp (D. Nat) im Reichstag zu einer Besprechung über den Reichsschul-—
esetzent wurf zusammen. An der Besprechung, zu der auch Reichsinnenminister Dr. v. Keudell und vier weitere Vertreter des Innenministeriums erschienen waren, nahmen außer dem Vorsitzenden von den Parteien teil die Abgg. Dr. Mumm und Schulze-Frankfurt von den Deutschnationalen, Dr. Scholz, Dr. Runkel und Dr. Else Matz von der Deutschen Volkspartei, Leicht und Thusnelda Lang⸗Brum ann von der Bayerischen Volkspartei, v. Guerard, Dr. Schreiber und Rhein⸗ länder vom Zentrum. Nach dreistündigem Verlauf unterbrach der Ausschuß seine Beratungen und wird sie heute nachmittag in In der gestrigen Beratung wurden die §§5 14 bis 20 es Reichsschulgesetzes durchgesprochen. Die einzelnen Parteien legten ihren Standpunkt zu den Fragen: Aufsicht über den Religionsunterricht und die Simultanschulfrage dar. Die Fragen wurden eingehend durchgesprochen, ein sachliches Ergebnis aber vorläufig noch nicht erzielt. Heute sollen die einzelnen Par⸗ teien ihre formulierten Vorschläge machen, damit in der Sitzung über die Formulierung der einzelnen Bestimmungen des 5 Beschluß gefaßt werden kann.
Der Städtebauausschuß des Preußischen Landtags beriet gestern weiter den s 115 des nenen Städtebaungesetzes, der dem Staatsministerium die Be⸗
sugnis gibt, auf Antrag der Gemeinde die Zulässigkeit
der Ent⸗
eignung zu ihren Gunsten auszusprechen, wenn für die Gesundung von Wohnvierteln und Häuserblocks und insbesondere zur Ver⸗ legung von dem Wohnwesen abträglichen Betrieben Grundstücke
in Anspruch genommen werden müssen.
Nach einer kurzen Er⸗
örterung der Frage, ob nicht die bestehenden Vorschriften diesen Fall schon regeln, wurde der Paragraph, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, unter Ab⸗
lehnung einer
Reihe von
Abänderungsanträgen
angenommen.
2rnor hotte Abg. Sten del (D. Vp.) bestritten. daß es sich bei diesem Paragraphen nur um Aufnahme einer schon bestehenden Bestimmung handele. Abg. Falk (Dem) hatte das zum mindesten ür die Notwendigkeit der
ufnahme der Bestimmung in das neue Gesetz ausgesprochen. Der Ausschuß wandte sich sodann der Beratung des § 116 zu, der die * behandelt, wann für Klein, und Mittelwohnungen, für die
auland zu angemessenen Preisen in passender Lage nicht zur Ver⸗
* ne Gr, erklärt und sich dann
fügung steht, die Enteignung vorgenommen werden kann.
Die
Vorlage sieht einen Antrag einer Gemeinde oder eines gemein— nützigen Unternehmens, das steuerfrei ist, als notwendige Vor⸗ aussetzung an, damit die Zulässigkeit der Enteignung durch das
Staatsminister
imͤum
zugunsten
der
nehmens ausgesprochen werden kann. ö Volkspartei, gemeinnützige Unternehmen hberauszulassen, da es un⸗
möglich sei,
öffteꝓilch⸗rechtliche
Gemeinde oder
des
Unter⸗
Ein Antrag der Deutschen
Befugnisse in die Hand einer
Privatgesellschaft zu legen, wurde gegen die Stimmen der Sozial⸗
demokraten und Kommunisten angenommen.
Von seiten der An⸗
tragsteller war auch zum Ausdruck gebracht worden, daß eine Reihe von Unternehmungen die Bezeichnung „gemeinnätziger“ nicht ver⸗
diene. ganzen § 116 z
u streichen.
Abgelehnt wurde der Antrag der Deutschnationalen, den Ein Antrag der Deutschen Volkspartei
wünschte zum mindesten Streichung der Bestimmung, die eine Beschaffung von Ersatzland auf dem Wege der Enteignung ermög⸗ licht. Abg. St endel (D. Vp.) verlangte, daß die Geldabfindungen so reichlich bemessen sein müßten, daß der von der Enteignung Be⸗
troffene sich selbst das nötige Land beschaffen könne. fand der Antrag der Demokraten, daß auf Antrag des
Annahme Enteigneten
die Abfindung in Land anstatt in Geld ausgesprochen werden kann. Ein weiterer Antrag der Demokraten, daß die Gemeinden be⸗ rechtigt sein sollen, Ersatzland zu enteignen, wenn sie selbst kein
Vorratsland beschafst haben, wurde abgelehnt, — Verfahrens bei der Enteignung
von
Ersatzland beantragt die
Hinsichtlich des
Deutsche Volkspartei, daß zur Enteignung nicht nur, wie die Re⸗ gierungsvorlage es vorsieht, das Einverständnis des Wohlfahrts⸗ und des Landwirtschaftsministers erforderlich sein soll, sondern
auch das der zuständigen Landwirtschaftskammer. ) r. 5
Der
Antrag
wurde abgelehnt, ebenso der weitere Antrag auf Anhörung der
Landwirtschaftskammer.
Ein sozialdemokratischer Antrag, daß die
Gemeinden berechtigt sein sollen, das enteignete Land an Dritte
zur Bebauung zu übereignen,
fand
mit
einem
Zusatzantrag
Köthenbürger (Zentr) Annahme. daß diese Uebereignung
nur gegen Erstattung
r Kosten erfolgen dürfe.
Telegraphische Auszahlung.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 11. Januar 1928.
Buenos⸗Aires. Canada.... Japan Kairo Konstantinopel ,,, New York. .. Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ wen, Hudapest. Dang Helsingfors . talien Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und horte. 8, Paris 2 22 e, Schweiz.... Sonne;, Spanien.... Stockholm und Gothenburg. ,
.
——
. —
.,
anad. 5
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. . A 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 Schilling
11. Januar
Geld Brief l, 790 1,794 4.187 4,195 1,972 1,976 20,97 21,01 2,180 2. 184 20,446 20, 486 4,1950 4,2030 O, 504 O, 506 4,276 4,284 169,096 169,40 b, 614 5,626 8, 50b bs, 626 73,835 73. 49 8179 81, 95 10656 10,558 22, 195 22, 235 7,388 7,402 112,39 11261 20,62 20, 66 111,50 111,72 16,49 16,53 12, 433 12. 453 S0, zh S0, g9hh 3, 027 3,033 , ,, . 112,82 113, 04 59.17 59,29
Ausländische Geldlorten und
10. Januar Geld Brief 9 h) 4,189 4,197 1951 1.985
o , ,. k 20,458 20,498 4,1960 4,2040 O, 504 0,5606 4296 4,304 169, 13 169,47 5614 h, 626 58, 55 h8, 67 73,66 73,590 81,8 81,97 10,5652 10,582 22, 20 22,24 7,390 7, 404 11 1 20,55 20,69 lil . 16,495 16,035 12,435 12,455 80,89 81, 05 3,029 3,035 , . 112,89 113,11 b9, 20 59,32
Bantnoten.
Sopereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische Brasilianische Canadische Englische: große 1 u. darunter D Belgische ... Bulgarische .. Dänische ... k Finnische . . .. Französische . Holländische . Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugollawische. Norwegische .. Desterreich.: gr. l00 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer große 600 F res. u. dar. Spanijche Tschecho⸗slow. , ,, 1000 Rr. u. dar. Ungarische ...
—
5
. 3 ap. ⸗Pes.
err,
kanad. d
*
23
türk. Pfd.
100 Belga
100 Lepa
100 Kr.
100 Gulden
100 finnl. A
100 Fres.
100 Gulden
100 tre
100 Lire
100 Dinar
100 Kr.
100 Schilling
100 Schilling
1 I J I l ! J
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
100 Pengö
11. Januar
Geld
Brief
124
4.197 4,195 1ů786 0,511 4,185 20,50 20,48 2,19 58, 9
112,57
10 56h 1654 16939 22,24
23 795
75362 111.6
59 29
113.03 81.16 81,21 72.24 12.47 12. 445 73,50
Geld 20, 58
123
4178 4177
20,425
20 490 216
58, 48
112 15 81.64 10652 16, 487
168, 8
22166 5 .
h9, 14
2,59
11262 80, 84 80.94 72, 13
12,40 12,39 73, 18
10. Januar
Brief 20, 6
25
4198 4197
20 505
30 413 218
5872
112,59 81,96 10,56
169, 49
22,245 7, 362 111,72
h9, 38
2561
113 08 Sl. 16 81,26 7241
1246 13,1 73 15
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7.
Januar 1928 (in Klammern 4 und — im Vergleich zur Vorwoche)
Attiva . 1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile . ... 177 212000 unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) jowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Neicksmark berechne 1861505000 — 1358 000) und zwar: Goldkassenbestand RM 1783 068 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten · banken . S1 437 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen.... 285 591 000 4 3605000) 4. Reichsschatzwechseln . ...... — (unverändert) ö sonstigen Wechseln und Schecks. . 2635 480 000 — 493 166 000) 5. deutschen Scheidemũnzen ..... ol 414000 (4 36879009) 6. „Noten anderer Banken.... .. 14 503 000 ( 9253000) 7. ö. Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RM — 23 130 000 Sh 190 006) 8. ö , 93 3h 000 . ö 6600) 9. ö sonfligen M libn 59 313 000 (4 20065000) Pa ssiva. 1. Grundkapital: J 2a) begeben JJ 2 . . 122 788 000 (unverändert) b) noch nicht begeben ;.. 177 212000 (unverändert) 2. Reservesonds: a) gesetzlicher Reservefonds. ... 38 510 000 (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ ö. zahl nnn i 44 883 000 (unverändert) ) sonstige Mwühtag;ĩ;ĩ; 160 000 000 (unverändert) 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 4170 932 009 hz 1ih 06) 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 67h 046 000 ( IG 67 009) 5h. Sonstigt Patt ;ĩ;ĩ . 275 143 000 — 9777000)
Zu der vorstehenden Wochenübersicht teilt, W. T. B. mit: Der Ausweis der Reichsbank vom 7. Januar zeigt einen Rückgang der gesamten Kapitalanlage der Bank an Wechsein und Schecks. Lom⸗ bards und Effeften um b48,4 Mill. auf 2752.0 Mill. RM. Im einzelnen haben abgenommen die Bestände an Wechseln und Schecks um 495,2 Mill. auf 2635,59 Peill. RM und die Lombaidbestände um 55,2 Mill. auf 23,1 Mill. RM. Die Anlage in Effekten ist mit
93,4 Mill. RM annähernd unverändert geblieben. An Reichs⸗ banknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 429 4 Mill. Reichsmark aus dem Verkehr juiückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 393.1 Mill.
auf 4176, 9 Mill. RM, derjenige an Rentenbanklcheinen um 36.3 Mill. auf 67935 Mill. RM verringert. 15 Mill. RM an Rentenbank⸗ scheinen wurden in der Berichtswoche getilgt. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an solchen Schemen um 21.3 Mill. auf 44,9 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 675,0 Mill. RM eine Abnahme um 10941 Mill. RM. Die Be⸗ stände an Gold und deckungssähigen Devisen werden zusammen mit 2150, Mill. RM, im einzelnen Gold mit 18642 Mill. RM und die Bestände an deckungssfähigen Devisen mit 285,6 Mill. RM aus⸗ gewiesen. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 40,9 vo in der Vorwoche auf 4457 vy, diejenige durch Gold und deckungsfähigen Divisen von 47,9 vy auf 51,5 v9.
Nach dem GeschästSsbericht der Wanderer-⸗Werke vorm. Winklbofer C Jaenicke Akt⸗Ges,, Schönau bei Chemnitz, war die Gesellschaft — abgesehen von den letzten Monaten — während des ganzen Geschäftsjahres mit genügend Auf—
trägen versehen und hat in diesem Jahre den höchsten Umatz õseit Bestehen des Werkes erzielt Mit der Durchführung des vor⸗
gesehenen Hochbaues, in welchem der gesamte Automobiliabrikations⸗ maschimenpart nebst Konstruktionsbüros Unterkunjt finden soll, ist be⸗ gonnen worden. Nach Durchführung dieses Projekts wird sich die gesamte Automobilfabrikation geschlossen im Werk Siegmar befinden. Die Abschreibungen betragen 775 235 RM, auf die Stammaktien entfallen 17 v., auf neue Rechnung vorgetragen werden 189 021 RM. Im neuen Geschäftsjahr ist der Auftragebestand noch befriedigend.
Kopenhagen, 10. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis Nationalbank in Kopenhagen vom J. Januar (in Goldbestand 182 016 4850, Silberbestand 10 844 828, zu⸗ Notenumlauf 335 878 008, Deckungsverhältnis
der Kronen): sammen 192 861 278. b 8,5 vH.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. Januat 1928: Ruhrrevier: Gestellt: 28 871 Wagen, nicht gestellt — Wagen. .
Die Elekttrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 16. Januar auf 136,50 M (am 9. Januar auf 135,50 K) für 100 kg. .
Berlin, 10. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Vurchschnittseinkausfspreise des Lebens mitteleinzel! handels für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. rn packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete ach⸗ versländige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lole 042 bis 0,48 A, Gersten⸗ grütze, lose 0,41 bis (O42 A, Haferflocken, lose 9,49 bis Oh0 , Vasergrütze, lose 0,5] bis O54 A4, Moggenmehl OM. 037 bis G40 6, Weizengrieß 45 bis 6,47 , Hartgrieß O48 bis 9, 0 A, fin ocñ/g Weizenmehl 0,39 bis 0,41 A4, Weizenguszugmehl O42 his O, hH6 M, Speiseerbsen, Viktoria O67 bis (,7s. M, Svpeijeerblen, kleine 6,52 bis 0,55 „„, Bohnen, weiße, kleine O, 388 bis (0,42 A, Langhohnen, handverl., ausl. O,Hl bis (6.62 A, Linsen, kleine, neue G45 bis O54 ‚AÆ,. Linsen, mittel, neue O, 50 bis G76 A, Uunsen, große, neue O.78 bis 1,10 „, Kartostelmehl 0,53 bis O, tze w,
Makkaront, Hartgrießware (, g4 bis 1,265 41. Miehlschnittnudeln (G60 bis 0, 80 A6, Eiernudeln O, 92 bis 1,44 AM. Bruchreis 9,85 bis Oo, 9 A, Rangoon⸗Reis 0,359 bis O40 „, glasierter Tafetreis (645 bis 0,68 A, Tafelreis, Java (C70 bis (0,82 6, Ring⸗ äpfel, amerikan 1,90 bis 2,40 A, getr. Pflaumen 90/1099 in
Originalkisten 0,70 bis 0,744 A. getr. Pflaumen 90 / 100 in Säcken 0,68 bis 0,70 4A, entsteinte Pflaumen So / 5 in Driginalkisten⸗ packungen O, 7d bis O, 89 A, Kalis Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 0,85 bis (6,88 AÆ, Mosinen Garaburnu 4 Kisten O, 9d bis 1,32 4A, Sultaninen Caraburnu t Kisten 1,22 bis 1,90 4 Korinthen choice 1,30 bis 1,34 1. Mandeln, füße Bari 3, 20 bis 4,4 4AÆ, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 AÆ, Zimt (Kassia) 2,26 bis 2,50 A, Kümmel, holl. 100 bis 1,6 M, schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 A, weißer Pfeffer
K
Börsen⸗Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 9.
Berliner Börse vom 10. Januar
1928
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 Lö6u 1 eseia = 0,69 M., 1 österr
Gulden (Gold! — 200. 4.z 1Kr. ung. oder tschech W. — 0,88 4 161d. holl. W. — 1,370 Æ 1
— 12,90. 4K
1 Gld. österr. W. —= 1,70. 4. Gld. südd. W
Mart Banco
— 150 AK. 1 Schilling österr. W. — 109009 Kr. U stand
Krone — 1,1285 6
L alter Goldrubel — 3,20. 4A 1Peso larg. Pap. — 1.18 A.
1Pfund Sterling — 20.
— 2,50 . 1 Dinar
8, 40.4
1 3loty. 1 Danziger Gulden — 0.890
1Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2. 16. 46. 1Peso (Gold) — 4,00. 4 Dollar — 4,20 4 1 Shanghai ⸗Tael Jen S 2.10 4
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M öbe⸗
sagt, daß nur lieferbar sind
bestimmte
Nummern oder
Serien
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen= wärtig nicht stattsindet.
Das P hinter einem Wertpapier bedeuter
1Million.
K fr
Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten Hiffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten
Spalte beigefügten den letzten zur Ans kommenen Gewinnanteil.
Ist nur e
chüttung ge⸗ mn Gewinn⸗
ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs
Les, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Ben Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächssten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ He⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggeftellte Notierungen werden mögtiehft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7
(Lombard 6).
Danzig 6 (Lombard HY.
Amsterdam 48. Brüssel 44. Helsingfors 6. Italien J.
Kopenhagen 8.
London 4.
Madrid
5. Oslo 5.
Parts 4. Prag 5. Schweiz 33. Stockholm 53. Wien 63.
Denische festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder und Schutzgebietsanleihe.
Mit Zinsberechnung.
C — — an, Voriger Kurs 10. 1. 9. 1.
Sz Dt. Wertbest. Anl. 28
10-1000Doll. , f. L. 12.32 1.12 — 34, 5b 6 6] do. 19 — 1006D. f.355 1.9 HIi7b8 gi, aba 6) Dt. Reichs⸗A. 27 uks!
ab 1.5. 84 mit 58 1.2.5 87,58 8 837.56 8
64 Dt. Reichssch. „*
(Goldm.), bis 80. 11.25 2H ausl. M f. 100 GM 1.12 90h60 90 6 sI Baden Staat RM⸗
Anl. 27 unk. 1. 2. 82 1.2.3 83. 756 33, b SI Bayern Staat NM⸗
Anl. 27. kdb. ab 1.9.34 1.3. B84 G 33, 4b 6 73 do. Staatsschatz 1.4
riickz. 1. 4. 29 zahlb. 2. 196 6 987 4b 6
71 Braunsch. Staatssch.
rilckz. 1. 19. 29 1.10 986 97, 9 60
7 Lippe Staatsschatz rückz. 2. 1. 29 1.1 8996 99 6
73 Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 1.1.7 9968 89 6
7 Mecklbg.⸗ Schwer.
Reichs m.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27 1.4.10 89 6 39 6
69 do. Staatẽsch. rz. 29 1. 4. b. 2. 1897,76 M746 6y * Preuß. Staatssch. I. 3
. riickz. 1. 83. 29zahlb . 1299, 1 6 96, 1 0 s5d do. rz. 1. 19. 300 1.10 96836 96 8 6 6 Sachsen Staat RM⸗
Anl. 27, uk. 1. 10. 835 1.4.10 83, 255 6 833, 25 6 73 Sachs. Staatsschatz
Ri mn e, 97, 9h 9M, 3 6
73 do. R. 3, fäll. 1.7. 80 1.7 96, 5 s 26,6 6 73 Thür. Staatsanl.
v. 1926 ausl. ab 1.3. 390 1.3.5 S833, 75h 38, 89 7 do. NM⸗A. 27 u.
Lit. BK, fällig 1. 1. 82 1.1.7 89 68, 2 G 6 S Württbg. Staats⸗ schatz G2. 1, fäll. 1. 3. 209 1.3 F868, 2 9 57, 9b 6 6e, Di. Neschspoft
Schatz F. 1 u. 2, rz. 80. 1.10 96, 2659 kh
Dhne Zinsberechnung.
Dt. Anl. ⸗Auslofgssch. s
Nr. 1 — 6000 einschl.
1j, Ab Schein. .. in d 52 b 6 52, 1h do. do. Nꝛrz 0001-90000
einschl.“, Ablösgssch. do. 57, 5b 56, Ih Dtisch. Anl. Ablösgssch.
ohne Auslosgsschein do. 16, 7h 17896 Mecklenburg⸗Schwer.
Anl.⸗Auslofungssch.
einschl.“, Ablösgssch,. do. BZ, 5 G Dtsche. Wertbest. Anl.
b. 5 Doll. fäll. 2.9.35 in —— — — 6 Anhalt. Staat 1919... 4 1.4.10] — — — — Vayern Ldsk.⸗Rent.
konv. neue Stücke 3 1.6.12 — — — — Bremen 1919 unk. 30 44 14.101 — — — do. 1920 49 1.4. 101 — — — — do. 1922, 1923 49 1.5.1 — — — — do. 0s, O9, 11,96. 31. 12.23 4 versch. — — — — do. s J-99, 95, gk 81. 12.23 83 do. — — — — do. 96, 02, gek. 1. 12.283 14.100 — — — Hambg. Stagts⸗Rente 8 1.2.3 0, 55b — — do. amort. St. A. 19A 4 14.10 — — — do. do. 1919 B kleine . 117 — — — do. do. 10000 bis 100 900 A449 1.1.7 — — do. do. 500 000 6 1.1.7 —— — do. do. 1990. .... 11.1.7 — — —
do. 07, 03, 09 Ser. 1,2,
11613 T3. 63, 14 rz. 55 4 versch. — — — do. 37, 51,95, 99, 190439 do. —— —— do. 1566, 97. 19923 do. — — —— Lübeck 1923, unk. 28 9 13.59 — — — Sächs. M k.A. 23, ut. aß 8 1.) —— — Württem bg. R. 36-42 4 ] versch. — — — Deutsche Schutzgebiet⸗
Ain leihe. ...... L. . gd
Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov.
Reichs m. 26, kb. absz 7 1.4. 10686 88b 6 Hann. Loskr. G. 26 Vs 1.1.7 99h 6 89d 6 do do. 27. tg. 3218 1.1.7 89,256 699, 250 G do. do. tg. 811 1.1.7 — — Hann. Prov. GM⸗A. .
RIB, tilgb. ab 263 1.1.7 97 76 Hanno Prov. RMA.
R. 2 13, 46 u. 5B. ig. 2718 1.4. 10 956 9d, 6 6 do do. R. 8 B, rz. 1087 1.4. 109660 9366 do. do. Reihe 67 1.4.10 908 90 6 do. do. Reihe 77 1.4. 1090,75 6 Po, Jiõ Niederschles. Provinz
RM 1926, rz. ab 3218 ] 1.4101 — — k
Heutiger] Voriger
Heuiiger Vortger
Heatiger] Voriger Rur 2
Heutiger Boriger Kurs ——
Kurs Kurs
DOstpreußenProv. RMM⸗
nl. ar . , ul. 3e s L220 Bab d ö, ,
Pommersche Pro. Aachen 22 A. 23 u. 248 1 16.12 — — — —
Gold 26, rz. 31. 12. 30 J. L 5,56 5, 5 6 do. 17, 21 Ausg. 224 1.5.1 — —
Rheinprov. Landesb. Altona. ..... .. 192389 1.17 — —
Gold⸗Pf., rz. a. 2.1.3013 1.1.7 ioo, 56 100,5 6 do. 1911. 1914 4 versch. — — — —
do. do. do. A3. 1.4.31 7 14.101006 1006 Aschaffenburg. . . 19014 1.6.12 — —
do. do. do. Ausg. 1, Barmen 07, rz. 4140 4 1.2.3 — —ᷣ
unk. 1831 6 L. 4. 10694, 5b 95, 26 6 dh. 1904. 05. gek. 1.3.24 39 versch. —— — do. do. Kommun. ö,, 199834 117 — — — Ausg. 1a, 1b, uk. 831 7 1.1.7 956 85h H3Zinsf. 8 - 18 4
do. do. do. Ausg. 2, do. 1919 unk. 380 1.3.5 — — — —
unk. 1961 8 11.100 h 34h do. 1920 unk. 81 14.10 — —
Sachs. Pr. Reichsmart do. 1922 Ausg 1 1.4.10 —— ——
Ausg. 18 unt. 838) 1.2.56 96 6 2366 do. 1922 Ausg. 2 1 3 ö do. dö. Ausg. 17 11. 3146 9l,4 6 do. 1686 3 — Kö
do. do. Ag. 15. ut. 26 7 14.109020 826 do. 1690 . .
do. do. Ausg. 1 A. 1 7 11.7 893 6 983 6 do. 1898 3 ö .
do do. Ausg. 16 A. 26 1.17 — B 8906 do. 1908, S. 1 34 L410 — Kö
Sachsen Prov. ⸗Verb. bo. Groß Verb. ars] 1.1.7 — —
Gold A. 11 u. 12, 19245 L110 fi, 5bss i868 do. do. 182014 1410 — .
Schlesw.⸗Holst. Prov. Bonn 1914 M, 1919 4 versch. — — — —
Rchs m. ⸗A. A4, tg. 268) 1.1.7 95h 366 Breslau 1806 Y 19094 do. —— J
do. A. 15 Ig. tg. 2718 I.I7 E65 386.5 9 do. 1891 39 117 — .
do Gld⸗A. A. 16, 1.1.7 97h 96.5 6 Charlottenburg 08. 12
do. Nur (. Aua, irn, s, 8 6 Fs 5b II. Abt. 1 verich —— —
do Gold. A. 18. tg. 82 1.1.7 698.75 6 889, 75h do. 1902, gel. 2. 1. 2439 11.7 — —
do. NI. Al. 19. ig. 3, 11. 6s 6 386 Coburg .. ...... 1062 s 117 — —
do Gold, A. 20 t 51I1. 1. 85,5 6 85,25 6 Cottbus 1999 Y, 1913 4 versch. —— 2
do RM A. 21. 51.1.7 86,5 6 86, 5 6 Darmstadt. ..... 1920 47 1.3.5 — — — —
do. do. Gold A. g. so in fs s 35 s do. liz. 1616, o 3 veric — —
Westf. Landes hi. c. Dessau 189. a6. 1. 1. 23 39 11.7 — —
Doll. Gold R. 2 M6 J1. 865,5 6 9366 Deutsch⸗Eylau .. 19071 14.7 — — — — do. do. PrvFg. 2uks o s 1.4. 1978 976 Dresden .... ... 1905 39 1.4.10 — — do. do. do. 26, ul. 31 5 CLS. 186 826 Duisburg ..... 1921 1.17 — — do. do do. 7M. 1. ut 8a 6 ]] I2.8 * 6 91 6 do. 1899. 07. 09414 1.17 — ——
Oberschl. Prv. Bt. Gold ö. 885 26 . c. ö .
R. 1, rz. 100, ut. 817 1.3.0 3 6 83 6 3 w .
do do. Komm. Ausg 1 , n, ,, .
e, , rer, 1.4. 10 91.259 91, 25 6 do. 86 1891 tv. 839 117 — —
ö , , , . Dü sseldort 1900, 08. 11.
1926, Ausg. 1, uk. 3117] 11. Bz, J5b d Has e ger b, n i, r. =. 66
. do. 1900, get. 1. 5. 24 39 1.5.1 — — — ; Ohne Zinsberechnung. Elbing yz. a gh. 1m ct 6 47] . .
Schlesw.⸗Holst. Prov. do. 19313, get. 1. 7. 244 1.1.7 — —
Anl.⸗ ch. do. 1993, get. 1. 2. 24 39 1.1. —— —
einschl. sAblös. Sch. tn 3 ö, sd 65h Enden kl an d ai 1.1.10 —— —
Westsal. Provinz Anl. Erfurt 1893, 01 M, os,
Auslosgssch. einschl. 1919, 14, gek. 1. 10.23 4 versch. — — —— 1 Ablösungsschein do. 52. 6b 52 56 do. 1893 Y. 01M. gk.28 39 1.4.10 —— —— Brandend P roy. 81M — 5 . . Eschwege .. ..... 19111 14.10 — — . Neihe 18 — 26, 1919 , 18227 IL.1.7 — —— Reihe 27 - 33, 1914 Do. 16. Ag. 19 ag. 2074 I2.5 — — Reihe 84 - 52 ..... 1.410 — — Flensburg 12 , gk. 24 1.430 — w do. 39 1.4.10 — — Frankfurt a. M. 23 Fs 1.2.3 — — —
Cassel. Ldskr. 11.3.5 — — — do. 109109. 1. get. 4 1.5.5 — — —
do. 64 13.7 — —— do. 15613 4 16.56.12 — — —
do. 1 13 — ra do. 18 . -= 8. Ausg.)
do. Ser. 28 4 1.5. — — — 1920 (1. A 39). get. versch. — —
do. Ser. 29, unk s. a 133 — — do. 1899, get. 39 123 — k
Hannoversche Rrov. do. 1961 MI8Y 1.8.5 — — —
Ser. g, gek. 1. 8. 24 37 1.5.1 — — —— Frankfurt O. 14 utv. 2s 4 1.5.12 — — —
Oberhess ropa ut. 26 4 1.416 — — —— do. 19191. u. 2. Ausg. 4 versch. — J
do. do. 19153, 1814 1.4.10 —— — Fraustadt ...... 1868 3) 1.4.10 — — —
Dstpreuß. Prov. Ag. 12 47 1.17 — — Freiburg t. Br. 1817 4 13.5 — e, .
PommernProvA. 17 11.7 — — — — Fürth i. B. ..... 1925 10 114.7 — —
do. Ausgabe 16... ** 1.410 — — do 1920 ukv. 18253 117 — n .
do. Ausg. 1a, Ser. 116 UU — — de, 190139 11.1 — —
h n ,,,, n K ginge, 189057 71 1.17 — —
ö 1 versch. — — Gießen 1907, 09, 12, 14 4 versch. — —
do. do. 14, Ser. 38 4 1.17 — —— do. 18608 39 11 — —
do. A. 1894, 1897, 19 1.4.10 —— — — Gotha ...... .. 1328 16 1.4.10 —— —
do. Ausg. 14... 37 1.1.7 — — — — Hagen .. ..... 1919 44 117 — .
Rheinprovinz 22, 23 6 1.1.7 — — Halberstadt 1912, 183 versch. — N .
do. 1000900 u. 500 000* s 1.1.7 — — Halle. . . 1909, 065, 1014 do. — — — —
do. kleine ꝓ 6 L171 — — — do. 121311, 8m — —ᷣ
Sächsische Prov. A. 8 7 1.4.10 — — do. 1592 37 117 — .
do. do. Ausg. 97 L410 — — — do. 937 1LL7 — — K—
do. do. Ausg' s— 1 verich,. — —— e . LS. AMI — — 2
Schleswig⸗Holstein. ͤ do. 39 14.10 —— —
Landeskult. Rtbr. 4 1.4.10 — — — Heilbronn . . . 1897 AMI 1.6.12 — —— do. do. 39 1.4.10 —— — Herford 1910, a ,. 1.4. 109 —— — — ö g . FGoblen;g....... 919 1.75 — — JZinsf. 8 — 20 3.“ s — 183. . 3 4 6 eren . ; ; . Köln. . 1923 unk. 236 FRI8 1.1.7 — — Kreisanleihen. do. 1912 Abt. 3 13.3 — .
do. 1919 unk. 29 4 1.1.7 — — —
Mit Zinsberechnung. do. i525 unk. so 140 — — —
Belgrad Kreis Gold⸗ do. 1924 14.109 — J
Anl. 24F1., rz. ab 246 1.1 B64, 75 6 gd, 715 6 Konstanz o2, gel. 1. 39 1.17 — ——
do. do. 24 gr., rz. 245] 1.15 84.756 Ba, 15 6 Krefeld. .. 1901, 19099 4 versch. — —
do. O6, O7, gek. 39.6.2444 do. — — —— Ohne Zinsberechnung. do. 1913, gel So. s. 24 do. — —
Anklam. Kreis 1901.4] 14.10 — — J ,,. gt en m , . .
Flensburg. Kreis org 1.1.7 — —— gangen falle, e n ,, . J .
* 4 . s ö Lichten dergl Bln 118 4 1410 — —
. do. 19194 1.17 — — i ,, . . .
9 pa Treis 1818 3 zudwigshafen .. 19066 4 1.17 — — *
Lauenbg. Kreis 1918. 4 14.19 — — — do. 1839. 94, iso, a 9 verschl — r
Tebus Kreis 1910... 4 L110 —— Kö 9 , , ,, =
Sffenbach Kreis biz ng nr —— . Magdeburg 1913.
Kö ; ö 1.4. Abt. ub. 34 do. —— —— . ; Mainz 1922 Lit. G8 L111. — — Stadtanleihen. ke es, n. si ni — —
Y. 8 o. 19 Lit. U, V, uk. 294 versch. — — — — ö Mit Sins berechnung. do. 20 Lit. W unk. 380 4 n. — * ——
Altenburg (Thür.) Mannheim .. . .. 1522 6 1410 — — — —
Gold- A. Idb. ab zi 8 12 —— d — * do. 1913. gei. i. 1. 21MM Li — — Berlin Gold⸗Anl. 26 do. 1951, 1905, 1507, ö ö
1.u. 2. Ausg., tg. 31 7 1.6.12 89, 26 6 89. 256 6 1908, 12, gel. 1. 1.24 4 versch. — — —— do. do. v. 24, 2.1.25 6 U 1.1 34, 26b Sd, 5b 6 do. 191 Ag. gi. 1.3. 234 1.3.9 — — — Bonn Stadt RM⸗A. do. 1911.1. 96. 1.2.2382 1.2.5 — — v. 19265, rz. 1931 8 1.8.9 9866 36, 25 6 do. 1920, get. 1. 11. 25 4 1.5.11 n. —— Braunschwg. Stadt do. 1888, gek. 1. 1. 24 39 1.17 — 2 Ra-Mlgs N tdb sis s 1.6142 — Q J — 6 do. 155. 93. gt. 1.1213 13.11 —— — BreslauStadt NM⸗ do. 1904, 1806 get. 3 versch. — — Anl. 1926, db. 31 7 1.1.7 8F9,5 B 89 2568 Merseburg ..... ,. —
Dresden StadtR M⸗ Mnhlhausen Thür
Anl. 26 R. 1, ut. 811 7 1.6.12 87, 75 6 57, 9b G 1919 VI4 14.109 — ——
26 R. 2. uk. 82 7 1.5.1 875 B 87.96 6 Mülheim (Ruhr) 1909
lis burg Stad Em. 11, 18, ut. 81, 8354 1.4.10 — — — —
NM⸗N. 26, uk. 32 7 1.1.5 — — 90, 1 6 do. 19144 1.2.3 — — — Düsseldorf Stadt do. 1919 unk. 30 4 1.1.7 —— —
RM⸗A. 26, ut. 82 7 11.7 86h 889, 8h München ...... 1921 49 14.10 —— —— EisenachStadt RM⸗ do. 1919 4 1410 —— ——
Anl. 26, uni. 1931 8 1.4.10 94d, 9b 94, gh M.⸗Gladbach Y. uss 4 1.4.10 — — —
Elberfld. Stadt M⸗ Münster 08. gk. 1. 10.234 1.4.10 —— —
Anl. 26, uk. 81. 12.331 7 1.17 — — — do. 1897, get. 1. 10. 23 39 1.1.7 —— ——
Emden Stadt Gold⸗ Nordhausen .... 1808 4 1.1.7 — —
Anl. 265, rz. 19311 6 1.6.12 — — — Nürnberg ...... 19144 1.65.12 —— —
Frankf. a. M. Stadt do. tozo unf. 30 4 13.5 — — *
Golb⸗A. 26, rz. 8 7 L pot,J5 6 His e do. 10s 3 nnn — K
Firth Gld. Ant. v. Offen bach a. M. 1920 11 I501(— —
19258,kündb. ab 29 5 1.1 — — Oppeln 92M, gl. 81. 1.24 39 14.10 — — — —
Gera Stadttrs. Uni. Pforzheim 01, 07, 10,
v. a6 ldb. ab3 6.32 8 L.6.12 EB6,5 6 386,5 6 1912, 1820 4 versch. — — — Kiel Stadt RM⸗A. do. 95, 08, gek. 1.11.23 3 1.5.11 —— — — v. 26, uk. b. 1.7. 811 7 1.1.7 88, 25b 38, dh e Pirmasens 99. 80.4.2494 1.1.7 — —— Koblenz Stadt RM⸗ Plauen 93. gek. 60.6.2444 L175 —— —— Anl. v. 26, ut. 811 8 1.9 B85, 256 896.256 do. 1903 3 1.1.7 — — — Köln Stadt RM⸗A. Potsdam 19, gR. 1.7.24 4 11.7 — — — v. 1926, rz. 1.10.29 69 1.4 96,5 6 96, eb 6 Quedlinburg 1909 Ma 1410 — — — Königsb. i. Br. Stadt Regensburg 1908, 09 4 versch. — — —— RM⸗A. , rz. 1.1.28 7 1.1.7 B89b 6 B9h do. 9 Y. 01 — 08, 05 8389 do. —— — Magdeb. Stadt Gold do. 1889 3 1.2.8 — — ——
1826, uk. bis 19861 8 1.410 5b B 9g 6 Rem scheid oo, gr.2. 1.23 39 1.1.7 — ——
Mannheim Stadt Rheydt 1899 Ser. 4 * 1.4.10 — — — —
Gold⸗Anl. rz. 1980 10 1.1.7 — — — do. 1913 M 1.4.10 — — ——
do. do unk. b. 311 8 1410 — 85 6 do. 189139 11.7 — —
do. do. 27 unk. 82 6 1.2.8 pe 6 2eb 6 Rostoct .. . 1919, 1920 49 11.7 — —
Mülheim a. d. Ruhr do. S1, 84, 08, gk. 1.7.24 39 1.1.7 — — — —
RM es, tilgb. 31 8 1.8.41 — — 6 — 6 do. 1895, gek. 1. 7. 24 3 1.1.7 — — —
Nürnbg. Stadt Gold Saarbrilcken 14 8. Ag. 4 1.4.10 — —
1925 unk. b. 1931 8 1.2.8 6 89 6, Schwerin i. M. 189,
do. do. do. 1928 5 1128 19.66 189, 6 n. gel. 1. 5. 21 39 1.1.7 — ——
Oberhaus.⸗ Rheinl. Spandau 09 M, 1.10.23 1 ] versch. —— .
Stadt Ma 7utf. b. 322 6 1.4.40 82, 586 82,756 Stendal ol, get. 1.1.24 1.1.7 — —
Pforzheim Stad do. 1968, gek. 1. 4. 24 4 144.10 —— —
Gold 1926, rz. 1951 8 LSAII — — —— do. 19983, geb. 1. 4. 24 39 1.4.10 —— — —
do. do. RWM⸗Anl. Stettin ..... 1923 IL. 410 —— —
1927, rz. 1932. 6 1.5.11 82, 75b 6 2,75 60 Zinsf. 8— 153
Plauen Stadt RM⸗ ö Stolp i. Pßnmm.; is 12.3 — — —
Anl. 1927. rz. 1932 6 LI. 82.56 25 0 Stuttgart 19,06, Ag. 1h 4 19.5 — — ——
WeimarStadt Gold Trier 14, 1.u.2.A. uk. 2549 1.1.7 — — — —
1926, unk. bis 31 8 1.4.10 976 9760 do. 1919, unt. 80904 L4.10 — — —
Zwickau Stadt RM⸗ Viersen 1904, gk. 2.1.24 39 1.17 — —
Anl. 26, uk. b. 29] 8 J 1.2.3 K96, 5. 8 26 5b Weimar 1838, k. 1.1.24 39 1.1.7 —— J
Wesbad. 1808 1.Aus⸗
gabe, rückz. 19374 1L.2.3 — — — do. 1920 1. Ausg. 21 2. Ag. get. 1. 109 344 versch. — — do. 18 Ag. 191. u. IL. Fel. 1. 7. 289 11.7 — —— Wilmers d. (Gln. 19131 ] 1.2.3 — —
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlicher Kreditanstalten und Nörpericha ften.
a) Rentenbriefe. Dhne Zinsberechnung.
Gelündigte und ungekündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 1, 3 . Brandenb. agst. b. 31.12.1117 25 8 17.25b 6
4, Sg Hann ov. aus gst. b. 31. 12. 1 718. 5b d ig 260 6 1. 39 He ff. Nass. agst. b. 31.12. 17149 6 I4 96 I Lauenburger. agst. b. 81.12. 17136 13 6 4, 895 Bomm. ausgest. b. 81.12. 17172596 25 6 4, 895 Posensche, agst. b. 31. 12.17 — — — 4. 895 Breußische Ost⸗ u. Weft⸗
ausgest. b. 81.12.1711, 956 11. 9b 4, 8 3 Rh. n. Westf. agst. b. 31.12. 171980 6 18, J5b 4. 8, Sächsische, agst. b. 17,1 6 17. Id 6e 4, 885 Schlesische, agst. b 17,1 6 17, 1 6 4, 8 uz Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12. 1714. 6b 6 1451 6
b) Landschatte n. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk.
Rittsch. Feingold 8 1.410 DN, 25b 6 do. do. do. S 1 6 1.410 O06 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. 8 1410 M, 5b 6 do. do. Reihe A 6 L4. 10 B66, 256 do. do. Reihe B 6 1.4.10 S6, 25 0
Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pfd. R. 2. 30 do. Gldkredb
Lausitz. Gdpfdb Meckl. Ritterschaftl.
Gold⸗Pfandbr. . .. 8 1.1.7 88.56 do. do. do. Ser. 1 6 11.1.7 — — DOstpr. Idsch. Gd⸗ Pf. 10 14.10 siot,õ 6 do. do. do. 8 H41I0 97,5 s do. do. do. 7 1.4.10 9M, 5b 6 do. da dea 5 1.410 S6 750 6 Pom. Idsch. G. fbr. 8 1.4.10 86.483 do do Ausg. 1u2 7 1.410 81,5 d do. do. Ausg. 1 6 1.4.10 8366
Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. .. 10
do do. uk. b. 80 8 do. do. Ausg. —2 7 do. do. Ausg. — 2 6 Sch lem. Vdich. G. ⸗Pi. unkündb. b. 1.7.8 8
do de Gm do de Em. 3.7 do. 0 Em... 4 Schlw. Holst. lsch. G. 10 8
7
7
f
C — — —
do. do Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Sdsch. Kreditv.
c — C —— —
Gold⸗Pfandbr. 6 1 do. do. do. 79 1.1. do. do. do. 6] 11. We tf. Sdsch. G. Pfd. 8 1 do. do. do.611
Dhne Zinsberechnung. Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und nnverloste Stilcke. 3863 Calenberg. Kred. Ser. D, E, K get. 1. 10. 28, 1. 4. 24
5 — 153 Kur⸗ u. Reumärkische — — — — 385 3 Kur⸗ u. Neumärt. neue — — — 4, 38, 35 Kur⸗ u. Neumärt.
Kom.⸗Dbl. Mm. Deckungsbesch.
bn n , m,, 3, 6b 3. Ih 1, 88, 3 * landschaftl. Zentral
m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17
Rr. — 481 620 ...... 16, 9h 16,83 6 4. 89, 8 3 Ostpreußische M, ans⸗
gegeben bis 81. 12. 17 ..... 1765eb G M,5eb e 4, 39 85 Pommersche , aus⸗ ö
gestellt bis 81. 12. 17. ..... 16, 7h 18. 86 B 4, 83. 8 d Bomm. ur
Kleingrundbesttz, ellt
bis 81. 12. 17 16, 82 6 18, 85 G
4, 38, 83 Sächsische, . stellt t zi n s,, 16, 8eb 6 16, 3h 6 45 Sächs. landsch. Kreditverb. —— —— Sächs. Kreditverein Idw. Pfand⸗ K. — editbriefe bis er. 35 5 — K do. do. 89 bis Ser. 28 f — —— 4, 85 3, Schles. Altlandschafti. , ,, 18,2 6 1636
4, 3843, 8 G Schles. landschaftl. A, G. D , ausgest. bis 24.5. 17 18, 07 6 16, 06 G 4, 89 8 3 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M ausg. b. 31.12. 17 68, 15 8, 15h 4, 85, 8 3 Westfältsche b. 3. Folge, ausgestellt bis 81. 12. 17... 13, 25 6 13, 25 6 4, 84, 8 . Westpr. Ritterschaftl. Ser. I- Il m. Deckungsbesch.
, ,,, 4 28 6 4268 6 4, 89, 38 p Westpr. Neuland⸗
schaftl. mit Deckungsbesch. bis
,,,, mn h. lb e
F ohne Zinsscheinbegen u. ohne Erneuerungsschein
c) Stadtschaften. Mit Zins berechnung.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Bf. I0 J 1.1.7 sio6b — 9 do. do. 81.1.7 75h 6e J5b do. do. 7 1.1.75 — . do. do. S. A 6 61.1.7 6 99 do. Geld stadtschte 109 1.4.19 — “ ðD — 6 do. do. 8 1.410 896 6 do. do. 6 1.4.10 846 4 Prenß. Htr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4, 30 10 1.1.7 O4. 5d . do do Reihe s so i090 1.1.7 108, 75D 1i0d4b do do. Reihe 7, 31 10 1.1.7 104, 5b 04h do. do. R. Zu. 5, 29n. 31 8 1.1.7 6d J. 5d do do Reihe 9. 82 8 1.1. 5b 6b do. do. Reihe 10, 82 8 1.1.7 h 5b do do Reihe s. 82 7 1.1.7 6 68 do. do. Reihe 1, 30 7 1.1.7 6 60 do. do. R.2 u. 12, 82 6 1.1.7 916 1b do. do. N. 1 n. 13, 82 1 1.1.7 8658 6 Ohne Zinsberzechnung. 5, , 4, 8 Berlin. Pfdbr. alte n, ansgestellt bis 31. 12. 19175 22, 1 6 Pi ob
8, M. 4. 37 3 Berlin. Pfdbr alte — — — — 4, 89, 8 d Reue Berlin. Pfdbr. M, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 4M, 38, 8 G Neue Berlin. Pfdbr. — — — 1IBrandenb. Stadt schfts⸗Pfdbr.
Vorkriegs ftücke ih
45 do do. Nachkrtegsstücke f — — —— Magdeburger Stadtpfandbr. Refhe 11 (Zinstermin 1.1. — — ——
FDhne Zinsscheinbogen n. ohne Ernenerungsscheln
Brandenb. Komm. 26 Giroverb.) gl. 1.1.24 8 do. do. 19 20, gk. 1.5. 4 47
Deutiche Kom m Kr. 0 , (Girozentn ale), rz.27 4 do. da 1922 r3. 28 11
Deutsche Pfandbriei⸗ Anst. Posen Ser. 1
bis 8 unk. 86 - 34 4 Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1. 2, 8. — 10 4 do. do. S. 8. 4, 6 M 83 do. Grundrentenbr. Serie 1-5 *
Hannov. Komm. 1923 10 do. d
do. do. 191954
Lipp. Landesbk. 1
v. Lipp. Lande ssp. u. .
do. do. ldenbg. staatl. Kred. do. do. unt 311 do. Do. 3 Pomm Komm. S. u. 2
48. — 15
Ohne Zinsbere
1.1. versch.
Sach. Alten b. Vand v. x do. do 9. u. 10. R. 1 do.⸗Cobg. Landrbk. 1-4 4 do. ⸗Gotha Landkred. da do. 92. 63. 6 do ⸗Mein. Ldird. ek. da do tony. gel. 8 Schwarzbg. ⸗Nudolst.
do do. 39 do. ⸗Sonde rẽh. and⸗
West. Pfandbriefamt
kredit. gel. 1. 4. 24 39
Sausgrundstüce.
Dhne Zins s
Bk. f. Goldkr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, J. Thür. . S. B. rz29 6
do. do. R. 1, rz. ab 28 5
Bayer. Landw. ⸗Bt. GHPf. Ra0, z 1uk. 30 8
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5. 1225, 86-79, 84, 86, 28. 30 8 do. S. 80. 83, rz. 32 8 do. S. 1— 2, 3. 82 7 do. Ser. 1 6 do Ser. 2, rz. 832 6 do. Komm. S. 1, rz. 32 6
Berl. Syp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 380 10
do. do. Ser. 3, ul. 80 10 do do. Ser. 4, ul. 80 10 bo. do. S. Hu. 6. uk. 30 8 do. do. S. 12, uk. 82 8 do. do. Ser 7, uk. 32 7 do. do. S. 11. uk. 82 7 do. do. S. 10, uk. 82 6 do do. S. 9, uk. 82
Mobilis.⸗Pfdbr. 49 bo. do. S. 8S (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant. Sch. 497
, GPf. d. Bln. Hyp. B. 5. 3. do. Kom. S. 1, uk. 81 8 do. do. Ser. 4, uk. 83 8 do. do. Ser. 2. uk. 321 7 do. do. Ser. 8, nk. 32 6
Braunschw.⸗ Hann. Hyp. G. Pf. 25 rz. 3 io do. do. 1924, rz. 1980 8 do. do. 1927, rz. 1982 8 do. do. 1926, r3. 193117 do. do. 1927, uk. b. 311 6 do do. 1925 (Liq. Pfdb.) o. Ant. Sch. 49
Anteilsch. z. M Iigꝗ.⸗ G. Pf. d Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. J. 3
Braunschw. Hann. . uk. 801 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27. uk. 81 do. do. do. ut. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗ Hyp.⸗ Bt. G. Pf. R. 1, ut. 27 do. do. R. 3. uk. 81 do. do. R. 4, ul. 82 do Gldᷣ. R. 1. uk. 30 do. do. R. 2, ut. 31 bo. do. R. 3. uk. 3
Deutsche Hyp.⸗Ban Gld. Pf. S. 26. uk. 29 6 da S. 27, ut. b. 29 8 do. S. 26, 2g, unk. 31 6 do. S. 30, nk. b. 82 7 do. S. 31, uk. b. 826 7
D — 0
— D d O — — 0
1.1.7
versch. 1.4. 10 1.4.10 1.4. 10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.1.7 11 1.4.10
d) Sonstige. Mit 3Zinsberechmung.
Braunschmctaatsbk
Gld⸗Pfb. ( Landsch)
R. 14. tilgb. ab 19028 10 1.4.10 101 5b do. do. R. 16. tg. 29 8 1.4.10 97, 5 6 do. do. R. 19, ta. 83 7 1.1.7 894,5 6 do. do. R. 17, uk. b.“ 6 117 B06 do. Kom. do. RI 5utz9 8 1.4.10 84, 25 do. do. do. Ris us? 7 1.1.7 56 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentralejtgs! 8 L410 66 do. do. 261. 1. tg. 31 8 1410 P], I 0a do. do. 261.1, tg. 31 1 1L41I0 D366 do. do. 27A. 1. tg 8 6 1.1.7 88.56 do. do. 231. 1, tg. 24 8 1.9 — — Emschergenonensch.
A. 6 N A2 tg si 8 110 6, 5b do. do. A. SR B27 ta 6 1.2.5 83 6 Hess. Ldbt. Gold Hyv.
Pfbr. R. 1.2. tg 311 8 1.1.7 97.756 6 do. do. do. R. 3, tg. 31 7 1.1.7 92256 do. do. R. u. 5. tg. a1 1] 1.1.7 96.56 do. do. do. R. 5. tg. 33 6 141.7 6 Mitteld. Komm. ⸗A.
d. Epark. Giroverb.
unk. 32 7 1.17 AM, 2656 6 Dldb. staatl. Krd. A.
Gold 1925 ut. 29 8 1.1.7 966 do. do. S. 2, rz. 80 8 1.5.11 986 do. do. S. In. 3. 3.30 7 1.5.11 836 do. do. Lom. tg. abꝛg 79 1.4.10 — — Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2tg. 30 19 L410 1040 do. do. R. 4, tg. 4 8 IL.I.7 6, 460 do. do. N. 5, tg. 71 1.410 84e do. do. R. J 5 1.17 9050 do. d0. R. 3 2 r*. 31 56 do. do. Kom 171410 25G do. do. R. 8, 6 11.17 806 Westfäl. Pfdbr.⸗A.
für Hausgrundst.
Gld. Pfdbr. uk 32 7 1.1.7 26 do. do. 27 R. 1, 23 6 1.2.8 81G Württembg. Spark.
Girop. Rm. rz 28 7 1.410 86. 256 do. Wohnungs krd.⸗
Anstalt, rz. 1932 71 14.10 C2756
*
5 * c.
3
ö 2
* SJ
Ce c c ch e
ö 536 c c
ra ch 28
IJ 8
383 * 2333 1
1. 2.
8 3 2
883 33
de 3, , d 2
(. J
2835
88 e n G . 8e ch
2
35 *.
è 5
cheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuld verschreib. von Hypoihekenbanken u. Anteilsch. Mit 3insberechnung.
*
en C en DG, *
ö 3 ö *
— 122
k ce