1928 / 10 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

3

Con. Tad u. Cie

BVicking Portl. 13. Tafelglas.. .... 7

Wickrath veder Wicküler Kilvper.. Wiesloch Tonw.

Wilke Dpft. u. Ga Wilmersd Rhein Wißner Metall. 1 ttien Gußstablw. Wittto Tiefbau

Ruberoidwle. Ham bie

dwestd. Kraftwi hug oer wach..

Carl Rottroii Rürnb Sert-W. ..

Gebr. Krüger u Go. Kützltransii Ham hg. Kunz Tretbrtemen Küppershusch u. S. Rymn hau serhis tte

r n m, C =

.

6 2

3

Teleyh. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. M do. N. Bor Garten. . Terr. A G. Botan. Garti. eblds. W M do Yud. . Johthal. do Sætldwesten i. . Teutonia Misburg; Textil Riederrhei

Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Sohne Fried Thome .. Thörl's Ber. Celf.. Thür. Bleiweiß fbr. Thür. Elett. u. Gaß Thür. Gas. Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . M Trachenb. Zucker.

Triptis Akt. ⸗Ges. .. Triton⸗Werkte .... v. Tuchersche M

Tu llfabrit Flöha M Türk. Tab. ⸗Regie.

——

O berbaye r. Ueberl. C be rschl. Eis.Bof. M do Kotswerte le Kotsw.un Chem. do do Gen ußsch

(

Dr. Lavoichin. Lahmeper u Co.. Landré Welßbier. .

Sach]. Cartonnagen do Gußst Töhlen. do. Thür. Vorii.- x3.

8 2 28 5* —83*

2

Ant u A vehmann

en. Riebecl. Desterr. Eisenb. Ber

Ap. Etch. zu 3 Sch. s S do. Siem Schu

Ap. Sid. zu 152ch. 6 E. J. Ohles Erben

S 2 8 13

MJ 8

Wotan ⸗Werte Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co.

Saline Salzung Sal det fu rih Kaim. Sange rh. Masch... Sarotti Schotol... G. Sauerbrey. W) Saxonia vrti-⸗Cem. D. J. Schaefer Blech 0

Scheidemundel.

chering. chem. J. Schlegel Scha rpens. Hier e n nn,

335

2

Se ese / 2D = 2 2 * Qè—

Q ——

* 4

do Landtranw

do Pftano pf. Jim Leonhard Braun. Leonische Werle ..

Seiger Maschmen.

ellstoff⸗Wald ho N o. Vorz.⸗A. Lit. H gZuckerfbr. Rastenbg.

Drenstein u. doppel Ostvreuß. Va mpsw.

Lichienberger Terr Dttensen Cisenw. .. Georg vieberm Ni Lindener Krauerei Lindes Er smaschin Carl Lvindström,

Lingel Schuhfabr. Lingner Werte

Ludw Loewe u Go

Panzer Ati.-Ges.M

—— —— ? e , , d, , 1 , . 1 = 8 2 5 *

Versicherungsaktien.

Peipers u Cie.. Peters Union. Pfersee Spinner. M PflügerBriefumschl Vhöniz Bergbau.. do. Vtauntohlen. . Pinnaur Königsb. Julius Pintsch . Pittler, Leipz. Wrtz. Vlauener Gardine

do. Tull U. Gard. erm Pöge Elehktr.

do. Bgw. Beuthen.

4 Geschäfts jahr: Kalenderjahr. do Clettr u. Gas

en⸗Münchener Feuer. . ..

ener Rückversicheru Allba⸗Nordstern Lebens⸗

Allianz Lebensv.⸗Bant. . .. Asset. Union Hamburg ... Berliner ee,

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlintsche Feuer (voll 1

Colonia. Feuer⸗ u. Unf. -V. Köln do. 100 AÆ-Stilcke.. Dresdner Allgem. Transport M

—— —— —— —— Q

2 36 3 . 2 2

2

do. Vein. ram sta M do. Portl. nBement, do Textilwerle. do. do. Genußsch. M Schloßs. Schulte M Hugo Schneider.. Echbfferh. Bd. Bürg. W. A. Scholten. Schom burg u. Sö. Schön busch Br. Schöne beck. Metall Schönwald Porz. Hermann Schötn.. Schriftg. Offen ba Schuhe rt u. Salzer do. Genußscheine Schuchert u. Co.. M f. Zwisch. Gesch. Z Schuhfabril Herz Schu lth.⸗ Pa zen nof. Fritz Schulz un Schwabenbräu. .. Schwandorf Ton. . Schwanebeck em.. Schwelmer Eisen. .

Löwenhrauerei⸗ Böhm. Vrauhautz Luckau u Sienen. Lüdenscheid Mei M «* llnebura. Wache

de e r ü ö 3 de = = =

S 2

Union, F. chem. Union Wüez. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhauj. Svinn M

Magdeb. Allg Gaz do Bergwerk. do. do. St⸗Pr. M

C. D Magirus do. Vrz Att. Lit. A

—— *

Poluphonwerte = Pon m. Eisengieß. . Ponarth Königsbg. Pongs Spinnerei do u. Zahn, Textil Poppe u. Wirth .. Porzf. Klosmweilsd M

2 2 2 2

Varziner Papier.. ö. Bau gn. Papier

ranffurter Allgemeine... M rankona Rück⸗ u. . ö

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 40 66) e Hagel⸗Versicherung M e Rülckversicherung. ... . S. 11252

Mannesmannröhr. Mansfeld Lergbau, Marie fon Vergw Marft, u Kühlh

MartintuHünece A Masch. u. Kranban Masch. Eta re u. H Maschin. Baum. M

——

Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke.

—— —— —— * w s ö 2 2

ö 2 1 2 - —— è2—

—— ——

Chem. Charlb. . Disch. Nickelw. Flanschenfab M Glanzst. Elber

Brehlustnerlzeun

2

Preßspan, Uniers..

d., Vreuß ..... Preußengruhe

X

. Gothania Wee. Gumb. Masch. . Harz. Portl.⸗3.

C 0 ——

2

Radeberg Export M zr. NRusquin, Farb. athenow Dpfm. A Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter.

Navensb. Spinn. .

85 . O O *

Maximitianshtütte. Mech Web. Linden M

Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. .. Fr Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co. A Slegen⸗Sol. Guß A Stegersdorf. Werk.

Lausitzer Glas. Märk. Tuchf. . . Meta ll haller M „Pinselfabriten Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriten Berneis-Wessel do. ESmyrna⸗Tepy do. Stahlwerke... do. St. np. u. Wiss. M do. Thür. Met.. M do Ultramarinfab.

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. . Magdeburger Rücktversich. Stücke 80, zoo) (Stücke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (j. 106 4, Rheinisch⸗Weftfälischer Lloyd M Sächfsische Versicher (S0 Einz.)

. (f. 10 A)..

do de. Sorau ... do, do Zittau ... Mehlttze uer Ti llr. M

—— —— —— —— 2 K = è— *

e o O O O o O

O CQ Q S S MO 8 - - 82 2 Q 2 S8

—— —— —— dL 2 3 0 32

Reichelt, Metall .. J. E. Reineder. ... Reit holz Papiert. . Reiß u. Martin. . . Main⸗Don. Vz. v)teich u Bay. gar Yhein feld Kraft. M Rheingau Bucier.. dgihe in Braun k. u. Br

Meißner f. u. Pz. Mertur. Wollw. M Metallhant u. Me⸗ tollurgische Ges.. H. Meyer u Co. Lit. Meyer Kaussmann Karl Mea u. Söhne M Miag. Mühylb. u. Ind Mimosa A -G...

O

3 2

Siemens u. Holste Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul-M Sinner A.⸗G. .... Somag“ Sächs. Df. Sonderm u. Stier A

53 ee =

rfurt (voll eingez.) Spinn. Renn. u. Co. E 3 Sprengst. Carbon. M Siader Lederfabrtk Stadtberg. Hütte. . Staßf. Chem. Fabr.

Tranzatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld M Viktoria Allgem. Versicherung Viktorla Feuer⸗Versich. Lit. AM

23

———

Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf. Vogtländ Maschin.

e o ee e c OS So S O

do. BVorz.⸗Alt. Maschinenled. . Möbelst. Web. Spiegelglatz .

22

—— —— —— * 52 5 5 ö 8 SR C =

e ee =

Motorenfahr. Deut Mühle Rüningen M Mülh. Bergwert .. C Müller Gummi Mn Müller. Speises. M Münch. Licht u Kr. Mg

für 3 Jahre

Steatu⸗Mtagnesia do Spttzenweberei

Steiner u. Sohn .. Steinfurt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte,

Ce S & C S C TD 0 ö 2 2

.

D S &

Kolonialwerte.

Noch nicht umgen.

Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf.

Vorwärts, Biel. Sp. Vormohler Port!

Textilfabrtt. ..

2

Deutsch⸗Ostafrika .... 0 Kamerun Eb. Ant. . B 0

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant . id Dtavt Minen u. Eb. 2 2 1.4 1St. 16 4p. Stck) shss

do Elektriz. Wert bo. Oderwerke ... Pap. u. Pappe M Portl.-Bement Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiet u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Hinth.. Gebr. Stollwerck .. Strals. Spielt. .... Sturm Att. ⸗Ges. .. Stldd. Immob ... Sllddeutsch. Zucker Svensta Tändsti (Schwed. Zündh. )t. Ri f. St. z. 1005

do do Elektr. . . do do gKallw. . . do. do. Eprengst. Nmihenania⸗Kunheim

Ver Chem. Fabr. Dautd iche ... Fried Nichte nu. Co. Rieved Montan ..

S. Rtehm u. Söhn Gb. Ritier. Wäsche Roctsi roh⸗We rte. Noddergrube. Brl. . 24 Ph. Mosenthal Po Rostpei Huckerraff. 0 Rost. Mahn u. Ohl. 8 Roth⸗Büchner ..

Naphta Prd. Nob. M Nationale Auto. . . Natronze ll st. u. P. M Neckarsulm Fahrz. . N. S. . Ve rFahrz M Nectkarwerte .. V Neue Ampertraftw. Neue Realbest Neu Westend A, Niederl. Kohlenw. . Niederschl. Elektr. . Nordd. Eiswerte .. bo. Kabelwerte. M

, , , . r = . 4 6 3

2

Wagener u. Co. Wanderer⸗Werte. . Warstein. u. Hrögl.

Schl. Holst. Eisen Wasserw Gelsenl.. Aug. Wegelin Rußf. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.Weißenf. B. Ludw Wessel Porz. Westd. Handels gel. Westeregeln Alkal. Westfalta⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm

ee & Sed O O O O O O O .

*

2

2

a , 2

8 S.

—— b , , ,

*

2 28

D DSS D t = =

—— —— —— —— 2

// //

——

2

= 2

do Trifot Sprick. do. Wollkäm mer. Nordpart Terrain Nordsee Dampffisch

& 2

D

—— —— —·— * n , , , , , 3 2 2

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Jannar 1928.

Erklä Festsetzung der Ltqu. Turse u. letzte Notiz p. Medio Jan. 26: 12. 1. k 96. 1. an. d. k 14. 1. Zahltag: 18. 1.

Vortger Kurs

1468 à Jan, S 6 a Jas a 1a 6 is z àù isi a 132 à isi, js 26a n 2s 2s. Sh

jg s n jj. g a s 28d

zam s 239 239. 15 I6s a is g a ish

16 3 150, Es a 180.

isz S a gi 5 à js s a 1820

NS, 25 ù 73, 5 à 74h

Keautiger Kurs

Schantung⸗Eis⸗ B Be rein. Elbeschiss. Ace umulat. Fabr. Adlerwerte.. Aschaffenb. Zellst. Au slsb.⸗Nürnb M

s ; J. P. VUemberg. . Jul. Berger Tlefb. Gerl. Ra rls t. Ind. Busch Wagg. .... Vayt⸗Guldenwerke Calmon Asbest

Einreich. d. Effektensaldos:

Fortlaufende Notierungen.

Voriger Kurs 52.8 a S2 a 82

188,5 B 184 155, 28d

n 8], 5 R gh heütigsr Kurs

1a, as à as, sSꝰ

161, 15 a 1493h

263,5 à 26a n 262 a 265, 5d

177 176,25 i769

z38 a 237, 5: a s9 à 23]. 5 ù 233b 167 a 1665, 5 à 167, sb

isok a 180 a 160, 26h

162 a 161 6 ù 1611

164.5 à 182 à 1839

Heutiger Kurs S2. 5 a s2.I5 a 82. 8p S8 a ss. 2 à 56 28 b is, S a 6. 3 a 16. 8b

Allg. Dt. Cred. A. VarmerBank⸗BVer. Berl. Hand.⸗Ges Comm. iu. Priv. B Darmst. u. Nat. Vt. Deutsche Bank. .. Distonto⸗Kom m. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred⸗Bt. A.-G. f. Cerkehrtz w. Di. Reichs b. Vz. S. (Inh. Bert. dit. B. Hamb. Amer. Rat. Ham b.⸗Sildarn. D.

ansa. Dampfsch.

orddeutsch. Lloyd Allg Elentr.⸗Ges.

Dt. Anl. Aus lol. Sch. einschi. is, Ablösgssch. Nyr. 160009 D Anl. Auslos. Sch. einschl. I. Abl. Sch Nr. 60uor-vo oho Deuische Anl⸗Abiösungssch. ohne Auslosungsschein.

447 A 445 a 45829 304 n 302 à 30ab

a 30s a 3os. s à 30 R oz, op go, d go & a Ho, 6p

ss. 5 a sj a 8zꝰ 23s. s à za0 2s

168 a 16,5 G ù id

34 84h is s a ia q ù 1360 I38 as à 136, s 137 sb 3635 à S6 b 6.8 a ga a sb

n 918 80290, 5eb G

Hamb. amort. Staat ig B s Hosnische Eb 1

Mexitan Anleihe 1899

Comp. Hispano Amer. de Eleetrie Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwi. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verteyr. Elet. W. Schlesien

41e 4ᷓ8g adi. sb

42,75 à 42 A 43,280 438 a 3 a 431b 149,5 a 148,15 à 1326 ; ; zis . 2s à 214, 5

m , IS e iss s a isa d isa. 6d

. 16g. 5 a is / IS a 16d

Jeg d 1636 5 a is / 25 a js 3 a18)

12r a izs, S n 126 5

1joz s a 162 a 12 256

129. 15 à 1308 a 1289, 5h

32, 3 a gz 2s a 83h 17a. 5 a js a 73. Is ù x74. 286 158, s a 135,5 ai 36, 25ui 35, 5 28, 7s6h

Sbeb 8 a ob 6 à Bo è goeb a 132. 25 a i33. 5b

n 13 a 1359

a 140 à 146 B a i188, 16h

91 a S0, s a Si, 8 a Soh b

C . e e e.

18 a I33. Is , , , m e iss s a no as à is o. do 11 m. nen. Hog. d. Caisse⸗Lommune

amor. Eb Anl

1298 a 127 a 1269 jo, s a 19a B a 102, à 103 25h 1303 a 130 6 a 130,25 à 125,16 118,25 à 116 a 1175

ga a 92 à 92.5 à i 5 & Sd, sh 176, 715 a 75 à 756d

137 137, 15 a 136 a 136, 156 73. 25 1 735 n 73,25 ù 72 6 à 72, 28h

Gerl. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wass. Conti Caoutchuc.

20s, 15 à 20d, 5 ð 20s à 20s 91,25 a 93, 2 à gi 2s a 3, 28d

ackethal Draht.

.S. Ham mersen arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werte umboldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadi

Gebr. Körting ... Krauß u. Co.. Vol. Lahmeyer u. Co. . Lau rah iltte . .. ..

Leopoldgrube. . ..

Lorenz Maximilians hiltte Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deu Nordd Wolltämm Oesterr. Stementg⸗

do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

Kronen⸗Rente. à 24 8 a 246 0

ᷓIg9,.25eb G a 15 Deutsche Erdöl .. . Deutsche Masch. . Dynamit A. Robe Elettriz it. Liefer. Elettr. Lich u. Kr. Essener Steink. . . J. G. Farben ind. Felt. u Gutlleaume Helsent. Bergwer! Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidꝛ. m burger Elektr. arpenerBergbau

ig s 6 a iss a

4. g do Silber⸗Rente ... do. PBapier⸗Rente ... Administ.⸗A. 1908. Bagdad Ser. 1..

171.5 a 73 vz a v2.56 212. 5 a 212 8 à zrab 218 à iss s

2ajs, S: 279, 2s 2,5 à 216 2) ser à 17 5 a 127

143 5 a 12 2s n ja3d

iy, 5 a vis, S a 117.25 13 am 9), 3 ai 85, Sai 9, 2B5ui 96, 15h

1837 a 153,715 a 182 1526 lad a Jas 5 à 1465 251

216. 25 à 1a 21862214, Db 283, 25 as, Sa2 79, 5a280. 75a 8, 2g 280

1a5 a 1a3 à 143, s a 143, 25h

282,5 6 a 280, 5 n 23a, s2 283.89 ig. 5 ji a ins h

15 2 Jas, Su 1506

i186 a i968, 1 195 197.5 19 26h 13a 6 * 158235 163,Sb

jan ai 39 5 Ti a2. s ii sui aA aid6. u

180. 252 181 a 180. 25 : 180, 65 ai 9p 131,5 a 128, s a 131 256 136 aizo 154,58 . 185 a 153.56

a 2650 a 257 a 64 a 2626

160,25 3 160, s a 165 a1588 15636 124. 5 à 122. 58h

Ma los à jos, sh

16 8 d 56s Is à 1663 6. ga 93. s a Sa, sh

2 1568, s 157,25 G à is 6B 1421386 à14ł à 96. 5b unif. Anl. 908 06

798.25 a 79,5 à 794 do. Holl⸗ Obligationen 56 Turtische Fr.⸗Lose Ung. Staats rente 19618 do. do. 195 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune

1 3 do. 14

d. Caisse⸗Csmmune

Y do. Goldr. m. neu. Bog. d. Catsse⸗Lommune

do. Staats rente 1910 do. Kronen rente. Lissabon Stadtsch. 1. I1 WMexitan Bewäss

- a 27,15 6 à 2M

9 205 a zos à zo3 8d

A 144.5 à 143. 78

hilipp Holzmann lse, Bergbau. .. Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw Ludw Loewe... Mannes m. Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisen bb Oberschl. Kotswle. Kors w. u Chem. J Orenstein u. Kopp

Phöniz Bergbau. Rhein. Braunt. uB Rhein. Elettriz. . . Rhein. Stahlwerke A. Mie beck Montan Nütgerswerte Salzdetfurth Kali Sch les. Elettriz. u.

Gas Lit. n ... Schucke rt u. Co. . Schulth. ⸗Pazenh. Stemens u. Halske Leonhard Tietz.

Ver Glanzst. Elb; Ver. Stahlwerke Weste regeln Altali ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.

67, 5b Jo. js A Jo 6 a voꝙ

128, 8 1289, 15 à 1289 a 125 128. 25 153,5 a 155.25 a 184 asi, s aài52, sh ä 261 a 263 a 2560 G6 à 250 8h 158,5 a 156,5 a 1898, 256

1or S a ios. s a jos. St 233 d 232 a 23ʒ p

10 os a 10s ↄd

ermann Böge. ö He Tes 8 Tees 6 d 330

olyphonwerte.. Rhein. ⸗Westi. Ewlel.

NRhenan. Runheim Ver. Chem. Fab J. D. Riedel ....

2s a 2s s a 28

a S9 à 56, 25b 2 S5 a os, 2s a 54 6 a 104, Joa, 25h 1256 6 a 124, 56h 182, 28 a 184. 5h 26.5 a 26 a 26.25 6 à 26, M 133 a 132 a 13468

zs 28 a 38 G a 8s sh Anarolische Etjenb Ser. 1

Naze don ische Gold ... . Nat. ....

a6 a 9s a 968 Ib

Scheide mandel 137 a 136 n

chles. gb. u. Hin do. Vgw. Beuthen do. Portl.-Bem.

do Textilwerke Hugo Schneider Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr ud. Kammg Stolberger Zint. SvenstaTändsticke Schwed. Zündh.

Thörl's Ver. Delf Thür Gas Leipz Ber. Schuh. B.⸗ W

24 . à 24 à 24S 139, 15 a 137, 25h

351.5 à 356, 3a 361h oz. as jo. 6 d joa, Sb 256 a 24. 286 à 248 8h

18a a ig 26 à 181,8 a 182 5 a 161,9 a is isi ap

134 a 13221348

jo. 8 a 102 a 100,3 10 2zas. 25 a za 8 a zd 6 a 25. 3h R isa s a isi S à is3 6

is iz d isi, s 787 n 181 a 180, 6h

915 a 890. 5a591h 352 à 350 a 3526 167,5 à 167 167, 5b

Sz s a do à gi.

362. 5 a 59 a 3606 52.25 a 51,5 6 asi, 18h 166, 25 à 157 ed G a 167, 28h

Noch nicht umgest.

iss, 3 a isszaiss ai 68 3 191 a 188 a 186,5 0

noch n lei um gest Bank Elektr. Werte. .... Vant für Brauindustrie .. Bayer, Hyv. u. Wechselb Bayer. Ver.⸗Bant München⸗

Nürn derg. ..... ...... 2 che Kredit ....

36.25 a 9d Gùòù 88h n 251.75 a 2519

5 6 UsS, Is a 6 d

I3 2s a 172.5 i173 28h

i187 a 1685 a 80h

411 a 403 411

287 28a 28a a 286 e 28a, h

zos à 196 a 198 19, Sh

37 2s à 136 5h

S8 / a Sßzs a S8 66

jo) Is jo b 6a io. Seb 8a iom

2s? à 26.5 2ss à 26m ai d af 8 4 Kp

3, S a 73, s à 174, 25h 189,5 a 189. 75 a 1587.5 a 188 41224112, S6

2892. SR s3a280. 2522924291, Saz82, 5h i198 a 195.53 194319880 137,5 a 136. 150

58a a sg89 a s8] à 685h 1osz à os 6a 106, 25h

416, 15 à 418, S à 418,5 419, 28 a1I6 a ais, s a 413,15 à di6b b

101.5 8 a 10a io3b

145, 15 a 142.25 148d

S820b G6 a 82, 5b

1oj. s G a io, Sp i as 25 a 143 38d

Wiener Banlverein Baltimore⸗Ohnio Canada⸗Pacisie

o Div. ⸗Bezugsschein ... Eletrrijche Hochbahn ..... Hamburger Hochbahn. ... Desterr. - Ung. Staattzb. ...

1924191, 23a 191, s ais. 25 e

in e n. 28h a Ii. 3 anus 28 2 Ua geg s a sm a

da 38 , . S7 a 86 6 a 96, 8b

na e sio s ii2aii. s!

W 4 Portland K 288, 5 266 à 267 h 41g 3 40, 75 a 40h

nolfsoendig feien umfassende Meliorationen in vielen Ge⸗ bieten. Die Organisation der Versuchsringe sei erfveulicherweife immer mehr erweitert worden. Dadurch werde besonders die Saatgutzüchtung sehr gefördert. Das Wort nahm hierauf Landwirtschaftsminister Dr. Steiger, der folgendes aus⸗ führte: Das abgelaufene Jahr war wiederum durch örtlich be⸗ grenzte Witterungsschäden, durch verheerende Dauerregen fälle im Juli⸗August und durch Hochwasserschäden gekennzeichnet. Der Ruf nach staatlicher Hilfe kam im Landtag dadurch zum Aus⸗ druck, daß nicht weniger als 6 Große und 388 Kleine Anfragen, ferner 66 Uranträge eingebracht wurden. Staatliches Eingreifen wurde in zahlreichen Landesteilen erforderlich. Insgesamt wurden 10,7 Mill. M an Beihilfen und Darlehen den Geschädigten

ur Verfügung gestellt. Davon erhielt 6.3 Mill. A Pommern.

063 Mill. MA Hannover, 1,218 Mill. M Brandenburg, die übrigen Mittel verteilten fich auf Ostpreußen, Niederschlesien, Sachsen, Oberschlesien und Sigmaringen. Dabei muß festgestellt werden, Das weite Gegenden zwar dauernd ungünstige Witterung haben, aber die Voraussetzungen für die Einleitung der staatlichen Not⸗ standsaktion doch nicht vorlagen. Durch Erleichterung bei der Steuerzahlung und Berücksichtigung bei Rückzahlung von fälligen Krediten wurde den Verhältnissen Rechnung getragen. Die Zwangsversteigerung von Grundstücken hat im Vorjahr der Fläche nach den doppelten Umfang als im Jahre 1913 und hat im ersten Halbjahr 1927 bereits den Umfang der Zwangsversteigerungen von 1913 überschritten. Ganz besonders fallen Ostpreußen, Brandenburg, Niederschlesien, Oberschlesien und Hannover auf. Infolge der stärkeren Anwendung von Kunstdünger man kann von einem Rekordjahr in der Kunstdüngerverwendung sprechen war die Ernte 1927 trotz der teilweise ungünstigeren Witterung

ei allen Früchten günstiger als im Vorjahr, ausgenommen bei den Zuckerrüben. Die Düngerpreise sind weiter herabgefetzt, es ist aber trotzdem mit einer verringerten und verspäteten An⸗ wendung von Kunstdünger gegenüber dem Vorjahr zu rechnen, weil es dem Landwirt an den notwendigen Mitteln fehlt. Ein günstiges Bild zeigt die Viehzählung vom Dezember 192365. Der Pferdehestand weist die gleichen Zahlen auf wie 1915. Erfreulich ist die Bewegung des Rindviehbeftandes; er hat gegen das Vor⸗ jahr um rund 500 90g Stück zugenommen und nähert sich bis auf einen verhältnismäßig geringen Rest der Zahl von 1913. Es bleibt noch immer die Zahl der älteren und jüngeren Bullen und Ochsen zurück, an Kühen find aber 200 000 Stuͤck mehr vor⸗ handen als 19183. Schweine haben den Bestand von 1913 über—⸗ holt, und zwar um rund 5800 90090 Stück, d. h. um 2 v. Gegen das Vorjahr ist eine Zunahme von 20 vH vorhanden. Das Geflügen hat sich um 2 Millionen Stück vermehrt, das ist 4.54 v§. Auch die Bienenzucht hat um 25 009 Stöcke gegen das Vorjahr zu⸗ e,, ee. Schafe und jießen vermindern sich weiter. Die Zahl der Ziegen ist jetzt auf den Stand der Vorkriegszeit zurück= gegangen. Im einzelnen ist festzustellen, daß beim Rindvieh Westfalen die stärkste Zunahme hat, dann folgt Hessen⸗Naffau, danach Schleswig⸗Holstein, weiter Hannover. Bei den Schweinen steht Schleswig-Holstein an der Spitze, es folgt Hannover, weiter— hin Westfalen und an vierter Stelle Hessen-Nassau. Den Be— stand von 1913 haben aber die Rheinprovinz, Westfalen und Hannover noch nicht erreicht. Die Getreidebersorgung leidet naturgemäß darunter, 8 große Mengen nicht backfähigen Ge⸗ treides geerntet wurden. Mengenmäßig ist mit der e, der Bedarf indessen gedeckt. Es ist nur wieder die bekannte Tatsache zu verzeichnen, daß an Weizen weniger zur Verfügung steht, als der Bedarf erfordert, während es beim Roggen umgekehrt ist. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit der Ausfuhr von Roggen gegen Einfuhr von Weizen und damit auch die segensreiche Cin= richtung der Einfuhrscheine. Es ist natürlich, daß die Fleisch⸗ versorgung bei der günstigen Entwicklung des heimischen Vieh— standes auch eine günftige Entwicklung genommen hat. Während in der Vorkriegszeit der Verbrauch auf ben Kopf der Bevölkerung auf 5e Kilogramm angenommen wird, ist im Jahre 1936 der Ver⸗ brauch bereits wieder auf 47.9 Kilogramm gestiegen Im ersten Halbjahr 1927 betrug laußer den Hausschlachtungen) die vor—⸗ handene Menge 18.8 Kilogramm je Kopf, während in der Vor= kriegszeit 20,1 Kilogramm verbraucht wurden. Durch Schweine⸗ schlachtungen find aber im ersten Halbjahr 11.0 Kilogramm je Kopf konsumiert worden, während der Verbrauch in der Vor- kriegszeit im ersten Halbjahr nur 10,9 Kilogramm betrug. Hier⸗ aus ist schon deutlich zu ersehen, daß sich die Fleischver sorgung günstiger gestaltet hat, was für das nächste Jahr noch in zu⸗ nehmendem Maße zu erwarten sein wird. In bezug auf die Lreditkrise hob der Minister wiederum hervor, daß nicht die ganze Landwirtschaft überschuldet sei. Die Verschuldung sei e nach, den Gegenden und den einzelnen Besitzgrößen verschieden. Ungünstige Witterungsverhältnisse, Rückzahlung der Rentenbank= wechsel, Erhöhung des Reichsbankdiskonts, günstige Konjunktur in Gewerbe und Industrie, mangelnde Finanzierung der Ernte und auch die gespannte Lage der Preußenkasse hätten zusammen⸗ . Auf der anderen Seite sei nicht zu verschweigen, daß ie Spareinlagen in Preußen von j,1 Milliarden im Jahre 1925 auf 2,84 Milliarden bis Oktober 1927 gestiegen seien, aber berechtigte Zweifel seien doch darüber zu erheben, ob 1. Einlagen der Landwirtschaft durch Hypotheken und gegen Schuldscheine in dem Maße zur Verfügung gestellt sind, wie es früher der Fall war. Der Minister glaubt, daß in den für die Schulderleichterung in 4 kommenden Gegenden die Betriebe auszuschalten sind, denen nicht mehr geholfen werden kann. Bei den verbleibenden muß eine Generakregulierung der Real⸗ und Personalschulden einsetzen; das habe unter voller Ausschöpfung der Beleihungs⸗ möglichkeiten an erster Stelle zu geschehen. Die erforderlichen Mittel seien unter Umständen nach und nach durch Auslanbs⸗ anleihen zu beschaffen. Der über die erste Stelle hinausgehende noch notwendige Betrag müsse entweder aus der öffentlichen Hand ober durch Personalkreditinstitute auf dem Wege der chaffung eines langfristigen Kredits gewährt werden. Ansätze hierfür eien bereits vorhanden. Zur Stärkung der Erzeugung wies er Minister auf die Entwicklung des Bildungs-, Beratungs- und des Versuchsringwesens, der Leistungszucht, auf die Förderung des Frühgemüsebaus und des Weinbaus und die Zusammen⸗ legung von Grundstücken hin. In letzterer Hinsicht war die Mitteilung von Interesse, daß im Landeskulturamtsbezirk Düssel⸗ dorf noch 12 Nill ion cn Hektar umlegungsbedürftige a. vorhanden sind, Hannover 176 909, Kassel 380 000, Merseburg 443 000 und Münster 540 000. Mit dem vorhandenen Beamten personal werde die Umlegungstätigkeit die Landeskulturbehörden noch volle 80 Jahre in Anspruch nehmen. Der Minister ver—= breitete sich dann über die Notwendigkeit der Beibehaltung der Landeskulturbehörden und machte Ausführungen über die Steigerung der Erträge durch Meliorationen. Er konnte darauf 1 daß im Jahre 1913 aus preußischen Mitteln für Meliorationen und Hochwasserschutz im ganzen 1758 Millionen Mark zur Verfügung gestellt wurden, 1935 2177 Millionen, 1926 20,2 Millionen, 19257 32,3 Millionen Mark zur Verwendung kamen. Für 1928 habe sich nach Sichtung der kreditwürdigen Anträge rund eine Verdoppelung der für 1927 voransgesehenen . ergeben. Es ö. aber leider nicht möglich, diese ganzen Mittel zu erlangen, aber ebenso n, , die Anträge zu . wältigen, da es bei der Entwicklung des Meliorationswesens in den letzten drei Fahren jetzt überall an den erforderlichen Beamten mangele. Die er Zustand könne aber nicht dadurch beseitigt werden, indem man die Meliorgtionen an die Provinzen abgebe. Mit dem Reiche sei wegen der Bereitstellung und Begebung von ausländischen Meliorationskredit eine völlige Einigung erzielt. Mit der Bereitstellung der Auslandskredite könne aber 23. in einigen Monaten gerechnet werden, voraussichtlich werde es aber möglich sein, daß von der Rentenbankkreditanstalt oder der Preußischen Staatsbank in Form von Zwischenkrediten Vorschüsse auf die Auslandsanleihe gegeben werden. Die weiteren Aus⸗ führungen des Ministers galten dem Schutz des Viehstandes und der Fleischbeschau. Die Erhöhung der Fleischbeschaugebühren abe in der Bandwirtschaft lebhaften Unwillen hervorgerufen, ei aber nicht zu umgehen gewesen. Lästig seien die Zuschläge

infolge der Wege⸗ und Versäumnisgebühren bei der Ergänzungs⸗ ei von ihm das Erforderliche in geleitet, um durch Zusammenlegung der Bezirke einen Ausgleich egierungsbezirken seien Sonder⸗

ie besondere Belastungen zur soweit sich die Notwendigkeit dazu erung hingewirkt.

besondere Ausnahme fälle schaffen. Er hielt es für hinreichend, wenn nur in Fällen ganz besonderer Härten die ; Von der Deutschen Volks nicht die Uebernahmepflicht auszuspreche befitzer nach Maßgabe des entfiandenen Minderwertes ähnlich

früheren Reichsrayonbestimmungen, zu entschadigen. lussprache über diese Anträge waren die bürgerlichen inig, daß Entschädigungen nur nach Maßgabe der bereits ĩ des Grund und Bodens gewährt daß dagegen Vergütungen für einen in der Spetkulationsgewinn keineswegs gewährt werden Lüdemann (Soz) hielt an dem ein Spekulationsgewinn, au ri zum Ausdruck komme, Die Abstimmungen über die zu dieser Frage vor⸗ äge werden voraussichtlich heute erfolgen.

fleischbeschau Uebernahmepflicht

partei wurde beantragt, n, sondern den Gruns⸗

festgelegt werde.

herbeizuführen. bestimmungen getro Folge hätten; auch ergeben hätte, auf eine Aen wies der Minister darauf hin, daß sein großes Ziel die Steigerung der Erträge auf der breitesten den Verhältnissen entsprechender Schutzzoll und Schutz gegen die Einschleppung von Seuchen treten. die Einkommensteuerveranlagung nicht mehr für ein Jahr dreijährigem Durchschnitt. Den Gemeinden müsse die Möglichkeit gegeben werden, nicht bloß auf die Be⸗ zu den Realsteuern ange⸗ der Preisspanne

In einzelnen fen worden,

wie bei den In der Aus

Zum Schluß

rundlage sei. Dazu müsse ein nen Wertsteigerung werden dürfen,

kunft liegenden

eiterhin sei notwendig,

rundsätzlichen wenn er in

geschehe, sondern nach Standpunkt

fung ihrer Mittel dur en zu sein. Endlich zwischen dem Erzeuger und dem Verbraucher herbeigeführt werden. Abg. Skjellerup (Komm,) schilderte die Lage des Klein⸗ besitzers und erklärte, in Deutschland könne diesen mit kapihalisti⸗ schen Mitteln nicht geholfen werden. Er verwies auf das Beispiel Abg. Schift an (D. Vp.) betonte das Recht u verlangen, daß der Staat gegenüber der Not der Es sei sehr bedauerlich, daß man die Auflösung der Gutsbezirke neue Unruhe in die landwirtschaftlichen Kreise hineingetragen habe. Auch den Gemeinden sei damit nicht gedient. bestimmungen Schwierigkeiten in Jahren noch nicht Redner verwies auf die Geldentwertung und forderte Zinäver⸗ Die Landwirtschaft sei der größte Pro⸗ Diese Produktion stelle sich allein aus den Milch⸗, Vieh⸗ und Milchnachprodukten auf 7 Milliarden, le und Eisen nur 3 Milliarden emann habe die Dinge in Braun⸗ vor der Oeffentlichkeit sehr richtig behandelt und der land⸗ wirtschaftlichen Not Rechnung getragen. Relation zwischen Erzenger⸗ und Verbraucherpreisen zu beachten. Bei den Kartoffeln solle

sse eine Verminderun liegenden Antr

Handel und Gemerbe. Berlin, den 12. Januar 1928. Tele graphische Auszahlung.

Sowjet⸗Rußlands.

Landwirtschaft angesichts dieser

elfend eingreife

Die Ausführungs⸗ roh, daß die behoben sein würden.

12. Januar Neuregelung ;

Buenos Ilires 1 Pap. Pes. für Kredite.

duktionsfaktor Dentschla roduktion aus Ko Konstantinopel betrage. Der Minister Dr. Stre

während die

Nem Jork... Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗

4,1955 4, 2035 O, 5035 O. 5095

4,1950 4,2630

Vor allem gelte es, die . 1 Goldypeso

100 Gulden 100 Drachm.

Das gelte besonders für die Milchpreise. Abnahmekommissionen einrichten. rüfen, was angesichts des zerrissenen Eisen⸗ as für den Transport der landwirtschaftlichen se fich fo ungünstig auswirke, zu tun sein, damit der Reichs⸗ bahn entsprechende Abänderungsvorschläge gemacht werden könnten. Abg. Gauger (D. Nat weiteren Bevölkerungskrel

kehr sausschu

bahnnetzes im Osten, Brüssel u. Ant.

100 Gulden 100 finnl. A

ab der Hoffnung Ausdruck, da Dan ng Landwirtschaft endlich an⸗ erkennen, und verwies auf die Wasserschäden, die Mißernten und die Kreditnot insbesondere der letzten Jahre. man daraus, die Produkte der deutschen Scholle den holländischen, dänischen und polnischen Produkten vorzuziehen. treffend sei der von dem sozialdemokratischen Redner und auch von sidenten Braun in seiner Neujahrsrede zum Aus⸗ druck gebrachte Gedanke, die Landwirtschaft habe sich auf Kosten Das Rennen habe nicht die Land⸗ macht. Die Politik ndwirtschaft ĩ

Hoffentlich lerne Jugoslawien. Kopenhagen. 100 Escudo dem Ministerprä

——

anderer Berusskreise bereichert. P . Schwei;

wirtschaft, sondern hätten die Gewerkscha sei gerade von den Sozialdemokraten in Der Redner beschäftigte sich dann mit der schweren age der kleinen Landwirte, die schwer arbeiten müßten und die technischen Errungenschaften nicht gesagt werde, der kleine Landwirt überwunden, so sei dem entgegenzuhalten, daß er keinen Acht⸗ undentag kenne, daß er die äußerste er auf alle kulturellen Errungens— erung sei vorzuwerfen, daß sie sich igenart des Kleinbauern einstelle.

Bestimmungen liege es, wenn der kleine Mann bei seinen Ent⸗ schädigungsansprüchen aus Seuchefolgen usw. Deshalb müsse das Wort des Ministers, er solle mehr aufpassen, zurückgewiesen werden. Die Erhöhung der Fleisch⸗ beschaugebühren habe besonders auch den kleinen Besitzer stark be⸗ troffen. Dem Abg. Heilmann sei zu erwidern, daß man Preußen erst habe, wenn man den Bauern habe. Ein Hinweis auf dänische und holländische Verhältnisse sei unangebracht; in Dentschland müsse man sich auf den deutschen Bauern einstellen. würden mit Interessen des deutschen Bauern nicht gerecht. sich für bessere Entlohnung der Landarbeiter und für Besserung ber Wohnungsverhältnisse aus. Er wandte sich egen eine Erhöhung des Ausländerkontingents und forderte Ein⸗— chreitungen gegen Mißhandlungen, die noch immer vorkämen. bg. Löngartz (Zentr.) führte aus, Landwirtschaft und Industrie eien solidarisch, zumal in einer FInvestierungskonjunktur, die be⸗ wir zu einer Aufblähung unseres apparates in der Industrie kommen, in der nicht genügend Absatz u wünschen sei die Schaffung einer harmonischen deutschen Wirtschaft zwischen Landwirtschaft und Industrie. Fingemeindungsfragen sei 1 nehmen.

.. 100 Peseten Stockholm und o ausnützen könnten. 112,846 113,06

abe die Schwierigkeiten besser Wien....

100 Schilling

arsamkeit üben müsse und aften verzichte u wenig auf die besondere erade an den komplizierten

Au sländische Geldlorten und Bantuoten.

12. Januar 1I. Januar Sovereigns.. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinisjche Brasilianische

Englische: große 1 u. darunter

Recht komme.

̃ Die Sozial⸗ ollverweigerung den wahren Abg Branden

demokraten

U türk. Pfd. Bulgarsschẽ 3

100 Gulden

ürchten lasse, 100 finnl. A

Produktions⸗

vorh. ei. ändi . orhanden sei Dolländische .

Italienische gr. 100 Lire u. dar. Jugollawische Norwegische * Desterreich.: gr. 1002ch. u. dar. Rumãänische 1900 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große lo Ficsg. u. dar.

Tschecho slow. 5000 Kr. . .. 1000 Kr. n. dan.

Ungarische

auf Erhaltung Es gehe auch nicht an, daß das Innern den Landwirten verbiete, an die Oeffent⸗ lichkeit mit ihren Wünschen zu treten, während die Oberbärger⸗ meister das in weitestem Maße tun dürften. eine starke Beschneidung der Etatsansätze bei anderen Ministerien, um mehr Mittel für die landwirtschaftlichen Forderungen zu ge⸗ behandelte Kreditfragen wandte sich gegen ungerechtfertigt hohe Zinssätze für Wechselkredite Der Redner trug im übrigen Forde⸗ rungen des Winzerstandes und des Weinbaus vor. Abg. Wittich (Soz.) bekämpfte die Zollpolitik, des Siedlungswesens und des Fortbildungswesens, Damit schloß die allgemeine Aus⸗ sprache zum Landwirtschaftshaushalt ab. Die Einzelaussprche und die Abstimmungen sollen in der nächsten Woche stattfinden.

Städtebaunausschuß des Preußischen eratungen beim § 117 fort, der Verpflichtung auferlegt, enteignete Grundstücke uzuführen. Der

eutschen Volkspartei ung nicht erfüllt wird, ertes an den ur

Kultur Bedacht Ministerium des

100 Schilling 100 Schilling

Zu wünschen sei Abg. Diel reußenkasse. Oedlandkultivierung,

namentlich auch für Frauen. 100 Peseten

Landtages setzte gestern seine den Gemeinden die im 5. Jahre dem Zwecke der Entei graph wurde mit einem Zusatzan angenommen, daß, falls diese Verpf das Grundstück nicht gegen Ersatz des lichen Eigentümer zurückfällt, wie die Vorlage verlangt, jemandem übereignet werden muß, der die Gewähr bietet, daß l ig mit Kleinwohnungen zuführt. Bei § 118, der bei der Durchführung der Enteignung die Berücksichtigung des Interesses des von der Enteignung Betroffenen verlangt, wurden einige Milderungsanträge der Deutschnationalen au Schutz der Eigentümer am über zur Beratun ungsfrage.

ätzlich auf das durch angezogene Urteil des Reichsgerichts

timmungen des Hamburger Denkma eien, weil für die Beschränkung des Eigentums hier eine Schädi⸗ Es sei gefordert worden,

War schau, 11. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. Derember (in Klammern Zu⸗ und Äbnahme In 1000 IJloty. Goldbestand 519 862 Guthaben im Ausland 687 545 (Zun. 16378) Wechsel⸗ Vorschüsse an den Staat 40 895 Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert) Notenumlauf 1003 . (Sun. 70 436), Schatz und andere Guthaben 421 679 (Zun.

(KB. . 3]

gegen den 12. Dezember).

estand 405 998 (Zun. 18740,

er es der Bebauung (Zun. 3640)

Stockholm, 11. Januar. Schwedischen Reichsbank vom 7. Januar (in Kronen): Metall vorrat 230 139 687, Ergänzungsnoiendeckung 27 280 192, davon inländische Wechsel 208 5h83 bag, davon auslaändische Wechsel 89 Notenumlau 469 943 449, Notenreserve 1159 335 25, Girokontogut⸗ haben 261 541 795.

Oslo, 11. Januar.

nommen. Der Ausschu Wochenausweis der

estimmungen über die von Eynern n Oberlandesgeri

ging darauf nt fchädi⸗ wies grund⸗2 tspräsidenten von Celle ö. die . utzgesetzes ungülti

15 ang Wochenausweis der Bank don Norwegen vom 7. Januar (in 1000 Kronen): Metall⸗ ordentliches Notenausgaberecht 250 000, 397 232, Notenumlaui 320 400, Notenreserve 76 852, Depositen 85 113, Vorschüsse und Wechselbestand 257 919, Guthaben bei ausländischen Banken 30 816, Renten und Obligationen 25 6583.

(W. T. B.) gung nicht vorgesehen daß die gleichen Grundsätze auch auf das Städtebaugesetz n Ein Antrag der Volkspartei, die Be⸗ ratung zurückzustellen, bis das Justizministerium sich geäußert

Etwaige Aenderungen auf Grund sollen in der zweiten Lesung beraten ich alle bürgerlichen eschränkung in der ällen, wenn Härten Anträge des Entschädigung in der

ewesen wäre. bestand 147 232 wendung finden müßten. Jiotenausgaherecht habe, wurde jedoch abgelehnt. erichtserkenntnisses n der weiteren

1 ussprache stellten Parteien auf den Standpunkt, daß auch bei Grundstücksbenutzung wenigstens in gewissen ungen gewährt werden nd d emokraten wollen diese orm herbeigeführt wissen, daß die Gemeinde die Grundstücke bg. Herold (Zentr.) beantragte, die Uebernahmepflicht durch die Gemeinden bei allen Beschränkungen estzulegen. Bei Inanspruchnahme lleinsiedlungshäu

Wagengestellung für Kohle Koks und Briketts am 11. Januar 1928. Ruhrrevier: Gestellt: 28 808 Wagen, vorliegen, Entschädi nicht gestellt Wagen.

entrums und der

Die Elettrolyttupfernotier ung der Vereinigung für ellte sich laut Berliner Meldung des am 11. Januar auf 135,50 4 (am 10. Januar auf

dann erwerben muß. ö

lächenaufteilun von Kleingärten und Gründen eine Entschädigung nur bei Greßler (Dem) trat dem entgegen. Man dürfe nicht allgemein

ld 50 AM

ärten stattfinden.