Berlin, 11. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnettseinkausepreise des Lebens mitteleinzelhande!ẽ« für das Kilo frei Haus Berlin gegen Kasflazabhlung bei Empiang der Ware. , packungen! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmarf. Gerstengraupen, lole 0,42 bis O48 A, Gersten⸗ grütze, lose O41 bie G42 A, Haferflocken, lose (0,49 bis 0,50 A. Hasergrütze, lose 0, bis 6,54 A. Roggenmehl O01 0,368 bis O, 40 M, Wetzengrieß C448 bis 0,47 A, Hartgrieß O47 bie O, 50 4, 7ü os9 Weijenmehl 0,343 bis 0, 40 A, Weizenguszugmehl O, 42 his O, 55 A, Speijeerbsen. Viktoria O66 bis 0,75 AM, Speijeerbsen, kleine 0,52 bis 0, Hh AÆ, Bohnen, weiße, kleine O, 38 bis 0,42 4A, Langbohnen, handverl,, ausl. O50 bis 0,51 A, Linsen, kleine, neue O,43 his 0,54 M Linsen, mittel, neue O50 bis 0,735 A, Linsen, große, neue 0,3 bis 1,10 A, Kartoffelmehl O,53 bis 0,60 A, Makkaroni, Hartgrießware 0,94 bis 1,2 A. Mehlschnittnudeln O, 60 bis 0, 80 A, Eiernudeln O92 bis 1,44 A. Bruchreis O, 35 bis O, 39 AÆ, Rangoon⸗Reis O, 39 bis O40 M, glasierter Tafesreie 0,4 bis O68 A, Tafelreis, Java 0,70 bis 0,82 A, Ring- äpfel, amertkan 1,90 bis 2,40 A, getr. Pflaumen 90/1090 ö Driginalkisten G74 bie 0,76 A. getr. Pflaumen 90 / 100 in Säcken O, 70 bis 0,7? A, entsteinte Pflaumen 8085 in DOriginalkisten⸗ packungen 0,26 his 0,80 A, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original—⸗ kistenpackungen O84 bis 0,88 AM, Nosinen Garaburnu R Kisten , 94 bis 1,32 A, Sultaninen Caraburnu z Kisten 1,R22 bis 1,90 4A, Torinthen choice 1,30 bis 1,34 A, Mandeln, süße Bari 3.20 bis 4,36 M, Mandeln, bittere Bart 3,55 bis 4,56 44, Zimt Kassia) 2,20 his 2,50 A, Kümmel. holl. 100 bis 1,(6 M, schwarzer Pfeffer Singapore 4,30 bis 4,70 M weißer Pfeffer Singapore 6,15 bis 6,70 6, Rohkaffee Brasil 378 bis 4,44 6, Rohkaffee, Zentralamerika 4,44 bis 6,50 A, Röstkaffee, Brasil 4,70 bis b,60 A, Röstkaffee. Zentralamerika hH,60 bis S8, 40 A, Röstgetreide, lose O39 bis 0,52 „M, Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,20 AÆ Kakao, leicht entölt 240 bis 3,830 A6, Tee, Souchong, gepackt 6,50 bis 8,30 MÆ Tee, indisch, gepackt 8, 74 bis 12,00 16, Inlandszucker, Meli 0O,h74 bis 0 60 M, Inlands zucker, Raffinade (tz) bis 0,64 „A, Zucker, Würfel O, 67 bis 0,74 A, GTunst—⸗ honig 0,62 bis 0,54 A, Zuckersirup, hell, in Eimern O.b3 bis 0, 75 4K, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis O44 A, Marmelade. Erd⸗ beer, Einfrucht 1,0 bis 1,66 , Marmelade, Vierfrucht 0,73 bis O. 80 A, Pflaumenmus, in Eimern 0,75 bis 0,89 A,. Steinfalz in Säcken O, 06 bis 008 A. Steinsalz in Packungen O, O9 bis O, 12 4A, Siedesalz in Säcken 0, 10 bis 0,11 A, Siedesalz in Packungen 0, 12 bis 0,15 A, Bratenschmalz in Tierces 1,48 bis 1,53 A, Bratenschmalz in Kübeln 1,49 bis 1654 „4M, Purelard in Tierces 1,45 bis 1,48 Az, Purelard in Kisten 1,455 bis 1,49 AÆ, Speisetalg, gepackt 112 bis 1,40 A, Margarine, Handelsware 1 1.38 S, II 1,26 bis 1, æ2 M, Margarine, Spezialware 1 1,64 bis 1,68 4A. 11 1,38 bis 142 A,. Molkereibutter 1a in Fässern 3,62 bis 3,68 , Molkereibutter 1a in Packungen 3,76 bis 3,82 A, Molkereibutter II In Fässern 3,44 bis 3, 96ß A, Molkereibutter IIa in Packungen 3,53 his 3,70 AÆ,. Auslandsbutter in Fässern 3,88 bis 3,93 A. Aus— landésbutter in Packungen 4,02 his 4,10 AM, Gorned beef 1216 lbs. ver Kiste 57,50 bis 5h, 90 AM, Speck, inl. ger. 8 10—12/ 14 2,10 bis 2,39 A, Allgäuer NRomatour 20 00 1,20 bis 1,60 A, Allgäuer Stangen 20 90. 1,10 bis 1,20 AK, Tilsiter Käse, vollfett 2,00 bis 210 M, echter Holländer 40 ,o 2,06 bis 2, It A, echter Edamer 10 0 2,10 his 2, 29 M, echter Emmenthaler, vollfett 3 20 bis 3,40 4, ungez. Kondensmilch 48/1 per Kiste 21,50 bis 25,50 „6, gez. Kondensmilch 4814 per Kiste 31,00 bis 35,90 AM, Speisesl, aus— gewogen 1,30 bis 1,40 A6.
Speisle fette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 11. Januar 1923. Butter: Der Markt ver⸗ lief weiterhin in weichender Tendenz. Die Angebote vom Ausland sind dringend. Die Zuführen vom Inland sind reichlich und über— steigen den Bedarf. Die Notierung in Berlin wurde am 10. d. M. um 4 M für den Zentner ermäßigt. Die amtliche Preisfe st«“ setzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 10. Januar 1923 1a Qualität 1,63 A, 11a Qualität 1,49 A, abfallende 130 A6. — Margarine: Mäßige Nachfrage. — Schmalz: Das Geschäft ist sehr still, da nur unbedeutende Konsumnachfrage besteht. Tlotzdem haben die Preise infolge erhöhter Forderungen der amerikanischen Ablader etwas angezogen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 71.50 A, amerikanisches Purelard in Tierces 73 M Berliner Bratenschmal; 765 4.
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapier märkten.
Devi sen.
Danzig, 11. Januar. (W. T B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.“ Noten Lokonoten 100 Ilot 57,52 G., 57,654 B. — Schecks: vondon 25, 004 G., —— B — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty Auszahlung 57,49 G. 57,63 B.,. Berlin telegraphische Auszahlung 100⸗Meichsmarknoten 12,027 G., 122,333 B., London telegraphische Auszahlung 25.003 G., — — B.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse Amsterdam 285,18, Berlin 168,59, Budapest 123,794, Kopenhagen 189,56 London 34552, New York 707,5, Paris 27,8195, Zürich 136,9. Marknoten 168,40, Lirenoten 37,34, Jugollawische Noten 12, 33, Tschechoslowaküche Noten 20,928, Polnische Noten — —, Dollarnoten 704,50, Ungarische Noten — — “), Schwedische Noten — — Belgrad 12.47. — * Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 11. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,604, Berlin 8, 03,40, Zürich 650, 10, Kopenhagen 904,373, Oslo 897,9), vondon 164,54, Madrid 581,50), Mailand 178.623, New HYorf 33,75, Paris 132,69, Stockholm 907, 50, Wien 47616, Marknoten 803,00, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,46.
Budave st, 11. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurle.) Alles in Pengs. Wien —— Berlin 136,20. Belgrad 1007,00 Zürich 110214.
London, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 24,02, Nem Vork 487/14, Deutschland 2047 G., Belgien 34,943, Spanien 28,343. Holland 120924, Italien 92,17, Schweiz 25,293, Bien 34 5.
Paris, 11. Januar. (W. T. B) Devisenkurse. (Offizielle An angsnotierungen.) Deutschland 605,90, London 124,02, New Vork 25,44, Belgien 354, „5, Spanien 437.75, Italien 134,50, Schweiz 496,25, Kopenhagen 681,50, Holland 1025,50, Oslo 676,25, Stockholm 684,50. Prag 75,406. Rumänien 15,70. Wien 365,90, Belgrad 45,00.
Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Depisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 606 00, Bukarest 165,70, Prag 75,50, Wien — —, Amerika 25,434, Belgien 354 0, England 124,02, Holland 1024 50, Italien 134,30, Schweiz 491,25, Spanien 437 09, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — —, Stockholm 6841,25.
Am sterdam, 11. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,009, Berlin bo, 989, Paris g, 7h z, Brüssel 34,61, Schweiz 47,828, Wien 3b, 0h, Kopenhagen 66,473, Stockholm 66,773, Oslo 6h, 95, New York 2486/1. Madrid 42.68, Italien 15, 121, Prag 735,50. — Freiverkehrsturse: Helsingfors — — Budavest — —, Bukarest —. Warschau —— . Jokohama ——. Buenos Aires
Zürich, 11. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,294, Paris 20,95, New Fork 519, 00, Brüssel 72,40, Mailand 27,423, Madrid 89,274, Holland 209, 15, Berlin 123,57, Wien 73,20, Stockholm 139,60, Oslo 137,99), Kopenhagen 139,00, Sofia 3,74, Prag 165,3, Warschau 8, 20, KBudapest 90,24), Belgrad 9, 14, Athen 6,87, Konstantinopel 269, 00, Bufarest 321,00, Delsingkors 13,99, Buenos Aires 221,0, Japan 244,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 11. Januar., (W. T. B.) (Amtliche Devisen—⸗ kurse.) London 18,199, New Hwort 373,765, Berlin 89, 090, Paris 14,80, Antwerpen hz, 25 *), Zürich 72, 10, Rom 19, 8h, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,50, Oslo 99, 35, Helsingfsors 913,00 Prag 11, 10, Wien 92, 8h. — *) Velga.
Stockholm, 11. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,123, Berlin 88,50, Paris 14,565, Brüssel bl, 9ö, Schweiz. Plätze 71,70, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,65, Oslo 8, 90, Washing ton 372,00 Helsingfors 9,7, Rom 19,ů75, Prag 11,05, Wien H2,60.
Oslo, 11. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.!) London 13,3334, Berlin 89,690 Paris 14,80, New York 3,764, Amsterdam 1Hl, 75, Zürich 72,60, HVeisinglors 947, Antwerpen 52,69, Stockholm 101,25, Kopenhagen 100,80, Mom 19,90, Prag 11,206, Wien 3,20.
Moskau, 10. Januar. (W. T. B.) (Ankaufturse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit- Bank für den Osten A.⸗G. In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 94400, 1009 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 52, 1, 1000 finnische Mark 4,87.
London, 1I. Januar. (W. T. B. Silber (Schluß) 26, 50, Silber auf Lieferung 26k /. er (Schluß)
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) DOesterreichische Kreditanstalt 38,05, Adlerwerke 87,50, Aschaffenburger Zellstoff 18190, Lothringer Zement 62,00, D. Gold u. Silber. Schel dean. 202,00, Frankt. Majchinen (Potorny u. Wittefind) 7700, Hilpert Maschinen gl-00, Phil. Holzmann 143.00. Holzverkohlungs- Indussrie 75. 75, Wavß u. Freytag 141,50.
Hamburg, 11. Januar. (W. T B.) (Schlußkurse.) Commerz⸗ u Privatbank 177,00. Vereinsbank 162,75, Lübeck Büchen 100,50 B, Schantungbahn 8 B, Hambg.“ Amerifa Pakfetf. 150,50, Hamburg Südamerika 220,10, Nordd. Llopd 153,690, Verein. Elbschitfahrt 80 B, Calmon Asbest 54,00, Harburg-Wiener Gummi 95,00, Ottensen Eisen 1800, Allen Zement 2355,00, Anglo Guano 94,50, Märk. Guano — —, Dynamit Nobel 134,00, Holstenbrauerei 188 00, Neu Guinea 7,50, Otavi Mmlnen 41! B. — Freiver kehr. Sloman Salpeter 82,00.
Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen. Völker⸗ bundanleihe 105,25, 4 00 Elisabethbabn Prior. 400 u. 2000 Æ —, — oo Elisabethbahn div. Stücke — —, HJ o Elijabethbahn Linz — Budweis — —,. 5 o/ Elisabethbahn Saliburg Tirol ——, Galigz. Karl Ludwigbahn ——, Rudolilsbahn, Silber 7,60, Vorarlberger Bahn — —, Staatseisenbahnges. Prior. 129, 00, 4 010 Dun Boden⸗ bacher Prior. 17,30. 3 0,79 Dur⸗Rodenbacher Prior. 1341, 4 Olo Kaschau-⸗ Oderberger Eisenbahn 16,85, Türkische Eisenbahnanleibe 47 25, Oesterr. Kreditanstalt 64, '. Wiener Bankverein 30,00, Oesterreichische Nationalbank 262 00, Donau⸗ Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 113,900, Ferdinands Nordbahn — — Fünfkirchen Barcser Eisenbahn ——, Graz ⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗-Ges. — —, Staagtseisenbahn Gesellschaft 28,15, Scheidemandel, A.-G. J. chem. Prod. ——, A. E. G. Union Elektr. Ge . It, 30, Siemens. Schuckert⸗ werk, österr. 23,7, Brown KBoveri⸗Werke, österr. 19,25, Alpine Montan -Gesellschaft, österr. 43,40, Daimler Motoren A. G. österr. — — vorm. Skoda werke i. Pilsen A. G. 262, 00. Oesterr. Waffen fabrik (Steyr. Werke) 29,20.
Am sterdam, 11. Januar. (W. T. B.) 48 0½ Niederländische Stagtsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 1001/14, Toso Deutsche Reichs« anleihe 1041 /s, Amsterdamer Bank 185, 25, Nederl. Handel Maat⸗ schapij Att. 175,50, Reichsbank neue Akfien 188, 900, Holländische Kunstseide 152,900, Jürgens Margarine 235,00, Philivs Glühlampen 564,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 3445, Amsterdam Rubber 3211/8, Holland⸗Amerika⸗Liün S5, 00, ederland. Scheevvart Unie 200,50, Cultuur Mpis. der Vorstenl. 182.00, Handelsvereeniging Amsterdam 805,00, Deli Maatschapvij 4686sa, Senembah Maat schappis hI2,. 50, Zertifikate von Aktien Deuticher Banken — —, 7 og Deutsche Kalianleibe 104166 — Freiverkehr: Vereinigte Deutsche Glanzstoff 127.795, 70/09 Deutsche Rentenbank 10200, 70 Rhein-⸗-Elbe⸗Union 112.00, 8 o/ Caoutchoue 965 / ,. 7 0, Ver. Stahl gl ig, 66 Co Siemens u. Halske — —.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul, und Klauenseuche ist vom Schlacht, und Viehhof in Stuttgart am 6. sowie von den Schlacht. und Viehhöfen in Leipzig, Matlnz und Nürnberg am 10. Januar, der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauensenche vom Schlacht, und Viehhof in München am 8. und 9. Januar und das Erlsöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Stuttgart am 10. Januar 1928 amtlich gemeldet worden.
Das Erlsschen der Maul- und Klauenseuche ist vom Schlacht- und Viehhof in Köln am 6. und vom Schlacht und Viehhof in Nürnberg am 9. Januar, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen seuche auf dem Schlacht und Viehhof in Köln am 9. Januar, sowie der Ausbruch und das Er⸗— löschen der Maul- und Klauenfeuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Zwickau am 9. Januar amtlich gemeldet worden.
k 2 —
. Untersuchungssachen 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen zꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
er.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschasten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. 2T T — —
& C .
— — .
— — — — —
ea, BVefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M
2. Das Scheunengrundstück Nr. 58h a ist in das Grundbuch eingetragen. Es er⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger
widrigenfalls sie bei der Feststellung des
Gemarkung Berlin, Kartenblatt 3, Par— — x j 1 2 h P 2 zelle it / lor, 2 a O4 am groß, Grund. mit 3200 6. bei der Bran dversicherungs, geht die Aufforderung. Re hte, soweit sie widerspricht, glaubhaft zu machen, J ufge ote, er * 969 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗
steuermutterrolle Art. 64, Nutzungswert gesellschaft mecklenburgischer Städte unter
2. 040 16, Gebaudeseuerrolle Nr 64. — Rr. hob C versichert. Ebenso hoch ist die rungsvermerks aus dem Grundbun nicht geringsten Gebots nicht berücksichtigt lust⸗ und Fundfachen, me
80. K. 241. 27.
Zustellungen u. dergl.
86710] Zwangsversteigerun
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. März 1928, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin
Berlin, den 5. Januar 1928. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
*. 86709) Zwangsversteigerung.
am 12. April 1928, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13,14,
buch eingetragen.
vor der Aufforderung zur Abgabe von Verteilung
amtliche Taxe Der Versteigerungsvermerk ersichtlich waren, spätestens im Ver und bei der Verteilung des Versteige⸗ ist am 11. April 1927 in das Grund steigerungstermin vor der Aufforderung rungserlöses dem Anspruch des Glãu⸗ Es ergeht die Auf. zur Abgabe von Geboten anzumelden bigers und den übrigen Rechten nach forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der ünd, wenn der Gläubiger widerspricht, gesetzt werden. Diejenigen, welche ein Eintragung, des. Versteigerungsvermerks glaubhaft zu machen, widrigenfalls ste der Versteigerung Im Wehe d sistrec J aus dem Grundbuche nicht ersichtlich bei der Feststellung des geringsten Recht haben. werden 9usgefordert, vor m Wee der Zwangspollstreckung soll waren. spätestens un Versteigerungetermine Gebots nicht berücksfichtigt und bei der der Erteilung des Zuschlags die Auf— des Versteigerungserlöses hebung oder einstweilige Einstellung des
entgegenstehendes
2h, Ni. ; spr 8 äubigers un Verfahrens herbeizuführen. widrigen N. 209, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 87 111, britieg Gtockwert, Jimmer ir. il i Geboten anzumelden und, wenn der dem Anspruch des Gläubigers und den fah ) zufüh 9
versteigert werden die ideelle Hälfte des Kaufmanns Jakob Stern an dem im
6. , , ,. Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu übrigen Rechten nachgesetzt werden. falls für das Recht der Versteigerungs⸗ versteigert werden das in Verlin, Neue machen. widrigen falls sie bei der Fest. Diejenigen, welche ein der Versteigerung erlbs an die Stelle des versteigerken
Hrundbuch von Berlin-Wedding Band sz Schön bauser Straß 3 belegene, im Grunz, stellung des bgeringsten Gebots, Kicht entgegenftehendes Recht haben, werden Gegenstandes tritt.
Blatt Nr. 734 (eingetragene Eigentümer am 2. November 1927, dem Tage der
buche von der Königstadt Blatt Nr. 5493 (eingetragene Eigentümerin
Band 12 berücksichtigt und bei der Verteilung des aufgefordert, vor der Erteilung des Zu⸗ Versteigerungserlöses dem Anspruch des schlags die Aufhehung oder einstweilige
aage, den 22. Dezember 1927. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
GCintragung dez Versteigerungderinerks, am 22. Dezemter 1827, dem Tage der Gigubigers kund den, übrigen Rechten Einftellung des Verfahrens herhel— I
Kaufmann Jatob Stern und Acvokat Dr. Adolf Liebling, beide in Krakau, zu gleichen Rechten und Anteilen) eingetragene
Ecke Eulerstr. 25, enthaltend Vordereck⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof. Kartenblatt 16, Par— zelle 269, 10 a 95 m groß, Grundsteuer—⸗ mutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 170, Nutzungswert 23 800 AÆ. — 6 K. 154 27. —
steuerrolle Nr. 4769. —
Berlin N. 20, den 22. Dezember 1927. 85743 Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangevollstreckung *. sollen die in Laage belegenen, im Grund. ⸗ buch von Lage Blatt 4 und Blatt 1371 1867117 Zwangsversteigerung.
Das Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 6.
186708 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ am 3. April 1928, 10 uhr, an der iungevermerks auf den
Eintragung des Versteigerunge ver mertz: Adolfina Hausverwaltungs - schaft zu Berlin] eingetragene Grundstück:
Verfahrens herbeizuführen, wid eigenfalls
Berlin, den?] . 269. 2. für das Recht der Versteigerungserlös an 86712! Zmwangsversteigerung. 14 2 P
Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abt. 87.
Laage, den 6. Dezember 1927. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
r nachgesetzt werden. Diejenigen, welche zuführen, widrigenfalls für das Recht 88724 Attiengesell, ein * der? Verfteigerung entgegenstehen des der Berfteigerungzerlös an die Stelle loß ng 3 Ge schast nn. Mecht haben, werden aufgefordert, vor des versteigerten Gegenstandes tritt.
Grundstlck in Berlin, Bellermannstr. 75d Voiderwohn- und Gelchästshaas mit unter. der Erteilung des Zuschlage die Auf.
kellertem Hof., Gemarkung Berlin nicht inst wen anstell dez veimessen, Nutzungswert ð 120.1, Gebäude⸗ hebung oder ein stweilsge Ein stell ung d
Laage, den 22. Dezember 1927. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
Berichtigung.
Die Bekanntmachung in Nr. 305 des Deutschen Meichsanzeigers (83109) wird dahin berichtigt, daß es in Zeile 435 von oben bei dem Pfandbrief der Bayerischen Bodenfreditanstalt, A⸗G. in Würzburg, Ser. XXIV Lit. B statt Nr. 3107841
die Stelle des versteigerten Gegenstandes Im Wege der Zwangsvollstreckung iht ö.
tritt soll das in Gr. Lantow belegene, im richtig he ßen muß; ( Mr. 3 19748. Grundbuch von Gr. Lantow Bl. 8 (Flurbuch Abt. IV. 1b), zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Mühlenbesitzers Albert Finck in Bentwisch bei Rostock Im Wege der Zwangsvollstveckung soll eingetragene Grundstück. Büdnerei 1b Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Namen des) das in Gr. Lantow belegene, im Grund⸗ in Gr. Lantow, am 27. März 1928,
Würzburg, 3. Januar 1923. Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter
Verantwortlich für den Anzeigenteil
Gerichte stelle, Neue Friedrichstraße 15/14, Bäckermeisters riedrich Elsner in Laage buch von Gr, Lantow Bl. ig (Flurbuch vormittags 10 Uhr, durch das unter- Rechnungsdirektor Ftengering, Berlin. nämlich die Abteilung 19. III), zur Zeit der Ein⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Verlag der Geschäftzftelle Menger ing
III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113s1165, eingetragenen Grundstücke, 19 tsstel versteigert werden das in Berlin, Britzer Scheunengrundstücke Nr. 680 (Flurbuch tragung des Versteigerungsvermerks auf versteigert werden. Das Grundstück ist Straße 12, belegene, im Grundbuch vom Abt. 1 Bd. 2) und Nr 58h a (Flurbuch den Namen des Mühlenbesitzers Albert 3 ha 21 a 4 4m groß. Der Versteige⸗ Cotibusser Torbezirk Band? Blatt Nr. Hé9 Abt. ! Bd. 2) am S8. März 1928. j . (eingetragene Eigentümerin am 12 De. vormittags 10 uhr, durch das unter- getragene Grundstück. Büdnerei Nr. 3 zember 1927, dem Tage der Eintragung zeichnete Gericht, an der
Gerichtsstelle in Gr, Lantow, am 20 März 1828, geht die Aufforderung, Rechte, soweit des Versteigerungsvermerks: Frau Dorothea versteigert werden. 1. Das Scheunen, vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ sie zur Zeit der Eintragung des Ver—
Wolff, geb Basch, in Herne) eingetragene grundstück Nr. 680 ist mit 3000 „ bei zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle steigerungsvermerks aus dem Grund⸗ ersichtlich waren, spätestens
Grundstück, a) Vorderwohnhaus mit ab, der Brandpeisicherungsgesellschaft mecklen⸗ versteigert werden. Das Grundstück ist buch nicht
gelondertem kleinen Remijengebäude und buinischer Städte unter Nr. 219 versichert. 3 ha 20 a 62 4m groß. Der Versteige, im Versteigerungstermin vor der Auf— unterkellertem Hof, b) Stallgebäude rechts,! Ebenso hoch ist die amtliche Taxe. rungsvermerkt ist an 29. November 19271 forderung zur Abgabe von Geboten an—
2.
inck in Bentwisch b. Rostock ein- rungsvermerk ist am 14. Dezember 1927 J 6 . . . in das Grundbuch eingetragen. Es er⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin,
in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗
Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer Etaatsanzeiger.
— 8,
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, — Neichsmarh. Alle Posianstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertriehen für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Ginzekne Nummern kosten 6,30 Neichsmarh. Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
bie Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staats anzeigers Berlin SW. 438, Wilhelmstraße Nr. 82.
Neichsbankgirokonto.
Mr. 11.
Berlin, Freitag, den 13. Januar, abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 8
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Liste von Schund⸗ und Schmutzschriften.
Amtliches. Deutsches Reich. Es wurde gesetzt auf die
Liste der Schund- und Schmutzschriften (Gesetz vom 18. Dezember 1926):
i Aktenzeichen Entscheidung Bezeichnung der Schrift Verfasser und Verleger Bemerkungen 9. 5 Psch. 12 P. St. Beilin Die Freundin, Jahrgang 8, Verantwortl. Schriftleiter: Elsbeth
Nr. I7, 18 und 19 vom H. und Killmer. 19. September und 3. Oktober Verleger: Friedrich Radszuweit, 1927 Berlin 8. 14.
Der Leiter der Oberprüfstelle. Dr. von Zahn.
vom 16. De⸗ zember 1927
Leipzig, den 12. Januar 1928.
Baden (Dem.) ging in Ergänzung dieser Ausführungen besonders auf die konvertierte Reichsanleihe ein, deren Kurs von 85 vH — wie er gestern notierte — er für miserabel hielt. Was wolle denn die Reichsregierung tun, wenn eines Tages der Kurs dieses Papieres wieder ins nen gerate? Durch diese schlechte Notierung werde eine künftige Kreditaktion des Reiches sehr er⸗ schwert werden. In der Frage, ob eine geschäftsführende Regie⸗ rung berechtigt sei, noch eine Anleihe aufzulegen, kam der
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Reich srat hielt gestern nachmittag unter dem Vorsißz des Staatssekretärs Zweigert seine erste öffentliche Voll⸗ sitzung nach den Weihnachtsferien ab. In den Beirat der Reichsmonopolverwaltung wurde an Stelle des aus dem Redner nicht zu einer bestimmten Stellungnaßme“ Entscheidend Reichsrat geschiedenen bayerischen Vertreters von Wolf der sei, ob eine solche Maßnahme durch größte Zwangslage geboten bayerische Ministerialdirektor Dr. Hammer entsandt. fei. Abg. v. Gu Gérard. (Zentr.) bertrat ebenfalls den Stand-
Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins punkt, daß eine geschäftsführende Regierung keine Reichsanleihe deutscher Zeitungsverleger wurde der Gesetzentwurs wegen des ausgeben solle, und außerdem, daß eine Hingufkonvertierung nur
5 a , f ? mit HZustimmung des Reichstags erfolgen dürfe. Dieser Meinung Abtommens über vie vorläufige Regelung des Holz gab der Redner in der Formulierung einer Entschließung Aus⸗
verkehrs aus Polen nach Deutschland angenemmen, druck. Staats fekretär Popitz hielt vom juristischen Standpunkt Das Abkommen ist von der deutschen Regierung im Hinblick für w daß . . ö . auf die ,,,, Anleihe aufnehme; für . e Maßnahme . . . ö. abgeschlossen zum Zweck der Einleitung geregelter Handels- gegenwärtige Regierung nicht verantwortlich. Rein grundsätzlich beziehungen mit Polen. Sein wesentlicher Inhalt . 35 . . ö. kö ö. . je Ei Augenblick, wo u en Umständen eine Anleihe aufgenommen 2 fa , v0 ,. . müsse, die 6 . ien Weg . . wenn ähre l . lichtet für Rundholz, das fůr die man nicht Gefahr laufen wollte, unter Umständen den Staats⸗ während Po en sich verpflichtet, ür dh ö. siscke ein= apparat lahmzulegen. Was die Regierung tue oder unterlasse, deutsche Industrie von Bedeutung ist, bestimmte Zollsätz sei lediglich eine politische Zweckmäßtgkeits⸗ und Taltfrage. Was zuhalten. . . die Höherkonvertierung anbelange, so werde die Anleihe ohne Ferner wurde angenommen ein Gesetzentwurf über An⸗ Festlegung des Zinsfußes genehmigt. Dieser werde vom Reichs⸗ rufung des J Internationalen . ö der. . = . ö z entwurf i ine olge e rage si ediglich, ob die Reichsregierung durch den bei der Aus⸗ . , 6 . k gahe festgesetzten Hinsfuß für die Zukunft gebunden sei. Nach i Genf vom . September vorigen Jahres Danach wird F§z 8 der Reichsschuldenordnung könne angenommen werden, daß ö . P . ig ) . der Reichsfinanzminister ermächtigt sti, die Bedingungen der auf 5 Jahre Deutschlands Schiedsgerichtsbarkeit besonders Schuld ib 6 Festz ; 0h ö . ; chuldverschreibungen von sich aus festzusetzen und auch zu allen Mitgliedern des Völkerbundes gegenüber zu einer ändern. Auch der Reichsschuldengusschüß haße in einem Güut— obligatorischen gemacht in Fällen, die die Auslegung eines achten diese Frage bejaht. Abgesehen von der rein juristischen Verkrags betreffen, in Fragen des Völlerrechts bei dem Be⸗ Seite der Frage müsse auch folgendes berücksichtigt werden: stehen einer Tatsache, die, wenn festgestellt, eine Verletzung internationaler Verpflichtungen darstellen würde, und bei der
Seinerzeit war der Reichstag nicht versammelt. Hätte sich die Reichsregierung nicht alsbald zu der Höherkonvertierung ent⸗ Frage der Festsetzung einer Entschädigung für solche Ver⸗ letzungen.
schlossen, würde bei der Lage des Anleihemarkts geradezu ein
Chaos eingetreten sein, und die Regierung hätte sich einer
1 . . . . scharfen Kritik des Reichstags ausgesetzt. Im übrigen sei die Im übrigen wurden nur kleinere Vorlagen erledigt. staatsrechtliche Seite dieser Frage, wie viele andere Fragen, nicht so geklärt, daß man sie ohne Zweifel mit Ja oder Nein beant⸗ worten könne. Gegenüber der Kritik, daß aus dem alten Etats— jahr noch Anleiheermächtigungen übernommen seien, wies der Staatssekretär auf die bekannte Resolution des Reichstags hin, nach welcher Reste von Anleiheermächtigungen in jedem neuen Etatsjahr von neuem genehmigt werden müßten, während nach der bisherigen Etatspraxis die einmal gegebenen Ermächtigungen beliebig lange bis zur Konsumierung bestehen blieben. Die neue Praxis entspreche der Reichstagsresolution und sei zweifellos ein Fortschritt. Aber bewilligt müßten die Ermächtigungen werden, da sie den Deckungsposten für die früher vom Reichstag bereits bewilligten und zum großen Teil auch schon veraus— gabten außerordentlichen Ausgaben darstellten. Auf die Be⸗ schränkung der noch nicht geleisteten Ausgaben lege die Regierung größten Wert. Der Reichsfinanzminister habe diese Kosten bei den einzelnen Ressorts zusammenstellen . und prüfe sie fort⸗ laufend nach. Abg. Er sing (Zentr.) hielt die damaligen Zeit- umstände bei der Ausgabe der Reichsanleihe nicht für derart pressant, daß sie die Ausgabe unbedingt notwendig gemacht hätten. — Nach weiterer Aussprache wurde beschlossen, daß ein Unterausschuß zunächst noch die angeregten Fragen klären soll. Diesem u,, wurde auch die vom Abg. v. Gusrard Zentr.) vorgeschlagene Entschließung überwiesen. Der Gtat der Reichsschuld wurde alsdann ohne wesentliche Aende⸗ rungen angenommen. — Es folgt die Beratung des Etats des Reichsjustizministeri um s. Als Referent über den Etat des Reichsjustizministeriums erstattete Abg. Münzen berg (Komm.) den Bericht. Der Etat weist gegenüber 1927 in den Einnahmen eine Erhöhung von rund zwei Millionen Mark 3. und zwar sind die Einnahmen gestiegen von 13 404 3880 RM 15 516 250 RM. Die Mehreinnahmen sind zurückzuführen in
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushalt sausschuß des Reichstags trat am 11. Januar nach der Weihnachtspause wieder zu seiner ersten Sitzung zusammen. Beim Gtat der Reichsschuldenverwal⸗ tung kritisierte Abg. Dr. Hilfserding (Soz.) dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß eine Regierung, die nicht mehr im Amte gewesen wäre, sondern lediglich die Geschäfte zu führen gehabt hätte, eine Anleihe von 500 Millionen Mark aufgelegt habe. Weiter kritisierte er, daß die deutsche Reichsanleihe ohne Fühlungnahme mit dem Reichs— tag von 5 auf 6 vH hinaufkonvertiert worden sei. Redner wollte nicht prüfen, ob damals diese Maßnahme praktisch gerechtfertigt und notwendig gewesen wäre, er warf aber unter dem Gesichts⸗ punkt, daß eine Hinaufkonvertierung ohne gesetzliche Bewilligung eine Belastung des Etats bedeute, die Frage auf, welche Konse⸗ quenzen sich für die Zukunft ergäben, wenn der Reichstag eine solche Maßnahme stillschweigend dulden wollte. Im weiteren Verlaufe seiner Ausführungen beleuchtete der Redner den im Stat stehenden Anleiheposten in Höhe von 850 Millionen Mark, der lediglich einen Buchungsposten darstelle, da in diesem Jahre bekanntlich keine Anleihe aufgenommen werden könne. Zu— sammen mit den Schatzwechseln in Höhe von 400 Millionen Mark sei die Anleiheermächtigung im kommenden Jahr insgesamt in Döhe von 1250 Millionen Mark geradezu grotesk. Falls eine Situation entstehe, die die Aufnahme einer Anleihe notwendg mache, habe die Reichsregierung jederzeit die Möglichkeit, eine
Bewilligung des Reichstags einzuholen. Abg. Dietrich au
der Hauptsache auf eine Steigerung der Mehreinnahmen bei dem Reichspatentamt und bei dem Reichsgericht. Den zwei Millionen Mehreinnahmen stehen rund zwei Millonen Mehrausgaben gegen- über. Diese Mehrausgaben werden zum Teil durch die Folgen der Besoldungsre form begründet. Was die sachlichen Ausgaben betrifft, so verwies der Referent auf die Herabsetzung der Kosten für die außerordentlichen Gerichte. Es seien darin aber auch Summen für unschuldig erlittene Haft enthalten. Deshalb könne man nicht genau feststellen, welche Beträge nun eigentlich direkt für die außerordentlichen Gerichte verwendet worden seien. Auch der Fonds für die Ausbildung der Juristen im Auslande set herabgesetzt worden. Referent war der Ansicht, daß die Auswahl der hierfür in Betracht kommenden Personen allzu ängstlich ge⸗ schehe. Es würden nur Juristen herangezogen, die auf dem Ge⸗ biet der Staatsverträge und des Völkerrechts zu arbeiten hätten, in Zukunft sollte man doch auch auf anderem Gebiet befähigte Personen heranziehen, so z. B. Leute des Arbeiterrechts und des Wirtschaftsrechts. Wie bekannt, bestehe die Gesamtorganisation des Reichsjustizministeriums nur aus drei Behörden, der Zentral⸗ abteilung, dem Reichsgericht und dem Reichspatentamt. Man habe also mit einem weniger ausgedehnten Behördenapparat zu tun als bei anderen Ministerien. In den letztjährigen Ausschuß⸗ berhandlungen sei die Möglichkeit der Trennung des Reichs⸗ patentamts vom Reichsjustizministerium und die Unterstellung des Patentamts unter das Reichswirtschaftsministerium sehr aus- führlich besprochen worden. Diese Aenderung in der Organi⸗ sation, die damals nicht durchgedrungen sei, erscheine trotzdem dem Referenten auch heute sogar wünschenswerter als vor einem Jahr. Die Zunahme der Tätigkeit des Reichspatentamts habe erwiesen, daß das Schwergewicht der zu behandelnden Fragen nicht auf dem rechtlichen, sondern auf dem wirtschaftlichen Gebiet liege. Ebenfalls im letzten Jahr sei auch die Frage eines besonderen Staatssekretärpostens bei dem Reichs sustiz- ministerium angeschnitten worden. Mit diesem Problem müsse sich der Haushaltsausschuß beschäftigen, sobald die diesbezüglichen Etgtsposten zur Diskussion stehen. Redner sprach dann über die schöpferische Tätigkeit des Reichsjustizministeriums auf gesetz⸗ geberischem Gebiet. Als Hauptwerk sei die Vorlage zu dent neuen Strafgesetzbuch zu betrachten. Bei aller Objektivität, die ihm seine Stellung als Berichterstarter des Ausschusfes auferlege, müsse er doch die Tatsache konstatieren, daß der Strafgesetzentwurf wesentliche Teile des deutschen Volkes nicht befriedigt habe. Von den wenigen fortschrittlichen Gedanken, die den neuen Strafgesetzentwurf leiteten, sei der wichtigste die Einführung mildernder Umstände bei allen Delikten. Aber auch dieser Gedanke sei im Gestrüpp des Paragraphenwerkes wieder stark zu Schaden gekommen und zum größten Teil aufgehoben durch die Ein chränkung der Ausnahme bei den ,, „schweren Fällen“. Lehnliches treffe zu guf das Auslieferungsgesetz, das vor kurzer Zeit dem Rechtsausschuß des Reichstags zugegangen sei. Es sei in allen modernen Gedanken weit hinter dem schiveizerischen und auch hinter dem neuen französischen Gesetz zurückgeblieben. Interessant wäre es gewesen, über den Stand der Vorarbeiten zu einer neuen Srafprozeßordnung etwas zu erfahren. Die geltende Strafprozeßordnung sei in den wichtigsten Teilen ver— altet und unhaltbar geworden. Die ö,, Reformen, die auf dem Verordnungsweg gebracht worden seien, wie beispielsweise die Emminger⸗Verordnung, müsse sobald als möglich durch ein völlig neues Gesetz mit der alten Strafprozeßordnung zusammen beseitigt werden. Ebenfalls ungenügend sei der Versuch, den chlimmsten Uebeln der geltenden Strafprozeßordnung dutch die Einführung zum i die Giftzähne auszubrechen. Referent fragte, wie weit die Vorarbeiten zu der neuen Straf— prozeßordnung gediehen seien. Besonders dringend sei die Reform über Revision und k Damit im Zu— . müsse eine Verbesserung der Gerichtsverfassüng urchgeführt werden. In allen Instanzen seien nach Möglichkeit Laien zu verwenden. Auch dürfe die Ausübung des Richter berufes nicht mehr so eng umgrenzt an die Ablegung des ersten und zweiten Staatsexamens gebunden . Noch weniger be⸗ . als in der gesetzgeberischen Schöpfung könne die Tätig eit des Reichsjustizministeriums in der Justizverwaltung und als K bezeichnet werden. Redner verbreitete sich dann über die erschreckende Zunahme der Verurteilungen wegen sogenannten Landes und Hochverrats sowie auch wegen Verrats militärischer Geheimnisse. Im . 1926 hätten bei der Roten Hilfe Deutschlands Rechtsschutz in An , genommen 163 Per⸗ sonen in Hochverratsverfahren, 1424 Landfriedensbruchverfahren 72 . wegen Verletzung des Sprengstoffgesetzes und ö wegen Verstoß gegen das Repüblikschutzgesetz. Der Wunsch des Reichsgerichtspräsidenten Dr. Simons, daß die unheimlich an⸗— wachsende Rechtsprechung in Hoch⸗ und Landesverratssachen ein Ende nehmen solle, scheine sich also nicht zu erfüllen. Ohne zu verkennen, daß die Gesetze die Richter zwingen, in vielen Fällen des Hoch⸗ und Landesverrats einzuschreiten und zu verurteilen, so werde durch diese Zwangslage doch die vom Reichsgericht eingeschlagene ö. nicht entschuldigt, da dadurch sehr 3 das in den Gesetzen bestehende Unrecht noch vergrößert und ver— schlimmert werde. Es müsse eine Reform des Reichsgerichts erfolgen, wonach Landesverrat und Hochverrat den ordent⸗ lichen Gerichten zur Aburteilung überwiesen werde, das Reichsgericht nicht mehr erste Instanz, 3 Revisious⸗ gericht und Beschwerdegricht werde sfowie eine. Zu⸗ ziehung von Laien in allerstärkstem Ma erfolge. — . Hergt gab zu der vom RMferenten Abg. Münzenberg angeschnittenen Frage der Hochverrats. und Landes- verratsprozesse umfangreiches statistisches Material bekannt. Da⸗ nach betrug im Jahre 1927 die Zahl der eingegangenen Anzeigen