1928 / 12 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jan 1928 18:00:01 GMT) scan diff

Marktyerkehr mit

Pijeh !) auf den 37 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlanbs im Monat Dezember 1921.

einde n einschl. Jungrinder) Kälber Schafe Schweine Lebend Lebend Lebend Lebend J . . . 3 . J 4 . 2 ö . na S markt na lacht, markt na S t. mar na t. ma NMarttorte einge · einem nach 2 Sp. I) einge einem nach 5 Sp. 11 einge einem nach 44 Sp. I) einge ˖ . nach . (Sp. I) der an ⸗· im Orte ge⸗ der an · im Orte ge⸗ der an ⸗· im Orte ge⸗ er an im Orte h9e⸗ führt Markt- . ; 2 schlachter führt Markt⸗ * schlachten führt Markt⸗ 3 schlachtet fährt Markt- der schlachtet orte deren Sv. 1 zuge⸗ orte deren Spy. 1 zug. orte deren Sy. zuge· orte deren Sp.] zuge· der Orten zugeführt führt) der Orten zugeführt führt?“ der Orten zugefübrt lübrt ?) der Orten zugeführt fährt) Sp.! Sp. Sp.! Sp.! 1 1 JJ ö J K . Aachen JJ, 348 141 207 5) 1057 78 979 85 3890 16 373 5) 4807 c 527 4280 5) ö 1275 16 207 1111 1812 30 1782 4913 350 4 468 ö . 406 406 148 947 947 67 484 484 49 3 663 3663 Berlin , 14320 731 914 12 675 18 851 257 254 18 320 26 983 6418 453 25 882 139 620 130 3321 136169 B 4 971 15 119 837 393 1443 47 1396 418 189 10 179 550 9 342 666 148 8 538 362 ö 3 834 244 1050 2510 178 4099 266 3831 1079 184 898 150 15 796 2 552 13 119 dd ,)) 27658 1020 1326 669 3213 208 2982 1660 2162 312 16957 585 15920 5996 8 874 712 k 2630 3 1701 926 2223 949 1274 312 78 234 16 806 44 9806 6 956 Dresden w 2461 657 1805 6 296 357 5 939 2051 418 1633 17478 3 283 14195 . 873 2 65 806 3135 1244 33 1211 3193 100 15 85 123 13 625 220 2499 10976 176 Elberseld H 22145 1302 945 170 1902 640 1262 363 83 39 44 15 12 684 6931 5753 12 I 1299 672 527 2672 1075 1597 245 88 157 19 724 12 650 7074 Fan eutt ö 1 2573 104 7717 50 1335 6 332 199 2697 4164 2216 97 27 169 174 11373 15 535 259 . 3 1 8 866 1059 2623 5610 1913 5180 379 877 4020 3476 3618 398 413 3050 2216 650563 5 802 118565 46 487 2579 K d 2101 216 1194 691 8 19h 335 2537 1386 306 397 1 90 306 262 8 304 136 483 7635 232 . usum w —m . 1 653 2 285 576 257 1388 51 1337 21 131 131 16 5H 470 1815 3 655 25 Kassel JJ 62 145 bo? 90 16 beI4 24 24 2123 123 2000 . a 2265 36 22 2221 154 410 1 409 436 72 7: 5h 3787 1388 500 3112 92 H J J; 1012 626 386 336 1206 175 16031 2 373 373 1879 319 1560 . k 667 2166 12765 4788 1 4490 4198 1832 76 1756 673 365 614 728 11 9900 22343 161 ö. , 1476 1472 320 1158 1156 693 4889 484 86 9917 9 902 962 w 1 3690 36 333 584 63 63 88 124 124 100 1193 1193 778 . k 2576 1386 2390 4761 83 46783 2786 179 2607 17116 2646 14 470 H J 5 0055 5 0065 1043 1043 153 1653 44868 4486 35 1 26589 308 1423 960 164 3 254 597 360 2297 6 430 60 174 196 9 1865954 225 8144 9811 1 2044 19 12695 760 74 1258 73 82 1103 206 161 161 27 5H 269 1101 4168 6 Mannheim F 4486 33 26957 1796 587 3 640 844 2796 328 4155 27 388 20181 108 10591 10 München kJ 6301 533 889 4879 630 9661 106 361 9194 7934 79 79 2556 19998 328 920 18 750 8939 d 85 735 256 1071 2376 1016 2891 58 2 833 2735 22653 3 2250 26 170585 1490 16 697 320 , ,, 459 80 279 5 3 30 * Plauen i. V. JJ 523 2 75 447 65 306 306 29 693 83 621 9 2318 2 342 2012 6 ö 1011 7 7 927 427 1404 36 94 1274 576 610 12 598 86 8 b7Y 390 8189 1445 ö 3181 215 1035 2082 664 5717 127 689 5 264 404 134 134 5 16 nz e, 10061 155 e 949 32 284 6241 124 1648 66 208 1392 9 686 152 79 506 60 4479 110 1019 3 668 69 11 14182 430 9578 357 1098 1098 118 118 3163 52 3111 ö d 870 553 215 445 2955 128 165 63 1523 669 589 173 6586 3844 2651 145 Summe Dezember 1927 809 63 bd 14133 101 203. 9h 702 27410 53871 48 602 8 404 576 0450 445 052 17 429 ö Dagegen im Novbr. 1927 . 124617 765 332 13537 105689 95 932 23912 71613 63 360 10763 593 261 467 074 16 804 J ö DOttober 1927 . 131 847 71 457 142656 95149 79 298 15882 79873 65 877 11225 579011 419 246 13 576 H ö Septbr. 1927. 122 387 66 011 10963 99 445 84 373 11971 87101 3 66395. 3 822 494483 366 963 13 210 . ( Dezbr. 1926 ) 102 586 66 5900 14857 168316 92 365 26156 69839 63 660 11545 393 366 308 762 35 896 Davon aus dem Ausland (auch aus Seequarantäneanstalten): Aachen . 9 . . re. 3 6) . . . . 3 6) . . . . . 9) ö i. . . 33 36) 27 KHarmen.· . . 145 64 47 Berlin 0 9 0 2 . H 66 . . . . . . . 44 . . . . 7415 3 * J. n Bremen 2 9 . . 66 . 220 . 2 194 2 382 . . Bret lau 2 r, . . . 178 N ö eg . . . . . 150 336 g . . ge. J Chemnitz 5 6 . 3263 205 2 . 890 * . 567 86 . . . 663 j 2744 1039 . 1481 U. ö ö 3 53 . 6. 30 Elberfeld 2 . 6 . J. 168 e. . a n, 1 344 . . 366 . . . . . 7 , 9 0 9 366 36 6 . 6 . . 3 . . . . ö 36 . 53 . ö 36 . , 6. 66 . 666 '? 7 6. 636 6 3 . . 7 7 53 3 . . . . Kiel ö 4142 1962 ö 6 . 96 151 2. 6 . . 56 . . k . 103 5 3 3 3 Koblenz . . . . . . ! . . 66 . . * . 36 . 5 . . . . e. Köln ; 6 4 hl . ö . 645 . ö . . 4198 . . ö. . 673 . 3. . 5 161 Königsberg i Pr. = 19 Q 80 V . 2 , ö. ö. Kiefeld ö . a. . 5 471 . ö. J. . 7 ö ö . . 336 3 . K . 33 ö 1 4 4848 . . . 133 112 ar. - . . . . . . 927 . 1 5 ea Magdeburg. . = ; Mainz 9 9 . 66 . 3. 74 w. . . . 206 6 . . . 27 3 K 7 . . Mannheim 7 6 3. . 8 7 bol . . . 3 280 83 . . . ö ö 2 . . 66 München 9 9 0 0 567 6 . . 630 9 * . r . 7 2. . 6 75 5 33 3. 2 . Nürnberg J 78 101tz . ö. . . ö. ö 4 ᷣ. . . . . J. V. . . . 7 36 . e, . . . . 2 . 3 . 7 . . . 7 2 Stuttgart. . ö . 32 . ö . . ö . ö . . . . . 33 3 3 Wies baden 9 9 0 0 . . . . 124 . . 2 863 9 . . 3 ö 69 . . 53 7 3 ö 377 160 = 16 w Summe Dezember 1927 11898 8 09l 305 8 836 112 3782 8 hhöhl 1045 Dagegen im Novbr. 1927. 12366 8 h92 348 9474 147 4404 3 960 1140 ö Oktober 1927 12 358 9871 387 8 887 164 5 220 10119 1609 . Septbr. 1977 153948 6 576 798 7924 1655 3021 3966 1705 5 Dezbr. 1926 14347 10471 1180 8070 482 3 414 972d 26 317 3 Halbe und viertel Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten. Außerdem 322 811 K Fleisch

Berlin, den 11.

1) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzbieh. und Fleischwaren, darunter 310 332 kg aus dem Auslande. 9 Diese

Januar 1928.

Vergleichszahlen beziehen sich nur auf 366 Marktorte, d. i. ohne Oldenburg. Statistisches Reichsamt. J. V.:

Wohlmanstetter.

der Filmprüfstellen.

Dienstbezügen. kommunalen Pol.-Beamten. fahrräder.

Luftfahrtüberwachungedienstes.

beamten.

RdErl. 5. 1. 28,

Mauerstr. 44.

Nr. 2 des Min isterial-⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 11. Januar 1928 hat folgenden Inhalt: Kommunglverbände. Fon Formblättern der Nachweisungen zur Auflösung der Gutshezirke. Vergnügungssteuer. Polizeiverwaltung. RdErl. 3. 1. 28, Rückgabe papieren an die Pol. Beamten. NdErl. 5. 1. 28 Aufrechnung von RdErl. 6. JI. RdErl. 31. 12. 27, Pol.⸗Einheits⸗ RdErl. 2. 1. 28. Sealskindecken für die Landsägerei. Ro Eil. 31. 12. 27, Ausbild.⸗Lehig. für techn. Pol.“ Sekr. RdErl. 2. J. 28, Pbototechnischer Lehrg. für Beamte des

Ausbild. der Landjäg. Beamten.

RdErl. 5. 1. 28. Paß u. Fremden polizei.

schredene s. Handbuch über den Preuß. Staat s. d. Jahr 1928. Reichs inderziffer Neuerscheinunge n. alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Vierteljährlich 180 Rwe für Üusgabe A Gjwei⸗ feitig bedrucktʒ und 2.40 RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt).

RdErl. 6. 1. 28, Beschaff ung

Velbffentl. von Militär⸗

28, Amtsbezeichnungen usw der

Pkw. der

RdErl. 4. 1. 28, Kriminalistijche Personen st and. NdErl.

Zu beziehen duich Berlin W. 8,

ande!

u. Privat ⸗Bank

Berlin, den 13. Januar 1928.

Die viguidationsturse medic Januar 1928 stellen ch wie folgt: Allg. Dtsch Credit⸗-Anstalt 148,00, Barmer Bank— erein 150 90, Berliner Handels Gesellschaft 266, 00.

. 78.09. Tarmstädter Deutsche Bank 168, 00, Diskonto . K’ommandit 161,00, Dresdner Bank

und Gewerbe.

Commer⸗ u. Nationalbank 243. 00.

94,00 Maschinenfabr. 72, 00, Lieserung 174,090 kohle 1956,00,

250,00,

Packetf. 1Ih2, 00, Dampsschiffahrt 216,00. trizitätsge]

Ostwerke 366 ex.

110.00,

Dynamit Elektr. Licht

Phönix Bergbau 101,00. 247,06, Rheinische Elektrizität ib 3, 00, Rheinische Stahlwerke 182 00, A Riebeck⸗-Montan 158,06. . Rütgerswerke 97 00. Salzdetfurth Kali Schles. Elektr. u. Gas Lit. B U6, 00, 190,00. Schultheiß Patzenhofer 406 ex. Siemens Halske 294, 00 Leonhard Tietz 20090 598, 00, Vereinigte Stahlwerke 196,ü00. Zelistoff⸗Waldhof 26300 Otavi Minen u. Eisenbahn 41,00.

Transradio 136,00,

London, 12. Januar

(W. T. B.

von England vom 12. Januar (in Klammern Vergleich zu dem Stande am 5. Januar) in tau Geamtreserve 383 8ss (Jun. 4495), Nolenumlaus 135 834 (Abn 1794), Barvorrat 15h 002 (3un. 2699), Wechselbestand 614 bog (3un. 27 212),

Wochenausweis der Bank u und Abnahme im. end Pfund Sterling:

ñ

137,00

J. J. 28, Deckblätter zum amtl. Handbuch für den preuß. Standes— Philipp Holzmann lad. 0g, Ilse Bergbau Anerkennung österreich. Ehedispense. Aichereleben 178, 00 Klöckner Wer ö 8. . 9. Sichtver⸗ k ö , . 265, 00 merkegebühren im Verhältnis zu Ungarn. Verkehrswegen. 8,900. Mans seld Bergbau 123.90 l Zulassung von Kraftfahrzeugen. Ver⸗ 153400 National. Automobil 103,00 Oberschl. C gl, 00. Oberschl. Kokswerke 98.00. Orenstein E Koppel

Schuckert &

Berl

162, 00, Mitteldeutsche Kredit-⸗Bk. 222.00, Aktienges. für Verkehrs« wesen 174,00, Deutsche Reicht hahn Vrz. 100, 00, Hamburg⸗Amerik. Hamburg⸗Sudamerikan. Damp. 215,00, Hansa Norddeutscher Lloyd 154,00, Bergmann Elektrintät 188,00 Schwartzkopff 127.00, Buderus Eisenwerte 193,90. Charlottenburger Wasser 130,00. Continental Caoutchoue 117, 00, Daimler Motoren Dessauer Gas 174,900. Deutsche Erdöl A. Nobel u. Kraft

e. Masch.

Deutsche 134,00, Elektrizitäts⸗ 219,00. Essener Stein⸗ J. G Farbenindustrie 79.00 Felten u. Guilleaume 127,090 Gelsenkirchen Bergwert 143,00 Gesellsch für elettr. Unter⸗ nehmungen 232, 00, Th. Goldschmidt 118,90, 150 00, Harpener Bergbau 1956,90 Hoesch Euen . hl, 0b,

00. 130,00, Köln⸗Neuessen. Mannesmannröhren

amburger Elektrizität

Kaliw.

Metallbk. u. Metallurg. Ges⸗ l. Eisenb⸗Bedarf 137,00 Rheinische Braunkohlen

Vereinigte Glanzstoff Westeregeln Alkali 185,00

Co.

Guthaben der Privaten 110 061 (Abn. 32 669), Guthaben des Staates I4 854 (Zun. 1236), Notenreserve 37 950 (Jun. 4546). Regierungs-= sicherheiten 390 629 (Abn 8665). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 31,07 gegen 21,95 vp, Clegringhouseumsatz 846 Millignen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 45 Millionen mehr. Parte 12. Januar. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 12. Januar (in Klammern Zu und Ab— nahme im Vergleich zu dem Stande am b. Januar) in tausend

Franc: Gold in den Kassen 3680511 (Zun. I), Gold im Ausland 1 8641 320 *) (unverändert), Barvorrai in Silber 342 942 (Abn. h), Guthaben im Ausland hl 47 (Abn. 1030), vom

Moratortum nicht betroffene Wechsel 1271 168 (Abn. 1 069 779), Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 1747 408 , . 46 . Vorschüsse an den Staat 23 800 000 (Abn. 100 000). Vorschüsse an Verbündete dor oh ( JZun. S000(, bs Ibo 7a! (bn. N79 42), Schatzguthaben 134 841 Prwatguthaben 10234 672

Notenumlauf (Zun. 91 4907),

(Zun. 304 606), Diperse Aktiva 27 789 bh. (3un, bo 341). . freies 462 771 (unverändert), sonstiges 1401 549 (unver—⸗ ändert).

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:. Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-AUktiengesellschaft, Berlin. Wil helmstraße 32.

Drei Beilagen

lseinschließlich Börsen. Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

solchen Ländern, die notleidend und finanzf

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

FJernsprecher: Zentrum 1573.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, jür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Si! 48, Wilhelmstrahße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 6,39 Neichsmarh.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 6 gespaltenen Einheinszeile (Petit 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neichs· und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

21

ö 823

Mr. 1 . RNeichsbankgirokonto. ——

Berlin,

Sonnabend, den 14. Jannar, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 8

GSinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschlietzlich des Portos abgegeben.

=

ae ern e ᷣ·ᷣᷣ ·ᷣQᷣQKui—Kii“ ,

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Filmverbot. Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Bankdirektor Hans Bonert ist zum Vizekonsul des Reichs in Temuco (Chile) ernannt worden.

Durch Beschluß der Filmoberprüfstelle vom 30. Dezember 1927 Nr. 1245 ist in dem Bildstreifen: „Die rollende Kugel“ die Vergewaltigungsscene in Akt IV nach Titel 11 verboten worden. Länge; 10 m.

Die von der Filmprüfstelle Berlin unter Nr. 16353 aus— gestellten Zulassungskarten verlieren mit dem 31. Januar 1928 ihre Gültigkeit, sofern sie nicht obigem Beschluß entsprechend berichtigt sind.

Berlin, den 6. Januar 1928. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.

Preusen. Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses 14. Dezember 1927 verliehen:

Die Rettungsmedaille am Bande an— Hermann Res ke, Heizer und Maschinist, Bad Oldesloe, Kr. Stormarn,

MaxtMiethte, Chemiker, Dr. phil., Bad Oldesloe, Kr. Stormarn,

Rudolf Meyer, Bademeister. Hannover,

Dr. Ulrich Peiper, Stadtassistenzarzt, Barmen,

Alfred Seidel, Sattlermeister, Krummhübel,

Willi 55 manski, Kanzleisekretär, Potsdam,

Heinrich Kling, Kaufmann, Thorn.

vom

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstellen bei den staatlichen Kreiskassen in Naumburg, Regierungsbezirk Merseburg, und in Heiligenstadt, Regierungsbezirk Erfurt, sind zum 1. April 1928 zu besetzen.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Hagushaltsausschuß des Reichstags wurde am 12. d. M. die Beratung über den Reichsjustizetat fort⸗ . Reichs justizminister dergt spra unä s über das Problem der Verreichlichung der Justiz und beleuchtete die ver— schiedenen Gesichtspunkte, unter denen sie zu betrachten sei. Im Vordergrund ständen für manche, Kreise allgemeinpolitische und unitarische Gesichtspunkte: Verstärkung der Hoheitsrechte des Reichs auf Kosten der Länder. Zu dieser politischen Frage wolle er sich heute nicht äußern; er persönlich mache . Gedanken⸗

gänge nicht zu eigen. Andere stellten die Fragen des Rechts selbst

in den Vordergrund, wie z. B. bei den , des letzten Jahres. Man denke dabei an die Verschiedenartigkeit der Ausführungsgesetze in den deutschen Ländern, an die Verschieden⸗ artigkeit der Ausbildung der Juristen, die Verschiedenartigkeit der Handhabung der Strafverfolgung durch die Staatsanwalt⸗ Haft des ,,, der Länder usw. Weiter fiele auch er Gedanke der , , ins Gewicht, die man für den Beamten⸗ und den Verwaltungsapparat von Reich und Ländern durchführen wolle. Gewiß könnten die Länder selbst innerhalb . Bereiches eine Art Rationalisierung d. h. Vereinfachung und in der Justizverwaltung herbeiführen; wenn hier die Verreichlichung der it verlangt werde, so erwarte man gerade von der zentralen Zu , , besondere Ergebnisse durch Zusammenlegung von Gerichten, Einsparung von Oberlandes—⸗ Heute sei die ö, Frage, ob man wach seien, helfen

gerichten u. dergl.

könne h. Abtretung einer Teilhoheit der Länder an das Reich auf dem Gebiete, auf dem gerade das Defizit in die Erscheinung trete. J weise jede Justizverwalkung in den deutschen Ländern ein Defizit auf. Das seien aber keine Fragen des Reichsjustizministers für sich allein. Gewiß sei die ö waltung daran außerordentlich interessiert, namentlich an so chen Fragen, die auf dein Rechtsgebiet selber liegen. Sie sei berufen, juriftisch tech nisch die erforderlichen Untersuchungen anzustellen. Sie werde die , zu klären haben, wo w vorliegen, welcher fiskalische Erfolg für die Länder entstehe usw. Die Frage ö aber sei eine ganz hochpolitische, deshalb werde sich mit! ihr auch die Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin am 16. und 17. Januar zu beschäftigen haben. Der Herr Reichskanzler habe in München schon zum Ausdruck gebracht, daß man gn die Frage: Verwaltungsreform von Reich und Ländern nicht einseitig von Reichs wegen herangehen könne. Dies habe nur im Bénehmen mit den Ländern zu geschehen. Er . seine Person mache sich diesen Standpunkt des Herrn Reichskanzlers aus vollster Ueberzeugung zueigen. Heute könne er hier als Reichsjustizminister den Fragen unmöglich vorgreifen. Der Minister ging dann auf die Ausführungen des Abg. Dr. Rosen⸗ feld ein. Die Gedankengänge des früheren J Schiffer liefen 66 hinaus, Bagatellfragen überhaupt nicht juristisch u erledigen, den Instanzenzug zu verringern auf Kosten der Oberlandesgerichte usp. Die Reichssustizverwaltung verfolge diese Fragen mit größter Aufmerksamkeit. Viel sei schon ge— schehen, sehr viel bleibe auch noch zu tun übrig. Letzten Endes könnten wir an die großen Fragen des Justtzabbaues 3. heran⸗ Che wenn wir die Verfahrensgesetze unter Tach und Fach hätten. Der Minister ging dann auf die Frage der einheitlichen Ausbildung der Juristen ein. Vor einigen Jahren sei bereits der Versuch einer Vereinheitlichung der juristischen Vorbildung im Deutschen Reiche gemacht worden. Die Länder seien daran stark interessiert. Die Frage der Wiederbesetzung der Reichsgerichts und Oberlandes⸗ gerichtẽse nate mit sieben bzw. fünf Mitgliedern sei noch nicht ab⸗ geschlossen, sie stehe auch in i. Verbindung mit der Frage der Erhöhung der amtsgerichtlichen Zuständigkeitsgrenze. Die ,, Interessen der Länder seien dabei in nicht un⸗ eträchtlichem Maße beteiligt. Ferner sei die Freizügigkeit der Rechtsanwälte gefordert worden. Die Verhältnisse hätten sich seit Schaffung der Rechtsanwaltsordnung insofern stark ge⸗ ändert, als die k der Landesrechte inzwischen eine erhebliche Ausdehnung erfahren habe; aber auch hier . die Länder einer Aenderung vielfach ablehnend gegenüber. Auch die Auffassung in der Anwaltschaft selbst sei durchaus geteilt. Der Gesetzentwurf über die unehelichen Kinder liege im Reichsrat; wenn die Vorlage dort bisher nicht erledigt sei, ö habe doch das Justizministerium sein möglichstes getan, er werde für Fortgang der Arbeiten im Reichsrat bemüht sein Was die Zivilprszeß⸗ reform anlange, so sei seinerzeit bekanntlich eine aus Praktikern und Theoretikern zusammengesetzte kleine Kommission eingesetzt worden. Diese habe alle Abschnitte des Verfahrensrechts, nament- lich auch des Vollstreckungsrechts, eingehend durchgearbeitet. Der auf Grund der Arbeiten aufzustellende Entwurf werde nach Fertigstellung der Oeffentlichkeit unterbreitet werden. Der die Zwangsvollstreckung betreffende Teil sei bereits abgeschlossen und, werde demnächst, hoffentlich noch im Frühjahr, der Kom⸗ mission zu einer abschließenden Lesung vorgelegt werden. Der Abg. Rosenfeld habe 6. Ausführungen in einer General⸗ kritik zusammengefaßt, er habe von einer Stagnation der Gesetz« gebung gesprochen und sie mit der Person des Ministers in Ver⸗ bindung gebracht. Gegenüber den tatsächlichen allgemein be— kannten Verhältnissen halte er diese Kritik für deplaziert und nur erklärlich aus dem abweichenden politischen Standpunkt. Sein Ehrgeiz sei vollkommen befriedigt durch die vorgelegten 9 = entwürfe, wie das Strafgesetzbuch, Strafvollzugsgesetz die i. wertungsvorlagen, das Mieterschutzgesetz, die Vergleichsordnung, das Konkursverfahren, die Gesetze über yon enbanken, die Renten der Standesherren usw. Ich danke dem Abg. Dr. Bell, so führte der Minister weiter aus, daß er bereits auf die Grenzen der Aufnahmefähigkeit des Reichstags und seiner Ausschüsse hingewiesen hat. Es komme ihm, dem Minister, nicht auf die Quantität, sondern aufdie Qualität der Arbeit unserer Gesetzgebungsmaschine an. Auch im Reichstag selbst sei über die , der Gesetze bereits geklagt worden. Der Abg. Rosenfeld hahe die Mit- arbeit des Ministers am Strafgesetzentwurf bezweifelt. Diesen Ausführungen müsse er widersprechen. Mit der Uebernahme seines Amts habe der Minister auch die Verantwortung für die noch laufenden Arbeiten des Ministeriums übernommen. Er habe die Vorarbeiten seiner Vorgänger, u. a. des Ministers Radbruch, am Strafgesetzbuch stets anerkennend hervorgehoben. Keinesivegs habe er sich aber etwa, bloß als Briefträger für die Vorlage an den Reichstag betrachtet, Er habe in Konferenzen

mit den Justizministern der Länder und waͤhrend der Reichsratsverhandlungen Gelegenheit zu eigener Betätigun gehabt und von dieser Gelegenheit durchaus 8 . gemacht. Zu Herrn Lohmanns Anfrage über die Grund

buchbereinigung, die sobald als möglich herbeigeführt werden müsse, weise er auf die vorbereitende Rundfrage hin, die neuer⸗ dings an die Länder gerichtet sei, um festzustellen, welche Er⸗ fahrungen sie in dieser Beziehung gemacht hätten und welche Vor⸗ schläge zu machen seien. Ebenso stehe es mit der Bereinigung des Handelsregisters von aufgegebenen Firmen. Die aus Anlaß der Goldbilanzverordnung erlassene Verordnung vom Mai 1926 biete, unterstützt durch die Rechtsprechung des Kammergerichts, die Handhabe für eine Besserung. Geprüft werde, wie weit eine gesetz⸗ gebexische Maßnahme noch notwendig sei. : des Handelsgesetzbuchs und der Gewerbeordnung, betr. die Gehalts

Die weiteren Fragen

für Kündigungsvorschriften, das Wettbewerbsverbot für andlungsgehilfen und Werkmeister seien . Begutachtung dem

enn

Reichswirtschaftsrat zugeleitet 366 dieser habe um Aufschub 96. Jetzt sei er erneut um ein Gutachten angegangen worden. Vie Lage der Provisionsreisenden werde gegenwärtig eingehend nachgeprüft. Die Entlastung des Reichsgerichts sei fortgesetzt . Zorge. Man werde das Entlastungsgesetz nicht nur ver- ängern, sondern auf weitere wirksame Entlastun 6 nahmen bedacht sein müssen. Eine erhebliche Tätigkeit machte si ö. dem Gebtet des internationalen Rechts bemerkbar. Gegen- wärtig tage die Konferenz im Haag über Fragen des inter= nationalen? Privatrechts, zum Beispiel über familienrechtl Fragen, wie Eheschließung Staatenloser, über das interngtionale Kaufrecht. Die k der Urteile in der Schweiz sei noch nicht erreicht. Er hoffe aber, es werde die Verbürgung der Gegen. seitigkeit, wie im Verhältnis zu Oesterreich und der Tschechoslowakei erreicht werden. Auch die bevorstehende Urheberrechtskonferenz ge höre hierher. Er glaube, gezeigt zu ahr. wie stark sein Ressort in der Arbeit begriffen sei, er hoffe, daß diese Arbeit auf allen Gebieten im Laufe des Jahres erfolgreich sein werde. Abg. Dr. Kahl erhob die dringende Warnung, nicht alle gesetz⸗ geberisch wünschenswerten Aufgaben mit drängender Eile auf einmal im Reichstag in Angriff nehmen zu wollen. Ein Trümmerfeld von Gesetzesborlagen sei schon jetzt die Folge des Drängens durch Anträge im Plenum. Vor lauter Hast und Drängen blieben die alten Vorlagen liegen. Schuld daran sen auch der große Ausschußapparat. Die Verreichlichung der Justiz“, ein häßlicher Ausdruck, für den er „Uebergang der Justiz⸗ hoheit von den Ländern auf das Reich“ sage, sei eine Frage, die nicht isoliert gelöst werden könne. Die Emminger⸗Verordnung habe sich besser bewährt, als auch er erwartet habe, obwohl er als geborener Bayer eine Vorliebe für die Schwurgerichte habe. Für unverantwortlich halte er es, wünn noch heute von einer BVertrauenskrise bzw. von einer noch heute bestehenden aus⸗ gesprochenen Klassenjustiz gesprochen werde. Das sei seiner Mei⸗ nung nach eine objektive Unwahrheit. Die Richter seien nicht so weltfremd wie andere Beamte. An den Landesverratsprozessen seien doch nicht die Richter schuld! Sie zu verhindern, möge man sich an die Kreise wenden, die Handlungen begingen, die aut der Grenze von „erlaubt“ und „nicht erlaubt“ ständen. Abg. Münzenberg (Komm) erklärte sich von ven Ausführungen des Juftizministers nicht befriedigt, erörterte die Zahl der Landes— und Hochverratsprozesse und verwies auf die Denkschrift der Liga für Menschenrechte und suchte an der Hand einer Reihe von Einzelfällen zu beweisen, daß mit vollen Recht von einer Klassenjustiz gesprochen werden müsse. Die Amnestie habe die Arbeiter und Kommunisten nicht genügend berücksichtigt. Abg. Saenger (Soz) wandte sich gegen die Ausführungen des Abg. P. Dr. Kahl. Er schilderte drei Torkommnisse bei Prozessen, aus denen eine bestimmte einseitige Einstellung der Richter je nach der Art des Angeklagten hervorgehe. 3. B. habe im Ludendorff⸗= Prozeß der Richter Ludendorff vor der Verhandlung eine Reihe von Fragen vorgelegt, aus denen er hätte entuehmen müssen, worauf es dem Richter angekommen sei, so daß Ludendorff selbjt sich seinen Freispruch habe vorbereiten können. Keine Kritik könne das Vertrauen zur Justiz so erschüttern wie die Recht- sprechung selbst. Abg. Dr. Haas (Dem.) führte aus, der Abg. Kahl habe zu den Ausführungen des Abg Saenger be— merkt: Das seien alte Geschichten. Ja, sei es denn inzwischen in Bayern besser geworden? Der Redner verurteilte scharf die Taktlosigkeiß des an sich tüchtigen Richters Baumbach. Denn gerade sie beweise, wie einseitig und voller Vorurteile dieser Richter sei. Wie die bayerische Justiz messe auch das Reichsgericht mit zweierlei Maß, das zeige die Freisprechung von Claß und das scharfe Verhalten gegen Kommunisten. Er frage, ob sich der Oberreichsanwalt, wenn Hochverratsprozesse eingeleitet werden sollen, nicht vorher mit dem Reichsjustizministerium in Verbin⸗ dung setze. Redner besprach die unverständliche Verhaftung des Rittmeisters Zeltin, des Baltikumers. Was habe in diesem Falle das Reichsjustizministerium veranlaßt? Seine Fraktion beantrage einen Gesetzentwurf betr. Freizügigkeit der Rechts- anwälte (Redner begründete diesen Antrag). Leider habe auch der Vorstand des Anwaltsvereins sich noch nicht damit befreundet. Im übrigen sei es unser Unglück, daß wir jetzt nur fleißige Fustizminister gehabt hätten. Wir brauchten Erholung. Er wünsche deshalb dem gegenwärtigen Justizminister ein gewisses Maß von Faulheit, als Vorbild für seine Beamten. (Heiterkeit.) Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.) hrach seine Befriedigung über dte allgemeine Verurteilung des Aufsatzes des Senatspräsidenten Baumbach aus. Aber die theoretische Uebereinstimmung genüge nicht. Was er an Reformen gefordert habe, halte er . un⸗ bedingt notwendig und dringend, so die Entwürfe über die recht⸗ liche Stellung der unehelichen Kinder und über die Freizügigkeit der Anwälte. Die Emminger⸗Verordnung habe sich seiner Meinung nach nicht bewährt; er wünsche die Wieder- herstellung der Geschworenengerichte. Wenn er von Klassen⸗ justiz . habe, so wolle er nicht jeden Richter einer solchen beschuldigen; wohl aber kämen außer ordentlich viele solcher Fälle vor; ganz besonders aber rufe dte Praxis des Reichsgerichts solche Vorwürfe mit Recht hervor.

ö ergt: Der Abgeordnete Dr. Haas hat gegen das Reichsgericht den Vorwurf erhoben, daß es mit welerlei Maß messe. Wir sind nicht gegen eine Kritik von Gerichts-

urtellen, wohl aber wenden wir üns gegen eine Generalisierung solcher Einzelfälle. Der Oberreichsanwast trifft die ihm ob- , Eutscheidungen unter eigener Verantwortung. Das schließt nicht aus, . das Reichssustizministerium sich bei ge⸗ gebenem Anlaß mit ihm in Berbindung setzt. Im Fall Zeltin