—
ö
Deutsche yy Van mid. Bf. 38 . ut. g]
do S na gig. Bf.] ohne Ant. Sch.
Unteitsch. . vig.
Gf. d. Di. Hypbt. J.
Deutsche Syp⸗Bant Glo Tom. S. 6 ul. 3z do. do. S. J. ul. b. 31
Otsch Wohn stätten⸗ Hyp. B. G. R. 2, ig. 2
Frankf. Efdb eh. Gd.
Pfbr. Em. 9. rz. 30 bo. do. Em. 10. x5. 39 do do. E. J. x3. abgz do do. E. 8, ut. b. 45 do. do. E. 2, 13. ab2g bo. Gld⸗g. E. . rz390 do. do. E. 6, rz. 32 do do Eg ul. b. a6
Gotha Grundkr. GP
A 43, a, 8b ust. 36 do. do. Goldm. Pi. Abi 4, ut. v. 39 do. do. G Id. Hp. Pf.
Abt. d, gn, ul. b. 91
do do. do. A. 9. ul. 31 bo. do. Goldm. Pf.
Abi 2 ul. d. 29
vo. 30. do. A. 1 ul. a6 do. do. dv. . I(Liq.⸗
Ps. o. Ant. Sch.
Anteilsch. z. Mh Liq.
Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkrd.⸗ Bl. .. f. 3 6 p. S
ho. do G. -K. 24. uf. 99 Hamb Hyp⸗V. Gold- Hyy Bsd. E. A, ul. 28 do do. Em. 6 auslospfl. ab 1.4.8 do do. Em. D, ul. 81 yy do. Em. E.ußf. 8] do do. Em. M
Mobiltj. - Pfdbr. do. do. Em. L iq. *
Psdb. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Ml Lia. Pf. Em. Ld. Ham⸗
hurger Hyp. wants.
danngov. Bodtrd. Bi. Gld. H. Pj. R. 7. ultzo do R. 1 — 6, ul. 2 do R. 9, ul. 2 do. R. 12. ul. g2 do. R. 9. ut. 82 do. R. 10 u. 11, nk. 32 Lannwtsch. Psobrbk. hd. Hp Pf. R. 16. Pr. Pfsandbr.⸗- Bi.) ut. 92 do. do. R. 1, uk. 92 Leipz Hyp.⸗Bt. Gld⸗
zs. Em. z. T3. abi do. Em. J, tilgh. abꝛtz do. Em. 11. r3. ab 89, do. Em. 6. 63. ab 92 do. Em. 9, rz. ab 38 Yy. Em. 2, tilgb. abz9 do. Em. J (iq. kf.)
ohne Ant. ⸗Sch. .. Antellsch. z. I Liq.
H. f. d. Leipz Hy⸗V. .
do. Glde nt. E. 4, xz. 3 do. do. Em. g, rz. 96 Meckl. Hyp. n Wechs.= g. Gd. Pf. E. n, ut2s Do. do. E. 4. uk. b. 91 do. do. G. g. ut. h. a3 do. dy. CG. 5, il. b. 31 do. do. S. 1, uk. b. 26 ho do. Em. 7 ( Ligꝗ. Pf. 0. Ant. ⸗Sch. vl nteilsch. z hi Viꝗ. G
Bf. Mell. H yy. u. Wb f.
do). Gold Komm. Em. 3. T3. ab 1982 do. do. G. 9, uk. b. 02 Meckl. Strel. Syy. 3oHyp. Pf. S. 1 ukgz Mein. Hyp⸗B. Gold Pd. Em. 8, ul. b. 29 do. Em. 9, ul. b. 28 ho. Em. 8, ul. b. 31 do. Em. 9. ul. b. 81 do. Em. 11, uI. h. 82 do. Em. 12, ut. d. 91 do Em. 2, ut. b. 29 bo. G. C. C. 4. ul. 29 do. do. E. J. ul. b. 32 do. do. E. 14, ul. b. 32 do. do. E. 19, ut. b. 9] Mitteld. Bdtrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2. ut. b. 29 ho. dy. R. 3, ul. 49.9. 29) ho. do. R. 1, ul. 30. 5.27 ho. do. R. 2, ul. 91.3. 91 do. do. N. ). uk. 90. 6. 92 do. do. N. 4 ul. 30.9. 82 do. do. R 1. ul a1. 12. 02 Dy. dy. R. 2, ul. 30.3. 92 do. do. R. ), ut. 309. . 82 do. do. R. 1, it. 2.1.39 dy. bn. I. 1. uk. 309.0. 82 hö. do. R. 1. Mob. Pf. do. Kom. R. 1, ut. 9 Mordd. Grdl. Gold⸗ Pfbr. Em. 93. nt. a0 do Em. H, r3. ab 2s do. Em. 6, rz. ab 9 do. Em. 7. R3. ab 81 do. Emm. 14. 13. ab Bg ho. Em. g, r3. ab 81 do. E. 12, ul. 30.9. 32 do. C. 13. ut. 1.1.38 do. E. 11, uf. 1.1.83 do. Em. 3, T3. ab 29 do. Gld⸗K. E. 4 ut. 29 do. dp. Em. 15. 3 38 do. do Em. 9, rz. 91 dy. E. 19, ut. 1.1.38 Preuß. Bodtr. Gold- Pi Em. ]. r. ab 89 do. do. E. 9. r3. ab 28 do do E. n,. ul b. 81 Do. do E. 19. rz. abgz do. do. C. 1 ul. b. 31 do. do. E. 2. rz ab 29 do do. G. K. E. 2, uk3nh do. do. do. C. 6. ul. 32 do. do. do. E14. uf. 62 do. do. do. E. in, ul! Preuß. Etr.⸗Voden Gold. Bf. unt. b. 30 do. do. 24, rz abo do. do. 27. 13. ab 36, i. st. 1.10.25
do. do. ad. Idb.abgi do. do 27 sdb. abgz do do ut. b. es do. do. 26 Ausg. Mob ilis. ⸗ Pfdbr. do do. 26 Ausg.? (Liꝗ. Bf. . Ani. Sch. Anieitsch. z. 1 Lig. Gj. d. Pr. C. Bodkr. Preuß Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 39 do. do. ut. b. 89 do. do. 27, uł. b. 339 t. K. 1. 160. 28
do do. az, ut. b. 3] do do 21. ut. b. 32 do. do. ust. b. 26
= 2 0 0 0 0 —— — —— ——
—
—
d G Ocz
2
421 8
* — 335 2G Q D 8
3 22 —
22
*
— — Q C — — — — —
De
1
2 2 — — — — — * 4—
— — — — — — — — — — z J —
8 —
— — —— — * — — S O ο m g;
—
2 22 29
— — — — — — — — —— —— , , , 2
— * — — — — — — 0
—
5
—8—
— = 2 0 Q 0 ö 0 3 0 8 0 .
⸗ . . ö .
— — —
— —— — 82 2 — 2 —
X — 2 .
—— — 2 *
Prensf. Syp.-V. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ut. 29 do. do. 28 S. 2, ut. 99 do. do. Sn ut. b. 39 do. 20. S. 4, ul. b. 89 bo do. 27 Si, nk. 82 do. D909. 26 S. 5 ul. 81 do. do. a6 S. 6 ut. 81 do. do 26 S. 7 ul. 31 do. do 26 S. g ut. 41 do. do. 27, S. 10 (Cid. Bj. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Lig. Gf. d. Er. Hyp. Bl. do. RM do. 25 Sus do do. 268.2. ul. 81 do. do. G. C. 246. 1.90 do. do. do. 25S. 2.31
— —— — —— =
—
do. do. dy. 25 S. 9. 382
Preuß. Hyp. B. Gold
Kom. 27 S. 4, nut. 382 do. do do. 278.3 42 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Bj. E. gg. T3. 29 do do. E. 37, ul. b.2n do do. E. 3h. ut. b. 31 do. do. E. 40, ul. b. 81 do. do. E. 58. ul. b. 80 do do. E. a1. ul. b. 31 do. do. E. 17. ut. b. 33 do do. E. 16. ul. b. 3g do do. E. 2. ui. b. 82 do do. Em. 36. T3. 29 do. do. E. 13. ut. b. 32 do. do. Em. 41
Mobilis. Pfdbr. do. do. Em. 13 1Lig.
Pfbr.) 0. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. Mh Lig. GP. Ag dr. Efdbrb. do Kom. E. 17, 3. 82 do. do. E. 18, ut. b. 82 do. do. E. 19, ut. b. 82 Nhein. Hyp.⸗Bant Gld⸗Pf. M. 2-4 D3. 27 Nhein.⸗Westf. Vdir. G. Hyp. Pf. S. 2 ut. 90 do do S. 9 uk. 29 do. do. S. 5 ut. 80 do. dp. S. , 14a ul. 29 do. do. S. 5 13. ab! do. do. S. gz, uk. b. 3] do. do. S. 12, uf. 92 do. do. S. 7. uk. 81 do. dy. S. 9. ul. 81 do. do. S. 10, nl. 1
da do. & j rz. aba
do. do. S. 11 (Liq3.⸗
Pf.) 0. Ant. Sch. 47
Anteilsch. ISL ig. G Pf. Rh. ⸗Wstf. Rdkr. do. do. f. 1Antsch z. 1214. Pf. v. 1006 M Rhein.⸗Westf. Bdtr.
Gʒzᷣt. 24S. zu Erw. ug]
do. do. 285 S. 3 ut. 80 do. do. 2s S. 4 ul. 30 do. do. 265. 5, uf. b. 81 do. do. 27S. 6, ul. b. 31 do. do. 28 S. 1 r3. 29 Rogg. Rtbt. Gold⸗
rentenbr., J. Prß.
Pfhr. ht. 143, ut. 32 6
do. do. R. 46 ut. 82 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyd. ⸗Pf. R. I ut. 81 do. do. R. 7 uf. 31 do. do. R. 3 ul. 90 ho. bo. R. 4 ul. 29 do. do. N. 5 uk. 381 da ho. R. 8 ul. 81 ho. do. R. 10 uf. Bz do. do. R. 11 ut. 8e
do. do. R. 1,2 uf. 30 t
do R. 9 (Liq.⸗
Pf.) 09. Ant. Sch. Ante lich m ig Pf. d Sächs. Hodkr. A.
2 S
Echles. JGopbtr. Gold
Pfdbr. Em. 3, ut. 20 do. Em. H. rz. ab 81 do. Em. 12, rz. ab 3) do. Em. 7, 135. ab 82 do. Em. 11. rz. abo do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em, 10 ( Liq⸗P) ohne Ant. ⸗ Sch. .. Anteilsch. z MIMLiꝗ. G
Pf. dSchles. Vodkrb. j.
do. Gld. K. E 4 uf. 60 do. do. E. 185, r3. 35 do do. E. 6. uk. 91 do, do. E. g, uk. b. Bz Sildd. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5. ul. b. 81 do. do. do. R. J. ul. b. 92 do. do. do. R. g, uk. b. 867 do. do. do S. 1 ( L14.⸗ Pfdbr. 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. za G Lia. G z de zb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G. Pf. S. 2. fr. BI. . Gldkr. Weim. rz. 29 bo. do. S. 1 us, r. 31 do. do. S. 5 ul. b. 81 do do. S. 7. uk. b. 81 do. do. S. 9. uk. b. do. do. S. 10, uk. b. 82 do. do Kom. S. 4, ut do. do. do. S. 6. uf. b. 32 do. do. do. S. g, ul. b. 92 do. do. do. S1 1, ut. bg Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b go do. Em. 6, uf. b. 4) du. Em. 9, ut. b. 29 do. Em. 9, uk. b. 80 do. Em. 1 un. 2 do Em. 13 unk. 82 da Em. 10 unt. 32 do. E. 14 ul. b. 1.7.32 do. Em. I ul. B 1.9.12 do. Em. 2 r3. ab 29 do E. 17. Mob. -P. do. Gd. mest. C. 4, nl 29) do. do. C. 6, r3. 92 do. d9. C. 13 unk. 92
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsherechtigte Pfandbrtese n. Schuldverschi. deutsch. SHypoth.⸗Bki. ind gem. Bekanntm. v. 26.3. 25 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Bayerische Hyp. n. Wechselban! verlosb. n. un verlosb. M 8, h Berl. Hyy. Bk. Pf. .- Obl. S. i, 2 do. do. do. do. bo. do. do. do. bo. Vraunschw.⸗ 8 Hyp.⸗Bt.
do. do. gzomm. bl. v. 1928 io nr. an , S. 1.6 O.
do.
do. do. do. Frankfurter Pfandbrief Ban Ser. 48, 44, aß — 52 (fr. Frankf. Oyp.⸗Kred.⸗Ver. Gothaer Grundkredit ⸗ Bank gomm. Ohl. Em. ]
do. do. do
Hamburger Hyp-⸗-Gant Ser. 141 bltz Foo (1H). Ser. 14180. Ser. 801 — 880 (639 )
do do. do Ser 691— 750
do. da do. Ser. 31 - 24980
Hann. Podtr.⸗Bt. Psd. Ser. 116
do. do Komm.⸗Obl. Ser. 1
. Land. ⸗Hyp. VJ. Bsdbr.
m. Finsgar Ser. 1 — 285 u. 27 do do. do Ser. es u. 2s
da da Komm. -Obl. S. 1— 16
da do do. Ser. 17 — 27
do. do do Ser. 96 29
do. do do Ser. 83 87
do do. do Ser. 89
Mecllbg on, n. Wechs.⸗ Ban
omm.⸗Obl. Ser.
Mech. Strelit. Snp.⸗B. Ser. 1-4
Meininger Hyp.⸗Bant Em 117
do. do. Präm.⸗Pfdbr.
do. do. Pfsdbr Em. 16
do. do. do. Em. 19
do. do. do.
do do. a9mm.⸗Obl. G )
do do. do.
Mitieldeuische KRodenkredit Ser. — 4. 9. 7 do. do. Grundrent. S. 3 u.
Norddtsch. Grundtred.⸗ Bl. Pfdbr. Ser. 8 — 19 14, 45 6 Ser. 20 — — Ser. 21 —— ! Ser. 22 — — gomm.⸗Obl. (4H — Em. 2 — — Breuß. Hodh-Bl. Ser 8 2½)i hg do., do d Set. 39 c, bõ 6 Ser. 319 u b Ser. 32 00076 gomm.⸗-Obl Ser 1 Ser 2 0.456 do. Ser. 34 0016 Ser. — — Central ⸗Bodentredit Komm⸗Obl. v 67, 91, 9, 91, 08. 0Og, 12 do. Hypotheken ⸗Altien⸗Bant gomm.-Obl. 08. ou, 11 4,38 v. 1920 — . v. 1922 — Pfandbr.⸗ Bk. Klemb.-Obl. do. Komm. ⸗Obl. Em. 1412 446b 6 Em. 14 —— Em. 15 — Em. 16 — Rhein. Hypothetenvant Ser. zo, zz — 685, 19 181 —— do. do. Komm. ⸗Ohl. ausgest. bis 81. 12. 18955. v. 1918. 1 42856 Rhein. Wet. Bodenkredit⸗ Bt. gomm.⸗Obl Ser. 1 — — do. Ser. 2 — do. Ser. 99 —— . do. v. 19934 — deutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser. 1 -= 10 14. 260 6 do. Ser. 12 — — do. Ser. 8 — da. da Komm. Ohl. H —
O — —
8
— 2 — — — — Q — —
— — — — — — — — — — —
X — 23 2 , , , , , .
Em 2 —
arg; .
oi, 06. 08, 1911, r5. 82 Yt. An fledl.⸗ Bl. v. x2, 05)
= — 382 — — *
— — — — —— —— — — —
= 221
do. Bad. Lol.« Eisen
8
8 23
.
— — — — — — ,
2 S 2
2 * 2
CS m OG ec;
—p d . 86 ĩ
* —
odkrdb. . Westl. Berl. Vorortb. ]
1
X = = 0 0 ö 8 8 —b — — —
223232228 —— — — — 8 22
X
— 2 — 8 — W 2— — 2 — - * — S
— — D = 8
—
— — — — ——— — ——— , D h —
— — — — Q — — — — — * J. 3 .
.
Disch. Schiffstred. Bt. R. 1, 2 —— o. Schifsspfandbr.⸗BJl. Ausg.! Aug. ? — Ausg. 8 —
Schuldverschreibungen.
a) Banken.
Mit ginsberechnung. Guckerkred. Gold 1-11 6] 14.10 HN7.7656 Hip Ohne 3insberechnung
(ab 1.1.29 mit 83 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Bank eletir. Werte, r. ag
Berl. El. -W. 9 (96 lv.) u
versch. S4. 25b 6
11ᷓ3 —
Dv) Ver kehr.
Ohne Zinsberechnung
3 mit 33 verzinzlich, zahlbar sewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Alg. Lol. u. Straßb. 41 96, 998, 00, 02, rz. 82 ug 1.7] 6 1911 19 1.7 166 bahn r3. 19532 Berli - Charlotitenb. 4, Straßenb. 1897. on ns 17 fi, 6 Land.⸗Eb. 94I V. rzęs2 Brölthal. Eisenb. 90, O9 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb Straßen⸗ 1918... u 4 1.7 I4. 9h Halberst⸗Vllb. Eb. v. 8 4u tv. 95, 96,965, 99. rz. 82 8 1.1.7 — — Hambg.⸗Amerik. Vin. O1 S. 2, 98 S. 4. r3. 32 1M versch. 9 ᷓb 6 goblenz. Str. 00 S. 1. 47 og, 96, 08 S. 2, rz. 32 ua 1.7 — — Lübeck⸗Güch. 92. r3. 97 Nordd. Lloyd sss, 4 1893. 91. 93 98, rz. 83 ui] 1.4. 100 6
— —
c) In dustrie.
Mit Zinsberechnung. ergb. NRM⸗A. 2g, uk. 80 102 GConeochia Spinn. RMeM. a6. ut. 81 102 Conti. Caoutchouc RM⸗A. 26. uf. ) Di. Linoleum⸗W. RM 6, ut. 82190 Engelh. Brauerei RMA. 2t, nt. 82 100 Jahlberg, List e Co. NR M⸗gl. 25, uk. S1 109 Draht RM. 27, ul. 3a 102 Hambg. Eleltr. Wi. RM M. 26. ul. Sz 100 Hoesch Eil. u. Stahl RM⸗A. 26. ut. a 100 Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 82 102 Klöckner ⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 100 Fried. Krupp Gld. 8 24R. An, 9, r3. 29 105 do. R. Ou. D, rz. 29 168 do. NR MM. 27. ut. 02 105 Lelpz. Mess. Re⸗ Anleihe, rz. 01 10 Lelpz. Riebect Br. RVẽ⸗N. 1928ut. 41 m. Opi.⸗Schein. 105 10.4.1090 — do. ul. 31, . Optsch. 100 . 1. 102768 Leopoldgr. Reichz⸗ mark⸗A. 26. ut. 82 8 11.1.7 an Mart Kom. Elett. Haßen S. 1, ul. b.
102
49 175 — —
5 1.1.7 — 49 17 — —
39 1.1. —
1.7 73.65 6
0 fin sioz, 156 S. 2, ul. b. 30 10 I.. sto2z, 756 Min. Achenb. Stk. Rö. ., ul as 102 6 . 1. Bad Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Opi.= Schein 217. ul. 82 102 Mir u. Genest NM⸗N. 25, ul. 82 Nationale Auto RMi⸗NA. tz, uk. 82 Narronzellstoff RM⸗A. 26, ut. 82 m. Opt - Sch. .. do. do. 0. Opt. Sch. uk. 92 Neckar Alt.⸗Ges. Gold⸗A. ut. 1926 Nectarw. G26 ul. 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Cellulose RM⸗Anl., uf. 32 Schlw. m Holsi. Elli. Vb. Gd. M. 5 rz. 275 do. Reichsm.⸗ An]. A6 Feing. rz. 29 do. Ag. rz. 81 do. Ag. 4, rz. 26 Siemens u. Halske n. Eiem.⸗Schuckh. RM⸗Anl. 1926
* Zusat
Thllr. Elettr. Lief.
NRWi⸗A. 27, ut. 87 102 Ver. Deuische Text.
RM⸗A. 6. ut. S1 102 Ver. J. Utrn. Viag M 26, ul. 2 109 VerStahl n M⸗Atz 26 uftza m. Lpi⸗S do. R MM. A. S.
26 ut. gz0. Optsch. 102
do.
do
In Aftien konvertierbar mit 3ins- berechnung.
ö Basall Goldanleihe ] 8] 11.7 i066
K— Harp. Bergb. N M⸗R.
— Rhein. Stahlwerte 13 8w 6G NRM⸗Anl 1925
Otzne Zinsberechnung
6 (6 „1828 mit oJ verzinslich, zahlbar lew . am 1. Juli für daz ganze Kalengerlahr).
6016 Adler Di. Portl. —— Zem. O4, rz. 82 Allg. El. G. 99 S.]
u. verl. Et. S. 2. 9 628 do. do. 96 S. 2u. ] do. do. 1909 S. 4 4. 3b 6 do. do. S- 168. 868
Bergmann Elertt.
Bing, Nürnberger
Brown Hoveri o]
— — p unverloste St. — Augsburg⸗Nürnb. 1256 Maschfbr. 18. rz. 32 4 250b 6 Vawisch voeseleti. — 1921, fichergest. — do. 1922, 1. Ausg. — — 1599, 11 rz. 82 4.25 6 Metall on rz. 92 — — Mannh. ), T3. 82 — Buderus Eisen 97. e, . 1912 T3. 1982. — Constannn d. Gr.
og. 96. 14, 3. 18982 14. 26d Di⸗Atiani. Tel 2,
— O9. 192, h. 12. 3. 82 — Deutsche Cont. Gad . De ssaus 4, rz. sp. 4 — do. Hz ag 95. 18, — Deutsche Gas⸗
— gese llschaft 1919 — do. Kabelw. 1960. — 1918. cz. 1982.
h
do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. n Kabi? Eisenwert Kraft! Eletty. Liefer. 1909 do. do. 08 10. 12 do. do. Eleni. Lichru h rast 1900,94, 14,3. 32 Elektro⸗Treuhand Neu bej. ) 12. rz. 82 Felt. n Gui leaume 1906,09, rüdz. a0 Gaz anst. Betriebß⸗ ges. 1912, T3. 82
6 Ges. f. elet. Untern. 1898,99, 11. rz. 82 . Ges. f. Ter rverw. 1j do. 97. 12, rz. 82 Hdltszgei. . Grund⸗ beslp 98, rz. 32 Henckel ⸗ Beuthen 18069. rz. 32 Klöckner Tz. 26, rz52 Samml. Abls. A.
—— — — — 2 — 2
— —
2
Nürnb. 98. r3. 82 ( Kontin. Wasserw. S. 1.2, 1898, 180
99. 18, r3. 19982
5 Köln. Gas n. Elkt. 1900. rz. 1982.
6 9 Kontinent. Elektr. chi 6 Ghr. Körting 1903, 3 Laurahlltte 1819.
do. 95, 94, rz. 32 3 Leonhard Vraunk. 18997, 12. r5. 1962 i. Cb 6 Leopoldgru bergig Linte⸗Hofmann
2 . D 2 *
*
*
Mannesmannröh.
ö —
=
Massener Bergbau
ö
2
1921, sichergest.
=
ö 1863, n iv. T3. 32 3 v3, 00, 06, 18. r3. 3 i . Buder Eisßysrzꝰ? , . Neck r⸗Aftlenges. er Dberschl. Cisenbed. as, i d,
3 — —
do. do. 19, 13. b. 86 do. Eisen - Ind.
19895, 1916. rz. 32 PhönixBßbo,rzoe de ,,, do. Braunk. 1913,
—— — . 8 * — — — —2—
2
Rhein. Elettriz. O5, 11, 18, 14. rz. 32 do. Eleitr.ä Wert 1. Braunk. Rev. 29 A. Riebeck sche Montanw iz, rzsz Romhach. Hütten⸗ wre. j. Concordia Verßw.) 01, r3. 82 do. Moselhtne) 1994. rz. 82 do. Bismarckh.) 1917. Sachsen Gewerlsch. . GSächs. El er 1919, rilckz. 82 Schles. El. n. Gas 1900, C62, 03 Schuckert u. Co. 28, 99, 91,08, 19, rp. 82 Siemens indust. 92, r). 82 Bultan⸗ Wk. Ham⸗ burg 99, 12 13. 87 Ze llt of Waldh. 97
. k Treuh. J. Berk. n. J. 186 o nf zỹise . 1 3
Sachwerte.
Ohne Zinsber echnung.
Inländische. Anh. Rog zw. A. 1-9 Bd. Ld. Elekt. Kohler
Bl. . Goldkr. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetz Thür. L. H. B.“
BHerl. Hyp. Gold⸗
Syp. Pfd. Ser. 1! Berl. Roggenw. 29 * Brdbg. Kreis Elektr.
Werte Kohlen . Braunschw.«⸗ Hann.
Hyp. gRMngg. Kom.“ Breslau - Burstenst.
Grub Kohlenw
Deutsche gomm
gohle 258 Ausg.
do. do. Mogg. 28 I.]
— —
—
Dregsd Rogg. A. 28“ Eletiro⸗ Zwecihverb Mitteld Kuhlenw Ev. Landes! Anhalt Roqaenw-An.“*
d Frantz. Bfdbrb. Gd. Komm Em. 17 * Getreide rentenbi Rogg. MR. B. R. 1485 do do Reihe 467 Görlipen Stein. 1 Großtraftw Hann. gohlenw.⸗Anl. = f und Zusapdiv. J. 1929 27, 3 sichergeste ll do. d
Großtruitw. Munn⸗ heim Tohlenw. do. do. ö Hess. Braunt. Aeg⸗A(? Hessen St. Rog Azs* Lu r⸗ u. Neum. Mgg.“ Lands hg. a. W. RMgg. Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Psd. * do. do. * Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom Em. 1! NMannh. KohlwAzsg Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Ro , . 1 u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hy. BJ. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße Kohlenw.⸗A. NRordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. ! Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostyr We. Kohle do. do. * Pomm. landschaft!. NRoggen⸗Pfdbr. Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. I! Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm.“ Preuß. Sand. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 18 do. do. N. 11-14. 161 do. do. Gd.⸗sK.. R. 1! Preuß. Kaliw⸗Anl. 5 vo. Roggenw. A. * Proy. Sãͤchs. Ldschst. NRoggen⸗Pidbr. * Nhein.Westf. Bdkr. Rogg. Kemm.“ Noggenrenten - Bk. Berlin, R. 1 —– 11, 1. Br. Esdbr. Bi.“ bo. do. R. 12 - 2657 Sachs. Staat Rogg.“ Schlestiche Bodenkr. Gld. Kom. Em. 11 Schles. Ad. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein. Zdsch. Krdv. Rogg.“ vo. Prov.-⸗-Rogg. * Thüring. ev. Kirche Roggenw.«⸗ Anl.“ Trier draunkohlen⸗
wert ⸗Anleihe MWenceslaus Grb. & Westd. Bodentredit Gld. Com. Em. 1 Westsäl. Ldg. Prov. Kohle 258
do. do. Rogg. 25 do. gdsch. Roggen gwickau Stein. 9 Aug. Fb
e o o , o O.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen ze.
4. Verlosung 2 von Wertpavieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend den 14. Januar
Sffent
1,05 Reichsmark.
licher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
* nr e mn Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r. —
1. UIQ ngslachen 2. Angebote,
1928
d Erwerbe. und Wirtschaslisgenossenschaften.
J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. * 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. g
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fund sachen Zustellungen n. dergl.
Aufgebot.
Der Arzt Dr. med. Wilhelms in Esch⸗ hat das Aufgebot egangenen Hypothekenbriess vom 12. April die im Grundbuch von Esch⸗ weiler Band 39 Blatt 1745 Abteilung 111 laufende Nummer 2 für den prakt. Arzt Dr. med. Karl Wilhelms in Eschweiler zu 4359. vom 1894 verzinslichen Darlehns forderung von Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
D
des verloren⸗
* 8
— 2 — 2 * 82
*
öde / D 228
eingetragenen,
S 2* ö — — 8d — 27
8
„M beantragt.
83 2 . L — 22 D
mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer 13, anberaumten Auf— anzumelden
— * 8
8
gebots termine seme l und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Eschweiler, den 109. Januar 1928. Das Amtsgericht.
— — ö.
*
—
—— K
d
Aufgebot. nd folgende Aufgebote 1. seitens des Rechtsanwalts Schnieder in Lüdinghausen namens des Versicherungs— aéenten Fritz Eilers in Südkirchen das
Danzig. Roggrent.
Seit 1. 4. 19.
Bern. Kt. A. 57 tv. HHosn. Esb. 18*
do. Land. 88 in K do. do. 9 m. T. 1.
Bulg. G- Hyp. de 28er Nr. 231561
do. der Nr. 121861
do. 2er Rr. 618851 bis 85680,
1er Nr. 1-299000 Dänische St.. 97 Egyptische gar. l.
do. xv h00, 123007 do. 2809, 590 Fr. Els.- Lothr. Rente Finnl. St. Eisb. Griech. 43 Mon. 1 do. 3 1881.84. 1 do. 33 Pir. Lar. 90 1 v. MI Gold⸗R. 89 1
do. am ort. S. g,
do. 54 abg.
Dest. St. Schatz 14
do. Goldrente 10006uld. Gd.“ do. do. 2095 * do. 19000 6uld G3 do. 2006uld G** do. Kronenr. ?, n do. tv. N. in K.“ do. do. in K. do. Silb. in i do. Pavierr. in li Portug. 8. Exyej; 5. Rumän. 9s m. T.*
do. 889 äuß. i. 4 1* do. 1890 in 16 16 do. do. m. Talon f.
do. 1894 in K !* do. 1895 in MÆ 10
do. 1898 in M 1* do. do. m. Talon ff. da. lkonv. in 41 do. 1905 in * do. 19608 in ct. do. 1910 in Æ * Schwed. St.⸗A. 89 do. 1885 in A do. 1939 in 60 do. St.⸗R. M4 1.44 do do. 1966 i. 4 do. do. 1688 Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗M. 99 Turk. Adm.⸗Anlz do. Bgd. E.⸗A. mn do. do. Ser. 21 do. tons. Il. 1880 da. unij. os, Oß*
Aufgebot der verlorengegangenen über folgende im Grundbuche von Süd⸗ küchen Band 3 Blatt 13 für den Süd⸗ kirchener Spar und Darlehnskassenverein e. G. m. u. O. eingetragenen Hypotheken: 1050 K. seit dem 8. 11. 1882, b von 300 HA. seit dem 18. 2. 1903, c) von 400 M seit dem 8. 2. 1909, d) von 660 KA. seit dem 19. 2. 1910, é) von 168 4K seit dem 26. 11. 1912 nebst 4 bezw. 4169 bezw. Hoso Zinsen, 2. leitens des Rechlsanwalts Dr. Schmitz, namens der Haustochter Therese Surbeck in Bork das Aufgebot zut Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Bork Band 28 Blatt 162 in Abt. III unter Nr. eit dem 22. 4. 1835 für die Anna Katharina Surbeck in Bort eingetragenen Hypothek von 24 Talern 6 Silbergroschen 6 Pfennig. ber der Urkunde bezw. der vorgenannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens 25. April 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer l, anberaumten Aufgebots⸗ iermin seme Rechte anzumelden und die widrigen falls der Urkunde erfolgen schließung mit seinem
Au sländische.
— 44 , J. . 186 Insbe F 4 fllt 1 Tonne. „ für 1 3tr. 8 s für 100 kg. 24 f. 1 g. 3 4M f. 1 Einh. 3 A f. 1 Si. zu 173 *.
z f ät. zu 19,13 ct. 4 J. 1 St. zu 20,5 4.
Ausländijche festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Lüdinghausen,
d 1 9, m 1 , . 18 1. 9. 29. M 1. 19. 28 Io. 1. 23. i Z. 1. 238. X 1. 8. 28. X 1. 6. a8.
Für sümtliche zum Handel und zur amin nötiz zugelassenen Russischen Staatsanle sindet gegenwärtig eine amtliche Preissestsetzung
3 8 do. Invest. 14“ 5 4 4
Kraftloserklärun wird be jw. seine Recht erfolgi. Lüdinghausen, den 7. Januar 1928. Das Amtsgericht.
Aufgebot. Landgerichtspräsident Lerche Bartenstein hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im
Blatt 73 in Abteilung 1II1 unter Nr. 13 für Frau Rechnungsrat Johanna Lerche, eb. Mehlhorn, in Stralsund, eingetragene eilkaufgeldsorderung von 8000 A, auf⸗ ewertet auf 20090 Goldmark, beantragt. Urkunde wird auf⸗
15. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, unterzeichneten beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kiaftloserklärung der
do. do. 95 m. T. 1. ]. 4
bis 256560 6 bis 186560 6
2 — — — W — — D — —
—
* —— — — b
ö
6 8 3 do. priv. 1. Irs. 3 4 4 3 3
26 S — — 82 D de
Ital. Rent. in Lire &
in Lire 4 Mett. Anl. o 3 hf. do
do. 1994 in. do. do. 1894 43 abg. do. Norw. St. 3 in C 9
do. 1588 in 8 widrigenfalls die
Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 5. Januar 1928. Amtsgericht.
angem. St.“ 4 do. do. 18142 44 do. am. Eh⸗A. 7 41
Aufgebot. Die Oberschullehrerin Weller in Stralsund, Große Straße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Hißbach in Stialsund, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Stralsund Band XXV Blatt 10 unter Nr. 7 bezw. eingetragenen Grundschulden für Fräulein Karoline Zander in Stralsund von 300 bezw. Rentier August Zander in Stral⸗ sund von 600 A beantragt.
Fräulein Else
c= n e n , o , r —— 8
X.
8 do. 19 ukv. 2114 6 4 3
———
do. 1891 in HM 4 4
Die Inhaber aufgefordert, auf den 15. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird. Stralsund, den 9. Januar 1928. Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Frau Martha Roy, geborene Bloch, in Kreutz, vertreten durch den Rechte anwalt Karkut in Unruhstadt, hat das Aufgebot des Höypothekenbriefes über die
Er 2 a2 k
do. do. m. Talon f. 3. 4
do. do. m. Talon 5. 3. 4
widrigenfalls
—
D c D — 2 8 2 80
—— — — — — V — — D O O O — — 2
— 8 2 — Q 2
——
D O 83 0.
i = e 8 2 —
8 8
im Grundbuche von Kreutz Blatt 41
Abt. III Nr. 1 jür die Geschwister George, Johann Friedrich Wilhelm und Anna Rosalie Schilf eingetragene Oypothek
* von 132,18 Taler beantragt. Der In—
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestene in dem auf den 15. März 1928, vnrmittags 3 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerscht anberaumten Auf—
gebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Krastloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. üUnruhstadt, den 5. Januar 1928. Das Amtsgericht.
(36914 Oeffentliches Aufgebot. Nachdem der Fideikommißbesitzer Ulrich von Barner zu Kl. Trebbow um Um⸗— wandlung seines im Amte Wismar be legenen Lehngutes Klein Görnow in ein Allodium gebeten und die in 52 der Ver⸗ ordnung vom 30. Januar 1889, betr. die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedin⸗
gungen erfüllt hat, werden auf seinen
Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehngutes Klein Görnow zusteht, hiermittels aufgefordert, zolchen Widerspruch spätestens in dem au
Donnerstag, den 2. Febrnar 1928,
vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Ministerium angesetzten Auf— gebotstermin anzumelden, widrigenfalls
dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation
einwilligend angesehen sein sollen. Schwerin, den J. Juli 1927. Mecklenburg⸗Schwerinsches Justizministerium. Im Austrage: Dr. Brückner.
87461 Aufgebot.
Der Bürgermeister August Gustav Winter in Köppein 1. Ts., hat beantragt, den verschollenen Heinrich Winter, Leut⸗ nant der Res. im Infanterie⸗Regiment 117, 7. Kompagnie. geboren am 12. IHII. 1896 zu Köppern i. Ts., zuletzt wohnhaft in Köppern i. Ts., für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigentalls die
odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bad Homburg v. d. Höhe, den 9. Januar 1928
Amtsgericht.
iss]! WAnfgebor.
Das Fräulein Henriette Flägel in Malchin, Schulstr. 18, hat beantragt, den verschollenen Kellner Fran; Fläge!, geb.
24. 4. 1892 in Malchin, zuletzt wohnhaft
in Malchin, ausgewandert 19510 — 1912 nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Juli 1928, vormittags
190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen.
Malchin, den 5. Januar 1928. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 87463 ö.
Durch Ausschlußurteil vom 6. Januar
1928 ist für kraftlos erklärt worden der Hypothekenpfandbries des Frankfurter
Hypothekencreditvereins in Franksurt a. M.
Serie 49 Lit. K Nr. 3821 über M 1000
(in Worten: tausend Mark). (18 F. 60/27.)
Frankfurt a. M., den 6. Januar 1928. Preuß. Amtsgericht. Abteilung 18.
87464 Aufgebot. In der Aufgebolssache der Witwe des Brennereibesitzers Theodor Brüggemann in
Senden, vertreien durch Rechtsanwalt Richter, Lüdinghausen, hat das Amtsgericht
in Lüdinghausen durch den Amtsgerichte⸗
rat Niesert für Recht erkannt: Der
Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Senden Band 58 Blatt 327 in Abt. III unter Nr. 13 seit dem 18. 6. 1892 für den Rentner Theodor Fels zu Münster einge⸗ tragene Hypothek von 14 500 — „ wird für ungültig erklärt.
Lüdinghausen, den 19. Dezember 1927.
Das Amtsgericht.
87465 Aufgebot. ! In der Aufgebotssache des Schmiedes Heinrich Grothues zu Seppenrade⸗-Ondrup, vertreten durch Rechtsanwalt Richter, Lüdinghausen, hat das Amtsgericht in
Lüdinghausen durch den Amtsgerichtsrat
Niesert für Recht erkannt: Die Hypotheken⸗ hriefe über die im Grundbuch von Seppen⸗ rade Band 18 Blatt 416 in Abt. Il unter Nr. 4 für den Seppenrader Spar—⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. D. zu Seppenrade seit dem 16. 9. 1908 ein⸗ getragene Hypothek von 400 4A sowie der unter Nr. 3 daselbst für den Kaufmann Josef Pieper zu Seppenrade seit dem 15. 2. 1895 eingetragenen Hypothek von 300 A werden für kraftlos erklärt. Lüdinghausen, 19. Dezember 1927. Das Amtsgericht.
87466 Aufgebot.
In der Auigebotssache 1. des Süd⸗ kirchener Spar⸗ und Darlehnekassenvereins e. G. m. u. H. zu Südkirchen 2. des Zimmermeisters Theodor Voß, ebendort. beide vertreten durch Rechtsanwalt Schnieder zu Lüdinghaufen, hat das Amts—⸗ gericht in Lüdinghausen durch den Amts— gerichtsrat Niesert für Recht erkannt: Die Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Südkirchen Band?? Blatt 113 in Abt II unter Nr. 4 für den unter genannten Gläubiger seit dem 16. 10. 1889 eingetragenen Hypothek von 70) 4A sowie daselbst unter Nr. 9 für den gleichen Gläubiger seit dem 27. 10. 18935 ein- getragenen Hypothek von weiteren 7500 4A werden für kraftlos erklärt.
Lüdinghausen, 19. Dezember 1927.
Das Amtsgericht.
87467] Aufgebot. .
In der Aufgebotssache des Landwirts Heinrich Wellmann in Ascheberg, Wester—⸗ bauerschaft 34, hat das Amtsagericht in Lüdinghausen durch den Amtsgerichtsrat Niesert für Recht erkannt: Die Hypo— thekenbriese über die im Grundbuch von Ascheberg Band 18 Blatt 1885 (früher Band 5 Blatt 313) in Abt. III unter Nr. 8, 9 und 15 für die Landlschaft der Provinz; Westsalen eingetragenen Hvpo⸗ fheken von 5000 4A seit dem BS. 7. 1879, 3000 6 seit dem 5. 7. 1879 und 2400 4A seit dem 13. 12. 1883 werden für kraftlos erklärt.
Lüdinghausen, 19. Dezember 1927.
Das Amtsgericht. 87468
In der Aufgebots sache der Deutschen Reichsbahngesellschaft, vertreten durch die Reichebahndirektion in Königsberg, Pi., hat das Amtsgericht in Angerburg durch den Gerichtsassessor Thieltges für Recht erkannt: Alle diejenigen unbe⸗ kannten Personen, welche das Eigentum an der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Angerburg Artikel 306 Nr. 4 Buchstabe 11041437 von O4 ar O4 qm eingetragenen Parzelle bean spruchen, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Angerburg, den 10. Januat 1928.
Amtsgericht.
87470 Beschlusß.
Der am 2. Februar 1921 vom Amts⸗ gericht Delmenhornt ausgestellte Erbschein, wonach die am 24. Nopember 1920 in Delmenhorst verstorbene, zuletzt in Delmen⸗ horst wohnhaft gewesene Schneiderin Wil belmme Marie Runge als gesetzliche Erben se zur Hälfte ihre Kinder J. Marie Emma Runge, geb. 15. 2. 1904, und 2. Marie Runge, geb. 10. 10. 1900, hinterlassen hat, wird für kraftlos erklärt.
Delmenhorst, den 3. Januar 1928.
Amtsgericht. Abt. III.
87469)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. Dezember 1927 ist der verschollene Georg Nikolaus Röhrig, geboren am 72. Januar 1870 in Nieder⸗ toden und zuletzt daselbst wohnhast gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1918, Mitternacht 12 Uhr, fest—⸗ gestellt.
Dieburg, den 21. Dezember 1927.
Hess. Amtsgericht.
187471 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streitsache Widl, Therese, Hilfsarbeitersehefrau, Augsburg, Leiters⸗ hofer Straße 12, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Auerbach in Augsburg, gegen Widl, Karl, Hilfsarbeiter. Auge⸗ burg, nun unbekannten Ausenthalts, * klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs— burg auf Donnerstag, 22 März 1828, vormittags 9 Uhr, Sitzunge saal Nr. 55. l. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen. 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Mechtsstreits zu tragen.
Augsburg, den 10. Januar 1928.
Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
87473] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Kutscher Helene Valkfe, geb. Reiche, in Rauscha, O. 2. Freiheitsstraße 257, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hoff⸗ mann und Dr Berndt in Görlitz, gegen ihren Ehemann, den Kuticher Karl Gustav Balke aus Görlitz⸗West, jetzt un dekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 28. März 1828, vormittags 95 Uhr, mit der Aufiorderung sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 182/27. Görlitz, den 9. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.
(87474) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Magdalene Hauck, geb. Müller, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Heil but, welche gegen ihren Ehemann August Martin Hauck, unbekannten Aufenthalts, auf Ehejicheidung aus § 1568 B. G. -B. klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sievekingvlatz, auf den 14. März 1928, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Damburg, den 10. Januar 1928
Die Geschästsstelle des Landgerichts. (S7475] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Elise Tröster, verw. Janssen, geb. Hedemann, in Rüstringen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gebel und Wendt, welche gegen ihren Ehemann Johann Georg Tröster, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Mechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 7 (Zivil justizsebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 8. März 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Samburg, den 13. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(87476)
Die Severin Feder Ehefrau, Anna Ma le geborene Beck verwitwete Heyer, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Robert Schneider, hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Karlsruhe, auf Grund der SF 1333, 1334 23. G.B. au Nichtigkeits erklärung und fürsorglich auf Grund des § 1567 auf Scheidung der am 14. September 1912 zu Karlsruhe geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Heflagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Ziviltammer des Landgerichts in Karlsruhe auf Montag, den 19. März 1928, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 9. Januat 1928.
Geschästsstelle des Landgerichts. Der Urkundsbeamte.
(87477 Oeffentliche Zustellung.
Es klagt der Zimmerer Max Marzahn in Langenfuhr (Kreis Arnswalde), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechté anwalt Goetsch in Landsberg a. W., gegen leine Ehefrau Hedwig Marzahn, geb. Kobs, auf Ehe— scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für alleinichuldig an der Scheidung zu er— klären. Die Beklagte ist zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Landgerichts in Landeberg a. W. auf den 5. März 1928, vormittags 9 uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Landsberg a. W., den 11. Januar 1928.
Der Urkundebeamte der Geschäftsstelle
.
(87479) Oeffentliche Zustellung. Die Ehemrau Helene Brotopp, geb. Busack, in Mangseld. Kreis Westprignitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leh⸗ mann in Neuruppin, klagt gegen den Ar—⸗ beiter Adol Brokopp, früber in Pritz⸗ walk, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 13. April 1928, vormittags O Uhr, mit der Aus⸗
forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Neuruppin, den 7. Januar 1928. Der Urkundebeamte des Landgerichts.
187480 Oeffentliche Zustellung.
1. Der Kesselwärter Georg Kersten in Brandenburg (Havel) vertreten 864 die Justizräte J. u. R. Josephsohn un Rechtsanwalt Giesen in Potsdam, klagt . Frau Meta Kersten, geb. Haase rüher in Brandenhurg (Havel), setgl unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ n, aus 5 1566 B. G. B. — R. 377. 27 — 2. Frau Luise Jenrich, geb. Bienemann, in Berlin⸗Neukölln, vertreten durch Rechtsanwalt Popp in Potsdam, klagt gen den Kutscher Julius Jenrich, . in Rathenow, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ . aus 55 1567 Abs. 2 Ziffer 1 u. Z u. 1563 B. G.-⸗B. — 3. . 378. 27 — 3. Frau Hedwig Lepa, geb. Poppe, in Berlin, vertreten durch die Justizräte . R. Josephsohn und Rechtsaniwalt Giesen in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Lepa, frůher in Nennhausen, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung aus 5 1568 B. G. B. — 3 R. 38227 — 4. Frau Frieda Scheffler, geb. Schulz, in — 3 ö vertreten durch Justizrat Schlichting in otsdgm, klagt gegen den früheren
ghnangestellten Otto Scheffler, 6 in Potsdam, jetzt unbekannten lufenthalts, auf Ehescheidung aus §§5 1565, 1567, 1563 B. GB. — 5. R. 390. 27 — und Schuldigerklärun der Beklagten gemäß 1574 Abs. B. G⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 5. März 1928, vorm. 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ü
Potsdam, den 9. Januar 1928. Der Urkundsbeantte des Sandgericht.
7481 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Radke, geb. Selk, n Köslin, Am Ziegelgraben 22 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stelter in Schneidemühl, klagt gegen ihren Gbemann, den Rechtsagenten Gustav Radke, früher in Flötenstein Kreis Schlochau, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Eheicherdung aus S§ 1968, 1568 B. G.⸗-B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abl. 1 B G.«B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemähl — Einzel richter — auf den 6. März 1928. vormittags 19 Uhr, mit der Aunorde⸗ rung., sich durch einen bei dielem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schneidemühl, den 10. Januar 1923.
Der Urkunde beamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
87483) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Schmidt, geb. Ull⸗ mann, in Wesermünde . Lehe. Körner⸗ straße 37 Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann. den Maler Jean Schmidt aus Lehe. zurzeit un hekannten Auf⸗ enthalts mit dem Antrage auf Eheschetdung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller aut den 19. März 1928, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 9. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
87482] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Anna Gronau, verw. Lohmann, geb. Rös, zurzeit in Bremen, Parkstraße 69, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Auktionator Hans Gronau in Pagen. Bez. Bremen, zurzeit unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 111. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 10. März 1928, vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden, den 10. Januar 1928.
Die Geschärtsstelle des Landgerichts.
87484) Oeffentliche Zustellung. Die Fiau Elfriede Updia Peße geb. Müller zu Zwickau, Hohe Straße 4, ozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte berjustigrat Hreinhard und Di. Reinhard
5 ö. . 65 ö
35 2
*
383
— — ö