Dentsche Hyp.⸗ Bant Gld. Pf. S. 99, ut. 0 1 6 do. S. 2 (Ciq.- Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. 3. M Lig. GPf. d. Di. Hypb̃. j. Dentsche Hyp⸗ Bank Gld. Kom. S. zul. 32 do. do. S. 7. ul. b. 31 Btsch Wohnstätten⸗ Oyp. B. G. R. 2, ig. 92 Frank. Bsdbrb. Gd. Psbr. Em. 3, rz. 30 da do. Em. 10. rz. 49
do. do. E. 6, ul. b. 9] do. do. E. 2, rz. abe g do. Gld⸗K. C. 4, r330 do. do. E. 6, rz. 892 do. do C. 9. uk. b. 33 Gotha Grundtr. G Pf
A 3, Za, Zb. ut. 80 do. do. Goldm. Pf. Abi. 4, ut. b. 80 bo. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. d, ha, ul. b. 81
bo. do. do. A. 6. uk. 31 do. Dy. Goldi. Pf. Abi 2, ul. b. 29 do. do. do. A. 1, nl. 26z bo. do. do. A. (Lig. Pf.) 0. Ant. Sch. Unieilsch z. 1G iq. Gld. Pf. d. Gothaer
Grundkrd.⸗Bt. . .
do. do. G. K. 24, ut. 30 Hamb Hyy⸗Y. Gold⸗ Hyp Pfd. E. A, ut. 26 do. do. Em. B
auslospst. ab 1.4.30 do. do. Em. H. ut. 8 do do. Em. E, ut. 8] do. do. Em. M
Mobilts. Pfdbr. do. do. Em. L ( Liꝗ. Psdb. o. Ant. Sch.
Ante ilsch. z. MI Giq. G Pf. Em. LD. Sam⸗=
burger Hyp. Van f. 9 Hannov. Bodkrd. Bt.
Gld. H. Pf. R., ug do. R. 1 — 6. ul. 32 do. R. g. ul. 82 do. R. 18. ut. 82 do. R. 9. uk. 82 dy. NR. 10 u. 11, ut. 82 Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. Hp Pf. R. 1(j. Pr. Pfandbr. é Be. )uk. 32 do. do. R. 1, ut. 92 veipz Hyy.⸗Vt. Gld⸗ Pj. Em. g, 13. abgi do. Em. z, tilgb. abs do. Em. 11, rz. ab 389 do. Em. 6, rJ. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 98 dy. Em. 2, tllgb. abz9 dy. Em. J (giq. Pf.) ohne Ant.⸗Sch. . . Anreilsch. z. M Viq. G. Vf. b. Leipz Hp⸗B. ho. Gld⸗K. C. 4, r3. 3 do. do. Em. g. rz. 39 Meckl. Hyp. u g echs.« VBI. Gd. Pf. E. a, ukz9 do. do. E. 4, nl. h. 91 do. do. E. 9. uf. b. 39 do. do. E. 5, uk. b. 8 dy. do. S. 1, ul. b. 26 do. do. Em. 7 (Liq. Pf.“ n. Ant. Sch. M unteissch. MSbVviꝗ. G
Pf. Meckl. Syp. u. Wb t. 3
do. Gold Komm.
Em. 9, rz. ab 19382 ho. dy. GE. J. uf. b. 82 Mecll. Strel. Snp. D G Hyp. Pf. S. 1. uk32 Meln. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 9. ut. b. 29 do. Em. 9, ul. b. 28 do. Em. 98, ut. b. 31 do. Em. 9, ut. b. 81 do. Em. 11, uf. b. 82 do. Em. 12, ul. b. a1 do. Em. 2, ul. b. 29 do. G. S. E. 4, uk. 29 do. do. E. 7, ul. b. 82 do. do. E. 14, uk. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 81 Mitteld. Bdtrd. Gld.
Hyp. Pf. R. 2, ut. b.29 10
do. do. R. g. ul. 30.9. 29 ho. do. R. 1, ul. 30. 6.27 ho. do. R. 2, ul. 31.8. 31 do. do. R. g, ul. 9. 6. 82 do. do. R. 4 ul. 306.3. 932 Dy. do. R 1, uk g1. 12.32 do. do. R. 2, uk. 30.89.32 do. dv. R. 9. ul. 39. 5. 82 do. do. R. 4, ul. 2. 1.365 do. do. I. 1, uk. 39.9. 32 do. dy. R. 1. Mob. Pf. do. Kom. R. 1, uk. 8g Myrdd. Grdl. Gold-
Pfhr. Em. 3, ul. 29 do. Em. 8. rz. ab 28 do. Em. 9. rz. ab 31 do. Em. 7, 13. ab 81 do. Em. 14, rz. ab 8g do. Ein. 3, r3. ab 91 do. E. 12, ul. 80.65. 892 do. E. 19, ul. 1.1.93 do. E. 11, ut. 1.1.39 do. Em. 2, r3. ab 29 Do. GMld⸗K. C. 4. ul. 29 do. do. Em. II. r3. 37 do. do. Em. 9. rz. 91 do. E. 19, uk. 1.1.95 Preuß. Bodtr. Gold⸗
Pf. Em. J. x3. ab 80 do. do. E. ). x3. ab 28 do. do. E. 9, ul. b. 91 do. di. E. 19. x3. ab92 do. do. E. 12. ul. b. 91 do do. C. 2.3. ah 9 do. do. G. R. CE. , kg Yo. do. do. E. 9. ut. 92 do. do. do. El 4, ut. 82 do. do. do. . 13, ufo] Preuß. Ctr.« Boden
Gold. Pf. unt. b. 30
do. do. 24, r9. abo do. do. 2]. r3. ab 99, l. X. 1.10.28
do. do. etz, ldb. ab! do. da. 27. 18b. ab do. do. ul. b. 28 do. do. 6 Ausg.! Mobilis.⸗ Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 Lig. Pf. p. Ant. Sch. Anteilsch. z. 1h Liq.
G Pf. d. Pr. C. Bodkr. .
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold⸗Kom. uk. b. 90 do. do. ul. b. 80
dy. do. 27, ul. b. 39
i. K. 1. 10. 28 do. do. 26, nt. b. 8] do. do. 27, ul. b. 92 do. do. ut. b. 28
Preuß. Hyp.⸗V. Gold Hy. Pf. 24 S. 1, ul. 9 do. do. 28 S. 2, uk. 890 do. do. S. g, ul. b. 90 do. do. S. 4, ul. b. 80 do. do. 27 S1 1, uk. 32 bo. do. 20 S. 5 ul. 31 do. do. 26 S. 6 ut. 81 do. do. 20 S. 7 ut. 81 do. do. 29 S. 5 uk. 81 Do. do. 27. S. 10 Eigꝗ. Pf. 0. Ant. Sch.
Anteiisch. z. MI Lig. G. d. Br. SHyp.⸗Vt.
do. GS Mdo. a5 Stuls do. do. 268.2. ul. 8
do. do. G. K. 248. 1.30 do. do. do. 25S. 2.31 do. ho. do. 268.3, 82
2
2 8
c
8 8 8 8
2
D
8 8
1.1.7 BI, 256
—
*
* —
8 33 5 c c
8 *
= 0 0 —— 2 , , r, 8 — — 22 2 232 ö. *
888338 2 —
—
*
— 8
— —
36 p. St. I2. Ißᷓeb 6 1.4 10 105.56
. G46 p. Et. I9, SSb 6
6p. St. I6ß, 5b 6
23 C O COG
8 2 * 2
d d w e 3 1
— 2 Q 0 2 — — — — X
w — = — 2 — — — — * h K
5
2 333335 c c ,
6 6 6 6 6 7
2
— d — — 2 — — — — — ö
2 2 2 22 2
2 2
282
—— — — ——— — —— * = — 32
— = w D Q O — — — 0 0 =
= 36 2 2 6 2 —— — —— — — ü
ö D 8 — 2 — 383888
2
2 88 Q ,
— — — 2 2
38** 298
8 2
* — — 2 — — — —— — — — — — * 28 2 2 * — — - = * ü
P
14
2
— —
1.1. 10 Bi, dad B 92. 15 6
Preuß. Hyp.⸗B. Gold
Com. 27 S. 4, uf. 37 do. do. do. 278. 8 32 Preuß. Piandbr. Gld p. Bf. E. 36. r3 29 do. E. 37, ut. b. 29 do. E. 39. ut. b. 31 . do. E. 40, ut. b. 81 do. E. 86, ul. b. 89 . do. E. 41, uf. b. 31 do. E. 47, uk. b. 85 do. E. 46 ul. H. 33 . do. E. 42, ul. b. 92 do. Em. 85 rz.29 6 . do. E. 45, ut. b. 82 6 1
Mobilis.⸗ Pfdbr. do. do. Em 48 (Lig.
Psbr.) 0. Ant. -Sch. Anteilsch. z. 6 Lig. GPf. a3 dPr. Pfdbrb. do Kom. E. 17, z. 32 do. do. E. 18, ut. b. 82 do. do. E. 19, uk. b. 32 Rhein. Hyp. Bank Gld⸗Pf. R. 2-43.27 Rhein. ⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 ul. 30 do. do. S do. do. S. 5 uk. 80
do. do. E. 11 (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch. 43 Anteilsch. zan hLig. G Pf. Rh. ⸗Wstf. Bdkr. Rhein. Westf. Bdkr. Gz. 218. Zu Erw. uz 10 do. do. 25 S. 3 ul. a0 10 do. do. 20 S. do. do. 268. 5, uf. b. 81 do. do. 27S. 6, ul. b. 9] do. do. 23 S. 1 rz. 29 Roygg.⸗Rtbt. Gold rentenbr., J. Prß. Pfbr. Bl. 149, ul. 82 do. do. N. 46 uk. 82 do. do. Reihe 141.2 Sächs. Bdlr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 9 uk. 31 N. 7 ul. 1 do. R. 9 ul. gö . do. R. 4 uk. 29 R. 8 uk. 31 do. R. 8 uk. 81 R. 10 ul. 82 . do. R. 11 uk. 82 . do. R. 1, 2 uk. 80 . do. R. 9 (Liq;.⸗ Pf.) 0o. Ant. Sch. Antellsch. z. M3 Li Pf. dSächs. Go dtr. A. Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. g, uk. 29 do. Em. 3, rz. ab 81 Em. 12, rz. ab 83 . Em. 7, rz. ab g21 „Em. 11, T3. abs . Em. 9, uk. b. 92 do. Em. 2, uk. b. 2900 Em. 108 ohne Ant Anteilsch. z Pf. d Schles. B do. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. do. E. 19, r3. 39 do. G. 6. uk. 91 do. do. E. 8, ul. b. 32 Sitldd. Bodkr. Gold⸗ Psdbr. R. 5, uk. b. 91] bo. do. dv. R. 7, ul. b. 82 do. dy. do. N. g. uk. bh. 32 do. do. dy. S. 1 (Liꝗ.* Pfdhr. o. Ant.⸗Sch. Unteilsch. t bLGiq. G Pf. dSilddBodtrdb. . Thür. Ld.-Hyp.⸗Vt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. j. Gldkr. Weim. TJ. 29 do. do. S. 1 ug, r3. 81 do. do. do. dy. S. J., Uk. b. 81 do. do. S. 9. ut. b. 91 do. dv. S. 10, ul. b. 82 do. do dom. S. 4 utgg do. do. dv. S. 6. u. b. 32 do. do. do. S. g, ul. b. 2 do. do. do. Zl 1, ul. b? 6 Westd. Bodlr. Gold Pf. Em. 5, uk. b a0, do. Em. 9, Uk. b. 91160 Em. 3, ul. b. 29] 3 Em. 9, uk. b. O0 3 Em. 11 unk. 82 8 Em. 12 unk. 82 Em. 10 unt. 82 E. 14 u. b. 1.7. 82 do. Em. J ut. 31.8. 32 do. Em. 2. r3. ab 29 do. E. 17, Mob. Pf. Gd. ez. E. 4, uk ag bo. Do. C. 3. 13. 32 . do. E. 18 unl. 92
do. do
. do
. do,.
Braunschw.⸗ dannbv. Syp.⸗Vl.
do. do. Tom m. Obl. v. 19294 Dtsch. Sp. Bi. Kom. do. do. d
Frankfurter Bfandbrief⸗Ban! Ser. 49, 44, 46 - 32
(fr. Frankf. Hyp. Kred. Ver.) Grundkredit⸗Vant Komm. e Obl. Em. 1
Gothaer
do. Hamburger Hyp.-Vant Ser. 141 bis 5990 (4H), Ser, 1190, Ser. 801—- 9350 (284 26. do. do. Ser. 691 — 780 do. do. do. Ser. 131 — 2480 9 ann. Bodkr.⸗Vl. Pfd. Ser 1.16 do. Komm. ⸗-Obl. Ser.]
1— 28 u. 2712, 45h 6 Ser. 26 u. 28 —— gomm.⸗Obl. S. 1- 16 5, 25b
Heffische Land. m. Zinsgar.
do do. Mecklbg. O
do. Mittelden
103,256 6 103, gh
—
98
agg
— — — — —— — n . — — — — D 2 —
— — — — — —— , ,
* 832
ö
.
— —
O 32908 2 X *
2
—— — — — — o / L — — — — — 2 2
8 8 O —
—
8 — — —— — — —— — —
—
S C 0 0 = de . . 3 . . — 1 — * — 1 — — 2— — —
—
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth.⸗Bk. ind gem. Bekanntm. v. 26.9. 66 ohne Ilntscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein lieferbar.
GBayerische Hyp. n. Wechselban! verlosb. u. unverlosb. YCGotg Berl. 6.
v.“ n. Wechs. Van omm.⸗Obl. Ser. 1 Mectl.⸗Etrelitz. Syp.⸗B. Ser. 1-4 Meininger Hyy.-Bant Em. 1417 d do. Präm.⸗Pfdbr. Psdbr Em. 1t
do. Lomm.⸗Obl. 41
1tsche Bodenkredit Ser. — 4, 6, 16,8 6 do. do. Grundrent. S. 2 u. 3h26
Norddtsch. Grund kred.⸗ Bt. Pfdbr. Ser. ¶ — 19 14,40 6 14,456
do. do. do. Ser. 20 — — do. do. do. Ser. 21 —— — do. do. do. Ser. 22 — — do. do. Komm. ⸗Dbl. 4 M — — — do do. do. Em. 2 * — — — Preuß. Bodtr.- Bt. Ser 3 29 3, 8b 6 13 80 6 do. do do. Ser. 20 4.5606 4. 55 6 do. do do. Ser 81a u. b 2586 0256 do, do do. Ser. 92 O, 00:6 0.0076 do do. Komm.⸗Obl Ser 1 — — do do. do. Ser 2 0466 0.456 do. do. do. Ser. 84 0016 0016 do. do. do Ser. — — —
do. Central - Bodennedit gomm.-Obl. v. 67, 91, 96, 01, 05, os, 17 6 05eb 6 6eb6 do. Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank Comm. -Obl. os, os. 1 438 6 4 3 6 do. do. do v. 1920 — — — do. do. do. v. 1922 — — — do. Pfandbr. Bk. gleinb.⸗Dbl. 12,5 6 1256 bo. do Komm. ⸗Dbl. Em. 1-12 4 6b 6G 4 46b 6
do. do. do. Em. 1 — —— bo. do. do. Em. 18 — — do. bo. do. Em. 16 — — Rhein. Hypothekenban Ser. 80,
66 — 85, 119 181 — — —
bo. do. Zomm.-Obl. ausgest. bis g1. 12. 1896. v. 1918, 14 4.35586 42656 NRhein.⸗Westsf. Bodenkredit⸗ Bk.
Komm. Obl. Ser. 1 —— — do. do. do. Ser. 2 — — — do. do. do. Ser. 3 —— — do. do. do. v. 1828 — —
VWestdeutsche Bodenkredit⸗Anst. Ser. 1- 10 14, ißb 6 14. 2659 6
do. do. do. Ser. 12 —— . do. do. do. Ser. 18 — . do. bo. gomm. Dbl. 4 — . bo. do. do. Em. 2 7 — .
Dtsch. Schiffskred.⸗ VI. R. 1. 2 —
ho. Schifhsandbr. Bt. Aus.! — — do. do. do. Ausg. ? —— —— bo. do. do. Ausg. 8 — —
Echuldverschreibungen.
a) Banken. Mit 3insberechnung. guckerkred. Gold 1411 6 14.10 BIB S775 6
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Ban elektr. Werte, sr.
erl. Ci. K. x9 os ty. u.
Ol. v6, og, 1611, rz. 8s 6 versch Esd 6 2b 9
Dt. An sedl. Bl. v. a2. 93 4 ] 1.7 — — —
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.25 mit 33 verzinzlich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lot. u. Straßb. 1 ü 19 96, 963, 09, O2, rz. 32 ui 1.37 6b 6 6 do. 191149 1.7 166 7166 Vad. Lok. Eisenbahn 1990, Ol, rz. 1952 4 1.7 — — —— Verlin - Charlottenb. 4 Straßenb. 1897, i ug 1.7 a1 6 14, 1 6 Draunschm. Land. ⸗Eb.
—— —
g5l, 95 III, I V, rz92 9M. 1.1.7 — — Brölthal. Eisenb. 0, 9 j. Rhein⸗Steg. Eisenb M 1.5 — — —
Gr. Berl. Straßen⸗ r bahn 1911 1913.. us 17 J4a6 6 7a, 3h Halberst⸗ Bllb. Eb. v. 94 4u d tv. , . 3 14.7 — — „amhg. Amerik. Tin. i E 2. ß S. j. J.33 a versch. paß 6 48 Ih 6 Koblenz. Str. 00 S. 1, 1 90, O5, 968 S. 2, rz. 32 us 17 — — — Lilbeck⸗Büch. 92. r. 82 4 1.17 — K Rordd. Jloyd 1885, 4 1694. 01. 97.98, r. 62 us 1.4.10 —— Westl. Berl. Vorortb. ] 17 US66 8.6 6
) In du strie.
Mit Zinsberechnung. Concordia Vergh. RMeM. a9, ut. 90 102 Concordia Spinn. RMeAM. 28, ut. 81 102 Cont. Caoutchouc RMaM. 26, uf. 31 109 Dt. Linoleum ⸗W. RM 26, ut. 82 109 Engelh. Brauerei RM⸗A. a3, uk. 32 109 Jahlberg, List e Co. NMQn. 26, uk. 81 109 Hackethal Draht RMeM. 2, ul. 9 1092 Hambg. Eleltr. W. RMMl. 26, ut. 82 100 Höesch Eiß. n. Stahl RMA. 26, ut. 31 109 Isenbeck u. Cle. Br. RM⸗NA. 27, ul. 82 102 Alöckner Werke RM⸗N. 26. uk. 31 100 Fried. Krupp Gld. 8 24R. An. 5, xz. 29 105 do. R. Ou. D, r3. 29 105 do. RMA. 27, ul. 3 1083 Leipz. Mess. Nwi⸗= Anleihe, rz. M1 109.9 Leipz. Riehect Br. RM⸗A. 1026ut. 91 m. Opt. ⸗Schein. 10619 do. ut. 1, . Dptsch. 1001 Leopoldgr. Reichz⸗ mart⸗N. 26, ut. z Mart Kom. Elebt. Hagen S. 1, ul. b. 90 do. S. 2, ul. h. g0 Min. Achenb. Stt. RM⸗A. 27, ni. 88 102 Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Oyt. Schein 27, uk. 82 102 Mix u. Genest RMA. 26, ul. 92 Nationale Auto RM⸗A. a6, nt. 82 Natronzellstoff NM⸗A. 26, ul. 92 m. Op- Sch... do. do. . Opt. Sch. 1926 uk. 32 Neckar Alt.-Ges. Gold⸗A. , uk. 1925 Recta rw. Ges, ut. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose mR M-Anl., uf. 8e Schw. Holst. Eltz. Vb. Gld. l. I rz. 275 do. Reichsm. Anl. A. 6 Feing. rz. 293 do. Ag. 7 rʒ. 3 do. Ag. 4, r3. 26 Siemenz u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926 * Zufatz Thür. Elettr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 87 192 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. S1 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ut. 82 100 VerStahl k M⸗Ah 26utgzm. Opt⸗-Sch 102 do. R MM. S. z6ul. zo. Dptsch. 10
—
und Zusaydiv. J. 1926 27, 8 sichergeste llt.
In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanlethe , 8] 1.1.7 si0M7.75B 1068 da ry. vergb. Ai Yin 1826 11826 .
1924 unl. 80 7 1.1.7 Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1938 M 11.7 — . Ohne Zinsberechnung
am 1. Juli für das ganze Kalenderjahm.
Adler Di. Portl. gem. 04, rz. 82 g 17 — — Allg. El. G. 99 S.
u. verl. St. S. . 6 31.7 — 65 5 6 do. do. 968. zn. 8 4 1.7 — — — — do. do. 1909 S. f 1.7 — 71. 6h
do. do. 98-1338. 3-85 Yu. 4 17 Jo 25b 6 Jobb
1 nunverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 32 1g 1.7 S64b 6 E63 5 6 Babtsch. vdetelett.
1921, sichergest. 85 17 M6 71.266
do. 1922. 1. Ausg. 6 d 17 stI6 ö
Bergmann Elebtr.
1509, 11. rz. 82 49 1. 6 1 Bing. Nürnberger
Meta ll oo. rz. 82 4 1.7 — — — — Vrown Boveri 07
(Mannh.), rz. 27 1g 14 — —— Buderus Cisen 7. 1
1912. r3. 1989. un 17 — — Constantin d. Gr. 19
3 06, 14,3. 1932 un 173 — — — Di.⸗Auan Tel oz, 49
99, 102. b, 12, xz. 3 ui 1.7 B66 — Deutsche Cont. Gas
Dessau sa rz. . 1 1 Ff66 ö do. M a6 33. 18, ‚
rz. 1982 u4 1. 46 6 9846
Deuische Gas ⸗- geselischaft 1919 56½ 1. — — 69, 5b 6 do. Kabelmw. 1900, 3u
1913, rz. 1932. 1 * 1.7 . — — do. Solvay ⸗ W. dJ 6g i fo6 . do. Teleyh. u Kabi? i 1. —— s 16 Eisenwerk Kraft 14 8 11 — a zö 6 Elektr. Liefer. 1 900 n 175 — —— do. do. 93 10, 12 , 22 do. do. 1911 117 —— Jo, jp Eleltr. Sichtu Krast 3u
1900,94, 14, rz. 82 . — Eleliro⸗-Treuhand (Neubes. ) 12. x3. 32 1 1.7 . — Felt. n Gnilleaume 44
1908,98, ricz. 60 us 17 18.56 —— Gas anst. Betrlebd⸗
90 . rz. 82 * 1.7 . — —
eJ. J. elel. Untern. .
169g. 0g, 11. x5. lu 1.) pas Eins Ges. f. Teerverw. Ih 4 1.7 K — — Do. 07, 12, rz. 82 1 1.7 . — Hdlsges. f. Grund⸗
bes hrcz ne, rn, = mans e Henckel ⸗ Beuthen
1965, r3. 82 411.7 . 2 Kliöcner Ww. 26. r39g2
Samml. Abls. A. 1908 15 — — — Köln. Gas u. Elkt.
1090, rz. 1982. n 17 Ei. 5 6e —— Kontinent. Elektr.
Nilrnb. g, rz. 82 411.7 ö —— Kontin. Wasserw.
S. 1.2, 1838, 1904 * 1.7 Mb — Ghr. Körting 1909, Du
99, 14, r3. 19687 17 17 Eci G . Laurahltte 1919. 7 17 Sz 6 — do. 98, O4, r). 32 3 u. 39 1.7 6 — Leonhard Vraunt.
1897, 12. r3. 1082 9 1.7 6 6 —— geopoldgruber di) 144 1.7 . — — Linke⸗Hofmann
1656, 51 iv. r3.32 2 17 F606 90 7h Mannesmannröh.
go . 6. 18, rz 3 g 17 — „66.255 NMassener hergbau ö Buder. Ei) g6rzoz ö —— Neckar⸗Aftienges.
1921, sichergest,. 8 17 M6 7th Oberschl. Eisenbed. 4M
1992. 07. 15. 621 ful] 1. 6 b G . ö 1 1.7 ö J
o. en Ind. n
1996, Torß, c.. 6 17 I66S6 16 6 PhönizBgbo?, r392 4 1.7 . — — w ,,, ,, — — do. Braunk. 1913,
rilckz. 32 , — Rhein. Elektriz. 09, du
11, 13, 14. rj. 6 1 1.7 Sab — dy. Elektr. Werk 1. Braunt.⸗Rev. 20 8 11.7 . —
NA. Riebeck'sche Montonw iz, rzgz Mt 1.7 . 5 6 Rombach. Hütten⸗ wre. j. Concordia
(ab 1. 1. 1928 mit 83 verzinslich, zahlbar jeweils
Bergm.) Or, rz. 32 ,,, B do. (Moselhültte) 1994, r3. 52 ö, — do. (Bis marckh.) 1017. rz. 362 6 11.5 — ad Sachsen Gewerksch. d, s 17 Tz. 6 — GSächs. Elekt. Lief. 1919, rilckz. 82 1 1.7 . . Schles. El. n. Gas 19090. 02, 94 47 1.7 2 3 Schnclert n. Co. 38, 43 ; go i, 08. 18, rj. 37 us 1 —— 6M bh G Slemens Glaß⸗ indust. O2, rz. 92 3 1.7 Bab — — Vulkan Wi. Ham⸗ burg 99, 12 r3. 32 69 1.7 ö — Jellstoff Waldh. o rilckz. 82 an 175 — — — Treuh. ü. Vertu. 3. f per 6 ut. pig. 1.11. 258 1.7 — — Gachwerte.
Ohne Zinsberechnung. In ländische. 0
Anh. Roggw. A. 17 6 1 14.10 036 — Bd. d. Elest. Kohle 8 1.2.3 136 12, Sõh 6 do. do 8 1.2.5 12866 si2 8p 6
Bk. f. Goldir. Keim. Ngg. - Schldv. R. 1, ( 14.19 68.66 68.6 6
je ßtT hůr. L. H. B.“ 83 Beil. Hyp.⸗Gold⸗
Hyy.-⸗Psd. Ser.“ 0 131. 246 2.40 Berl. Roggenw. 237 85 1.2.5 si0 5b 10606 Brdbg. Kreis Elektr.
Werke Kohlen . 6 14 — Q l —ů
Braunschw.« Hann. Syp. Rogg. Kom. 58 11.7 640 8, 46 Breslun - Vursienst. Grub. Kohlen 4 6 14. 10 16, ib 0 — Deutsche Komm Kohle 28 Aut 11 d 1. 1,5 6 11,5 6 do. do. Rogg. 28 1.1 8, Dt. Landeskultur⸗ Roggen V” 1.1. do. do. do. 11 Dtsch Wohnstauen
Feingold Reihen 6 LI 246 246 Deutscheguckerban
guckerw. Anl. 6 1. 1866 6 160 6 Dresd. Rogg.⸗A.28 59 1.2. — ——
Elettro Zweckverh Mitteld Kohlenws 8 1.2.3 436086 43606 Ev. Landes. Anhalt
Roggenw - Anl. 7 1.8.11 si0, s 6 10,56
do. do. 565 1.8.1 10. 26h 10. 269 Frant . Bsdbrb. Gd,
Komm Em. 111 8 1410 — — —— Getreiderentenbl.
Rogg. RB. R. 148 0 11.7 6,29 6, 24 6 do ba Reihe 46 8 13.5 8696 8. 55 6 Görlitze Steint. 5 D 18. = 11, jed 6 Großtrafiw Hann.
Kohlenm . Ani. 8 1.2.5 1526 1626 do. do. dJ 12.5 h5oss8 is, 16
Grotztrastw. Mäann⸗ heim Kohlenw. 5
do do. — . .* efsen Si. Rog A2s3*
Ku r⸗ u. Reum. Rgg.“
Lands bg. a. W. Ngg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗PBid. *
do. do. 2. Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. LKohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗ Schwer. , , . 1 u. 9 n. IIS. 1-57 Meining Syp.⸗BVl. Gon- Kom. Em. 1! Neiße gtohlenw. -A. 4 Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1] Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostyr Wet. Kohle do. do. *
Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Boden kredit Gld.⸗Kom. Em. 1]
Preuß. Centr. Boden
Noggenpfdb.“
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. 1 do. do. Reihe 185 do. do. N. 11-14. 162 do. do. Gd.⸗K. R. 1)!
Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A.“ Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdhr. Nheln. Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bk. Berlin, N. 1— 11, 1. Pr. Psdbr. Bl. do. do. R. 12 — 18 Sach. Staat Rogg.“ Schlestsche Bodenkr. Gld. Kom. Em. 1! . Sd. Roggen“ Schlesw.«⸗ Holsstein. Idsch. Krdy. Rogg.“ do. Prov. Rogg.“ Thüring. ev. Kirche NRoggenw. - Anl. TrierGraunkohlen⸗ werte Anleihe Wenceslaus Grb. t Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 1 Westfäl. Ld8. Prov.
Kohle 235 8
bo. do. Rogg. 23 * do. Ydsch. Roggen?
gwirelau Stemi. 29
Ausg. Fb
Aus ländische.
Danzig. 2 Briefe S. A M. 1.27
1. 1
Ausländijche sestwerzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zginsber echmung.
Dle mit einer Noienziffer versehenen Anlelhen werden mü ZJinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 4. 19.
9. IJ g, m 1 10 1. 9. 28. 4 1. 19. es. n 1713. 1. 28. is Z. 1. 28. 15 1. 8. 238. * 1. 8. 2g.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börjen⸗ noti) zugelg senen Ru sfischen Stagtsanteihen sindei gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung
Bern. At. M. S7 Hv. Hosn. Esb. 145
do. Land. 28 in K do. do. 2 m. T. i. K do. do. 8 m. X. i. K Bulg. G.⸗Hyy. 82 25er Nr. 211661 biz 246560
do. der Rr. 121661 bis 1986860
do. Zer Nr. 61851 bis 6856680,
6 8 do. Invest. 14 * 8 4 4
1er Ni. 1-29000
Dänische St. M. 9] Egyptische gar. i.
do. priv. 1. Ir. 3)
do. 23 hoo, 125007 do. 2590, 390 Fr. Els.⸗Lothr. Rente
Finnl. St.« Eisb. Y) Griech. 43 Mon. 1118 do. S5 1881-84. 1,60 do. SPS Pir.Lar. O0 1560 do. 1 Gold⸗R. 89 1580 Ital. Rent. in Lire?
do. amort. S. 8,
in Lire 4 Mexit. Anl. 9 8 f. 3. do. 58 abg. d
do. 1961 451n. 4 do. 1904 435 abg.
Norw. St. M in * do. 18588 in 41
Dest. Ei. Scha 14 angem. St.“
do. dy. 19145
do. am. Eb⸗A. 4 do. Goldrente 160096uld. Gd. *
do. do. 200,
do. 10006uld G** do. 2006uld G** do. Kronenr. *,“ do. lv. R. in K.“ do. do. in K. do. Silb. in * do. Papierr. in flo
Portug. 8. Spe; f.
Rumän. 03 m. T. do. 13 nv. 241* do. Sh än. i. 4 3* do. 1690 in 6 10,
do. dv. m. Talonsf.
do. 1891 in 6 do. 1984 in t 1
4 do. do. m. Talon f. Z. 4
do. 1896 in 18
do. do. m. Talon ff.
do. 1898 in !*
do. do. m. Talon f. ð
do. lonv. in Æ do. 1908 in S* do. 1968 in S6 do. 1910 in Æ * Schwed. St. .A. 89 do. 1886 in A do. 1899 in ch do. St. -R. 94 1. do. do. 1906 i. 4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Elsenb.⸗NR. 90 Türt. Adm.⸗Anlza do. Bgd. E. A. 11 do. do. Ser. Ant do ton. A. 18900 do unif. s, 61!
J. 4 7, 66 F 4 für 1 Tonne. A sür 1 gtr. 3 6 für 100 z f. 8. 2 M f. 1 Einh. 2 Æ f. 3 St. zu 17. 6 f JHS f. 1 St. zu 20,5 .
1 ESt. zu 16,73 (tz.
22
—
Kö / — — 288 ee — — — —
—
—— — 2823 — —— — — 228 D
*
. *
ö *
— — 2 0 — 2 2 2 2 2 2
*
2 83ER 2 0 2 2 23 822
e t e . .
—— — — 7 — — — ,
Erste Beilage
zum Deut chen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
Nr. 13.
1. Unterjuchungs lachen
2. Aufgebote, Verlust u. Fund achen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften
und Deutfche Kolonialgesellschaften.
t —
Berlin, Montag, den 16 Januar
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1,05 Reichsmark.
6. Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛ4. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts., ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
1928
11. Privatanzeigen.
— ——————— —
e, PBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrüůckungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M
2. AUufgebote, Berlust⸗ md Zundjachen, In⸗ stellungen u. dergl.
57790 Versicherungsschein Nr. 49862 des Herrn garrers Heinrich Kalthoff in Dortmund zhandengekommen. Wenn nicht binnen Monaten Einspruch, wird Schein für aftlos erklärt. Berlin, den 12. Januar 1928. Deutsche Lebensversicherung für Wehrmachtangehörige und Beamte Körperschaft des öffentlichen Rechts.
B7789] Aufgebot (Feriensache). Die Firma Deutsche Gasolin⸗-Aktien⸗ esellschaft, Berlin⸗Schöneberg, Badensche traße 2, hat das Aufgebot des abhanden . am 10. November 1927 in
tuttgart von der Firma Deutsche Gasolin⸗ ktiengesellschaft, Verkaufsbüro Stuttgart, zusgestellten, an eigene Order gessellten, m 20. Februar 1928 in Stuttgart fälligen, uf Joh. Staudenmayer in Fellbach ge⸗ ogenen und von diesem angenommenen Hen el ele über 654 RM 91 Pfg., ahlbar bei der Girozentrale Stuttgart, eantragt. Der unbekannte Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in m gem. S§ 1014, 1015, 223 3. P.-O. uf Samstag, 15. September 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ ö. Gericht, Saal 207, anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . Krastloserklärung derselben erfolgen rd. Amtsgericht Stuttgart 1.
187188] Beschluß vom 9. Januar 1928.
Der Kaufmann Hans Lange in Zittau, Markt 11, hat das Aufgebot von zwei auf ibn in Zittau ausgestellten, mit dem Ukzeptvermerke „Hans Lange“ versehenen, mit dem Namen eines Ausstellers und einem Ausstellungsdatum nicht versehenen Wechseln an eigene Order über je 50 RM, sällig am 3. März und 10. März 1928, ahlbar bei der Dresdner Bank, Filiale Hie beantragt Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 17. August 1928. vormittags Sr Uhr, vor dem unter⸗ zeichne ten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗ jermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Rrastloserklärung derselben Urkunden erfolgen wird. .
Amtsgericht Zittau.
Id 7798 Aufgebot.
Der Fischer Wilhelm Parnow⸗Kloth in 5 und die Frau Bertha Wachholz, geb.
enzke verw. Treptow, in Meyringen haben das Aufgebot des Hypothekenbrleses über die am 6. November 18527 im Grundbuch von Köslin Feldmark, Band II Blatt Nr. 79 in Abteilung UI unter Nr. J für den Einwohner Michael Pomplun zu Labus und den Fischer Jacob Parnow zu Laase je zur Hälfte eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 4650, — Talern — 1350, — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ltkugust 1828, vormittags 974 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 9) anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird.
87795) Aufgebot.
Der Arzt Dr. med. Joel in Lübeck, Königstraße 10, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Landau und Dr. Roeper in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 255 in Abt. I unter Rr. 5 für den Antragsteller zu Lasten des Grundstückes Königstraße 10 eingetragene Grundschuld von 5606 RM. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine am 26. April 1928. 10 uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Lübeck, den 6. Januar 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
(87794 Aufgebot.
1. Der Superintendent Paul Brehm in Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Keßler in Bialla. Ostpr., 2. der Kolonial⸗ warenhändler Heinrich Friedrich Johann . Schröder in Lübeck, Meierstraße 45,
aben das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung: 1 der auf den Namen des
errn Georg Paul Brehm, Pfarrer in heerwisch lautenden, an den Ueberbringer aus zahlbaren debensversicherungspoliee Nr. 143754 der Deutschen Lebensbersiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Lübeck über 15000 K,
Amkegericht Köslin, den 10. Januar 28.
2. des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Lübeck, St. Lorenz, Blatt 1540 in Abt. Il unter Nr. 2 sür den Antragsteller zu 2 zu Lasten des Grund⸗ stückes Reiserstraße 29 eingetragenen Hypo⸗ thek von 1500 4. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termine am 26. April 1928, 19 uhr, anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 9. Januar 1928. Das Amtsgericht, Abteilung 6.
87800 Aufgebot.
Die Witwe Metta Johanne Godler, geb. Meier, in Blumenthal i. O., ver⸗ kreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Böning u. M. Dewers in Blumenthal i. O., hat beantragt, die Verschollenen: 1. Johann Meier, geb. am 21. Juli 1851, 2. Ger⸗ hard Hinrich Karl Meier, geb. am 25. No⸗ vember 1858, zuletzt wohnhaft in Schöne⸗ beck, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Juli 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Lesum, den 17. Dezember 1927.
87791 Beschlußz.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗ rats Adolf Löffler von Augsburg als Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 23. 9. 1927 in Augsburg verstorbenen Kapellmeisters Hans Bauer von Gab⸗ lingen erläßt das Amtsgericht Augsburg folgendes Aufgebot: Die Nachlaßgläu— biger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine beim Amtsgericht Augsburg anzumelden. Den Gläubigern, welche sich nicht anmel⸗ den, wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten und Pflichtteilsansprüchen, Vermächtnissen und Aullagen berücichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aufgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Mittwoch, den 7. März 1928, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Augsburg, 3 164 — Neubau. Oeffentliche
ustellung ist bewilligt.
Augsburg, den 10. Januar 1923. Geschaͤstsstelle des Amtsgerichts Augsburg.
87793
Ueber den Nachlaß des am 13. 4. 1927 mit dem Wohnsitz Berlin, Tieckstraße 29, verstorbenen Tierarztes Dr. Walter Sultze ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Erich Karschny in Berlin-Charlottenburg, Kant⸗ straße 6 bestellt
Berlin, den 11. Januar 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 111.
87792 Aufgebot.
Der Architekt Hans Wimmersberg in Köln Eifelstr. 33, hat als Erbe des am 25. Juli 1925 in Remagen verstorbenen Rentners Adolf Wimmersberg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Verstorbenen spätestens in dem auf den 5. April 1928, vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Sinzig, den 22. Dezember 1927.
Preuß. Amtsgericht.
87804
Durch Ausschlußurteil vom 4. 1. 1928 sind: A. die unverzinslichen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs „K* von 1924 Folge 1 Gruppe 16 Nr. 523414 über 20 GM, Gruppe 110 Nr. 22758 über 1050 GM, Gruppe 17e Nr. 22708 bis b9 über je 11,50 GM, Gruppe 1I1b
und 17b Nr. 450691 über 27,90 GM bezw. 28,5 GM, Gruppe 1a bis IVa Nr. 14936— 37, 34629 — 32 über ie 100 bezw. 105 bezw. 110 bezw. 115 GM, Gruppe 16 bis Vb Nr. 63500 - 93 über je 20 bezw. 26,25 bezw. 27,50 bezw. 28,75 GM, Gruppe 19 bis 1V0 Nr. 15004 über 10 bezw. 10,50 bezw. 11 bezw. 11,50 GM, Gruppe 10 bis IVe Nr. 83189 — 191 über je 10 bezw. 10,50 bezw. II bezw. 11.50 GM; B. die Schatz anweisung des Deutschen Reichs Buchst. X
Nr. 742357 über 5 Dollar, fällig am
15. April 1926. für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 2l6, Gen. If. 28. 26, den 6. 1. 1928.
87802
In der Aufgebotssache des Kontrolleurs J. Laffineur in Valenciennes (Nord), 12 Rue Albelde Pujol, hat das Amts gericht durch Ausschlußurteil vom 6. Ja—⸗ nuar 1928 für Recht erkannt: Die Aktie Nr. 16483 der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗ gesellschast in Dortmund über 1200 4A vom 165. November 1889 wird für kraftlos erklärt. — Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Dortmund, den 7. Januar 1928.
Das Amtsgericht.
87803
Verkündet am 17. November 1927. Das verlorengegangene Sparkassenbuch Nr. 28 365 der Sparkasse des Kreises Ahrweiler zu Ahrweiler wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Sinzig.
87806
Durch Ausschlußurteil vom 10. Januar 1928 ist der am 5. August 1926 fällig gewesene Wechsel üher 365,75 Reichsmark, der von der Firma L. G. Franck in Alt- damm auf den Namen Gustab Höppner in Altdamm gezogen und von diesem an— genommen worden und an sie indossiert ist, für kraftlos erkärt worden.
Altdamm, den 10. Januar 1928. Amtsgericht.
87805
Durch Ausschlußurteil ist der von der Wanda Molkonski, Berlin⸗Schöneberg, ausgestellte, von Leo Moschkowitz in Berlin⸗Schöneberg, Akazienstraße 30, an⸗ genommene an die Antragstellerin Germania Linoleum⸗Werke A. G. in Bietigsheim bei Stuttgart begebene, am 1. August 1926 fällige Wechsel vom 10. Mat 1926 über 100 NM für krastlos erklärt worden.
Berlin ⸗ Schöneberg, den 29. Ok⸗ tober 1927. Das Amtsgericht. Abt. 9. 9. F. 112. 26.
578089
Durch Ausschlußurteil ist der Grund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Schöneberg Band 11 Blatt 664 in Abt. III unter Nr. 15 für die Aristides Grundstcksgesellschaft m. b. H. vertreten durch ihren Geschästsführer Kaufmann Hugo Goldstein in Berlin W., Kailer⸗ Allee 20, eingetragene Grundschuld in Höhe von 10 000 Reichsmark für kraftlos erklärt worden.
Berlin ⸗Schöneberg, 24. Oktober 1927. Das Amtsgericht, Abt. 9. 9. H. 144. 26.
87810)
Durch n n, . ist der Hypo⸗ thekenbrief über dle im Grundbuch von Berlin⸗Schöneberg Band 169 Blatt 3528 in Abt. 11 unter Nr. 2 für die Antrag⸗ stellerin Terraingesellschaft Groß Berlin G. m. b. H. in Berlin, Charlottenstraße 46, eingetragene Hypothek in Höhe von noch 27 055,77 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin⸗Schöneberg, den 24. Ok- tober 1927. .
Das Amtsgericht, Abt. 7. 9. E. 139. 26.
87807
Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1928 sind J. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lübeck, innere Stadt, Blatt 2456 Abt. II Nr. 10 für den Fischräucherer Matthias Christoph Langloh in Schlutux zu Lasten des Grundstücks Marlesgrube Nr 62 eingetragene Teil⸗ bypothek von 1000 6 für kraftlos er⸗ klärt; 2. der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Lübeck innere Stadt, Blatt 3074 in Abt. III unter Nr. 1 für die Spar und Anleihe⸗Kasse in Lübeck zu Lasten des Grundstücks Untertrave Nr. 86 eingetragene Hypothek von 5760 4M für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 10. Januar 1928.
Das Amtsgericht. Abteilung 6.
87808
Durch Aueschlußurteil vom 5. Januar 1928 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Travemünde, Blatt 462 in Abteilung III unter Nr. 3 zu Lasten des Grundstücks Kurgartenstraße 129 a sür die Aktienbierbrauerei in Lübeck einge⸗ , a, erklärt.
Lübeck, den 10. Januar 1928.
(87820) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen unter dem Aktenzeichen: 1. 4. R. 327. Der Arbeiter Berthold Prütz in Stettin, Pionierstraße 40 bei Dargusch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Primo in Stettin, gegen seine Ehefrau Luise Prütz, geb. Spohr, früher in Stettin, Lastadie 14 bei Gastwirt Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. 2. 4. R. 328. Die Frau Helene Romen, eb. Kaminski, in Ahlbeck⸗Seebad, Kaiser⸗ r 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stange in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Romen, früher in Ahlbeck⸗Seebad, jetzt unbekannten Aufenthalts. 3. 4. R. 1727. Die Frau rieda Behm, geb. Otto, in Naugard, kleine 3. 13 a, Prozeßbevoli= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagel in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Fisch⸗ händler i. Behm, früher in Stettin, Blumenstraße 2 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. 4. 4. Hi. 34 s27. Die Frau Char⸗ lotte Blessin, geb. Pape, in Swinemünde, Grenzstraße 55, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hartrodt in Stettin, gegen ihren Themann, den Kaufmann 3. Blessin, früher in Stettin⸗Grabow,
ronenstraße 38, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. 5. 4. R. 397 27. Die Frau Erna Tre beß, geb. Manzke, in Stettin, Barnim straße 21, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Walter in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Paul Trebeßz, früher in Stettin, Kaiser Wilhelm⸗ Straße 26, jetzt unbekannten Aufenthalts. 6. 4. R. 47157. Die Frau Wilhelmine Bethke, geb. Jaeckel, in Berlin, Willibald⸗ Alexis⸗Straße 12, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Wunderlich in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Friedrich Bethke, früher in Reckow bei Kolbatz, Kreis Greifenhagen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. 7. 4. E. Slo / 27. Die Frau Marie Völkner, geb. Klöhn, in Stettin, Arndtstraße 40, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frymark in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Völkner, früher in Stettin, Führstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts. 8. 4. R. HI6s27. Die Frau Meta Kostuchowski, geb. Plathe, in Stettentin, Kreis Stolp, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hanff in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Kostuchomski, früher in Stutthof bei Altdamm, jetzt unbekannten Aufenthalts. 9. 4. R. H88s27. Die Frau Ida Wolff, geb. Hermann, verwitwete Schwirtz, in Scholwin, Kreis Randow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Appelbaum in Stettin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kutscher Wilhelm Wolff, früher in Scholwin, Kreis Randow, 3 unbekannten Aufenthalts. 10. 4. R. 604/27. Die Frau Marie Kuschel, geb. Müller, in Stettin, Albertstraße 144. Prozeßbevoll⸗ ,, . Rechtsanwalt Justizrat Jacob⸗ sohn in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Kuschel, früher in Stettin, Albertstraße da, setzt unbekannten Aufenthalts. 11. 4 R. 6I9 27. Die Frau Viktoria Seubert, geb. Kiehn, in Stettin, Giesebrechtstraße 14, roʒzeßbevoñl mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Marcuse in Stettin, gegen ihren Ehemann, den praktischen Arzt Dr. Hermann Seuber, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aaf⸗ enthalts. 12. 4. R. 62727. Die Frau Else Krüger, geb. Arndt, in Gr. Justin, Krels Fammlnꝰ 1. Pomm., Prozeßbevoll mäch—⸗ tigter; Rechtöanwalt. Erwin Bade in Stettin, gelen ihren Ehemann, den See⸗ mann obert Krüger, früher in Gr. Justin, Kreis Cammin . Paomm, jetzt unbekannten Aufenthalts. 13. 4. R. 63027. Die Frau Erna Krüger, geb. Kowitz, in Danzig, Petershagen 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtöanwalt Br. Hecht in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Land⸗ wirt Walter Krüger, früher in Daber, Kreis Randow, etzt unbekannten Auf— enthalts. 14. 4. K. 6383/27. Die Frau . Rasch, geb. Andres, in Stettin,
enossenschaftsinsel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Möller in Stettin, gegen ihren Ehemann, den. Chemiker Jr RNasch, früher in Stettin, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts. 15. 4. R. 614s27. Die Frau Hedwig Monhaupt, geb. Thomas, in Groß Schönseld, Kreis Greifenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacobsohn in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Musiker Albert Monhaupt, früher in Groß Schönfeld, Kreis Greifenhagen, 6 unbekannten Aufenthalts. 16. 4 R. 667/27. Die Frau ö Henseling, geb. Moldenhauer, in
Bahn t. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schierholt II. in Stettin, gegen thren Ehemann, den Arbeiter Paul
enseling, früher in Salvey⸗Mühle II,
reis Random, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. 17. 4 R. 672/27. Die Frau Auguste Grimm. geb. Stellmacher, in Swinemünde, Fischerstraße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß in
Das Amtggericht. Abteilung 6.
Christian Grimm, früher in Swine⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts. 18. 4. R. 648/26. Die Frau Rosamunde Gerstmeier, geb. Köppke, in Berlin, Fürbringerstraße 3 bei Langer, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Appel⸗ baum in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Chauffeur Johannes Gerstmeier, früher in Stettin, Kronprinzenstraße 23 bet Riestow, jetzt unbekannten Auf. enthalts, mit dem Antrage, zu 1 bis 17 auf Ehescheidung, zu 18 auf Nichtigkeits⸗ erklärung der Ehe bezw. Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, auf den 14. März 1928, vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 11. Januar 1928. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
57827 Oeffentliche Zustellung.
Die am J. Oktober 19277 geborene Elisabeth Hedwig Schöber in Zinkwitz, vertreten durch den Amtsvormur Schmidt in Münsterberg, Schles, klagt gegen den Schweizer Emil Karl Böhm, früher in Groß Nossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, der Klä⸗ gerin von ihrer Geburt an bis zur . ; endung ihres 16. Lebensjahres al Unterhaltsrente eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von manatlich 20 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig⸗ werdenden am Ersten jedes Monats, zi ahlen sowie ihm die Kosten des Rechts⸗ ö aufzuerlegen und das Urteil füt vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Münsterberg, Schles., . den h. März 19238, vormittags 33M Uhr, geladen.
Münsterberg, den 19. Dezember 1927.
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
S7I826] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paul Reiß in Landeshut, Schles., Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Mandowski und Rechtsanwalt Dr. Süpke, ebenda, klagt gegen den * Erwin Mantel, ,. in Saarau S 1 unter der Behauptung, daß de Schuldner ihr aus einem Wechsel vom 15. Mai 1927 als Akzeptant 418,490 R schulde, mit dem Aukrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 418, Reichsmarl nebst 2 35 in en übe Reichsbankbiskont seit dem 16. Augu 19277 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Landes- hut, Schles, auf den 6. März 1928, vormittags 9 Uhr, geladen.
Landeshut, den g. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
874931 Oeffentliche Zusteilung.
In der Sache Adolf Pflanz, z. Zt. 1 werbsloser Kaufmann, Augsburg, Obere Maximilianstraße B 27 III, bei Herrn Speiser, gegen Konrad Imhof, Chemi⸗ graph. Nürnberg, Bleichstraße 18./1II, bei Direktor H. Schmitt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe, wird der Beklagte hiermit zur Fortsetzung der münd. sichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 13. April 1928, vor⸗ mittags Sz Uhr, Sitzungssgal 368, vor das Amtsgericht Nürnberg, Justizgebäude an der Fürther Straße, Haus Nr. 110, II. Stock, geladen. ie öffentliche Zu⸗ stellung ist durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 10. Januar 1928 bewilligt.
Nürnberg, den 11. Januar 1928.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
(Unterschrift), O⸗Sekr.
87829) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johannes, Oehl⸗ chläger zu Rostock, Kröpeliner Str. 17, , , . ter: Rechtsanwalt eidt in . klagt gegen den 6 Friedrich Stein, z. Zt. unbe⸗ annten Aufenthalts, früher in Warne⸗ münde, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm als Restbetrag für am 26. 21. ni 19277 gelieferte Schuhe 37,715 RM schuldet, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 37,75 Reichs- mark nebst 6 35 Jahreszinsen seit dem 1. Juli 1927 zu zahlen und das Urtei), event. gegen , voll · treckbar zu erklären. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird den Beklagte vor das Amtsgericht in Rosto . 6. März 1928, vormittag 9 Uhr, , . ö RNostock, den 9. Januar 1928.
Stettin, gegen ihren Ehemann, den Heizer
Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.