*
Gebr. ruger u Ew.] t. v na. 1? Kunz Treibriemen
Kü hlransit Ha
Küppers bu Kun hu serhütte
Dr. Laboschin ....
Lahmeyer u Co... Landré Weißbier. . Laurahlltte M
Ant u A Lvehmann
Leipziger Riebect
do. Vorz. Att. do. Immobil A do do neue M
bo Landfrastm
do Piano pf. Bim Leonhard Braun.
Leonische Werke .. Leypoldgrube .....
Lichtenberger Terr. Georg Lieberm Nf. Lindener Brauerei
Lindes Eismaschin Carl! Lindström
Lingel Schuhfabr.
Lingner Werke.. Lubw Loewe u Co 9 , Löwenbraueret⸗
Vöhm. Brauhaus
Luckau u Stefen.
Lüdenscheld Met. M
Lüneburg. Wachs
Magded. Allg Gas vert. St.⸗Pr. M
do Berg do. do. do. Mühlen.
C. D Magirus .. do. Vrz.⸗ Alt. Lit. A Mal⸗Kah Zzigarett Mannesmannröhr
Mansfeld Bergbau
Marte, lons. Be rgmw Markt- u. Kühlh
Martin iu Hlinecte Mir
do BSuckau.... do. Kappel .. M Maximilianshütte. Mech Web. Linden M do do. nene M
do do. Sorau ... 1
do. do. gittau ... Mehltheuer T üllf. M H. Meinecke ......
Meißner Of. u. Pz.
Merkur, Wollw. M Metalllant u. Me⸗ tallurgische Ges..
S. Meyer u. Co.. Zit. 12
Meyer Kauffmann Kerl Mez u. Söhne Miaßg,Mühlb. u. Ind
Mimosa A.-G. . . .. 18
Mintmag ...... M Mix u. Genest. . A do. do. neue M
Motorensabr. Deutz
Milhle Rüningen Millh. Bergwerk .. C Müller Gummi Mil ller, Spetse f. M Münch. Licht u. e r. M Mundlos. . .... ...
Naphta Prod. Rob. M Nationale Auto. .. Natronzellst. u. P. M NeckarsulmFahrz. j.
N. S. Uu. Ver Fahrz M
Neckarwerke .. .. M
Neue Amperkraftw.
Neue ,,, M B ig]
Neu Westend
Niederl. Kohlenw. . Niederschl. Eleltt. . Nordd. Eiswerke .. bo. Kabelwerte . M do. Steingut ..... do. Trilot Sprich. do. Wollläm mer. M Nordpark Terrain. Nordsee Dampffisch.
8 8 e 2 w
— — — — — — — — — — — — — — — — 8
— —
— — — —
S de — SC — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — D — — — 2 2 — — *
— — — — 3.1
— — — — — — — — — — — — — — — — S — — — — 28 3 — — — — — — —
1201 172286 1406 6 1878 766
5ab 172, 5p a7. 6h, 66
Bs. Ip 1dab 131756 1268656 66 5h 6
280b 6 8 b 1175 275b 1176
2786 6
109 75h da 3 6
83 8 102 B
119 b6 64, 5h 1
56h 6G 1599
45.259 1715 1536 6 Ei, Zb 6 62, 5b 1066 122, 65 6 161,25 6 B60eb 6 20665 240 B 282, 5b 2376 110 26h G S8]. 5b 6 153 6 1666
133,6 6 1866 6 G9, bb 70, Sb 1436
1266
1565 6
1368. 5eb 6
166 25er 6 Peipers u. Cie..
125 156 6
263 266 6
Nordwestd Krastwt. Carl Nottrott. .... NAüirnb Herk.⸗W. ..
do. Kolswerle jetz Kotsweun Chem. R. do do Genußsch. Odenw. Hartstein. Ceting, Stahlw. .. Cesterr. Eisenh. Verl v. Etc. zu ; do. Siem. Sd A p. ict. zu 158 E. J. COhles Erben Dppelner Drenstein u. Koppel
. I.
DOstpreuß. Dampsw.
, Dttensen Eisenw. ..
Panzer Alt.⸗Ges. A
Passage Ban .....
Peters Umon Pfersee Spinner. A PflügerBriefumsch: Phönix Bergbau do. Braunlohlen. . „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch MA Pittler. Leipz. Wrtz. Plauener Gardinen do. Spitzen do. Tüll u. Gard. . Herm Pöge Eleltr. do. Vorz.⸗ Att. B. Polack Polyphonwerle ... Pomm. Eijsengieß. . Ponarth. Königsbg. Pongs Spinnerei do u. Zahn, Textil Poppe u. Wirth .. Porzf. KlostWeilsd M . nne, Preßluftwerklzeug 86 1 Jahr Preßspan, Unters. . Prestowerte .... M ,, Preußengrube
Radeberg Export Fr. Rasquin, parb. Rathenow Dpfm. A Rathgzeber Wags. . Rauchw. Walter. Ravensh. Spinn. . Reichelbräu Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. . .. Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin. .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5 hyReich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Huckher. . Rhein. Vraunl. u. Br do Chamotte .... do Elektrizität.. do do. Vorz.⸗Akt. do. Maschinenled. . do. Möbelst. Web. do. Spiegelglas .. do. Stahlwerke f. J Jahr do. Teztilfabrtl. .. bh. n nne, Mh. ⸗Westf. Bauind. do do. Eleltr. .. do do gallw. . . do. do. Sprengst. NMhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. David Richten Fried. Richtern. Co. Riebeck Montan . F d nien, S. Riehm u. Söhne, Gh. Ritter. Wäsche M Rockstroh⸗Werte. .. Roddergrube, Brl. . Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Buchlerraff. Rost. Mahn u. Ohl. Roth⸗Büchnen . . M Rotophot .... ... M
Fortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslo]. Sch. einschl. 16. Ablösgssch. Nr. 1460009 Di Anl. Auslos. Sch. einschl. Is, Abl. Sch Nr. 60 .ßοοοο Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungeschein.
Heutiger Kurs S2, a à 52.75 S7. 75 à 8. 5b 16,5 6 a 1676 B
S2 5 a sz, Aa Sa, sb S) 5 à S6]. 5s 16. 8 a 16 9 ù 6b
d
— — — — — — — 2 * 2 2*
2 —— — — — — — — — — — — — — — — — Q — — — — — — — — —
— *
8
k
— — — —— — — 3 — — 2 —
— — — — — — — — — — — —— —
Schantung⸗Ets.⸗B Verein. Elbeschtfz. Accumulat. ⸗Fabr. Adlerwerte.... Ascha ffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M
806 Igo. S a 181.5 à iBoh — 4911580
— ü 936
560 a Bo, sh
316 a 31323166 ga, s a S3. 25 a 3 Is3d — 42 766
919
Vorlger Kurz
J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tlefb. Berl. - Karlsr. Ind. Busch Wagg. .... GByk⸗Guldenwerke
MI Hamb amort. Staa 9 B d) Vosnische Eb. 14... 8 do. Invest. 14. Mextikan. Anleihe 1899 do. do. 199 abg.
8 4 do do. 4
do. Goldrente
do do. m. nen. Vog. d. Caisse⸗Commune
4H do. Kronen⸗Rente. 45 do. tonv do. J. J. 45 do. tonv. do. M. N. 44 4 do. Silber⸗Rente ... 4, 8 do. Papie r⸗Rente ... Türk. Administ.⸗A. 1908.
4ꝓ do. Vagdad Ser. 1.. 4 do. o. Ser. 2.. 45 do. antf. Anl. 08 — 06 4 do. Anleihe 1905 4H do. do.
4 do. Zoll⸗Obligattonen
Turtische Fr. ⸗Lose .. ..... 48 I Ung. Staats rente 1913 4 do. bo. 13 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Lommune
21 do. do.
do. do. 14 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗ Commune
4 do. Goldr. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune
43 do. Staats rente 1919 44 do. do. 19 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune
9 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. 1. Il 4 ö Mextkan. Bewäss 4 do. do. Anagtolische Eisenb Ser.!
0. do. 8 Mazedonische Gold . .. d) Tehuanteyvec Nat. . ... 8 do. 48 * do. 491 do
Ban Eleitt. Werte Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver Bank München ·
Nürnberg. ... ..... . Desterreichische Kredit .... Reichsbank ..... ..... ö Wiener Bankverein. . .... Baltimore⸗Ohto .. ...... Canada⸗Paciste Abl. Sch.
o. Div. ⸗Bezugsschein ... Elekttrische Hochbahn ..... . Hoch tuhn. . ..
esterr⸗Ung. Staattzb. ...
4 do. do. 1901 abg.
X Oest. Staatsschatzsch. 14
3 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune
4p do. am ort. Eb Anl.
ĩ
4
40, S a do, a 6
n 2g 2s à 2s, ab
s 2s a is a 18h
25,8 a 25, 6b 24.75 6 à 2d, /b
21, I3eb 6 a z1ᷣb 1j 6 a 175 a 1,7 b
a 16a 18. 25 a 18, 4b 22.8 G à 22, 9b
Noch nicht umgest. 162, 2s à 166,5 6 88h
* 18 as isaz a 1826 106. 15 8 a 110 mio, 2s a 111
Mn AB a d 1
a a2, 6b a Eg, ash
Aa 14, I6b n 16. 66
a 13,5 a 13 — a 13, Sõpb 6
ö .
— —
— à 25,4 6 à 26 1h 24,5 a d, gb
115 a1.3b
12 a 12, 20b — n 35.156 6 18 16. a a 1636 225 a 23 a 236
16.686
1856
76. Sd
,b
a zr 192.75 a 1929
17.50 — a 108, 150
Calmon Asbest. Chem. von Heyden
Amer. de Electrie Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertehr. Elet. W. Schlesien
Feldmühle Papier Hackethal Draht.
F. SH. Ham mersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt .
Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lol. Lahmeyer u. Co..
1316 a 13813, bh
Leopoldgrube. . . .
Maximilianshitte Miag, Mühlenbau Moto renfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Wests. Ele.
Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. . D. Rtedel⸗.
H. Scheidemande!l Schles. Bgb. u. Bin! do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.
do. Textilwerke
Hugo Schneider
Schu bert u. Salzer Siegen⸗Sol. Guß ft Stöhr u C. Kammg Stolberger Zint.
Schwed. Zündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oels Thür Gas Leipz Ver. Schuh. B.⸗W Vogel Telegr.⸗Di. Voigt & Haessner
Noch nicht umgest.
14a a1I2A1II2, Sb
Ruberoiwwie Sambiiz
NRüchforih d
Runge⸗
Sangerh. Sarotti S G. Sauerbrey Saxonia rtl. ⸗
chles wergh. Hin Me
do St.⸗ Rr. t F 12 Bioty. do. Vgw. Beuthen. 12 bo. Cellulose .... 86 do. Eletir u. Gassih do do Lit. B. 10 do. Lein Kriamstaws o do Portl. Bement io do Textilwerte . 0
do. do Genußsch. MV 60 Schloßf. Schulte M 60
Hugo Schneider . 6 Schöfserh. Bd. Bürg. 20 W. A. Scholten,. 4 0
Schomburg u. Sö M 6 Schönbusch Br. Mio Schönebeck. Metall o Schönwald Porz. . 60 Hermann Schött. 0 Schriftg. Offenbach 0 Schubert u. Salzer sis do. Genußscheine is Schuckert u. Co.. M7 f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabril Herz 6 Schu lth. Patz en hof. 15 Fritz Schuiz un. ] 0 Schwabenbräu. .. 14 Schmandorf Ton. . 0 Schwanebeck em. . 9 Schwelmer Eisen. . 6 G Seebeck. ..... 60 Segall, Strumpfw. ] Seidel u. Naum. . . 0 Fr. Seiffert u. Co. 8
Dr. Selle u. Co. Asl0 110
Siegen⸗Sol. Guß Mo Siegersdors. Werk. 6 Siemens Glasind. 8 Siemens u. Helste io Geb. Simon Ver. T. 0 Simonius Zellul⸗ M Sinner A.⸗G. .... So mag“ Sächs. Df. 10 Sonderm. u. Stier 0 do do Lit. B 0 Spinn. Renn. u. Co. 0
Sprengst. Carbon. M 49
Stader Lederfabriks 6 Stadtberg. Hütte. . 0 Staßf. Chem. Fabr. 4 do. Genuß 4 Steattt⸗Magnesia . 6 Steiner u. Sohn.. 8 Steinfürt Waggon 0 Steingut Colditz .. 10 Stettiner Chamotte 3
do. do. Genuß Ap. S
do Eleltriz. Werk do. Oderwerke ... 0 do Pap. u. Pappen 0 do Portl.⸗Bementsio Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. . Gebr. Stollwerck .. Strals. Spielt. . ... Sturm Alt.⸗Ges. . . Stldd. Im mob . ... Süddeutsch. Hucker Spvensta Tändsticks (Schwed. Hündh. ). RM f. St. 3. 1008R
— Se & O de — R O — N — 0
Keutiger Kurt
7h G a7, 7b III a 76, 15h
558 a 556 1353 a 1349
S3, /15 a 72 ù 5/9 57 6h 106d
a 95, 5b
58. 15 a 56h
88. 25 ù 9oh
137 a136,5h
135 a 139.561 216 a 217 à 26. 5 à 221h 89, s i 68 6 a 8s, 5b
*
Ma 113.5 6 à 1144 196 16,5 ð 196
*
166b G6 d 17, 15h
— n 156,166
93, S a 92d
S7, 15 a S/, s ù s], /75b 172,S a 1748
93 à J8 a8. 5h
III. 5 a 110, sh 2b s i zonah
*
sss n 1ssbo
a 143 a 1438 io, 2s à Jio d sio, sa 266 25a, S à 2/0 a 25s
66, õd
— n 53,256 126 a 125,B5h a 187
2656
1278
200h 31 ga 91 G agi, 75b
355 a 353,756 50 6h
168L a 167 a 167, 15 ù 167, Sb 224, 15 a 222 a 2c, õh
a22, 25 a ai, I5 a dz, õb 7 a It, 2sd
101, 15 a 101, 25b 1as6h B a 16s aà 1q2,5 à 143.5 62b 6
ga, S a 86, 25b a 180, esp a 1666
— a 566
— — — — —
— — — — — — — — — — — — — — — —— — — —
— —
82 — — — d 838
— — — — — — W — — — — — — — — Q — — — — —
= — — — — è— — — —— —
82
L — x — d D D — - 8
ec de =
—— — — — CCC — — —— — — — — — — — C — — CC C — — D · — — — — — 2 2 M ! 7 ä. n n , , —— — — — Q — — — — Q — Q — — — 2 — Q — — Q — Q — — — — — — — — — — — Q — Q —
5
* 26
Voriger Kurz Aa Is a 8 sp
gl 26b 6 A 9 a 8ih 29 1665 d ig. s
n ga a g3. 5b
312.5 à 3188 às3idàs31I6b 66 à 85,5 a 3, 50h 6 a 85 84, 5h
137.56 1352521269 c ho ð os s n Sr]. h
h 133 a 139 138139 6
— a 141 a 140.590 211 à 217 a 214 a 2is, Ss
go. 16 à 9j, S à B88, 5 à i, 26h n i d d is sb
1735 a 174 à 172,5 à 7d, Sh
à 2085 à 20d, 5 à 2050
11,75 a 110, 2s 252 a 2650, 5 ù 256,5 à 26 ob
Nn 66 à 63. IS à os a sa, h 126.5 a 126 a 125,5 a 126, 256
171 25 a 773, s
166,5 a 167.6 a 16. zes d zzs a 2m
146 25 a ia6 à 146. 5b s2 b G a 82. 5 a sz. 26h
d 15a, S a 155, b 6
d. neue..
h. J. 1 m. Kane Tempeihofer Fel Terra Samen.
do. N. Boi. G 1
Gart. Be do Rud. do. Südwe Teutonia Mi Textil Niederrhe Thale Eisent C. Thiel u. Friedr Thom 6e .. Thörl's Ver. Oelf. . Thür. Bleiweißfbr. Thlr. Elett. u Gas Thür. Bas. Leipʒ. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. . Trachenb. Zucker
Transradio ......
Triptis Akt.⸗Ges. . .
Triton⸗Werke .... v. Tuchersche. A Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha M Türt. Tab.⸗Regie.
Gebr Anger. ..... Union“ Bauges. . Unton, F. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus.Spinn M
BVarziner Papier.. Veithwerke ... .... Ver. Bautzn. Papier do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtelw.
do. Böhlerstahlwte. 4 ver Stück
do. Chem. Charlb. do. Dtsch. Nickelw.
do. Flanschenfab M
do. Glanzst. Elberf.
do. do. neue
do. Gothama Wte. do. Gumb. Masch. . do. Harz. Portl.⸗3.
do. Jute⸗Sp. Lit. B
bo. Lausitzer Glas. do Märl. Tuchf. ..
do. Metall Haller M
do. Pinselfabriken do. Portl. Schim. Sil. u. Frauend.
do Schmirg. u. M.
do. Schuhfabriken Berne is⸗Wessel
do. Smyrna⸗Tepy M
do. Stahlwerke ...
do. St. Zyv. u. Wiss. M do. Thür. Met.. M do. Ultramarinsab.
Vittoriawerte. Vogel Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf.
Dont lnd. Maschtn. bo. Vorz.⸗Att.
für 3 Jahre
do. Spttzenweheret do. Tüllfabrik
Voigi u. Haeffner.
Volkst. Aelt. Porzf.
Bolt oᷣohn
Vorwärts, Biel. Sp.
Vorwohler Portl.
Wagener u. Co.. Wanderer⸗Werke. .
Warstein. u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eisen
Wasserw. Gelsent..
Aug. Wegelin Nußf.
Wegelin u. Hühne
Wenderoth pharm.) ! Wersch. Weißen. B. Ludw. Wessel Porz.
Westd. Handelsgei Westeregeln Alkal.
Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm
— * —
D
2 C — — — —
ix - =
— — — — — — —— — — ͤ— — — — — — — — *: 6 1 , ,
8 3
—— *
0
——
— — — —— — —— — —— Q — — — * d C — — — — — — — — — — — 28
e — O O O
— 3 n. 8
D 8 C D S O & — O , 88 2 . T 8 8
— — — — — —— — — — — — — 23
8 2 — 2 71 32 2
1. 10 35 25h 1.102196
13880 6 133 3h 141,56 124.58 oßeb B 1806 33b
bo er,,
Allg. Dt. Cred. A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges Comm.-u. Priv. B Da rmst. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. . . Dis konto⸗Kom m.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. A.⸗G. f. Berkehrsw. Dt. Meichs b. ʒ. S. (Inh. Bert. d R. B.) Hamb. Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa. Dampisch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Elektr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Vuderus Eisenwk. Charlotte ab. Wass. Cont. Cayutchue . Datmler Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettriz it. Liefer. Eleltr. Licht u. Kr. Essener Steink. . . J. G. Farbenind. Felt. u Guilleanme Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Haämburgerlektt. , oesch Eis. u. Etahl PhtlippSolzmann Ilse, Bergbau. .. KaltwerkeAschers! Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. aw. Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswke. Rotsw. u Cg hem. F Orenstein u. Ropy ,,,, Phönix Bergbau. Rhein Braunt. u Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke A. Nie beck Montan Niütgerswerke Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lütt t ... Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Januar 198.
rämien⸗-Erklärung, Festsetzung der t Einreich. d. Effektensaldos: .
.. 86, 5 a 96s, as a 9] à 8 6 247.5 à 2a7, 756
J
Wicking Borit.⸗3. MHG Wickrath Leder
22 * —
Wilmersd Rheing o D H. Wißner Metall. Witten Gußstahlw Witttoy Tierbau
ertrag der
Wrede Mälzerei M EC. Wunderlich u. Co.
— — — — — —— — — —— kö ; — O M= — — 2 2 — — — — —
—
Zeitzer Maschinen. sstoff⸗Verein. Zellstoff⸗Verein. M Zell stoff⸗ Waldhof M
—— — — — a, , ,, e — —
Versicherungsaktien.
Geschäfts ahr: Lalendersahr. Aachen⸗Münchener Feuer. . . . Aachener Rückversicherung. . .. Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. .
WJ M Allianz Lebensv.⸗Sank Assek. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz . M
d
Serlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlintsche Feuer woll!
Colonia. Feuer- u. Unf.⸗V. Köln do. 106 - Stilcke.. Dresdner Allgem Transport M
Frankfurter Allgemeine. . . Frankona Rück⸗ do.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 10 6) gel⸗Versicherung M ückversiche rung. . ..
J . S. 1 0. *
1. Mitvers. S. A
Magdeburger Feuer⸗Ve 3 deburger Hagel (60
Magdeburger Leb. ⸗Vers.⸗Ges. .. Magdeburger Rückversich. Ges.
d Stücke 80, 800) (Stücke 199... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National. Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 ., Rheinisch⸗Westfälischer Llod M Sächsische Versicher. (60 Einz.)
. deuc ern If. 40 4). . kein voll eingez. )
Transatlantische Gilter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld M Virtoria Allgem. Versicherung Viktoria Fener⸗Versich. Lit. AM
Kolonialwerte.
Noch nichl umgek
Deutsch⸗Ostafrika . ... 0 Kamerun Eb. Ant. L. B 0 6
Ostafr. Etsb.⸗G.⸗Ant. i Otavt Minen u. Eb. ? (St.- 1E Kp. Stel. siy
— 2
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Reichsrat tritt Donnerstag, den 19. Januar 1928, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer Vollsitzung zusammen.
u.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo Jan. 28: 21. 1. = ifferenzstontroß: 80. 1. — Zahltag: 51. 1,
Voriger Kurz 1494 148,5 a Ja98b 153 a 155,ů5 a 151] 2s 7 à 265.5 a 2665. 25h
Fentiger Kurs 148 à 148 258 151 15216 264, 25 a 263, 5 a 266b B 264, Sa 66h 176,5 a 177,5 B a 176, 2 à 1783 241,5 a 24a 243 a 242.25 a 243,5 à 168, 25 a 163 à 169 a 168.2841696 R 160, 25 ù 160, 5 e 160 6 a 1650, 75D ] 161,8 à 1639 2246 = 181,25 a 181 d 185,5 aà 1685 ph 100, 2560
Zad. 5 n 244. 25 à ds 8 242,7 5 2424 70,5 a 171, 5 a 1bᷣ3h 162 163 a 161, 5h
163 a 184, 25 à 168, 55
D 149, 15 a iso Jas, 15 à 145, 258
à 213 ù 212. 156 153,5 8 a 181,5 ù 1511 171,25 a 172, s a iy 182 a 190 a 180, 5p
— Aa 131,5 136, 25h 105, / 5 a 107.25 3 Jos. 5
132. 15 à 133, 75 a 132,59 119,5 18,5 6 a 120
Ma 92,5 a S3 a si, 5 a 8h 182. 25 a 182, 75 a i7s Sai 7, 15a 1 739 140 a 135, a 138 a 158 6
1483 a 143, 75 149, 5 a 146, sh
213,5 a 21a, 5
211,75 a 212, 5 a 212, 25b
153 a 182, 15 a 153, 75 a 152, 150 171, 2s èù 71a] a, Zsa ] 3a17617531b 1537 25 a 1890
125.5 a 128. 50
1o3z a 104 103 a 1(0550
130,5 à 130.75 à 130,5 al31, sb 118, Seh 6 ù 19, 76d
g0 G à gi, 156
179 a 178, 25 a 181. 25 à 160, 75h 36, 5 à 38 ð 13] 25 à 138 ù 1383 ä T0. 5 71D
133,5 a 133 à 13480
180.5 a 183.75 a 163.25)
220. 5 a 223, 5 à 223
184 a 182 a 156
27a a 275.25 a 2759
1285,25 a 126 a 130 à 128, Sb
1a2 à 142, 25 à 141,25 a 144
278 à 282, 256
116,5 à 117.569
1465, 5 à 152, õb .
95. 5 a 186 à 196, õ 196 a 87, 75h 150 3 149 a 181,750
1468 1 147 a 148 a 147.75 à1466
236 a 237, õ
IS, 2s à 76, 5h
1283. 25 as27, 5 ai 2s, 5 aj 23a li 306 B 150 a 182, 55 275 a 27a a 283, 75 a 282. 75 B 15665 a 155,75 a 157 à 158, 1595 120.5 a 122, 256
1330
102 à 102,55
86.25 a 85d
Angebot an Wohnungen, der Nachfrage entspricht. werden für die einzelnen Arten von Räumen und in den einzelnen Teilen des Reichs, auf dem Lande und in den Städten, in ver⸗ chiedenen Zeitpunkten eintreten. tändig die Auffassung vertreten, daß die Entscheidung, ob diese grundsätzlich den obersten Landes⸗ die nach 8 22 des Reichsmietengesetzes timmte Gemeinden oder Gemeindeteile owie bestimmte Arten von Mieträumen von den Be es Gesetzes auszunehmen.
136 à 135,5 à 136b V8 à 181 aà 178, 5h d a 182 181, 5b 226 227,5 a 22d. 5 à 226 a 224. 5h
280, 5 a 275, 15 à 2756,75 à 276, 8 1 da, 2s à 144, 5 à 143 à 143,255 a 119,5 a 120 à 119, 25 ù 19, 5b
123 189,6 a 197b6 à1986
n 1562.5 a 152.256 a 182, Sh 160 3 1465, 5 a 156, 25 a d, S al 48, 25h orschrif zab a 235 6 a 246d
1314131. 15 130, 28a 30,7330, 23 si i153 a 163,5 a 18e a 182
275,5 à 5 a 219 a 276.5 A 21Ib 160, 15 a 181ed B à 158, 5 a 158. 2566 124.5 a 123,8 a 124. 250
6, 15 a 98, 2s B a 9,13 à S6, 5b 137.5 à 134 Ga 134.5
68 à 355 G6 a 356, Sh
101,75 a 103 a 101 a 101, s5h 2as, 25 n S0 a 24h
— a 156,25 à 1569
184. 25 a 185, 5 181,5 dð 133a
36, 26 a 96. 26d
13a a 136 a 135, sp
351.5 a so. 5 a 361. 6h 100, 25 à 10 102,75 2zaa. 2s 6 a 24 IS5 15). 6h
1793 a 1785 a 1785 a180, 756 schul gesetz es Religionsunterricht) sort. Abänderungsantrag, S 16a das bayerische Konkordat ausschließen will. des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger hält er gesetzliche Schematisierung unterrichts für bedenklich.
181,25 a 185 a 183 a 184 a 183, 2560 1981821922 1905218018
409 * 408 aà a09 a d aοs ù ads 295,5 a 296, Su Bd 283,5 à 294, 5 200 a 199 a Zooh
162 a 184,75 a 183,5 à 186, 6b 169 168, 15 a 190 56
403 ù dom a a03 à 402
291 a 283 a 2931.5 a 283,5 àù 283gh 196 a 2018
— a 1365.5 a137),56
S588 a S980 a s85 è 56926
107 a 109, 15 a 109, 5
aA 182, 263 a 62 6 a 264,5 265 à 26 4h 4e a 42 a a2. 5h
S944 5890 a 592 a 5981p 108.25 a 108, 5 a lo], 25 6a 10s, 25d
266. 28 a 267 a 26a, 75a265, Sa26d. 75h 41, 18 a a3 a a2, Sh
Parlamentarische Nachrichten.
in denen die ö. deutschen Strafre
oraussetzung gegeben ist, behörden zu wen l die Möglichkeit haben, be
ausführliche
unterricht spreche gesell schasten gegen gicht eindeutig begrenzt. Es fehle jeder Anhalt dafür, was mit dem Lehrer geschehen solle, wenn Beanstandungen ersolgten. Was werde
ihren
halten.
Diese
wie beispie daß mangels einer Vereinbarung bis ; bisherige Mietzins weiter zu respektive, daß eine von der obersten Landesbehörde zu be⸗ stimmende Stelle auch für Räume, die dem Reichsmietengesetz nicht mehr unterliegen, die Befugnis haben arbeiten durch geeignete Anordnungen zu
Religionsunterricht
Tehrerschaft
Die deutsch-⸗öterreichische parlamentarische Strafrechts konferenz Sonnabend, Sonntag und M
ür das
Zeitungsverleger aus⸗
Die Reichsregierung hat bisher
a Instandsetzungs⸗ . ö entspann
eschlüsse wurden zunächst nicht gefaßt. — Weiterberatung heute. n .
— Der Bildungsausschuß des Reichstags setzte am 14. d. Mts. unter dem Vorsitz des Abg. D. Mum m (D. Nat.) die am Freitag unterbrochene Debatte über 5 14 und 5 16 des Reichs und Einsichtnahme i Abg. Rönneburg (Dem. begründete schärsere Formulierung des Nach dem Bericht
Fragen des Religionst⸗ , Wolle man schon einen Generalnenner sinden, so müßte em besonderes Gesetz gejchaffen werden. der ganzen Formulierung der drei Paragraphen über Religions—⸗ Mißtrauen der Religions—⸗ Einsichtnahme
Sitzungen ontag das gesamte Arbeitsprogramm erledigt. Es wurde eine Einigung über sämtliche Punkte erzielt, erigen Beschlüsse des österreichischen und des sausschusses voneinander abwichen. — Es ist in Aussicht . die nächste Tagung der Konferenz in Dresden abzu
— Der Reichstagsausschuß nungswesen begann gestern mit der Beratung des Gesetz⸗ entwurfs zur Abänderung des Reichsmierengesetzes. eiten der Regierung wurde hierzu nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher geführt, daß das Reichsmietengesetz in Kraft bleiben müsse, bis das Räumen, insbesondere an mittleren und kleineren Voraussetzungen
stimmungen Die obersten Landesbehörden haben von dieser Möglichkeit auch in steigendem Maße für Räume der verschiedensten Art Gebrauch gemacht. An dem bisherigen Stand⸗ punkt muß die Reichs regie rung festhalten. Auch für die Zukunft werden die Landesbehörden die Entscheidung darüber zu treffen aben, ob und wieweit bestimmte Arten von Räumen von der t des Reichsmietengesetzes ausgenommen werden können. Ueber die einzelnen in der Regierungsvorlage vorgeschlagenen Aenderungen des Reichsmietengesetzes, .
reichsrechtliche Regelun weiteres der
sweise
zahlen
sei.
sich die
binden,
gebracht habe.
Schleunige Reichsregierung Religionsgelellscharten und Staatsbehörden? die Regierung darum, unter allen Umständen zu sichern. des Reichsschulgesetzes wolle man zwei Prinzipien miteinander ver— innerlich nicht vertrügen. Lösung des Problems erblicke er daher in der Loslösung der Fragen des Religtonzunterrichts von den reinen Schuljragen. nahme“ schaffe tatjächlich die allerschlimmste Abhängigkeit des Lehrers Es stehe ganz außer Frage, Einsichinahme“ eine unfontiollierbare Instanz eingeschaltet Die Tragweite dieser Maßnahmen sei noch gar nicht abzu— Abg. Rosenbaum (Komm.) möchte von der Regierung Bischofs von die Einführung dann für Geletz ein.
hier für
von den Geistlichen. Kapitel werde.
schätzen. wissen, stelle, von
Sprung Mißstimmung außerordentlich groß sei.
oder aber geändert werden.
Einfluß
sierten. mal den Antrag Bäumer⸗Rönneburg. einer Vereinbarung, die zwischen der evangelischen Kirche und der Lehrerschast in Thüringen über die Frage des Religionsunterrichts bestätigt worden ist. Gestützt auf diese Vereinbarung richtete sie an die Regierung die Fällen ein Verzicht „Einsichtnahme“ duich das Gesetz ausgeschlossen werden würde. äbrigen halte sie diesen Weg der Vereinbarung jür die einzige richtige Der Vertreter der Mecklenburgischen Regie⸗
getroffen
Frage,
Lösung.
die
wie der
ob in solchen
Vorlegung das
31
. sel bstherrliche Schulbüchern Streichung
treffe. Religionsvaragravhen Abg. Fleißner (Soz.) beschäftigte sich ebenfalls mit der Frage, was „Einsichinahme“' im Falle einer Beanstandung zu bedeuten habe. Es sei kein Zweifel, daß die Folgen dann genau dieselben eien wie Untlar erscheine auch die Ausdrucksweise, daß das Recht der „Einsichtnahme“ nicht an den „Ortsgeistlichen als Diese Formulierung bedeute einen solle sich vor Augen über das Kapitel Einsichtnahme“ Entweder müsse dieser Paragraph fallen
Abg. Schulze (D. Nat. äußerte Be⸗ denken gegen die durch den Anirag Bäumer⸗Rönneburg Formulierung des § 164 Regelungen wandte
bei einer direkten Aufsicht.
solchen“ übertragen werden könne. ins Dunkle. . der Lehrerschaft
Man
müsse Standpunkt der aber nicht auf eine Einsichtnahme“ Abg. Rosenba um (Komm.) kam noch einmal lichen Erlaß zurück, der nach der Gesetzesbegrändung durch die Re⸗ gierung unzulässig sei. deutige Antwort zu dieser Frage. Regierungen der Länder jowie die Parteien ihren Standpunkt präzi—⸗ Abg. Dr. Gertrud Bäumer (Dem.) vertrat Rednerin verlas Stellen aus
der Staatsregierung
der dem Kapitel sich gegen
die
befriedigende Antwort noch gefunden dabei berücksichtigen, daß gerade die Nachkriegszeit nach Fortfall vieler Hemmungen eine neue Einstellung der Lehrer zum Religionsunterricht Der mechanische Lehrlauf' sei einen Prozeß der Verinnerlichung. fragte, wann das Entschädigungsgesetz für Privatschulen zu erwarten sei dringend notwendig ogen.
einem Erlaß Bestimmungen
Der
von „Einsichtnahme“ mit ‚Aufssicht“. des Konfordats Tyrannisierungen erfolgen tönnten, wegig:
geistliche Schulaufsicht einführen wolle. nahme nicht als polizeiliche Recheiche auffassen. Daß die Rechte der fatholischen Kirche in den Teilen des Reiches, wo das Zentrum besonders gewahrt werde, Dr. Philipp (D. Nat.) erklärte, wolle, man eine Versassunge⸗ widrigkeit aus der Regelung der „Einsichtnahme“ müsse man weiter folgern, und Artikel 149 der Reichsverfassung bestehe: daß eine inneie Gewähr dafür vorhanden unterricht auch im Sinne der Religionsgesellichaften erteilt würde. Selbstverständlich haben. man
Er forderte von der Wünschenswert sei auch,
Einvernehmen“
einzige
daß
halten,
sei selbstverständlich.
Einsichtnahme“ evangelischen
eine
überhaupt
Regierung
aus dem Lehrer, sei eine der Kernfragen des Problems, für die eine
Man müsse
worden durch Abg. Löwen ste in (Soz.)
Wie denke zwischen zandle sich doch das Souveränitätsrecht des Staates Durch den Religionsparagraphen
Die „Einsicht⸗
vorsieht, und Reichstagerede.
konstruteren, daß ein Wwerspruch zwischen Artikel 144 sei notwendig, der Religions⸗
Begrenzung Kirche aus könne verzichten.
auf den bischöf⸗
Kirche auf die Im
mögliche
durch das
Trier
daß die
gegebene die Beibehaltung schon bestehender Religionsunterricht falsche Darstellungen Abg Holslmann Gentr.) wandte sich gegen die Identifiserung Die Furcht, daß auf Grund sei gänzlich ab⸗ Es könne gar keine Rede davon sein, daß man eine versteckte Man dürfe doch ‚Einsicht⸗
Abg.
eine ein⸗ daß die
noch ein⸗
Kirche.
schiedet.
lichen
darunter Grund⸗ nn free, Nermzaens . ; ⸗ . . . Vortriegẽe Velmogens, Bisherige Künftige 8 Neniernnaz befinden sich steuer⸗ vacht das bei der ; S8 9 9 ö . ö einichl. ü * per Domäne Fläche rein Mehiora. Veipachtung Bemerkungen. 5 ; Acker ertrag tions⸗ nachgewiesen Pachtzelt zinsen werden mußte mann ha ha RM RM 2 1 5 ö 5 9 ] 1 2 13 Hannover Stolzenau 218 83 12051 16 020 Joh. 1912— 1. 7. 1930— An der Weser im Flecken Stoljenau, und zwar an der 30. 6. 1930 30 6. 1943 Landstraße von Stolzenau über Leese und Landesbergen nach Nienburg a. Weser. Lůneburg Herrenhof 2086 118 8 040 5818 l. J. 191— 1.7. 1930— G An der Elbe bei Hitzacker, Station der Wittenberge⸗ 1 7. 1g w Buchholzer Bahn, gelegen. ö. Ebstorf 2566 208 6 868 22 700 ö ö 2,5 km von der Station Ebstorf der Eisenbahn Uelzen — Bremen. Hol liegt an der Chaussee. Zuckerrüben bau. Zuckerfabrik in Uelzen. . Oldenstadt 261 199 4448 10 908 ö. 3 2 km vom Bahnhof Uelzen. Eisenbahnknotenpunkt. ; Zuckerrübenbau. Zuckerfabrik in Uelzen. Aurich Kloster Blauhaus 76 ba 3 695 7 6592 l. 5. 1912 — 1. 5. 1930 — 2 Em von der Landstraße Woltzeten; 4,7 Em von der y L 6. 1g 9 Bahnstation Pewlum ö Miedelsum 120 30 6 290 9690 9 ö l,, kra von der Landstraße Uttum— Cirkwehrum; 9 Em von der Bahnstation Hinte. . Damms polder 140 48 1488 108518 9 ö. O, 35 km von der Landuraße Westeraceumersiel — Bensersiel; 7 km von der Bahnstation Dornum. Die in Spalte 5 n , . . ist . Die genaue Größe ann eist nach erfolgter Vermessung angegeben werden. Minden Hardehausen 255 142 4477 8 439 1. 7. 1912 — 1.7. 1930 — Boden mittlerer Güte, teils Muschelkalk⸗, rens strenger 30. 6. 1930 30. 6. 1948 Ton,, teils landiger Lehmboden. Oberfläche abwechlelnd bergig und eben. Höchste Erhebung 350 m über N. N. Es werden gebaut Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Erben, Kartoffeln Futterrüben., Rotflee Luzerne und Bohnen. Gute Weiden. Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäude gut. Günstige Abjatzverhältnisse. 3,7 km entfseint von k an der Duichgangsstrecke Warburg — Kassel. Wegeverbindung dorthin sehr gut. Entsernun Arnsberg Ewig Hespecke von der Kreiestadt . 1,9 d, z Milstenau 234 149 4791 13 200 l. 7. 1912 — 1. 7. 1930— G Gwig 2.3 km von Stadt Attendorn, Station der Eisen⸗ Fernholte 1. 7. 19360 1 7. 1938 bahn Finnentrop = Olpe; He pecke nördlich von Ewig an dem Wege nach Dahlhausen, 1 km von der Pro⸗ vinzialstraße. Milstenau 4 km von Stadt Attendorn und 33 km von Heggen, Station der Enenbahn Finnentrop — Olve. 53 2 km . . l, km von der Provinzialstraße Kraghammer — Valbert. Kassel . Landkreis Kassel Rothwesten 258 225 6186 12 834 Joh. 1912 — 9 4 km von der Bahnstation Ihringshausen der Bahnlinie 1. 7. 1930 KRassel Hannover. ö Bischhausen 159 127 4228 6 268 3 . Station der Bahnlinie Leinefelde Treysa (1E km vom Ntederhone 4 n n, ee. Bebra = G ö it j Station der Bahnlinie Frankfurt Bebra — Göttingen Fürstenstein os d 380, n 7 1 5 km von Niederhone. ; ö. . Vogelsburg 138 174 h 465 11 482 ö ö. 5, 1 Km . der Station Eichwege der Bahnlinie Leine⸗ selde — Treysa. ö Neuenstein 125 77 840 2244 . 2 15 km ö k Hersfeld der Bahnlinie Frank⸗ furt a. M. — Bebra. . Witzenhausen Ermschwerd⸗ 190 142 6 968 14408 Joh. 1896 — ö. 5 km von der Bahnstation Witzenhausen der Bahnlinie . Stie denrode 1 669 Kassel - Nordhausen — Halle. ö Ziegenhain Schashof 392 270 16114 24718 ; 4 4 km von der Stadt Ziegenhain der Bahnlinie Leine
felde —-Treysa und Treysa — Hersfeld und 6 km von der Station Treyfa der Bahnlinte Frankfurt a. M. — Kassel.
rung wies darauf hin, daß aus der Bestimmung, daß bei dem Vor⸗ handensein von durchschnittlich zwölf Kindern eines Minder heitsbekennt⸗ nisses Religionsunterricht zu erteilen sei, für Mecklenburg beiondere Schwierigteiten erwachsen könnten durch die polnijchen Wanderarbeiter. Mecklenburg sei zu 94 vy evangelisch und man habe nicht Lehrkräfte und Mutel, den durch das Gesetz gegebenen Bestimmungen über den Religionsunterricht gerecht zu werden. Abg. Hö 1lein (Komm.) meinte Einsichtnahme“ sei gleichbedeutend mit Diktatur der Mimisterialdirekter Pelleng ahr gab namens der Regierung zum Kompromißantrag eine Erklärung ab, in der er u. a. ausfübrte: Ablatz! des tz räumt den Religionsgejellschaften gemäß Artikel 149 unterricht in Uebereinstimmung mit der Religionsgesellschaft zu erteilen ist, das Recht ein, sich von der Durchsübrung dieies Grundjatzes zu überzeugen. gesellschaften zu diesem Zweck das Recht der „Einsichtnahme“ in den Religionsunterricht gewährt. Aus praftischen Gründen läßt sich diese Einsichtnahme aber nicht ohne eine gewisse Delegation durchführen. Der Ausdruck, daß der Ortsgeistliche als jolcher“ das Recht der Einsichtnahme nicht habe, bedeutet, daß das Recht der Einsicht— nahme an ihn nicht in seiner Eigenschaft als Ortsgeistlicher über— tragen werden könne, wenn er lediglich dieie Funktion habe. Absätz 2 § 16 stellt fest, daß eine Dienstaussichtsgewalt in irgend⸗ einer Form nicht m Frage kommt. 5 162 will, um Unruhe zu ver— meiden, in solchen Gebieten des Reichs. wo eine befriedigende Rege⸗ lung dieser Fragen zwischen Staat und Religionsgesellicham besteht, es bei dieser Regelung belassen. Gegenüber den Anfragen der Ahg. Dr. Bäumer (Dem.), ob bei dieler Fassung des § 16 die Religionsgesellschaften auf das Recht der Einsichtnahme“ auch verzichten können, erklärte der Redner, daß das selbiperständlich möglich fei. Zu der Frage, wie sich die Konsequenzen gestalten würden, wenn in der Prazis ein „Einvernehmen“ zwischen Staat und Religionegesellschasten nicht erzielt würde erklärte Ministerialdirektor Pellengahr, daß die Komwpe⸗ tenen von Staat und Knche auf so verschiedener Ebene lägen, daß es praktisch wohl kaum zu Konflikten kommen könne. Zu der An— srage des Abg. Rosenbaum liege der Regierung kein amtliches Material vor infolgedessen sei auch eine Stellungnahme nicht möglich. — Nächste Sitzung Mittwoch.
Absetz 1 der Reichsverfassung, wonach der Religions
Im zweiten Satz wird den oberen Stellen cer Religions—
— —
Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichswirt⸗ schaftsrats hat zu dem vom Reichsarbeitsminister Dr. Brauns zur Begutachtung vorgelegten Entwurf eines Arbeitsischutz⸗ geletzes am 13. und 14 Januar ein zweites Teilgutachten ver—⸗ abschiedet, hatte alshald nach Erstattung des Berichts zu den erfsten 16 Paragraphen seine Arbeiten sortgesetzt, um auch die folgenden 10 Paragraphen dringlich zu behandeln. Die Vertreter der einzelnen Beruszweige waren zu den Abschnitten „Erhöhter Schutz für weibliche und jugendliche Arbeitnehmer' und „Nachtback⸗ verbot“ bereits im Frühjahr 1927 gehört worden, so daß neue Ver— nehmungen entbehrlich waren. Der den Mutterschutz betreffende 8 22, zu dem bereits früher ein besonderes Gutachten erstattet worden war, wurde aus der Beratung ausgeschieden Der Sozialvolitische Aus⸗ schuß hat die Berichte des Arbeitsausschusses mit dessen Voirschlagen am 13. und 14. Januar beraten und danach das Gutachten verab— Auch bei diesen Teilen des Entwurfs sind nur knappe Mehrheitsbeschlüsse zustande gekommen, denen in der Regel ge⸗ schlosfsene Minderheiten gegenüberstehen. Arbeitgeber und „rbeit⸗ nehmer haben sich wiederum vorbehalten, ihren von den Beschlüssen abweichenden Standpunkt in Mindeiheitsgutachten zusammenzujassen und der Reichsregierung zu unterbreiten.
daß die S5 17 bis 26 umfaßt. Der Aibeitsausschuß
——
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtag beschäftigte sich am 14. d. M. mit dem Hau
Porzellan manufaktur. In der Aussprache wurden insbe sondere Arbeiter⸗ und Angestelltenfragen behandelt und der Aufbau der Pensionskasse gefordert. Handelsminister Dr. Schreiber stellte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, fest, daß die gegenwärtige
s sChalt der Staat⸗