—
Deutsche Hyp.⸗Bant
Gld. Pf. S. 53, ut. 3] do. S. (Liq.-Pf.)
ohne Ant. ⸗Sch. . Unteilsch. . 4 Ltg.
Gf. d. Di. Hypbk. Deutsche Hyp.⸗ Hank Gld. Kom. S. 6, ul. 8 do. do. S. 7. ut. b. 31 Vtsch Wohn stätten⸗ H yy. 1. G. R. 2, ig. 92 Frantf. Pfdbrb. Gd.⸗
Pfbr. Em. 9. rz. 80 do. do. Em. 10. 3. 35 do do. E. J. rz. abs? do. do. E. 8. ul. b. 13 6 do. do. E. 2. rz. abz9 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do do. E. 6, rz. 82
do. do E. 9. ul. b. 33
Gothachrun dt Gt A 9. ga, 9b. ul. 86
bo. do. Goldm. Pf. Abi. 4, ut. b. 99 dy. do. Gld. Hyp. Bf. Abt. 5, Sa, ul. b. 8 do do. do. A. 6. ut. 81 do. do. Goldm. Pf. Abt 2 ut. b. 89 do. dy. do. A. 1, ul. 28 do. do. do. A. I(Liq.⸗ Pf. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M I Ligꝗ.⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Grnundktrd.⸗Bt. .. f.
do do. G. ⸗K.24. uf. 30 Hamh Hyp⸗B. Gold- Hyy Bsd. E. A, ul. at do do. Em. h auslospfl. ab 1.4.30 do do. Em. D, ul.] do do. Em. E, ul. tz do. do. Em. M
Mobilis.Pfdbr. do. d9. Em. L Liq.* Pfdb. o. Ant. -Sch. Anteilsch. z. MVLig.⸗ Gf. Em. Ld. Ham⸗
burger Hyp.⸗Vantst.
vanngv. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. , ug do R. 1— 6, ul. g2 do. R. 8. uk. 82 do. N. 12. ul. 92 do. R. 9. ul. 82 do N. 10 u. 11. u. 32 KLanhwtsch. Pfohrbt. Gd. HBf. R. 16. Br. Pfandbr. Ye) ul. 32 do. do. R. 1, ul. 92 Leipz Hyp.-Bl. Glö⸗ Pf. Em. G, r3. abgo do. Em. , tilgb. abzß do. Em. 11, 3. ab 85 do. Em. 6, rz. ab 82 do. Em 9, rz. ab gh dy. Em. 2, tilgb. abꝛh do. Gm. 7 (Liq.⸗ Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. .. Nnteilsch z. Mhuiq.⸗
G. Pf. d. Leipz Hp⸗B. f.
do. Gld⸗ g. E. 4, rz. 3 do. do. Em. g, r3. 99 Meckl. Hyp. u Wechs. VI. Gd. Pf. C. 2, ulag9 Dy. do. G. 4. uk. h. 91 do. do. E. g, us. b. 89 do. do. E. 8. ut. h. 81 ho. do. S. 1, ut. b. 25 do. do. Em. J (Liq.⸗ Pf. o. Ant. ⸗Sch. Ante llsch. 1x SLiq. G
Pf. Mell. Oyp. n. Wb.
do. Gold Komm.
Em. 9, r3. ab 1982 do. do. E. 5, uf. h. z Meckl. Strel. Hy. B G Hyp. Pf. S. , ulg2 Mein. Hyp- B. Gold⸗ Pfd. Em. 9, uk. b. 29 do. Em. 3, ut. b. tz do. Em. 8. ul. b. 91 do. Em. 9, ut. b. 81 do. Em. 11. ut. b. 92 by. Em. 12. uf. b. 81 bo. Em. 2, ut. b. 29 do. G). K. E. 4, ul. 29 do. do. E. 7. ul. b. 32 do. do. E. 14. ul. b. 92
Hyp. Pf. M. 2. ul. b. 29 Db. do. R. g. ul. 30.9. 29 ho. do. R. 1, uk. 30. 6.27 Do. do. R. 2. ul. 31.83.91 dy. do. M. 7. ut. 0. J. 92 do. do. R. 4, ut. 90. 9.32 do. do. Ri, ul gl. 12.52 do. dv. R. 2. nf. 90.3. 92 Do. do. R. J., uk. 30. . 72 do. do. R. 1, ul. 2.1. 863 Do. do. R. 1, uk. 30.9. 82 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. Kom. R. 1, ul. tzeã Nordd. Grdt. Gold⸗ Pfbr. Em. 3. ut. a9 do. Em. o, r3. ab es bo. Em. 6. r3. ab g! do. Em. J. rz. ahi do. Em. 14, r3. abs do. Em. g, rz. ab 8 do. E. 12, ut. 80.3. 82 do. E. 19. ul. 1.1.59 do. E. 11, ut. 1.1.38 do. Em. 2, rz. ab a9 do. Gld⸗8K. E. 4. uk. 29 do. do. Em. 15. rz 39 do. do. Em. 9. r3. 81 do. E. 10, ul. 1.1.33 Preuß. Bod. Gold= Pf Em. J. r. ab go do do. E. 9. rJ. ab 2s do do. E. 9. ul. h. 1 do. do E. 10, rz. abg? do. do. E. 12. ut. b. 31 do. do. E. 2. x3. ab 29 do do. G. ze. E. . nulgh do. do. do. E. J. ul. 2 Do. do. do. Ei4. ul. 82 do. do. do. E. 19, ultz RVreuß. Ctr. „Boden Gold. Bf. unt. b. 90 do. do. 24, 13. abg0 Do. do. 27. r3. ab 93, 1. C. 1. 10.25
do. do. atz, ldb. ab do. do. 27. db. ab9z do do ul. b. 2tzʒ ho. do. es Ausg. Mobilis. Pfdbr. do. do. 26 Ausg.? (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteiisch. z. M Liq.
Gf. d. Br. C. Bodtr. 6.
Preuß. Ctr.-Boden Gold⸗Kom. ul. b. 860 do. do. ut. b. 39 do. do. 27, ul. b. 99
i. K. 1. 10. 28
do do. 26. ul. b. 31 do do 27, ul. b. 32 do. do. ut. b. eg Preuß. Hyp. B. Gold Hy. Pf. 24 S. 1, ul. 29
vo. do. 28 S. 2, ut. 30 do do. S. 3. ut. b. 30 do. do. S. 4, ul. b. 80 do. do. 27 S1, ul. 82 bo. do. 26 S. S ut. 3] do. do. 21 S. 6 ul. 81
do. do. 265 S. 7 ul. 81 do. do. 26 S. 8 ut. 81
do. do. 97, S. 10 (Lig. Bj. 0. Ant. Sch. Anteiisch. z. a z Liq. G.. d. Pr. Hyn.⸗VJ. .
do. R Mdo. 26S 1uts do do. 26S. 2. ul. 1
do. do. G. C. 24S. 1 309
do. do. do. 20S. 9.31
do. do. do. 26S. 3, 32
2
— — — — — — — — * 8 — — 2 — 2
=
S — — 0 0
—
X — — Q O Q = — OD 0
8
225 0 2.
—— . 2 3 — — 0 0 2 8 — 2
——
— —— — — — — — —— — — / — 3 — 2X — 2 — 3 — *—C—
82
8 —
= O O = = . 2 0 o o . — — — 2 — 4 —— 2 — — 8 * — 2 *—
— — T 2 3 C 7 K / w C 8 — — — 385
—
2 =
— — — 2 2 —
= 2 1
3
* 2 — — 0 Q DO , .
— — t — —
— &ĩ
— * z * * —
Preuß. Hyp⸗B. Gold
Kom. 27 S. 4, ut. 82 6 1. da do do. 278.5 32 6 1 Preuß. Pfandbr. Gid Hyy. Pf. E. 36. rz. 29 10 do. do. E. 37. ul. b. 29 19 de do. E 39. ut. b. a1 106 do. do. E. 40, uk. bB 1 19 do do. E. 36. ul. b. 30 9 do do. E. 11, ul. b. 61 8 vo. do. E. 17. ut. b.33 8 do. do. E. 16. ul. b. 33 79 do. do. E. 42, ut. b. 3 ] do. do. Em. 35 rz. 29 9 do. do. E. 48, ut. 6.82 6 do. do. Em. 44
Mobilis⸗Pfybr) . 1.1.7 do. do. Em. A3 (Lig. Pfbr. o Ant. Sch. M 1.1.7 Anteilsch. z. Gh Lig.
. ! 9
—— — — — — —— — 2 2 2 — 2 — 8 2 8 — *
GP. 43 dr. Rsdbrb. f. 3 * v. St; ft, do Kom. E. 17, 3. 89 v 1.1.1 ö do. do. E. 16, ut. b. 32 7 1.4.10 do. do. E. 19, ul. b. 32 6 1.1.7
Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 3.27 8 1 Rhein. ⸗Westf. Bdtr. G. Hyp. Pf. S. ut. 30 10 do. do. S. 3 ut. 29 10 do. do. S. 5 uk. 80 10 do. do. S. 4, 4a uk. 29 6 do. do. S. 6 rz. abs 1 6 do. do. S. 8, ul. b. 81 8 do. do. S. 12, ul. 32 65
7
7
6
8
8
do. do. S do. do. S. 9, ul. 81 do. do. S. 10, ul. 31
S 88 — 2 — — — - 2 8
— — — — — — — — — — — k ; — — — 2 2
do. do. S. 1 T3. ab29 5 do. bo. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch z MiLig. Pf. RNh.⸗Wstf. Bdir. J. Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Got. 248.21 Erw. ug0 do. do. 25 S. 3 ul. 30 do. do. 26 S. 4 ut. 80 do. do. 268. 6, uf. b. 8] do. do. 2 S. g, uf. b. 81 bo. do. 23 S. 1 rz3. 29 ö. . rentenhr. J. Brß. r nn do. do. R. 4-6 ut. 82 do. do. Reihe 11.2 * Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp. Pf. N. 6 ut. 31 do. do. R. J uk. 81
do. do. N. 9 (Liq.
Pf.) v. Ant. Sch. , . Pf. dSächs. Vodtr. A. Schles. odkr. Gold⸗ Psdbr. Em. 9, uk. 29 do. Em. 9, r3. ab 81 do. Em. 12, 13. ab 89 do. Em. J, rz. ab 32 do. Em. 11, 13. ab88 do. Em. 9, ut. b. 82 bo. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗ Ph)
ohne Ant.-Sch.« 4 1.4.10 809d 6 Bob 6G Ante iisch. i ig. j ö
Pf. dSchlesodtrb. . 3 M p. St. M, Ib 6 466 6 bo. Gld. K. C. 4 uk. 30 8 14.10 S668 96 6 do. do. E. 13, rz. 38 8 1.1.7 do. do. E. 6, uk. 91 7 1.4.10 do. do. E. 8, uk. h. 32 6 1.1.
Sildd. Bodfr. Gold⸗ Psdbr. R. 5, ut. b. 1 8 1.1. do. do. dv. R. J, uk. b. 892 7 1.4.10 do. do. do. R. 8. ul. b. 57 6 1.4.10 do. do. do. S. 1 (Liq.“ Pfdhr. 0. Ant. Sch. 4 Anteilsch. z 1 MI Liq. G Pf. dSildd wodtrdb. i. G. Æ v. St,. — — Thllr. Ld. Hyp.⸗Bi. G.⸗Ps. S. , fr. Bl. z. Gldtr. Weim. rz. 29 10 do. do. S. ug, rz. 91 86 do. do. S. 5. uk. h. 51 6 do do. S. J. Ul. b. 31 ] do. do. S. 9, ut. b. 1 7
7
6
7
7
6
. — —
D
do. do. S. 10, ul. b. 82 do. do. Kom. S. 4 utgo do. do. do. S. 5. ul. b. 92 do. do. do. S. 3. ul. b. 32 do. do. do. SI 1, ul. bg2 Westd. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 5, uk. b 380 10 do Em. 6, uk. b. 31 10 do. Em. 9, ul. b. 99 do Em. 9, uk. b. 39 do. Em. 1 unt. 82 do. Em. 19 unk. 82 do Em. 10 unt. 82 do. E. 14 ul. b. 1.7. 32 do. Em. T ul. 31.8. 32 do. Em. 2. 3. ab 29 do. E. 17. Mob.⸗Pf. do. Gd. K. E. 1, ul 29 do. do. E. g, r. 82 do. do. E. 10 unt. 82
2 * — — — — — 38 22 ———
1
2
2
—
—
—— —— — —— — — 2
— — — — — — — — * — , , .
kö
— 2 — 3 — 2 — 2 — — — —
82
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungs berechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26.8. 95 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieserbar.
Bayerische Hyyp. u. Wechselban
verlosb. u. unverlosb. M (Gr GM —— — Berl. Hyp. Bl. Pf. .-⸗Dbl. S. i, 2 4. 6b — — Do. do. do. Ser. 8 —— —— do. do. do. Ser. 4 — — — — do. do. do. Ser. 8 — — —
Braunschw.« Hannov. Hyp.⸗Bfl. . Ser. — 26 16, 5 6 16,56
. * be, ,, ,. 6 tsch. Hypy.⸗Bt. Kom. -Obl. S. 1. 9 do. da. Ser. 4 456 4.65 0 do. do. do. Ser. 8 —— —
Frankfurter Pfandbrief⸗Ban! Ser. 49, 43, 46 - 32
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ber. ] — — 15, 3b 6 Gothaer Grundkredit ⸗ Bank
Komm. Obl. Em. 1 — — —
do. do. do. v. 1928 * — — —
Hamburger Hyp.- Ban Ser. 141 bis 60 (ah. Ser, 14-196, Ser. 801 630 (65 ... — QW —96
do. v6. do. Ser. S5 -= 5d 16 16
do. do. do. Ser. J31—- 2480 O36 6 0, 96 6
Hann. Jodtr i. Bd. Ser. 11685 5edaa ——
do. do. Komm. -Dbl. Ser. 1 — — —
6 Land. ⸗Hyp.⸗Bt. Psdbr.
m. Finsgar. Ser. 1— 20 u. 2712, Sed 6 12.526 da. do. do. Ser. 268 u. 28 do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1 — 16 do. do. do. Ser. 17 - 24 da. da do. Ser. 26 - 29 do. do. do. Ser. 89 8d do. da. do. Ser. 89 = 42 Mecklbg. Hyp. u. Wechs.⸗Ban!
ö ,,, . 5 ; . Meckl.⸗Strelip. Hyp.⸗B. Ser. 1 Meininger Hype -an Em. 14171438 8 14.226 6 do. do. Präm.⸗Psdbr. 14. 3h G 14.226 6
do. do. Psfobr Em. 16 92186 0. 21b 6 do. do. do. Em. 19 i, 66 6 1.056 do. do. do. Em. 20 — — . do. do. Komm.⸗Obl. a Y — .
do. do. do. (86—- 16 h) Mitteldeuische Bodenkredit
Ser. — 2, 9, Ils 7d 6 16 do. do. Grnndrent. S. 2 li. 38d 0
—QiV—d, är ·„rr/r/r··r—rrr/„/rrrrr/r/·„„„‚·
mm o ·ᷣ·¶ᷣ· 0 -
Norddtsch. Grundtred.⸗Bl. Psdbr.
do do. do do da do do da do
do do do.
Breuß. Bodh.⸗Bt.
do. do do
do do do Ser ars u b.
do do do.
do do. Komm. Obl
do do. do. do. do. do. do do do
do. Central ⸗Bodentredit gomm.⸗Obl. v 67, 91, 96, 01, 96, og, 12 do. Hypotheken ⸗Attien ⸗ Bank gomm.-Obl. 08, 0. 1
do. do. do. do. do. do
do Pfandbr.⸗Bt. Lleinb.⸗Obl. do da Komm.⸗Obl. Em. 112
do do. do. do. da do. do. do. do.
Rhein. Hypothelenbant Ser. So, 66 — 65, 19 - 181
do. do. Komm. ⸗Obl. ausgest. bitz 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodenkredit⸗B.t. Komm.⸗Obl. Ser. 1
do. do. Westdeutsche Vodenkredit⸗Anst.
do. do. do. do. do. do.
do. do. Do. do. do. bo. do.
do. do. TLomm. Ob.
do. do. do.
Dtisch. Schiffskred.⸗Bt. R. 1, 2 do. Schiffs pfandbr.⸗ Bl. Ausg. 1
do. do. do. do. do. do.
Schuld verschreibungen.
a) Banken. Mit Zinsberechnung. guckerkred. Gold 1-41 6 J 1.4.10 B6d
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 83 verzinslich, zahlbar sewells am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Ee e
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit o verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Iunli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol. n. Straßh. 96, 998, 900, 02, rz. 82 do. 1911 Bad. Lok. ECisenbahn 1900. O1, ri. 19532 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1697. 01 Braunschw. Land. Eb. S6, 90III, Ol V, rz3 2] Brölthal. Eisenb. 90, 909 sRhein⸗Sieg. Eisen b Gr. Berl. Straßen⸗ 49 bahn 1911 1918... Halberst⸗Blib. Eb. v. 94 lv. 98, 0g, 0g, 09, rz. 82 Hambg.⸗Ameril. Lin. O1 S. 2. 98 S. 4, r3. 32 4) Koblenz. Str. 0 S. 1.4 03, 08, 098 S. 2, rz. 82 Lilheck⸗Büch. 02. r3. 832 Nordd. Lloyd 1885, 49 1694. 091. 095.08, rz. B2 Westl. Berl. Vororib.!«
Van eletir. Werte, fr. Berl. El. ⸗W. 99 (0s kv.) ol, 06, og, 1911, n. 82
Dt. Anstedl DI. v.02, os 4
) In du strie. Mit Zinsberechnung.
Concordia Bergb.
RM⸗A. 26, uf. 30 19
Concordia Spinn. RM⸗A. 26. ul. 81 Cont. Caoutchouc RMA. 29, ul. 81 Dt. Linoleum W. NM 26, ut. 82 3. Brauerei M⸗A. 26, ut. ge Fahlberg, List Co. RMI. 286. ul. g Hackethal Draht RM⸗MA. 27, ul. gg Hambg. Eleltr. Wi. RM⸗N. 26. ul. 8 OHoesch Eis. n. Stahl RMA. 29, ul. 81 Asenbech u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 82 Klöckner ⸗Werke RM⸗M. 26. ul. 81 Fried. Lruyp Gld. d 24M. Æ u. i. r3. 29 do. R. Ou. D, ri. 29 do. R M⸗NA. 27. ut. 6e Leipz. Mess. Ne Anleihe, rz. 81 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1925ut. 81 m. Opt. -Schein. do. ul. 31,0. Gptsch. Leopoldgr. Reich ⸗ mart⸗A. a6, ul. 82 Mart Kom. Elelt. Hagen S. 1, ul. b. 80 do. S. 2. ul. b. go Min. Achenb. Stk. NM⸗A. 2]. ut. 33 Mitteldt. Stahlw. RMA. m. Opt. Schein 27, ut. 2 Mix u. Genest RMA. 25, ul. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 , RM⸗XN. 26, ut. 8z m. Opt.⸗Sch. ..
do. do. 9. Opt.⸗ Sch.
19526 ul. 92 Neckar Att. Ges. Gold⸗A. , ut. 1928 Nectarw. G26, ul. 27
Rh. ⸗Main⸗Donau Gold. rz. ab 1928 Schles. Cellulose KM⸗Anl., uk. 82 Schlw. m Holst. Ell.
Vb. cid. M. d cz a8
do. Reichsm.⸗An . A. 6 Feing. 9
do. Ag. 7 rz. 81 do. Ag. 4, rz. 26
Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗ Anl. 1926 * Zusan
Thür. Elettr. Lief.
M- A. 27, uk. 87
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26. ut. 81
Ver. J. Utrn. Viag RM e6, ul. 82
VerStahl R M⸗A 2gutazm. Opt-Sch do. RM. S. B 260ut. 920. Dptsch.
f und gusatzdiv. . 1826 27, 3 sichergestelli.
1 664 7b
Adler Di. Portl. gem. O4, rz. 82 Allg. El.⸗G. 909 S.] u. verl. Et. S. 2.9 da do. 96S. zu. 9 do. do. 1900 S. 4 do. do Mo- 188. 5-85 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 32 Bab isch. Udeseiett. 1921, siche igeßst. do. 1922. 1. Ausg. A — R Bergmann Elem. 1509, 11. r3. 82 Bing. Nürnberger Metall o9 rz. 82 Brown Boveri 07 Mannh. ), T3. 82 Buderus Eisen 97. 1912 T3. 1982 Constantin d. Gr. og 96, 14, T3. 1932 Di. Mnuan. Tel oꝛ, 9, 10n, h, 12, 3. 82 Deutsche Cont. Gal Dessaug a rz. sp.42 do. 42 98 98 1g, T3. 1982 Deutsche Gaz⸗ gesellschaf 1919 do. Kabelw. 1960. 1918, rz. 1962. do Solvay⸗W. 0h do. Teleyh. n Kabi? Eisenwert Kraft 1 Eleßrtr. Liefer. 19090 do. do. 08 10, 18 do. do. 1014 Eleltr. Licht nKrast 1900,04. 14. r3. 32 Elettro⸗ Treuhand Neubes. ) 12, 3.32 Feli. u Guilleaume 1996,08. rüzz. 40 Gazanst. Betriebz⸗ ges. 1912, T3. 82 Ges. s.eleł. Untern. 1898, 90, 11, r3. 82 Ges. j. Teerverw. 19 do. 07. 12, T3. B82 , f. Grund⸗ besltz 0g. rz. 92 Henckel⸗Beuthen 1995. rz. 32 Kliückner W. 26, xz? Samml. Abls. A. Köln. Gaz u. Ellt. 1900, r3. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnh. „g, r3. 87 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1966, 09, 14, r3. 1932 Laurahlltte 1919. do. 95. O4, r3. 382 Leonhard Braunk. 1907, 12, 15. 1982 Leopoldgrube git Linke⸗Hofmann 1698,01 lv. , 3. 87 Mannes mannröh. oh, o, oz, 18. 3. 32 Massener Bergbau Buder. Ei o6rzs?z Neckar⸗Aftienges. 1921, sfichergest. Dberschl. Eisenbed. 1962, 07. r. 92 do. do. 19. T3. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 18985, 1916. r3.92 Phönix Bgbo, rzgz ,, do. Braunk. 19183, rilctz. 32 Rhein. Elektriz. O9, 11, 13, 14. r3. 82 do. Eleltr. Werk U. Braunłk. Rev. 20 A. Riebech sche Montanwiz , rzg?z Rom hach. Hültten⸗ wte. lj. Concordia Bergw.) 91, r3. 82 da. (Moselhntte) 1908, rz. ga do. (Bis marckh.) 1917. rz. 982 Sachsen Gewerksch.
*
1910, rückz. 82 Schles. El. n. Gas 1900, 92, 9a Schuckert u. Co. 98, 99, 01,08, 18, rz. 92 Siemens Glaz⸗ indust. 92, rz. 92 Bullan⸗W.t. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 gellstosf Waldh. o?
Basalt Goldanlethe. Harp. Bergb. RNM⸗A. 19343 unl. 807 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 192951 79 1.1.7
Ohne Zins berechnung
(ab 1. 1. 1828 mit 8 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
rilckz. 92
In Attien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
1.1.7 I06.35h 1.1 1816
1.7
1.7
8 1.7
1.17
9 1.7
Treuh. . Verk. n. J. 29uf. bi. 1.11.38
do. do.
Hypy.
Deutsche Komm Kohle 23 Ausg.
do. do. do.
do. do.
Getreide rentenbt
do. do
Anh. Roggw. A. 1-87 Bd. vd. Ele Kohle
Bt. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, , Berl. yp.⸗Gold⸗ X. Ser. 11
Bert. Roggenw. 28* Brdbg. Kreis Eleltr.= Werte Kohlen . Braunschw.⸗ Hann. Snvp. Rogg. Kom.“ Bresluu - urstenst. Grub Kohlenw
do. do. Rogg. 28 A. Di. Landeskultur Roggen *
Dtsch Wohnstätien Feingold Reihen! Deutsche zucterbant Zzuckerw. Anl. Dresd. Rogg. . 253* Elettro⸗ Zwecverb Mitteld. Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Roagenw- Ant..
Franki. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11
Rogg. R. B. R. 1483 do. da Reihe 46 Görner Stein. f Großtrastw. Hann. gohlenw.⸗Anl. sᷣ
— —
Et ver St 111.7
Sachwerte.
Ohne Zinsberethnung.
Inländische.
1.4.10 1.8. 5 1.2.9
1.4.10
pasbe —
Großtrantw. Mäann⸗ heim Kohlenw. do do. 3 . essen St. Rog Uzg* Kur-⸗ u. Neum. Rigg.“ Lands bg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.“
do. do. 4 Leipz. Hyv.-Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1! Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw—⸗Pf. Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 1!
Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1! Oldb. staatl. Krd. M. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wt. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. mn Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1!
do. do. R. 1-14.16! do. do. Gd.⸗K. R. 1) Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Reggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗Bk. Berlin, R. 1 — 11, J. Pr. Psdbr. Bk. dy. do. R. 17 — 187 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 11 Schles. Ld. Roggen? lesmw. - Holstein. ghsch. Rrhv. Rogg. do. Prov. Rogg.“ Thü ring. ev. Kirche Noggenw.« Anl.“ Trier Vrauntohlen⸗
wert ⸗ Anleihe
WenceslausGrb.
Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 West fäl. Ldz. Prov. Kohle 61
do. do. Rogg. 26 do. Lösch. Roggen gwickau Stein 28 Ausg. Fb
Dunziß. Roggrent.⸗ Briefes. 2h] 2*
Sei 1. 4. 19.
Für sämtliche zum notiz zugelassenen
Bern. Kt.A. 87 tv. HBosn. Esp. 145
do. Land. 96 in K do. do. M m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. Bulg. G. Hyy. 92 28er Nr. 241861 bis 246560
do. der Rr. 121561 bis 1668560
do. er Nr. 61651 bis 86650,
1er Nr. 129900 Dänische St. A. 9] Egyptische gar. j. E do. priv. 1. Irs. do. 28 000. 125093 do. 2500, 890 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb.
Ital. Rent. in Lire do amort. S. 9.
Norw. St. Ma in E bo. 18885 in Dest. St.⸗ Scha 14
do. do. 1914*
do. Goldrenie 1000 6uld. Gd. “* do. do. 2090 do. 10006uld G * do. 2006uld G** do. Kronenr. ?, n do. lv. R. in K. * do. do. in . do. Silb. in fl do. Papierr. in flo Portug. 8. Spes Rumän. 0s m. T. * do. 18 utv. 241 do. 89 äuß. i. ! do. 1990 in S 1
do. 1891 in !* do. 1894 in Æ *
do. 1896 in 1
do. 1698 in Æ 160 do. do. m. Talon do. lonv. in 41 do. 1908 in M66 do. 1908 in M* do. 1910 in K i Schwed. St.⸗A. 89 do. 18865 in 4 vo. 1689 in 6 do. St. ⸗R. 904 1.4 do. do. 1906 i. 4 do. do. 1888 Schwetz. Eidg. 19 do. do. Do. Eijenh. R. 89 Tü rt. Adm. An re do Bgd. E. A. In do. do. Ser. 2 do. ton. M. 13801 do. unis. Os, 06
o S — — 62
&
Neißes ohlenw.⸗A. f 8
do. do. Reihe 153
264 — wr — 2 C, D — — —
Au; s ländische.
d J. 66 Ib 6 7, 6b 6
Az für 1 Ztr. z M für 100 Rg. ᷣ Einh. f. 1 St. zu 17,8 4. I f. 1 Et. ju 18,785 46. Æ 5. 1 St. zu 20,5 .
* A für 1 Tonne. ö. 1 g. 2 M f.]
Auslãndijche festverzinsl. Werte.
Staatsanleihen.
Ohne Zinsber echnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1. 9. 19. 1. 10. 19. 1. 1. 39. * 1. 23. 29. 19 1. 9. 38. M 1. 10. 28 1 15,3. J. 28. is z. 1. 28. 15 1. 4. 28. X 1. 6. 28.
ndel und zur amtlichen Börsen⸗ itssischen Staatsanleihen finden gegenwärtig eine amtliche Preis fsestsetzung
8
8
do. Invest. 147168 4
4
—
1
— D — — — Q — 0 r — 8 — —
—2 n , , , ,
2 — — 22— —— — — 2 3 2 e S ==
Hriech, 45 Mon. 15,78 do. 5 h 168183. 1,60 do. 8h Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. 43 Gold⸗R. 89 1,330
— D ee
in Lire 4 Mexit. Anl. 909 5 5. 8. do. d abg. do. ho. 1904 4in. M do. do. 1994 43 abg. do.
angem. St. 4
8 5 8328
do am. Eb⸗. Æ 49
2 —— — c 2 — —— 9 w —
2 2 2 2*
ö / /
*
ö
—
2 2 ee ee e e Q e ee ge e r r e . 2 —— 2 2 Se,, ,,. —— — .
ö
do. do. m. Talon f.
—
do. d9. m. Talon i.
3
— — — — — — Q —— ——
do do. m. Talon ff.
— — * 2 5
S R . — TD — — — * SSS
— 5 — — *
— es
3 Do e . e = 2 2 2 2 2 O .
—— ——
Erste Beilage
zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch. den 18 Januar
Mr. 15.
1928
. U MN. uungslachen
Verlosung 11. von Wertvpavieren.
B. Kommanditgesellschaften auf Attien. Aktlengesellschaften
und Deutsche Kolonialagesellschaften
— ———
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeise (Betit)
105 Reichsmark.
5. Erwerbs. und Wirtjchasisgenonenscharten. J. Niederlaffung ꝛc. von tsanwãälten.
— — * 9 , r, Offentlicher Anzeiger. . mntau e.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
we, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Me
l. Unteriuchungs⸗ n Jachen.
In der Strasjache gegen Schweigmann n. Gen. beschließt das Amtegericht in
mburg, Abteilung 2b für Stranachen;
er Bejchluß der 2. Strafkammer des Landgerichts München JL vom 27. März 1825 über die Beschlagnahme des im
nland befindlichen Vermögens der: J. Johann Andreas Jars, Ban kgeschäfts⸗ inhaber in Kopenhagen, 2. Hans Flein, Bantgeschäftsinhaber in Kopenhagen, 3. Olaf Nasmussen, Bankgeschästs inhaber in Kopenhagen, Helbergsgade 7, und Danzig 1. 4. Ferdinand Schneider, Banktgeschäfteinbaber in Kopenhagen, wird aufgehoben.
Samburg 36, den 13 Januar 1928.
Das Amtsgericht, Abteilung 2b jür Strafsachen. Dr. R oth, Amlegerichts direktor.
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
88652] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangzsvollstreckung soll am 22. März 1928, vormittags 116 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin H. 30, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 Ill.
steigert werden das im Grundbuche von
ü . 1 . ĩ i 4 2 s 1 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ui=
tragener Eigentümer am 15. Dezember 27, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ eigerungsvermerks: Studienrat Profsessor Dr. Alois Uhl) eingetragene Grundstück in Lübars, Nimrodstr. O4, enthaltend: Wohnhaus mit abgesonderter Waschküche, Stall, Hofraum und Hausgarten, Karten. biatt 1. Parzelle Sol /i. 8 a 65 am
utzungswert 3400 A, Gebäudesteuerrolle tr. 105. — 6 K. 187. 27. ̃
Berlin XN. 20, den 28. Dezember 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
158 bol] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am S. März 1928. vormittags Br Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 111, bersteigert werden das im Grundbuch von Berlin ⸗Wedding Band 138 Blatt Nr. 3289 (eingetragene Eigentümerin am 21. De⸗ zember 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks. „Corona“ 1 G. m. b. H. in Berlin) einge⸗ tagene Grundstück in Berlin, Otawistr. Iz, enthaltend Vorderwohnhaus mit ?2 Seiten⸗ ügeln. Quergebäude und Hof. Karten⸗ latt 21, Parielle 1003/53 2c., S aà 91 qm roß. Grundsteuermutterrolle und Ge—
udesteuerrolle Nr. 6979, Nutzungswert 14000 4.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 10. Januar 1928.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
I8 107 Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstieckung soll am 19. April 1828, 11 Uhr, an der
Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13;14,
III. Stockmerk, Zimmer Nr 113/115, ver⸗
igert werden das in Berlin, Ryke⸗
88655 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft Nußbaum C Rothschild in Magdeburg., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brandus in Magdeburg, Bieite Weg 224, hat das Aufgebot der angeblich abhanden⸗ gekommenen Kommanditanteile der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Berlin, Kommandit⸗ gesellschaft auf Attien, Nr. 123 273/74 über 1200 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 18. Seßtember 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/117, II Stock. Zimmer 144 145, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden ertolgen wird. Zugleich wird der Diconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Kommanditgesellschaft auf Aktien, erneut verboten, an einen anderen Inhaber der oben bezeichneten Urkunden als die Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗
scheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 84. F. 181. 25, den 6. 1. 1928.
188659 Aufgebot.
Die Frau Sanitätsrat Anna Gebhardt, geb. Neumann, in Bad Schachen am Bodensee hat das Aufgebot des Hypo⸗ tbekenbriefs über die für sie im Grund⸗ buche Forst⸗Stadtbezirk Band 49 Blatt Nr. 1302 in Abteilung 111 unter Nr. 6 eingetragenen 2000 Goldmark Darlehn beantragt. Der Inbaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 25. April 1828, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14. anberaumten Aufgebot termine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
kunde erfolgen wird. Forst (Lausitz), den 13. Januar 1928. Das Amtsgericht.
88660 . Aufgebot. Die Witwe Luise Meinke, geb. Jacobs,
in Brandshagen, als gesetzliche Ver⸗
ß. Grunbsteuernuttertosse Art. 3 treterin des Schlossers Karl Meinke, ver⸗
treten durch die Rechtsanwälte Dr. Graß⸗ hoff und Dr. Bergseld in Stralsund, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hvpothekenbriefs über die im Grundbuch
von Brandshagen Band 1 Blatt Nr. 27
in Abteilung 111 unter Nr. 12 für Karl Meinke in Brandshagen eingetragene Kaufgeldforderung von 1762,50 4 nehst 4060 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 be⸗ anttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aujgebotstermin seine Rechte an⸗
zumelden und die Urkunde vorzulegen.
widꝛigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 11. Januar 1928. Amtsgericht.
88658 Aufgebot.
Die Sparlasse des Fleckens Beverstedt in Beverstedt (Kreis Geestemünde) ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Tödter und Silomon in Weiermünde— Geestemünde, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriels vom 16. Oftober 1914 über die zu Lasten des Grundbesitzes des Privat⸗ manns August Ahrens in Sellstedt (Kreis Geestemünde) im Grundbuche von Sell stedt (Kreis Geestemünde) Band 7 Blatt 251 in Abteilung Ul unter Nr. 1 für den Kaufmann Johann Springer in
raße 38, Ecke Franseckystraße 36137. be⸗ Bremerhaven als Höpothek eingetragene, legene, im Grundbuche vom Schönhauser mit jährlich 85 (süänf) vom Hundert seit
Torbejirt Band 8 Blatt Nr. 1737 (ein-
,. Eigentümerin am 29. Dezember 927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermertg; Franseckystiaße 36 Gesellschast mit beschränkter Haftung in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ eckwohngebäude init Hof, b) Wohngebäude ae. und linke, Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 103, Parzelle 44, 9 a 19 4m on, Grundsteuermutterrolle Art. 2463, utzungswert 19960 A. Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2403. — 87. K. 222. 27. Berlin, den 12. Januar 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
1886531 Bwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll
am 23. März 1928, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Zimmer
Nr. 1 versteigert werden das im Grund⸗
buche von Zootzen Band V Blatt 149
leingetragener Eigentümer am 6. Januar 19235. dem Tage der Emtragung des Ver⸗ steigerungsvermerks . Arbeiter Hermann Mebr in Zootzen) eingetragene Grundstück, bebauter Hotraum, Gemarkung Zootzen, Kartenblatt 1, Parzelle 435/200, 25 a 67 4m groß. Grundsteuermniterrolle
steuerrolle Nr. 6 Lychen, den 11. Januar 1928. Das Amtegericht.
Art. 40. Nutzungswert 276 4A, .
dem 16. Ottober 1914 verzinsliche und 6 (sechs) Monate nach Kündigung rück⸗ zahlbare Darlehnsforderung von 3000 (dreitausend) Maik beantragt, und dar⸗ getan daß ihr die vorbezeichnete Hypothet bon dem vorgenannten Springer am 5. Juli 1915323. März 1927 abgetreten worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in vem au den 30. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande er⸗ folgen wird. Wesermünde, den 28. Dezember 1927. Das Amtegericht 111 Wesermůnde⸗Geestem unde.
[88145] Oeffentliche Zustellung. Frau Elisabeth Klempau, geb Dreßler, in Eisenach klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hans Kurt Klempau, früher in Enenach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ju dem vor dem Einzelrichter der 2. Zivilkammer des
Thür. Landgerichts in Eisenach auf Dien s.
tag, den 23. Februar 1928. vorm.
8 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ tretung zu beauftragen. Eisenach, den 9. Januar 1928. Der Urkandsbeamte der Geschäftestelle des Thüringischen Landgerichts.
88661 Aufgebot ;
Der Tapeziermeister Karl Rasch in Magdeburg, Hobepfortestr S9, Prozeßbe⸗ vollmachtigte: Nechts anwälte J. R. Cohn und Dr. Kaß in Magdeburg, hat bean- tiagt, die verschollene Frau Marie Rasch, geb. Huth. zuletzt wohnhaft in Magdeburg, ür tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. August 1928, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Magdeburg, den 13. Januar 1928.
Das Amtsgericht. Abt. Neustadt.
ðð86h4] Aufgebot.
Der Kaufmann Arnold Kaufmann in Crimmitschau, West in raße 7, hat beantragt, die ihm abhandengekommenen Aktien der Firma Kunstanstalt Etzold C Kießling A.-G. in Crimmitschau Nr. 4881, göol, 7254 und 7255 im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens für kraftlos zu erklären. Der Inhaber dieser 4 Aktien wird aufgefordert,
vätestens in dem auf den 10. August
thekenbrief über die im
21. Juni 1913 / 19. April 1913 e
zember 1927 ist in folgenden Sachen die Kraftloserklärung ersolgt: a) der Hyvo⸗ thekenbrie über die im Grundbuch von Reinsdorf Band 1 Blatt 7 Abt. HI Nr.) und im Grundbuche von Landsberg Band VII Blatt 210 Abt. II Nr. I für die Geschwister Marta, Maria und Lydia Richter aus der Schuldverschretbung vom 2. April 18390 am 3. April 1590 bejw. am 23. Juli 1890 eingetragene, mit 400 ver⸗= zinsliche Darlehnshvpothek von 1500 Hark; b) der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Leheltt Band III Blatt 63 Abt. III Nr. 7 für den Kreiekommunal⸗ verband (Kreissparkasse) in 2 aus der Bewilligung vom 10. Juli 1921 am 19. Juli 1921 eingetragene, mit 4 16 ge= gebenenfalls H o/ o verzinsliche Darlehns⸗ byvothek von 2000 Mark; c der Hypo-
Grundbuch von Delitzlch Band 11 Blatt 46 in Abt III unter Nr. 6 für die Schuhmachereehefrau Marie Dorothee Carow, geb. Kaiser, in Delitzsch, aus der I willigunj vom 26. Juni 1868526. April 1901 am D. Juli 1868, 12. Oktober 1901 eingetragene, mit 40/90
verzinsliche Eingebrachtenhypothek von
690,89 Mark; d) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Wiedemar Band 1 Blatt 18 in Abt. III unter Nr. ? und im Grundbuche von Wiedemar Band VIII Blatt 182 Abt. HI unter Nr. 11 für die Witwe Emma Dietrich, geb. Juckeland, in Zwochau aus der 3 vom
ngetragene, mit 400 verzinsliche Darlehnäbhypothek von 14000 Mark; e der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Delitzsch Band X Blatt 378 in Abt. HI unter
1928, vorm 9 Uhr, vor dem unter⸗ Nr. 4 für den Kassenrendanten Rudolph
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Thormann in Berlin aus der Bewilligung vom 17. Januar 1369 eingetragene, mit 4 11a 0 verzinsliche Darlehnshypothek von
Kraftloserklärung der 4 Aktien ersolgen 609 Talern.
wird. Amtsgericht Crimmitschau. 88662
Delitzsch, den 50. Dezember 1927. Das Amtegericht.
Durch Ausschlußurtell vom 9. Novem- 88138 Oeffentliche Ladung.
ber 1927 ist der Gläubiger der im Grund⸗
Der Preußische Bezirksfürsorgeverband
buche von Klepzig Band 17 Blatt 86 in des Landkreifes Hildeshenm hat beantragt, Abt. III Nr. I eingetragenen, jährlich mit den Arbeiter Wübelm Krumfuß, 3. It 14 Talern verzinslichen Nestkaulgeldhypothek unbefannten Aufenthalts, in einer öffent., von 25 Talern mit seinem Nechte ausge⸗ lichen Arheitsanstalt auf Grund des 5 20
schlossen. Durch Ausschlußurtel vom
der Verordnung über die Fürjorgepflicht
d November 1927 ist in folgenden Sachen vom 15. Februar 1824 und des s 81 der die Kraftloserklärung erfolgt: a, Der Preußischen Austührungs⸗Verordnung vom
Oypothekenbrief über die im Grundbuch
17. April 1924 unterzubringe weil
2 n von Röbgen Band 11 Blatt 56 in Abt. II6. Rrum muß sein uneheliches Rind Waltraut unter Nr. 10 auf Grund der Bewilligung Brand in Gleidingen der öffentlichen
bom 17. April 1905 am 5. Mai 1906 für die Handelsgesellschaft Louis Deparade
Fürsorge anheimfallen lassen hat. Zur mündlichen Verhandlung wird der am
in Halle a. S. eingetragene, mit boso 5. Februar 18065 in Levedagsen (Krei jährlich verzinsliche Darlebns hypothek von ö geborene õzr r. ilteren,
6o00 Mark; b) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gollma Band Ul Blatt 73 in Abt III unter Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 15. Februar 1882 am 27. Februar 1882 für den Kaufmann
Krumsuß vor den Bezirksansschu f zu Hildesheim, Regierungsgebäude, J. Stock, Zimmer 17 (Sitzungsjaal) auf Dienstag. den 14. Februar 1928. mittags 12 Uhr, geladen. Im Falle
Friedrich Karl Hennig eingetragene, mit deg Uungbleibens wird nach Lage der Akten
41/9 0/g verzinsliche Darlehnshyvothek von 240 Mark; c) der Hypothekenbrief über
die im Grundbuch von Klepzig Band 19 Blatt 86 in Abt 1II unter Nr. 2 auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. August 1834 und der nachträglichen Erklärung vom 16. Oktober 1840 am 23. Oktober 1840 für die Armenkasse zu Queis eingetragene, mit ho /o jährlich ver⸗ zinsliche Darlehnshypothek von 75 Mark;
d) der Hypothekenbrief über die im Grund.
buch von Rödgen Blatt 65 in Abt. III unter Nr. 1 auf Grund der Schuldur kunde vom 13. September 1901 für die Spar⸗ kasse des Delitzicher Kreises in Delitzsch am 19. September eingetragene, mit 4M b verzinsliche Darlehne hypothek von 1660 Mark; e) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Delitzich Band 39 Blatt 1155 in Abt. 1 unter Nr. 1 auf
August Dietrich und dessen Eherrau, Auguste geb. Grumbach, zu Delißsch eingetragene, mit 40o jährlich verzinsliche Nestkausgeld⸗ hypothek von 7000 Maik; f der Hyvo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch don Löbnitz Band 1 Blatt 22 in Abt. 111 unter Nr. 19 und im Grundbuch von Löb⸗
beschlossen werden. Vergütungen ꝛc. aus der Staatskasse können aus Anlaß der Teilnahme am Termin nicht gezahlt werden.
Hildesheim, den 11. Januar 1928. Namens des Bezirksausschufses. Der Vorsitzende.
J. V.: Bacm eiste r.
6 Oeffentliche Znustellung.
ie Chefrauen: 1. Bertha Fälster,
geb. Hansen, in Amsterdam, 2. Imma Roberg geb Runge, in Braunschweig, 3. Luise Schmidt, geb. Dasenbein, in Kiel, 4. Ida Lange, geb. Prien in Eimschen⸗ hagen, 5. Ella Ohle, gew. Peters, in Klein
uchwald, B. der Nechtsanwalt Nieich⸗
ling in Kiel, — Prozeßbevollmächtigte zu 1: Mylord, zu ? und 5: Schütt, Otto und Schlüter, zu 3: Gottschewsky, zu 4: Döring, zu 6: Rathje, Rechtsanwälte in Grund der Bewilligung vom 3. April 1902 Kiel am 25. April IHoz fur den Bierhändler
— klagen gegen zu A ihre Ebe-
männer: 1. Marinevljefeldwebel a. D Mar
lster, 2. Bürovorsteher Max staberg.
3. Elektromonteur Bruno Schmidt, 4. Seemann Willt Lange, 5. Arbeiter Wllbelm Ohle, zu B Generaldireftor Dr. Willy Moeller, früher in: zu A l, 2. 3 in Kiel. 4 Elmschenhagen, 5. Klein Buchwald, zu B: Vamburg, etzt unbe⸗
nitz Band VIII Blatt 196 in Abt. III kannten Aufentbalts, auf Grund der unter Nr. 10 auf Grund der Bewilligung Paragraphen: zu A l. 2, 3: 1868, zu 4: vom 16. Juli 1913 am 26. Juli 1923 und 1567 Ziff. 2 1568, zu 5: 1567 Ziff. 1 am 1. Juli 1924 für die Ehefrau Rosa zu B 61. Bürgerlichen Geletzbuchs mit Bauermeister in Löbnitz eingetragene, mit dem Antrage zu A i—4: die Che der 4 0lo jährlich verzine liche Dar lehns hypothek Parteien zu scheiden, zu o: den Beklagten von 20 000 Mark; g) der Hypothenbrief zur Wiederherstellung der häuslichen Ge- über die im Grundbuch von Delitzsch, meinschaft und zu B vorbehaltlich weiterer ; ] Band VII Blair 245 in Abt. III Ansprüche den Beklagten zur Zahlung von Die Ehefrau Hulda Wendt, geb. Henke, unter Nr. ? auf Grund der Bewilligung 1500 Rö nebst 400 p. a. Zinlen seit vom 31. März 1887 für die verebelichte 1 5. 1927 zu verurteilen. ie Kläger
Rittergutepächter Rosa Bauermeister, geb. laden die Beklagten zur msndlichen Ver Liebener. in Löbnitz eingetragene. mit handlung des Nechtestrerts vor die 4M o/o jäbrlich verzinsliche Kaufgeldhyvo⸗ kammer der Vandgerichts Kiel
33
188148
In Sachen Frau Maria Kleemann, geb. Hertig, in Frauenfeld, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Frank in Konstanz, genen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früber zu Konstanz wohnhaften Ehemann, Schlosser Otto Kieemann, Beklagten, hat das Land⸗ gericht, Zivilkammer, Einzelrichter, neuen Termin auf Freitag, den 9. Märg 1928, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ richts Konstanz mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
FKonstanz am Bodensee, den 30. De⸗ zember 1927. ö
Bad. Landgericht. Geschãftsstelle.
188149] Oeffentliche Zuste lung.
Der Heilgehilte Wilhelm Schmidt Fambach bei Schmalkalden, Prozeßbevoll mächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Härtri in Meiningen, klagt gegen Katharina Schmidt, geb. Krupa. verw. Dumin, früher zu Recklinghausen. wegen Ver⸗ weigerung der ehelichen Pflichten mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld der Verklagten. Der Kläger ladet die Verklagte zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Meininge auf den 13. März 1928. vormittag 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen be diesem Gericht zugelassenen Anwalt bestellen.
Meiningen, den 11. Januar 19285.
Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle
des Landgerichts.
58150] Oeffentliche Zustellung
In Sachen Lausch, Anna, 33 ehefrau in München, Hacken straße 14 / Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Dieß in München, gegen Lausch, Ludwig. Techniker, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, . die Klägerin unter Wiederholung des mi der Klageschrift zugestellten Antrages den Beklagten zur mündlichen Verhandlun
des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer
des Landgerichts München JL auf Mon⸗ tag, den 12. März 1828, vormit⸗
mit der Aufforderung, einen bel die Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir) dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. München, den 12. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts München J.
856653] Oeffentliche Zustellung.
Die Lydia Fechter, geb. Flammlng, in Wittenberge, r Rechtsanwalt Dr. Frhr. von Wackerbarth in Neuruppin, klagt gegen den Kaufmann Grich Fechter, früber in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 13. April 1928. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 9. Januar 1928.
Der Urkundebeamte des Landgerichts.
88669] Oeffentliche Zustellung. Die Alma Gentsch, geb. Bergmann, In itz Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt r. Freiherr von Wackerbarth. klagt den Maurer Otto Gentsch, früher in Klein Haßlow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage auf Scheidung der ö Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des reits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 13. Aprii 1828. vormittags O Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Nenruppin, den 16. Januar 1928. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
tags 9 uhr, Sitzung saal vi J, J. 3 K ö
88151] Oeffentliche Zustellung.
hiesewarden, bei Gustay Ru . 2 3
gJöordenham klagt gegen thren Ebemann,. den Arbeiter Ernst Wendt, früber in Nordenham. jetzt unbekannten Ausenthaltg,
thek von 30 O50 Mark. Durch Uiueschluß. 7. März 1928, vormittags 10 uhr, mit dem Anttage auf Gbescheidung. Die urteil vom 21. November 1927 ist die mit der e, einen bei diesem
Aktie Nr. 139 der Crostitzer Kleinbahn. Gericht zugelassenen
aktiengeellschasft, lautend auf 1000 Mark,
ausgestellt im März 1916, ür kraftlos er- klärt. Durch Ausschlußurteil vom 68. De⸗
nwalt zu bestellen.
Kiel., den 14. Januar 1925
stestelle 7 des Van a, . mn
Klägerin ladet den Bekl ur münd
= zu lichen Verhandlung des Nechtsstreitg vor
Be bee ne, , e, r —
w — 2 ——